1906 / 84 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Zusarmenstellung der Berichte von veutschen Zruchtmärkten für den Monat März 1906.

Für 1Doppel⸗ zentner gezahlter

reis

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufgwert im März berichtet

wurden. nie höch drigster ster

Provinzen, Staaten.

Provinzen, Staaten.

Verkaufte Menge Doppelzentner

Marktorte, don welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im März berichtet

wurden.

Verkaufte Menge Doppelzentner

2 8 6

Weize

Tilsit, Insterburg, Goldap, n

grabowa KJ Stettin, vac „Stargard. Köslin: Posen, Lissa, roötoschin, Schnee l Bromberg

Ohlau, Strehlen, Glogau, 6.

Birschberg. Hoyerswerda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße

Dstpreußen ... Westpreußen ..

19341 Ostpreußen ... 3 814 11442 Westpreußen .. Thern

11161 Anklam,

Schivelbein, 304 114

Posen, Lissa, 6 ö.

Schleswig · Holst.

Wongrowitz

aderbor n .

. 3 ; n, ... Duderstadt, Lüneburg, Emden. 3 Ork dier blen. Glogau poltwit, estfalen .... ,,, . Sppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße

1 Duderstadt, Lüneburg, Emden. 165,00

Goldberg mn, ,, , e, 771 . ... Mayen, Kleve, Goch, Geldern, n Saarlouis Mñnchen, Landshut, Straubing, Dinkels⸗ bühl, Augsburg, Schwabmünchen . Winnenden, Reutlingen, 1

236 863

Schlezwig⸗Holst. 44 ar

annover .... estfalen .... i, fan ;

aderborn. imburg

Aalen, Heidenheim, Giengen, Ravens 14951

burg, Ul, Langenau Pfullendorf, Stockach, Villingen, Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren.

Neustrelitz. Neubrandenburg, . Woldegk, Schönberg

Saarlouis

Ueberlingen, 1 10 München,

206 761 336 974

Mecllenburg⸗

Schwerin

Mecklenburg

8e warzburg⸗ k 1542

Sondershausen Arnstadt ; J

Gffaß Lothringen Altkirch, Mülhausen, St. Avold, . 218 30

gemünd ö ten 69 Marktorten— 1445898 Im Reich An vorbenannten M 14

57 Marktorten ) im Februar 1906 anuar 9 20,00 18919369 Dezember 1905 21,00 1723 875 Nobember 20 00 1849779 1283 869

Laupheim, Pfullendorf,

Mecklenburg Schwerin Mecklenburg⸗ Streli Schwarzburg⸗⸗ Sondershausen

Arnstadt

Tilsit, Insterburg,

Saulgau, Ulm Stockach, Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren.

Neustrelitz, Neubrandenburg, Friedland, W regt, Schönberg ia go

Brandenburg.. Luckenwa de Kottbus Stettin,

chneidemühl, Kolmar, Bromberg,

heinland!. . . Mayen, lee. Goch Seidein. Renß 14,80

Landshut, Dinkelsbühl, Augsburg, ö 14,40 Schwabmunch Winnenden, Reutlingen, Aalen, Heiden heim, n, . Nav

en

Gffaß · Lothringen Altkirch, St. Avold, Saargemünd. . 14.28

Goldap, 3 13. vo

pier Stargard, Kößlin, Schlawe, ] 13,15 Rummelsburg, Stolp, Lauenburg

Krotoschin, 2

Bopfingen, Bib ensburg, Riedlingen,

Roggen.

1429 15,00

13, 00

overswerda, ] 14,00 116,30

15,89 16553

Straubing,

crach, 1600

neberhngen 15 60

14,50

16,50

10 8 9578

55 6 532

100 075

d o96 1 762

za 116 49 .

183 001 . 23 088

24 493 665

146 448

52 471

11795

5 a 168 037 146 556

930 111175

Oktober ; 20,40 September 20,40 1807 476 August 14,00 22,00 1393570 nn 1450 22,00 545 033 i 1450 21,00 517 M1 14.50 22, 00 7565 224 14,10 22,00 673 386 14,50 22,20 90h 9g3h 1011859

11

14,10 21,657 Kernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fes Babenhausen, Augsburg, . Raufbeuren, Memmingen, Nördlingen, Mindelheim, Weißenhorn, . münchen , Winnenden, Reutlingen, Aalen .

16, 50 19,90 go Ohg 18,92

heim, Giengen, Bopfingen, Biberach, 121 9 1895

Geislingen, Ravenshurg, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee

Meßkirch, , n Stockach, ueber 1920 lingen, Villingen .

An vorbenannten 27 Marktorten ... 25 Marktorten) im Februar 1

28 Januar 1. 28 De zember 1905 27 . 27 27 28 26 26 26 26 25 24

2s 00

27 bo 16,51

239 267 18,90 209 800 289 479 291217 325 090 287 314 216 268 1980 818 219 g95 87 788 222 4530 139 66 192247 206 519

23, 00 31 00 20 50 21. 00 71.20 *I S0

22 60 22 560

grabowa Westpreußen ..

Demmin, Stargard, Schlawe, Lauenbur

61

Februar

Ger st e.

Tilsit, Insterburg, Goldap, Mar

Ostyreußen ... 60 404 grabowa

HWesthren ßen Morn 53663. 13, 00 14,00 3385 Pommern.... Stettin, Pyritz, Stargard, Köslin, 13, 0 16.40 8 560 Lauenburg . (

Posen, Lissa, Krotoschin, e Schleswig ⸗Holst. Marne

15,40 16191 . ö

estfalen .... n,, . ö. Hefen. Nassau . Limburg. Rheinland ...

mühl, Kolmar, Bromberg, Won⸗

16,50 93 400 14,10 5h00

berg, Hoyerswerda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße Schleswig · Oolst. Marne

Sannover ..... Duderstadt .

Westfalen ... . Paderborn Rheinland. . . . Maven, Geldern, Saarlouis.

rowitz . Olle Strehlen, Goldberg, i.

Bayern

16556 16,50 159 ö 18,75 4 8650 Sachsen Bautzen. München, Landshut, Straubing,

Württemberg.. Winnenden Regensburg, Dinkelsbühl, , Tr., 20,00 18777 1 Aal

Reutlingen, Rottweil, Urach Aalen, Bopfingen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Munderkin Biberach, Ehingen, Munderkingen, 22,00 110 581 Taupheim, Ravensburg, Riedlingen,

pn 1 nn vim ullendorf, Ueberlingen, ngen, Offenburg, Rastatt 22, 0 906d

Rostock Waren.. 16,50 22 335 Neustrelitz Neubrandenburg, Friedland, 8 1600 20 olz

S9 Woldegk warzburg⸗ Sondershausen Arnstadt . 26 t '.

Langenau, Pfullendorf,

Mecklenburg⸗

Mecklenburg Schwerin

Schwerin

Mecklenburg⸗ Streli

Schwarzburg⸗

Sondershausen Arnstadt

gemünd

Elbing, Thorn Brandenburg .. Luckenwalde. P Anklam, S

Schivelbein, Rummelsburg, Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, Wongrowitz Namslau, Ohlau, Strehlen, 54

burg, Riedlingen,

Im Reich.. . . An vorhenannten 83 Macktorten.. . 13,00 74 Marktorten) im Februar 1906

Ostpreuhen ... Tilsit. Insterburg, Goldap, Mars

Glogau, Polkwitz, Goldberg dig berg. Hovergwerda, Oppeln, Ratibo Neustadt, Neiße

H e rstadt, Lüneburg, Emden

Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, aarlouis, St. Wendel München Landshut, Straubing, Regens⸗ 16,50 459 l burg, BVinkelsbuhl. Augsburg, Kauf⸗ beuren, Schwabmünchen Reutlingen, Rottweil en, , . Giengen, iberach, Ehingen, 53 Ravens⸗

gen, La

Waldsee

Stockach, Villingen, Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren.

Mecklenburg⸗ Neustrelitz, Neubrandenburg, Friedland, Woldegk, Schönberg

Elsaß⸗Lothtingen Altkirch, Mülhausen, St. Avold, 4

otõdam, Kottbus

13,00

anuar 13, 14 Dezember 13505 13,90 13,14 12,00 1000 11,00 12,00 11,86 11,80 11,50 11,50

11550

Safer.

tettin, vritz 6slin, Stolp,

ö

ch⸗ d

aulgau, Ulm, ,

68 244 62 457 77011 87 579 25 28 0 388 977 019 100882 34 495 29 312 46 654 42 241 52 665 57 635

15,40 420 18,00 208

1600 5 .

16.00 189 156 1811

17, 00 5 996

1610 vo II 0 dan 16 50 1 356 1650 6581

19,90] 5 465

24 00 10 05 1620 1890

1s) 10187

1910 1142 16 00 5 497

1670 240 220 314195

19,00 75 21,33 6074

1065785 971 335 1210976 1362 545 1514703 1039 362 1379967 1411665 493 58 427733 660 876 582 55h 717 590 790 776

76 711

6136 3 471

27741

26 135

88 dꝛ0

11209 14917 21 147

1508

89 387

192 610 3007

172 517

19 014 Sh 327

1299 104 4596

m

Effaß · othringen Altlirch Mülhausen 22, 00 24 526 376 099

Im Reich. ... An vorhenannten 68 Marktorten 59 Marktorten ) im Februar 1906 12 00 18,50 24548 377 849 Januar . 12.00 1900134 899 547018 Dejember 1905 1200 19899 48 367 765 754 Nobember 12400 60 212 980408 Oktober 1140 49 5433 760 722 September 9.60 33 672 476 430 August 9,60 20 4593 271 244 36 11,520 10 690 144 895 H 10560 8 8355 122106 Mai 10,60 10703 155 097 .. 11,10 ; 13 968 214314

rz

55 Februar

11,40 15 9711 244531 9 Ab⸗ bejw. Zunahme der Zahl der Marktorte rührt von Veränderungen in der Zufuhr der betreffenden Getreideart her.

Im Reich. . ..

1111IIIIIIAIIIE

10 90 189,40] 17 867 270 1421 84

24,00 77615 20 45 61 957 20 00 74 932

1259 598 987 651 1181163

19,388 90 249 19888 94 677 20, 00] 68 385 20 00 70 122 21,59] 50 852 21, 59 36 994 21 M2] 30 782 20, 46 43 600 20, 46 46 823 1900 658315 18001 58 689

1396891 1459726 994 214 266 324 704 402 66 896 469 418 645 922 688 532 845 726 837 hi3

1 6

Trade Reports.)

Technik.

A. F. In der letzten Versammlung des Berliner Vereins für Luftschiffahrt sprach der Ingenieur und Bauoberkommissar Inton Makewskl aus Wien über das Thema „Der Laftballon und daz Flugproblem'. Der Vortragende führte als seine durch ein gehendes Studium der Flugfrage gewonnene Ueberzeugung aus, daß die i. des lenkbaren Luftschiffes ihre Lösung nur finden werde purch cin Fahrzeug, das mehr wiege als die von ihm, ver= zraͤngte Luft, also niemalg auf die Weise, wie sie jetzt mit Hilfe des Ballons gesucht werde. Denn, so erläuterte der Redner seine Ansicht, gehöre zur Möglichkeit des Eindringens in die Luft bejw. zur Bekämpfung einer Gegenströmung der Luft, also zur Bewegung gegen den Wind, worin, doch das Wesen der Lenkbarkelt bestehe, elne lebendige Kraft, die ein Flugapparat nicht entwickeln könne, der spesifisch nur ebenfo schwer fei als die Luft. Da lebendige Kraft bas Produtt von. Maßfe und Geschwindigkeit ist, so entfalle, um

egen den Wind die notwendige lebendige Kraft zu entwickeln, beim ischtff das mit Ballon versehen, ein so bedeutender Teil auf die Feschwindigkeit, also guf die Kraft des Antriebes, daß solche nicht zu beschäffen fei, welche Verbesserungen immer an den Motoren noch weiter gemacht. werden könnten. Alle bisherigen Ver⸗ suche mit solchen Luftschiffen hätten daher immer nur die Möglichkeit der n,, gegen einen schwachen Wind er⸗ geben, und. eine geringe Vermehrung der Windstärke erfordere zu ihrer Bekämpfung sogleich wieder eine so bedeutende Steigerung ber Kraft des Antriebes für Flügelräder oder Luftschraube, daß solche nicht ju beschaffen sei oder doch nur wieder unter Vergrößerung des Ballons und Erhöhung seiner Tragfähigkeit beschafft werden könne. So bewege man Ae. in einem lästigen Zirkel, aus dem nicht heraus⸗ zukommen sei. Anders liege die Sache, wenn bei einem Luftfahrzeug ker Faktor Maffe! in dem Produkt, das lebendige Kraft heißt, eine erheblich größere Rolle spiele, dann brauche zu dem erwünschten Effekt des Eindringens in die bewegte Luft der andere Faktor, die Geschwindigkeit, also die Triebkraft, nicht so groß zu sein.

lerdurch erklärt sich die Flugfähigkeit der Vorbilder, welche die atur uns biete, der Flugtiere naͤmlich, der Vögel und Insekten. Das spenifische Gewicht aller dieser Tiere sei erheblich selbst bis doo mal größer als das der Luft, und die Beobachtung lehre, e die Flugtiere um so leichter selbst bei Anwendung geringer Geschwindigkeiten gegen den Wind fliegen können, je schwerer sie sind. Ein Vogel vermöge noch einem Winde zu widerstehen, dem ein Schmetterling nicht mehr ewachfen fei. Diese Erfahrung führt den Vortragenden zu dem Satze, das roblem des lenkbaren Luftschiffes könne nur gelöst werden durch enen Flugapyarat, der erheblich schwerer sei als die Luft. Nicht der Fisch im asser, der auch nur annähernd das gleiche spezifische Ge⸗ wicht habe wie das Medium, in dem er sich bewegt, dürfe als Vorblld dienen für die Bewegung in der Luft, sondern der Vogel, der sich mit Sicherheit trotz seiner das Medium bedeutend übertreffenden Schwere bewege. Für seine Fähigkeit, sich trotzdem in der Luft zu bewegen, obne doch jemals still ju stehen, auch wenn sein Schwebeflug sehr berlangsamt wird, gibt es ein Bild von af Anschaulichkeit: das Bild des Manneg, der von Eisscholle zu Eisscholle springend glücklich das Ufer erreicht. Keine der Eisschollen, die ihm einen Augenblick zur Unterstützung gereichten, würde ihn länger als diesen Augenblick lang getragen haben; aber die Trägheit der Materie genüge, um das Untertauchen oder Umkippen der betreffenden Scholle kurze Zeit zu verzögern. Von der Trägheit der Materie macht auch die Luft keine Ausnahme und diese Eigenschaft bringt es mit sich, daß der Vogel die Luftsäule, auf. der er jeweilig beim Fluge momentan ruht, schon verlaffen und mit einer anderen bertauscht hat, ehe Zeit rg ne ist, daß er in die tragende Luftsäule einsinke oder diese ihn erflute.

zu suchen, Auf diesem

sich haben; aber doch recht. zweifelhaft. n Erwiderung auf diese und andere Einwände glaubte der Vortragende zunächst einige Mißverstãndnisse aufklären zu müssen; er sprach sich noch ausführlicher über die Unvergleichlichkeit von Schwimmen im Wasser und Fliegen in der Lust auß. Die Beweglichkeit des Fisches im sperifisch gleich schweren Medium sei wesentlich auf ruhendes oder schwach bewegtes Wasser beschränkt; gegen stärker bewegtes Wasser besitzt er zwar die Fähigkeit, den Faktor Geschwindigkeit in der an ihm entwickelten sebendigen Kraft recht bedeutend zu steigern; dennoch sei er gegen starke Strömungen machtlos. Diese Beobachtung sei also eher ein Beweis für die Richtigkeit der Behauptung von der Macht losigkeit des dem Fisch im Wasser nachgeahmten Ballong gegen starke Luftströmungen, als das Gegenteil. Der Vortragende sprach in seinem Schlußwort die Hoffnung aus, durch seine Ausführungen über zeugt zu haben. Die Versammlung vermochte hierzu aber nicht ihre duni ge zu ö gad

ie hierauf der Vorsitzende des Fahrtenausschusses, Hauptmann von Kehler berichtete, haben seit letzter . ö.. Ballon⸗ fahrten mit Vereinsballons stattgefunden. Ueber den Banff dieser Fahrten wurde berichtet.

Zum Schluß teilte der Vorsitzende, Geheimrat Busley mit, daß mit Rücksicht auf die für den 39. September in Paris geplanten Wetifahrten die Feier des diesseitigen Jubiläums auf den 10. bis 14. Oktober verschoben und daß Herrn Dr. Ladenburg die Führerrolle dabei erteilt worden sei.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusamme tellt Nachrichten für Handel und . 41

petroleumgewinnungin derchinesischen Pnrovinz Schansi.

Der Gouverneur der chinesischen Provinz Schansi hat beschlossen die angeblich reichen Petroleum vorkommen dieser ein, . YJenchang ausbeuten zu lassen. Die Erschließung der schon seit linge per Zeit bekannten Petroleumfelder verzögerle sich bisher, weil Bergbauingenieure nicht zur Verfügung standen. Nunmehr wurde ein , Ingenieur engagiert, der die vorhandene Quelle unterfuchte und als reich erkannte; seine Untersuchung des Oels ergab, daß es von befter Qualität sei und nach der Raffinlerung ein besseres Irennpetroleum liefern würde, als das jetzt aus Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika beiogene Das Petroletum⸗ vorkommen dehnt sich über einen großen Teil der Umgebung von Venchang aus, sodaß dort eine nicht unbedeutende Industrie entst hen könnte. Die Kosten der Petroleumgewinnung würden nicht hoch sein Nach Vollendung des Schachtes würden für jeden Pikul Oel einschließlich der Kosten der Arbeiter, der Instrumente, Chemikalien, Ble kannen, Holzkisten nur Unkosten in Höhe von 1500 bis 160) Käsch entstehen, sodaß ein Betriebskapital von 100 0900 bis zoo co Tasig für die Auebeutung der ersten. Quelle, ausreichen würde. Der japanische Ingenieur wurde beauftragt, die eiforder⸗ lichen Maschinen zu kaufen und dann den Bau der Betriebsanlage und die Anlage des Schachtes zu leiten. Injwischen soll eine Straße nach Peishan angelegt werden zur Ermöglichung des Transportes von Raterialien nach Jenchang und von Petroleum von der Quelle ach Pes han. Die Erbauung einer Kleinbahn bis zum Gelben Fluß st für später in Autsicht genommen. (Nach Daily Consular and

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 6. April 1906.

Hubrrerg . n Revier er

Gestelt. .. Zi osgania 3646 i,, .

Der im Märjzheft des ‚Deutschen Handel sarchivs“ (amt⸗ liche Zeitschrift für Handel und Gewerbe. Verlag der Königlichen ,, von C. S. Mittler u. Sohn in Berlin 8M. 68,

zochstraße 68, 71) veröffentlichte Handel sbericht des Kaiser⸗ lichen Konsuls in Havanna nimmt insofern erhöhtes Interesse für sich in Anspruch, als er einen Zeitraum umfaßt, in dem sich zum ersten Male der Einfluß des Fezißroznttätsabkommens zwischen Cuba und den Vereinigten Staaten von Amerika auf den Handel der Insel gestend machen konnte. Sehr eingehende Berichte ssegen ferner vor u. a. von den Generalkonsulgten, in London und Kalkutta sowse von den Konsulaten in Bukarest, Varng und Manila. Der statistische Teil enthält u. a. ausführliche Mit- teilungen über den Außen ßandel der Schweiß im Jahre 1904. Im Gesetzgebungsteil finden fich die Handels, und Zollverträge des Deutschen Reichs mit Desterreich, Ungarn und Serbien, der Zolltarif für BritischOSftindien und außerdem zahlreiche Mitteilungen über Aenderungen auf dem Gebiet der Zoll, Handels⸗ und Schiffahrts⸗ gesetzgebung des In und Auslandes.

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller hielt am Mittwoch, den 4. April, Abends, in seinem . ssaale die 27. ordentliche Generalversammlung ab. Der Vorsitzende, Geheimer Kommerzienrat. Facob, eröffnete die Sitzung und gab einen

Ueberblick über das Wirken des Vereins während des verflossenen Jahres. Sodann erstattete der Generalsekretär des Vereins, Dr. Violet, im einzelnen Bericht über die Tätigkeit des Vereins, die dieser vielfach in Gemeinschaft mit dem Zentralausschuß hiesiger kaufmännischer, gewerblicher und in— dustrieller Vereine im Jahre 1906 ausgeübt hat. In der Folge gah der Schatzmeister, Kommerzienrat Arthur Schmidt Bericht äber die Jahresrechnung für das Jahr 1805, die mit 52 536, 0b. in Einnadmen und Ausgaben balanciert, und legte den Etat für das Jahr 1806 vor, der auf 40 100 060 veranschlagt wird. Die Ent⸗ lastung wurde darauf erteilt und der Voranschlag genehmigt. In Vertretung des Direktors B. W. Vogts berichtete George . tritt über die Tätigkeit der ie m ssfaf, des Vereins und gab an, daß der Gesamtfonds der Kasse auf 177 500 M ange— wachfen sei. Der Vorsitzende empfahl sodann die Annahme eines 2 der die Verwaltung der vom Verein anläßlich der Silberhochzeit des Kalserpaareß mit einem Grundstock von 140 0900 S ins Leben gerufenen ‚Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste⸗Viktoria Stiftung für Waisen selbständiger Berliner Kauf⸗ seute und Gewerbetreibender“ regelt. Der Antrag wurde seitens der Generalpersammlung angenommen. In der auf die Generalversamm⸗ lung folgenden konstitulerenden Vorstandesitzung wurde zum ersten Vorsitzenden der Geheime Kommerzienrat Emil Jacob wiedergewählt. J Nach dem Jahresbericht des Vereins für die bergbau— lichen FInteressen Niederschlesiens (eingetragenen Vereins) für das Jahr 19606 standen naheju während des ganzen ersten Viertel⸗ jahres Produktion und 16 des niederschlesischen Reviers unter den Nachwirkungen des wesffälischen Bergarbeiterstreiks: und unter den Befürchtungen des Ausbruchs eines Streiks im Reviere. Infolge dessen konnten die Bestände in Kohlen und Koks bis auf geringere

engen ,, werden. Dieser flotte Abruf hatte indessen zumeist nur die Bedeutung eines Wechsels des Lagerplatzes. Die Wirkungen blieben nicht aus und äußerten sich schon in der zweiten Hälfte des Monats März in einer Verminderung der Bejüge und Ansammlung von Beständen auf den Gruben, namentlich in gröberen Sortimenten. Die über Bedürfnis bezogenen Mengen gingen erst allmählich in den Verbrauch über. In dieser Lage verharrte, der Markt fast das ganze zweite Viertesjahr hindurch. Cine Besserung trat erst ein, als in der Erwartung einer guten Zuckerrübenernte die Fir fabriken gegen Ende dieses Vierteljahrs an die Deckung ihres Bedarfs herangingen. Gleichwohl war während des ganzen dritten Viertel⸗ jahrs der Absatz geringer als in der gleichen Zeit des Jahres vorher. Einen Um hun cg brachte das letzte Vierteljahr. In diesem ge⸗ ffaltete fich der Abruf an Kohlen, Koks und zum Teil auch an Briketts lebhafter. Er steigerte sich von Monat zu Monat und erreichte im Dezember die höchste Monateversandziffer des ganzen Jahreg. Cine Abschwächung des hochgehenden Verkehrs trat selbst dadurch nicht ein, daß die Temperatur noch am Jahresschlusse so milde war, daß der Verbrauch an Heimmaterial für Hausbrandzwecke in diesem Monat auffallend gering ju nennen ist. Die schon oben erwähnten Ausnahmezustände, die passive Resistenz! der öfterreichischen Eisenbahnbediensteten und die um 60 obo reicher aus⸗ gefallene Ernte an Zuckerrüben, truzen das ihrige zu der günstigen Gestaltung der Marktlage bei. Den gesteigerten Ansprüchen zeigte sich auch hier der zur Verfügung stehende Eisenbahnwagenpark so wenig gewachsen, daß einzelne Weile sich zur Einlegung bon Feier⸗ e. gezwungen sahen. Zur Erläuterung des vorstehend ins⸗ efondere über das niederschlesische Revier Gesagten dienen nach⸗ siehende Zahlenangaben, Die Förderung hetrug 5 304 180 t gegen 5225 55 t im Vorjahre, mithin im Berichtsjahre mehr 79 325 t oder J‚5Z Jo. Der Äbsatz des niederschlesischen Mebiers weist gleich⸗ falls eine Zunahme auf. Verglichen mit dem des Vorjahres, erreichte er in den Einzelnen Vierteljahren nachstehende Mengen:

180 130 oh mn ef (r

. e oder weniger («) im I. Vierteljahre 11779351 11279451 4 50 899 t 4,5200, . ö. 1097976 1004951t 4 1484661 1,48 0/0, 1 9 11260586 11360731 100151 0 88 0so, 17 ü. 1273 2346 1222 500t 50 73461 4.15 0g,

zusammen im Jahre 55, 5747 4450 5691 4 106450 t 7, 77 do.

Im Jahre 1954 hatte er gegen das Jahr vorher eine Zunahme

Fon 73I oi erfahren. Von dem vorstehenden Gesamtabsatz an nieder

schlesischer Koble verbrauchte das Inland 3 526 063 6 oder 76,7 o/o

5 . zern oo), das Ausland 1570 9516 t oder 23,3 o/o (1904: . 0.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der ellstoff⸗ fabrik Waldhof zu gn den, wurde, laut ps5 nlln des W. T. B. aus Mannheim beschlofsen, der auf den 28. April einzuberufenden Generalpersammlung nach Vornahme von Abschrei⸗ bungen in Höhe von 5h00 Sb (S6 und nach Ueberweisung von 6 8 . 6 k, einer Dividende von

o in Vorschlag zu bringen. g Vortrag auf neue Rechnung ver⸗ bleiben sodann 1333 546 6 66 an , In der gestrigen Generalbersammlung der Norddeutschen Wollkm merci. und Kammgarnspinnerei,Werke in Bremen wurde, laut Meldung des . W. T. B. aus Bremen, ein⸗ . die Genehmigung eineäz mit, der Gisengcher Kammgarn— pinnerei beschlossenen Fustonsvertrags in der Weise genehmigt, daß die. Aktionäre der Gisenacher Kammgarnspinnerei für 2250 000 4 Aktienkapital 1860 Aktien der Norddeutschen Wolllämmerei erhalten.

Amtlicher Marktbericht von Magerpiehhof i Friedrichsfelde. Rindermarkt ö. zahl fön

6. April 1906. 1 . In uftrieb: ö NUeberstand: Milchkühe . . Stück een ,

,, ö ullen, Jungvieh ... 247

Es wurden gezahlt für:

A. Milchkühe und hochtragende Kübe d ,

ö .

e

b. ,, sc . Qualität, gute schwere.. 245

II. Qualität, mittelschwere. 160 * e

e. hochtragende Färsen . ; 200-360 x

B. rng, L. Qualität II. Qualität III. Qualitat über 12 Ztr. 10— 12 Ztr. 9–— 10 Ztr.

anhbdeutsaen ich SOst. Ihrer schwer schwẽ

u. 8 tpreußen, Parvmmern, K 460 - 500 350 - 430 b. k . Vieh: * 9

a. Gelbes Frankenvieh,

Scheinfelder.. . b00 - 570 . 390— 609 . b. e ef V . 6530-610 . 480 - 500 c. Sũddeutsches Scheckvieh,

Simmentaler, Bay⸗

reuther k . . 500 - 570 . 390 - 470 . .

O. Jungvieh: d, ,,, 3henvieh jur Zucht zur Maft zur Zucht jur Mast 4 a. c - II Jahre alt: I. Qualitũãt e tn 230 300 Æ 200 240

II. Qualitat p. n 28 ö 3a —— . 'r n Greg 160 ö 4 . 260—- 370 Æ !. ö. 260-340 350-450 220-270 . ,

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 6. April. (BW. T. B.) (Schluß.). Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., z das , nr! oe e wr G. .

.. ril, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.

Einh. 40!o0 Rente M. N. p. Arr. 99 95, Hin, ö R! in Rr. W. per ult. 100,00, Ungar. 40 /o Goldrente 115,509, Ungar. do /g Rente in Kr. W. 96, 96, Türkische Lose per M. d. M. 15250 Buschtierader Eisenb.⸗-Aktien Lit. B 1153, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 445,73, Desterr. Staatsbahn per ult. 681,50. Südbahn gesellschaft 128, 5, Wiener Bankverein 562, 00*), Kreditanstalt, Oesterr. . ae g e, Ung. 6 i g e ,. 44200, nbergwerk —, ontange ö terr. .

ö. , 4 85 . Fehn 31

ondon, 6. April. T. B.) (Schluß.) 24 0/0 Engli

e (n Platz diskont 3, Silber 29. Hanne n ö 5663

Sterl.

Paris, 6. April (W. T. B. Schluß. o v , n,, . J

ad rid, 6. April. T. B.) Wechsel auf Paris 15,30

3 ish 5 n ö. unn ; 2. . ö e ork, 6. April. . uß. ach anfäng⸗ licher Abschwächung kam auf gute Käufe in den hen 9 genf. gamated Copper Company, der Readingbahn, der Union Pacifiebahn und der United States Steel Corporation eine feste Stimmung zum Durchbruch. Die Kurssteigerung in den Aktien der Pennsylvaniabahn wirkte auch auf die übrigen Werte günstig ein. Die hohen Geldsä blieben unbeachtet, da man erwartete, daß bedeutende Mengen Gold eingeführt werden. Die Ankündigung eines ungünstigen Bankausweises übte nur geringe Wirkung auf die Gesamthaltung aus. Für Rechnun Londong wurden im Ergebnis 15 0090 Stück Aktten gekauft. 3 bei schleypendem Verkehr behauptet. Aktienumsatz 909 000 Stüg. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 16, do. Zingrate für letzes Darlehn des Tages 15. Wechsel auf Londen (60 Tage) 4 82, 15, Cable Trangferg 4.385, 00, Silber, Commercial Barg 643/83. Tenden ö. 236 het tro, 6. April. (W

o de Janeiro, 6. ril. . London 1521s. n : ö

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 6. April. (Amtli Kurs bericht. A. Kohlen, Koks: 1) Gas. und Flammkohlen: Gaskohle für 2 bereitung ƶ II, 50 = 13,50, Generatorkohle 1125 - 1250, Gasflamm- förderkohle 1650 - 11,50; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,00 - 10,50 beste mellerte Kohle 11,16 - 11,50, Kokskohle 10,5090 - 11,00; 3) magere Rohle: Förderkohle 9,00 1009. melierte Kohl,. 10,238 11.325, Nußkohle Korn II 6st; 19,50 - 24, 00; I Koks: Gießerei⸗ lot 7 o = 18, 00, Hochofenkoks. 14,50 0016,60, Nußkoks, ge⸗ 166.18 35; 3) Briketts 1os5 13695 . Prelse ab 1. , Erze: 1) Rohspat, je n Qualitãt —, 2) n, gerösteter, je nach nal n —, ö Somorrostro 6.8. Rottẽrda 4 e, e. Rotelsenstein mit etwa zo /o Eisen —— 5) Rasenerze franko . . C. Ro heisen; 1) Spiegeleisen 12. 10-12 00 Mangan 93,00, 3 weißstrahliges Qualitäts- uddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische arken und b. Siegerländer Marken 66,00, 3 Stahleisen 6700, 3 englisches Bessemereisen if Rotterdam Y) spanisches Bessemer⸗ essen, Marke Mudela cif. Rotterdam. 6 deutsches Bessemer⸗ eisen 82,00, 7) , ,. fr. Verbrauchsstelle 68 68.50. 8) Puddel⸗ eien, Suxemb. Qualität ab Luxemb. 2, So- 58,60, 3 aglischẽ heisen Nr. II ab Ruhrort —— 10) Luxemhurger Gießerelelsen Nr. II mburg deutsches Gießereieisen Nr. J 78, 00, 12) do. Nr. I- 4. I3) do; Nr. II 79G, 00. 14) do. Hämatit S 00, 15 spanisches Hämatit. Marke Mudela ab Ruhrort —. =. bB. Stabei en: Gewöhnsiches Stabelfen: Flußessen Schwelßeisen 142,59. E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußelfen 140, 00, 2) do. gewöhnliche Bleche 3) Kesselble aug) Flußessen 145, 9, M) do. Schweißeisen 5) Feinble 3 i. h . s , tach 2) , t —— arke Beschäftigung in der Kohlen, und Eiseni hält an bei zuversichtlicher Stimmung. kette hh

Magdeburg, 7. April. (B. T. S.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker S Grad o. S. 8, 19-8 273. Nachprodukte 75 Grad 38 6, 45 big 5.55. Stimmung: Stetig. Brotraffinade J 0. F. 1800 18,28. Kastalljucker L init Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 11175. 1800. Gemahlene Mell mit Sack 17.25 17,509. Stimmung: Geschäftslos, Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg; April 16, 95 Gd., 1725 Br. 4 Mal 17,10 Gd., 1720 Br., 69. Juni 17, 20 Gd. 17.30 Br., ber, August 17. 50 Gd. 1760 Br., . bei., Oktober ⸗Dejember 17,560 Gd., 17.80 Br.,

—— bej. Ruhig. (B. T. B.) Rüböl loko 54,00, per

CGö5tn, 6. April. Mai . n, m

remen, April. T. B.) ( Börsenschlußbericht. riwatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko⸗ ruh 1 k n 2 oppeleimer 457. Kaffee. Stetig. Dffijlelle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Untätig. Upland lor middl. 5689 4.

amburg, 6. April. (W. C. B. . . . u i. ö ĩᷓ Petroleum. Lustlos.

am burg, 7. April. 1 ö . bericht) Good average Santos Mar * ,,

Darenß da! Marties. Langsaneg Göschäft; gute Milchtuühe ge= sucht; mittlere und geringe Kühe vernachlässigt, Preise 3 .

Vejember 40 Gd., März 409 Gd. Stetig. ö markt. (Anfangzbericht) Rübenrohjucker J. e ut Dan ..

mer,, ,.

k