t e nsance frei an Bord Hamburg April 16395, Fe rm At 3 Oltober 17 75, Dejember 17, So, Marr 18.20.
,, 6. April. (B. T. B.) Raps per August
27, 70 Gd., 27,90 Br. . cz. April. (B. T. B) S6 o. Javaßu cker prompt 3] . ie , , nnr stetig, 8 sh. 5z d.
3 9 sh. 45 d. Wert, ert. London, . 8 T. B. (Schluß.) Chile ⸗Kupfer tetig, für onate 82. . ö ö aer, 6. April. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz: 15 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendeni: Willig. Amerllanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. April 5,91, pril. Mai 5.5, Mai Juni 5, Oz, Juni. Juli 5,93, Jull. Auguft h, J3, August⸗ September h. 90. September · Dktober h. I6, Ditober Nobeniber 3 S9, November. Veiember d. s3s. Dezember, Januar 5,68. — Offijielle Notierungen. (Die Ziffern in Rlammern beziehen sich auf die Notierungen dom 365. v. M.) American good ordin. 56 (669), do. low middling h 94 85h do. middling 6,10 (608) do. good middl. 6,30 66,23), do. fully good middl. 6,58 (6, 3(l) do, middl. fair 6.60 (6,53), Pernam fab 6,24 (6, 17), do. good fair 6, ho (6-43), Ceara fair 3.35 (6 23), do. good fair . 51 (64), Egyptian brown fair 8 is (di / g), do. brown fully good fair gu / ⸗ (oz), do. brown good 1026 (10), Peru rough good far d, 10 (8, 40), do. rough good 8, 75 (8,75), do. rough fine d. oh (G70). do. moder. rough fair 6,1 (6,45), do. moder. good fair 7 45 (7, a5), do. moder. good 8 3h (8, 3), do. smooth fair 648 ß, 56), do. smooth good fatr 5,64 (6657), M. G. Broach good hi⸗ has), do. fine t (Gio), Bhownug ar good 4616 (49), do. fully bob 4M, (dne), do. fine 5isi (6), Domra Rr. J en 41a (45), o. fully good 4is is (4 so), Do. fine bi (5), Seinde fullv good Lr 4231), do. fine 4s3 (I Iza) Bengal fully good 45/3 (4 zz), do. fine 16 66 Madras Tinnevelly good 5osis C6).
Manchester, 6. April. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern bejiehen sich auf die Notierungen vom J. d. M.) 20r Water courante Qualität 8] 6 30r Water eourante Qualitat Ft (69), 30r Water befsere Qualität 84 (6, 40r Mule eonrante FSualttät 101, (ioijs), 40r Mule Willinson 10 (lo), 42r Pincops Reyner 9is, (93a), 32r Warpeops Lees 19 (10), 36r Warycoy Wellington 166 (oh, 60r Cops für Naͤhzwirn 195 9), 8or Cops für Nähjwirn 24 (249), 100r Cops für Nähzwirn 31 i 120r Cops für Fähzwirn 356 (35). 40r Double courant Qualitat 114 113). bor een, courant Qualltät 155. (159), Printers 236 (236).
endenz: Stramm. 9 . 6. April. (W. T. B.) (Schluß). Roheisen stramm, Middlesborough warrants 480. Die Vorräte von Roheisen in den Stores . 6 auf 13 906 Tons egen 17 598 Tong im vorigen Jahre. ie Zahl der im Betriebe esindlichen Hochöfen beträgt 89 gegen S865 im vorigen Jahre.
Paris, 5. April. (BW. T. B.). (Schluß.) Roh zucker ruhig, S8 oso neue Kondition 22 — 221. Wesßer Zucker stetig. Nr. 3 für Joo kg April 25755, Mai 26, Mai ⸗August 2b? /s, Dktober
Januar 277. (WB. T. B) Java- Kaffee good
, ö ö orbingrn or,, Ban tgiitzhht. F. T. B) Petz olenm bei. Br., do. April 193 Br.,
R ffn ere, 3 rng
Raffiniertes e we oko
do. nan, . do. September · Deiember 20 Br. Ruhig. — Schmalz. April 108.
65 9777 6. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New Pork 11,60, do. für Lieferung Juni 10,99, do. für pie August 10,87, Baumwollepreis in New Orleans 113616,
etroleum Standard white in New Jork 7, 60, do. do. in , Hb, do. Refined (in Cases) 10, 30, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 8 S5, do. Rohe u. Brothers 8,90, Ge⸗ treidefrackt nack Liverpool 16, Kaffee fair Rie Nr, 7 Sie, do. Rio Ir. Rai 5,65, do. do. Juli 6,80, Zucker 31s33— 3114. Zinn 38, 15 — 538.25. Kupfer 18, 59— 18,75. — Baum wollen Wochen⸗
t. (Die Iiffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der 1 3 ren in allen Unionshäfen 112 000 (106 000),
Jusfuhr nach Großbritannien 84 0090 (30 090), Ausfuhr nach dem . och (44 000, Vorrat 703 000 (775 000.
1. Untersuchungssachen.
2. Au . . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. gef und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Wetterbericht vom 7. April 1906, Vormittags 8 Uhr.
9
eau und
Witterung ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung,
Wind⸗ stãrke
and
Name der Beobachtungs⸗ station
Celsius Niederschlag in 24 Stunden
Temperatur in
— Oo Meeresn Schwere in 450 Breite
ͤ
vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter Nachts Niederschl.
Borkum N Awolkenl. Festum Ta NMS 2 woltenl. Samburg NNW 3 wolkenl. Swinemmnde Töd NMS X halb bed.
Rügenwalder · . ; O 4 wolkig
Neufahrwasser Windst. balb bed. Memel D 2wolkenl. Aachen SS I heiter Sannover· Windsf. woltenl. Berlin.. NW TXypedeckt Dresden 8 S JLwolkenl. Breslau SS wolkig Bromberg DSO J halb bed. Mer NMS J) wolkenl. Frankfurt, M. Windst. wolkenl. Karlsruhe, B. NO A2Nebel München Windst. Nebel
Stornoway SSMW bedeckt
vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend hester ziemlich heiter ziemlich heiter Nachts Niederschl. Gewitter ziemlich heiter ziemlich heiter Vorm. Niederschl. ziemlich heiter Vorm. Niederschl. meist bewölkt
( Viühelmsbayv.) vorwiegend heiter
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometer stand auf
oo Meeresniveau und
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind ⸗ starke
Celsius
Niederschlag in
24 Stunden
Temperatur in
Hernösand
773,77 Windst. wolkenl.
Schwere in Sn Breite
Sayaranda .
768,9 W 4 hetter
Riga
776,4 Windst. wolkenl.
Wilna.
775,4 Windst. wolkenl.
Pins
7747 NNO L wolkenl.
Petersburg
77a,‚ö5 RW 1 wolkenl.
Wien
772,1 Windst. halb bed.
Prag
77236 Windst.
heiter
Rom
766.8 N
bedeckt
Florenz
769.1 NO
wolkenl.
Cagliari
765,6æ NRW
Regen
Cherbourg
Clermont
7447 NO
Nebel
Biarritz
1 1 1 — 3 NM O X wollenl. 5 ö
770,7 O
wolkig
Nizza
757,9 Windst. heiter
Krakau.
777.30 RNW J wolkenl.
Lemberg
777,5 SO 1 wolkenl.
Sermanftfadt
777, I SSS Iwolkenl.
Triest
wolkenl.
Brlndlsi
770,4 Windst. 769,3 S
[L . O — — — — — — — — — ⸗
Regen
Vivorno
768,2
heiter
Kiel) vorwiegend heiter (Wustrow i. M.)
ziemlich heiter (Eõnigsbę., Pr.)
niemlsch helter (Cassel) ziemlich heiter (Magdeburg) Gewitter
Malin Head S 4 bedeckt SSDO 2wolkig
Valentla Seilly Aberdeen Shields
heiter
heiter
wolkig
Belgrad
770,1
heiter
Helsingfors —
775,2
wolkenl.
Kuopio...
773,9
wol kenl.
Zůrlch
770.6
heiter
Genf
769,9
bedeckt
Lugano
7704
heiter
Säntis
66,4
S 0 0 0 0 68
Nebel
k
768,0
wolkig
Warschau
7723
halb bed.
(GrũnbergSchl.) Nachts Niederschl. (Mülhaus., Eꝛls.) meist bewölkt EFriedriehshaf.) ziemlich heiter
(Bamberg) Vorm. Niederschl.
Holvhead heiter
Jsle d' Aix St. Mathieu
halb bed
—
wolkenl.
wolkenl. wolkenl. 2 wolkenl. wolkenl. Regen wolkig Windst. Nebel Windst. wolkenl. Windst. heiter
Grisnez Paris 3 Vlilsingen . ; odoe Christiansund Skudesnes
Skagen. Vestervig
Kopenhagen NMMO 3 wolktenl.
Karlstad Windst. wolkenl.
Stockholm SSW wolkenl.
O O G S O — — — — — 1 81 —
Wisby ... SD Awolkenl.
Sffentlicher Anzeiger.
Portland Bill 75 5 VMS zZ wolkenl. — über
Maxima
775 mm liegen über dem Kanal und bei
Stockholm, ein Minimum unter 761 mm ist westlich der Lofoten. In Deutschland ist das Wetter ruhig und heiter; stellenwelse ist Niederschlag gefallen. — Die Fortdauer derselben Witterung ist wahr⸗
scheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. April 1906, 6 bis 746 Uhr Vormittags:
Seehöhe
Stalion 122 m 500m 100m 1370 m]
Temperatur 9 3 Rel. FIchtgk. O / Wind Richtung .
Geschw. mps
22 8.4 653 2,2
70 38 27 24 O80 8 80 O80
1 5 = 6 etw. 10 etw. 12
Bewölkung zunehmend. Höchste Temperatur: 9,00 in 420 m Höhe.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengeselssch.
6.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irtschaftsgenossenschaften. 2c. von Are ele rlfen
) Untersuchungssachen.
2616 . l 3 Strafsache gegen Johann Friedrich Fink, eßoren am 11. April 188353 zu Urneburg. letzter HG rt Stenum, wegen Militärdienstentziehung, ift der Angeschuldigte des Vergehens gegen 5 140 Absatz 1 Nr. J des Strafgesetzbuchs eschuldigt. Auf Grund der S5 480. 3265, 326 der Strafprozeß⸗ ordnung ist daher zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koffen des Verfahrens durch Beschluß der Straf kammer Il des Großherzoglichen Landgerichts hier am 35. März 139565 das im Deutschen Reiche besind. liche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden. Aktenzeichen M 286808. Slidenburg, den 2. April 1906. Rüdebu sch, Gerichtsaktuar.
// / m
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
2227 Policenaufgebot.
ĩ 1 auf den Namen des Herrn Franz Josef Burger, Landwirt in Gutach, Riedern, lautende Versicherungspolice Nr. 216 510 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß 5 17 der K mit dem Bemerken e
2224
nämlich: a.
furt a. M.
¶ Dieckmann), mund, zu 1—3 ver
Handelsmannes
kannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem letzten Er⸗ scheinen bieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 5. April 1906.
Friedrich Wilhelm Preußische Lebeng⸗ und Garantie Versicherungs Die
über die
(2226 tober 1906, Wer Rechte an den unter unserer früheren Firma ,,, für Deutschland abge⸗ lossenen Versicherungen og 178 Tö9, lautend auf das Leben des Weichen
stellers 4. D. Friedrich August Hempel in DOepitz
Lübeck, den 90894
D iegler Friedrich Brinkmeier in Humfeld o one gg, ih ,, bezüglich der auf seinem Grundbesitz Band 1 Blatt 15 des Grund. buchs von Humfeld in der dritten Abteilung unter
r. 228 369, lautend auf das Leben des früheren Nr. 40
stud. phil., späteren Oberlehrers a. D. Carl Emil Saltzmann in Gumbinnen,
nachwesfen kann, möge fich bis zum 4. Juli 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir an Stelle der angeblich abhanden gekommenen Versiche⸗
Nr. 1 für den
rungsscheine Nr. 178 789 und Nr. 228 389 Ersatz⸗ urkunden ausfertigen werden. Gotha, den 4. April 1906.
bank a. G. . ,,, 1 Gläubiger mit ihren Rechten beantragt.
daher die Aufforderung an die jetzigen Gläubiger der Hypothek in dem auf Dienstag, den 2. Ol⸗ tober 1906, Vormittags 10 Üihr, vor dem anberaumten Aufgebots. termine ihre Rechte anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit solchen ausgeschlossen werden
ebruar 1906. Fürstliches Amtsgericht.
I) Der Viehhändler Leopold Lehmann in Speyer a. Rh., Wormferstr. 13, als Bevollmächtigter der Erben des am 26. September 1905 zu Buͤhl ver. storbenen 8 er Chefrau des Kaufmanns Max Bern. heimer, Berta geb. Wertheimer, Ghefrau des Silvain Brunschwig, Rosa geb. Wert · heimer, in Mülhausen, e. der Ehefrau ds Vieh⸗ händlers Leopold Lehmann, Karolina genannt Klara, geb. Wertheimer, in Speyer g. Rh., d. der Ehefrau des Viehhändlers Marx Bloch, Karolina geb. Wert ⸗ . heimer, in Dornack, Y der Inspektor Heinrich August Noll in Frank⸗
3) die Witwe des Kaufmanns Karl Büddemann
treten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern und Otto Schorer in Lübeck, haben das Aufgebot der folgenden von der Deutschen Lebens- verficherungs Gesellschaft in Lübeck ausgestellten Ur⸗ kunden beantragt: ö
I der am 1. Oktober 1879 auf das Leben des
estellten, auf den Inhaber lautenden Police Rr. T6 290, ; 3 des Hinterlegungescheins vom J. November 1894 ,,,! ö. . . . 2 Antrag⸗ tellers zu 2 ausgestellten Police Nr. ö
t 3) des Hinterlegungsschelns vom 22. Februgr 1878 über die Hinterlegung der auf das Leben der Antrag. stellerin zu 3 und ihres verstorbenen Ehemanns, des Kaufmanns Friedrich Carl Dieckmann, genannt Bübdemann, ausgestellten Police Nr. 32 974. ; Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Actlen. Gesellschaft zu Berlin. ihre Rechte spätestens in dem Termin vom 18. Ot.
die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
diffen aus der Schuldurkunde bom 15. Januar 1877 n, . Hypothekenforderung von 1800 ,
Kolon Häger auf dem
Aufgebot.
unterzeichneten Gerichte
Samuel Wertheimer,
sollen.
3. in Bühl, ba der Alverdissen. 14
2238 Aufgebot.
i. Pem. als Bevollmächtigten: I) der Eigentümer
Emma geb. Schorlemmer, in Dort⸗
b. des Eigentümers
Samuel Wertheimer in Bühl aus Carl
Ausschließung der
Alwine, geb. 17. Novem teilen aus dem Rejeß vom 17.
35 Schul, Vorm. 10 Uhr, anzumelden und 23. März 1966.
Aufgebot. F 206
handlung vom 6. Februar
Kaufmann Jacob Arensberg in Alver,
C. des Landwirts Theodor Raddatz in . Otto Raddatz in Bresin, e. des Büdners
ilz in Bresin das Aufgebot zum läubiger des für die Hardtle: Matilde Emma Wilhelmine, geb. 29. Sep sember 1852, Gustav Adam Wilhelm, geb. 15. Ok⸗ tober 1855, Carl Adolf, . ö e. 1859, Johanne
er
welche nach der auf die Urkunde gesetzten, gerichtlich beglaubigten Erklärung vom 28. März 1877 an den
Vockeschen Kolonate in Sibbentrup abgetreten ist, die Ausschließung der
8 ergeht
Es sind folgende Aufgebote beantragt: 7 fag gꝛen en n in Eick in Lauenburg
Hermann und Emilie, geb. Kreutzer, Granzinschen CTheleute in Villkow das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlozerklärung des Hypothekenbriefs, welcher über das für die Ehefrau Hranzin auf dem Grundstück Garzigar Bl. Nr. 8 in Abt. III unter Nr. 24 eingetragene Darlehen von 300 4 am 2. 9st . in, ist, 2) a. des Hofbesitzers 0
d arl Mil; in Damerow Abbau,
ilz in Bresin, Bresin, d. des
wecke der eschwister
zu gleichen An⸗ ai 1871 auf den
Grundstücken Bresin Bl. Nr. 8, 32, 43, 14 26 in Abt. III zur Gesamthaft eingetragenen Mutter— erbteils von 681 Talern 3 Sgr. 239 Pfr..
a. der Eigentümer Paul und Alwine, geb. Tripplerschen Eheleute in Bresin, b. des Landwirts Heinrich Milz in Bresin. 6. des Land- wirts Julius Milz in Bresin, d. des Büdners Eduard Pardeyke in Bresin das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf den Grund stücken Bresin Bl. Nr. 63, 7, 69, 37 zur Gesamt— haft a. für den Altsitz er Gottfried Milz auf Grund des Rezesses vom 21. Februar 14 und der Ver— 100 Taler, 6. für die Geschwister Milz: Johann Adam, Wilhelm Friedrich, Adolf George zu gleichen Anteilen auf Grund des Rezesses vom 160. Oktober
eingetragenen
Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf seinen Grundstücken Garzigar Bl. Nr. 102 und 63 in Abt. III unter Nr. 2 zur Gesamthaft für Henriette Sielaff, verehelichte Naske, in Amerika auf Grund des Vertrages vom 30. Juni 1857 eingetragenen Restkaufgeldforderung von 24 Talern, —
5) des Landwirts Bernhard Langosch in Buckowin das Aufgebot zum Zwecke der en, ,. der Gläubiger der auf seinem Grundstücke Buckowin Bl. Nr. 4 in Abt. III unter Nr. 38 für die mino⸗ renne Luise Schark, Tochter des Kossäthen Franz Schark, auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 265. Februar / 26. Juni 1868 eingetragenen Kauf⸗ geldforderung von 200 Talern. .
II. Von dem Krankenpfleger Gustay Burandt in Lauenburg i. Pom. das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des auf den Namen Annie Burandt in Lauenburg über 76,88 „ lautenden, beim Brande in der Stolper ⸗Straße angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 8155 der Sparkasse des Kreises Lauenburg.
Die Inhaber des Hypothekenbriefes (1 1) und des Sparkaffenbuchs (II werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1906, Vormittags 10 Üühr, anberaumten Aufgebottermine ihre Rechte an jumelden und diese Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Die Gläubiger der vorbejeichneten Posten (12 — 5) werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 141. Juli 19068, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumsen Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Lauenburg i. Pom., den 28. Mär 1906.
Königliches Amtsgericht.
1873 Aufgebot. 24. F. 1706.
Der Johann Fehling zu Düsseldorf, vertreten dusch den Rechtsanwalt. Justizrat Belles hier, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. April 1906 fälligen Wechsels, datiert Büsseldorf den 4. Maͤrz 1966, über 3358, 5 06, gezogen auf den Antragsteller und von diesem angenommen, zahlbar ö. der Rheinisch⸗Westfälischen Dieconto—, Gefellschaft, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 9. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Kaiser⸗Wil hel mstraße 12,
immer I7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. .
Llsfelborf. den 26. März 1906.
1837 eingetragenen 211 Taler 20 Sgr. 2 Pf. 4 des Eigentümers Julius Marz in Garzigar das
Königliches Amtsgericht.
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 7. April
M S4.
1. Unt . 2. 16 ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
erluff. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1906.
n, , . . auf Aktien und Aktiengesellsch.
enossenschaften —
Sffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
sachen, Zustellungen u. dergl.
1439 Aufgebot.
beantragt. Der zeichneten Gericht, Seilerstraße 18
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 28. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
2620 Aufgebot.
Der Pferdehändler H. Hartmann in Neuhof b. Hildesheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Hildesheim, hat das Aufgebot des am 20. März 1906 gezogenen, von Joh. Müller in Eschershausen akjeptierten und am 20. Mai 1906 bei M. Weißen⸗ stein in Holzminden zahlbaren Wechsels über 856 0 . Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine
beantragt. Der
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Holzminden, den 27. März 1906. Herzogliches Amtsgericht.
Wegener. 563887 Aufgebot. F 705. 8. Der Bauunternehmer Franz Kaiser in Saarbrücken hat das Aufgebot des auf ihn gezogenen und von ihm angenommenen Blankowechsels d. d. Weißen thurm den 11. August 1905, über 655, 15 S, zahlbar am 11. Oktober 1905 bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in St. Johann⸗Saar, dessen Aussteller un⸗ bekannt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird. . Saarbrücken, den 12 Oktober 1905 Königliches Amtsgericht. 1.
late Aufgebot. Auf dem Grundvermögen des Sattlermeisters Heinrich Schröder zu Cassel stehen im Grundbuch hen Kassel Band 93 Artikel 2442 Abteilung III Nr. 2
11 Taler 25 Silbergroschen Restkaufgeld und
7 ⸗ O08 desgleichen nach Vertrag vom 22. März 1853 bezw. Erbgang für Friedrich Hartung eingetragen. Der Girke Friedrich Hartung oder dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, etwa noch bestehende Reste spätestens im Aufgebotstermin den 19. Sep⸗ tember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anzumelden beim Rechtsnachteil des Ausschlusses und der Löschung der Hypothek.
Cassel, den 28. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung VIII. 2625 Aufgebot. 18 F. 506. 3.
Die Aktiengesellschaft ‚Hackerbräu“ zu München dertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hecht zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 17. August 1900 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks . a. M. Band 47 Blatt 2346 Kart.⸗Blatt 53
arzelle 41 Abt. I Nr. 4 für die Aktiengesellschaft
Hackerbräu“ zu München eingetragene zu 41 vom Hundert jährlich ab 1. Juni 1900 verzinsliche Darlehnsforderung von 5600 — Fünftausend — Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 29. September 1906, Vormittags ELI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Seilerstraße 192, Zimmer 3, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte an⸗ jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 31. März 1906.
t Königliches Amtsgericht. Abteilung 18. 13ge)
Die Witwe Anna Wellner, geb. Schmidt, zu Bad Harjburg hat das Aufgebot des Briefes über die auf dem Karrenführerhofe No. ass. 51 zu Bündheim Posthaltereh lastende, für sie im Grundbuche Band II Blatt 27 Seite 107 und 198 unter Nr. 4 eingetragene Hypothek von 12 000 M beantragt. Der
nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1906, Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden.
nn,, a . .
rzo es Amtsgericht. htl Wieries. K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot. ;
Der Wagner Johannes Heizmann in Cresbach,
A. Freudenstadt, als gesetzl. Vertreter seines n err Sohnes Gottlieb Heizmann hat den Antrag
k I.
I) die Christine geb Guhl, geb. am 10. No— dember 1845 zu Cresbach,
2) deren Ehemann Friedrich Konrad. Baisch,
229
18. F. 3/06.
Der Bauunternehmer Gerhard Kohl in Frankfurt a. M., vertreten durch den Geschäftsführer Carl Bock in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, am 15. April 1906 faͤlligen, von ihm akzeptierten Wechsels über 750 Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den L7Z. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ a, Zimmer 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine NReechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
agold,
verschollen, für tot zu erklären. An diese dem auf Donnerstag, den 18. Ott. Vormitt. 9 Uhr,
gebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen Böblingen, den 31. März 1906. Oberamtsrichter Vogt.
(2228) K. ö ufgebot.
Antrag gestellt, den Bruder seiner Ehefrau, M
für tot zu erklären.
Montag,
spätestens in dem genannten Gericht hievon Anzeige zu machen. Böblingen, den 31. März 1906. Stv. Amtsrichter Zech.
(2236 Aufgebot. land hat als Abwesenheitspfleger der am 14. De⸗ zember 1861 in Gembitzhauland
Krüger und der Louise geb. Lehmann, e, selnen Pflegling für tot zu erklären. Die Ott! Krüger ist im Jah 1884 von ihrem letzten Wohn⸗ sitz in Gembitzhauland nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1808, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten ee, termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Czarnikau, den 27. März 1906. Königliches Amtsgericht.
2237 Aufgebot. 1. F. 1I06. 2. Die Frau Anna Heinriette Seydel, geb. Ludwig, in Elbing, Schichaustraße 9, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Friedrich Wilhelm Ludwig, geboren am 21. März 1863 als Sohn der verstorbenen Eigentümer Carl und Anna, geb. Jastremski, Ludwigschen Eheleute aus Pangritz Kolonie, zuletzt wohnhaft in Pangritz Kolonie, angeblich seit etwa 21 Jahren nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. No⸗ vember 1906, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Elbing, den 30. März 1906. Königliches Amtsgericht.
22321 Aufgebot. F. 2/06. 2. Der Maurer Georg Bastian jr. in Waldernbach hat beantragt, den verschollenen Schuhmachergesellen Johann Bastian, geb. 23. März 1898, zuletzt wohn⸗ haft in Gil ach für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 6. November 1906, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die , . spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hadamar, den 31. März 1906.
Königliches Amtegericht. J. 2623 Aufgebot. Das Amttgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf . des pie . des verschollenen John, richt. Jacob Schreiber, nämlich des Rechtsanwalts Drit. jur. Philipp Oppenheimer in Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtzanwälte Dres. jur. R. X. und P. Oppenheimer und Emil Behrens in Hamburg, wird ein i. dahin erlassen:
1) Es wird der am 3. März 1862 in Hamburg als Sohn des Moses Heymann Schreiber und dessen Ehefrau Ester, geb. Rothschild, geborene John richt. Jacob Schreiber, welcher im Jahre 1884 angeblich nach New⸗Vork ausgewandert ist und seit dem II. August 1895, an welchem Tage er zuletzt aus Portland (Oregon) geschrieben hat, verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem 6 . Erdgeschoß, Mittelbau, ö. Nr. 166, pätestens aber in dem auf ittwoch, den 19. Dezember 1909, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen. Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen
8
aurer, geb. am 14. Juli 1858 in Böblingen,
38) deren Tochter J. Ehe, Marie Heinrike Schaupp,
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ , am 16. April 1872 zu Altensteig, O.⸗A.
saͤmtlich 1380 nach Amerika gereist und seit . ersonen ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem R. i a .
̃ vor dem Amtsger 521 Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, h ) widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Ausforderung, spätestens in dem genannten Auf⸗ wo
Michael Erhardt, Maurer in Deufringen, hat ö agda⸗ lena geb. Hohl, Ludwig . Dohl. geboren am 8. Januar 1857 zu Deufringen, OA. Böblingen, 1880 nach Amerika gereist und seit 1885 verschollen, An den Verschollenen ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1906, Vorm. II Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls n . k ö e,, 5a ö an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des zuletzt wohnhaft in Mülhausen i. Els, für tot zu Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, j . 61 i 9. ufgebotstermin dem
Der Wirt Hermann Lauchstaedt in Gembitzhau⸗
eborenen Ottilie Emilie Krüger, Tochter des Ackerwirts Johann richt A
le Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Wagener.
im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 12. März 1906. Ber Gerichtsschrelber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
Aufgebot.
nen Soldaten Konrad Jordan,
bern,
in dem auf den 20.
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
richt Anzeige zu machen. Holzminden, den 15. März 1906. Herzogliches Amtsgericht.
Wegener.
1874 Aufgebot. F 5so6. Der Emil Thon in Eisenach hat beantragt, den
ar Thon, geb. 26. März 1838 zu Eisenach,
erklaͤren. gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 3. November 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ nzeige zu machen.
ülhausen i. Els., den 26. März 1906.
Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Franke, Aktuar.
[2233 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Weltzer in Stettin hat als fleger mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung eantragt, den verschollenen Arbeiter Georg Carl August Burchardi, ehelichen Sohn des Schneider⸗ meisters Ferdinand Wilhelm Burchardi und der Johanna Auguste Elisabeth Henry, geboren am 31. August 1836 in Podeuch, zuletzt wohnhaft in ene für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1906, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 26, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 31. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
2230] Aufgebot. Die Ehefrau Kolon Hermann Heinrich Krämer, Karoline geborene Fletemeyer, in Holzhausen — Lienen — hat beantragt, ihren verschollenen genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Holzhausen, für tot zu erklären. Krämer wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1906, ,, . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe= raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die e, . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Königliches Amtsgericht Tecklenburg. — F. 5/06. —2 2226 Aufgebot. Der Lehrer Martin Schultz in Alt⸗Falkenhagen hat als Pfleger des am 1. Januar 1841 in Alt— Falkenhagen geborenen Martin Karl Ludwig Have⸗ kost beantragt, den bezeichneten verschollenen Pfleg⸗ ling M. K. 2. Havelost, zuletzt wohnhaft in Alt- i de für tot zu erklären. Der bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1906, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholl enen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Waren, den 2. April 1906. ; Großherzogliches Amtsgericht. [97967] Oeffentliche Aufforderung. Am 24. April 1903 ist in Bangkok (Siam) der frühere preußtsche Staatsangehörige Lehrer Wilhelm Ozwald Müller, zuletzt Sekretär bei der Betriebz⸗ seitung der sigmesischen Staatsbahn gestorben. Der Verstorbene ist am 18. Oktober 1851 in, Breslau geboren. Sein Vgter dic Friedrich Müller. Er sst angeblich zunächst in Schlesien als Lehrer tätig gewesen und . Deutschland im Jahre 1872 ver- fen zu haben. Er hat dann nacheinander ae sich in Sydenham (England), Brunswick (Vereinigte Staaten), Hawai und Los ÄÜngeles (Californien) die Lehrtätigkeit ausgeübt. Da Erhen des Verstorbenen nicht bekannt sind, n gemäß 5 1965 B. G. B. die Aufforderung, Erbrechte nach dem Genannten innerhalb einer Frist von 2 Monaten, die mit dem Tage der ersten Einrückung dieser Auf-
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens
f
Die Ehefrau des Hg r: llere Sander, geb. Kinnewig, in Stadtoldendorf, vertreten durch den ,, Brinckmeier hier, hat beantragt, i.
zuletz nhaft in Holzminden, für tot zu erklären. Der bbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Dezember 1906, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
verschollenen Maximilian Friedrich Christian genannt
Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗
werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. 111. VII. 9206. 1.
Berlin, den 8s. März 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 111.
12231] Aufgebot. IX. 3405. 4.
Der Kaufmann Robert Lämmler in Cöthen hat das Aufgebot der Erben der am 6. September 1892 verstorbenen Witwe des Kupferschmiedemeisters Karl Julius Lämmler, Dorotee Friederike Luise geb. Wegener, hierselbst, beantragt. Diejenigen, welche Erbansprüche an ihren Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 10. Juli 1906 beim unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden unter der Verwarnung, daß nach Ablauf . die Ausstellung des Erbscheins erfolgen wird.
Magdeburg⸗Neustadt, den 31. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
(1827
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die verschollene Schuhmacherfrau Julianne Kierzka, geb. Pawella, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 16. Mai 1905, Nachts 12 Uhr, festgesetzt. Berent, den 22. Maͤrz 1906. Königliches Amtsgericht.
1829] Durch Urteil, des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Kaufmann Karl Wagenführ aus Veckenstedt für tot erklärt. Wernigerode, den 29. März 1906.
Königliches Amtsgericht. (25624 Im Namen des Fönigs! 10. E. 7 95. In der Aufgebotssache des Kaufmanns Peter Jansen zu Barmen als Miterbe und Bevollmächtigter der Erben des am 19. Januar 1894 zu Barmen ver⸗ storbenen Steindruckereibesitzers Peter Jansen hat das Königliche Amtsgericht Abt. 109 in Barmen 5 den Amtsrichter Muermann für Recht er⸗ annt: Die Aktie Nr. 24 der Wichlinghauser Wasser⸗ i,, , ,, . zu Barmen, lautend auf Peter Jansen, Lithograph zu Barmen wird für kraftlos erklärt. Der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen ist erloschen.
2234
In der Aufgebotssache des Schuhmachermeisters Emil Schmidt in Kl. Biewende hat das Herzogliche Amttgericht in Wolfenbüttel in der Sitzung vom 30. März 1906 durch den Gerichtsassessor Reinecke für Recht erkannt:
Die Vr g nn. vom 2. Juli 1854 bezüglich des im Grundbuch von Kl. Biewende Band III Blatt 265 beim Anbauerwesen No. ass. 32 ein- etragenen Kapitals zu 1350 M für den Kaufmann, päteren Rentner Karl Ferdinand Hollmann ju Wolfenbüttel wird für krastlos erklärt. Wolfenbüttel, den 30. März 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Reinecke.
2531
In der Aufgebotssache
I) der Gewerkschaft der Neuroder Kohlen⸗ und Ton⸗ werke zu Neurode,
2) des Stellenbesitzers August Bittner zu Schlegel, 35 der politischen Gemeinde Neudorf, .
4 des Bauergutsbesitzets Wilhelm Schmidt zu Volpersdorf, ;
5) des Webers August Stiller zu Neudorf,
6) des Bergmanns Heinrich Wagner zu Volpersdorf, hat das Königliche Amtsgericht in Neurode durch den Amtsgerichtsrat Kaschel für Recht erkannt:
Folgende Hypothekenbriefe:
zu J: über 14 Taler 14 Sgr. 3 3 vorgeschossene Untersuchungskosten, eingettagen für den Ritterguts⸗ besitzer Joseph Greppi auf Kunzendorf aus dem Schuld⸗ und Verpfändungsinstrument vom 5. Mai 1848 in Abteilung III Nr. W des der Antragstellerin ge⸗ hörigen Grundstücks 76 Kunzendorf, gebildet aus einer Ausfertigung dieses Schuldinstruments und dem Hypothekenschein vom selben Tage;
zu 2: über 25 Taler, Teil an 150 Talern für den Bauerauszügler Georg Bittner zu Schlegel auf Grund des Vertrages vom 30. Dezember 1854 und I2. Februar 18655 zufolge Verfügung vom 7. Juli 1855 in Abteilung III Nr. 2 des dem Antragsteller ge⸗ hörigen Grundstücks 517 Schlegel eingetragenen Kaufgeldes, zediert auf Grund Urkunde vom 19. Februar 18658 an die ge, , n. Anna Niesel zu Schlegel, gebildet aus einer Ausfertigung des ge⸗ nannten Vertrages und der Zessionsverhandlung vom 19. Februar 1858 sowie aus dem Hypothekenbuch⸗ auszug vom 25. Februar 1868;
zu 3: über 60 Taler, eingetragen für die Antrag⸗ stellerin aus der Urkunde vom 17. November und 4. Dejember 1863 in Abteilung II Nr. 3 bezw. 1 der dem Häusler August Kühnast zu Neudorf ge hörigen Grundstücke Nr. 46 und 121 Neudorf, ge⸗ bildet aus Ausfertigungen der beiden genannten Ur⸗ kunden und dem Hypothekenbuchauszug vom 7. De⸗ zember 1863;
zu 4: über 206 Taler 24 Sgr. 8 Pf. Mutter erbteil, eingetragen für die Geschwister Joseph, Magd dalena, ae f. Anna und Adolf Thomas mit je 41 Taler 10 Sgr. 1116 Pf. auf Grund der Ver⸗ handlung vom 28. Juni 1856 in Abteilung III Nr. 7 bejw. I der dem Antragsteller gehörigen Grund⸗ stücke Nr. 25 und 191 Volpersdorf, gebildet aus einer Ausfertigung der genannten ,, und dem Hypothekenbuchauszug vom 2. August 1866, werden für kraftlos erklärt.
Ferner werden mit ihren Ansprüchen und Rechten
orderung in den Deutschen Reichsanzeiger beginnt, 39 dem unterzeichneten Nachlaßgericht hierselbst.
wird.
Neue Friedrichstraße 12/15, II Treppen, Zimmer Nr. 2588 / 239, anzumelden, andernfalls fes *
ausgeschlossen:
ju 4: die Rechtsnachfolger des zu Lodz im Jahre 1902 verstorbenen Adolf Thomas hinsichtlich des für den Genannten auf den Grundstücken 25 und 191
— —
2