Rommand — Aktien und Atiengesell Un Erwerbs. . k . 1 Niederlafsung ꝛc. von tsanwãälten.
me geg, 9 . z. 1 rng rl, and Fundsgcen, Zustellungen u. dergl. S ut 2 A i . 1 ö w — K 9 ffe lich er nze ger. 3 Bankausw
e. 5. Verlosung ꝛc. von en. 169. Verschledene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen. , . (3849 Stectbrief.
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Gegen den unten beschriebenen Musketier Heinrich Aufge 2 — 32 e n. e ju wn
. 6 e, . 'r . ist, th . nit Glogau, den 23. März 1905.
uchung wegen Unterschlagung und Fahnenflu
erhängt. Es wird erfucht, ihn zu verhaften und in Koniglice Amtegericht
die Militärarresftanstalt in Altona oder an die nächste
31431 Aufgebot. F. 106. 2. 2 Mifitärbehörde zum Weitertransport hierher ab Der Packer Friedrich Wilhelm Pfannmüller in 2. zuliefern. Beschreibung: Alter: 21 Jahre. Größe: 3
. hat beantragt, den verschollenen Matrosen Lm 69 em. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. okann Pfannmüller, zuletzt wohnhaft in Höhr, Augen: bläulich. Nase: spitz. Mund: gewöhnlich.
für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene
Bart: kleiner Schnurrbart. HGesicht: rund. Gesichts; wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
farbe: rötlich. Sprache; Holsteiner Dialekt. Be⸗ 7. November 1906, Vormittags 10 Upr,
sondere Kennzeichen: Narbe am Hinterkopf. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf-
Flensburg, den 5. April 1966. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ Gericht 18. Division.
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Steck driefserledigung.
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen den zur Disposition der Ersatzbehörden Mannheim, den 7. April 1906.
vermögen, ergeht die Aufforderung, s Friedrich Gehris Vita! erich gun e cen. Seselschat Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige in machen. Dezember 1904 Dr. Dster.
Grenzhausen, den 5 April 1906. 94971 ⸗ Königliches Amtsgericht döhr ⸗ Gren zhausen. Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom
3137 Aufgebot. . . 8. Februar 1899 über den Versicherungeschein Die Anng Marig Weilgnd. geb. Schäfer, Bitwe Nr. 5 357, ausgestellt auf das Leben des Herrn
353 rn . . 3 85. . e Rarl Heinrich Louis Segers, Apotheker in Thorn ragt, die verschollene Anna Maria Weiland, früher fpäter in Königsberg J. Br., jeßt in H ist a ,, . . g * , n. gewesen, uns als verloren angezeigt worden. In Gemaͤßbeit e en nach Amerika ausgewandert.
für tot zu erklären. Die Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotttermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Grünftadt, 5. April 1906. Kgl. Amtsgericht.
3139] Aufgebot zwecks Todeserllãrung.
Der Arbeiter (früher Kuhhirte) Carl Hinrich — genannt auch Auzust — Wiese aus Meeschendorf, geboren daselbst am 4. Februar 1811 als Sohn des Arbeiters Carl Hinrich Wiese und seiner Ghefrau Wilhelmine Lucia Caroline geb. Bauer — wird aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 25. Oftober 1906, Vormittags 10 hr. anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls er für tot erklärt werden wird. Der Antrag ist gestellt von dem Rademacher Heinrich Albert in Meeschendorf als Pfleger des Verschollenen. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, wolle gefl. dem Gerichte spãtestens im Aufgebotstermin Anzeige erstatten. Heiligenhafen, den 3. April 1806.
t Königliches Amtsgericht. 95542 Aufgebot.
. Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 10. April . 19006.
r 1. —— —— ————— 3 6. Genn mditzh el en , auf Aktien und Attiengesellsch.
Sffentlicher Anzeiger. , m, no ffenschaften.
Riederlassung ꝛc. von Re tsanwälten. ungũůltigkeitserklãrung.
J. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. ns am 24. Februar ct. ausge äber per Kahn Bu. 852,
(95543 Aufgebot.
Die Witwe Minna ube, geb. Gudowicz, in Königsber 53 Prozeßbevollmãchtigter: Justihrat Kamm, Rechtsanwalt in e, . Pr., hat das Aufgebot des von Ida von interfeld auf Hans von Winterfeld an eigene Ordre, diefem angenommenen, am 1. April 1906 fälligen, von Ida don Winterfeld blanko girierten Wechsels, d. 4 Königsberg 4. Januar 1996, über 5000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember sos, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebot · termine seine te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
n,, Pr., den 28. Februar 19606.
Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
860731 Aufgebot. 4 FE IIIOö5. 6. Die Firma Arn. Kieckert Söhne in Heiligenhaus bat durch ihren Bevollmächtigten, den Rechtsanwalt Emil Schumann in Leipzig, Klostergasse 8, das Auf⸗ . des angeblich verloren gegangenen, von dem Schlossermeister Ockar Ludwig in Bad Kösen am IB. Januar 1805 gusgestellten und akzeptierten Wechsels an eigene Ordre über 150 4, zahlbar in Rösen am 18 April 1905 an die Firma Arn. Kieckert Söhne in Heiligenhaus beantragt. Der Inhaber des Wechsels, auf dem sich irgend welche Indossamente nicht befinden, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1906, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebolstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Naumburg a. S., den 1. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
ls 35 Aufgebot. 13 8 Rob. Auf Antrag des Gutsbesitzers Carl Wilhelm Loos in Chemnitz, Gablenz wird Johann Gottlieb. Breit. felden in Gablenz, für welchen auf Blatt 73 dez Grundbuchs für Gablenz in Abt. III Nr. La seit dem 14 Nobember 1854 30 Taler Konventions- münze oder 30 Taler 25 Ngr. im 14 Talerfuße Be—⸗ grãbniegeld eingetragen sind. aufgefordert, seine Rechte aus diesem Eintrage durch Anmeldung bei dem unter. zeichneten Gerichte bis spätestens an dem auf den 7. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine wahrzunehmen, widrigen falls genannter Breitfelden mit diesen Rechten aus—⸗ geschlossen werden wird,
Königl. Amtsgericht Chemnitz. Abt. B,
am 7. April 1806.
3664 Aufgebot. Behuf Ausbaues der . und der zwischen dieser und der Wiesenstraße belegenen Kasernenstraße, bezw. Ausführung von Erweiterungs- bauten an der bhiesigen Infanteriekaserne, ist im Wege der Zwanssenteignung das dem Gastwirt Friedrich Lindenweig hierselbst gebörige Grundstück Nr. 220 Blatt L der Feldmark Hagen an der Kasernenstraße zu 8 a 80 4m abgetreten, und zwar: an die hiesige Stadtgemeinde die auf dem Lageplane 9. hi Ern k. . . Fläche zu 8 m für i mil itẽ j antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, . f. r . e, ,. inden * dem auf . den 3. November 19086, 57 72 4m samt Wohnbause Nr. 2976 für 51 226 4. zormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Se Zur Autzahlung der Entschädigunggkapitale nehst richte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an. Jinsen ist Termin auf den 31. Mai 1906 zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Vormittags 11 Ur, vor dem unterzeichneten die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgt. Gerichte, Wilbelmstraße 53, Zimmer Nr. 21, an—⸗ Lauterburg, 94 . . 1806. gefetzt, ju welchem die Realberechtigten behuf An⸗ aiserl. Amtsgericht. 2 ö. 6 . , , 3133 Aufgebot. 24. F. 1806. ächen und die ju zablenden Entschädigungen bei e. a . * Gtr hof zu Wetier ber. trafe des Ausschlusses damit geladen werden.
3553 Bekanntmachung. - Die 40ͤ igen Pfandbriefe unseres Instituts Scrle TVlist Litera B Nummer 2465 297 und Abo 298 2 M 1000, — mit Coupons per 1. Oktober I9g65 und folgenden, ausgefertigt am 1. Mär 1904, sind uns als abhanden gekommen gemeldet. Würzburg, den 7. * 1906. Bayerische Bodencredit ˖ Anstalt.
gejogenen, von e m e. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
r. und Invaliditãts xc. Versicherung.
Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren
3555 üUufgebot.
Herrn Wilhelm Gollhofer, Bautechniker in Unter. bohlngen, ist die don uns auf das Leben seines Sohnes Joseyy Wilhelm Gollhofer ausgestellte Police Rr. 36 552 über ο 480. — abhanden ge kommen. Der jetzige Inhaber der Police wird hierdurch aufgefordert, sich binnen G Monaten bel uns zu melden. widrigenfalls die Police fũr kraftloz erklärt und eine Ersatzurkunde ausgestellt werden wird.
des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den 2 zur mündl Verhandlung des Rechlsftreils vor die . Ziwillammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 10. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der uf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ * e, , de e. — Iffentlichen Zustellung wird dieler 6 bekannt gemacht.
Düffeldorf, den 4. April 19806. rand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung; . Kgl. Landgerichte Frankenthal, NI. giwll. kammer, hat Magdalena Armbrust, geb. Noll Ehe⸗ frau von Konrad Armbruft, Händler, in Watten. beim wohnhaft, . durch Rechtsanwalt Mattern in Frankentha vertreten, gegen ihren ge= Fannten Ebemann Konrad Armbrust, Händler, früber in Wattenheim wohnhaft, 3. Zt. ohne be- kannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagten, Ehescheidungsklage erhoben mit dem An⸗ trage, es wolle Urteil dahin erlassen werden: F Die Che der Parteien wird geschieden. II. Beklagter trägt die Schuld an Der Scheidung. II. Beklagter bat die Koften des Rechtsstreits zu tragen bejw. zu erstatten. . -. Klägerin ladet den en in die zur mänd. lichen Verhandlung des Rechts streits bestimmte Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal. IIl. Zivil⸗ kammer, vom 12. Juni 1906, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proʒzeỹbevoll mächtigten zu bestellen. In Ausführung der be⸗ willigten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Konrad Armbrust wird Vorstehendes be⸗ kannt gegeben. ; ee senihal, den 7. April 19056. Der SGerichtsschreiber des Kgl. Landgericht?
Feuerste in, Kgl. Sekretãr. 31191
3130 Oeffentliche Zustellung.
: g verehelichte Tagearbeiter Touise Beinert, geb. Tschanter, in Nieder Alt. Lauban Nr. 45, . bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi in Görlitz klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter August Beinert, früber zu Schönberg O. T, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage:
1) die Che der Parteien ju scheiden, . en e . 3 den Cr ., far den schuldigen Teil zu er⸗
äche kes gosten Les Reattttz en Bellarten aufiuerlegen. Die Klägerin
3654 Der von u
—
663
Aufgebot, Verlust⸗ n. Fund⸗ . . Justellungen u. dergl. e.
ö Aufgebot. . Arnold Kohl, 836 in Mombach, und die
Freber, in Mombäch, Ehe. gira ne e. 8 . Schl offer, unhekannien beantragt,
Aufgebot.
Justizrat Jacob Unger in Berlin hat als er des am 4 Februar 1905 verstorbenen rmann Cyrus in Berlin, Pankstraße 25,
der Ausschli as ger
. Abs
in
Da
diesen
13548
Der gegen entlassene Musketier Johann wegen Fahnenflucht unter dem 22. erlassene Steckbrief ist erledigt.
Flensburg 6. . Altona 4 April 1906.
Gericht 15. Division.
[3551 K. Staats anwaltschaft Heilbronn. In der Strafsache gegen Georg Deinrich Krüger, 2 10. Dezember 1833 in Lobau i. S, wegen erletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der H. Strafkammer des K. Landgerichts hier gemäß S5 326, 489 St. P. O. die Beschlagnahme seines n Deutschen Reiche befindlichen Vermögens verfügt worden. J. Nr. 1483. Den 6. April 1905. H. Staatsanwalt Roth. 13547] Fahnenfluchtserklärung. : In der Untersuchungesache gegen den Musketier Kurt Cduard Trenk der 3. Kompagnie J. Westpr. Infanterieregimentz Nr. 155, geboren am 29. Oktober 1879 zu Thorn, Kellner, katholisch, wegen Fahnen icht, wird auf Grund der §§ 68 ff. des Militär— trafgesetzbuchs sowie der 85 355, 350 der Militãr⸗ le, mn der Beschuldigte hierdurch für fahnenflũchtig erklärt
efordert F 9 rbenen Gastwirts Cyrus
Os, Vormittags ericht, Neue
werden daher auf Nachlaß des verf in dem auf den 23. , 11 Uhr, vor dem unterzei Friedrichfir. 13 14. III. S raumten Aufgebotstermine melden. Anm standes und des Grundes der For Urkundliche Beweis stũcke sind schrift beirufügen. Die Nachlaß nicht melden, können, unbes Verbindlichkeiten aus Pfl niffen und Auflagen berücksid den Erben nur infoweit Befried ö. verlangen, als 65. nach Befriedigung der ni t ausge lossenen Gläubiger noch ein Neberschuß ergibt. ihnen jeder Erbe nach der Teilung des . nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermãchtnissen und Auflagen sorwie für die 3147 a Te gon 3144 Ausfertigung. Gläubiger, denen die Erben un schraͤntt Haften, In, * * 9 ge me n T geüe n s s. l In Sachen des berb. Fabrikarbeiters Karl Dölfel tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts 8 * e . ,. in Dotzheim bei Wiesbaden, vertreten durch Rechts. nachleil ein, daß jeder Grbe ihnen nach der Teilung sch 57 K Ce um . Lauer in Neustadt a. Aisch, gegen den des a f. nur für den seinem Erbteil ent⸗ w, . 8 ae, me,, ng, n 26 Ile n , Ge, . gen Tel deff ü tet 63 Rr. 3 Lit. C eingetragenen Arrestes auf Grund Arrest⸗ on der Neumüble hei Diegzveck, betreffend Auf. Berlin, den 4. April 1906. 9 . ie f, ö dot derfchten jum Zweqte der Todes erklärung des Königliches Amtsgericht L Abteilung 84. 4 deri en sdhst in. At, i f ieren eriett fle: en l 4e Aufgebot, . Nr 5 — a eingetragenen Sicherungshvpothek zu⸗ . . , Das Aufgcboteperseü ee Zaecke der Todes, geö' iht w nn Sie i anse, mei gie bete m, erfiärung wurde mit Beschluß dom Deutigen auf Leg am 11. Februar 18904 in Siedlinghaufen ver. dem Käh k In södemnisß, Set unbekannten . Antrag des verb. Fabrikarbeiters Karl Dölfel in storbenen Seu nbefigers Franz Schwermer mn m . n ai, , . Dotzheim fe n 3m Eren nn, das Auf irn n m. 2 3 , ie n ge und Tiefe efinger, Nülerme z (ßzung von Nachlaßglä n! 3 63 wurde geboren am 21. April 1834, . n n, e. werden 2 k bre Se men fh ausgeschlosse orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen rer eee anz Schwermer spätestens in dem auf den 15. Juni 1906. Vormittags 10 . vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ i s gebotẽtermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An. I) Die Besitzerfrau Äuguste Meyer, geb. Engel. Februar, fohin wor der am 25. April 1868 zrfolgten meldung bat die Angabe des Gegenstandes und des von Wingschnienen, Eröff nung des Unidersalkonkurses über sein Ver. rand ez der Forderung zu be e lücken. Be⸗ 2) der Kaufmann Louis Müther in Königsberg Pr. mögen) wanderte er nach Amerila vermutlich nach Tes stũcke 6 1e e schrift oder iń ö ke. als Pfleger des abwesenden Eugen Hol aus Königs ⸗ stsburg) in Begleitung einer Magd aus und ist n n, Pie Rach aubiger, welche nicht 26 berg Pr. . eitdem verschollen. Der Verschollene wird hiermit ben, önnen, unbe es Hechls, or den . 3) der Geheime Justizrat Ellendt in Königsberg Pr. efordert, sich spatestens in dem auf Montag, ö aus tte brechten, Vermãcht⸗ G Fs. als . der abwesenden Wilhelmine Brock, geb. den 7. Januar ö. 2 ühr, dor Rsen und Auflagen bel tigt zu werden, von . ore de., e . if dem unt ertigten Gericht Sitzungssaalj anbe⸗ den Erben nur insoweit igung ngen, 55 1 un! . * : 1 94 beg e ret Friese raumten Aufge . 3 e, ,, als ö nach Hefe n en. 23 6 fair f den a e ge, in Ragnit, zu 2: Jastizrat Fuhge, ? rr, ; . . gnit, z ge, Rechtsanwalt in er für tot erklärt r 66. i g dn, n fh rer e..
. folgende versch kung nz 1 J . 86 Erbteil enifprechend der mündlt
zaben beantragt, folgende verschollene Per : des Verschollenen zu erteilen ür den seinem Gr entspr en
zu 1: den Schuhmachergesellen Carl 2 — svãtestens im ufgebotstermin dem unterfertigten edlen e Fir die Gläubiger aus Pfli . ö 6. 3 ö echten Vermãchtniffen ue ufs g n, en g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
geb. 10. Mär; 1859 in Wingschnienen, Gericht Anzeige zu machen. ; ö zu 2: Ten Gagen Holz, geb. 4. August 1852 zu teuftadt a. AÄijch, den 8. Myril 1806. Gläubiger, denen die Erben mibe Cr nt 3 Hen chte zugelaffenn Anwalt zu bestellen. Zum K. A kritt, wenn fie sich nicht melden, nur der ger en gf lle , mene wiener Aud zug
Tolkemit, misgericht . . nacht gn g ad geren Erk ibi me ghz z der Klage bekannt gemacht.
zu 3: die Ingenieurfrau Auguste Caroline Wil⸗ ö —⸗ ptell ent helmine Broct, geß. Wulff ¶Wol f, geb. J. Sklober bee htachlaffes nur fär den, eile Grbteil ent.! derne ä burg. der?!
den verschollenen Juni 1854 zu
3140
Durch Ausschlußurteil vom 31. März 1905 ist erkannt:
Wechsel über 180 16, von dem Maschinen⸗ . Dahnke zu Lübz Mitte De ember 1803 auggeflellt und auf den Büdner W. Effland in Klein Pankow gezogen und von diesem akzeptiert, fällig am J. Februar 1904, durch Blankolndofsament indossiert auf den nen Fr. Menck zu Lübz, wird ür kraftlos ãrt. .
Meyenburg, den 30. März 1905. Rönigliches Amtsgericht.
ö ö vin, 2 3 w ef or *. ö Vormittags
1906, Saal 2, zu melden, widrigen · gen wird. An alle, oder Tod des Ver⸗
vel mögen, ergeht die = . u botstermine dem 3
Anzeige zu machen. den 3. April 1805. 2 Großher ogliches Amtsgericht.
h e e g. ichnete
4. auf
9 Uhr,
an falls di
von z 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Sein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein In— haber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 10. Mär 1806 Lebens versicherungs. Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther.
Riedel. 3148 Aufgebot.
Die von der Lebens. Versicherungs. Actien⸗Gesell⸗ schaft Germania ju Stettin ausgestellte Police Nr. 136 0744 vom 21. März 1866 über 1000 Riks⸗ daler Sw. Rmt. für den stud. med. Carl Frederie
Posen, den 19. März 1906. Almgren zu Stockholm, jetzigen Previmzialarzt
Gericht der 160. Division. a. 3 n rer, . in n,, 9 2 ist
— angeblich verloren gegangen und ihr Aufgebgt don
lz ge 6 / , n Zäger zu dem Justigrat Freude in Stettin in Vollmacht des ede Johannch Alo Fowety ker Betadrèn vorgenannten Berechtigten beantragt worden. Der rend Konigsjäg nn erde Nr. 1, wegen Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
n, . 4e nne erf hrt Ler gz oh ff. es in dem auf den 3. Ottober 18906, Vormittags
2 * 1. Fin an snrmhe, s, ö de nnr, nen en unterieichneten Gericht, Glisa⸗
ug ĩ ; bethftraße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebots. eilt r ggg tee. der Beschuldigte hierdurch termine? sein? Diechte anzumelden und die ürkunde
) legen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Posen, den 20. März 1805. 2 er fol . 14 gen wird. Gericht der 19. Divifion. Stettin, den 26. März 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 26.
3134 Aufgebot. F 106. Die Eheleute Albert Schon, Schreiner, und Marle geb. Anus in Niederrödern, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Fleischer und Burger in Straßburg, haben das Aufgebot des auf den Namen Johann Anus lautenden Sparkassenbuches der Sparkasse Selz be⸗
des Kaufmanns Adolf Rom⸗
am 5. April 1806. Fůrstliches Amtsgericht. Abt. II. Laufer. a. Oeffent iche Zustellung. R. 34 06.7. lot , Margareta Barbara Hoppe, Schmidt, in Nürnberg, Schweinauerstraße 45, pießᷣbevollmãchtigter: echtganwalt Marx Kuehne
uletzt wohnhaft auf der Neumũhle bei Diespect, angle 9. Grund Prodigalltãtgerkenntnifses des vormaligen Kgl. Bezirksgerichts Windsheim vom s36bo) 265. Oktober 1867 er, n, , . ? im Jahre ermu In der Untersuchungssache gegen den Husaren Duratel gestelt riedrich Heinrich Resch von der 4. Et kadron usarenregiments Nr. 9, geboren am b. Februar 1888 n Malftadt. Burbach, Kreis Saarbrücken, wegen nn, wird auf Grund der 55 69 ff. des slltärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Nilitãrftrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt. Straßburg i. S., den 4. April 18906. Gericht der 31. Division.
ö ///
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
3155 Zwangsversteigerung.
geb. in Ta
lat Beklagten 73 i g n Verhandlung des Rechtsstreits vor die erlie . des lar erich zu Görlitz auf den A9. uni eg, Vormittags , 1s ühr, nit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen int in zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗· lichen Zustellung wird biefer Auszug der Klage bekannt 1 ge. 6 .
Görlitz, den 3. Apr 6.
. Gerichte schrelber des Landgerichts.
83671 Oeffentliche Zustellung. . Die verebelichte Spinner Reimann, Marie geb.
. eil zu er 1 * ĩ r, l aufzu⸗ Beklagten zur streits vor die
klären, ihm erlegen.
L. S (gez) Marx, ; — 46 gigant e . Ausfertigung mit der
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der iur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf Den Namen der verw. Frau Agnes Straßmann, geb. Sobernheim, zu Berlin eingetragene J Grundstücks⸗ anteil an dem zu Berlin, Hussitenstr. Nr. 11, be⸗ legenen, im Grundbuche von den Umgebungen Band 145 Blatt Nr. 6573 eingetragenen Grundstück am 19. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr,
treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dyckerboff zu Hagen, hat das Aufgebot des angeblich auf der Post verloren gegangenen Schecks über 124,26 40, zablbar bei dem Barmer Bankyerein Hinsherg Fischer C Cie. in Düffeldort, ausgestellt von der Düsseldorfer Kran, baugesellschaft Liebe Harkort m. b H. in Ohercassel am 26. Februar 1906 an die Ordre des Antrag. stellerz und von diesem weiter indossiert an die Ordre
Braunschweig, den 7. April 1995.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 23. Do ny
3665 Aufgebot.
Der Peter Riehl in Amöneburg hat beantrazt, di
verschollenen .
1) Johannes Fink, geboren am 28. April 1815,
2 Peter Fink, geboren am 7. Februar 1819,
F. 106.
1832 in Kö sãmilich
nigsberg P.. zuletzt wohnhaft in Königsberg Pr., für
tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, zember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 36, Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird.
sich spätestens in dem auf den 4. De⸗ anberaumten An alle, welche Auskunft
1 ,, , . haftet. den 28. März ? Königliches Amtsgericht.
des Königlichen Amtsgerichts Antrag:
April 1806. ein ?
iber des Herzoglichen Landgerichts. Schiller, in Forst i. 2, Sreitestraße 4, Proʒzeß⸗
2 8 bevollmächtigte: Rechtsanwälte, Juftizrat Dr. Lewin ; Die rau Wilbelmine Himmel, geb. und Dr. Mebl in Guben, klagt ö den Spinner
urschrift wird hiermit en eg mon echenden
dt a. A., den 6. . Re ne g eren, des K. Amtsgerichts: (L. S) Meyer, Kgl. Sekretär.
? Aufgebot. eg im Jahre 1817 geborene Bauer Georg
Wetterich, juletzt im Inland in Pfändbausen wohn.
f 5 i i i. 2, Lange⸗ i sz4, Prozeß ˖ Julius Reimann, früher in otst i. E., , . in 2 straße, jezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund emann, den Schuhmacher ng, mit dem Antrage: die Ehe der in Gtünhagen, jetzt un. Parteien wird geschieden, der Bellagte trãgt Ie. tg, unter der Behauptung, daß die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet
6k Sewing ĩ ewilligun Dresden vom 4. April 1906 wird auf 9 des Herrn Carl August Herrmann,
Stein sãge⸗˖ rober Mißhandlung, t werksbesitzer in
Amerika ausgewander
irna und ; 2) des Herrn 27 Wilhelm Cecil Hentschel, Kauf⸗ mann in Dresden, Grunaerstraße 151, ; hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß dieselben die ibrerseits gemeinsam mit dem inzwischen ver⸗ storbenen Tõöp eren Pe 3 . —
em Zie
im Herbst des Jahres 2. ee ,
Walther in Dresden⸗ z . 18, 1 General vollmacht für kraftlos er⸗ klären.
den, den 5. April 1906. e , e iber des Königlichen Amtsgerichts.
3154 a ; inrich Vogt ju Die von dem Bãäcke ch 2
. Voll⸗
haft, ist im Jahre 1845 nach
5 e. re rg l , als ofmann in ;
rr, ae , weiter sffeger⸗ des Verschollenen, di derung: ‚ ;
f ö. 86. W ollenen, sich späteftens in dem auf
Donnerẽ tag. den 6 r ,
2 un * 2
mittags 9 Uhr, im Sißung 2
erer e, wn len, ) 236 die Tod rung erfolgen wird, 2 an all ö Auskunft über Leben und Tod des . zu erteilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige ju machen. S5 dib ff., 560 ff. Z⸗P. 80.
Schweinfurt, den s. April 1996. e . der
&. Amtsgericht. (ger) Berg. ranznistka geb. S ur Beglaubigung: machi vom 14 D ] 2 ( L. S) Dr. 3 eleisen, K. Gintaufsgejchãften ist r ;
Fredeburg, den 4. l 1906. auutmachung, königliches Amtegericht. s K gen, **. an dem Raclaz der am a,
A. 1905 in Berg verstorbenen Gũtlerin Kn von dort Erbansprüche erbeben
durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- straỹe 12 = 15, Zimmer Nr. 113 - 115,3. Stogfwerk, Ill, versteigert werden Das Gesamtgrundstück ist unter Artikef Nr. 13 597 der Grundsteuermutterrolle ein. getragen, Kartenblatt Nr 18, Parzelle Nr. 101242 mit einer Größe von 23 a (2 qm und bei eir em Reinertrag von 13,95 Æ mit einem Jahreabet cag von 1365 Æ zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer dagegen noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs, vermerk ist am 8. März 1906 in das Grundbuch eingetragen. 85. K 19. 6.
Berlin, den 26. März 1906.
Königliches Amtsgericht J.
3151
Im Wege der Zwangeversteigerung soll das dem Aderbürger Albert Schwerer in Wesenberg gehörige, dafelbst an der Engenstraße unter Nr. 62 belegene Wohnhaus nebst Zubehör verkauft werden. Der Verkaufstermin ist auf den 5. Juli A906, der Neberbotstermin auf den 26. Juli 1906, jedes. mal 10 Uhr Vorm., bestimmt. Termin zur An= meldung aller dinglichen, gesetzlich von der Meldung?. pflicht vicht aus genommenen Ansprüche 2c 2c. an das Grundstück ist auf den 5. Juli 1906, Vorm. LEO Üühr, angesetzt, zu welchem die beteiligten Gläubiger unter dem Nahteil des Ausschlusse; ge⸗ laden werden; letzieter Termin ist gleicheitig zur endlichen Regulierung der Veikaufsbedingungen, welche vom 20. Juni 1906 ab zur Einsicht für Beteiligte auf der Gerichtsschreiberei ausliegen werden, bestimmt. Sämtliche Termine finden im Gerichislokal in Wesenberg statt.
Wesenberg, den 5. April 1906, Großherjogliches Amtsgericht Reufstrelitz. Gerichtsschreiberei Wesenberg.
3661] Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handels gesetzhuchs wird bekannt gemacht, daß eine Interimsaktie Nr. 474 der Zentral. tredit· Bank A. G Hamburg über ⸗Æ 10690, — ausgefertigt auf den Namen Friedrich August Enke, in Verlust geraten ist.
Hamburg, den 9. Arril 1906.
Die Polizeibehörde.
über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Königsberg Pr., den 25. Februar 1806.
Königliches Amtsgericht. Abt. 21. 3149 Aufgebot. F. 406. 2. Die Frau Sophia Rosjak in Recklinghausen⸗Süd, vertreten durch Rechtsanwalt Busch in Reckling⸗ hausen, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Andreas Roszak, zuletzt wohnhaft in Bojanitz, Kreis Lissa, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1906, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lisfa i. Pos., den 2. April 1906.
Königliches Amtsgericht.
(1876 Aufgebot.
Auf Antrag des Johann Georg Volkmer, Tagner in Haßloch, wird das Aufgebot zum Zweqhe der Todeserklärung erlassen gegen Anna Maria Volkmer,
des W. Salomon, beantragt. Der. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Düfseldorf, den 2. April 1906
Königliches Amtsgericht.
1439 Aufgebot. 18. F. 3/06. Der Bauunternehmer Gerhard Kohl in Fransfurt g. Me, vertreten durch den Geschäftssührer Carl Bod in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, am 15. April 1906 fälligen, von ihm akzeptierten Wechsels über 750 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1906, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Seilerstraße 1982, Zimmer 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 28. Mär 1906. Königliches Umtsgericht. Abt. 18.
(25200! Aufgebot.
Der Pferdebändler O. Hartmann in Neuhof b. Hildesheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Schule in Hildesheim, hat das Aufgebot des am 20. März 1906 gezogenen, von Joh. Müller in Eschersbausen akzeptierten und am 20. Mai 1996 bei M. Weißen⸗ stein in Holzminden zablbaren Wechsels über S560 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Holzminden, den 27. März 1905. ᷓ. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
3) Heinrich Fink, geboren am 31. Dezember 183 zuletzt wohnhaft in Rüdigheim und von da na Amerika ausgewandert; ju 1 im Jahre 1842, zu 2 im Jahre 1832 (nach St, Louis, Staat Missouri) und zu 3 im Jahre 1859 (nach Baltimore) und zu 1 seit 1842 und zu 2 und 3 seit 1868 verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Todes- erklätung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amöneburg, den 4. April 1906.
Königliches Amtsgericht. 31381. Uufge vot. 2. F. 7095. 6. Di Ebefrau Hubert Carl August Bens, Anna Maria geb Kluth, in Crefeld hat beantragt, den verschollenen Buchhalter Hubert Carl August Bens, geroren am 2. Delember 1865, zuletzt wohnhaft in Crefeld, für tot zu erklärten. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Dezember 1906, Vormittags Ez Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht ande. raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestent im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ECreseld, den 23. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
3666 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Gorke in Glogau hat beantragt, den verschollenen Sohn des Hausmanns Johann Heinrich Vorwerk und der Anna J. Vorwerk, geborenen Rothe, namens Johann Gottlob Vor ⸗ werk, geboren am 12. Februar 1810 zu Quaritz, Kreis Glogau, für tot ju erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 14. November 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten
Antrag des Bauern , ergeht
t r andlichen Verhandlung des en vagabondierend den Beklagten jur mün ichen . . 6 l ö . und 1 Kinder 1 1, ö 8 kũmmere, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu li * 6. g a , Gn, mund * * trennen und den Beklagten lür allein schuldig an der A9 z * 322 Uhr . ã Di ãgeri g gedachten Gerichte zugelassenen Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den rung, einen 3. . n,. e ũ Verhandlung des Rechte Anwalt zu bestellen. Zu ee. , g, 8 Königlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt ge⸗
undberg Oslpr. auf den 2. Juli macht. ;
ö 3 wi, n , 10. Uhr, 3 Auf⸗ Guben, den 5 6 n .
f i achten Gerichte zuge⸗ . ; retãr, ee. ian n ff 3 eren? ⸗ 86 Zwecke der öffent · Gerichtsschreiber des Könsglichen Landgerichts. sichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage [13114] Oeffentliche nen ung ö bekannt gemacht. . In Sachen der Marie Magdalsna Gebo g ? e Drauneberg Oftyr., den 3. April 1906. fran von August Pakalus zu Algringen, Kail;
Gawehn, straße 18, Rlägerin, vertreten durch Rechtsanwalt
Gerichteschreiber des Röniglichen Landgerichte. Obrecht in Metz, gegen ibren Ehemann Aug. e . 3672 Oeffentũche Zuftellung. früher in Gioß⸗Moyeuvre, jetzt ohne 22 Vie gleischerge sellenstau , *. en nud mefen ltr, . 12 2 , n, g, n. ũ en V bandlun des Rechtsstreits vor die mãchtigter: Rechte anwalt Kuhn in Bromberg, klagt mündli er 9 des i, , n
n Fleischergesellen Albert 3 Zivilkammer des K. Landger ĩ
n 2 mu er ien, ea n. Sißung vom 28. Mal 1906, Vormittags
w ĩ i der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B. G. B. mit 9 Uhr, mit = dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und rich e if, 96 san z
e⸗ e ; tem — den allein schuldigen Teil zu er- ᷣ — e r . * , . 21 4 Der ger e , r. . mn mn. ichen Verhandlung des Rechtsstreit oer e aue n in,. des ö Landgerichts in Bromberg Setanntmachung. E 866 . auf den A. Juni 1908 Vormittags Uhr, der Tkerefe Tafler, Schreinersehefrau mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Bereiteranger 12si, zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen 2 Zwecke Hern bar der Sffentüichen Zuftellung wird dieser uszug der Paher üI. bier, gegen Wilbelm Tafler, Schreiner, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffent⸗ siche Justellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese lage unter Entbehrlichkeits- erklärung des Sũhneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zwilkammer des K. Landgerichts München 1 vom ittwoch, den 20. uni 1906, Vor⸗ mittags 9 . * 26 ö j egen Ehescheidung, mit durch den klägerischen Vertreter mit der Au . dr , Panne en e siehf fn? . 1 e i e, n, 238 eklagten fär den allein gerichte zug. 4 en e r,. . 3 demselben die Kosten fi ch Anwalt wird beantragen, ju erkennen:
Abteilung 85.
retãr.
ls gn Aasschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
vom 24. Mär 18606 ist der am 10. Februar 1858 icht bekannt sind le Wilbelm Karl. Martin . kee, , l, . I,, unter 2 r 2 in elofe bag, —— n , n n , nden . . . e eh Als Todestag ist der 3l. ß . ? e ö geb. am 14. September 18415 zu Haßloch, ledig, unterfertigten * . gewerbloz, welche im Jahre 1874 von Haßloch,
Kastl, 2. April 1906. Grimmen, den 2. April 1806. ; g K. Amtsgericht. ihrem letzten inländischen Wohnsitze, nach Amerika
ö auswanderte und seitdem verschollen ist. Ausgebots⸗ . .
146 Betanntmachung. . 2 od. 9.
; n 4 6 l el Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts termin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung e, des Amtegerichts Neustadt a Hdt. vom Moniag. ;
von heute sind die 30 so igen Pfandbriefe der Vosener den 17. Dezember 1906, Vormittags dandschaft, und zwar: , , n ne. an, EO uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts.
I) Serie XIII Nr. t 1. Januar 1890, Hiezu ergeht Aufforderung 6 . mug ger a 1 an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗
2) Serie TYyI Nr. 3a, mn — rtigt am 1. Januar
gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes ⸗ 20e , eg ir 21
erklärung erfolgen wird,
3) Serie XVI i ohne haben m 1. Januar ! 2) an alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod 20 , ausgefertigt a der Verschollenen zu erteilen vermögen,
Hh Serie i Rr. 22 363 obne Buchftaben 200 ausgefertigt am 1. Januar 1896, im Aufgerotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Neustadt a. Hdt, 31. März 1906. a
5) Buchst. G. Reihe XIII Nr. 639 über 1000 , Kgl. Amtegericht.
3132
In Sachen e und Faljerin in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
Klage bekannt gemacht. r 1. April 1906. 1 . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3125] Oeffentliche Zustellung. 4 18106. 3.1. 61 er en,, ernhard Sönekop, Anna geb. Hartmann, in Důffeldorf, Prozeß bevol mächtiger: Rechtsanwalt Dr. Gerbert, lagt gegen ihren genannten Ehemann früher in Düsse dorf,
ar; ber
ist der Begin
Da die Erben
so wird jeder, eben k
unter zeichneten erklärt wor ber
über
ef am , 1896,
fur kraftlos erklart.
den 3. April 1906.
Vosen. den gzrs t ieee nta gericht
zuteilen. ü. Neustadt Ist., den 24. März 1906. 1. G e Tae g.