J. Die Ehe der Streitgteile werde aus Verschulden des Beklagten geschieden. ᷓ II. Die Kosten des Rechtsstreits habe der Beklagte zu tragen eziehungsweise dem Klageteile zu erstatten. München, den 7. April 19606. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzlelrat.
3124 Oeffentli Ilung. 35 Saum en g Sr C Trank, geb.
Quaft, zu Kallies, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat 2 in Stargard, klagt gegen ihren Ehemann, den uhmacher August Schawransky, unbekannten Aufenthalts, früher zu Kallies, auf Grund der ' 1568, 1567 B. G.-B., mit dem Antrage, die e der. Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 20. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der be, ,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Stargard, den 6. April 1906.
Braatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13120] Oeffentliche Zustellung. II. R. 13/06.
Der Dienstmann Philipp 5 tein zu Straß burg, Prozeßbevollmaͤchtigter: echtsanwalt Dr. iliyson in Straßburg, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Henriette geborene Penning, früher zu Straßburg, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ehebruchs der Be⸗ fagten zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des e ff i, zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts; streits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 13. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Straßburg, den 4. April 1906.
(C . 85) Hum ber, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichte. 3111 Oeffentliche Zustellung. C. 4206.
1) Die minderjährig? Mathilde Pfaff in Cam- berg, vertreten durch ihren Vormund, die unver— ehelichte Margarete Pfaff daselbst, 2) die Margarete Pfaff in Camberg für sich, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Marxheimer in Wiesbaden, klagen gegen den Wilhelm Wenz junior, früher in Cam- berg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Grjeuger der Klägerin ju 1 die im Klageantrag ge— ferderten Beträge schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen: —
I) der Klägerin unter 1 für die Zeit von ihrer Geburt — 14. Oktober 1902 — bis zur Vollendung ihres sechsten Lebensjahres eine Unterhaltgrente von monatlich 25 , von da an von monatlich 30 * in vierteljährlichen Zielen im voraus, die fälligen Ziele sofort zu zahlen, ? .
2) der Klägerin zu 2 176 * nebst 409 Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. .
Die Klägerinnen laden den Beklagten zur münd⸗ 1 Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtegericht in Camberg auf Dienstag, den 10. Juli 1908. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Camberg, den 29. März 1906.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13107 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Marie Poetters, vertreten durch ihren Vormund Dr. Chr. J. Klumker in Frankfurt a. Main, dieser vertreten duich W. Polligkeit in Frankfurt am Main, Börsenstraße Nr. 20 f, klagt gegen den Koch Rudolf Müller aus Welschneudorf, zuletzt in Frankfurt am Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte als ihr außerehelicher Vater zu gelten habe, weil er ihrer Mutter während der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe und alz 3. er die Zahlung der geforderten Unterhaltsbeitrãge weigere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig iu verurteilen, die monatlichen Unterhalts kosten für die Zeit von der Geburt, d. i. dem 1. April 1905 big 31. März 1911, mit je 20 M und für die Zeit vom 1: April 1911 bis 31. März 1921 mit je 25 M in viertel jährlichen, im voraus zahlbaren Raten von 60 S bejw. 73 Æ an den Vormund der Klägerin zu zahlen, auch das Urteil wegen der rückständigen Unterhaltskosten und der Prozeßkosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main auf den L7. Mai 1906. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 51, Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — H. C. 540 19806.
Frankfurt a. Main, den 4. April 1906. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9.
131521]
270504. 23. In Sachen der am 2. Mai 1904 zu Oberbiel geb. Louise Erna Stieler, vertreten durch ibren Vormund, den Tagelöhner Karl Stieler aus Qberbiel, Klägerin, gegen den Kellner Hermann Nudel, früher Soldat der 3. Batterie Feldartillerie⸗ regiments Nr 8 in Saarlouis, jetzt ohae bekannten Wohn und Aufenthaltsort. Beklagten, wegen Ali. mentation, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 13. Juni 1906, Vor— mittags S8 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Saarlouis, Sitzungssaal im Rathaus, bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Die auf die Beweisaufnahme sich bejlehenden Verhand— Iungen sind eingegangen.
Saarlouis, den 6. April 19396.
Thugutt, Sekretär,
Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3192 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4686. IV. Die minderjährige Elsa Friedrich, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin Elife Friedrich. Dienflmädchen in Karlgruhe, Georg⸗ Friedrichstraße Nr. 4, V. Stock, sewie die Kindes⸗ mutter Elise Friedrich, klagen gegen den Robert Beck., Sattler, früher zu Karle ruhe, Kaiserstraße Nr. 56, Vorderhaus, V. Stock, wohnhaft, z. Zt. un⸗
bekannt wo, auf Erfüllung der in S§ 1708 und 1715 B. G. B. begründeten 2 mit dem Antrage, den Bellagten durch vorläufig vollstrec⸗ bares Urteil kostenfällig zu verurteilen: ⸗
I) an den Vormund der Klägerin Clsa Friedrich von deren Geburt, d. i. 18. Januar 1906 an bis jum vollendeten 16. Lebensjahre, einen Unterhalt durch Entrichtung einer monatlichen, in dreimonat. lichen Raten vorauszahlbaren Geldrente von 20 4A, mit Worten: zwanzig Mark, . leisten
3) der Klägerin Gsije Fredrich die Kosten der Gulhbindmig niit — 3,
nämlich: Arztkosten 36 1, Hebamme 12 M, Wartefrau 4 0
und die Kosten des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Ent⸗ bindung mit tägl. i AÆ 50 83 — ..
sowie Auslagen für Medikamente und Verbandmittel nach der Entbindung mit
63 —
180 n d mit Worten: einhundertsechzehn Mark 30 Pfennig, zu erietzen. Die Kläger jaden den Beklagten zur münzlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademie⸗ straße Nr. 2 A, III. Stock, Zimmer Nr. I7, auf Donnerstag, den 7. Juni 1906, Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 7. April 1906.
Thum, . Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
3156 Oeffentliche Zusftellung.
Der Rechtsanwalt belm , Dr. Martin Scherer in Leipzig, Harkortstraße 8, Prozeßbevoll ; mächtigter: Justizrat L. Arndt in Berlin, Lothringer⸗ straße 44145, klagt gegen den Chemiker Carl Selig⸗ mann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent. halts, auf Grund der Behauptung, daß er im Auf⸗ trage des Beklagten in dessen Sa gegen die Berliner Hypotheken Altien Gesellschaft Revision beim Reichsgericht eingelegt habe, daß er aber die Vertretung des Beklagten niedergelegt habe, weil die Revision aussichtslos erschien, und daß ihm für Ver⸗ tretung des Beklagten an Gebühren und Auslagen 411,15 M entstanden seien, die Beklagter trotz mehr⸗ facher Aufforderung nicht , habe, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 411,15 S nebst 4 0 Zinsen seit 28. Juni 1905 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrests bor die 19 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1ñ in Berlin, Grunerstraße, IJ. Stockwerk, Immer 25 27, auf den 6. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten te zu⸗ gelassenen Em! zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. April 1906. ö Möbius als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 19.
3113 Oeffentliche n,. ; Der Restaurateur Otto Dehme zu Berlin, Friedrichstraße 94, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justijrat Bading, Dr. Hanquet und Dr. Indig zu Berlin, Charlottenstraße 61, klagt gegen den Kaufmann Hermann Koch, zuletzt in Leipzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 16. Oktober 1901 von dem Kläger ein bares Darlehn in Höhe von 109 4 erhalten hat unter der ausdrücklichen ver einbarten Bedingung, daß die Räckgabe des Dar⸗ lehns 8 Tage nach der Hingabe desselben hier er⸗ folgen sollte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 100 M nebst 4069 Zinfen seit dem 25. Oktober i904 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtastreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor daz Königliche Amts- gericht Lin Berlin, Abteilung 166, Neue Friedrich— straße 15, III Trerpeꝛn, Zimmer 2147216, auf den 28. Mai 1908, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste lung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. April 1906. Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts J. Abteilung 166.
1835] Oeffentliche Zustellung. 159. C. 565/06. 1.
ie Frau Marie Schütz ju Berlin, Graun— straße 38. Proz⸗ßbevollmächtigte: Rechts anwãlte, Justizrat Pincus J. und Ozcar Schreier zu Berlin, Neue Promenade 3 1, klagt gegen den Ingenieur Emil Schwarz, früher zu Berlin, Steinmetz strahe 33, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher seiner Zeit Grundstücksinhaber des Grund⸗ stücks Weißensee. König Chausse: Ne. S0, gewesen sei, sich als solcher ungerechtfertigt geweigert habe, in die Auszahlung der auf Grund des Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusses des Königlichen Amts. gerichts 1 Berlin vom 18. August 1963 für die Klägerin in Sachen Streich Miete JJ. S8. M40. g3. 94] hinterlegten 25425 M nebst aufgelaufenen Deposital zinsen zu willigen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu berurteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Streich Miete II S. 549 g3 g hin?er-= egten 284 25 M nebst aufgelaufenen Devositaljinfen an die Klägerin autgejahlt werden und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits voc das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße (J I4, II, Zimmer 152/161, auf den 26. Mai 1998, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. April 15056. (L. S). Paetz, Gerichte schrelber — des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 169.
31121 Oeffentliche Zuftellung. 27 C. 181705.
Der Kaufmann Willi Thum in Berlin, Dorotheen- straße 66, vertreten durch den Juftizrat Dr. Kron— feld in Berlin, Leivzigerstr. 106, klagt gegen den Assistenten an der Technischen Hochschule, Ingenieur Egon Hofmann, früher in Darmstadf, etzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen am 11. Mal und 29. Sertember 1900 von dem Schnesdermeister Gustav Thum, hier, gelieferter Kleidungsstüͤcke, welche Forderung von den Erben des verstorbenen Guftap Thum durch Vertrag dem Kläger übereignet ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtellung des Bellagten zur Zahlung von Jes 05 M nebff 400 Zinsen von 88 M seit 11. November 1900 und von do oh M seit 29. März 1901, und das Urteil für
borläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht IJ zu Berlin, Reue Friedrichstr. 13 14, 1 Treype, Zimmer 170 - 172, auf den 9. Juni 1906, Vormittags 9 uhr. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt. Zum Zwegte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des ir d , e Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 27.
(3108) Oeffentliche Zustellung. 200. 491/06. 1.
Die Witwe Franz Dickmann, Jofefine geb. Schroeder zu Wetter, Freiheit 2, vertreten durch die Chefrau Ludwig Dickmann, geb. Menjel, daselbst, klagt gegen den Anstreicher Paul Scheller, früher in Wetter, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen tũcfstãndiger Miete aus den Monaten August 105 bis April 1906 und Entschädigung für Beschädigung der Woh⸗ nung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten jur Zahlung von 46 0 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 36 M seit dem 1. September 1905 und zur Duldung des öffentlichen Verkaufs der von dem Beklagten zurückzelassenen Gegenstände und Farbenvorräte; auch bak sie be⸗ antragt, das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Hagen i. W. auf den 6. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hagen i. W., den 30. Mär 1903.
Walther, Sekr. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
lz 106] Deffentliche Zustellung einer Klage.
Die Firma Sch. Weißmann u. Cie., Zigarren fabriken zu Mannheim Proʒeßbevollmãchtigter: Rechtf anwalt Dr. Th. Kaufmann in Heidelberg, klagt gegen den Kaufmann Julius Zimmermann, früher zu Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Zigarrenlieferung vom Jahre 1905 den Betrag von I72 M½ schulde, mit dem Antrage: den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 172 M nebst 5o/ o Zinsen hieraus vom Klagzustellungstage an und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschlie ßlich derjenigen des Arrestverfahrens zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Heidelberg, II. Stock. Zimmer Nr. 18, auf Dienstag., den 22. Mai 1906, Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Heidelberg, den 5. April 1926.
Großh. Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber (L. S. Kittelmann. 3109 Oeffentliche Zuftellung.
Die Aktiengesellschaft Bote aus dem Riesengebirge in Hirschberg i. Schl, Klägerin — vertreten durch das Vorstandsmitglied, Kaufmann Ernst Rampelt in Hirschberg i. Schl, und den Prokuristen, Di⸗ rektor A. Klein in Hirschberg i. Schl. Proʒepᷓ ; bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ablaß in Hirsch⸗ berg i. Schl, klagt gegen den Fãrbereibesitzer D. Adam, früher in Hirschberg i. Schl., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Be— hauptung, daß Klägerin auf Grund der (ihr vom Betlazten erteilten Aufträge im Jahre 1905 Inserate in der in ibrem Verlage erscheinenden Zeitung Bote aus dem Riesengebirge; zum Abdruck gebracht habe, und zwar für den vereinbarten, auch aagemessenen Preis von 226,90 , Beklagter auf diesen Preis bisher erst 115 A abschläglich gezahlt hat, mit dem Antrage auf Verurtellung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 111,90 MS nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an die Klägerin und zur Tragung der Kosten des Rechts— streits durch vorläusig vollstreckbares Urteil. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicken Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts= gericht zu Hirschberg i. Schl. — Zimmer Nr. 29 — auf Donnerstag, den 7. Juni 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg i. Schl., den 5. April 1905.
Loechel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtagerichts. 2570 Oeffentliche Zustellung.
Die katholische Kircheng-meinde ju Hohensalza, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtzanwalt Dr. v. Swinarski zu Hohen. salja, klagt gegen den Wirtschaftsbeamten Friedrich Sitz, unbek innten Aufentkalts, unter der Behaup— tung, Beklagter habe durch Urinieren in das Weih⸗ wasserbecken der katholischen St. Nikolai. Kirche das⸗ selbe verunreinigt und dadurch die Renovierung der Vorhalle der genannten Kirche erforderlich gemacht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an die Klägerin 276, 10 S6 nebst 4 6 Ziasen seit dem 1 Januar 1905 zu zahlen, und daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hohensalja auf den 9. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 8 n wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
8 den 3. April 190656.
Der chtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. 1841
Oeffentliche Zustellung. C. 296108. 1.
Der Grundhesitzer Friedrich Staschewsli zu Lätzen, Yrozeßbevoll mãchtigter Justizrat Rohrer in Löten, llagt gegen die Katharina Staschewski unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß in dem Grundbuch von Kl. Stuerlack Nr. 52 in Abteilung III unter Nr. 8 für die Beklagte -M eingetragen steben, daß diese Post an dieselbe bereits bezahlt, aber keine löschungsfaͤhige Quittung erteilt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, in die Löschung der auf Kl⸗Stuerlack Nr. 52 Abteilung II Nr. 8 und Kl. Staerlack Nr. 159 eingetragenen 9 M zu willigen, die Kosten der Beklagten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löätzen auf den 20. Juni 1906, Vormsttags II Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lötzen, den 27. März 1906.
Stringe, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtegerichts. Abt. 3.
Die]
13131] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 36105 Der Eigentũmer Wilhelm 36 zu Ren Gn bertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Kloer u NMeserit, Klagt unter anderen auch gegen die Wit. Friederike Emilie Thiele, geb. Gaedke, angeblich in New Jork aufhaltsam, wegen Forderungen nr, den Nachlaß des am 23. Juni 1874 in Neu⸗Boru der/ storbenen Tischlermeisterß Johann Heinrich Gaedt⸗ mit dem Antrage, die Bellagten kostenpflichtia u verurteilen, an den Kläger 1515 Æ nebst 5 0, Iinsen bon a. L2b0 d seit J. Januar 1883, b. Ii seit 1. Januar 1879 bis 31. Dejember 1893 und 4 60 Zinsen von 1315 4 seit 1. Januar 1500 n zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung fan borläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be klagte, Witwe Thiele, zur mündlichen Verhandlung beg FRechsstreits vor die zweite Zivilkammer de Königlichen Landgerichts zu e, . den E. Jul 1906, Vormittags 9 Utr, mit der Auffor einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ju ste lung wird dieser Augrug der Klage bekannt gericht. Meseritz, den 4. April 1805.
Schwarz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
3104 Oeffentliche Zustellung.
Die Gärtnerstellenbesitzerin Anna Bialek zu Fröbel, mit Genehmigung ihres Ehemannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Viktor Keihbl zu Dberglogau, klagt gegen den Arbeiter Gabriel Papkalla, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen:
ID die Erklärung abzugeben, daß er al Miterbe nach dem verstorbenen Gärtner Karl Papkalla und dessen Ehefrau Marianne Papkalla, geborene Janocha, zu Fröbel, in die Löschung der auf dem Göundffüch Blatt 26 Fröbel in Abteilung III unter Rr. W sur Karl und Marianne Papkalla eingetragenen Kaufgelder⸗ hypothek von 1800 40 nebst Zinsen willige,
das Urteil für vorlaãunñg vollstreckbar zu erklaren,
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberglogau auf den L2. Juni 1966. Vormittags 9J Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C 134 06.
Oberglogau, den 4. April 1906.
Mil sch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3116 Oeffentliche Zustellung.
Daniel Balling, Pribatmann in Cansas Citr, State of Missourt, Vereinigte Staaten von Nord- amerika, wohnhaft, und Ludwig Balling, Schneider meister, in Neunkirchen (Rhesnpreußen) wohnbaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Trier in Zweibrücken vertreten, haben jum K. , Zweibrücken Klage gegen die Kinder und Erben des am 3. Ja— nuar 18385 in Martinshöhe veistorbenen Heinrich Palm, nimlich I) c, 4) die Kinder und Erben des am 7. Mai 1395 in Neunkirchen verlebten Peter Adam Palm als a. Jakob Palm, in Amerika ab— wesend, 3, 6) Anna Palm und 7) Elise Palm, diese beiden gleichfalls in Amerika abwesend, Be⸗ klagte, wegen Teilung mit dem Antrag erhoben: die Bellagten zu verurteiler, in die Teilung der Ver. lassenschaften der in Mittelbrunn wohnhaft gewesenen
beleute Johann Balling J. Ackersmann, und Elisabetha Balling, geb. Leßmeister, zi willigen und den Beklazten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Zar mündlichen Verhandlung des Rechtsnreits sst Termin in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des bejeichneten Gerichts vom 1. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und werden die ab— wesenden Beklagten auf Anstehen der Kläger bien geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu be— stellen. A 303 05.
Zweibrücken, 6. April 196.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichte: Neumayer, K. Kanzlelrat.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛx. Versicherung.
Keine. r · l
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.
loss] Bekanntmachung.
Das Klostergut Weende im Landkreise Göttingen, 3 Em nördlich von Göttingen, mit dem 4 Em nordöstlich davoz belegenen Vorwerk Deppolds⸗ hausen soll am Dienstag, den 8. Mai d. Is. , Vormittags E11 Uhr, in unserem Dien stgebaͤude, Hannover, Cichstr. 3. für die Zeit vom J. Mai 1907 bis zum 31. März 1925 meistbietend ver⸗
pachtet werden. k Grundsteuerreinertrag . 14 727, 38 0 Erforderliches Vermögen 215 000, 00 , Bisheriger Pachtzins. . 39 210 258, Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die Königliche Kloster⸗ Kammer in Haunover.
— 22
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bersnntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
3542 Gekanntmachung.
Bei der am 4. April ds. Is. behufs Tilgung er⸗ folgten Auslosung der Rheydter Stadtauleihe⸗ scheine LV. Ausgabe vom Jahre 1900 sind folgende Nummern zur Rückjahlung am 1. Ok⸗ tober 1906 gezogen worden:
Buchstabe A zu 2000 M Nr. 16 86 226 288 295 341 und 347.
Buchstabe R zu 1000 M Nr. 499 533 690 710 721 768 832 und 867.
Buchstabe C zu 5090 . Nr. 913 971 991 1 , . . , i on er gekündigten Anleiheschei fen eis beule air ger gin rene ge e e
Ausgelost am 227. Zebruar 189023 zum L. Owttober 1903 : die Nummer 9g19 Buchstabe O zu 505 4
folgten Auslosung d
Nummern zur gezogen worden:
Ausgelost am 23. März A905 Nr. 317 455 und 185 2 5 ꝛ 90 * von 100 000 509 ichn die 2 oe, 6 Ven den früher getündigten Schuldver⸗ ö 36 ermächtigt worden 2 uchstabe O zu , kee. heute nicht zur Einlösung Probinzialverband auf Grund dez
500 4
Die Rückjahlung erfolgt: in Rheydt bei der Stadtkasse und dem 2A. Schaaffhausen schen Bankverein (letzterer auch in Berlin, Cöln und Crefeld), in Berlin bei der General. Direktion der Seehandlungssocietät, der Commerz · und ö und den Herren Delbrück Leo
Mit den zur Rückjahlung bestimmten Tagen bört die Berzinsung auf; der Betrag der etwa . Zintscheine wird an dem Werte gekürzt.
Rheydt, den 5. Azvprit 15306.
Der Bürgermeifter: Lehwald.
zum 1.
Die Rüũckjahlu Starte sse M:. .
haus L. Pfeiffer. Mit den zur Rẽckʒ die Verzinsung auf;
13543 Bekanntmachung.
3 der am 4. April T3. JJ. behufs Tilgung er⸗ er Teilschuldver schreibung en Jahre 1901 sind folgende zahlung am JI. Crtober 966
Nr. 76 und 9g5 3 2000 MJ Nr. 108 223 und 25 à 1000 Z
der Stadt Rheydt vom 6
Ausgelost am 23. März 19085 Die Nummern 239 und 25 2 1660 .
Oktober 1955: erfolgt: in Rheydt bei d
Wert gekũrzt. 1906.
35655 2 prozeutige Schuldverschreibungen
1 10. Reihe von 10 Millionen M
Domänen und
erlin bei der Directi ga sind auf Grund der er Direction der . Dis conto. Gesellschaft, in Cafsel bei dem Bank. I905
ü n,, Tagen hö ? er Zinsscheine wird an dem ,,
Rheydt, den 5. April Der Bürgermeister: Lehwald.
rt
Die
lõbos]
Preußische Staatsanlei
Von den auf Grund gesetzlicher Ermächtigung j t seit und Preußens auszugebenden e , 23 . . 1) Die . 6 k Seehandlung Preusische
nd Industrie, . S ö . erliner Handels gesellschaft, S. B
e Dresdner Bank, F. W. K & Co. schã
Creditbank, die 3 r g is ge gin. a Berlin, sowie Sal. Oppenheim 5 K Co. zu Cöln, & ehrens & Söhne,
reinsbank in Hamburg und M. M. Warburg C Co. z b ĩ in Creditanstalt zu Leipzig, die Rhein sche Ger han! zu . r e , ,. ; i ee nn, ie e r, want zu München, die Königliche Häaurthant zu n , 1 ewe 3 1 ie ü is. 1n⸗ sr ö. . zu Posen und di Wüůrttembergisch? Verein zbant : a rg ren . 5 3 II: . 2 ei der Ber - Im eihunderhsechzi Alillionen Mark Reichsanleihe, bet Ee ee ha J ! andi j 8 1 ndlung (Preußische Staatsbanh uad ebendieselben Firmen den Nenn⸗ An den glace Die
Dreihundert Millionen
und legen beide Beträge gemeinschafllich lichen Zeichnung auf. ĩ Zinsen werden am 2. Januar und 1. Juli Berlin, den 6. April 1906. Reichs bauk⸗Direttorium. Dr. Koch. Maron.
unter den nachstehenden B bezahlt. Königliche
Bedingungen.
7 Die Zeichnung findet am Mittwoch, den 11. April d. J. von 9 Uhr Vormittags
See handlungs⸗Sauytłaffe e e er , e fü sseneinrichtung, ö. der owie
bis L Uhr Mittags stalt bei: lee. d, für Wertpapiere, der r Pre en ralgenossenscha bei Reichs bankstellen und den en, , nn, de me Königlichen Haupthank in ferner bei: der Bank für S. Bleichröder. der D
9 leg Zinsen.
Außer Stemvelbetrags
4) Bei der Zeichnung, ju bewirken ist, hat
betreffende Zeichnungẽ telle Wertpapiere ausge
(Preußische Staals Stelle der Effekten.
d. Is. ) Die Zutessurg
Anmeldungen auf bestimmte Stücke können nur insoweit berücksichtigt werden, als dies
mit den Intereffen der anderen Zeichner vertrã
6) Die Zeich lich erscheint.
60 A einschließlich n. * Ar 60 einschließlich sind am 28. muß an derselben Stelle erfolgen, Bei vollständiger Abnahme gegeben. Wird die Abnahme im Fälligkeltstermine bersaumt, so kann dieselbe n unter Zahlung einer Vertragsstrafe von 5 C des fälligen Betrages 9 sfrist ver sãumt, so per ait die Cin erlernte Sicherheit. Ueber di⸗ hinterlegte Sicherheit wird dem ser Empfangnahme der Stücke (Ziff. 6) El gen und bei vollstãndigem Bezuge derselben zurũckjugeben ist. Fene nicht sogleich Schuldverschrelbungen vderabfolgt werden können y' sichz bank. Direlt or un bim, bon der Königlichen Scebandlung (Breuß nterimescheine, über deren Umtausch in Schuldverschreibungen daz 96 eat werden wird. Sowelt eine Sperrberpflichlung ) eingegangen r fen wie auch die Interimescheine den Erwerbern erst vom
nicht Sperrvorrichtung, wie in Nr. 86 d. Bl. irrtũmlich gedruckt.
ril ungeteilt wird die
Bekanntmachung. Dreieinhalbprozentige Deutsche Reichs und he.
der Finanzverwaltungen des Reichs
Mark Preußische Staa
Die Anleihen werden mit dreieinhalb vom Hun
¶ Preußische Staats ban; j. Havenstein.
Neichsbauknebenstellen mit Ka Nürnberg und ihren sãmtlichen
Sal. Oppenheim jr. Æ Ey. zu
n welche unter doppelter Einreichung 2 ,, Zeichnungẽscheine es gejeichneten? i oder solchen nach dem Tages kurse zu veranschlagenden wean , . 1 Kontor der Reichs baupfbank fũr Depotscheine der Königlichen Seehandlung
der Reduktion die freie Verfügung über den überschießenden Is. Nachmittags ab bel allen Zeichnungeste llen unentgeltlich zu haben.
vorzugsweise berũcksichtigt werden, zugeteilten Stücke ing unterworfen hat;
fle der n, 8 April ie sind j derpflichtet:
ten Betrages am 28. Aprsi d. J., zwei d. J. abjunehmen.
welche die Zeichnung angenommen hat. hinterlegte Sicherheit verrechnet oder zurũck⸗
Zeichner eine Bescheini tellt, zur Abschreibung 3. . erteilt, welche bei teil
men:
Leo & Co., die Deutfche Bank, die Direction der Dis conto· Sesellschaft,
Seehandlung
n Zweig anstalten, er Handels Gesellschaft, Leo Æ Co.,
der Dresdner Co., der Mittel.
M.,
en S u hschein verwendeten et.
iu binterlegen, welche die
Schuld⸗ im übrigen
d. J. ab gegen
Fünftel am 21. Mal, und Zugeteilte Zeichnungs⸗ zu ordnen. Die Abnahme
och innerhalb eines Monais erfolgen. Wird auch diese
genommenen Beträge vor⸗
erhalten die Zeichner vom che Staate bank auggestenlte orderliche öffentlich bekannt ist, werden die Schuldper⸗ 15. Oktober 1906 ab aus-
tsanleihe,
dingungen hiermlt zur öffent. dert jährlich verzinst; die
hat das Re Schuldversch 9. Reihe, auf
in
verband der Pro
bis zum 1. O
werden an der Berliner Börse ünster i. W., im Maͤrj 19066. Landesbank der Provinz Westfalen.
Durch Genehmigungs
die zehnte Reihe bon zur Ausgabe gelangen.
Die Anleihescheine des auf die erste Ausgabe fo
reibungen auf einmal als die vorgeseh
eine stãrkere
bei den H bei der Deut
Ottober 1915 Die Zins scheine
Bekanntmachung.
des Provinzialverbandes d X. Ausgabe.
bis I. Ottober 1915 ausgeschlossen.
der bezeichneten Anleihe an Ter Börse in Berlin vom Prospeltjwange befreñt worden.
Tilgung der r. Eiche zt k Loz oder . enden Kalenderjahres, erfolgt also zum ersten betrãgt 0 unter Zuwachs der Zinsen von den geiil t ĩ
pine Id getilgten Schuldverschreibungen.
*
sowie die gekündigten un sten Stück. in n er, 6 ündigten und verlosten Stücke
— in Serlin bei der Königlichen 3 bei der Preußischen C erren Delbrück Les E schen Bank, ebenso F
laffungen,
bei den Herren ; in Berlin. Cöln bei dem A.
̃ sonstigen Niederlassung in Dortmund, Effen, Gelsenkirchen.
Se
F. W. Krause Co., Schaaff hausen / sch
en,
ü bei dem B ebenso bei dessen sonstig n
urkunde des Herrn Finanzministers, dez Mini ö ; Herrn Hintstere h, Herrn Ministers für Landwittschaft,
Innern vom 24. Juli i851 ist der Prodinzial⸗
Ausgabe von Schuldverschrelbungen auf den Jahaber big zum Betrage
in 3 prozentigen und 5 Millionen
ist auf Grund eines Beschluffez des Provinzialausschusses vom 12. Dezember 1901
Mark mit 3] projentiger Ver in un vom 1. Oktober 1902, 4. 3 * e,
en. Der erste Zinsschein ist am 1. Sktober 1905 fällig.
werden kostenfrei eingelõst u. a.
ei der Landesbank der Vrovinz Westfalen,
ehandlung (Preuß. Staatsbank),
eutral Genoffenschaftskaffe,
Co., i ihren sämtlichen sonstigen Nieder⸗
Bankgeschäft, en Bankverein, ebenso bei dessen
Witten bei der Essener Credit · Austalt, ebenso Bankverein Hinsberg, Fischer Æ Co.,
bei deren sonftigen Niederlassungen, Dortmund und Barmen .
en Riederlassungen,
Dortmund bei den Herren Wiskott Co.,
Auslosung und Kündigung erforderli ; sowi Le . wise g chen Bekanntmachungen sowie in Berlin erschelnenden Jeitunz regelm
gisch Märkisch⸗ Rheinisch· Weftfalisch sonftigen Niederlaffun Stellen erfolgt auch die kostenfreie ; Bekanntgabe weiterer Einlöõsungsstellen auf Zinszahlung, werden außer im
*
zur Einführung gelangen.
und Königlich Preuß ischen Staatsanzeiger in einer äßig und alsbald veröffentlicht werden.
rren Ephraim Meyer Sohn,
erren Max Gerson Æ Eo, Kom. Ges., n Bank in Elberfeld und deren sonstigen Niederlaffungen, *. Die conto.Gesellschaft i
n Aachen und bei deren
Aushändigung neuer Zinsscheinbogen.
bleibt vorbehalten. Die in Beziehung die Restantenlisten zweiten
Die Schuldverschreibungen, undd zwar Buchstabe A Nr. S151 big g1o0 1000 Stück zu 5000 — 6 5 O00 000, — . n, 36501 . 31865 43565 1009. — . 4 365 55652 ; i d — ; w 2606 6505 — To d dd -
Krönig.
(lolssi]
schreibungen R
762 SI8 841 950
176 1297 1353
eihe
952 963 9938. Reihe II:
7 1358 1368 1396 14756 1485 1489 1493 1495 1567 1636 1540 1679 18065 1507 1835 1883 1885 1894 1941 1953.
2026 2028 2029 2055 2057 2142 216 2366 2368 2401 24 2843 2851 2858 28
Reihe 111:
2967 2977 2978 295358 3935.
3184 3268 3283 33583 3400 3462 3496 3542
3559 35
Reihe IV:
3754 3755 3783 3985 3991.
Reihe V:
1053 4056 4058 4055 4053 4089 4259 4292 4338 45365 43586 1367 4431 493 45031 4532 4535 4551 4632 4709 4711 4713 4724 4754
1922 4934 4937 4975 4982.
noch nicht eingelöst:
Rückzahlung siermin am 26. Zeptember 190: am 1. Mai 19035:
7 790. 1621 2662 3077
am 415 416 773
2680 2957 3021 3 418099 4829 4935.
1323 1837 18890
Der G Carl Röch
3078.
bereits
Berlin,
zur T
Gemerkschaft Hohenzollern,
Saarbrücken.
In der am 16. Januar d
f an ss. Irs. statt ersten diesjährigen A 3. Irs. stattgehabten
uslosung der Schuldver— e L mit 0 100 000, — sind nachstehen de Nummern gejogen worden:
Zur Rückzahlung am 26. März 1906.
. Reihe 1: 29 176 19, 201 262 318 219g 273 274 278 296 334 336 345 351 760 T6 578 631 636 692 712 713 714
5301 529 531 715 722 725
Zur Rückjahlung am 1. Mai 1906. 1919 108 1050 1054 Iii 1136 1139 1164 1406 1425 1426 1569 1589 1623 1849 1861 1862
2031 2032 2033 2053 2054 4 2168 2169 2173 2179 3277 35 2438 2605 2713 2504 3559 59 2882 2885 29560 2937 3955
3003 3105 3196 3110 zus 3119 3141 3142 3286 3328 3339 3341 3353 3363 3467 3471 3450 3152 3485 3495 63 3587 3589 3590 3627 3673
353 September 19035: am . November 19035:
196735 25or 2945 2561 2612 115 564 3562 3563 Z66 665
Die Verzinsung dieser Schuldver an den angegebenen Tagen lng ellen der Ge
ebr. Röchling, S Efsener Credit · An Deutsche Bank, A. Schaaffhausen scher Bankverein, Berlin. rubenvorstand der af r! Sohenzollern.
ing, Kommer)ienrat,
Vorstandsporsitzender.
Betannutmachun . bestimmten
aufgehört.
werkschaft sind: aarbrücken, stalt, Gelsenkirchen,
*
287 561 726
4188 4227 4377 4378 4414 4535 4535 4602 4739 4920 4921
Von früheren Auslofungen sind folgende Nummern
Ankauf beschafft worden. Eine Auslosung Fir daher nicht ta . ne Auslosung findet
Düsseldorf, den 5. April 1906. Der Oberbürgermeister.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wert papieren befinden sich ausschlie glich in Unterabteilung 2.
Immobilien- Gesellschaft Waldhof. Die Zeit unserer Generalversammlung wurde durch Beschluß des Aufsichtzrats b. 5. d. M. auf den 28. April d. J. Nachmittags 4 uhr,
festgesetzt.
Die am gleichen Tage versuchte Berichli ung unserer ien war, weil bereits im Druck befindlich, E. mehr möglich und erfolgt hiermit auf diesem Mannheim, den 6. April 1906.
Die Direktion.
3634
Zs is] Bei der am 30. März d. J erfolgten Auslos der am 1. Januar 1507 . . kommenden Teilschuldverschreibungen wurden , , . 6, gezogen:
it. 16 O,. — Nr. 127 2 290: . 256 72 298. z .
t. B 1 n 500. — Nr. 359 22355 7 zr F 265 237 317 und 17 2s s d 38 6 Brauerei Krumm K Reiner, A.⸗G.
Waldkirch i. Brg. .
3629 Seꝛkanntmachun g. Tęrrain.Attieugesesischaft Tiepolt Sardershof. Als weiterer G genftand Ter Tages orduing
unserer auf den 23. April d. J, Rachm s Uhr einberufenen ordentlichen —
schreibungen hat
wird w , . Antrag eines Aktionärs auf Anstell i: jweiten Direktors. . Königsberg i. Pr., den 8. Avril 1906. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: — Brzezinski, Justizrat. 3. Bekanntmachung. Bei der heute planmãßig stattgehabten notariellen . i 5 * artig ip rhigationen vom urden folgen ü . — gende 23 Stück zur Heim Nr. 4 72 83 99 102 117 148 188 205 237 243 260 280 284 342 354 396 in Wir benachrichtigen biervon die resp. Besitzer mit r, . daß die Einlõfung bei den Bank⸗ Sun ddeutsche Dis contoge ellschaft, Act. 4 2 und G. Ladenburg, 8
furt a. M., ab 1. Oktober d. J. zum Kurse von 1035 oo
stattfinden und an di z ören wird. n diesem Tage die Verzin fung auf⸗
Schwetz ingen. 31. März 1906.
Ritterbrauerei, Actiengesellschaft.
er Provinz Westfalen ark — Verstärkung der Tilgung von 00
Dezember 1904, 14. Mai i5os ker e ? 13. Dejember 14. Mai 5 und 17. o Gemãß dem Beschlusse des Previnzialausschusses vom I0. Februar 1805 soll nunmehr
10 Millisnen Mark mit 3 prozentiger Verzinsung
ᷣ ͤ werden mit halbjährlichen, April und 1. zm. Zinsscheinen sowie mit Zim . 2 am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fälligen