* X
v. Krosigk, Komwandeur des Thüringi .
Nr. 12, v Meyer, Kommandeur des Hen e , ne n,
Manteuffel (Jibein) Nr. 5, Krieger, Kommandeur des Kür. Regts.
Serzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Frhr.
. e , den e gn. des Regts. der Gardes du Corpg m i n Sei sestat
2 erhältnis als Flügeladijutant Seiner Majestät
Königs, — versetzt. v. Petery, Haupt d Mi
ö ö ptm. und itglied der Art.
, , ö . Kommando jur Dienstleistung bei dem Ju Obersten befördert: die Oberstlts.. B
des X. Sberschles. Feldart. Regts. Rr. H, i mr, .
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Befö
, ohne Patent: die Oberlts. , . anner n , . cneral ⸗Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, k ein. n ußart. Regt. Nr. 8, dieser unter Versetzung in das B ö des fingen Felba rt. Regis. Ir. 58. ö Tn n t: die ? . ,, ,, m,, v. Linstow, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Schles ind , e n n ,, ; egenten des eldart Regt. Nr. 42, zum Kommandeur des 2stfries. ; . n Reuß J. 8. Durchlaucht, der i Ne 63, Polst er, Dkerstlt. und Abteil. . 8. 36 e , . ne. ,
4 e ri n dem⸗
N
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger harakter als Oberst verliehen. Hahn, Dberstlt. und Ko d . n mmandeur ,. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau) Nr. 1, zum selben Regt, Hintze im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13.
hess. Nr. 14, unter Versetzung in den Generalstab d * ᷓ 8 eralstab der Armee, zum Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Tischbei ĩ = ,, , n ,, . * . 3 5 n . re,, 9 9. 33 An tent ie, , e m r g, . und Ingen. Offizier vom Platz in Ken n egi r 5 . 31
ö edle 3 . ach, eil. Kommandeur im Großherzogl. Mecklenburg geldart 2. Kurhess.) Nr. 14 — ernannt. Geiger Oberstlt ginn G, 1 i , , fe der
; J DOberstlt. — es im 1. Thüring. Feldart. iet! ö . Sn ffn n . . ö, 9 3 Ie r a. ea, f rf ffn, . er en. n,, , . es Feldart. Materials, Fabarius, Abteil. Kommandeur im 3. Bad. dieses Regts. Legde, Oberstlt. beim Stabe des Drag. Regts. Frei⸗ herr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, zum Kommandeur des Kurmärk. . , . Sh 3 z ö a mit der Führung !. gls. von Schmi =. ö 3 dee ,. . n omm.) Nr. 4, zum Kommandeur u erstlts. befördert: die Majore: Frhr. v. Altengabel beim Stabe des 2. 2 . gig ihn Grnennung zum Kommandeur des Thüring. Ulan. Regts. Nr. v. Spdow beim Stabe des Drag. Regts. von Arnim (2. Branden burg.) Nr. 12 Frhr. v. Wechm ar heim Stabe des Hus. Regts . 1. . 5. Nr. 7, Hoeppner, beauftragt nehmung der Geschä ines il. f
2 n, ,, e eines Abteil. Chefs im Großen
10, Schiemann Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf (. Westfäl.) Nr. 17, mit der Erlaubnis zum Tragen der
Üniform des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 58, v. Hopfgarten, Bats. Reymann, charakteris. Fähnr, im
Kommandeur im Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regt. Nr, 4, mit erschles. Inf. Regt. Nr. 63; die Unteroffizlere: v. Hasselbach der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des J. Gande⸗Regts. zu Fuß, im Gren. Regt. Kronprinz (l. Ostpreuß. Nr. 1, Frhr. v. Weichs v. Woikows ky⸗Biedau, Kommandeur des Bad. Train Bats. im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, Rr. I4, mit der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst und der Er⸗ im 6. Rhein. Nr 563, Stoy im laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Noack beim Stabe Stoll des Lothring. Tratn-Bates. Nr. 16, mit der Erlaubnis zum Tragen
Wilhelm . Loog
der Uniform des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30; den im n,, L Feldzeugmeister (Brandenburg)
v. Bismarck, Komp. Chef im Kaiser Alexander
arde⸗Gren. Regt. Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen der
Regts. Uniform, Sr, v. Schwerin. Komp. Chef im Gren. Regt.
m Bad. Pion. Bat. Nr. JI, Coudray ] Graf Kleist von Nollendorf (J. Westpreuß) Nr. 6, mit der Aussicht die Obersäger: Schröder im Pomm. di⸗-Szeliga im Jäger Bat. von Neu⸗ von Freeden im Lauenburg. Jãger⸗
auf Anstellung im Zi vildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Unteroff. im 2. Feld⸗Regt.
Uniform des Sldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Sch leuß ner, Komp. Chef im Inf. Regt. von Porn (3. Rhein) Nr. 29, Feiber, Komp. der Schutztruppe für Südwestafrika, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem jetzigen Dienstverhältnig für tapferes Verhalten vor dem Feinde
Ghef im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (68. Westfãl.) Rr. 57, — letzteren beiden mit ker Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Gr. mit dem 21. April d. J als Fähnr. im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Bad. Leib⸗Gren. v. Wuf sow, bisher Kadett der Haupt ⸗Kadettenanstalt, als charakteris. Regts. Nr. 109, Kneiff, Komp. Fhef im 4. Thüring. Inf. Regt. Mär; 1905 im Kolberg. Gren. Nr. 72, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Frhr, Im aktiven Heere, Berlin, Kurhess. Nr. So, mit der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst Abschiedsgesuchs mit der gesetz⸗ und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. Vangerow Gen. Lts. v. der Lancken, im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. Al, mit der Erlaubnis zum Tragen nig Württemberg.), unter Enthebung von seinem (., Brandenburg.) Nr. 8, Gr. v. Zedlitz u. Trützschler, Battr. die Gen. Majore: Crelinger, Chef im 1. Garde⸗Feldart. Regt. mit der Erlaubnis zum Tragen rig, Schwarz, Kommandeur der der Regts. Unsform, Diet mar, Battr. Chef im Kurmärk. Feldart. 4. Inf. Brig. — diesen vier unter Fel dart. Regts. ,,, (2. Brandenburg.) Nr. 18, Gen. L ynz v. Rekowski, Reinecke, Battr. Chef im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, restien, Komp. Chef im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3.
im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Nr.
Inf. Regt. Nr. 171 Schueler ö 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. Barfuß
Ir. zu Erbach⸗Erbach im (Garde Drag. Regt.) Nr. 23. 7 . Fähnrichen befördert:
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
girl hberg Oberstlt. und Direktor der Art. Werkstatt in Spandau, zum bersten befördert. v. Roehl, Hauptm. und Ver⸗ waltung imitglied bei der Geschützgießerel, mit dem 1. Mai 1996 als Verwaltungsdirektor zur Pulverfabrik in Spandau, Kahle, Oberlt. im Fußant. Regt. von Hindersin (Homm.) Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung beim Feuerwerke laboratorium in Spandau, zum auptm. ohne Patent mit einem Bienstalter vom 22. April 1905 befördert und mit dem 1. Mal 1906 als Verwaltungsmitgligd zur Geschütz⸗
gleßerei, verletzt. . Versetzt⸗ oli ore, und Militärlehrer am Kadetten bause in Bensberg, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Keith v. Ratzm er, Hauptm. und Militärlehrer
(I. Oberschles. Nr. 22 ꝛ am RKadettenhause in KWahistatt in gleicher Eigenschaft zum . aupt⸗
bause in Bensberg, Lüp ke, Oberlt. Und Erzieher an der Radetten⸗ Anstalt, unter Beförderung zum Hauptm, als Militãrlehrer zum Kadettenhause in Wahlstatt, chnelder, Lt. im 3 Lothrieg. Inf. Regt. Nr. 136, als Erzieher zur Daupt. Kadetten · Anstalt.
Son merlatte, Oberlt. und Militärlehrer am Kadettenhause . 8 3 lc . ö jum rer r eb nr re. in ej *) estpreuß. Pion. Bats. Nr. j est. Prin; Louis Ferdinand von Preußen (*. Magde urg.) Nr. 27, , , e fe und Pion. , n, , ö , Oberlt. im 4 , Inf. in Rr. 140, als Militär ˖
* . ö . j 1 5 2 z Komp. Chef im , und i ,, ar me. Bekleidungsamtes des Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und ber Festungen nten der 1. Armeckorps, in gleicher Eigenschaft zum Bekleidungsamte des
Fischer, Major in der 2. Ingen. Insp. und . Offin XI. Armeckorps versetzt. Finner, Major und Vorstand des Be⸗ vom Platz in Marienburg, in Genehmigung seines Abschi 1 kleidungsamtes des X. Armeekorps, zum Oberstlt. befördert. mit der gesetzlichen Pension und der 3 . R Ernannt: die Majore; v. Sbernitz, beauftragt mit Wahr⸗ Uniform des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4 zur Disp ln e nehmung der Geschäfte des Vorstandes des Bekleidungsamtes für die als pensionierter Stabsoffizier der Fortifikation P . Dftastat. Besatzungs⸗ Brig. zum Vorstand des Bekleidungsamtes des Dinkelacker, Königl. württemberg. Major n n e, Gardekorps, rüger, Stabsoffizier, des Bekleidung amtes des Preußen, biaher Kommandeur des Württember . Pion. B . nach VI. Armeekorps, um Vorstand des Bekleidungẽ̃amtes des II. Armee⸗ der 2. Ingen. Insp. überwiesen und zum ren On K. korps Frhr. v. Gayl, Stabsoffizier des Bekleidungsamtes des
. dier von hz IX Armeekorps, zum Vorstand des Bekleidungkamtes des J. Armee⸗ korps, Kar kowski, Mitglied des Bekleidungsamtes des X. Armee korbs, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, zum Stabsoffizier des Bekleidun zamtes des VI. Armeekorps.
Börger⸗ Mö dwsdicki, Major und Stabsoffizier des Be⸗ kleidungsamtes des Gardekorps, mit Wahrnebmun der Geschäfte des Vorstandes des Bckleidungtkamtes für die Ostasiat. Besatzungs⸗ K Brig. beauftragt. Pioniere des X v. Gerstein-Hohenstein, Oberstlt. beim Koꝛpsstabe der Land⸗ gendarmerie und Kommandeur der Gend. Schule in Einbeck, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Brigadier der . Gend. Brig, Klaeb er, Major in der 4. Gend. Brig, unter Ver⸗ setzung um Korpsstabe der Tandgendarmerie, zum Kommandeur der Gend Schule in Einbeck, — ernannt. v. Sucero, Hauptm. in der 7 Gend. Brig, in die 4. Gend. Brig. versetzt. v. Lim burg; Major 3. D. und. Beyicks offizier heim Landw. Bez. Mühlhausen i. Th., von
der 2. Ingen. Insp, Hil demann in der 4 ö , n, ö. n. ö Gr n. a,. n. ing, , ,. Platz in Wilhelmshaven, Rh eniug,
rnannt: Krause, Oberst und Abteil. C t inisteri
,,, der Pioniere des XV. , m,, ö * ger in der 2. Ingen. ; f . ö ꝑrps; rägt in dieser Stellung die Uniform des 2 2 *. Pion. Bats. Nr. 20, Schmidt, Kommand Sotheing. Batgs. Nr. 17, unter Versetzung in engen . r rens, ier. ee, , Nr. 14, ersetzung in die 2. Ingen. Insp, zum In. spekteur der 3. Festungs· Insp die Maj 6 Insp., zum In⸗ des Schles. Pion. Bats. Rr b, ,, i, Fommandenr . i. Ingen. Offinier vom Platz in an, . beg ich. det z. Gi säs Pien. Datz. Rr 1, zum Kom nen, es Bad. Pion. Bgts. Nr, 1h b. eld in Kriege miar,
dil Fit Nr. ö. rockhaus, ajor und Abteil, Kommandeur i q , . e, . . . ö ubnis zum Tragen sei ĩ 1 um Vorstand des Art. Depots in caleis t t . 5 t Major urd Abteil. Kommandeur im Masur. eldart. Re Nr, 723 als Kommandeur der reitenden Abteil, in das Feldart. egt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1 Michaelis, n . 1, , im Kurmärk. Feldart Regt. Nr. 3 . . . . Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) . eil. Kommandeure versetzt: die Majore: Brüstlei . beim Stabe des 2. Ostpieuß. zei ziel fin zum Hus. Regt. König Humbert ö Regt. Nr. rien ,,, ir e ge nr
im
Inf. 6 Jaeger im
3, Ribs
auptm.
Bat Nr. 9. . v. Maubeuge, Kriegs freiwllliger,
von Italien (1. Kurhtss) Nr. 13 und Beauftra ĩ . ; . tragung mit ess. Feldart. Regts. Nr. e n g g r Wan oeh gha f el e 5 6. ,, ,, 8 , . ien, 4. . i 5 ; 1 e⸗ urmãrk. ; Nr. Nr. 68, J rs wege , in, , On k 3 dean 3 353. . ö . ö . . . Stellung als Battr. Cyhef . . ] — . 18. k . gts. ü ; ö ibn n m , Vin n 3 . . beim Stabe des Regt. Nr. 44, 6 i e ü ige u nr . 56 3 , . Rr. 20, Gesandtschaft in Buenos Aires enthoben und v 3 r z . , , ,,, ,,, K k a, , Majestät des Kaisers und Versetzt: die Hauptleute und Wale fn, leg er , eng. nnr f 1 3 Chef. im Kriegsministerium; 1. Ober-Elsäsfs. Feldart. Regt. Nr. 15 1 ,. , , ö. hn Militärkabinett kommandiert, leistung bei der Art. prüͤfungskommifflon n n , zur Dienst= ie ene, Bel snng in dem FR , . bei der Botschgft in Kommission, v. Keudell im Neumärk He . ö ne, e dr b gie ß , , g , ,, f nnen, , . krb'in ut r f rn. Ver et; die Majore ft 2. i. und König. v. Griesheim im Mansfelder gern. wear ert mn. e, ,, , n, ,, ,, f , le, 3. ein. . i ᷣ s ja n . . r, . . ge Gin ser 6 . ann, . 3. ah, ent Nr. 37, als Battr. Chef in . . Nr. 2. Frbr. . Starck, Gin Patent ihres starades verliehen: w r me g, r mne . e, e gh . 36 ö. , . 2 * im z Großherzogl⸗ Hess. 6 e mir, —⸗ 2 ; ö ö — 2 * nsse . ; ; ; 01 332 fer g ,,. a zb ati D, . n. Zu Battr. ere. 6. ö Ber eum zu Hauptleuten ö r e n , Tln e, vorläufig ohne Patent: die Oberli. Frhr. v. Roten han im ̃ . , , nn ö er, ,, Regt, Liman im 1. Ober-Elsäss. Feldart. Regt. Pi 6 die Hauptleute und Komp. Chefs: Metzke im Pomm don Hessen Homburg [z. Kurbeff) Rr. 14, Gr. v. Schmet to w, , 4e. . 3 glg 66 Nr. 3 diefer unker , , ü, ö * , . 4 Baits. Rr. 18, ⸗ Bu 1 . euß. Feldart. Regt. Nr. 52, Senfft ; * Bat. Nr. 4, als Lehrer zur Kri e v. Pilsach im Holstein. Feldart. Reg. Nr. 24 2. Sen chule in Metz; Wolf, Hauptm. und Leh zur Kriegs Reümaãrk. Feldart. Regt. N. ba, Se g. Rr st Brästleln im Päez. in Lie 4. Inges. Insp; die Sb . der Frfegsschule in Großkomtur, dieser unter Verse hun ,. eldart. Regt. Nr. 71 . Pion. Bat. Nr. 7 in' das 3 ö. Min keln ann im , gelle 9 eldart. Regt. Nr. 2 Weber im Pion. Bat. Fürst Radzimt nnohy. Pion. Bat. Nr. 10, er. Reh. Rr. Is, Wei . Fürst. Radziwill (Ostpreuß ] Nr. j, , , ee re, , ,. ber ure e er Glsaff. Feldart. Jtegt. Nr. 67. erfehnng in dag 2. Unter Breu er, Hanplin. und Kl 19, Ehle, bit ee, gr. . Halsketrer , w e re n he,! . Garde, Feldart. Regt, Findeis im Feldart. Regt. General. Feld⸗ Mu fü . n, , . Het wee g : nig 6 Pion. Bat. Nr. 2 Wentz e im Riedersch 1 , mn. J . er les. 21 h 5 Schlottmann im Schleswig⸗Holstein. . 3 .
p. Rhoden, Komp. Chef im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, mit
Nr. 9, — angestellt. v. Tautphoeus, Komp. Chef im Füs. Regt. von Gersdorff
w., v. Hanstein, Kommandeur der 27. Feld. der Uniform des keib. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 111. Kommandeur der 1. Fußart. Brig, Regt. Nr. 39, mit der Erlaubnls zum Tragen der Uniform des
unter Verleihung des Charakters als
ajor und mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Fißfeldt in der 4. Ingen. Insp., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3; den Rittmeistern: v. Lücken, zugeteilt dem Großen Generalstabe, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisberigen Uniform, Frhr. v. Gemmingen ⸗Hagen⸗ f. Regts. schi e J Eskadr. Chef im 2. Garde Ulan. Regt. mit der Erlaubnis Goetz, f. zum Tragen der Regts. Uniform, Gr. v. Schwerin, Eskadr. Chef 12, mi Un! Kür“ Regt. Königin (Ppomm] Nr. 2, unter Verleihung des Kommandeur des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Tragen der R Uniform, Quidde, Eskadr. Chef im 2. Hannob. Ulan. Regt. Nr. 14,
unter Verleihung des Charakters als Major; Wasch ke, Zeughauptm.
ö 169 K der . ö. ö seiner sesfer Stellung enthoben und als arakteris. Najor mit seinem Dienst⸗ bisherigen Uniform, v. Poniq au, euerwerkshauptm. bei der 3 3 37 e 1905 . der j. Gln. ien angestellt. 9 33. Feldart. Brig, unter Verleihung des Charakters als Feuerwerk v. Waldow, Oberstlt. beim Korpsstabe der Landgendarmerle und r major und mit der Srlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, RFommandeur der Gend. Schule in Wohlau, ein Patent seines Dienst· Scham bach, Oberlt. im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 5h, unter rades und der Rang eines Brigadiers der Landgendarmerie verliehen. Verleihung des Charakters als Hauptm. und mit der Erlaubnis zum Hertel Hauptm in der 8. Gende Brig, in die 4. Genz. Brig, Tragen der Regts. Uniform, v, Such odoletz, Lt. im 1. Pomm. nur, Hauptm. in der 1. Gend. Brig, in die 8. Gend. Brig. — Feldart. Regt. Nr. 2, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ versetzt. v. u . d . z. De re fg n, zur er . ö nenn, ,, . . Beʒi ĩ ndw. Bezirk II ona, von diesem setz ; us⸗ m , , , ; h . p. Fe rin, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Fürst
4 1 d. Brig. enlboben und als Hauptm. in 5. 8 eopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Ur, 265, v. Uechtritz ᷓ Regt. König Friedrich Wilhelm II.
in Marienburg ernannt. Kahns, Maj . 1 jor beim S fü — ö . e er e eie ü 93 1g. Pion. Bats. Nr. 13 t ᷣ Lüning, Major in der ersten Ingen. Ins n . leistung beim Ingen. Komitee 1. . , etz. Hopf, Haupim. und Mitgũ ö ö. , ( , z 2 2 * ö. * . . . , 3 Insp., zum Stabe des 2. Elsäss. Pion. Bat berfetzö. Refer fe in, Haupfm. beim Stab Bats. Nr. iᷣ , ge beim Stabe des Samländ. Pion. vorläufig ohne Patent, g i bie C Ingen. Insp, mum Muhr,
beim Art. Depot in
Eskadr. Chef im 2. Leibhus. Regt. Königin Victor
Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung ef ö
Majestät des Kaisers und Königs, in das Militärkabinett.
4 Wätjen, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Hannoh. Drag. Regt r. 9, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gefetzlichen
ir f zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung als Bezirksoffizier
im Landw. Bezirk 11 Altona kommandiert; q dieser Dienstleistung seine bisherige Uniform , ,. . 9 Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und
Skadr. Chefs: v. Rabenau im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10 Vitt im 2. Wesifal. Huf. Regt. Rr. II, v. Szc; otn ick im Ulan;
als Kommando
l 8
ener gt Feldmgrschall Graf Kaldberse (Schleswig) Rr s. Ger wien 2 ff. Inf. Nr. uU. Stein kirch, Lt. im Gren.
(1. Schles.) Nr. 10; diefelben sind zu den Offinieren der Landw.
1
Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Frhr. Voit 1 3 4. . V. im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Belt d hin hen, ö * Zu Eskadr. Chess ernannt: die Rittmeister: Erbgr. zu Gastell⸗ üdenbhausen im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, v. Diebirsch, aggreg. dem 2. Hannop. Ulan. Regt. Nr. 14, im Regt Ritter v. 6 e ,. Drag. Regt. Nr. 15. 2 ; adr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Ri ĩ : 3 berlts:: Gr. v. Oberndorff im Kür. . n, . 8 estfäl) Nr. 4, v. Hirschfeld im Regt. der Gardes du Corps , n im 2. Garde⸗Ulan. Regt., v. Borke *. 6. Königin (Pomm.) Nr. 2, — letztere drei vorläufig v. Dres sler, Oberlt. im Drag. Regt. Prinz Al Eitthau. Ni. 1, zum Rittm, vorläufig 361. hen nn e re, mit dem J. Mai 1806 zum Eskadr. Chef ernannt. 9 Zu überzähl. Rittmeistern befördert: die Oberlts.: v. Poser u ,, n, im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) r. 4 Galluß im Schleswig Holstein. Ulan. Regt. Rr. I5. . 96 Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: v Kummer eilt. im 2. Garde⸗Ulan. Regt.,, vom 19. August 1960 Prin; zur Lippe Durchlaucht, Oberlt. im Hus. Regt Kaiser Nikolaus n von . , . Nr. 8, vom 22. Juli 1900 — ur ray, erlt. im 1. Hannov. Drag. ĩ dee 2 5 ö 3 11 . . erlts, befördert: die Lts.B, v. Massow im 2. . inn Herb st im Kür. Regt. Graf Geßler . , 9 Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Bg ron v. Ochs im 35. ad D Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Stephany im 2. Leib. Huf. 9 , wn, . in * 2, , ,. als dehrer z graphenschule, v. Boehm⸗Bezing (Leopold) i es g von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. B ᷣ * „Westsäl. Hus. Negt. Nr. Ii, v. Pofer u. G hn tt n UÜlan. Regt. Brin; AÄugust von Wär 3 Ghaostn . . 6 u. 9 . (Posen.) Nr. 10, Ewald r. v. Pückler, Lt. im 1. Garde Ulan. Regt., vom 1. Mai * . w. 3 3. Sie e g 33 em en mr, m ne. de, Lt. ries. Feldart Regt. Nr. 62, ĩ ̃ , . El ö, Franz il , , m Schleswig⸗Holstein) Nr. I6, in dieses R . setzt. Linde, Lt. der Res. des Drag. Re e a f = . Regts. Freiherr von ? . , 6. . ,, . ; 27. September ĩ , gestellt v. Collani, Oberlt. eh e n n e gn ft. , en ö. Kommando zur Dienstleistung beim Thüring. Hus Regt. 3 d , , 1906 zur Dienstlei lung '. = ; lie dr ugen von Wuüittenberg (West Nr. 5H kommandiert. Fihr. v. Zedlitz u. N z e ) früher im Hus. Regt. König Wilker . t g, elt, 3 m , ö . Bez lc ö ö osch, erst und Kommandeur des 2. Rhei ö. 1 3 nach Württemberg behufs Verwendung ö 3 . Brig 2. Königl. Württemberg.) kommandiert. Brandt 5 * t. und Abteil. Kommandeur im Torgauer Feldart Regt. . ar ,, , 3 Feldart. Regts. Nr. 23 er⸗ int. w. mit, 1d Abteil. Kommand 1. Großherzogl. Hess. Sein 3 Kö . Art. Korps), als Kommandeur . reit k 1 Feldart. Regt. Nr. 7a v ö *in elbe hen 9 *. itätkabinett Seiner Majestät des Kaisers und Köͤni es, als Abteil mmandeur in das 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25
im 1. Kurhess. Feldart. Reg. Nr. 11, Kolbe i 1 Nr. 11, m 1. Ost ⸗ ,, Wolffgramm im Minden Feldart e n H n e . ng, : Regt. Nr. 58, v. Dam brows ki 9 g , m. Regt. Nr. 69, Hering im Feldart. Regt. öhlisch, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Fri i , , , n,, lassen. Gr. v. Hertz berg Hau im * w : r 983 . D. dn * ; Berlin, früher Battr. Chef im 2. Westfäl. ie , gh . zum d, beim Landw. Bezirk Schneidemühl ernannt ö. e rnannt.? Nausester, Oberst und Kommandeur des zußart * ; 7 Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Kommandeur der 1. zußart. 8g s * ö ä . 2 He , ene Fußart. Schießschule, 3. Fußart. Brig, Rose . Kommandeur des f Re te r n. , ; —⸗ Regts. Nr. 11, 264 der Fußart. Schießschule, Sieger, Sbrissit, n 3 , e,, . eg r g (Branden und Crster Ärt. Offizier hom Fa den g o , ußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 7 gh e ge nnr nee . Art. Offirier vom 1 in Yen! ,, ö. ,, DOberstlt., und Bats. Kommandeur i gif e n n , 3 *in mn n . Diep. gestellt und unter Erteilung der Erl ̃ Deen fn 1 g der Erlaubnis zum 3. ö ke , Uniform, zum Vorstand des Art. Depots in u erstlts. befördert: die Majore: S er n , ,,. 3 von 66. 8 Sa hlht 3 if. e raven stein, Bats. Ysfftf. Katg n,. = Ge fenen — (Ganda n snds. * ; ; zier vom Platz i öni i . 3 7 , 9 . Bellic hn gie g ih nr Nr. 16 Ernennung zum Eisten Art. ĩ ; lech r ,, , Dee, . 3 eln i ce fler in Mainz, Sch wier; , , e n , me, dindersin' (Pomm.) Ni. T dieser unt Bert k Rin cem Y Dieser unter Versetzung in das Fußart. ; g) Nr. 4, v. Fich te, Art. Offizi in Neubreisach, * Bal ĩ e m , . , , . Bats. Kommandeur im Schleswig⸗Hol⸗ midt⸗ Reder, Major im Generalstabe d von Metz, mit dem 31. Mai , , zr , g. , wan n,, Kommandeuren ernannt: die Majore: i . . Fußart. Regts. Encke g bn, f. ir g n Hing n das Fußart. Regt. von Hinder sin (Pomm.) Rr. 2, E se . t. des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 16. ö 66 ir n e, Hauptm. und Komp. Chef im Fußart. Regt des e , n,. , . 4 — ., 3. , e e er en r. 15 versetzt, Forster Sauptm und Ko Wie, Vert enn Regt. Nr. 14, zum Art Offinier , . , ; ; i n Wesel, Hi Hauptm. und Komp. Chef im 2. Keck bun 5 gin 9 3
(Großherzogl. Art. Korp), v. Schweri ĩ roh bertogl. Komp), v. e rin, . ; ministerium, in das Militärkabinett Seiner hee tn n .
i und Komp. ö im 1. Westpreuß.
zum Art. Offizier vom Platz in Glatz, — ernannt, Wendel, Hauptm. ußart. Regt. Nr. Il, ein Patent
im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Liebert i ĩ ; Nr. 2 . fünf unter crner n n ,,,, 2 a. . ö Mai 1906 ab auf ein ferneres Jahr zur Dienstleistun 9 ö er 34 Oberlts.. Dallmer im Inf. Regt. Graf r, ci ö ö ,. bei der 3. Ingen. Insp., Häußer im 3 n , , 56 Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, vom . ein Jahr zur Dienstleistung bei der 4. Ingen. u Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: ; 6. 9 . . , mn, ö . . ö Nr. d im Pion. Bat. von R ) r. , ,, 4 Dienstleistung 3 ö, ö. ö es. Pion. Bat. Nr. 6, Mencke im Rhein. Befördert: von Boebn, Oberstlt. und D ilitã n, zum Obersten, Schmiede de, Ha , r gr ner. K . : Betriebs⸗ J. der Cisenbahn⸗Brig., — 0 i ; ire ge e ere, n . * . 3. , im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, Sachs, u. Oberstlts. befördert: die Majore: Gut 63. , * . Crusius, S tnf . k, harr te ünder, Kommandeur des Westpreuß. eiß, Major und Kommandeur des Schles ĩ ö * , . als Oberstlt. verliehen. 55 n, n e , , y. ö. ir. Train⸗Bats. Nr. 11, zum Kom mandenr des gin 1 r. 14 ernannt. Döring, Major aggreg. dem Ruth. f. Feen, d 2 1 te. . * g tg en ,. des Lothring. Train · Vals. Rr. 198 , , db nd Ken, nl fin , n er ret de denn gn l Bat. Ni. 14, mit der gesetzlichen , gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. ier her n Zu Komp. Chefs ernannt: Lange, Ri ꝛ 53 ö ttm. i iss. in⸗ . 15, Engert, Oberlt, im Rhein. tren. i f Ten, . 3 n n vr ing . , e Versetzung in . Nr. 14. mann, Oberlt. im Kurbess. . ö Nr. 11, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig 3 offmann, Oberlt. im Lauenbu . one n, rg. Feldart. Regt. Nr. 45, le,, ; , bee beim Elsaͤss. Train⸗Bat. Nr. 165, in ut Dienstleistung als Zweit i n,, . kommandiert: . J ö. elfi . 1 , ,,, ; ( . au es.) Nr. in⸗ Int . 2 , , el se Lt. der ö eg n n 9 J ö n- Bats. Nr. 18, in dem Kommando zur Dienstleistun kij. e 36 . — . belassen 26 nann, Oberlt. im Ulan. Regt. Gro iedri ; 26 (Rhein) Nr. 7, von dem Kommando . . 6 riegsschule in Engers enthoben. Endres, Oberlt. im 1. Hannob.
Drag. Regt. Nr. . . Nr. 9, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Engers
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
seines Dienstgrades verliehen.
Hartmann, zum Zeughauptm, Ko ch (Ulber t), Zeuglt. beim Art. Depot in zum Zeugoberlt, Braun, Zeugfeldw. bei der Zentral Abteil. d Feldzeugmeisterei, unter Versetzung zum Art. Depot in Schwerin, zu
euglt. Schultz Friedrich),
chwerin, Devot in Oldenburg versetzt. F endter, Jeug⸗Oberlt. beim Art. Dep jn Schwerin, jum Verwalter des Neben ⸗ Art.
Befördert:
Befördert:
bei der 206. Feldart. Brig., unter Rommandierung nach ürttembe
behufs Verwendung bei der 26. berg.), zum Feuerwerks⸗Oberlt, in Karlo ube zum Feuerwerls-Oberlt., Thilo, Art. Depot in Wesel, burg. zum Feuerwerkelt. Versetzi: Kurzmann, Magdeburg, zur 33. Feldart, Brig., Heise, 26. Feldart. Brig. (. Königl. Württemberg.) dem Kommando na Deutsch, Feuerwerks⸗Qberlt. bei der Depot in Marienburg, Tetten born, in Metz, zur 15. Feldart. Brig. Krebs, Festungsbault. bei zur Fortifikation Pillau versetzt. Als Lts. und dellicgt in die Liz. der Res.: v. obrscheidt des (Ruppin), Jöbn ke des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6 (Oppeln), Aus der Ostasiat Besatzungs Brig. autzgeschieden und im He angestellt: Co 6 auptm. und Komp. Führer im Regt. al Komp. he m arck, Oberlt. im 2. Sftasiat. Inf. Regt, im Inf. Leopold von Anhalt · Dessau (l. Magdeburg) Nr. 26. Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden . d. Iz. aut und werden mit dem, 1. Mai d. Is. im angestellt: v. Wahlen⸗Jürgaß, Major u. Bats. Kommandeur 2 Felb⸗Regt, als Bat. Kommandeur im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. Gräser, Major im Generalstabe, unter Ueberweisung zum stabe des X. Armerkorps, im Generalstabe der Armee,. Etze im 2. Feld-⸗Regt., im Kür, Regt. Graf Geßler (Rhein.) v. Ha eseler, Tt. in der Feldsignal⸗Abteil, im Friedrich II. von low, Lt. im 2. Gr. v. Hardenberg herzogl. Hess.
unter Enthebung v 15. Feldart. Brig. zum
J Nr.
Feid⸗Regt, im 2. Hannoh, Drag. Regt. Nx.
hess) Nr. 80, En gel, Feuerwerkelt. beim Art. Depot, unter Ue welsung zur 20. Feldart. Brig, D Korptarzt, als Div. Arzt der 34. Div.
Gin einjähriger Urlaub ist bewilligt; Vogel v. ö Rittm. im Has. Regt. ar Friedrich II. von (2. Kurhess.) Nr. 14 unter Ent
Chef, vom 1. bb, dircklor bei der Pulverfabrik in Spandau, unter Enthebung von di
Stellung, vom J. Mai 1806 ab. Zu Ltg. mit Patent vom 19. Oktober 1904 befördert: die 7
riche: Schmidt v. Stempell Garde / Feldart. Krienes im 2. 2. Osipreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Gr. v.
don Zieten (Brandenburg) Nr. 3. u Äts. befördert: die Fähnriche: Gr. von Schaesberg
Wesffäl. Ulan. Regt. Nr. h, Heß v. Wichdorff im 2. Ober⸗Cl
im 2.
Jeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Verwalter des Neben ⸗ Art. Depots in Stade, zum Art.
pots in Stade ernannt. Klapproth, Feuerwerks⸗Oberlt. beim Art. Depot in
Brandenburg a. H., zum Feuerwerks Hauptm, Schulze, . ih a hschied rg e .
eldart. Brig. (J. Königl. Württem- echer, Feuerwerkslt. beim Art. Depot Oberfeuerwerker beim
unter Versetzung jum Art. Depot in Magde⸗
Feuerwerkshauptm. beim Art. Depot in Feuerwerkshauptm. bei der
ch Württemberg, zum Art. Depot in Koblenz, Art. Kommandeur
Feuerwerkslt. beim Art. Depot der Fortifikation Königsberg i. Pr.,
das Reitende Feldjägerkorps versetzt: Garde Schũtzen· Bats.
2. Ostasiat. Inf.
im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. , b. Schoene r⸗ f. Regt. Fürst
am 30. April Heere
General⸗
Hus. Regt. Landgraf Hessen · Somburg E. Kurhess.) Nr. 14. v. Bre der⸗
(Rudolf), Lt. im 2. Feld ⸗ Regt. im 1. Groß⸗ Drag. Regt. (Garde. Drag Regt. Nr. 23, von
Scheven, Lt. im 2. Feld ⸗Regt., im Füs. Regt. von Gersdorff 9 er⸗
Dr. Schian, Gen. Oberarzt und
essen⸗Hom burg eßung von der Stellung als Eekadr. Mai 18606 ab, Roloff, Hauptm und Verwaltungẽ⸗
ähn⸗ degt., Littban. Feldart. Regt. Nr. 37, Negenborn im Blücher im Hus. Regt.
Zeug⸗Oberlt. bei der Geschützgießkerei, 2. ; tteke Fig . art 3. Eugen von Württemberg Wesspreuß.)
er m
ot übergeführt auf sein Gesuch übergeführt.
Weygand, Pfaehler, v. Heeringen, Kommandeur der Charakters als
on Deichmann, mit der Erlaub
der Erlaubnis Kommandeur
art. Regts. Nr.
ere
Insp, Ingen. auf Anstellung
im 55, j ; Inf. Regt. Nr. t. sz, Inf. Regts. Nr. 16, 5. Westfäl. Inf. Regts. Uniform,
Inf. Regt. üs. Regts.
in,
als Oberstlt., v.
eser
Kommandeur
im säss. Uniform des Gr
Vorstand des Bekleidungsamts Vorstand des
Gen. Major, —ᷓ amts des II. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform
des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (3. Ostpreuß) Nr. 3, Kommandeur des 1.
des 8.
des Nr. 17, mit der den Oberstlts. Schroeder, mit der Erlaubnis zum Tragen
Regts. Nr. 62, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Kerner, Kommandeur des J. der Erlaubnis zum Tragen der Verleihung des Charakters als Offizier vom im Jiildienst und der Erlaubnis bisherigen Uniform, eli 8 Ferdinand von Braunßschweig 86. Westfäl) er zum Tragen der Uniform des Inf. Leib⸗Regts. Großherzogin 6. 23
herzogl. Hess) Nr. 117, Nirdorff, dienst und der Erlaubnis zum
fleidungt amtes des VIII. Armeekorps, mit der Aussicht auf Anstellung
im Zivbildienst und der 1. Nassau. Inf. Regis.
Nr. 137, mit der ; General / Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, fa ff, Abteil. Kommandeur im Trier.
der Erlaubnis zum der ; NRegts. Rr. 27 Oranien, — diesen vier unter Verleihung des Charalters
Carl von Preußen (J. Kommandeur im Gren. preuß.) Nr. 4, mit der Langenbeck, Bats. FGommandeur im Inf. Regt. Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) zum Tragen der Uniform Nr. J, b. Bü lo w⸗Stol le im Großen ; laubnis zum en nme bisherigen Uniform, Honri im nf.
(4. Posen.) Nr.
Idart. Regt. Nr. 58, Schmincke im
2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, unter Ent⸗ ando zur Dienstleistung beim Hannob. Train⸗ Gefuch zu den Res. Offizieren dieses Bats. It ün 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, zu den Offizieren der Landw. Inf. J. Aufgebots
lichen Pension bewilligt: den Obersten: des XI. Armeekorpa, Bekleidungsamts des Gardekorps, Brigadier der 4. Gend. Brig., v. Plüskow, 335. Kap. Brig, — diesen vier unter Verleihung des Heinrichs, Vorstand des Bekleidungs⸗
mit der gese
Inf. Regts. Nr. N, Janke, 45, mit
Oberrhein. zum Tragen der Regts. Uniform, Osspreuß. Inf. Regts. Nr. Regts. Uniform, Stocker,
Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Crlaubnis zum Tragen der Regts. Unisorm; Direktor der 2. Art. Depot · Direktion, der Uniform des 2. den Fuß⸗ Kommandeur des Ostfries. Feldart.
nis
zum Tragen der
15, Kraue,
Lothring. Feldart. Regts. Nr. 35, mit Regts. Unkform, — diesen drei unter Sberst, Gronen in der 1. Ingen. Platz in Swinemünde, mit der Aussicht zum Tragen seiner Bachelin beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Nr. 7, mit der Erlaubnis Bats. Kommandeur im 2. Loth. 131, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil- Tragen der Uniform des 1. Lothring. 130; den Majoren: Simon, Stabsoffizier des Be⸗ Irlaubnis zum Tragen der Uniform de Nr. 37, Schw eder, Bats. Kommandeur im Nr. 53, mit der Erlaubnis jum Tragen der Bats. Kommandeur im 2. Unter⸗-Clsäff, Erlaubnis zum Tragen der Uniform des
Regt. Grosch,
Feldart.
. Nr. 44, mit Tragen der Uniform des 1. Nassa
u. Feldart.
Below, Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Prinz Brandenburg.) Nr. 12, v. Uthmann, Bats. Regt. König Friedrich der Große 3. Ost⸗ Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Herzog Friedrich Nr. 78, mit der Erlaubnis des In. Negts. Graf Bose (1. Thüring.; Generalstabe, mit der Er⸗ t chs, Bats.⸗ Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen
Bolintinea
Von ihre Gen. Major Döberitz; die Kommando d zum Tragen Kallmeyer des Landw.
des Landw. Tragen der (6. Westfäl.)
Uniform des
die Majore z. Berlin und
laubnis zum Wilhelm J.
Der Ab der Aussicht
Tragen der . Ka
Börner, der Aussich
Fischer, der Erlaubn
Uniform de
stellung im
58, mit der Erlaubnis. zum Tragen der en. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.)
des 5. Bad.
Inf. 2. Aufgebots übergeführt. Depot in Koblenz, Mit dem 30.
Bãdulescu, ; Lt. im 1. Kurhess. Inf.
Tragen der Uniform des Fus. Regt. Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. En gelbrechten,
mit der Erlaubnis zum Stülynagel (56. Brandenburg.) des Landw. Bezirks Prenzlau, ᷣ u Uniform des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anbhalt⸗Dessau 6h nn, Nr. 42, v. Vogelsang, Vorstand des Art. Depots in
mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. Kronprinz ¶ . Dstpreuß. in Oldenburg, mit der des 2. Ober · Elsass. Inf. Regts des Landw. Bezirks
p. Bittenfeld, Kommandeur des Landw. Bezirks der Erlaubnis zum Tragen
Berlin, mit der Erlaubnis zum Tragen der ; Seneral Feldmarschall Prinz? riedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗
burg) Nr. 64,
Reinhardt, Komm andeur des
ommandeur des . zum Tragen der Uniform des Brandenburg. Jäger ⸗Bats. Nr. 3
zum Tragen der Uniform des 5. Kommandeur des Landw. Bezirks Deuß,
von Preußen (Brandenburg.) beim Komman auf Anstellung im
mandeur des Landw. Beziks
Hein, Feuerwerkshauptm. beim Art. Pension ausgeschieden.
der Armee aus: (3. Rhein. Nr. 29, Vasileseu,
mit der gesetzlichen April 1906 scheiden aus nu, Tt. im Inf. Regt. von Horn Lt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. öl, Regt. Nr. 81. r Vienststellung auf ihr Gesuch enthoben: v. Spalding, z. D. und Kommandant des Truppen · Uebungsplatzes Bberftlts. 3. D.: v. Both, Zweiter Stabsofftzler beim s Landw. Bezlrks Frankfurt a. M, mit der Erlaubnis der Uniform des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando Benrks Königsberg, mit der Erlaubnis zum s General Feldmarschall Graf Kommandeur Berlrts Brandenburg a. O., mit, der Erlaubnis zum Rniform des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz
/
Rr. S5, Kor n, Kommandeur des Landw. Bezirks Weimar,
Tiagen der Uniform des Inf. Regts. von Nr. 48, v. Hennigs, Kommandeur mit der Erlaubnis zum Tragen der
künster,
Rr. J, Dil they, Vorstand des Art. Depots Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform Rr. 71, v. Be hling, Kommandeur mit der Erlaubnis zum Tragen der Nr. 145, He rwarth Altenburg, mit der Üniform des 2. Garde⸗Regts, ;. F. D. und Bezirksoffiziere: Derzer beim Landw. Bezirk 1 kommandiert zur Dienstleistung bei der Landw. Insp. Uniform des Inf. Regts.
Arolsen,
Rönigs⸗Inf. Regts. (6. Lothring.)
Stoy beim Landw. Bezitk Heidelberg, mit der Er⸗ Tragen der Uniform des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Nr. II; Deves, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim
Tandw. Beritk Schneidemühl, unter Erteilung der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst; derselbe ist zu den Offizieren der Landw. Inf. J. Aufgebots übergeführt.
schied mit ihrer Pension bewilligt: den Oberstlts. z. D. Landw. Bezirks St. Johann, mit auf Anstellung im Zwildienst und der Erlaubnis zum Uniform des Inf. Regts. General. Feldmarschall Prinz tl von Preußen 8. Brandenburg.) Nr. 64, Schoen be ck, Landw. Bezirks Göttingen, mit der Erlaubnis
Landw. Bezirks Sprottau, mit wildienst und der Erlaubnis estfäl. Inf. Regts. Nr. 53, n — unter Erteilung is zum Tragen der Uniform des Füf. Regts. Prinz Heinrich . Nr. 35, Reiche, Dritter Stabsoffizier o des Landw. Bezirks Frankfurt a. M. mit der Aussicht Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Nr. 53, Hoffmann, Kom⸗ Straͤlfund, mit der Aussicht auf An⸗ Erlaubnis zum Tragen der Uniform Feill, Kommandeur des Landw.
Kommandeur des t auf Anstellung im
8 5. Westf. Inf.
Zivildienst und der Inf. Regts. Nr. 113,