Landsberg, Warthe. 4613 Bei der im Handeleregister AL unter Nr. 5! ein- getragenen Firma Landsberger Oelmühle, Paul Elsner u. Ce ist vermerkt, daß jetzt Inhaber dleser Firma der Kaufmann Julius Liebert hierselbst ist. Landsberg a. W., den 9. April 1806. Königliches Amtsgericht.
Lauchstedt (Lauchstädt, By. Halle.) Bekanntmachung. 4614
Die im Handelsregister A Nr. 33 eingetragene Firma Otto Gröbel zu Schafsftedt, Inhaber Gastwirt Otto Grödel daselbst, ist beute geloͤscht. Lauchstedt, den 9. April 1906. Königliches Amts⸗ gericht. Leipzis. . 4615
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 857 die Firma Ernst Heinze in Leipzig. Der Kaufmann Karl Ernst Heinje in Le pzig ist Inhaber. (Angegebener e e nn . Betrieb eines Rauchwaren. und Kommissionsgeschäfts)
2) auf Blatt 12 858 die Firma Richard Kühn in Leipzig. Der Buchhändler Otto Richard Alexander Alfred Kühn in Leipzig ist Inhaber. (An- e. y, Adressen⸗, Buch⸗ und Zeit
riften verlag); . ]
3) auf Blati 350, betr. die Firma Otto Wigand in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Verlagsbuch händler Walter Bielefeld in Leipzig;
4) auf Blatt 1772, betr. die Firma Herrmann
Hirschfeld in Leipzig: Die Prokura des Waltber
Schmstt in Leipzig ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ludwig Martin Gau in Leipzig. Er darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zeichnen;
8) auf Blatt 33 44, betr. die Firma Carl Tröger in Leipzig: In das Handels zeschäft ist eingetreten der Kaufmann Bruno Willy Augustin in Leipiig. Die Gesellschaft ist am 5. April 1906 errichtet worden;
6) auf Blatt 6759, betr. die Firma Gerischer Schröder in . Georg Wilhelm Schröter ist als Gesellichafter ausgeschieden;
7) auf Blatt 10 352, betr. die Firma Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei, Attien⸗ gesellschaft, Abteilung Unruh 4 Liebig, Leipzig, in Leipzig, Zweigniederlassung: Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Kaufmann Peter Ernst Winnertz in Penig;
8) auf Blatt 11 164, bete. die Firma Theodor Rinn Æ Co. in Leipzig: Die Prokura des Ludwig Hoff mann ist erloschen. Der Kommanditist ist aus⸗ geschieden; .
9) auf Blatt 12241, betr. die Firma Otio Romstedt in Leipzig: Marie Josephine verebel. Romstedt, geb. Götze, ist als Inhaberin ausgischieden. Der Kaufmann Hermann Max Otto Romstedt in Leipzig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen;
16) auf Blatt 10113, betr. die Firma Paul Heuer in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.
Leipzig, den 10. April 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. HB. Leonberg. Kt. Amisgericht Leonberg. 4738
In das Handelsregister für Einzelfirmen ist ein getragen worden: .
1) zu der Füma Christian Schwarz in Rutes⸗ heim: Die Firma ist erloschen.“
2) zu der . Leo Saile in Weilderstadt: Die Firma ist erloschen.“ — ;
3) zu der Firma Anton Laumahyer in Weilder⸗ stabt: Die Firma tst durch den Verkauf des Ge⸗
afts erloschen. .
e. die Firma Emil Retter in Weilderstadt; Inhaber: Emil Retter, Kaufmann daselbst. Eisen⸗ handlung. ;
5) die Firma Herm. Müller Nachf. Oskar Staib in Leonberg. Inhaber: Oskar Staib, Kauf— mann in Leonberg. Gemischtes Warengeschäft.
6) die Firma Heiarich Stotz in Weilderstadt. Inhaber: Heinrich Stotz, Kaufmann daselbst. Spezerei⸗ und Eisenwarengeschäft.
Den 10. April 1966. ;
Stv. Amtsrichter Dr. Bühler. Lich. Betannutmachung. : 4616
In das Handelsregiste ist bei der Fitma Carl Chambre (Nr. 235 des Registers) am 89. April 1906 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf Max Chambté, Kaufmann in Lich, der das Ge⸗ schäft in dem seitherigen Umfange weiter betreibt, übergegangen. ͤ
Lich, den 9. April 1906. .
Großh. Hess. Amtagericht. Lüũbbenan. 47412
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 56 eingetragene Firma Carl Albrecht zu Vetschau, Inhaber Kaufmann Carl Albrecht daselbst, ist heute gelöscht. .
Lübbenau, den 9. April 1906.
Königliches Amtsgericht. II. Magdeburg. 4617
1) Bei der Firma „C. Thusius Co.“ unter Nr. 20989 des Handelgregisters A ist eingetragen: Die Niederlassung in Schönebeck ist aufgehoben, die Niederlassung in Magdeburg ist Hauptnieder⸗ lassung geworden. . ;
2) Bei der Nr. 2105 desselben Registers ver⸗ zeichneten Firma „Paul Gueffroy vormals Sommermeyer Æ Co.“ ist eingetragen: Der Kaufmann Leonard Hilgers zu Mazdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge reten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen.
3) Bei der Firma „stuschmann ER Naumann“, Ne. 2120 desselben Registers, ist eingetragen: Die Gesel schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Kuschmann ist alleiniger Inhaber der Firma.
4) Bei der Aktiengesellschaft „Magdeburger Bau⸗ und Credit Baut“, hier. Nr. 10 des Handelsregisters B ist eingetragen: Der Kaufmann Curt Mielsch zu Magdeburg ist zum stellvertretenden Vorstansmijgliede bestellt. Er ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem anderen stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
5) Bei der Aktiengesellschaftt „Magdeburger Privat Baut“, hier, Nr. 16 desselben Registers, ist eingetragen: Durch Beichluß der General
wei Prokuristen abzugeben sind; Stellvertreter von He nme, haben in dieser Benehung gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern selbst. Magdeburg, den 11. April 1906.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Mannheim. Handelsregister. 4618 Zum Handelsregister Abt. B Bd. V O.. 3. 37 Firma „Süddeutsche Diskonto⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen: . Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 19 März 1906 soll das Grundkapital um 5 000 000 erböht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden, das Grundkapiial beträgt jetzt 25 000 000 S Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1906 wurde ? 4 des Gesellschafts vertrages entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals ab- geändert, und die S§ 17, 18, 19. 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 und 29 des Gesellschaftsdertrages haben die Bezeichnung §§5 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 und 26 erhalten. Die Ausgabe der 5000 neuen Aktien zu je 1000 4 erfolgte zum Nennwert. Mannheim, 6. April 1906.
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. 4619 Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein— getragen: ö 1) Bd. I, O.-3. 169, Firma „Moritz Ponsick in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauyptsitze in Frankfurt a. M. Moriß Ponfick ist aus der Gesellschaft aus ge⸗ ieden. a Bd. II, 83 43, Firma „Gebrüder Reu⸗ ling“ in Mannheim: . ; Hie Einzelprokura des Wilhelm Baniseth ist in eine Gesamtprokura umgewandelt. Hugo Buschmann in Mannheim ist als Gesamtprokurist bestellt; die beiden Prokuristen . gemeinschastlich oder je in Gemeinschaft mit einem Handlungsbevollmächtigten berechtigt, die Firma zu zeichnen. 3) Bd. II. O. 3. 2, Firma „Commandit ˖ gesellschaft Weil Benjamin“ in Mannheim: Dte Gesellschaft ist aufgelöst und tritt in Liqui— dation; Liquidatoren sind die persönlich haftenden Gesellschafter Benno Weil und Felix Benjamin, von denen jeder einzeln zu handeln berechtigt ist. Die Prokura des Isidor Lehmann, Fritz Moss, Gustab Nollstadt und Siegfried Bernkopf ist er⸗ loschen
4) Bd. V, O.. 3. 149, Firma „Gebrüder Bing“ in Mannheim: .
Das Geschäft ist samt der Firma auf Julius Scheftel, Kaufmann in Worms, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Forderungen und Verhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Julius Scheftel ausgeschlossen. Die Prokura der Jakob Bing Ehe frau, Karoline geb. Cisenmann, ist erloschen. 5
5) Bd. VI, O. -3. 3, Firma „Seel Geberth in Mannheim: J
Die Prokura des Ludwig Seel ist erloschen.
6) Bd. VI, O. Z. 156, Firma, Manz Æ Gamber“ in Mannheim:
. Spitzmüller in Mannheim ist als Pro · kurist bestellt. . ö
7) Bd. VIII, O- 3 60, Firma „Th. von Gich. stedt, Medizinaldrogerie z. roth. Kreuz in Mannheim: ; ee r..
Die Firma ist geändert in: „Medicinal⸗ Drogerie Th. von Eichstedt zum alt. Kreuz im Reichsadler Hermann Koch“. .
8) Bd. IX, O.-3. 189, Firma „Expedition des Intern. Kaufm. Stellen⸗Anzeigers „Globus“ Georg Loos“ in Mannheim:
Die Firma ist erloschen. —
9) Bd. XI, O.. 3. 107, Ftrma „Richard Doppel⸗ mayr“ in Mannheim;
Offene Handelsgesellschaft. = .
Gottfried Pini, Kaufmann in Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen.
10 Bd. XII, O.⸗-3. 68, Firma „Bernhard Tobar“ in Mannheim, Q 4, 2: .
Inhaber ist Bernhard Tobar, Kaufmann in Mannheim.
Geschäftszweig: Handel in Kaffee, Tee, Kakao, Schokoladen, sowie Agenturgeschäfte.
11) Bd. XII . 59, Firma „Huth Co.“ in Mannheim, In 1 8.
Off ene Handelsgesellschaft.
Persönlich baftende Gesellschafter sind:
Conrad Huth, Holzhändler in Mannheim, und Christian Goebels, Fabrikant in Mannheim.
Die Gesellschaft, welche bisher ihren Sitz in Ludwigshafen a. Rh. hatte, hat am 1. Januar 1899 hegonnen. ͤ ; .
Geschäftszweig: Betrieb einer Fabrik für Holz- bearbeitung, sowie Holzhandlung.
12, Bd. XII, O. 3. 36, Firma „M. Zietz sch⸗ mann“ in Mannheim als Zweignie derlassung mit dem Hauptsitze in Duisburg. ö ͤ
Max J Stiätling in Rotterdam ist als Einzel prokurist bestellt. ;
Albert Theis, Duieburg, und Heinrich Friedrichs, Duisburg, sind als Gesamtprokuristen bestillt und gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich zung der Firma berechtigt. ⸗
15) Bd. XII, O. 3. 70, Firma „Julius von der Heyd“ in Mannheim, U 6, 6.
Inhaber ist: Julius von der Heyd, Kaufmann in Mannheim. ; .
Geschäftszweig: Handel in Brauerei⸗, Maͤlzerei⸗ und Kellereiartik-ln.
14) Bd. XII., Seite 71, Firma „Jost Æ Heuser“ in Mannheim, Stefanienpromenade Nr. 16.
Offene Handelsgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind;
Gottfried Joß und Jakob Heuser, beide Bau⸗ unternehmer in Mannhem.
Vie Gesellschaft hat am J. Mal 1901 begonnen.
Geschãftszweig: 8
15) Bd. XII,. O.3. 72, Firma „Valentin sKtnieriem“ in Mannheim. Industriestraße b3.
Inbaber ist: Valentin Knieriem, Kaufmann in Mannheim. . ᷓ
Geschäftszweig: Kafferrösterei.
versammlung vom 21. März 1906 ist §5 10 Abs. 1
des Gesellschaftsvertrages dabin abgeändert: ,.
Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erkiärungen, durch welche die Gesellschaft be⸗
rechtigt oder verpflichtet werden soll, entweder a. von
zwel Vorstand sät, Ledan eder b. von einem VUor=
Mannheim, 7. April 1906. Großb. Amtegericht. I.
standsmitgliede . einem Prokuristen oder e. von og Deutsche Jute Spinnerei und Weberei
n Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der g. f fer, ,. vom N. Mär; 1896 durch Be nt der Generalbersammlung vom 27. März 1906 aut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden ist. Bei Berufung der Generalversammlung muß der letzte Abdruck der Einladung im Reichsanzeiger mindestens zwanzig Tage vor der Versammlung, diesen Tag nicht mitgerechnet, erfolgen. Meißen, am 9. April 1906.
Königliches Amtsgericht. Meiss em. . 4621 Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 455, die Meißuer Chamotte⸗ und Tonwarenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Meißen betreffend, der zum Geschäfts führer und Direttor hestellte Ingenieur Johannes Weinberg in Meißen gelöscht worden. Meißen, am 9. April 19066.
Königliches Amtsgericht. Minden, West t. Sandelsregister (4525 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter
Inhaber der Kaufmann Otto Baum zu Minden am 6. April 196 eingetragen. 4622
Minden, Westf. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts * Minden.
Der Kaufmann Albert Bepler zu Minden hat für seine zu Minden bestekende, unter der Nr. 198 des Dandelsregisters Abteilung A mit der Firma Albert Bepler eingetragene . seiner Ehe⸗ frau, Ling geb. Zimmermann, in Minden Prokura erteilt. Gingetragen am 9 Avril 1906.
München. Handelsregister.
J. Neu eingetragene Firmen. I) Münchner technische Brauereiapyaraten- abrikation Müller & Ibel. Sitz: München. ffene Handelsgesellschaft Beginn: 8. April 1906. Fabrikatlon techniscker Bꝛauereiapparate, gande⸗ bergerstraße 14 Gesellschafter; Georg Mäller, Mechaniker in München, und Nikolaus Ibel, Kauf⸗ mann in Bamberg. Die Gesellschafter sind nur ge⸗ meinschaftlich vertretungsberechtigt. Nicht. über⸗ nommen sind die Forderungen und Verbindlichkeiten, die in dem bisherigen, unter der Firma . Georg Müller“ erfolgten Geschäftsbetriebe des früheren Geschäftsinhabers u. nunmehrigen Gesellschafters Georg Müller entstanden sind. 2) „Haus Reinking“. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Ernst Friedrich Hans Reinking in München, Handlung mit Motoren, Karleplatz 18. 3) „Friedrich Sörhammer“. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Friedrich Hörhammer in München, Kaffeeimportgeschäßft und mrösterei, Orleansstr. 59. —
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
IN Verlag der Hausfrau, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz; München, Auf⸗ lösung der Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Aprit 1905. Geschaäftsführer Josef Rieß gelöscht; Liquidator: Hans Dotzler, Revisor in München. .
2) e , c Maner“. Sitz: München. Neu eingetretener Gesellschafter: Kaufmann Friedrich Josef Karl Mayer in München.
3) Münchner Herd., Oefen und Kessel⸗ reinigung s · Geschäft Hans Zugschwert. 6 München. Seit 1. April 1996 Kommanditgesell⸗ schaft unter der geänderten Firma: Münchner Herd,, Oefen. und Kesselreinigung e⸗Gesell⸗ schaft Zugschwert C Ce. Persönlid haftender wesellschafier: Hans Zugschwert, Kaminkehrer in München, bisher Alleininhaber. Ein Kommanditist. Prokurist: Wilhelm Ludwig Probst in München.
4 Carl aus der Au Æ Ce. Sitz: München. Die , , . sind nur gemeinschaftlich ver⸗ tretungsberechtigt. — .
5) Julius Wallach. Sitz: München. Seit 1. April 1906 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ sckafter: Julius Wallach, bisher Alleininhaber, und Moritz Wallach, Kaufleute in München.
6) „Jos. Vogler Æ Cæ *. Sit München. Anton Riehl als Inhaber gelöcht. Seit 1. April 1906 offene , , . Gesellschafter: Rupert Stäble und Karl Maria Stettmaper, Kauf⸗ leute in München. Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen. .
7) Anna non Seidlitz Münchner Leseinstitut. Sitz: München. Inhaberin nunmehr verehelicht mit dem Architekten Max Langbeinrich in München.
8) Bavaria Autom at⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: München. Geschäfts⸗ führer August Seiffert und Hermann Küdde gelöscht. Neubestellte Geschäftsführer: August Köhler und Georg Soller, Kaufleute in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
I) „A. Arbeiter“. Sitz: München.
2) Moritz Wallach. Siz: München.
3) „Joh. Feßler“. Sitz: München.
Uebergang auf die Süddeuische Nieten fabrik vorm. Joh. Feßler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Moosach. .
4 „Max Zirnbauer“. Sitz: München.
München, 10 April 1906.
Kgl. Amtsgericht München J.
nenwied. . as25 Im Handelsregister ist bei der Firma Rheinisch⸗ Westfälische Disconto⸗ Gesellschaft Neuwied Aktiengesellschaft zu Neuwied eingetragen: 1) In der Generalrersammlung vom 29. Januar 1905 ist die Erböhung des Grundkapitals um 5700 0090 410 beschlossen durch Ausgabe von 700 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 M Diese Erhöhung ist durchgeführt. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 100 oo ausgegeben. 2 Dr. Johannes Friedrich, Bankdirektor zu Düsseldorf, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt. Neuwied, den 7. April 1906. Königliches Amtsgerlcht.
Ciebũll. Bekanntmachung. 4626 In unserem Handelsregister ist heute bei der Nordfriesischen Bant, Attiengesellschaft, in Nisum eingetragen worden: In Tondern ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Niebüll, den 7. April 1906. Könialiches Amtagericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. 1) Metauwarenfabrik vormals Max
(4739
4174 Dann
Meissen. ̃ 4620 Im Handelsregister des unterze'chneten Amts. ge i is 11 tFe-te aui Glatt 183, da NH. ie ng seil-
horn, Attiengesellschaft in Nürnberg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom
dem Oberingenieur Dr. Ludwig
kapitalsz um 500 000 M auf eine Million Mark . ,. von 500 Stück auf den Inhaber 6 Ergã des § 3 des Gesellschafts echende Ergänzung de ̃ ö . — Grundkapital betr. — beschlossen.
ktien über je 10900 , sowie die ent⸗
Die Erhöhung ist durchgeführt.
Die Aktien wurden ju je 1050 A ausgegeben.
3) Höhne * Kilian in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Schneidermeister
Wilhelm Höbne und Karl Kilian, beide in Nürn⸗ . e. seit 15. Mär; 1906 in offener Handels⸗ gesellschaft eine Herrenschneiderei.
3) Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg
und Maschinenbaug esellschaft Nürnberg. A.-G., Haupsitz in Augsburg, Zweigniederlassung in Nürnberg.
Dem Kaufmann Ludwig Endres in Nürnberg und Freytag ebenda wurde Gesamjprokura in der Weise erteilt, daß jeder
derselben in Gemeinschaft mit einem zweiten Proku⸗
risten zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 4 Wolfs heimer Æ Ledermann in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Emil Wolfsheimer und Emil Ledermann, beide in Nürn⸗ berg, ebenda seit 1. April 1906 in offener Handels⸗
Ur, 379 die Firma Otto Bgum und als deren er ein Getresdekommisstonsgeschäft und den
andel mit Mühlenfabrikaten. 2 Carl Detert in Nürnberg.
as unter dieser Firma von dem Kaufmann Carl Detert in Nürnberg betriebene Geschäft hat zum Gegenstand den Alleinvertrieb der Fabrikate für Nordbarern, Sachsen und Thüringen der Lackfabrik G. Spieß & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Feuerbach und der Firma Deutsche Oelweiß⸗ Werke Dr. 6 . in Mannheim. Nürnberg, 7. Apri ü
z K. Amtagericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [4527] In unser Handelsregister wurde heute unter A 416 eingetragen: ‚ ie Firma Simon Knappeis, Offenbacher Gürtelspezialitãt jzu Offenbach a. M. Inheber ist Simon Knappeis, Fabrikant zu Offenbach a. M., als Einzel kaufmann. Offenbach a. M., 6. April 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Ohligs. . 14178 Unter Nr. 25 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Firma: „Metallwerke Qhligs“ Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung. Ohligs. Der Hesellschaftsvertrag ist am 28. März 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist:
15 Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie Erwerb und Pachtung von Grund⸗ stücken und Kraftanlagen zu den gedachten Zwecken.
2) Beteiligung an n, ,,. Unternebmungen. Das Stamm kapital der Gesellschaft betragt 19900 9000 Die Gesellschaft wird durch mebrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Zur Abgabe von Willenserklärungen und Zeichnung der Firma ist die Erklärung und Zeichnung zweier Geschäfts führer oder eines Geschäfts« säbrers und eines Prokuristen erforderlich. Zu Ge— schäftsführern sind der Fabrikant Karl dom Hagen zu Obligs und der Kaufmann Hermann Mühlmann ju Opladen bestellt. Der Kaufmann Wilhelm Ver- möhlen in Ohligs ist zum Prokuristen bestellt. Auf das Stammkapital leisten als Einlage:
1) Die Firma Metallwerke! G. m. b. H. in Opladen mlt Zweigniederlassung in Ohligs den Be⸗ trag von 750 000 60 ö.
2) Die Firma „Drahtstiftwerke' G. m. b. H. in Opladen mit Zweigniederlassung in Ohligs den Betrag von 135 0090 46
Die Gesellschafterin Firma Metallwerke zu Opladen übereignet zur Anrechnung auf ihre Stammeinlage die sämilichen Aktiva und Passiwa ihres bisherigen Geschäfts mit sämtlichen Inventarstücken, Maschinen, Utensilien, Rohstoffen, fertigen und halbfertigen
aller gewerblichen Schutzrechte. ;
De? Ueberschuß der Aktiva über die geln n schulden betragt 759 00 6, und gilt durch die Uebereignung Lie Stammeinlage in gleichem Be⸗ trage als gedeckt. .
Zu den übertragenen Waren gehören ingbesondere die im Grundbuche von Ohligs Band 43 Blatt 1686 in der J. Abteilung unter den laufenden Nummein 1 bis mit 7, 9 bis mit 13 und 8b eingetragenen Liegenschaften Flur 3 Parzellen Nummern: 2585 / 505 Schneiderstraße Broßhauser⸗ und Elisenstraße, groß 1ha 13 a 48 4m, 1938/635 Kottendorferwiese, Wiese groß 4.73 a. ,
1937 /635 daselbst, desgleichen, groß 2, 36 a, 634 Kottendorferstraße 2. Wohnhaus Nr. 44 (Pump⸗ station) mit Hofraum, groß 5,53 a, 631 Kotten⸗ dorferstraße (Pumphaus), groß 420 a, 632 daselbs Wiese groß 3,16 a, 635 daselbst Wasser, gro 8,51 a mit Schleifkotten.
1765469 Ohligs, Hofraum mit a. Wasserwerk, grohn 649 a, sowie mit Kesselhaus Nr. 45 b. Maschinenhaus 637 Kottendorferwiese, Wiese groß 3,82 a, 638 daselbst, desgleichen, groß 2,55 a.
2641/1629 am Heiligenstock, Acker, groß 81, 15 a, 26420, 629 daselbst, desgleichen groß 1,91 a, 630 Kottendorferstraße, Wiese, groß 238 a, sämtliche Parzellen mit allen aufstehenden Gebäuden, An- und Zubehör jum Gesamtwert von 400909 „6 ;
Die Gesellschafterin Firma Drahtstiftwerke über⸗ eignet zur Anrechnung auf ihre Stammeinlage die Aktiva und Passiva ihres bisherigen Geschäfts mit , , Inventarstücken, Maschinen., Utensilien,
ohstoffen, fertigen und halbfertigen Waren, For⸗ derungen und gewerblichen Schutzrechten. Der Ueberschuß der Aktiva über die Geschäftsschulden be⸗ trägt 135 000 S, und gilt durch die Uebereignung die Stammeinlage in gleichem Betrage als gedeckt.
Sowohl das übertragene Geschäft der Metall⸗ werke Opladen als der Drahtstiftwerke Opladen
ehen vom 1. Juli 1905 ab für Rechnung der neuen ö Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und stöniglichen Preußischen Staatsanzeiger.
Ohligs, den 7. April 1906.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗
27. Marz 1906 wurze eine E. hözung des Grund.
Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Waren, Forderungen einschl. des Firmenrechts und
zum Deutschen Reichsa
AM 89.
Der Inhalt dieser Beilage,
in welcher die Bekanntmachun
teichen, Patente, Gebrauchsmuster, n rf sowie die Tarif und F
Zentral⸗
Das Zentral⸗
Selbstabholer d —
Handelsregi
Oppeln.
Æ Co., Oppeln, eingetragen al , a benz hersõnll mann
eter Zura zu
ura ermächtigt. 3 Amtsgericht Oppeln, 6.
Osterode, Harz. Bekanntmachung.
Im Handelgregister Abt. B ist zur Firma stonsoli⸗ ewerkschaft Anna Catharina ju Oldenrode⸗Düderode eingetragen, daß die F 2 und 3 der 96 durch einen vom König⸗ 6 migten Beschluß
dirte Braunkohlengrube
ĩ Oberbergamt gene werkendersammlung vom 29. Juni
Osterode (Harz), den 7. April 19656. Amtsgericht. JI.
Pfornheim. Handelsregifter.
Köͤnigli
Zunt Handelsregister Abt. B w
I) in Band I, O. 3. 160 hier): Techniker Otto Stein hier bestellt.
2) Band V, O. 3. 173: Firma Fritz Wolf hier. Inhaber ist Kaufmann Fiitz Wolf gebener . Tapeten⸗, Linoleum und
Wachstuchspeʒialgeschã 3) zu
Die Prokura des Karl Huperz ist
Kaufmann August Pfeiffer hier ist in der Weise rokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit Theodor tzmtann oder Ernst Troost die Firma zeichnet.
I) ju Band Il, O.⸗3. 114 Hirschheimer hier): Der Kaufm
eimer Ghefrau, Softe geb. Harburger, hier ist Pro⸗
kura erteilt.
3) ju Band Il, O.-3. 285: Die Firma Herm.
Witti m hier ist erloschen. Pforzheim, den 7. April 1905 Gr. Amtsgericht.
Pitschonm. In unserem Handelsregister A
unter Nr. 31 eingetragenen Firma Schmidtchen
E Titzmann eingetragen worden, daß die Gesell⸗
schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Pitschen, 4 April 1806.
Elanen, Vogt.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Firma Waaren⸗ Gesell schaft schrã akter Saftung in Plauen, Zweignieder⸗ unter der gleschen beste benden Haupmniederlassung, ist infolge Aufhebung
a. auf Blatt 1638: Rabatt · Gesellschaft,
Die
lasung der in Hambur
der Zweigniederlassung erloschen; b. auf Blatt 1995: Die Fir
Müller in Plauen ist erloschen. Vlauen, den 10. April 1966.
Das Königliche Amtsgericht.
— —
Posen. Bekanntma
In unser Handels register unter Nr. 1311 bezw. 1422 bei der Bajsn Cigarettenfabrik Abur
tragen worden, daß die Firma in „Eigaretten⸗ abrit Abur N. Bajon Ce“ geändert und
der Kaufmann Leon Nawrockl in persõnlich haftender Gesellschafter
sowie daß die Gesellschaft am 1.
gönnen hat. Vosen, den 7. April 1906. Königliches Amtasgeri
Fos em. Bekanntmachung In unser Handelsregister Abteil
unter Nr. 922 bei der Firma Merzbach sche Buch ⸗·˖ ch in Posen eingetragen nocten, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis- berige Gesellschaster, Kaufmann Bruno Menbach,
druckerei C. Merzba
allelniger Inhaber der Firma ist. Pofen, den 7. April 1906.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam.
Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 721 einßettagene offene Handelegesellschaft in Firma: J mit dem Sitze in Potsdam it aufgelsst. Der bisherige Gefelsschafter, Ingenseur ir Kahl zu Potsdam, ist alleiniger Inhaber der
KGatzl Æ geuberi
Potsdam, den 29. März 1906. Königl. Amtsgericht.
Abte Pots dam.
Die dem Kaufmann Max Körner r eff enen Handelgesellschaft in Vofff. 1 .it. A T7.
otedam, den 3. April 1906. Königl. Amtsgericht. Raden erg.
un , ue das Erlöschen der Firma Art augebrück eingetragen worden.
Radeverg. den 16. April Igos.
Rawi tach. dan unter Nr. 159 unseres ö keichnete, von dem Kaufmann er betriebene Handel sgeschãft ist au
die Kön
är 1906 begonnen. haftenden Gesellschafter sind: der Kauf— Oppeln und der Kaufmann und Bauergutabesitzer Igznatz Piechotta zu Tarnau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Peter
(Firma GE.
Band III, O-3 29 und Forts. Band V, Dr 3. 174 (Firma Gebrüder Benckiser hier):
ung. bteilung A ist heute
Votsdam“ erteilte Prokura ist erloschen.
Abteilung 1.
as Königliche Amtsgericht.
, ,, A
ster.
(4628 In ke Handelzregister Abteilung A ist unter Nr. 291 heute die offene Binde bee uf
worden.
April 1906.
1905 geandert sind.
(4629 urde eingetragen:
echt ist als srcke h
ier. (Ange⸗
beendigt. Dem
acob
irsch·
(Firma ann Jacob
II.
. 4630 ist heute bei der
4631
mit be⸗
Firma
ma Carl Max
(4633
Firma Nikodem in Posen ein⸗
das Geschäft als eingetreten ist, Aprtl 1906 be⸗
cht.
ö 14632 ung A ist heute
4635
llung 6
4634 in Potsdam von Firma „Moritz
14636 Blatt 301 des hiesigen Handelsregisterg ist
hur Müller in
(4637 illibald Leißling
chaft: Zura Die Ge⸗ Die
(4802
der Ge⸗
delsregister für das Deutsche Rei . Expedition des De ilhelmstraße 32, bezogen werden.
er
zum
.
Firma
b. bei der Rheydt: Die
NRintelIm.
heute eingetra Hugo Plieih 1
Ros wein. latt 89 — Erste No
Blatt 313.
gegangen. loschen.
übergegangen.
In das
in Firma:
festgestellt.
den Kaufmann
en aus den Handels., Gü rplanbekanntmachungen der G
kann d Il talt 3 e n Preußis
Mar Leißling hier übergegangen, der es unter der ax Leißling“ fortsetzt. Rawitsch, den 4. April 1966. Königliches Amtsgericht. Rheydt, ERxꝛ. Düsseidor᷑. In unser Handelgzregister wurde eingetragen a. bei der Firma „With. Rheydt: Die Witwe Wllbelm Heinrich Scheulen, Johanna geb. Müllges, zu Rheydt hat das Geschãft ben des verstorbenen bisherigen Dem Kaufmann Emil Scheuten
von den übrigen Er Inhabers erworben. zu Rheydt ist Prokura erteilt; irma „Richard Wipplinger“ zu rokura des Handlungsgehilfen Karl
Frenz zu Rheydt ist erloschen.
Rheydt, den 7. April 19606. Königliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister B Nr. 5 ist zur Mindener r, , , , Rinteln.
palte 7: t am 29. Januar 1906 verftorben. Rinteln, den 28. Märj 19606. Königliches Amtsgericht.
Im hiesigen Handelsregister sind die folgenden irmen 8. . ; 3. erm. Hilde — Blatt 130 —, Carl gin = Blatt S356 . ßweiner Partie · Warenhalle, Oerklotz — Blatt 311 — samtlich in Noß wein, und Ernst Schuerr Söhne in Arnsdorf —
Roßwein, den 10. April 19606. Königliches Amtegericht.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. In das Handelsregister ist am 5. April 1905 ein- getragen worden: Abteilung für Einzelfirmen: Zu, der Firma Karl Strähler in Rottweil: Die Firma ist erloschen. Zu der Firma Robert Schär, stätte in Schwenningen: Die Firma ift erloschen. Zu der Firma Karl Holl in Schwenningen: n Die Firma ist erlosch Zu der Firma J. G. Bürk zum Storchen in Schwenningen: Die Firma ist mit dem auf Emil Bürk, Kaufmann in Schwenningen, über= Die Prokura des Emil Bürk ist er⸗
Zu der Firma Alfred Ritter in Rottweil: Die . ist mit dem Geschäft auf die Witwe des seit⸗ erigen Inhabers Amalie Ritter, geb. Mauch, hier
Den 6. April 19606.
Landgerichtsrat Kopf. Rudolstadt. Betanntmachung. Handelgregister Abteilung A Nr. 168 ist beute zur Firma Alb. strebehenne, Pörzbrauerei Rudolstadt, eingetragen worden: im Gesetz vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt. machungen haben in der Mecklenburgischen Zeitung und in den Mecklenburger Nachrichten zu Schwerin
, n ht . Geschãf
udolstadt ist in das Geschäͤft als persönlich haftend Gesellschafterin eingetrelen. p ch haftende gesellschaft hat am
rebehenne,
I. April 1906 begonnen. Rudolstadt, den 11. April 1906. Fürstliches Amtsgericht. KR üdesheim. Rhein. Attiengesellschaft Chemlsche Fabrik Goldenberg, Geromont Æ Er in Winkel. Der Kaufmann Ghristoph Deutecom von Winkel ist als weiteres Mitglied des Vorstands bestellt. Rüdesheim, den 8. April 1905 Königliches Amtsgericht. Russ, Ostpr. Bekanntmachung. In unser Handelsre
ister Abteilung B ist heute unter Nr. 2 die Ge
sellschast mit beschränkter Haftung
„Engelhardt und Schultz, Gesellschafi mit beschränlter Haftung“ als Ei mit dem Sitz in Ruß Ostyr., eingetragen worden. Der Gesellschafte ertrag ist am 3. Februar 1965 . Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der vom Gesellschafter Curt Engelhardt in Ruß bisher betriebenen Braueres, die Bew tischaftung des ju den Giundstücken Ruß Nr. 5 und Nr. 6 ge⸗ hörigen Landes von ungefähr 24 Morgen fowie kie sonstige Nutzung dieser Grundstücke aus Mietzein. nahmen, Grundzins usw. und der Abschluß ander⸗ weiter Eeschäfte, welche direkt oder indirekt mit vor- stehen dem zusammenhängen.
Das Stamm kapital beträgt 40 000 M
Der Gesellschafter Curt Engelhardt hat seine Stammeinlage mit 20 000 M dadurch geleistet, daß die von ihm bie her betriebene Brauerei Curt Engelhardt in Ruß sowie die Grund stücke Nr. 5 und Nr. 6 nebst allen dazu gebörigen Rechten, Eebäuden und sämtlichem darauf befindlichen land- wirtschaftlichen und zur Brauerei gehörigen Inventar und sämtlichen Vorräten sowie sämtlichen zu diesem Brauereigewerbe gehörenden insbesondere auch mit allen Rechten aus ab hn, . Verträgen der Gesellschaft einbringt, ** nlage Betrage von 20 000 M angerechnet wird. Geschäftsführer sind: Curt Engelhardt, Brauerei⸗ besitzer in Ruß, und Albert Schultz, Landwirt in Bromberg. Beide Geschäftsführer Vertreten die Ge⸗ sellschaft nur gemesnschaftlich und haben mit der Ge— sellschaftgfirma und ihrer beiderseitigen Unterschrift u zeichnen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge— ellschaft erfolgen im Heydekruger Kreiebfatt.
Ruß, den 24. März 196. Königl. Amtsgericht.
Berlin, Sonnabend, den 14. April
in Berlin für Bezugspreis In
Sagan.
(4740) getragen worden. abrikanten Rudolf rno 2 zu Dle Ge
Heinr. Scheulen“ zu
ellschaft hat am Schleusingen.
elost und der Kaufmann y der Firma ist.
irma
.
Schwerin, Meckip. Vorstandz mitglied
Mecklb.) eingetragen. —
des Unternehmens ist:
Franz Müller —
Treuhãnder; Josef Brabant —
Mar onstigen Buchfüͤhrungen,
Uebernahme der P
4) Uebernahme von
3349
Uebernahme der
oder
mech. Werk. 1859 und von
nternehhnungen; 8) Uebernahme aller mit
eschãft sammenhang stehenden Gef Das Stammkapital der
schaft ist der zu Schwerin i. vertreter der und der Rechtsanwalt Dr. Schwerin i. M. Jeder
4641] befugt,
geb. Güntsche, in
Die offene Handels. zu geschehen.
Seeburg, Ostpr. 4640 vorm. 2. Registers) am worden:
Die Firma lautet jetzt: Nachfolger,
4642
Die Firma Seligenstadt
Einzelkaufmann, ist, übergegangen.
erloschen.
Soran, N. L.
worden:
Dem Regierungsbaumeister
Ruß Prekura erteilt.
Soran, X. -L.
Altivis ivis und Passivis, ten
* vermerkt worden:
27. März 1905
mindesteng 2 Personen rötig.
Sta de.
ts⸗ V eins-⸗ G 84, 4 nnn, w 2 — e e r
Trapp in C Naumburg a.
Amtsgericht Sagan,
Schleusingen, den 7. April 19606. Königliches Amtsgericht.
In das Handelsregister ist heute die Firma . lenburgische Treuhand. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz
laszg] Kit. ahgeschlossen am 30. Mär
keiten oder mit der Anlage der Mittel der Gesen. schaft nach dem 3 der Verwaltung in Zu⸗ äfte und Verrichtungen.
Million Mark. — Zum Ge Rechte anwalt Dr. M. bestellt worden, zu deffen Stels⸗ Geh. Kommerzienrat Emil Kayser
Stellvertreter eines Geschãftsführers ist für sich allein für die Gesellschaft zu zeichnen und ihre Willenserklärungen kund zu geben. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Alle
Schwerin ( Mecklb.), 7. April 1966. Großherzogliches Amtsgericht.
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firmg Max Klinkowstein Seeburg (Nr. I6 des 2. April 19065 folgendes eingetragen
Inh. Otts Golz Seeburg. Amiegericht Seeburg, Ostpr. Seligenstadt, essen. Bekanntmachung. Bacharach ist von dem seitherigen Inhaber Jakob Kleeblatt 3. auf Rudolf Katz in Seligenstadt dessen Prokura damit erloschen
Rudolf Kaß hat seiner Ehefrau Fanny, blatt, Prokura erteilt, die der Jakob Kleeblatt 5. Ehefrau Henriette geb. Stren
Seligenstadt, Hessen, den 1. April 1906. Groß herzogl. Amtsgericht.
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Paul Martinyh * Ce“ heute eingetragen
Die Firma ist durch Eintritt eines Kommanditisen in eine Kommanditgesellschaft, welche am J. April 1906 begonnen hat, umgewandelt.
Sorau, den 6. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Bei der unter Nr. 12 des Handel sregisters Ab- eingetragenen Firma Gemeinert, Aĩrtisugesellschaft ! ist heute folgendes
Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom sind zur Vertretung der Gesellschaft zur Zeichnung der Firma befugte
Sorau, den 6. April 1906. Königliches Amtsgericht.
In das hiesige Handelsregister Abteilung X Nummer 145 ist zu der Firma Gebr. Sichart,
Neunte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Bober. 1. Mal 1903 begonnen 7. April 1906.
Otto S
4645 eck⸗
2) Uebernahme der dauernden oder vorübergehenden fung von kaufmännischen, landwirtschaftlichen oder
J von Abrechnungen, Ab- chlüssen und Vermögenzausstellungen sowie Ueber- nahme von Ueberwachuggsfunktionen; Prüfung eines ganzen Unter⸗ nehmens oder des Gründungeherganges von Äktien⸗ J, . oder sonstiger Ünternehmungen; ermögens oder
verwaltungen . von Geschäftsliquidationen; Aufbewahrung von Privat-
testamenten oder sonstigen Urkunden und Werktfachen; 6) Uebernahme der Vertretung der Besitzer von Wertpapieren, in sbefondere in General versammlungen m Sinne des Reichsgesetzes vom 4. Dejember S 1189 des Bürgerlichen Gefetzbuchs;
D Uebernahme der Reorganifation aufmännischer
rundstũcks⸗
den vorstehenden Tätig-
esellschaft betragt Eine schäftsführer der Gesell⸗ Rudolf Faull
aul Schmidt, beide in schäftsführer und jeder
14807
Max Klinkowstein
(4646 sleeblatt“ in
geb. Klee⸗ g erteilte Prokura ist
4648
Wuil in Sorau ist
4647] „Leinenfabrik
as 49
das Vierteljahr. — Druchieile 30 9.
14643 In unser Handelgzregister Abteilung A ist unter Nr. 181 die offene ,,,
t in Firma Trapp Æ Meisel zu Naumburg a ö
m Bober ein⸗
Die persönlich haftenden fern n e m d . anstadt un
1644 In unser Handelsregister A ist heute i * unter Nr. 2 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft
iedrich Karl Müller in Stützerbach Pr. A. eingetragen worden, daß die Handel sgeselsschaft auf⸗
iecke alleiniger
in Schwerin Der Gesellschaftsvertrag 1906. — Gegenstand
Uebernahme des Amts als Pfandhalter oder
19006.
Muster⸗ und Boͤrsenregistern, der Urheberrechtseintraggrolle, be Rare n. in einem besonderen 666 unter dem fc agsrolle, bet Waren
Handelsregifter für das Deutsche Reich. a. 86.
Das Zentral ⸗Handelgregister für das Deutsche Reich trägt L A 80 9 für ertionspreis fur den Raum emer
erscheint in der Regel täglich. — Der 1 Nummern tote 20 3. —
Ofenfabrik, Stade, als jetziger Inhaber der Firma der Töpfermeister Johannes Wisheim Sichart in Stade eingetragen. Stade, den 7. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. 4650 In das Gesellschaftsregister wurde am 6. April
1906 eingetragen:
Band 7 Nr. 983 bei der Firma Pechelbronner Oelbergmerke in Schiltigheim:
Gemãß Generalpersammlungsbeschluß vom 15. März 1806 wurde die Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen aufgelöst.
Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand.
Band 18 Nr. 152 bei der Firma Beck u. Co. mit dem Sitz in Straßburg:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters August Schorong aufgelsst.
Zu Liquidatoren sind auf Antrag der Gesell⸗ schaftgrin Witwe Bec der Kaufmann? Sommer und die Witwe Julius Beck, geb. Anna Friedblatt, beide zu Straßburg, durch das Gericht ernannt worden.
Band X Nr. Ic bei der Firma Straßburger Trauerfuhrweseninstitut, Gesellschaft mit be⸗ 1 Haftung mit dem Sitz in Straßburg i. E.:
Dem Kaufmann Martin Scheer zu Straßburg ist Prokura erteilt.
Band IX Nr. 165 bei der Firma Elsäsfische Couservenfabrik und Importgesellschaft mit dem Sitz in Straßburg: .
Ngch dem Beschluß der Generalversammlung vom 24. März 1906 soll das Grundkapital um 600 050 , also auf zwei Millionen Mark, erhöht werken Band VI Ur. 185 bei der Firma Gebrüder Summel in Straßburg:
Der Kommanditist ist ausgeschieden.
Die Gesellschaft ist in eine offene Sandelsgesell⸗ chaft umgewandelt, welche von dem bisherigen per⸗ sönlich haftenden . und dem neu ein⸗ getretenen versönlich haftenden Gesellschafter, dem Kaufmann Emil Haslauer zu Straßburg, gebildet wird und die bisherige Firma besbebält.
Die Prokura des Kaufmanns Karl Schrenk ist erloschen.
Band 1X Nr. 166 die Firma Gebrüder Summel mit dem Sitz in Straßburg.
Offene Hanꝛelsgesellschaft, welche am 1. April 1906 e i n gr trade Geselsgafter s
ersönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Gustab Hummel,
2) Emil Haslauer,
beide Kaufleute zu Straßkurg.
Band IX. Nr. 29 bei der Firma M. Wallen⸗ born u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Straßburg:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. März 1996 wurde die Gesellschaft aufgelöst.
Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Ge⸗ schäftsführer Leopold Hammel und Mathias Wallen, born, beide Kaufleute zu Straßburg, von denen jeder befugt ist, einzeln die Geselschaft zu vertreten und ju zeichnen. ;
In das Firmenregister wurde eingetragen:
Band VIII Nr. 160 fe Mathias Wallen⸗ born in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Mathias Wallenborn in Straßburg.
Angegebener Geschäfts weig: Tandesprodukten⸗ handlung.
Band 1 Nr. 756 bei der Firma Joseph Freund in Hagenau. ;
Der Spediteur und Kohlenhändler Joseph Michael Freund in Hagengu ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Das Geschäft ward unter der bisherigen Firma weitergeführt.
In das Gesellschafteregifter:
Band IX Nr. 164 die Firma Joseph Freund mit dem Sitz in Hagenau.
Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. März 1996 begonnen hat.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1 Joseph Freund,
2) Joseph Michael Freund,
beide Spediteure und Kohlenhändler in Hagenau. .
an Nr. ei der Firma: Ad. Fuchs Ernst Abry Nachfolger in Straßburg. a, Das Handelsgeschäft war anfangs Januar 1901 auf den Kaufmann Adolf Tubach in Stra burg übergegangen, welcher eg unter der Firma E. Abry Nachf. Ad. Tubach weiterfũhrte.
Die Passiven verblieben der Erbin des Einst Abry, Fräulein Leonie Abry zu Straßburg.
Das Handelsgeschäft ist jetzt werter übertragen worden auf den Kaufmann Sugo Riba in Frank. furt, welcher es unter der Firma Ernst Abry Nachf. Hugo Riba weiterführt.
Die Passiven verbleiben dem bisherigen Inhaber Adolf Tubach.
Band VII Nr. 176 bei der Firma Adolf Tubach in Sers ert 3
ie Firma hätte seiner Zeit als Firma E. Abry) Nachf. Ad. Tubach angemeldet werden sollen. Das Handelsgeschäft ist jetzt auf den Kaufmann Hugo Riba in Frankfurt a. M. mit Aknben unter Ausschluß der Passiven übergegangen, welcher es unter der Firma Ernst Abrfz Nachf. Sugo Riba , n
and VIII Nr. 11 die Firma Ernst Abrfz Nachf. Hugo Riba in Straßbur
3 ist der Kaufmann Hugo giita in Frank-
furt a.