G eoOßfhandelspreise von Getreide = 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund englisch; 1 Pfund en — J Hardefüs. Regts, Hahn (11 Berlin), Hauptm. der Res. des
—— ö für den Monat Marz 1906 . ö ; 6. len. , . . ; 8. 2000 Eg. n n k . , n ((Braunsberg), Hauptm. der Res. w An vorigen ußer dem wurden nebst entsprechen den Angaben für den Vormonat. ,, . uhrung fh wie , ,, 3 aug den einzelnen Tagezangaben im „Reichsanzeiger ermittelten Tragen ihrer bisherigen Unlform, Oenicke If Berlin), tm. des mittel aut Bertaufte 96 . . Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. , , ö. . 5 1000 K in Mart. Grunde gelegt, und jwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, d. 1. Aufgebots des Gardelandw. Regts., — letzteren beiden mit der Er= Je ,, 5 . ö ö ür London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und laubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Grüe fer (Helgard), J Sr eienr, Preis 2 eres bem (eu Jork die Kurse auf Neu Vork, für Odessa und Riga die Kurse auptm. des 1. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts., mit der Er⸗ ,,, m, . * 3. — . 3j St. Petersburg. für pan Antwerven unb Amsterdam die . aubnis zum , . seiner bisherigen Uniform, Niemann (ii Berlin), 6 * . Monat auf diese Plätze. Preise in Buenos Alres unter Berücksichtigung der Aberlt. des 2. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts, Braferm ann . gegen im Goldpramle. II Berlin), Schaub (Rheydt), Oberlts. des 2. Aufgebots des . 3 Gardelandw. Trains, Keydel (Torgau), Et. des 2. Aufgebots des n, a , . 1806 . , L . s 9 nd n, *. 2. Auf⸗ . Gardegren. Landw. Regts, Hoppe önigsberg), . 16 3 16 36 . . 83 guter, gesunder, Ic g das J..... 149,30 148,69 ö uptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Müällt‚ er, (Kastenburg), gift inn . — 9 13 ; — guter, . i. 6. g das 1... 168,60 166,25 Per sonalveränderungen. ö der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, — . . . 1 . ; . . . ge 1 * as 147,29 144,30 a bniglich Preußfische Armee mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, 16 18 ; . 65 ; 131.416 13530 ö nig . Hensche (Rastenburg, Rittm. der Landw. Kab. J. Auf⸗ 66 1160 ; ö ö . ffiziere, Fähnriche uswm. Ernennungen, Beförde, gebotg, mit der W nie jum Tragen der Landw. Armeeuniform, 2 18 147 30 149830 . en und 3 n en. Im aktiven Heere. Berlin, uther (Insterburg), Rittm. des Landw. Trains 2. Aufgebots, . 18 n. . ; 165 16 8 pril. 6 ; uptm, und Komp. Chef im Inf. Regt. Hartmann (Bromberg), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, 1 . ͤ . , raf . (. Westfäl) Nr. 7, zur Dienstleistung als Bezirkz. mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Frhrn. 20 6 9 . , offizier beim Landw. Bezirk Mülheim a. d. R. kommandiert. Hof ⸗ v. Bibra (Belgard), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, 6 163 k . 1 Hauptm. und Komp. Chef im 2. Srmländ. Inf. Regt. FeFfeld (Stargarö', Ct. der Landw. Inf. 2. Aufgebot Jolhnbois . 63 ö! , . 5 aunter Stellung zur Disp, mit der gesetzlichen Pension zum (J Berlin), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) 1 ö. z z e d Hs eitcksoffizier beim Landw. Bezirk Ostrowo ernannt und zu. Nr. 29, chwartzkopff (1 Berlin), Hauptm. der Landw. . 6 x . . . ; fler zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Halle a. S., n Inf. 2. Aufgebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnis H, J ! 14,00 1530 ö lern 5. zu tragen hat, kommandiert. Kuhn, Lt. im J. Naffau. zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Iff land (Landsberg a. W), g,, 13 6 — z auter, gesunder, mindestens 71 g das 1. 16107 16356 eldart. er, Nr. 27 Oranien, Gr. v. Roedern (Max Erd. Rittm. ber Tandw. Kap. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum 3 . ö ; 9. en. ; x ; ö5 g daz 1. 123, 1 es, 6 t. im 1. ,, Regt, —bom 1. Mai 1906 ab bis Tragen seiner bisherigen Uniform, . IV (Berlin), Rittm. i än; 163 1668 Har s =. x dbb 8 daz 1. 166 c 1655 3 . teres zur Dienstleistung bei der Marinefeldbatterie des 3. See⸗ ] des Landw. Trains 2. Aufgebots, Wellmann (II Berlin), Oberlt. ö V 6 ö. . . . . h ,, v. Hir sch, Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Landw. In. 1. , . — letzteren beiden mit der Erlaubnis ,; 3 63 . . ü. ; . . 1 h Nr. 18, früher im 1. Mafur. Inf. Regt. zum Tragen der Landw. Ilrmeeuniform, Timer (il Berlin), Oberlt. ö . 16 . . * en, ö. . bulgarischer, mittel. 173, 16 17429 in ah t- smit Patent vom 20. Juni 1896 im letztgenannten der Tandw. Inf. 2. Aufgebots, Engelhardt (id Berlin), . . . 2. . n, zer. 3 Eee l., rumän., mittel. 155, 37 156 55 eg . , ; ö Aberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebot, Fuhst (1 Berlin), .) ; 16 365 . . badi ch nern, gischfr, mittel... 1 1 ' 4 ur land, . Berlin 19. April. Befördert:; Ft., der Resf. des Danziger Inf. Regts. Nr 136, , — 42 6 . . ; che, Pfälzer, mittek ..... 7 1 1726 ö. ö. Berlin), Vizefeldw. des Gardefüs. Regts, Marschner 6g (7 Berlin), Lt. der Res. des 2. Großherzogl. . . 2 . . : gane iäß zz aii gi, erlin), Visefelzww. des, Königin Elisabeth Gärdegten. Regig. Seff. Drag. Regts. e,, Regts.) Nr. 24, v. Malt iz (Jüterbog) ö * * 6 63 — ; München. ; ö . . der Res., Voigdt (Infterburg), Oberlt. der Res. Tt. der Ref. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenseld Alimarł ] . . 64 . . ; . K J ö. ; ö. hau. eldart, Regt. Nr. 37, zum Hauptmann, Nr. 16, Gruner ([ Berlin), Lt der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit . J 3 . . er, rischer, g , g Lt , , . ie g zum Tragen der Landm. Armeeuniform, Kanter . 2 : ; ö. n, ö . ! j 11 nburgischen r. 8, erlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Borsig ( V ⸗ . ö 4 6. 5 23 . naht ge 181,50 668 8 . . , . ö. ' * r 8 9. . ö Kav. 2. gifs id , . e n 2 424 4 — . 6 . ö erlin), erlt. der andw. Feldart. 1. Aufgebots, ae . 3 6 . . ö 17,00 — 4. ; payerische, gut m 174,00 178,00 Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm; zu Lts. der Res.: die (Halle a. S.), 6 . J. er e . y 421 1 160 . ; . Wien. . bim. Vizewachimeister: Herford l Berlin), des Inf. Lüttich (Sangerhäusen), Rittm. der Sandi! Kap.“ Auf en, * 1. 63 ; s — Rongen. Pester Boden 105. 10 1260 ,, Boꝛrcke (4. Pomm) Nr. 21, Günther (1 Berlim, des gebots, Jaeger (Aschersleben, Wagner (Halle a. S., Oberlts. b g,, 4 . 3963 ; ; 2 1, , 25 . ö. ö großherzß Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin der Landw. Inf. 2. Aufgebots,ů — letzteren bier mit der Erlaubnis 63 * . 363 ,, , e 9 ran ö. urg.) Nr. 24, elter (U Berlin), des Füs. zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Bin kowski (Stendal), ,, . 2 . 63 33 . 3 96 8. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 536 Tund er (Torgau), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Jap k . 26 , rel ner. , . — (II, Berlin), des Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf (Bitterfeld. Qberlt, der Landw. Kav. JT. Aufgebols, Thimey k 1g 1 . . . lumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Heriberg (6 Berlin), des Weißenfels, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Lange ö 163 1786 ö. Bu dapest. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Lotz er ([ Berlin, des 2. Oberrhein, (Halle a. S), Tt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Kahl de., 6 H, — gion, Miütielwmat;;⸗,,. 114 84 114. 165 Inf. Regts. Nr. 99, Veit (V Balin) des Drag Regts von Wedel (Posen), Lt. der Res. des Inf. Regt, Graf Kirchbach (1. Nieder- es,, ö a 363 . ; 4 ; ö iir ar os geen 3 11, Karlowa ( V ,. des 3. Bad. Drag. Regtg. schles) Nr. 46, Seidel (Brieg), Rittm. der Landw. Kab. 1. Auf⸗ Altenburg.. ; 36 19.06 Hafer, ö ö ; 1365 25 137355 enn . r. 22; Schmincke ((1 Berlin), Vizefeldm, zum Lt. gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, w 16 zo . g ler,. 5 ; 6 ̃. e w. Inf. 1. Aufgebots. Ullmann (15. Berlin), Oberlt. der Freudenberg . i. O.Schles.), Oberlt. der Landw. Inf. e ; k ft s 17s es. des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, zu den Res. Offizieren 5. Aufgebots, Hoffmann (Münsterberg), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ 43 des 3. Gardeseld ö Kö ö e 3 . ö. art. Regtg. versetzt. J — gat Quam busch (Barmen), Haupim. der Res. des Braunschweig. . ef ö. 3. zu Ltg. der Res.: die Vöijefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ nf. Regts. Nr. 32, Plenio (Coesfeld), Hauptm. der Landw. Inf. . . ö . a ; , n n, m mn, . liz o 110 7 , ö ; r ö (Halle a. Si), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der J. Aufgebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der gits: :::: :::: 36 a nn, lk. v bin F Kg das Rl lie, s Hess 3 . e (2. Westfäl.) Nr. 15, Kröber (Weißenfels), des Landw. Armeeuniform, Heifing (Münster), Sauptm. der Res. des J . 14,90 15, 10 „Thüring. Inf. Regts. M 96, Schrader (Dessau), des 2. Thüring. 5. Bad. Inf. Regig. Nr. 113, Hoettger (Wesel), Hauptm. der H . 6 3 Riga. 2 Regts. Nr. 35, Müller (Halberstadt), des Torgauer Feld. TWmdw. Feldart. J. Aufgebots, Da hl (Barmen), Hauptm. der Landw. 1 33 Keane, R ba n , mä m ... . . ; . Nr. 74. Weicker (Aschersleben), des Pomm. Trainbatz. . 2. Aufgebots, — letzteren drei mit der Erlaubnis zum 16 7 5 ö, 3 r. 2 Lemm en (Posen), des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. N. ragen ihrer biserigen Uniform, Wevermann (Elberfeld), Riitm. ö 6 . . , Fahrenboltz (Spiottau), Lt der Landw. Kap. 1. Ausgebots, der Res. des Rhein. Trainbats. Nr. 3, Zeppenfeld (Mülheim 1 . Par is. * . des Drag. Regis. von Bredow (1. Schles.) ö) ;. a Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, — letzteren * 6. 125,50 12833 . -. eiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeun . 66 D Ileferbare Ware deg laufenden Monats s 55 5 163 , Paul Mmubnih Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schroeder (Geldern), it! der Landw. Kav. 1. a e, fern 68 16 . gan berlt ; zu gte, der Res.: die Bite feldwebel bzw. Vizewacht⸗ der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Gösfling 6 . J 13a sil 138 os , , ( Bretlau) des Inf. Regts. Fürst Leopold von Bielefeld,, Oediger (Crefeld), Kotthaus (Lennep, Ku bk i 54 . V K . . essau (. Magdeburg.) Nr. 25, Glage (i Breslau), des ö . Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Cramer , ,,. 3. 1 kö r,, . Hu ert, 8i , , n feed ag f ö gif ern, K ö Landw. Kap. 2. Aufgebots, . 2 2 , . ; I . x ; ; ? hl, e ssenbru Lennep), erleutnant des Landw. t . bann . 9h 36 46 8 en, ,, , ö 2. org n, 2 ien, , Johann), Major der , k * 8 i e, , . z ; . en), „Aufgebots, Koerfer (Cöln), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf— . n . . eilt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zum Haupim.; gebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ih is⸗ e Schi. ; k ; 15.00 15,00 ö ; 1 139,19 6 Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vilewachtmeister: herigen Unifom, Overbeck (Aachen), ren nz . , ei; . . — . = . 6 des 4. Magdeburg. Inf. Regtz. Nr. 67. Eich leute der Landw. Inf. 2. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnks zum , ,,, ,. 1 ; . il33 25 137,16 — eldern), des 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Uth (Düssel⸗ Tragen der Landw. Armeeuniform, Lüps (Aachen), Ritim. der ,, 1 . ᷣ ̃ t. Petersburger .. 1537656 14s 6 des 2. Rur heff Feldart. Regt Nr. 47, Heuser (Barmen) Landw. Kap. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner a,,, . 63 . — ⸗ Sdeffa⸗ 140 48 1a, 83 Ztaudacher (Hielefeld), des Vestfãl. Trainbals. Nr. 7, Mol! bisherigen Uuniform, Prang (Siezburg), Oberlt. der Landw. Inf. ,,,, 8 63 . n er Winter! 15151 151.75 an . ö, Ar. 14. = . 1. Aufgebots, Krüll, Hertzog (Aachen, Richrath, ö J . ö ᷣ amerikan. Zunt do 87 98,6 v. Di fun b (GBielesg d. It. dez Res. des Inf. Ngte. Prin! Sapffaerih' (Cöln), Oberlig, der' Landw. Inf. 2. Aufgebot r Säit; :: 63 ö —R ; La zl 110 41 112325 Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. I5, zu den Ref. Offizieren letzterem mit Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armerunlform K 66 6 ; . des k versetzt. Brügman (L Trier), Oberleutnant der Landw. Kav. I. Aufgebots J 1 . . . 26 e,. Kniebes (Et. Johann) Oberlt. der Landw. Inf. Peters (Aachen), M om m (St. Wendel), Oberlts. der Landw. Kav. . VJ 6 n s ᷣ ; . ufgebots, zum Hauptm. ; zu Ltg. der Res.: die Viefeldwebel bzw. 3. Aufgebots, Edlen v. Scheib ler (Montjole), Löt. der Ref. des , J . . ; ᷣ ö. englisch weiß an ne, ,, 14431 144 32 ,, Kronenwerth (Aachen), des Füs. Regts. Fürst L. Großheizogl. Hess. Drag. Regts. (Gardedrag. Regts) Nr. 23, ,, / 66 . . ; zen . eon . 140 1, 1a 1j 96 nton , (Hohenzollern.) Nr. 40, Zarimann, Fischer (II Altona), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, init der Er⸗ ,, 38 16338 . . z x . ⸗ a Plata an der Küste (Baltich .... 136 84 141,65 ö , onn), des 3 Rhein. Inf. Regts. Nr. 0, Stras- laubnis zum Tragen der Landw. Armeeunisérm, Scheffer (Flensburg), ö ö ö ̃ — Venen englischez Getrelde, 133 24 13331 6 — n des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Dernen Heydorn (Kiels, Hauptleute der Landw. Inf. 2. Aufgeboꝛrs, letzterer k . . . ) e . — i. Mittel ] e, nr grttorten , ,. . . . Großherzog. Hess. Feldart Regtgz. Nr. 25 Bezirksoffizler beim Landw. Beziik Rawitsch, diesem mit der Aussicht auf J 3 3 63. 14.30 * ᷣ rste ( Gaastte averages) ls, s 142 6 . ien nnn, . rag r, -. in ng. n ö. . ü c . , L ö . 2 8 Landw. is 1. ots; Ats. der Res.: andw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zu en sei . JJ . 68 1660 ; Liverpool. . . Vtzefeldwebel bzw. Vijewachtmesster: Heise (Kiel), des Inf. bisherigen Uniform, ir (L Altona), . 6 . 5 6 ö 133 6 5 152,56 153, 33 egts. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, Kne busch (Schwerin), Tretow (Schwerin), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots , J . . 21 6 5 — D 145 6M 15427 de Feldart. Negtẽ. don Scharnhorst (1. Hannev.) Nr. I0, Grimm Bruhns (Neustrelitz, Obeirlt. der Landw. Feldart. 2. Auf , 2 66 36 1g * 2 ; Weijen .. 144,64 14874 8 des 1. Bad. Jeldart⸗ Regts. Nr. 14; Klauser Eingen), gebots, Mer tens (il Hamburg). Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ö ; 68 ö . n . Ta Plata 145.79 145,68 ö. erlt., der Landw. Kav. I; Aufgebots, zum Rittm; zu Lts, der Res.. gebots, Eckermann (Wismar), Lt. des Lanz w. Trains 7. Auf⸗ . ö . 164 . . . ; — TFurtachee 147.56 151,65 die Vizefeldwebel bzw. Vljewacttmeistet. Kircher (Hersfeld), des gebots, Klügel, (6 Braunschweig). Hauptm. der Landw. Inf. J 6 . g ꝛ ler libri 16s j 21 Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, Kun tze (Sonder. J. Aufgebots, Zimmer (Hameln), Ritsm. der Landw. Kad. 1. Auf⸗ ö . . 1576 . englss er, weißer 142 go 113 j n f 13 Feldart. Regts. von Scharnhorst 11. Hannob.) gebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der . 36 63 1. erfte, amerstan, Futter. 101.70 1604 75 96. . 5 heuer (Eisensch), des 1. Kurkess. Feldart. Landw. Armeeuniform, Gerlof (Lingen). Oberlt. der Landw. Inf. blk; :: 6 6 16 Mair amerikanꝰ bunt n, g d 9 8. Nr. 11; Weiß (Heidelberg Lt. des Landw. Jaf. 2. Auf 2. Aufgebets, Winter (Pannover), Sberst. der Landw. Feldart. ,, . 2 135 La Plata 115,354 11591 gebote, zum Oberlt; zu Lts. der /Res: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ ] 2. Au'gebots. Steinhaguß (Arolsen), Sauptm. der Res. des n, :: ö. 69 16 ö nachtmeister: Peter Mannheim) des Bad. Trainbats. Nr. 14, 2 Thürsng. Inf. Regts. Nr. 32, mit der Erkfaubnis zum Tragen , ,,, . 3168 163 . , . (Straßburg), des 9. Bad. Inf. Regtg. Nr. 170, Bretz seiner bisherigen Uniform, v. Wurm b (Sondershausen), Oberlt. der . J . e. 16 35 ö. 12063 129, 3ͤ k 8936 urg), des 1, Unierelsas Feldart. Negts, Nr. 3. Hamm a Landw. Kab. J. Aufgebots, Fl in ger (Weimar), Sberlt. rer Landw. Inf— ,, ,: 15 . 167 eljen, Lieferungsware 1õG 58 135 53 h etz, des 2. Lothring. Inf. Regis. Ar. 1313 Dschenfzig (Grau, 2. Aufgebots, Rappenegger (Donaueschingen), Frischmu th (Lörrach) Ulm J ; 18.20 18,40 ⸗ 17,90 M 12031 126,43 eng), , Oberlt. der Res. des Ulan. Regtg. Hennigs von Treffenfeld Hauptleute ker Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lange (Rarszruheh ö 6 6 . ais - Nat 72723 72, i9 (Altwärk) Nr. 16, Weißer mel (Osterode),. Oberlt. der Jandw. Kav. Obeilt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hau fer (Freiburg). Oberli. k . 3 1 g 1. Aufgebots, — zu Rittmeistern, Gaedtke (1 Darmstadt), Vize⸗ Ter Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Freiburg, Reu meyer Freiburg) . ö. . 13 36 100 . des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regts. Rr. 115, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebets, Som mer (Straßburg), Oberli ö . 6. 363 . . ; ö. ä 134,77 140.67 . (Gießen), Pitesfldw. des b. Groß berzogl. Hess. Inf. Regte. der Landw. Inf.. 2. Äufgebpis, mit Der Erlaubnis zum Erogen ber , - 3. 11 ö ch ord, Frühjahrs. Nr. 1 135.39 14442 m 36 zu Ltg. der Res,/ Janz (Wietzbaden), Vizewachtm, zum Landw. Armeeuniform, Freetz (Stolp), Hauptm. der Res. des k 1890 1966 18,90 7. 4. . en a Mai 131,53 135.57 . * andm. Feldart. 1. Aufgebets. Inf. Regts. Graf Schwerin (z. Pomm) Nr. J4, mit der Erlaubnis eferungsware — 6 1 ö ,,,, a. op . in 6m . . Landw. Armeeuniform, Ortmann (Marienburg) ; 2. 4 = art. 2. ! dauptm. mit Patent vom auptm. der 5 üs. Regts. 6 ; Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Mais ö Mai .. 8275 31,98 13. November 1903 bei der Landw. Feldart. J. Aufgebetz wiedei⸗ Nr. pig Opp ö . . . Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. ö nue n, te v. rs igt Cötem Mert. ber Miet beo Sud y 4 i 9. letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ĩ . 3 zen), der Res. des Garde⸗ rer bisherigen Uniform, errin (Osterode), Oberlt. der L ; . Dur hsconlttawwate 118,57 119,16 , zum darptm Gr. v. Wedel (Weißenfels), Vizefeldw. Inf. 2. Aufgebots, 1 *, ö M.. k a 78,3 39.31. des Westfäl. Jägerbais. Rr. 7, zum Lt. der Ref, Becker (Elberfeld, Tandw. Inf 2 Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen feiner bi⸗ a der Landw. Fußart, 2. Aufgebots, zum Hauptm,.; zu Lis, der herigen Uniform, Buchfteb (Limburg a. L) Hauptm. der Landw. 8 diz Vize seldwebel: Breuer ( Geldern) des Rhein. Fußart. Inf. 2. Aufgebots Kuntze (Wetzlar), DOberlt. der Res. des Bemerkungen. 6 . . r , . , Inf. Regts. Nr. 82, — letzteren beiden mit der j ] 99! h epion. r lLauban) des 1. Lothring. rlaubnis. zum Tragen der Landw. Armeeuniform, rhrn. . . Al, gerechnet; för die aug Ten Umsstzen an 156 Marktorte nl deß Bats. Ire. zb, Gg er (ät, ch, ꝛ N. 3. , Shari e e ge ee e de ee 2 . z e h. ötticher iel, des ECisenbahnregts. Nr. z, Altritt (Mainz), Oberlfs. der Landw. nf. 2. Aufgebots, Raab 1 Breslau), des Telegraphenbats. Nr. J. Wetz lar), Ob ( Gaaotte averages) iss 1 Imperial. Quarter Weizen —= 180 er Fi ei. (hr rt s⸗ ö , , , 9 er . ; f ewilligungen. Im Beurlaubtenstande. rich (Frankfurt a. M.), Fuchs (Wieebadens, Lts der Landw. Inf. 12, Gerste 460 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel ö Berlin, 10. April. Ottmann (Wefel), Hauptm. der Res. des 1 2. Aufgebots, , . . — ind i .
* 2
9 . Brandenburg a. S8. . . T 2. * . 2. *. 1 . i. Ponmm. . Kolberg... n 1 2 1 1 1 1 . ro 0 n 2 . 2 1 1 1 Trebnitz i. Schl... ; Breslau. ö
1111
—
C S888
& e O. 2 O
— SS ** = . . .
9 8
2 2 E
9 9 22 2 2 2 9 2 2 9 9 a2 2 2 9 2 2 2 9 9 9 Q Q Q O 2
— — 6
E
randenburg a4. H. . . a. O. allen ö
vr 1 1 * 1 28. 1 Stargard i. Pmm.. Schivelbein... 2 Cöglin⸗ .
613331
S 3 88
S8E6EaEFE. E- E T , e, ,
— — — —— — 21 2 .
. *
D D , ,, D D , EC C e , , ee, .
1 .
.
.
12 *
. 2 12 2. 12
. 22
. 12
. 1 *. *
*
62
2 . . 2 . . . 2 . . 14 2 * . . . . . 7. . * . 1 2 *. 12 4 . . . *. *. . 124 . *