sind bis zum 1. August 19906 bei dem unter ⸗ zeichneten Nachlaßgericht anzumelden und die Berech⸗ tigung durch Vorlage von Ürkunden nachzuweisen. Staufen, 4 April 19096. Gr. Notariat. Unterschrift.)
[3662 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Fritz Ehrhardt zu Berlin, Friedrichstr. 114, des Nachlaß pflegers für die Erben der am J. Mai 1897 zu Bertin verstorbenen Witwe Wilhelmine Mellin, geb. Kettner, werden die unbekannten Eiben des am 10. Mai 1854 geborenen und durch Urteil vom 26. September 1504 für tot erklärten Seemanns Dear Hugo Herrmann Kettner, Sohnes der un—⸗ verehelichten Karoline ire Auguste Kettner, spaͤteren verehelichten Fischermeister Hevin, auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Reue Friedrichstr. 15. 14, III. Stock, Ilmmer 156 —– 8, anberaumten Termin ju melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der Witwe Wilhelmine Mellin, geb Kettner, dergestalt werden ausgeschlofsen werden, daß der bei späterer Meldung sich legitimierende gleich nahe oder nähere Erbe alle Handlungen und Dispositionen des Erbneh mers anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Rutzungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich mit dem, was alsdann noch vorhanden, sich zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 30. März 1906. .
Königliches Amtsgericht . Abteilung 82. 5136 Aufgebot. 4 8R 13106.
Der Rechtsanwalt Dr Claus in Plauen hat als Verwalter des Nachlasses des am 14. Dejember 1905 hier verstorbenen Kaufmanns Karl Paul Werner nach 5 Ish ff. 3. P. O. das Aufgebotszverfahren zum Zwecke der Ausschließung von zr Tee r r dern beantiagt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen an den Wernerschen Nachlaß unter Angabe des Gegenstandes und Grundes ihrer Forderungen und unter Beifügung der Urschrift oder Abschrift urkundlicher Beweisstücke beim unter ; zeichneten Gericht (Aktenzeichen 4 Sk 131 06), vätestens aber im Aufgebotstermine vom 20. Juni 1906, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7, Schloßberg 115, anzumelden. e,, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechen, Vermächtnissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, .. sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Plauen, am 11. April 1996.
Königliches Amtsgericht.
5131 Bekanntmachung. F. 1404 15. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24. November 1505 ist der am 6. November 1860 zu Kalhausen geborene Kaufmann Friedrich Franz Ochse, genannt Ochs, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. Bitterfeld, den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht.
5166] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Paul, Maria, Gärtners frau in Nürn⸗ berg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Witzler in Augsburg, gegen Paul, Wolfgang, Gärtner, früher in Augsburg, Beklagten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, hat das Kgl. Land. gerichts Augsburg, 1I. Zwilkammer, die 6 entliche Zustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts Witzler dahier bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache jist Termin anberaumt auf Dienstag, den 10. Juli 1908, Vormittags 81 Uhr, im Sri e fg, des Kgl. Landgerichts Augsburg.
u diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Wolfgang Paul mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Veitreter wird den in der Klage vom 8. Februar 1906 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: K. Landgericht wolle erkennen:
J. Die am 17. September 1894 geschlossene Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. .
If. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bjw. zu erstatten.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Wolfgang Paul wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ugsburg, den 31. März 1906. er Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
(L. S.) Schneller, K. Sekretär. sös?1] Oeffentliche Zustellung. 12 U2134 06. 32.
Die Frau Anna Marie Suchsort, geb. Schmittke, in Dessau, Böhmische Straße 53, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter 2. Instanz: Rechtsanwalt Dr. Jaffs in Berlin, Keith⸗Straße Nr. 10, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Louis Albert Georg Suchfort, früher in Schöne berg b. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—= klagten und Berufungsbeklagten, aus 5 1568 B. 6 B., mil dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 12. Zivil senat des Königlichen Kammergerichts in Berlin SW. 68, Linden⸗Straße Rr. 14, Saal 6, auf den 16. Juni 1906, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. April 1906.
(L. S.) Luther, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Kammergerichts, 12. Zivilsenats. 5175 Oeffentli , .
Der Arbeiter Ernst Karl Wilhelm Schacht⸗ schneider Schattschneider) in Charlottenburg, Gosanderstraße 10 bei Voß, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Emil Loewy, Berlin, eine ger e ah. 19, klagt gegen seine Ehefrau Au guste Johanna Friederike Schachtschneider ¶ Schattschneider), geb. Ewald, früher in Charlottenburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 148. 96, auf Grund des § 1567? B. G- B. mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu eiklären. Der Rläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin SW. Il, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 49, auf den 29. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. April 1906. Fridrichowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
65167 Oeffentliche Zustellung. .
Der Tagelöhner Heinrich Baum in Kalk, Viktorig ⸗ straße 57, — im Armenrechte — Proꝛeßbevoll ; mächtigter: Rechtsanwalt Eugen Zimmermann in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Christine geborene Schwickerath, J. Zt. ohne bekannten Wohn und Tufenthaltsort, früher in Kalk, auf Grund Ebe— bruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ 1 des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 7. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, Saal 1, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 10. April 1906.
Jan ssen . Aktuar, c. Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
5170] Deffentliche Zustellung, E 191/03 15. Die Ehefrau Arbeiter Heinrich Eberhard Wort mann, Friederlke geb. Delker, in Dortmund, Oester⸗; märschstraße 10, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Bohnert zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Eberhard Wortmann, früher im Arbeitshaus zu Benninghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrage guf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 28. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 5h, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anme zu bestellen. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Dortmund, den 10. April 1906. Go hr, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65171 Oeffentliche Zustellung. —
Die Ehefrau Änng Reuels, geb. von Bargen, in Siebenhöfen, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Grabenhorst II. in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Heinrich Reuels aus Obern- dorf, zuletzt wohnhaft in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1668 event., 1567 Ziff. 2 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zb lkammer des Königlichen Landgerichts in Lüne. burg auf den 16. i 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Au e, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser KUuszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 10. April 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51691 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen ö ranziska, Taglöhnerk ehefrau in Haindlingberg, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Prager hier, gegen Magerl, Georg, Tag- söhner, zuletzt in Geifelhöring wohnhaft, nun unbe— kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, wurde mit Beschluß vom 9. ds. Mes. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zwil⸗ kammer des K. Landgerichts Straubing vom Diens⸗ tag, den 5. Juni 1996, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägeri. schen Vertreter mit der Aufforderung geladen, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen: 1) Beklagter ist schuldig, an Klägerin 412 M 30 3 rückständigen Unterhalt sowie ab 1. April 1906 in vierteljährig vorauszahlbaren Raten zu 37 6 50 3 künftigen Unterhalt zu bezahlen und die Kosten zu tragen.
2) daz Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Straubing, den 10. April 19056.
Gerichtsschreiberei des Kgl Landgerichts.
(L. S) Löhr, Kgl. Obersekretäͤr.
ol 56] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr 7841. Die minderjährigen Josefine und Hilda Kühr von Allmends bofen, vertreten durch die Vor- münderin Emma Kühr, Fabrilarbeiterin in Konstanz, Rheingutstraße Nr. 24, — Proeßbevoll mächtigter: Rechtspraktikant Maier in Waldshut = klagen gegen den Zementeur Alfred Kreidler von Waldshut, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der Bestimmungen der S5 Tos ff. B. G. B., mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer wöchentlichen, für drei Monate horautz zu entrichtenden Geldrente von jusammen J II vom Tage der Geburt, d. i. 15. Januar 1906, bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres und Tragung der Kosten des Rechtestreits. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor daz Großh. Amtsgericht zu Waldshut auf Samstag, den 19. Mai 1906, Vormittags il Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 9. April 1906.
Schmitt, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
51721 Oeffentliche Zustellung.
Die Tremonia Brauerei, Inhaber F. Lehmkuhl in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sonanini in Aachen, klagt gegen die Frau Thristsne Baum, früher Inhaberin des Café Bristol in Aachen, dann in Duͤsseldorf, Breitestraße 16, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,
unter der Behauptung, daß Beklagte den eingeklagten
Betrag für von der Klägerin im Jahre
käuflich geliefert erhaltene Waren laut ertellter Rechnung schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 546,72 M nebst 40i0J Zinsen seit dem 3. Janugr 1906 einschl. der Kosten des voraufgegangenen Arrest . verfahrens. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 27. Juni 1906, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
*
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 10. Apꝛil 1906.
lùůmmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5164] Oeffentliche Zustellung. 1020 215. 06.
Der Paffor A. Burgdorf zu Fürstenwalde, Prozeß- bepollmaͤchtigter: Rechlgzanwalt Max Schenk daselbst, klagt gegen den Fabrikanten Julius Johannsen, e zu Groß ⸗Lichterfelde, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Pensionsgeld und an Kosten des Begraͤbnisses seines Sohnes Fritz 140,99 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 149,50 ½ nebst 40ꝭ Zinsen seit Klage⸗ zuftellung kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtellen. Der Aläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I' zu Berlin, Hallesches Ufer 29s5f, Zimmer 16, auf den 29. Mai 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. April 1906.
Meyer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 11. Abteilung 102. 6168 Oeffentliche Zustellung.
Die zu Cöln unter der Firma „Kölner , . Aktiengesellschaft“ bestebende Aktiengese chaft, vertreten durch Rechtsanwalt Aberer zu Cöln, als erwählter besonderer Vertreter zur Führung des Rechtsstreits gegen den nachbenannten Beklagten und Gen., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J. R. Siepmann und Dr. Gemünd zu Cöln, klagt gegen den Fabrikdirektor Albert Bente, zuletzt zu Cöln oder Bonn, gegenwärtig ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und 6 Genossen, mit dem An⸗ 3. das Landgericht wolle 1) die Beklagten als
Gesamtschuldner verurteilen, der Klägerin denjenigen Schaden zu erfetzen, der ihr durch die zufolge Kauf akts vor Notar Nießen zu Düsseldorf vom 25. Fe⸗ bruar 19501 Nr. 306 01 Reg. erfolgte Nebernahme des Benteschen Anwesens und der Benteschen Fabrik entstanden ist, 2) diesen Schaden nach richterlichem Ermessen evil. unter Anhörung von Sachverständigen festfetzen und die Beklagten zur Zahlung dieses Be⸗ trags nebst 50/0 Zinsen seit 25. Februar 1901 ver- urteilen, auch das Urteil falls gegen Sicherheite⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Bente zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 20. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Cöln, den 6. April 1906. Puckelwaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(öl 66] Oeffentliche Zuftellung.
Der Rentner Karl Friedrlch von Platen in Blase. wiß. Proseßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wauer u. Dr. J. Böhmig, Dresden, klagt gegen den Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Erdmann Hindorf, früher zu Dresden, Hammerstr. 6, III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus einem am 15. März 1906 und einem am 1. April 1906 zahlbaren Wechsel über je 4000 Æ ein An⸗ spruch von 8o00 S s. A. zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 8006 M nebst 6 v. G. Zinsen von 4000 vom 15. März 1906 an und von 4000 S6 vom 2. April 1906 an ju zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 2s. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 11. April 1906.
56160 Oeffentliche Zusftellung. O ö2 06.
Der Georg Wehrung, Schmiedemeister in Ott⸗ weiler, klagt gegen den Eugen Matter, Steinbruch⸗ besitzer, . in Drulingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm derselbe für bares Darlehen und geleistete Schmiedearbeiten 169,38 A schulde, mit dem An ⸗ trage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 169,38 46 nebst 4d Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtegericht in Drulingen auf Freitag, den 1. Juni 1906, Vormittags 10 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Drulingen, den 11. April 1906.
Gerichtsschreiberei Kaiserlichen Amtsgerichts. öl Heffentliche Zustellung.
Der Händler Alois Scholand zu Essen West, Körnerstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Breidenbach in Essen, klagt gegen den Berg⸗ mann Julius Kreft, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen West, Röntgenplatz 3, unter der Behaup—- tung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren 0 M 34 3 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 50 MS 84 3 nebst 40 ihn seit dem J. März 1906. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ liche Amtsgericht in Essen, Zimmer 43, auf den 15. Juni 19089, Vormittags sy Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 10. April 1906.
Schulze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
min,,
Der Händler Alois Scholand in Körnerstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Breidenbach in Essen, klagt gegen den Bergmann Oekar Kroll, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen⸗West, Röntgenplatz 3, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren 36 4½ 185 3 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung durch borläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 36 15 9 nebst 40/0 . seit dem 1. Maͤrz 19606. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
s(bᷣl57]
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-
gericht in Essen, Zimmer 43, auf den 15. Juni
18086, Vormittags SI Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 10. April 1906. Schu lze, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(51631 Oeffentliche reren nn b. C. 545/06. 1. Der Händler Alois Scholand in Essen. W, Körner. strahe 22. Prgzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Breidenbach in Essen, klagt gegen den Bergmann Max Feber, zuletzt Essen W., Röntgenplatz 3, z. Zt. unbekannten Wohnorts und Aufenthalts, auf Grund käuflich gelieferter Waren aus dem Jahre I906, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 5I, 35 M nebst 4 00— Zinsen seit 1. März 1906 zu zahlen sowie die Arrestkosten zu tragen, und die Einspruchsfrist auf 2 Wochen zu bestimmen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf den 7. Juni 1966, Vormittags EG uhr, Zimmer 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 10. April 1966.
Kirchesch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler Gottfried Marx zu Frankfurt a. Main, Fahrgasse 119, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Th. Auerbach und Dr. E. Fromm daselbst, klagt gegen die frühere Pensionsinhaberin EClise genannt Else Koch, früher in Wiesbaden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Beklagten, laut Vertrag vom 6. April 1594, unter Eigentumsvorbehalt für 11127 ½ Ge enstände auf Abzahlung geliefert, daß jedoch die Beklagte die Ratenzahlungen nicht inne ehalten habe, vielmehr mit 6300 M im Rückstand i Er verlangt auf Grund seines Eigentumsrechts und des 54 des genannten Vertrags die Herausgabe der unten aufgeführten Gegenstände, indem er den Betrag der bisher empfangenen Zahlungen auf den Wert der der Beklagten überlassenen Gegenstände, auf die infolge des Vertrags von ihm gemachten Auf⸗— wendungen, auf den Wertbetrag der Ueberlassung des Gebrauchs und der Benutzung der sämtlichen Gegenstände sowie auf die r ge eingetretene Wertminderung in Anrechnung bringt. Unter der Behauptung, daß für alle aus dem erwähnten Ver⸗ trage entstehenden Rechtsstieltigkeiten die Zuständigleit des Amtsgerichts in Frankfurt a. M. vereinbart sei, stellt er folgenden Klageantrag: Königliches Amts« ericht wolle mittels eines — eventuell gegen icherhestsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils die Beklagte kosten⸗ fällig verurteilen, an den Kläger die nach folgenden, ihr durch Vertrag vom 6. April 1904 seitens des Klägers überlieferten Gegenstände herauszugeben, nämlich: 1) Vier englische Betten (hell nußbaum), bestebend aus je einer Bettstelle, einer roten Sprungrahme, einer roten Wollmatrgtze, einem roten Deckbett und zwei Kissen, * Vier Waschkommoden (hell nußbaum) mit weißer Marmor- platte und Querspiegel, 3) Acht Nachttische (hell nußbaum) mit weißer Marmorplatte, 4) Vier Hand⸗ tuchhalter (hell nußbaum), 5) Vier Kleiderstöcke 64 nußbaum), 6) Vier eintürige Spiegelschränke (hell nußbaum), 7) Zwei matt und blank polierte Betten, bestehend aus je einer Bettstelle, einer roten Sprungfedermatratze, einer roten Woll⸗ matratze einem Deckbett und zwei Kissen, 8) Zwei matt und blank polierte Waschkommoden mit weißer Marmorplatte und Querspiegel, 9) Zwei matt und blanke Nachttische mit weißer Marmor- platte, 10 Zwei matt und blanke eintürige Spiegel schrnke, 11) Zwei dunkel polierte Kleiderstöcke, 12) Zwei dunkel polierte Handtuchhalter, 13) Acht⸗ zehn nußbaum polterte Stühle mit geflochtener Rück⸗ lehne, 14) Einen eintürigen ch r ee 15) Vier lackierte Tische, mit Wachstuch bezogen (i m groß), 16) fünf polierte Tische, mit Wachstuch bezogen (66 em groß), 17) Einen nußbaum polierten Schrelb⸗ tisch mit zwei Schränkchen und drei Schubladen im Untersatz und zwei Glastürchen im Aufsatz, 19) Einen nußbaum polierten Serviertisch, 19) Sechs Chaiselongues, 20) Eine Causeuse und zwei Sessel, 21) Vier Causeuses und acht Sessel mit diversem, eyreßtem Plüsch bezogen, 2) Zwei Pfeilerspiegel a 25) Ein nußbaum poliertes sog. ugusta. Büfett, 24) Zwei nußbaum polierte Bauern⸗ tische mit Porzellankacheln, 25) Zwei eiserne Bett⸗ stellen mit jwei gestreiften Seegrasmatratzen und zwei Dedbetten sowie zwei Kissen mit grauen Federn efüllt, 26) Einen zweitürigen Küchenschrank, einen üchentisch, ein Topfbrett, ein Ablaufbrett, einen Treppenstuhl und einen Küchenstubl. — Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 4, in Frankfurt a. Main auf den 19. Juni 1906, Vormittags 9 ühr, Zimmer 123. Zum Zwecke der öffentlichen 3m wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ! Frankfurt a. M., den 11. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4. (4 CG. 526/06. 3.)
5156 Oeffentliche Zustellung. C. 17906.
Die minderjährigen 1) Johann, 2) Wilhelm und 3) Christian Minnicker in Hintermeilingen, vertreten durch ihren gesetzlichen Gewalthaber, Taglöh ner Johann Minnscker daselbst, Prozeßbevollmächtigter. Prozeßagent Lanio in Hadamar, klagen gegen ) ore Minnicker, M Franz Winnicker, beide von Yintermeilingen, dermalen unbekannt wo ab- wesend, unter der Behauptung, daß die Kläger die auf Stockb. Nr. 38382 des Stockbuchs von Hinter, meilingen lastende und dem Händler Georg Jeuk daselbst zustehende Hypothek ad 130 M den 1. Jun 150j an' denfelben är die Beklagten zurückgezahlt haben und von den Beklagten daher Ersatz der Hälfte diefer Forderung mit 85 M nebst 5 so Zinsen seit 11. Juni 801 verlangen, mit dem Antrag auf Verurteifung der Beklagten zur Zahlung von 5. nebst Ho o . seit 11. Juni 1901. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreirs vor das Königliche Amtsgerichk in Habamar, Abt. j, auf Freitag, den 6. Jult 1966, Vormittags 9 üihr. Jum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hadamar, den 11. April 1906.
Fry, Sekretär, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerlchts. I=
M 9O.
1. Unte e,
2 16 ote,
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den J7. April
Sffentlicher Anzeiger.
1906.
Kommanditgesellschaften auf Attien und Altiengesellsch. Erwerbs und Niederlassung ꝛc. von .
.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
5176 Oeffentliche Zustellung. Die Buchhandlung Bruncken u. Co. zu Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinhausen daselbst, klagt gegen den Dr. med. Isidor Hirschberg, un bekannten Aufenthalts, aus Kauf eines Buches nebst Porto und Augkunftsgebühren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 13,95 6 nebst 43insen von 1225 M seit dem 1. Oktober 1905 an Klägerin zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greiféwald auf den 12. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 10. April 1906.
Pis de, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51731 Oeffentliche Zustellung. 6 O 263/05.
Der Restaurateur Otfo Dreyer in Hannover, Stãndehaus straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Wenzel, klagt gegen den Fähnrich W. Spree, zuletzt in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund im Jahre 1505 gewährter Darlehen, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von h67 (fünfhundertsiebegundsechzig] Mark nebst 40j0o Zinsen seit 1. Juli 1905 und vorläufige Voll—⸗ streckbarerklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des , vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den Z. 5 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 6. April 1906. Der Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts.
4696] Oeffentliche Zuftellung einer Klage.
Nr. 7429. Die Volksbank Oestringen, e. G. m. b. H. in Oestringen, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter; Rechtsanwalt Groß in Bruchsal, tlagt gegen den Gärtner Camill Oser, früher zu Oestringen, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Ge—⸗ samlschuldner mit Gärtner Felix Oser und dessen Ehefrau in Oestringen aus Kaufschilling ihr den Betrag von 1100 M nebst 50/0 Zins seit 11. No⸗ vember 1903 schulte, daß für diese Forderung im Grundbuch der Gemeinde Oestringen Band 12 Heft 12 111. Abteilung Nr. 3 eine Sicherung hypothek auf Grundstück Lagerh. Nr. 2604 eingetragen sei, nem Antrage auf Urteil dahin, Beklagter sei
ul dig,
1) an Kläger 1100 MÆ nebst 5o/ Zins vom 11. November 1903 anzuzahlen, .
2) als Eigentümer des Grundslücks Lagerbuch Nr. 2604 die Zwangkvollstreckung in dieses Grund⸗ stück nach Maßgabe der Sicherungshvpothek wegen des genannten Betrages zu gestatten,
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Donnerstag, den 21. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 10. April 1906.
Mössinger, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
116841 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Georg Schuster in Lauban — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Boettger daselbst — klagt gegen den Kaufmann Max Mühlmann, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin
IJ in der Sache 5 Cu 24s06 aus dem am 25. No- vember 1905 ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten und am 1. Janugr 1906 fällig gewesenen Wechsel über 150 M, welcher am 4. Januar 1906 mangels Zahlung protestiert worden ist, 150 6 Wechsel⸗ stamm, 7 S 60 3 Protestkosten und Spesen, 50 1 * rn, Probision und 80 3 Portoauslagen
ul det,
2) in der Sache 5 Cu 28s06 aus dem am 25. No⸗ vember 1905 ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten und am 1. Februar 1906 fällig g⸗wesenen Wechsel über 150 M, welcher am 2. Februar 1906 mangels Zahlung protestiert worden ist, 150 6 Wechsel⸗ stamm, 8 M 19 3 Protestkosten und Spesen, 50 4 Foo eigene Propision und 30 3 Portoauslagen schuldet,
3) in der Sache 5 Gu 45706 aus dem am 24. No⸗ veniber 1905 ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten und am 15. Februar 1966 fällig gewesenen Wechsel über 82 M ho , welcher am 16. Februar 19066 mangels Zahlung protestiert worden ist, 82 M 50 3 Wechselstamm, 10 ½ 85 * Protestkosten und Spesen, 27 3 o eigene Probision und 20 8 Portoaus⸗ lagen schuldet,
) in der Sache 5 Cu 60 soß aus dem am 24. No- vember 1905 ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten und am 16. März 1906 fällig gewesenen Wechsel über 117 6 75 3, welcher am 17. März 19606 mangels Zahlung protestiert worden ist, 117 DB 3 Wechselstamm, 10 1½ 30 3 Protestkosten und Spesen, 48 3 oo eigene Provision und 30 3 Portoautlagen schuldet, und ö
5) in der Sache 5 Eg 36606 für Lie auf der der Klagschrift besgefügten Nechnung verzeichneten Waren,
rechneten, vereinbarten ev. angemessenen Preisen käuflich geliefert worden sind, den Betrag von 83 60 3 schuldet, sowie daß ein Zahlungsziel von 3 Monaten gewährt worden ist, und daß daher oo Verzugszinsen von a. 43 M 60 8 seit dem 4 März . b. 3 * i . h. a . erden und daß der Beklagte die u ro Mahnung nicht bezahlt hat, * ö mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver- urteilen, an die Klägerin zu 1 150 M nebst 60oo Zinsen davon vom 1. Ja⸗ nuar 1906 und 9 S½ Wechselunkosten, zu 2 159 4 nebst 600 Zinsen davon vom 1. Fe⸗ bruar 1906 und 9 ƽ 10 8 , n,. zu 3 82 M 50 3 nebst 60,0 Zinsen davon vom 15. Februar 1966 und 11 S 32 3 Wechselunkosten, zu 4 117 „ 75. nebst 600 Zinsen davon vom 15. März 1906 und 10 M 99 3 Wechselunkosten und zu 5 83 6 69 3 nebst doo Zinsen a. von 43,59 M seit. 4. März 1906, b. von 40 seit 6. März 1906 zu zahlen. Klägerin klagt zu 1—4 im Wechsel⸗ prozeß und zu 5. im ordentlichen Verfahren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen, Schloßberg 1, 2 Treppen, Zimmer 12, auf den 16. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Plauen, den 9. April 1996. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. . Versicherung.
Berufsgenossenschast der Feinmechanik Sektion VI (Iserlohm).
Einladung.
Auf Grund der §S§ 22 und 24 des Statuts
unserer Genossenschaft vom Jahre 1902 werden die Mitglieder hiermit zu der am Mittwoch, den 2. Mai 1906, Nachmittags 5 Uhr, im Bent⸗ heimer Hof zu Hohenlimburg stattfindenden 22. ordentlichen Sektionsversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
I) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Rechnungsjahr 1905.
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1905.
3) Wahl von 2 Vorftandsmitgliedern und ihrer Ersatz männer.
4) Wahl von 11 Delegierten zur Genossenschafts⸗ versammlung.
o) Wahl von 5 Vertrauensmännern und deren Stellvertretern.
6) Wahl eines aus 3 Mitgliedern und 3 Stell⸗ vertretern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1966 sowie Feststellung der Reihenfolge durch das Los, in welcher die Stellvertreter in Funktion treten. (5 24 Ziffer 5 des Statuts.)
7) Feststellung des Etats für die Verwaltungskosten der Sektion VI im Jahre 1997.
8) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mit⸗ gliedern der Sektionsversammlung. (8 8 Absatz 6 und 7 des Statuts.)
9) Verschiedenes.
Iserlohn, den 14. April 1966. Berufsgenossenschaft der Feinmechanik Sektion VI (Iserlohn).
Gustav Wilke, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Iõ331] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 60 000 Doppelsäcken aus Jute⸗ stoff soll im Wege der öffentlichen Ausbietung ver“ geben werden.
Zur Verdingung ist Termin auf Dienstag, den 24. April 1906, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des Pꝛroviantamts Berlin, Köpenicker ; straße 1617, anberaumt, wa die Lirferunge bedingungen ausliegen und auch gegen Einsendung einer Schreib⸗ gebühr von 1 M bezogen werden können. Preisangebote mit Proben sind bis spätestens 2 April E906, Mittags 12 Uhr, einzu— reichen.
Proviantamt Berlin.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
65240] Bekanntmachung. Ao Anleihe der Stadt Fulda vom 5. Juli 1901 . Ausgabe.
Zur planmäßigen Tilgung für den Termin 31. März 1906 sind die Schulvverschreibungen Lit. A Nr. 107 bis einschließlich 117, 11 Stück 2000 A6 angekauft.
Fulda, den 9. April 1906. Der Magistrat.
(9216 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Auslosung von ro /o Renten⸗ briefen der Provinz Hannover sind folgende Stücke gezogen worden:
Lit. G zu 150090 „ 1 Stück Nr. 13,
H , 30900 4 „ Nr. 32 34 38 39, 23 389 * ir. zi x6
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗ dert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe II Nr. 14— 16 und Erneuerungsscheinen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Kloster⸗ straße Nr. 76, vom I. Juli 1906 ab ein— zureichen und den Nennwert derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1906 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine von dem Nennwert der Rentenhriefe in Abzug gebracht werden.
Die Einreichung der Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Magdeburg, den 14. Februar 1806.
stönigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
101328 Fürstlich Waldeck Pyrmonter 37 ½υ Staats⸗ anleihe.
Im heutigen Verlosungstermine sind folgende Obligationen der Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter Staatsanleihe gezogen worden:
Lit. C zu 00 6 Nr. 38 152 182 234 243 245 263 312 325 500 554 743 807 889 und 961.
Lit. E zu 1500 M Nr. 13 52 75 239 313 389 397 531 572 619 644 646 und 674.
Lit. A zu 3000 6 Nr. 29 145 287 331 und 332.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom 1. Juli 1906 an aufhört, am genannten Tage bei uns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen Rückgabe der Obligationen nebst den vom 1. Juli 1996 an laufenden Zins coupons und den Talons in Empfang zu nehmen.
Rückständig sind noch: aus der Verlosung pro 1: Juli 1901 Lit. C Nr. 816; pro 1. Juli 1904 Lit. C Nr. 901; vro 1. Juli 1905 Lit. O Nr. 811.
Arolsen, den 9. März 1906.
Fürstl. Waldeck. Staatsschuldenver waltung. C. Roesener. H. Schwaner.
3583 Bekanntmachung. J. Nr. 1985.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Kreisobligationen V. Emission sind folgende Nummern ausgelost worden:
Lit. E Nr. 54 über 1500 ,
Lit. C Nr. 111 und 115 je 600 .
Lit. D Nr. 155 156 165 176 192 193 194 195 197 u. 202 über je 300 .
Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Okligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon und zugehörigen Coupons am L. Januar 1907 bei unserer Kreiskommunalkasse oder der Bank der Ostpreußischen Landschaft zu Königsberg resp. der Preußischen Central⸗Boden ˖ Rredit anstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen da mit dem 31. Dezember 1906 die Verzinsung aufhört.
Tilsit, den 31. März 1906.
Der Kreisausschuß des Landkreises Tilsit.
5254
Ankauf von
Southern Paelfie Company unterliegt.
1102 1113 1119 1121 1129 1134 1141 1151 1370 1422 1423 1470 1473 1500 1516 1554 1730 1732 1742 1789 1802 1808 1813 1822 2179 2190 2191 2198 2207 2222 2252 2257 2633 2652 2677 2705 2808 2819 2821 2835 3054 3075 3086 3097 3114 3122 3127 3129 3278 3308 3315 3317 3414 3484 3525 3531 3703 3715 3729 3730 3739 3899 3922 3937 4230 4236 4239 4242 4292 433 4347 4412 4736 4751 4754 4793 4789 4800 4816 4817 5079 5085 5094 5178 5209 5238 5246 5304 55h 9 5573 5589 5598 5615 5659 5660 5669 6006 6052 6099 6112 6119 6137 6215 6253 6483 6487 6506 6565 6598 6626 6685 6696 7107 7113 7218 7297 7309 7325 7411 7419 7662 7721 7724 7726 7812 7831 7839 7909
1555 1836 2268 2847 3133 3550 3950 4435 4827 5307 5679
7476 Zinsen auf dem
abbezahlt. New York, den 29. März 1906.
Honstonm C ELexas Central First
Mortgage Eomals. Bekanntmachung der zur Rückzahlung gezogenen Bonds.
Die Houston & Texas Central Railroad Company verfügt über einen Barbetrag, der zum
Houston & Texas Central Railroad Company First Mortgage Bonds
zu verwenden ist; dieser rührt aus Verkäufen von Land her, welches einer Trusturkunde (Lrust-Indent vom 1. April 1890 zwischen Frederick P. Olcott, der Central Trust Company of 4 und 6
Der erwähnte Betrag reicht hin, um zu dem in der Trusturkunde vorgeschriebenen Preise 350 der erwähnten, durch obige Urkunde gesicherten Bonds zu kaufen und zu tilgen. 6 r
Da diese Bonds nicht zu oder unter 110 0½ ihres Pariwertes zuzüglich aufgelaufener Zinsen gekauft werden konnten, so wurde durch das Los, gemäß den Bestimmungen der Trusturkunde, ein gleicher Betrag von Bonds gezogen, die aus dem Erlös der oben erwähnten Landverkäufe zu dem genannten Preise von 110 0 ihres Pariwerts zuzüglich aufgelaufener Zinsen abzuzahlen sind.
Die Nummern der gezogenen Bonds sind, wie folgt:
78 93 104 117 121 142 1856 190 201 210 213 223 228 239 247 253 264 321 329 369 395 397 429 451 486 511 514 548 566 577 595 535 616 645 646 656 658 683 706 727 827 847 854 890 g00 916 919 g27 g31 946 963 964 994 998 1005 1007 1035 1040 1166 1205 1574 1854 2305 2864 3142 3568 3994 4450 4460 4575 4857 5341 5688 6309 6328 6751 6793 7506 7940 7958
728 740 798 811 1042 10953 1054 1353 1357 1368 1687 1698 1722 2032 2092 2141 2681 2630 2631 3028 3049 3053 3257 3265 3270 3630 3659 3674 4197 4206 4210 4633 4691 4705 4955 5055 5067 5452 5457 5461 5880 5882 5969 6466 6479 6472 044 7055 7077 7643 7651 7661
1251 1615 1865 2445 2874 3147 3574 1037
12735 1617 1873 2508
1283 1670 1884 2519 2878 2974 3162 3191 3586 3589 4116 4127 14592 1886 4887 4893 5393 5399 5405 5712 5763 5774 6336 6383 6448 6824 6846 6851 6878 6980 7590 7593 7596 7622 7631 79650 7989 8031 8032 8059.
1288 1671 1926 2527 2998 3195 3592 41650 4593 1932 5434 5859 6449
1295 1672 1996 2579 3021 3219 3608 4195 4600 4954 5439 5870 6450
Bonde, welche diese Nummern tragen und die mit sämtlichen noch nicht fälligen Coupons ver- sehen sein müssen, werden ju dem oben erwähnten Preise, nämlich zu 110 0 zuzüglich aufgelaufener
Bureau der Houfton Æ Texas Central Railroad Compauy, 120 Broadway New York Die Verzinsung der gezogenen Bonds hört auf an und nach dem 60. Tage nach Veröffent⸗ lichung der Ziehung, nämlich an und nach dem 28. Mai 1906.
Houston & Lexas Central Railroad Company. R. S. Lovett, Präsident.
o6 12
jahr 1905. 3) Aussichtsratswahlen.
zu nehmen.
Hamburg, 14. April 19606.
welche zu den dabei bemerkten Zeiten und den be⸗
Dr. Antoni.
6) Kommanditgeselsschaften auf Aktien n. Attiengesellschasten.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Chinesische Küsten Samburg. XVIII. ordeutliche Geueralversammlung am Montag, den 7. Mai 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der Herren Menzell K Co.,, Hamburg, Heintzehof, Alsterthor 14.161. Tagesordnung: 1) Vorlage des Berichts, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und der Bilanz für das Geschäfts—
fahrt Gesellschaft
2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. Stimmkarten sind am 28., 320. April und 1. 2. Mai dõ. IJ, Vormittags zwischen 10 und 12 Uhr und Nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr gegen Vorjeigung der Aktien oder Depotscheine im Geschäftslokal der Herren Menzell & Co., Hamburg, Heintzehof, Alsterthor 14ñ 161, in Empfang Geschäftsberichte liegen ab 20. April d. J. unseren Aktionären im Kontor zur Verfügung.
Der Vorstand. H. Menzell.
*