1906 / 91 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitat

gering

mittel gut

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

h

zchster niebdrigfter nledrigster

1.

un . (Preis unbekannt)

,

57 66 ze ö wabmünchen.

Aalen i. Wrttbg. ..

Riedlingen.

Waldsee i. Wrttbg. ..

n .

we n 9 e . * 2. 8. . * a

Mülhausen i. e.. 17, 00

1810 18 1760 1510

18 0 1 1860 15 16

1760

915 1825 16,20

1273 19,99 18,B79 1150 18,18 18,22 954 18.36 17265 bo9 1724 17230 1191 16,54 16,35

253 1792 18853 10.4

etzten sechs Spalten, daß entsprechender

et. M wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unahgerundeten Zahlen berechn ene nr Lirich k 289 2 für eh hat , daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den * gil fehlt.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplãtzen für die Woche vom 9. bis 14. April 18906 nebst entsprechen den Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statiftischen Amt. 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, sowelt nicht etwas anderes bemerkt. / /

Da⸗

egen or⸗

woche

Berlin.

esunder, mindestens 712 g das 1 , 161,42 ö. . n 2 755 g das ; ; 178,75 8

er, . ö . 450 g das 161,33 Mann beim.

Pfälzer, bulgarischer, mittel. f 174,56 ö 6 . ruman. , mittel 196,38 kae, , , , , . e, zer, m 8 9 29 4 gGerste ,, 137,50

Wien.

gen, Pester Boden. ; 123,41

** ; 160,86

J . te, slo 9 5 * 1

Mais, ungaris . 123, 41

Bu dapest.

Wie Mittel ware. ö 115,11 Weljen, ö

143,03 137,88

fer, * 1 * 1 1 1 . Futter k ; 1265,96 Mais,

114,26

en, 71 bis 72 kg das hl.... 111,96 3 Ulla, 765 bis 76 kg das bl. 127, 16

Riga.

. 2 kg das hl.. 118,25 2 75 ö. 7 3 9 132,57

Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats J ö

Antwerpen. Varna 1 * 1 4 2 2 1 1 133,93 Donau, mittel... . 135,96 . 140,02 142, 05 146,11 142, 09

Ranfas Rr. II ö 157.55

Am sterdam.

A ow⸗ . . . 132,47 t. Petersburger. ö ; 136, 49 dessa⸗ ö . 144,01 amerikanischer Winter ; 152, 44 amerikan. bunt ; 93,57 La Plata ö 112, 96

London.

gen Weljen

Gartz Lana) ...... .

,. Getreide, . 134, 36 Mittelpreis aus 1956 Marktorten ; 136,81 ( Gazette averages) . 136,32

Liverpool. 162,81 152,31 145,73 145,73 147, 14 146,20 144,32 145,73 149,49 149, 96 157,01 156, 54. 144,16 142, 07 104 98 103,42 amerik b 97, 31 96, 14 La Pl 114,70 115,64

Chieago.

Mal 122, 85 120, 34.

Wetzen, Lieferungsware 3 Juli 121,805 119, 64 . ? l Sept . 120,64 119, 10 Mais 2 Mai 76,71 74,89

Neu York.

roter Winter Nr. 2... 14001 13776 m Ra 1336 33 n einen gieferungs ware t, 63 125 7d eg g 137 Mais = Hk S ah g A

Buenos Aires. )

B 120,27 120,2

2 Durchschnitts ware... n 14) Angaben liegen nicht vor.

Bemerkungen.

an 196 Marktorten des Königreichg ermittelten Durchschnittspreise für ihr fe , e , m mem fg d mn le. W. 480, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl. me gg. F. Bushel Welzen 60, 1 Bushek Mals 63 Pfund engiisch; Ff english - 463.6 g; 1 Laff Roggen = 2156, Weinen =

Mais 2000 Kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichs waãhrung sind die aus den einzelnen eßangaben im , er“ ermittelten wöchentlichen He fc ff turk an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und jwar Wien und Budapest die Kurse auf Wien, ar London und Lwerpool die Kurse guf London, für Chicago und

. . . *r *, len Ode nm en ö. ir auf St. Petersburg, für „Antwerpen und Amsterdam die 36. l. eise ö Buenos Aires unter Berücksichtigung der

oldprämie.

Nr. 23 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Neichsamt des Innern, vom 13.8. M. hat folgenden Inhalt: I) Konsulatwesen: Ernennungen Ermächtigung zur Vor⸗ nahme von Zivilstandsakten Bestellung eines Konsulgragenten Exequaturerteilung. 2) Bankwesen: Status der deutschen Noten⸗ banken Ende März 1966. 3) Zoll und Steuerwesen: Veredelungs⸗ ordnung. Bestellung eines Reichsbevollmächtigten. Veränderungen in den von den obersten Landesfinanzbehörden den Zoll⸗ und Steuerstellen in Gemãäßheit der f m me, zu 8 4 des Zolltarifgesetzes vom 25. Dezember 1902 erteilten Abfertigungsbefugnissen. 4 Maß⸗ und Gewichtgwesen: Bekanntmachungen, betreffend Uebergang der Fabrikation genehmigter Clektrizitätszählerspsteme auf eine andere Firma und Zulassung von zwei neuen 36 5) Poltzei⸗ wesen: Ausweisung von Autlaͤndern aus dem Reichsgebiet.

Nr. 24 des Eisen bahn ⸗Verordnungs⸗Blatts“, heraus⸗ egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 14 d. M. hat , Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 5. April I9oß, betr. Desinfektion der zur Beförderung von Vieh und lebendem Geflügel im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn benutzten Eisenbahnwagen. Nachrichten.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Getreidehandel in Antwerpen.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm 2. d. M.: Wie am Schlusse des Monats Februar d. J., so war auch zu Beginn des Monats März die Stimmung auf dem Antwerpener Getreidemarkt sehr ruhig. Die Preise hielten sich nur mit Mühe auf der bisherigen Höhe; Käufer waren nur schwer zu finden. Der Mehl markt war äußerst gedrückt; Geschäfte wurden nur vereinzelt ab⸗ geschlossen, sie waren für den Verkäufer unbefriedigend. Die Weizen⸗ vorräte waren gerlng. Die zur Verschiffung gelangten Mengen, namentlich vom La Plata, nahmen zu. Der Markt blieb bis egen Mitte des Monats flau, dann besserte sich die Lage allmählich. 8 wurden neue Geschäfte mit dem La Plata, Rußland und den Vereinigten Staaten von Amerika abgeschlossen. n der dritten Woche des Mongts befestigte sich der Markt noch mehr; es fanden eine Reihe cif. Geschäfte zu steigenden Preisen statt. Die Nachfrage der Konsumenten wurde größer. Auch die Nachfrage aus Deutschland wuchs, troß der erhöhten Zölle. Dabei haben die Müller keine Vor— räte. Auch ist das Wetter für die Ernte in Belgien sehr ungünstig. Der Regen und die Ueberschwemmungen haben großen Schaden an— gerichtet. Zu Ende des Monats März war etwas schwächere Tendenz

getroffenen Nachrichten von der Einschiffung bedeutender Getreide⸗

mengen zuzuschreiben. her rf er. im allgemeinen der steigenden Tendenz des Weizens.

d. J. ungefähr, wie folgt: Weizen: australischer (verfũgbar) .. Mansan JI. Kurrachee, wi a. Lieferung. * ro 1 1 . * * lata. H

i 5 russischer .. nig fer ; ausländischer inländischer. Gerste: , ür Brauereizweckhe .. err russisch amerikanischer..

ais: amerikanischer Plata. Fr. 114, 121, 13

Odessa und Donau... . . Fr. 14—17

Weizenmehl: inländisches.. . .

18

** 6

Roggen:

*

1 141

Weizen: 250 000 da Gerste: 50 000 Roggen: 25 000 9 er: 20 000 ais: 300 000

zu verzeichnen. Es ist dies besonders den von dem La Plata ein—⸗

Die Preise für Getreide und Mehl stellten sich Ende März

Die Vorräte wurden Ende März d. J., wie folgt, geschätzt:

St. Petersburg, 17. April. (W. T. B.) Die „Handels und Industriezeitung“ stellt in ihrem letzten Bericht fest, daß der Saatenstand in Rußland ausnehmend gut in den südli Provinzen ist. In den nördlichen Provinzen hat man mit den . ö arbeiten begonnen; diese nehmen infolge des vorzeitig elnge⸗ tretenen Fruͤhlingswetters einen sehr befriedigenden Fortgang, was den Frühjahrsweizen anbetrifft. Auch der Winterweizen hat sich set, nachdem er von seiner Schneeschicht befreit ist, als im guten Zustande befindlich erwiesen.

Wohlfahrtspflege.

Der Kolonnentag der zu einem Verband zusammengeschlossenen Heeiwilligen Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz der Provinz Brandenburg wird am 10. und 11. Juni in Potsdam stattfinden. Seine ee niche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat das

rotektorat übernommen. Etwa 2060 Mitglieder haben bis jetzt ihre eteiligung zugesagt.

Erziehungs⸗ und Unterrichtswesen.

Besuch der badischen Mittelschulen durch Mädchen.

Nach der badischen Schulstatistik haben im vorigen Schuljahre S800 Mädchen die Mittelschulen (Gymnasien und Realanstalten) be⸗ sucht, und zwar 52 die Gymnasien, 19 die Oberrealschulen, 35 die Realgymnasien, 694 die Realschulen mit weniger als 9 Riaffen. Der Ci en, sowohl wie die Anstaltsleiter haben dabei nur gute Er⸗ fahrungen zu verzeichnen gehabt. Ein weiteres Wachstum der Teil⸗ nahme der Mädchen am Besuch der . Anstalten ist zu er⸗ warten, und es dürfte schon die nächste Statistik noch wesentlich höhere Zahlen bringen.

Verkehrsanstalten.

Nächste Postverbindung nach Swakopmund und Lüderitzbucht für Briefsendungen mit englischem Dampfer über Kapstadt, ab Southampton am 21. April, in Kapstadt am 8. Mai, in Lüderitzbucht am 13. Mai, in Swakopmund am 16. Mai. Letzte Befoͤrderun am 20. April, ab Oberhausen 7, 24 Nachmittags, we g. 6,1 Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11,24 Vor mittags.

Die am 18. April früh in Berlin nnz r. Post von Wien ist, laut Meldung aus Ratibor, ausgeblieben.

Schiffahrtsverbindungen mit Deutsch⸗Südwestafrika.

Zwischen der Reichspostverwaltung und der Woermann Linie ist wegen der Postdampfschiffsverbindung zwischen Kapstadt und Deutsch⸗ Sldwestafrika ein neuer Vertrag abgeschlofssen worden, der vom 1. April 1906 ab in Kraft getreten ist. Auf Grund dieses neuen Vertrages haben die regelmäßigen Verbindungen des Schutzgebiets . Verbesserungen erfahren. Es sind jetzt zwischen Kapstadt, Lüderitzbucht und Swakopmund vierzehntägige Fahrten eingerichtet, die in Kapstadt mit einem Tage Spielraum den Anschluß an die britischen Postdampfer von und nach Furopa herstellen. ie Fahrt zwischen Kapstadt und Swakopmund ist in längstens 7 Tagen aus— zuführen, eine Frist, die in der schlechten Jahreszeit vom 1. Mai bis 31. Juli in Anbetracht der häufigen Unpassierbarkeit der Barren und der durch hohe Brandung erschwerten Landung sich bis zu 9 Tagen ausdehnen kann. In Verbindung mit den Dampfern der Woermann⸗Hauptlinie, der Woermann⸗Linie II und der Ostafrlka⸗

Linie wird das Schutzgebiet somit künftig im Monat 5 regelmäßige

Verbindungen mit der Heimat erhalten.

Der Zentralverein für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrt“ hält am 24. April 1906, Vormittags

12 Uhr, im preußischen Abgeordnetenhause zu Berlin (W, Prinz

Albrechtstraße Nr. 5, Saal 15) eine g ,, fan mg. versammlung ab, in der außer den Ersatzwahlen zum Vorstandtrat die Ernennung eines Ehrenmitgliedes vorgenommen werden soll.

Hauptgegenstände der Tagesordnung sind die Beratung der Frage des

Rechts des Stromfißkus an dem Ufergelände in Preußen in seiner Beziehung zu den Anliegern (Berichterstatter: Justizrat Dr. Baumert⸗ Spandau und die Frage der reichsgesetzlichen Einführung des Be⸗ fähigungsnachweises für Flußschiffer und Maschinisten in der Binnen⸗ schiffahrt, die nach amtlichen Mitteilungen nunmehr erfolgen soll. Endlich soll mit Rücksicht auf die am 28. Mai d. J. in Brüssel stattfindende Sitzung der Ständigen Kommission des Verbandes der Internationalen Schiffahrtskongresse über Anträge bezüglich der Tagesordnung des nächsten Internationalen Schiffahrtskongresses, der voraussichtlich in St. Petersburg abgehalten wird, verhandelt werden.

Der außerordentlichen Hauptversammlung geht eine Sitzung des.

Großen Ausschusses voraus, in der außer den Ersatzwahlen zum Vor⸗ stande zu der Frage der Errichtung eines Schifferkinderheims in der Probinz Brandenburg Stellung genommen werden soll.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Stand der Tierseuchen in Ungarn am 4. April 1906. (Nach den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.)

Milz ⸗· brand

Rotz⸗ Maul⸗ n un

Wut Haut⸗ wurm seuche

Blãgchen⸗

und i, Blattern aussschlan Raͤude der

Schwelne seuche

Zahl der verseuchten Orte.... 67 111

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotlz an der Londoner Pro⸗ duktenbßrse 504 Pfund engl. gerechnet; für die auz den Umsätzen

69 13 25 56 82 306.

Ratlauf Schwelne·

Bandel und Gewerbe.

der Wochenübersicht der Reichsbank vom 14. April no,, ( und im Vergleich zur Ide g *

Aktiva: 1906 1905 1904

age ln tan, Der 4 4A 9

an kurg⸗

nzen r. fein zu 2784 net) 939 433 000 1046141000 gol 133 000

( 23 642 00 0 z30 381 0) F 48 216 00

gestand an Reich assenscheinen.· 25 037 000 28 097 000 27 g36 000 C 1 362 0 00 (4 1 395 000 (4 2209000)

Gestand an Noten anderer Banken. 265 364 900 25 044 0900 32 644 oo0 6412 009 4 7221 000 4 11679 000) Gestand an Wechseln S7) 675 90 729 414 000 . 352 677 009 T6 bol O0 (- 77 610 000) (- 109 244 000)

Bestand an Lombard

forderungen ö 6l 696 000 8 öS 000 70 364 0090 29 bzb 900) (— 9477 000 (— 47 066 00) Bestand an Effekten 224 584 009 250 166 009 79 ho 900

* 15 559 0 4 39 021 00) 4 6112009 *. an sonstigen

S9 984 000 71 787 000 78 330 000 ( Id Als 66) (— 6 zês 00 - 5ͥ2I7 6h

Passiva: das Grundkapital.

der Reservefondz 64 814 000 64 814 000 51 614 000 (unverandert) (unverandert) (unverãndert) der Betrag der um⸗

laufenden Noten. 1 386215 000 1 354 080 000 1282 805 000 C 91 M2 000 - 79 137 000) (- 103 o34 00) vie nern 2

gen Verbind⸗

180 000 000 (unverandert)

180 000 0090 1650 000 000 (unverãndert) (unverandert)

lichleiten . 591 581 909 662 905 000 540 50h 009 C 479067 909 63 274 000 (4 9 262000)

die sonstigen Passiva 23 163 9090 17 436 000 17 663 000 C 362 000 (4 466 000) (4 MI 0οοũꝝ)

Die Zunahme des Metallbestandes bleibt um 6,? Mill. Mark hinter der vorjährigen Zunahme zurück. Die täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten sind um 71,4 Mill. Mark geringer als im Vorjahr.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)

Deutsches Reich.

Einfuhr von Tafeltrauben in Fässern. Nach § 3 Ziffer 1 der * en Verordnung, betreffend das Verbot der Ein—⸗ fuhr und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein- und Gartenbaues, vom 4. Juli 1883 . Tele en, nur in wohlverwahrten und dennoch leicht zu durchsuchenden Schachteln, Kisten oder Körben eingeführt werden.

Nach einer allgemeinen Verfügung des preußischen Finanz ministers vom 6. März 1906 hat der Herr Reichskanzler (Relchzamt des Innern) keine Bedenken dagegen, daß fortan Tafeltrauben in gif verpackt zur Einfuhr allgemein zugelassen werden, wenn die

ässer gut erg ggf sind und eine bei der Grenzeingangsstelle vorzunehmende Durchsuchung nach Weinblättern und Rebteilen ohne Schwierigkeit gestatten. Dies wird nach seiner Ansicht regelmäßig nur bei kleineren saseen zutreffen, sodaß 50 kg Bruttogewicht die Grenze für die Zulaffung zu bilden haben würde. Falls Sendungen von Tafeltrauben irrtümlich nicht bei der Grenzeingangsstelle, sondern erst bel einer im Inlande liegenden Zollabfertigungsstelle zur Revision vorgeführt werden, unterliegt es keinem Bedenken, nach den gleichen . verfahren zu lassen. (Zentralblatt der preußischen Abgabengesetzgebung usw.) ö

Der auswärtige Handel Rußlands in den beiden letzten Jahren.

(Nach der russischen Zeitung Russkoje Gossudarstwo.)

Vom russischen Zolldepartement sind jetzt die Daten über den auswärtigen Handel Rußlands auch für das Jahr 1905 zusammen—⸗ gestellt worden,. Hiernach kann das Ergebnis der Handelsbilanz Rußlands befriedigend genannt werden. Wenn auch die Aus— fuhr einiger Waren nicht zugenommen und einiger anderer sogar abgenommen hat, so hat im ganzen doch die AÄusfuhr russischer Waren ins Ausland in den beiden letzten Jahren fortgefahren zu⸗ junehmen, allerdings etwas langsamer als vor dem Kriege. Das Jahr 1965 steht hinsichtlich des Einfuhrwertes den Jahren 1899, 1900 und 1993 wohl nach, übertrifft jedoch die Jahre 1961 und 1902,

wie aus nachstehenden Ziffern ersichtlich: . r

Ausfuhr Einfuhr Einfuhr⸗ über sämtliche Grenzen Ueberschuß

Wert in 1000 Rbl. 15 23 502

bb0 485 1999 414868 626 375 C 90043 199090 616865

593 425 w 168158 1, 860 322 599 151 261171 186 681 670 w 319509 Durchschnitt

der 5 Jahre

1899 - 1966. 793 297

19600 ... 1006 384 651 403 354 981

1805 . . 10809017 12 195 467 82.

Die Aus und Einfuhr Rußlands haben in den letzten zwei Jahren auch der 66 nach zugenommen, wie das aus nachfolgenden Daten für den Verkehr über die eu ropäische Grenze mit Einschluß der fer er reine des Kaukasus und im Handel mit Finland er—

Ausfuhr Einfuhr Jahr Menge in Millionen Pud. 1 6 267, 02 1 1 284,38 m on gh 299, 33 Was . ü n a,, belangt, 36 daß Was die einzelnen Ausfuhrwaren anbelangt, so zeigt sich, daß der wichtigste Artikel, das Getreide, in den Jahren 1504 und 1965 in größeren Mengen als in den Jahren 1962 und 1903 ausgeführt

worden ist: Getreideaus fuhr ,, n. Menge in Mill. Pud. Wert in Mill. Rbl. e . 494,78 1999 9658,38 563, 227 . 581,93 e Gon, 6b, 04.

Die Ausfuhr der rohen und unbearbeiteten Produkte hat ab— genommen, und zwar ist dies guf die Unruhen in Baku zurückzuführen, wodurch der Export von Naphthaprodukten im Jahre 1965 fast um 49 Millionen Bud, geringer war. Die Ausfuhr an rohen und halb⸗

630 221 163 076

bearbeiteten Materialien erreichte die folgende Höhe:

Menge in Mill. Pud Wert in Mill. Rbl. . . 219,07 7 269,80 e 251, 80 1 31666 245,34.

Die Ausfuhr von Tieren hat im Werte etwas abgenommen in⸗ folge des erlassenen Pferdeausfuhrverbots, dagegen wies die Ausfuhr (. Fabrikaten sowohl in der Menge als auch im Werte eine

eigerung auf. n der Himfuhrs ergaben Lebensmittel wie in der Ausfuhr in den Jahren 1904 und 1905 gegen die Jahre 1902 und 1963 eine

Zunahme: Lebensmitteleinfuhr Menge in Mill. Pud Wert in Mill. Rbl. VJ 58, 05

, 58, 15 17,28 62 33 16 52 J 58

. rikaten n Mill. Rbl. 1, 225,81 19058... 259 21 268, 51 15659. 365, 75 Ib. 8 1565. . . 281,50 Ih. 55. Der Import von Fabrikaten der bearbeitenden Industrie, der in den beiden letzten Jahren gegen 1903 eine Abnahme zeigte, war jedoch höher als im Jahre 15065 sowohl der Menge als auch dem

Werte nach: Einfuhr von Fabrikaten Menge in Mill. Pud ert in Mill. Rbl. 80... 16 33 77,16 19998... 18350 88, 46 199... 1830 83, 82 1a, 17096 S. 62.

Italien.

Aenderung des amtlichen Warenverzeichnisses zum Zolltarif. Laut Königlicher Verordnung vom 4. Mär 1966 find die kalt gewalzten Bleche aus Cisen oder Stahl, die von dem amt⸗ lichen Warenverzeichnis den verbleiten, verzinkten oder galvanisierten T.⸗Nr. 220 a1, b I) jugewiesen waren, zu den der Rr. 213 c des Tarifs zugewiesenen Blechen aus Eisen oder Stahl zu rechnen. Ferner können zum Umschmelzen in Pakete außer den alten unbrauchbar ge— machten Eisenplatten auch noch dergleichen Querschwellen, Schienen und Verbindungsstücke zugelassen werden. (Gazzetta ufficiale.)

Ausschreibungen.

Lieferung von Firnis nach Wien an die Materialverwaltung der priv. Südbahngesellschaft, und zwar von 400 d2 gut abgelagertem, doppelt gekochtem prima Leinölfirnis für Werkstättenzwecke der zfter⸗ reichischen Linien, mit Optiongrecht zum Bezuge einer Mehrlieferung his zu 2090/0. Bedingungen, Schiedsgerichtsordnung usw. sind bei der Material verwaltung (Südbahnhof, Administrationggebäude, IV. Stiege, Parterre, Tür 27) erhältlich. Verhandlungstermin: 24. April 1966, nen Termin für die Hinterlegung der Kaution: 21. April 1966,

ags.

Einführung von Ajzetvlenbeleuchtung in Freistadt (Oberösterre ich). Der n, hel loß die Aufnahme eines Darlehns bis zu 150 900 Kronen zur Errichtung einer Azetyien- . (Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche

ieferungswesen.)

Der Bau einer Wasserleitung in , (Italien, Provinz Aquila) mittels gußelserner Röhren soll am 30. April 1906, Vormittags 10 Uhr, bei der Gemeindeberwaltung vergeben werden. Anschlag: hö5 z5ls57 Lire. Vorläufige Kaution: 2000 Lire; endgültige: 15 o. Frist für Ängebofe: 28. April 1366. IGaagotta VUfficiale del Regno d'Italia.)

Eisenbahnbau in Spanien. Es wird beabsichtigt, die Bahn von Olot nach Gerona (Provinz Geronc) big San Juan de las Abadesas zu verlängern und den gegenwärtigen Betrieb in einen elektrischen umzuwandeln, wozu ein Wasserfall benutzt werden soll.

Die Anlage elektrischer Beleuchtung für die Stadt Roman (Rumänien) soll am 16. Mal 1906 vergeben werden. Anschlag 332 000 Fr., Kaution 5009 Fr. Das Cahier des charges liegt im Bürgermeisteramt zur Einsichtnahme aus. (Desterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Für Eisenbahnbaguten und Wegeverbesserungen in Bulgarien hat die Sobranje 20 Millionen Fr. bewilligt. Es handelt, sich um die Eisenbahnlinien; Varna —Deima —Dobritsch; Zewoski— Sistoba lan der Donau); Mezdra Vratea —Vidin; Be⸗ . (Moniteur Officiel du Com- merce.

Lieferung für die bulgarische Armee. Die Divisions« verwaltung in Sofia vergibt am 25. April 1906 die Lieferung von 41 000 kg Blei (Wert 16400 Fr.), 8700 kg Zinkblech (Wert 00 Fr.), 3069 Stück grauem Filz (Wert 3660 Fr.), 100 cbm Tannenbretter (Wert 6506 Fr.). (Ronstantinopler Handelsblatt.)

Wasserleitung und Kanalisation in Cienfuegos (Cuba). Die eubanische Gaceta Official! vom 9. März 1906 teilt mit, daß die Stadtverwaltung von Cienfuegos zwecks Anlage einer städtischen Wasserleitung und Kanalisation eine Anleihe von 3 680 000 Dollars aufzunehmen beabsichtigt. Ein Teil der erforder⸗ lichen Arbeiten soll durch öffentliche Ausschreibung vergeben werden. Die Kosten für die im Submissionswege zu vergebenden Arbeiten sind auf 1 754 325 Dollars für die Wasserleitung und 788 275 Dollars für die Kanalisation veranschlagt. Die Pläne werden nach Bekanntgabe des Verhandlungsterming im Bureau der Stadtverwaltung ausgelegt werden. Angebote können sich auf beide Unternehmungen oder eine derselben beziehen. (Ehe Board of Trade Journal.)

Oeffentliche Arbeiten in Chile. Durch Gesetz vom 13. Februar 1906 ist der Staatspräsident für die Zeit von fünf Jahren ermächtigt worden, für die ur, des Projekts, be⸗ treffend Schutz der Stadt Valparaiso gegen die dur egengüsse verursachten Ueberschwemmungen, für die Kanalisation in Talca und Concepetén und für die Verbesserung der Trinkwasserleitungen in Iquique, . Copiap Caldera, Concepeion, Coronel, Talcahuano, Valdivia, orno, Puerto Montt und an h8 anderen Plätzen bis zu 1 500000 Pfd. Sterl. zu verwenden und bis zu diesem Betrage eine zu höchstens 416ꝭ berzingliche und mit 20; jährlich zu tilgende Anleihe aufzunehmen. Die Arbeiten sollen nach den von dem Präsidenten genehmigten ie, ausgeführt werden. Die erforderlichen Mittel 1. jährlich n den Etat einzustellen. Dag Gesetz bejweckt vor allem, in Valparaiso die bisherigen unhaltbaren Zustände bei den winterlichen Regengüssen zu verhüten, welche die Straßen in reißende Ströme und die 5 in Seen zu verwandeln pflegen, und ist für diese Stadt von großer Bedeutung.

Eisenbahnbau in Chile. Durch Gesetz vom 13. Februar 1906 hat Carlos Warguy (Wohnort nicht genannt) die Genehmigung erhalten, eine doppelgleisige Eisenbahn von 1 m Spurweite mit elektrischem oder Dampfbetrieb zwischen Valparaiso, Coneon, Lot Andes und Santiago mit einer Abzweigung von Coneoön nach Quinteros anzulegen und 100 Jahre zu betreiben, nach deren Ablauf die Bahn mit 96 Material ohne Entschädigung auf den Staat übergeht. Dieser kann die Bahn jedoch bereits nach 40 Jahren zu einem von Sachverständigen festzusetzenden Preise übernehmen. Die zu hinterlegende Sicherheit beläuft sich auf 26 000 Doll. Ueber— tragung der Konzesston ist mit Genehmigung des Präsidenten der Republik zulässig. Die in Rede stehende Bahn ist übrigens nicht identisch mit der früher erwähnten neuen Linie Valparaiso Casa⸗ Hr af Ftiago (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in

alparaiso.

Bau einer Azetylengagfabrik auf den Canarischen In sel n. Gonzalo Caceres Sanchez in Santa Cruz de Tenerife ist bei der Stadtverwaltung um die , , . eingekom men, eine große Azetylengasfahrik mit unterirdischer Röhrenlestung bauen ju dürfen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 17. April 1906.

Ruhrrevler O J e ge , e.

l 57691 Nicht gestellt.. ;

Der bisher als Handelssachverständiger bei dem Generalkonsulat in Valparaiso tätige Dr. Zoepfl wird sich vom 20. bis zum 30. April in Berlin aufhalten, wo er im Auswärtigen Amt in der Zeit bon 19 Uhr Vormittags bis 12 Uhr Mittags für die Interessenken, die über die Handelsverhältnisse in Chile, Bolivien und Perun Auskunft wünschen, zu sprechen ist.

Das vom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebene Alpha⸗ betische Verzeichnis zum Statistischen Warenverzeichnis“ ist erschienen und durch R. von Deckers Verlag in Berlin 8W., Jerusalemer Straße 56, zum Preise von 3,20 M für das unge⸗ bundene Exemplar zu benehen. Das Werk dient zur richtigen 6e. wendung des Statistischen Warenverzeichnisses. Es enthält in alpha— betischer Ordnung die einzelnen Waren nach ihren handelsüblichen oder sonst sprachgebräuchlichen Benennungen und gibt bei jeder die Nummer des Statistischen Warenverzeichnisses sowie alles sonft für eine richtige statistische Anmeldung Erforderliche an. Seine Benutzung wird die itte statistische Anmeldung der aus- und eingehenden Waren wesent⸗ lich erleichtern und so zur statistischen Erfafsung des deutschen Waren⸗ verkehrs mit dem Auslande beitragen. Den Änmeldepflichtigen kann in ihrem eigenen Interesse nur ,,. werden, von dem Verzeichnis Gebrauch zu machen.

In der gestrigen Sitzung des Anleihekonsortiums für die 34 9oige * re n i, und die 35 0,ô ige Preußische Staats⸗ anleihe von 1906 wurde beschlossen, die Sperrieichnungen nach Modus A und B voll zu berücksichtigen. Für die Zuteilung auf die freien Zeichnungen soll unter Berücksichtigung der Qualität der Zeich nungen das Ermessen der Zeichnungsstelle entscheidend sein.

Laut Meldung der „Rhein. Westf. Itg.“ betrug der rechnungs⸗ mäßige Kohlenabsatz des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen syndikats, Essen, im Monat März d. J. bei 27 Arbeitstagen „yd932 361 t oder arbeitstäglich 219 717 t und im Monat März des ,. ö bei 26/0 Arbeitstagen 5 090 489 t oder arbeitstäglich

Die Pfälzischen Eisenbahnen vereinnahmten im März 1906, bei einer Ausdehnung von 872 km (1905: 853 km): 3 008 183 4 C 141676 46). Einnahme in den ersten drei Monaten des Jahres 1906: 8 246 796 6 ( 505 938 6). Laut Meldung des. W. T. B.“ betrug die Einnahme der Oesterreichischen Gren vom 1. bis 10. April; 3 373 910 Kronen (96 661 Kronen mehr als i. V.). Der Betriebsüberschuß der Gotthardbahn betrug im März I906: 1305000 Fr. (März 1905: prov. 1 105 600 Fr.). Die Brutto⸗ einnahmen der Drxientbahn en betrugen vom 26. März bis 1. April 1806: 346 753 Fr. (weniger 120 414 Fr.). Vom 1. Januar big L April 1906 betrugen die Bruttoeinnahmen 2961 236 Fr. (474 962 Fr. weniger als i. V). Skob sl évo Nova Zagora (80 Km) 12712 Fr. (weniger 2894 . seit 1. Januat 74 795 Fr. (weniger 5979 Fr.). Mazedonische Eisenbahn. alen ye fer vom 26. März bis J. April 1806 (Stammlinie 218 km) 39 025 Fr. (weniger 12 314 Fr.), seit J. Januar 474 366 Fr. (mehr 27 172 Fr.. Die Einnahmen der Angtolischen Eisenbahnen betrugen vom 26. Mär bis j. April. 8056: 137 4753 Fr. -= I6 455 Fr), feit 1. Januar 1966: 1 752 917 Fr. 145 608 Fr.). Die Einnahmen der Canadischen Pgeifie⸗Eisenbahn betrugen in der vergangenen Woche 1 3098 000 Dollars (312 000 Dollars mehr als i. V.).

St. Petersburg, 17. April. (W. T. B.) Die Reichs bank ermäßigte den Diskont von 8 auf 78 0 o.

New York. 17. April. (W. T. B5 Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 12 150 000 Dollars gegen 11 850 000 Dollars in der Vorwoche.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt .

die vom . Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in

Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kurzberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 17. April. (BV. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kiga 2780 B., 27 84 B. Silber in Barren: das Kilogramm 89,10 B., 88,60 G.

Wien, 18. April, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. S.) Ginh. o/o Rente M.-N. p. Arr. 99,75, Desterr. 40,0 Rente in Kr. W. per ult. 99, 8, Ungar. 40/‚9 Goldrente 115, 509, Ungar. 409 Rente in Kr. W. 6, 30, Türkische Lose per M. d. M. 182,00, Buschtierader Eisend . Attlen Lit. B —, —, Nordwestbahnaktien Lit. B her ult. 458, 00. Oesterr. Staatsbahn per ult. 687, 00, Südbahn gesellschaft 125,75, Wiener Bankverein 562, 50, Kreditanstalt, Desterr. * ult. 689, 90, Kreditbank, Ung. allg. 820, 0, Länderbant 440 00,

rüxer Kohlenbergwerk —, Montangesellschaft, Desterr. Alp. 474,59, Dentsche Reichsbanknoten per ult. 17, 459, Unionbank 557,56.

London, 17. April. (W. T. B.) (Schluß) 2 0υά Englische ger ge nr Platzdiskont 3s, Silber 916i. Bankausgang 266 6660

Sterl.

Paris, 17. April (W. T. B.) (Schluß.) 3 0s0o Franz. Rente 9g9, 07, Suezkanalaktien —.

Mgdrid, 17. April. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 15, 0?.

Lissabon, 17. April. (W. T. B.) Goldaglo 4.

New York, 17. April. (Schluß) (W. T. B.) Die Eröff⸗ nung des heutigen Verkehrs und die erste Börsenstunde kennzeich= neten sich durch eine ausgesprochene Festigleit. Den Anlaß zu dieser boten in erster Linie Kaͤufe von guter Seite in den Werten der , Auch Käufe der in den Aktien der Penn⸗ gl g ba n engagierten Spekulantengruppen, die regeres Inkeresse ür Chicago and Greatwestern⸗ und Missouri⸗-, Kansag.« and Texas⸗ hahnaktien bekundeten, waren von stimulierendem Einfluß. Spater. hin wurde die Haltung bei abnehmender Geschäftstätigkeit schwächer, da es dem Markte nach wie vor an Kaͤufern aus den Kreisen des Privatpublikums mangelte und zudem Abgaben der Großspekulation Verstimmung verursachten. Es waren Gerüchte im Umlauf, daß auf die Aktien der Amalgamated Copper Company eine höhere Dividende nicht zur . elangen werde. Für Rechnung Londons wurden 30 000 Stück Aktlen verkauft. Schluß nicht einheitlich. Aktienumsatz 820 0090 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 37 /s, do. Jinsrate für letztes Darlehn des Tages 33, Wechsel auf London (60 Tage) 48275, Fable Trangferg 4,86, 86, Silber, Commercial Barg 646 ½. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 17. April. (G. T. B.) Wechsel auf London 14.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

w n n 18. April. (W. T. B.) Zuckerb ericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 8 15 8,365. Nachhrodukte 75 Grad o. S. 6, 50 670. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 o. F. 1800 8, 286. Kristalljucker 1 mit Sack —. Gem. Raffinade m. S. 17.75 18 00.

= . u. 2 86 ü