1906 / 91 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Gemahlene Melig mit Sack 17,25 17,500. Stimmung: Ruhi odukt Transito frei an Bord mburg:

15 Br, bej., Mat 17,15 , 179 wr,

Jun! N. 30 Gd. 17. 30 Br,, —— ber, August 17 45 Gb.

e, . bej., Oktober ⸗De zember 17,70 Gd. 17, 80 Br.,

Ruhiger. 64 en. (W. T. B.) Rüböl loko 54, 00, per

Gre men, 17. April. (B. T. B) (Börsenschlußbericht. tierungen. malz. Höher. Loko, Tubs und gin e eimer 7. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen der , e, 3 HMhlan . 2 e urg, 17. ril. . ; e teti k a. ö T. S) * . 6. . am burg, 18. Apr T. B. affe e. orm bericht) Good average Santoz Mai 38 Gd. Sept 391 Od. Dezember 397 Gd., März 40 Gd. Stetig. Zuder⸗ m arkt. (Anfangabericht.) reren, . L Produkt Bastg 88 o/o RMendement neue Usance frei an ord Hamburg April 17,15, Mei 17 20, August 17, 55, Oktober 17,75, Dejember 17, 9o, März 18,20.

ere, . , . . 96 '. . ö . on don, 17. April. ö. ? o / a vazucker prompt rubig dn i , rr, nde rr ohr ud er at *uhsg, rer

(W. T. B.) Schluß) Chile Kupfer

*

bez. Cöln, Mal 54 . 50

Tendenz Stetig.

Jantg sr ter, 17. April. C. anchester, ; ril. T. B.) (Die Ziffern in Alammern beziehen sich auf die Notierungen vom 19. 8d. M.) 20 r Water courante Qualität 856 (87), 30r Water eourante Qualität 36 (99), zor Water bessere Qualltãt M6 (94), 40r Mule courante Dualität 1026. (1015), 40r Mule Wilkinson 1095 (109), 42r Pincop Nerner 95 (65h), zar Warpeopg Leeg 19 ss (1i9ise), 36r Warycoyt We llin 105s. (107 6), 60or Cops für Nähzwirn 1983 (193), 8or Cop ir Nätzwirn 24 (E46). 100r Cops für N n,. 314 (35), 120r Cop ür Näbzwirn 393 (35 ), 40r Double courante Qualitat 112, 1169), Vr Double courante¶ Qualitat 154 (159), Printers 242 (240). Tete eenmm, april. C. T. 8 asgow, 17. April. T. B. Schluß). Roheisen Jau, Middlegsborough warrants 482. 2 39 (Schluß.) Robzucker Weißer Zucker fest, Nr. 3

Paris, 17. April. (W. T. B.) 2 . 23 ; ö , J. Ar 8 / a 1 / 4 * t 26 . * ö 44 p z ö . 3. *. (. 5 m sterd am, 17. April. (W. T. B. va⸗ ordinary 32. Bankazinn 106. J , Antwerpen, 17. April. (W. T. B.) Petroleum.

Raffiniertes Type weiß loko 185 bez. Br, do. April 183 Br., de. Mai 196 6. Br., do. September⸗Dejember 20 Br. . 3.

a . n 6 api (B. T. S ew Yor April. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preiß in New Jork 11,90, do. für Lieferung n . do. für Tieferung August 11,12, Baumwollepreis in New Orleans 1171, . Standard white in New Vork 7, 60, do. do. in Philadelphia „ö, do. Refined (in Cases) 10,39, do. Credit Balances at Dil 3 1,61, . Western steam 9.25, do. Rohe u. Brothers 9, 0, Ge⸗ t nach Liverpool 14. Kaffee fair Rio Nr. 7 Sins, do. tio Nr. Mai 6 60, do. do. Juli 6, 80, Zucker 220/35 216 Zinn 38,874 —– 39 09. Kupfer 189-1875. Baum wollen., Wochen bericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der g wa. ö. ö ö 1 (112 000), ro nnien Ausfuhr nach dem Rontinent 53 000 (75 000), Vorrat 722 000 (703 . h *

4 2. . 3 D gum

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustell dergl. 3. nfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. * 5 e, , n, 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Wetterbericht vom 18. April 1906, Vormittags 8 Uhr.

eau und

Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungs⸗ station

and auf Celsius Nülederschlag in

Temperatur in

Schwere in ho Breite

O00 Meeres

Ban

bedeckt halb bed. wolkenl. heiter

halb bed. wolkenl. heiter bedeckt halb bed. halb bed. bedeckt heiter wolkenl. bedeckt bedeckt bedeckt halb bed.

bedeckt

Borkum Keitum

Samburg Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde

Neufahrwasser Memel. Aachen.. Sannover Berlin.. Dresden 764 Breslau. Bromberg K Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München..

Stornoway

vorwiegend heiter Vorm. Niederschl. vorwiegend heiter Wetterleuchten

Nachm. Niederschl. nNemlich heiter vorwiegend heiter meist bewölkt vorwiegend heiter vorwiegend heiter Gewitter ziemlich heiter vorwiegend helter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter Nachts Niederschl.

Wilbelmshav.) vorwiegend beiter

—— 2 de de

Name der Beobachtungs⸗

Barometer stand auf

Niederschlag in

oo Meeresniveau und

* 8 2 8

Schwere in 60 Brelte

bedeckt

woltenl. halb bed.

heiter

heiter

Petersburg .

Regen

Wien

woltenl.

Prag

hester

Rom

bedeckt

SFioren ͤ ;

bedeckt

ann

wolkig

Cherbourg

bedeckt

Clermont ;

1 Regen

Biarritz

bedeckt

Nina

Regen

.

heiter

Lemberg

wolkenl.

Hermanstadt

halb bed.

Trlest

Regen

Brin dit

wolkenl.

Livorno

bedeckt

(Kiel) vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) vorwiegend heiter önigsbg., Pr. bedeckt ech r, ;

Cassel) ziemlich beiter

e,

wolkig halb bed.

Malin Head Valentia Seilly . Aberdeen Shields

heiter

wolkig

Belgrad

halb bed.

Feistnforẽ ;

Nebel

Ruopio

bedeckt

Zürich

wolkig

Genf

bedeckt

Luganꝰ

Regen

Santis

bedeckt

.

wolkig

Warschau

bedeckt

ö 11616 Se- , G =- Ge , e G G- G SG GG GGS s l 24 Stunden

( GrũnbergSchl.) ziemlich heiter Mülhaus., EHls.] anhalt. Niederschl. ¶Eriedrichshaf.) meist bewölkt

(Bamberg) Gewitter

Holvhead . wolkig

Isle dA St. Mathieu

Grisne . Harn,, Vllssingen Selder 2 Chriftiansund Skudesnes Skagen Vestervig .. Ropenhagen Karlstad Stockholm Wihbr ss 7

Regen bedeckt

bedeckt Regen Dunst bedeckt bedeckt wolkig heiter halb bed. halb bed. wolkenl. halb bed. bedeckt wolkig

D o X - G- SI 00-0 2 2

Sffentlicher Anzeiger.

Portland Bill

Ein Maximum Minimum unter 748 mm über Südfrankreich. das Wetter ruhig, heiter, trocken und ziemlich mild. Wetter mit Regenfällen ist wahrscheinlich.

bedeckt

über 768 mm liegt über Südrußland, enn

. *in c u

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 17. April 1906, 8 bis 95 Uhr Vormittags:

Station 12 m 500o m] loogam 1500 m] 2000 m 2435 m

Temp Rel. Ichtgt. 83

Wind Richtung. Geschw. mps

6. err, , , .

7. Erwerbg. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

lil . .

nehmend S880 8 S880 8 8 .

S8 W 3 4 bis 5 3 5 65 bis 6 3

Bewölkung abnehmend. Zwi 450 und 6060 ĩ ratur überall 11, 0 . gwischen 9 m Höhe Tempe

n auf Aktien und Aktiengesellsch.

I) Untersuchungssachen.

57251 Gegen den unten beschriebenen Rekruten des Tandwehrbeziiks II Altona Erich Bernhard Louis KRlasten, geb, zu Hamburg am 12. 8. 1882, welcher 146 ift, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen t verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport nach Altena abzuliefern.

Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe ca. 1 m 68 em, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen ire, n n ger enen , ge⸗

nlich, Ge oval, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch, Zähne gut, Kinn normal, gilt fret. 6

o/ 22]

Gericht der 18. Division.

e den unt e , nr Alb ; en unten beschriebenen Ulan Albert Freier, 2. . Ulanenregiments Nr. 8, fe gr , ift, ist die Untersuchungebaft wegen Fahnenflucht, S§5 64, 66, 69, 70 H e g mg verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher ab— zul iefern.

Justerburg. 19. April 1996.

Gericht der 2. Division.

Beschreibung: Alter 2111 Jahre. Größe 1 m 66,5 em. Statur mittel, Haare blond. Mund und Nase gewöhnlich. Kleidung: lange Hose, hohe Stiefel, Litewka ohne Abzeichen, Dienstmütze.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Hermann 2 aus dem Landwehrbezirk Geldern, wegen ern ucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der

auf Grund des

5721]

gehoben.

5724

Graudenz, wegen * 35 ef ü o ihn strafgeri

Steckbrief. . er rstrafgerichtsordnung der Be⸗

we, m, e ens hierdurch fur fahnen flüchtig .

ae.

er

n 2. April 1906. Fericht der 35. Dipision. Der Gerichtsherr: Mootz. Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache 1 Nikolaus Düttmann der 7. Feldartillerieregiments Nr. 22, wegen Fahnenflucht, wird, da er hinreichend 4 ist, am 14. 9. 1890 von seiner Batterie in der ih ler m tn r n . ö.. 2 in der i auernder Dienstentziehung, Vergehen gegen Flensburg, den 13. April 1906. 5. 64, 69 M. „St. G. B., iin r im r 3566 M. St. G. D.

Deutschen Reiche befindliche Vermö en des Be⸗ schuldigten hierdurch mit Beschlag fe, Münster W., den 14. April 1906. Gericht der 13. Division.

Die wider den Rekruten gu e n n, g, ,, M. r. e eutschen Reichsanzeigers er e Fahnenfluchtserklärung vom 3. 5j .

Münster i. W, den 14. April 1906. Gericht der 13. Division.

Die unter dem 5 Februar 1906 gegen den Re⸗ kruten Heinrich Martin Löwenberg . dem Land⸗ wehrbezirk Kreuznach erklärung wird aufgehoben.

Trier, 14. April 1906.

Gericht der 16. Diviston.

ahnenflucht, wird auf Grund ilitärstrafgesetzbuchs sowie der

i. Stallgebäude quer und rechts, vorn rechts, 1. Remisengebäude,

Bo hnstedt,

zeichnete Gericht, Kriegsgerichtsrat. ? ö

gegen den Kanonier atterle 2. Westf.

rtsunterkunft Bork unft worfen er d fsener i veranlagt.

Sinne des als abwesend anzusehen ist, § 360 M. St.⸗G. O. das im

4 Berlin, den 31. März 1906.

5774

Ver fügun

Lgztob genannt Karl spätestens in dem auf den 4.

endentor 7 1. 1966 wird auf⸗

desselben erfolgen wird.

Ver fügung. Brandis

4704 Aufgebot.

Fahnenfluchts⸗

ergangene

Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierd k n

m. u. H.

Düffeldorf, den 14. April 19606. Königliches Gericht der 14. Division. 5726 Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Leon NRaspritzka der 2. Eskadron Ulanenregiments Graf Haeseler (2. Brandenburgisches) Nr. 11, wegen

ahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des

litãrstrafgesetzbucht sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 14. April 1906.

Gericht der 30. Division. 15727] Fahnen fluchtserklärung. z

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Peler Nuszkowski aus dem Landwehrbezirk

[o 435

eingetragene

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Im W , . 1 1 m Wege der Zwangsvollstrecku das Berlin, Am Nordhafen 5 . e buche bon den Umgebungen Niederbarnim Band 86 Blatt 3542 zur steigerungsvermerks auf messters , , . in Deutsch⸗Wilmersdorf . D

nhaus m en, b. Seiten wo ä 8, 1

e,, nwohngebäude lin er Kaufmann Ludwig Mark

Neuwied am

richt, 5, belegene, im Grund⸗

eit der Eintragung des Ver—

6 der Urkunde erfolgen wird. den Namen des Maler⸗ e

uwied, den 7. April 1906.

5436 Aufgebot.

d. Querwohnge bäude, 2

8. Kontorgebãude mit Beschlagschuppen, 2. Hof links, l. Wohngebäude links und Werkstatt, g. Stallgebäude links und quer, h. Wagenschuppen und Stallgebäude,

am 21. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ Neue Friedrichstraße 1315, im III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das 59 a 42 qm große Grundstück, be⸗ stehend aus Parzelle 1176/45 des Kartenblatts 19, ist in die Grundsteuermutterrolle unter Artikel 16105, in die Gebäudesteuerrolle unter Nr. 25 122 einge⸗ tragen und mit einem jährlichen Nutzungswert von 41 540 S zur Gebäudesteuer mit 1306,80 M, zur 1 Der Versteigerungs. vermerk ist am 17. März 1906 in das Grundbuch

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

Das Aufgebot hat beantragt die Witwe des Rentners Uhlig, Anna geb. Nabe, in Dortmund wegen des Braunschweiger 20 Taler⸗Loses Serie 1366 Nr. 48. Der Inhaber dieses Loses wird aufgefordert, Februar 1907, e, e,. 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebolstermin seinẽ Rechte anzumelden und das Los vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Braunschweig, den 9. April 1906. Herzogliches Amtsgericht.

Der Kopaschiner Darlehnekassenverein, E. G. m. u. H. zu Kopaschin in Liquidation vertreten durch seine Liquidatoren, hat das Aufgebot der auf den Namen Kopaschiner Darlehnskassen Verein e. G. n zu Kopaschin lautenden Aktie Nr. 1780 über M 1000 ausgegeben von der Landwirtschaft lichen Central. Darlehnskasse für Deutschland zu 1. Januar 1900 Inhaber der Urkunde wird aufgefordert in dem auf Freitag, den 21. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Zimmer 5, Hermannstraße 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

Königliches Amtsgericht.

witz, die Witwe Metzgermeister iich Müller,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

k. Stallgebãude

16.

beantragt Der spätestens

5. E. 4/06. 2.

Emilie geb. Bökenbrink, für sich und ihre mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kinder Marie und Emilie,

3) Theodor Peters,

4) die Aktiengesellschaft Credithank“, sämtlich zu Duisburg und sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Michels und Dr. Michels daselbst, haben das Aufgebot der angeblich derloren gegangenen drei Altieninterimsscheine der Aktiengesellschaft Creditbank zu Duisburg, und jwar:

a. Nr. 527, lautend auf den Namen des Ludwig . . in dn, f 4 z

„Nr. 5653, lautend auf den Namen des Heinri

Müller daselbst, e

C. Nr. 633, lautend auf den Namen des Theodor Peters ebend aselbst, .

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Sey tember 1908, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gutenbergstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Duisburg, den 7. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

lõ4ö67 Bekanntmachung.

Die am 5. Nobember 1902 Über die dreieinhalb= prozentigen Anleihescheine der Stadt Berlin à 1000 A von 1875 Lit. L Nr. 24489 und Nr. 26911 angeordnete Zahlungssperre wird aufgehoben.

Berlin, den 2. April 1906.

Königliches Amtagericht J. Abteilung 84.

5455 Bekanntmachung.

Das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Rentenbriefes der Rentenbank für Ost. und , . La. 9 Nr. sI3 über 75 M ist durch Zurücknahme des Antrages erledigt.

Königsberg Pr, den 11. April 1906.

Königliches Amtegericht. Abt. 21.

os] Aufgebot.

Der Kaufmann Herr Albert Julius Siebert zu Heubude, früher zu Neufahrwasser, hat uns ang e j, daß die auf sein Leben von uns gus estellte Police Nr. 257 101 über M 5000, in Sie geralen sei und hat deren Aufgebot beantragt. Der gegen wärtige Inhaber der Police wird daher aufgefoꝛ dert, sich nr gr eines Monats zu melden, widrigen. falls die Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 12. April 1906.

Augenehne dl ne ü, Gesehschaft gemeine erungs. Actien. Gese . O. Gerstenberg, Generaldirektor.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuß

n 89u.

1. Unter ,

2. Aufgebote, ü

3. Unfall- und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 18. April

erlust⸗ und Fundsagchen, Zustellungen u. dergl

. Sffentlicher Anzeiger.

ischen

6. r, ,, 33 auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wir

8. Niederlafsun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Staatsanzeiger 1906.

e , enschaften.

2ꝛc. von tsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

5780 Aufgebot. F. 3106. 4. Der Fabrikant Gustav Adolf Westen in Cilli in Steiermark, vertreten durch Justizrat Wingen in Remscheid, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse in Rem⸗ scheid Nr. 24 600 beantragt. Das Sparbuch lautet auf Jakob Westen in Goldenberg bei 6 hausen. Die Einlage 66 nebst Zinsen bis 1. August 1905 4 S857, 22. er Inhaber der Ur kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-˖ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 106. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

5446 Aufgebot.

Dle Firma Gebrüder Steinel, offene Handels— gesellschaft in Mannheim, hat das Aufgebot be⸗ antragt, eines vom 1. Februar 1906 datierten, von der Firma J. 7 Ruckgaber in Rottenburg auf den Kaufmann J. Jaag in Tübingen gezogenen Wechsels über 117 M 37 J, zahlbar an die Ordre des Trassanten am 1. März 1906 in Tübingen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Dienstag, den 18. November 1906, Vormittags IA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Tübingen, den 12. April 1906.

Königliches Amtsgericht. (gez) Dr. Burkhardt, H.R. Veröffentlicht durch: Amtsgerichtssekretãr Schwe izer.

Uüufgebot. 120 F 1606.1.

Der Gastwirt Peter Josef Thelen zu Cöln, ,,, 9-25, bat das Aufgebot des Hypothekenbrlefes über die im Grundbuch bon Cöln, Band 157 Blatt 7461 in- Abteilung III Nr. 4 ein- getragene Hypothek von 6000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. August 1906. Vormittags 11 Ühr, vor dem unterjeichneten Gericht, Norbert⸗ straße Nr. 11, II. Etage, Zimmer Nr. 50, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöln, den 6. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung J. 20.

(o 452] Generalaufgebot.

15 BF. 18105. Die Bertha Marchand in Schmul⸗ kehlen hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des über die im Grundbuche von Gre Berschkurren Band 1 Blatt 16 Abteilung I Nr. 13 ür sie auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Juli 1597 am 19. Juli 1897 eingetragenen, mit 40 lo ver⸗ n, , n 3065 M gebildeten Hypothekenbriefes be⸗ antragt.

2) BF. 11105. Der Besitzer Eduard Wasseloweki in Warschlegen, vertreten durch den Justizrat Schmidt jn Gumbinnen, hat dag Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des über die im Grundbuche von Warfchlegen Blatt 12 Abteilung III Nr 34 für den minderjährigen Georg Backschies am 30. Juni 1876 eingetragenen 1020 46 gebildeten Hypothekenbriefes beantragt.

3) F. 9sotzj. Der Besitzer Christian Wowereit in Dauginten, vertreten durch den Justizrat Schmidt in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlozerklärung des über die im Grundbuche von Dauginten Blatt 8 Abteilung II Nr. 1 für Matthias Krause umgeschriebenen 25 Tlr. gebildeten Hyvothekenbriefes beantragt.

4) F. 706. Der Hefter Friedrich Seikat in Augstupönen, vertreten durch den Justizrat Schmidt in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlozerklärung des über die im Grundbuche von Augstupönen Blatt 18 Abteilung II Nr. 2a für den Lehrer Wilhelm Jonas in Praßlauken 26 tragenen 870, 11 4 gebildeten Hypothekenbriefes be⸗

antragt. . 5) F. 6soß. Der . Friedrich Wiemer in

5447

Springen, vertreten durch den Justizrat Schmidt in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des über Lie im Grundbuche von Springen Blatt 45 Abteilung III. Nr. 1 gemäß Teilungsvergleich vom 13. Märzlb. Juni 1855 laut Verfügung vom 19. Februar 1857 für die minorenne Susanne Gerullis eingetragenen b? Tlr. 9 Sgr. Erbgelder gebildeten Hypothekenbriefs n gg

6) FE. 15105. Die 7 August und Marie, geb. ÜUßkureit, Lakeschen Eheleute in Sadweitschen, vertreten durch den Juftizrat Schmidt in Gumbinnen, haben das Aufgebot zum Zwecke der e der Glaͤubiger der im Grundbuche von Sadweitschen Blatt 809 Abteilung III Nr. 3 aus dem Erkenntnis vom 235. Dejember 1870 und nach der Requisttion des Prozeßrichters vom 25. Juli 1871 für den Par⸗ tikuller K. Stutztli in Stannaitschen laut Verfügung vom 1. September 1871 , ,, Post von 7 Taler, verzinslich zu 60 / o, ferner 5 Sgr. Kosten, 8 Sgr. Kosten der Eintragung und 3 Sgr. Kosten der Requisition des Prozeßrichters .

7) F. 2105. Der Besitzer Reinhold Dobberkau in Reckeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stremplat in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Iwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grund⸗ buche von Reckeln Blatt 26 Abteilung 11 Nr. 2 für den Juftizrat Lamle in Gumbinnen aus dem Mandat

vom 13. März 1855 und der Verfügung vom 11. Oktober 1855 eingetragenen Post von 4 Taler 13 Sgr. beantragt.

8) F. 2206s. Der Besitzer Johann Minge in Gr. Wersmeningken, vertreten durch den Justizrat

Schmidt in Gumbinnen, hat das,. Aufgebot zum a

wecke der Ausschließung der Gläubiger der im

rundbuch von Gr. Wersmeningken Blatt 51 Ab⸗ teilung IJ Rr. 3 aus dem Kontrakt vom 19 Mai 18695 laut Verfügung vom 11. ejd. für die Michael und Elisabeth, geb. Kodrun, Grützmacherschen Ehe⸗ leute in Gr⸗Wersmeningken eingetragenen Post von 180 Taler beantragt. .

3 E. 2305. Die Besitzerin Elisabeth Fenselau in Jäckstein, vertreten durch den Justinat Schmidt in Humbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch von Jäckstein Blatt 13 Abteilung II Nr. 1 mit 8 0so verzinslichen, auf Grund des Luise, geb. Schneider, Sipplyschen Erbrezesses vom 23. Februar 1818 ein- getragenen mütterlichen Erbteile der Geschwister Sipply, und zwar: a. 3 Taler 14 Sgr. 8 Pfg, des Earl, b. 3 Taler 14 Sgr. 8 Pfg. des Johann Gotilieb, beantragt.

10) F. 10s0ũ6 Der Besitzer Karl Puchner in Wallehlischken, vertreten durch den Justizrat Schmidt in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschlleßung der Gläubiger der im Grundbuche von Wallehlischken Blatt 390 Abteilung III Nr. 1, 2 und 3 auf Grund des Erbvergleichs vom 24. März 1843 für die Elisabeth Wilhelmine Zimmermann, den Johann Friedrich Zimmermann und den Johann Samuel Zimmermann eingetragenen Posten von je 26 Tlr. 15 Sgr. 3 Pfg. beantragt. ;

1I) F. 20039. Die verwitwete Frau Luise Plöger, git Grübner, in Ribinnen, vertreten durch den

echtsanwalt Dr. Stremplat in Gumbinnen, hat beantragt, den Arbeiter Franz Plöger, ihren Ehe⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Ribinnen, für tot zu erklären.

Die Inhaber der ju 1. 2, 3, 4, 5 bezeichneten Ur- kanden, die unbekannten Rechtsnachfolger der Hypo⸗ thekengläubiger zu 6, 7, 8, 9, 10 werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an jumelden, bejw. die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Gläubiger mit ihren Rechten aus⸗ geschlessen werden und die Kraftloserklärung der ge hen ndr. ausgesprochen werden wird; des⸗ gleichen wird der zu il bezeichnete Verschollene auf⸗ gefordert, sich spaͤtestens in dem gengnnten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Gumbinnen, den 7. April 1906.

Königliches Amtsgericht. 4710 Aufgebot. ;

Der Schneidermeister Georg Josef Tenhgeff ju Ahrweiler hat als Bevollmächtigter der Ehefrau Friedrich J. Badecker, Karoline geb. Fasen, in New⸗ . beantragt, den verschollenen Schneider Johann

asen, zuletzt wohnhaft zu Ahrweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem , Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die 6 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anseige zu machen.

Ahrweiler, den 6. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. r. 50s. Der Landwirt Johann Wößner in Menzingen hat als Abwesenheltepfleger beantragt, die verschollene, am 17. November 1860 in Menzingen geborene und im Inlande zuletzt daselbst wohnhafte Ratharina Elifabetha Wößner für tot zu erklären. Die bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 15. De⸗ zember 1906, Vormittags Hr Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesemklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderun ätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bretten, den 9. April 1906.

Großherzogliches ,

Der Gerichtsschreiber: Wenk.

5443 N

65777

Der Kretschambesitzer Theobald Kellner in Bro⸗ dowze (Kreis Trebnitz hat beantragt, den verschollenen Auszüglerfohn Rudolf Rademacher, geboren am I5. Dezember 1843 zu Frauenwaldau, Kreis Trebnitz, als Sohn des Bauers Thomas Rademacher und seiner Ehefrau Susanng, geb. Kellner, zuletzt wohn, haft in Sber⸗Frauenwaldau, welcher im Jahre 1867 nach den Verelnigten Staaten von Nordamerika New York ausgewandert und seitdem verschollen ist, für tot zu erkläͤten. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z. November 1908, Vormittags 95 Uhr, bor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anbhe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht ppätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen-

Festenberg, den 11. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

die Aufforderung, I

54511 Aufgebot. F. 206. Der Nachlaßpfleger Karl Konrad Fuldat von Grünberg hat beantragt, die verschollenen: 1 Anna Dorothea Fuldat, geboren am 8. No⸗ vember 1774 zu Grünberg, zur Zeit unbekannt wo

bwesend,

2) Elisabethe Ritter, geborene Fuldat, Ehefrau des Johannes Ritter, geboren am 18. Mai 1826 zu Grünberg,

3) deren Kinder:

a. Daniel mil Ritter, geboren am 13. März 1350,

b. Lina Ritter, geboren am 17. März 18653 ju Grünberg,

die vor ungefähr 50 Jahren unbekannt wohin aut—⸗ gewandert und seitdem verschollen sind, für tot zu er⸗ flären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Ot⸗ tober 19606, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

od der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt dle Aufforderung, spätestens bis zum Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Grünberg, den 11. April 1906.

Großherzogliches Amtsgericht Grünberg.

lot Aufgebot.

Auf Antrag des Polijeldieners Jakob Kesselring in Eifenberg hat das K. Amtsgericht Kirchheimbolanden durch Beschluß vom 11. April 1906 folgendes Auf- gebot erlassen:

I) An den verschollenen Philipp Kesselring, geb. am 9. Juli 1868 zu Eisenberg in der Pfalz als Sohn des Maurers Philipp Kesselring und seiner Ehefrau Charlotte Neumayer, seit 1888 verschollen, ergeht hiermit die Aufforderung; sich spätestens im Aufgebotstermin, bestimmt auf Mittwoch, den 9. Jauuar E907, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Kirchheimbolanden zu melden, widrigenfalls 3 Todeserklärung er⸗ folgen wird.

3) An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht hier⸗ mit die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerlcht Anzeige zu machen. .

Kirchheimbolanden, den 14. April 1996.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Hollerith, K. Obersekretär.

5438 Alufgebgt.

Der Webermeister Friedrich Ernst Opitz in Glauchau hat beantragt, den am 17. April 1823 in Nieder⸗ rossau geborenen, im Jahre 1854 nach Amerika aus. gewanderten Maurer Karl Ehregott Spitz für tot ju erklären. Karl Ehregort ODpiß wird aufgefordert, fich spätestens im Aufgebotstermine, der auf den 36. Ottober 1906, Vormittags 11 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermlne dem Gerichte Anzeige zu machen.

Mittweida, den 9. Apiil 1906.

Königliches Amtagericht. 5454 Aufgebot. .

Der Arbeiter Adam Küczeweki aus Baarwiese bat beantragt, seine verschollene Ehefrau Auguste stuczewski, geb Ciesla, geboren am 9. Januar 1853, zuletzt wohnhaft in Tafelbude, Kreis Osterode, Ostpr., für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ben 15. Januar 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 77, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ofterode, Ostpr., den 3. April 1906

Königliches Amtegericht. Abt. 3.

5449 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Petrich zu Samter hat als Pfleger des am 28. August 1828 geborenen, zuletzt fn Polajewo wohnhaft gewesenen, Jetzt verschollenen Dachdeckers Franz Paczowski (Patezowski) be⸗ antragt, denfelben für tot zu erklären. Der Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. November 1996, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rogasen, den 9. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

57781

Der Bauergutsbesitzer Bernhard Fendler in Hertwigswaldau hat beantragt, den am 25. Marz 1828 zu Hertwigswaldau geborenen, nunmehr ver- schollenen Karl Friedri rnst Scholz, zuletzt in Hertwigswaldau wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich Pätestens in dem auf den 30. Oktober 1906, Mittags 12 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtegericht Sagan. 12. April 1906.

5453 Vufgebor. F. 306.2. Die Kathinka Suffa, geb. Grambs, Ehefrau des Metzgers Georg Suffa in Steinbach b. Sonneberg hat beantragt, ihren am 13. April 1862 nach Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1870 verschollenen

Vater, Schmied Timotheus Grambs, Sohn des verftorbenen Johann Paul Traugott Grambs und deffen ebenfalls verstorbener Ehefrau Johanne Marie Grambs, geb. Horschel, von Schalkau, geboren am 15. Full 18331 in Schalkau, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. No⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schalkau, den 6. April 1906. Herzogl. S. M. Amtsgericht.

57761 Aufgebot. F. 3106. 2.

Der Landwirt Wilhelm Mehr in Merenberg hat beantragt, den verschollenen Landmann Philipp Friedrich Seelbach aus Merenberg, geboren am 5. März 1828 in Merenberg, zuletzt wohnhaft in Merenberg, von dem die letzten Nachrichten Ende der 1870er Jahre eingegangen sind, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fpätestens in dem auf den E9. November 19086. Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde: rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen.

Weilburg, den 6. April 19606.

Königliches Amtsgericht. J.

5439] Aufforderung. ;

Am 15. November 1902 ist die Wechselwärters⸗ wilwe Babetta Herold von Ansbach ohne Hinter— laffung von Abkömmlingen dahier verstorben und waren erbberechtigte Verwandte bisher nicht zu er⸗ mitteln. Es ergeht daher gemäß §5 1965 des B. GB. an alle, die ein Erbrecht gegenüber dem Nachlasse der Babetta Herold geltend machen wollen, die Aufforderung, unter Vorlage der erforderlichen Nachweise ihr Erbrecht innerhalb 6 Wochen anher anzumelden, widrigenfalls gemäß 8 16864 des B. G. B. weiter verfahren wird.

Ansbach, 9. April 1906.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Wild.

Ior75! Aufgebot.

Der Justizrat Knoll in Charlottenburg hat als Nachlaßpfleger des am 24. Dezember 1805 in Char- lottenburg, Nettelbeckstraße 12 13, verstorbenen Kauf- manns Alfred Herzger und dessen Ehefrau, Franziska

eb. Sowka, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der

, d,. von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Ehe⸗ leute Herjger spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zibilgerichts gebäude, Amtsgerichts platz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstucke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbefchadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlosfenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteil grechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Eharlottenburg, den 24. März 1906.

Königliches Amtegericht. Abt. 19.

56145 Aufgebot. S. R. 25 06.

In Sachen, betreffend die Verwaltung des Nach⸗ laffes des am 21. Februar 1966 in Westewitz ge⸗ storbenen Gemeindevorstands und Materialwaren⸗ häͤndlers Friedrich Wilhelm Ftraft, werden auf Antrag des Nachlaß verwalters, Gemeindevorstands Gustav Thomaz in Großweitzschen, die Nachlaßgläubiger hier⸗ mit aufgefordert, ihre Forderungen an den Nachlaß unter genauer Angabe des Gegenstandes und des Ent⸗ stehungsgrundes der Forderungen sowie Beifügung etwaiger Urkunden in Urschrist oder Abschrift als Bewelsstück beim unterzeichneten Amtsgericht spätestens im Aufgebotstermin am 11. Juni 1906, Nach- mittags 3 Uhr, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich bis dahin nicht melden, können, un— beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ räckfichtigt zu werden, von den Erben später nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht fut elch ole r, n, . noch ein Üeberschuß ergibt. Auch haftet den Nachlaß⸗ läubigern, die sich bis dahin nicht melden, jeder g. nach der Teilung des Nachlasses nur für den ien Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ ichkeit.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Leisnig, am 12. April 1906.

6450 Aufgebot. 2 F bse 1.

Der Bureauvorsteher Max Winkelmann zu Münster berg hat als Verwalter des Nachlasses des am 15. März 1906 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Samuel Simmel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger beantragt. Die Rachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanng Samuel Simmel spãtestens in dem auf den 6. Juli 1906, Vormittags