niederlassuagen im In- und Auslande. Stamm kapital: 31 000 60 Geschäftsführer: Franz Koller, Holzwarenfabrikant in Graz, und Anna Koller, Hehn, warenfabrikantensehefrau in München. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder selbständig vertretungsberechtigt. Sacheinlagen bzw. Uebernahme: Gesellschafter Holzwarenfabrikant Ruppert Koller in Munchen legt nach näherer Maßgabe des Gesellschafts vertrags und der diesem beigefügten Ausweisungen Maschlnen und komplette Einrichtung für eine Holi= bearbeitungsfabrik zum Gesamtüberlassungspreis von 30 000 M in die Gesellschaft ein. Im einzelnen werden eingelegt: 1) Maschinen (näherer Beschrieb siehe Anlagen zum Gesellschaftsvertraa) im Ge— samtwert von 11 977 M 20 , 2) Werkstätteein⸗ richtung im Werte von 3055 M 75 8, 3) Kontor⸗ einrichtung und Material zu 1205 M 52 I, 4) Wasserwerk im Werte ju 3441 SM 60 , 5) Transmissionsanlagen im Werte zu 5119 60 45 3, 6) Drechslerei und Werkzeug im Anschlag von 5691 M 27 3, 7) Holibildhauereteinrichtung zu 166 M6 70 8, 8) Motorgasanlage im Anschlag zu 352 S6 90 Der Reinwert der Einlage beträgt sonach 31 608 66 39 3. Hier von werden 10 096 j6 auf die gleich hohe Stamm- einlage des Gesellschafters Ruppert Koller verrechnet; 20 000 υς bleiben als Forderung gegen die Gesell⸗ schaft bestehen; Ruppert Koller überträgt diese Forderung an den Gesellschafter Franz Koller, Holz= warenfabrikant in Graz, welcher hierdurch seine Stammeinlage zu 200.0 M begleicht, auf den Mehrwert zu 1608 M 39 3 wird zu Gunsten der Gesellschaft verzichtet.
2) Juno Contorbedarfs ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Ge⸗ selischaft mit beschräntker Haftung, errichtet durch Vertrag vom 4. April 1906 zu Urkunde des Kgl. Notariat? München V, G.-R. Nr. 834 — eingetragen am 11. April 1906 —. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der gewerb— liche Vertrieb von Kontorartikeln sowie der Erwerb und die gewerbliche Verwertung von Patenten und Schutzrechten an den Kontorartikeln. Stamm kapital: 87 000 Æ Geschäftsführer: die beiden Gesellschafter: Karl Finkenzeller, Kaufmann in Munchen, Karl Sommer, Privatier in München. Jeder der beiden Geschäftsführer ist selbständig ver. tretungsberechtigt. Als Gesellschaftsblatt sind die Münchener Nenesten Nachrichten bestimmt.
3) Johann Hagn. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Johann Hagn in München, Papier zigarrenspitzen fabrik, Baaderstr. 50 / 0 R. G.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
I) Kaufhaus Stadt London Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz; München. Ge schäftsführer Benno Cassel gelöscht; neubestellter ele ssbrer. Eduard Kahl, Kaufmann in Frank urt a. ;
2) Verlagsanstalt vormals G. J. Manz Buch ⸗ u. Kunstdruckerei Aktien⸗Gesellschaft München ⸗ Regensburg. fer hunt f nn. Regensburg. Zweigniederlassung: München. Mit Generaldersammlungebeschluß vom 25. Oktober 1905 — Urkunde des K. Notariats München VII, G.-R. Nr. 2359 — wurde der Gesellschafispertrag mehrfach, insbesondere bezüglich der Gesellschafts blätter und der Einberufung der Generalversamm-⸗ lungen, abgeändert. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft und die Einladungen zur Generalver⸗ sammlung erfolgen nunmehr nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger und den Bayerischen Kurier.
3) Kaiserl. königl. privilegierte Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft Oesterreichischer Phoenix in Wien. Hauyptniederlassung; ien. Zweig niederlassung: München. Mit Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 15. Juni 1905, Urkunde des K. K. österr. Notars Beliza in Wien J. G. -Z. 9673, und Veiwaltungsratbeschluß vom 25. Januar 1906, genehmigt durch Erlaß des K. K. österreichischen Ministertums des Innern, vom 8. Februar 1906, Zahl 4289, wurde der Gesellschaftsvertrag mehrfach, insbesondere bezüglich der ,,, und Zusammensetzung dez Vorstands, abgeändert Für die Gesellschaft zeichnen nunmehr rechtsverbindlich ein Mitglied des Verwaltungsrats in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem mit der Prokura versehenen Stellvertreter. Der Verwaltungsrat und die Direktion, welche aus einem oder mehreren, vom Verwaltungsrat zu ernennenden Direktoren besteht, bilden zusammen den Vorstand.
4) saiserl. königl. privilegierte Lebensver⸗ sicherungsgesellschaft Oesterreichischer Phoenix in Wien. Hauptniederlassung: Wien. Zweig⸗ niederlassung: München. Mit General versamm. lungsbeschluß vom 15. Juni 1905, Urkunde des K. K. österr. Notars Beliza in Wien J, G. 3. 9672, und Verwaltunggratzbeschluß vom 25. Januar 1906, genehmigt durch Erlaß des K. K. oͤsterreichischen Ministeriums des Innern vom 8. Februar 1906 Zahl 4290, wurde der Gesellschaftsvertrag mehrfach, inzbesondere bezüglich der Vertretungsbefugnis und Zusammensetzung des Vorstands, abgeändert. Für die Gesellschaft zeichnön nunmehr rechtzverbindlich ein Mitglied des Vetwaltungzrats in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem mit der Prokura versehenen Stellvertreter. Der Verwaltungsrat und die Direktion, welche aus einem oder mehreren, vom Verwaltungsrate zu ernennenden Direktoren besteht, bilden zusammen den Vorstand.
5) Brand X Lamprecht. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Edmund Lamprecht, Ingenieur in München. .
6) Gustav Eckhardt. Sitz; München. Gustav Eckhardt infolge Ablebens als Inhaber geloscht. Nunmehrige Inhaberin: Klara Eckhardt, Trottoir⸗ steinfabrikantenswitwe in München.
D Thonwgarenfabri Schwaben Gustav Eckhardt. Sitz: Schwaben, A.-G. Ebersberg. Gustav Eckhardt infolge Ablebens als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehrige Inhaberin: Klara Eckhardt, Trottoirsteinfabrikantenswitwe in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
h Helene Bader. Sitz München.
2) Th. Boehl. Sitz: München. München, den 12. April 1906.
K. Amtsgericht München J.
Münster, Went r. Belguntmachung. 5645
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 26 ist heute zu der Firmz Westfälischer Bank⸗ verein, Aktiengesellschaft zu Münster ein getragen: Gemäß dem ,, dom 22. März 1806 soll das Grundkapital um eine Million Mark erhöht werden durch Autzgabe von
1000 Inhaberaktien über je 1000 Æ Die Begebung erfolgt zum Kurse von 1270ĩ. Münster, 7. April 1906. Königliches Amtagericht. Abt. II.
Neumarkt, Schles.
Im Handelsregister Aà Nr. 91 — Toepffer's Soehne, Maltsch a. O., mit einer Zweigntederlassung in Liegnitz — ist am 6. April I9oß folgendes eingetragen worden: Die dem Kauf⸗ mann Max Herbert Neumann in Maltsch a. O. in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Gerhard Nowack daselbst erteilte Gesamtprokura ist erloschen. An Stelle des Kaufmanns Max Herbert Neumann ist dem Kaufmann Fritz Spoer in Maltsch a. O. in Ge⸗ meinschaft mit dem Kaufmann Gerhard Nowack daselbst Gesamtprokura erteilt. .
Kgl. Amtsgericht Neumarkt i. Schl.
Neumarkt, Schles. 5h46] Im Handelsregister A Nr. 41 ist am 6. April 1906 das Erlöschen der Firma Herrmann Werner, Neumarkt i / Schl. eingetragen worden. Kgl. Amtsgericht Neumarkt i. Schl.
Neuxrode. ⸗ 5h48]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 7 die Firma: Neuroder Zeitungs, und Druckerei Gesell schaft mit beschrãnkter Haftung in Neurode eingetragen. Gegenstand des Unter nehmens ist die Herstellung, Verlag und Vertrieb bon Druckwerken, insbesondere der Druck und Verlag der unter dem Namen „Neuroder Volksblatt“ in Neurode erscheinenden Zeitung. Das Stammkapital beträgt 50 000 6 Geschäftsführer sind der Redakteur Edmund Nowak und der Faktor Johann Wisocki, beide zu Neurode. Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Namensunterschrift der 2 Geschäfts führer unter ⸗ zeichnet sind. Der Gesellschaftspertrag ist am 1. März 1906 festgestellt. Die Geschäftsführer be. dürfen der vorherigen Zustimmung des Aufsichtsrats I) zum Erwerb, zur Veräußerung und Verpfändung von Immobilien, 2) zum Erwerb, zur Verpfändung, Veräußerung und Löschung von Hypotheken und Grundschulden, 3) zu Neubauten und solchen Um⸗ bauten, die im einzelnen Fall einen Kostengufwand von mehr als 300 S6 erfordern, 4) zum Abschluß von . und Mietsverträgen auf längere Zeit als ein Jahr oder zu einem , Jahres ins als 300 Se, 5) zur Anstellung von Beamten und Hilfe—⸗ arbeitern, deren Jahresgehalt mehr als 1000 6 be⸗ trägt oder hinsichtlich deren die 9 länger als einen Monat ausgeschlossen ist, 6) zur An schaffung von Mobilien, Utensilien und Maschinen, wenn die Ausgabe mehr als 360 4 beträgt, 7) zum Abschluß von Lieferungs. und sonstigen Verträgen, bei welchen der Gegenstand mehr als 500 M beträgt, 8) zur Errichtung von Zweigniederlassungen, 9) zur Aufnahme von Anleihen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch das Neuroder Volksblatt“.
Neurode, den 9. April 1906.
Königliches Amtegericht.
Nieder-Olm. ; Hd] In das Firmenregister wurde beute bei der Firma „Jakob Wolf in Sörgeuloch“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Nieder · Olm, den 14. April 1906. Gr. Amtegericht.
Oberstein. hbz] In das hiesige Handelsreglster Band 1 Abt. A ist heute unter Nr. I72 folgendes eingetragen worden: Firma Otto May, Kirschweiler. Inhaber: Rohsteinhändler Otto May zu Kirschweiler. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Rohsteinhandlung. Oberstein, den 31. März 1906. Großherzoaliches Amtsgericht.
Oberstein. 5h52
In das hiesige Handelsregister Band 1 Abt. B is heute unter Nr. 5. folgendes eingetragen worden:
Firma Stein heider und aiser, Architetten, Baugesellschaft mit beschräukter Haftung in
dar mit Zweigniederlassung in Oberstein.
egenstand des Unternehmens: Ausführung von Bauarbeiten aller Art sowie die Anfertigung dazu erforderlicher techaischer Zeichnungen und künstlerischer Entwürfe. Grund oder Stammkapital: 20 0090 (C Geschäfts führer sind I) Architekt Fritz Steinheider zu Idar, 2) Architekt Franz Kaiser zu Saarbrücken. Gesellschafts vertrag und Vertretungsbefugnis: Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafta⸗ vertrag ist am 20. März 1966 g f, Beide Geschäͤftsführer sind berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Veräußerung von Geschäftg⸗ anteilen ist nur mit Zustimmung der Gesellschaft zulässig. Die Gesellschaft übernimmt von dem Ge⸗ sellschafter Kaiser unter Anrechnung auf seine Ein—⸗ lage das gesamte lebende und tote Inventar seines bisberigen Obersteiner Filialgeschäftes fär 6000 M
Oberstein, den 5. April 1906.
Großherjogliches Amtsgericht. Oberstein. (655 I]
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Vr. 173 folgendes eingetragen: Firma Hugo Schmeyer, Oberstein. Firmeninhaber: Hugo Schmeyer, Kaufmann, Oberstein. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Kolonialwaren⸗ und elikatessen⸗ handlung.
Oberstein, 7. April 1906.
Großherzogliches Amtsgericht. Oels, Schles. 5554
In unser Handelsregister Abt. A ist am 11. April 1806 bei der unter Nr. 144 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Arthur . Inhaber Gustav und Daecar
ohl in Oels, eingetragen worden, daß die Gesell⸗ chaft aufgelöst und das Geschäft unter Aenderung der Fimma in „Arthur Scholtz, Inhaber Oscar Körber“ auf den Kaufmann Ogcar Körber in Oels als alleinigen Inhaber übergegangen ist.
Die neue Firma ist an demselben Tage unter Nr. 153 des Handelsregisters Abteilung A ein- getragen worden.
Oels, den 11. April 1906.
Königliches Amtsgericht. Oeynhausen, Rad. 5060
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter lfd. Nr. 183 die Firma Oskar Wiegmann, Oeynhauser Spedition und Möbeltransport, Oeynhausen, und als deren Inhaber der Spe diteur Oskar Wiegmann zu Oeynhausen eingetragen.
Oeynhausen. den 11; April 1906.
Königl. Amtsgericht.
Olbernhau. (b062]
Auf Blatt 216 dez hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Erz- gebirgische Holzindustrie, Braun Æ Röder in Oberneuschönberg eingetragen und dabel verlaut⸗ bart worden, daß
I) der Kaufmann Max Braun und der Holi⸗ warenfabrikant Hugo Woldemar Roder, beide in Oberneuschönberg, Gesellschafter sind und
2) die Gesellschaft am 2. April 1906 begonnen hat.
Angegebener Gischäftzzweig: Fabrikation von Holz- waren und Handel damit.
Olbernhau, am 11. April 1996.
Köntal. Amtsgericht.
Oppenheim. Bekanntmachung. 562661 er Sitz der Firma M. Lion in er n, ist nach Mainz verlegt. Eintrag in unserem Handelsregister ist erfolgt. Oppenheim, den 16. April 1906. Großh. Amtsgericht.
Oppenheim. Bekanntmachung. 5267] Die Firma G. Bömper⸗Schmitt in Nierstein * . Eintrag in unserem Handelsregister ist erfolg Oppenheim, 12. April 1906. Gr. Amtsgericht. Oppenheim. Bekanntmachung. 55h55] In unserem Handelsregister ist eingetragen worden, daß die unter der Firma Virmund Bingenheimer u. Co. zu Oppenheim bestehende Gesellschaft mit beschränkler Haftung durch Gesellschafterbeschluß auf. elöst und der Rechtspraktikant J. Knöß zu Oppen— kad zum Liquidator dieser Gesellschaft bestellt worden und daß die Vertretungabefugnis der bis herigen beiden Geschäftsführer derselben, Eheleute Virmund Bingenheimer und Rosa geb. Zipp zu Oppenheim, beendet ist. Oppenheim, 12. April 1905. Gr. Amtsgericht.
Oschatn. . 5h56] Auf Blatt 296 des Handelsregisters für die Stabt Oschatz ist heute die Firma Alfred Th. Rasch in Oschatz und als deren alleiniger Inhaber der Kauf mann Herr Robert Theodor Alfred Rasch daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Zigarren. Oschatz, den 12. April 1906. Königliches Amtsgericht. Paseralk. Bekanntmachung. (hb? In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 101 die Firma Pasewalker Stadttheater und Schützenpark — Inhaberin Elisabeth Dottke — Pasewalk — und als ihr Inhaber die Ehefrau des Restaurateurs Paul Vottke, Elisabeth geb. Lähmann, in Pasewalk, Haußmanastraße 11, ein—⸗ getragen. Pasewalk, den 10. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Pirna. 5067
Auf Blatt 339 des Handelsregisters für den Land⸗ beiirk Pirna, die Firma Dresden ⸗Mügelner Metallwaren ⸗ und Bogenlampen⸗ Fabrik Rausch Glöscher in Mügeln betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist.
Pirna, den 10. April 1906.
Das Königliche Amtsgericht.
Pirna. 5068
Auf Blatt 309 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Emil Baege K Nier⸗ bauer in Pirna betreffend, ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschafter Kaufmann Karl Emil Nierbauer in Pirna ist ausgeschieden.
Der Kaufmann Oskar Julius Müller in Pirng ist als gleichberechtigter Teilhaber in die Gesellschaft eingetreten.
Pirna, den 11. April 1906.
Das Königliche Amtsgericht. Plauen, Vogt. 5568
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Zinn E Vogel in Plauen betreffenden Blatt 1926 des 8 ist heute eingetragen worden: Max Bruno Vogel ist als Gesellschafter ausgeschieden; der Kaufmann Arno Adolf Köhl-⸗Krügel in Plauen ist in das Handelsgeschäft eingetreten; die neue Gesell⸗ schaft ist am J. April 1906 errichtet worden; die Firma lautet künftig: Zinn E Co.
Plauen, den 14. April 1906.
Das Königliche Amtsgericht.
Radeberg. 565666 Auf Blatt 311 des hiesigen en , . ist beute die neuerrichtete Firma Sophie Mannas, Modehaus für Herren und Damen in Rade berg und als deren Inhaberin Frau Sophie verehel. Mannaß, geb. Dobrzyna, daselbst eingetcagen worden. Radeberg, am 12 April 1906. Das Königliche Amtsgerichi.
Rathenoy. 5h67]
In unser Handelsreglster Abteilung A Nr. 243 ist bei der Firma M. Berger, Berliner optisch ⸗ mechanische Industrie⸗Anstalt in Berlin mit Zweigntiederlassung in Rathenow, folgendes eingetragen: ö
Die Firma ist in eine Gesellschaft M. W. Berger, Berliner optisch⸗ mechanische In⸗ dustrie⸗Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt und deshalb hier gelöscht und nach Abteilung B Nr. 7 übertragen.
Sodann ist in unser Handelsregister Abteilung B Nr. 7 die Firma M. W. Berger, Berliner optisch⸗mechanische Induftrie⸗Anftalt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin und Zweigniederlafsung in Rathewow eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des in Berlin unter der Firma M. W. Berger, Berliner optisch mechanische Industrie⸗Anstalt und hier unter der Firma M. W. Berger, optische Industrie ⸗ Anstalt betriebenen Fabrikationsgeschaäftg optischer Artikel und der damit verbundenen, zu Berlin betriebenen Bronzewarenfabrik.
Das Stammkapital beträgt 45 000 AM
Der Vorstand wird vertreten durch den Kaufmann Gustay Berger in Berlin.
Die Firma ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
t e K ist am 3. Februar 1906 sestgestellt. Sind mehrere Geschäfteführer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Rathenom, den 3. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. Eintragung in das Handelgzregister betr. Die Firmen „Apotheke Woerth a. D. mann Berchtold“ in Wörth a. D. und „E. Obermaher“ in Regensburg sind erloschen. Regensburg, den 14. April 1906. K. Amtsgericht Regengburg.
lõbss]
Riesa. (bbh69
Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute au Blatt 390 seines Handelsregisters, die Firma Dampf⸗ ziegelei Strehla a. E., Gesellschaft mit ve⸗ schränkter Haftung in Strehla a. G. betreffend, eingetragen, daß der Geschäftsfübrer Burkhard aus⸗ e. und der Kaufmann Rudolf Weitzer in
hemnitz zum Geschäftsführer bestellt ist.
NRiesa, am 12. April 1906.
könig ae Tig tict.
Ronneburg. , ,, . 5570
Im hüiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 55 die Firma Carl . in Ronne⸗ burg und als deren alleiniger Inhaber der Zigarren⸗ fabrikant Carl Zein daselbst eingetragen worden.
Ronneburg, den 9. April 15306.
Herzogl. Amtsaericht.
Ronsdorf. Bekauntmachung. 5074] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 66 ist heute bei der Firma P. E C. Claren bach in Roasdorf eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Ronsdorf, den 7. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. 506] In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, ist am 9. April 1806 eingetragen worden: zu der Firma Johannes Hobt in Schwen⸗ ningen: Die Firma ist erloschen. Den 10. April 1906. Landaerichtsrat Kopf.
HM üdesheim, Rhein. (5076 In unserem Handeltregister A sind nachstehende Firmen gelöscht worden: I) Christian Nizoldi⸗ Rüdesheim, 2) P. J. Kerber⸗Aßmannshausen, 3) Rüdesheimer Liqueurfabrik Schmidt Rüdes heim. 4) J. A. Trapp Witwe⸗Rüdesheim. Rüdesheim, den 13. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Ludwig
FH uhlan d. 5571
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 22 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft „Czulius & Ce Glashüttenwerke und Dampf⸗ e, n g. — Ruhland“ heute folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Franz Rohrbach ist aus der Gesellschaft ausgeschleden. Neu eingetreten ist in dieselbe als persönlich haftender Gesellschafter: Der Hüttenmeister Paul Lehmann in Erbisdorf bei Brand i. Sa.
Ruhland, den 6. April 1906.
Königliches Amtsgericht.
Samterx. Bełauntmachun. 5563] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 42 Firma Eduard Stahr folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Samter, den 30. März 1806. Königliches Amtsgericht.
Sumterx. Bekannimachung. 5561]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 24 Firma NR. Berger folgendes eingetragen worden:
In Spalte 2: Die Firma lautet jetzt: Robert Berger Nachfolger.
Inhaber Arthur Metzner.
In Spalte 3: Maurer⸗ und Zimmermeister Arthur Metzner in Samter.
amter, den 3. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Sumter. Bekanntmachung. õhbꝛ] In unser Handelsregister A ist unter Nr. S5 die Fi⸗ma Robert Berger r,, . in Samter und als deren Inhaber Maurer- und Zimmermeister Robert Berger in Samter eingetragen worden. Samter, den 3. April 1806. Königliches Amtsgericht. Samter. Bekanntmachung. hHbb0] In unser , A ist bei Nr. 93 Firma Eduard stionka in Samter folgendes eingetcagen worden: Die Firma ist erloschen. Samter, den 12. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Schandau. 5565
Auf Blatt 193 des Handelsregisters des K. Amts⸗ gerichts Schandau ist heute die Firma „Kipry Kadner“ in Schandau, bisher in Sebnitz (nach Schandau verlegt) und als deren alleiniger Inhaber der Blumenfabrikant Herr Emil Kipry in Sebnitz . worden.
chandau, 12. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Schönau, Wiesenthal. 080] Sandelsregister.
Nr. 3679. In das Handelsregister Abt. A Bd. 1 wurde heute eingetragen:
Zu O.⸗3. 14 (Firma Eduard Lais in Ge⸗ schwend): :
Sp. 5: Die Firma ist erloschen.
Schönau i. W., den 6. April 1906.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Schöningen. õbh72
Im hiesigen Handelsregister A Seite 173 unter Nr. 169 ift heute bei er Firma „J. D. Ellinger“ hier, Zweigniederlassung der gleichen Firma in Dalberstadt, folgendes eingetragen:
Spalte 3 (Bezeichnung der .
1) Witwe des Lederhaͤndlers Ruben Redelmeier,
Johanna geb. Levy, 2) Kaufmann Adolf Jakobson, beide in Halberstadt.
Cre; 5 (Rechts verhältnisse bei Handelsgesell⸗
aften):
Nachdem der bisherige Firmeninhaber Ruben Redelmeier zu Halberstadt verstorben ist, wird das Geschäft von dessen Witwe, Johanna geb. Leov, zu Ha nberstadt sowie dem als Gesellschafter eingetretenen
mann Adolf Jakobsen daselbst, fortgesetzt in . Handelsgesellschaft seit 1. Mai 19603. Schöningen, den 23. März 19095. Herzogliches Amtsgericht. Niehoff. sehwarzonfela, Ra. Gagel.
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 30: Markus Goldschmirt I. in Sterbfritz an des seltherigen Inhabers Markus Goldschmidt II. heute eingetragen: .
Inhaber David Goldschmidt II. in Sterbfritz.
Schwarzenfels, den 31. Mär 1806.
Königliches Amtagericht. sehweinturt. Bekanntmachung. 65731 „Erste automatische Guß stahlkugelfabrik vormals Friedrich Fischer in Schweinfurt, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Schwein⸗ furt: Die Vertretungsbefugnis des Vorstandsmit⸗ glied8s Karl Weiß ist erloschen. Durch Beschluß ez Aufsichtsrats vom 5. März 1906 wurde das
5081] irma
Jufsichtscatsmitglied Wilhelm Lessing. Kaufmann in
Bamberg, als stellvertretendes Vorstandgmitglied für die Zeit vom 5. März 1906 bis 1. August 1906 estellt. bel wein furt, 12. April 1906.
K. Amtsgericht — Reg. Amt. schweinfurt. Bekanntmachung. 5574
J. „Tonwerk Stadtlauringen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Unter dieser Firma wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 28. bezw. 273. Mäcz 1906 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Stadtlauriugen ge— gründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort- führung deg bisher unter der Firma Feuerstein & Bergmann, Ton werk Stadtlauringen*, offene Handels gesellschaft in Stadtlauringen, betriebenen Ziegelei⸗ unternehinens sowie der Erwerb von Grundstücken ju diesem Zwecke. Das Stammkapital beträgt 115 000 S Die Gesellschaft hat das bisher von den Gesellschaftern Richard Anton Bergmann, Kauf⸗ mann, und Kaspar Peter Feuerstein, Oekonom, beide in Stadtlauringen, in offener Handelsgesellschaft betriebene Tonwerk Stadtlauringen, bestehend aus den Grundstücken Plan⸗Nr. 450, 451, 449, 446, 448, 44, 447, 445, 452, 443, Stgde. Stadtlauringen, den Maschinen, Einrichtungen und Vorräten um den Preis von 125 000 M übernommen. 6. beiden Gesellschaftern wurde am Kaufpreis je der Be⸗ trag von 32 500 M als Stammeinlage angerechnet. Der Restbetrag wurde durch Uebernabme von Hypothekschulden, welche auf den übernommenen Grundstücken lasten, und durch Uebernahme von Kurrentverbindlichkeiten der beiden Gesellschafter ge⸗ tilgt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden durch Einrückung in das Schwein surter Taablatt und den Boten vom Haßgau in Hofbeim erlassen. Als Geschäftsführer wurde der Gesellschaster Richard Anton Bergmann, Kaufmann, in Stadtlauringen aufgestellt.
II. „Walzeumühle und Elektrizitãts Werk Gochsheim in Unterfranken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Unter dieser Firma wurde mit Gesellschafti vertrag vom 3. April 1906 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Gochsheim gegründet. Gegenstand des Uniernehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der Waljenmühle und des damit verbundenen Flektrizitätswerkes in Gochsheim. Das Stamm kapital beträgt 20 000 ½ Als Geschäftsführer wurde der Gesellschafter Romanus Schaefer, Kauf⸗ mann, in Gochsheim bestellt.
Schweinfurt, den 14. April 1906.
K. Amtsgericht, Reg. Amt.
Schwein surt. 5575 e,, aus dem Handelsregifter des st. Amtsgerichts Schweinfurt.
A. Neu eingetragene Firmen:
I „Dampfziegelei Heiligenfeld ˖ Garittz, Ren⸗ ninger C Wagner“, Sitz: Garitz, Gesellschafter: Michael Renninger, Baumeister in Kissingen, und Georg Wagner, Ziegeleibesitzer in Winkel s, Rechts. verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 15. April Y) „stracht CC Baier“, Sitz; Kissing en, Ge—⸗ sellschafter: Gustav Kracht und Otto Baler, Kauf leute in Kissingen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 15. Januar 1906.
3) „Adolf Leidner“, Sitz: Münnerftadt, In— haber: Adolf Leidner, Kaufmann in Münnerstadt.
h „Maier Löwenthal“, Sitz: Kissin gen, In- aber: Maier Löwenthal, Kaufmann in Kissingen.
) „Michael Ziegler“, Sitz: Kissingen, In— ö Michael Ziegler, Kolonialwarenhandler in
issingen.
6) „Hotel Preußischer Hof, Ignaz Häring“, Sitz: Kissingen, Inhaber: Ignaz Bartholomäus Häring, Hotelier in Rissingen.
„Walli Schaller“, Sitz: Kissingen, In⸗ haberin: Walli Schaller, Schnitt. und Weißwaren⸗ geschäftsinbaberin in Kissingen. .
9 k uies“,. Sitz: Kissingen, In haber: Johann Knies, Kaufmann in Kissingen.
) „Stto Stöhling“, Sitz: in, In⸗ haber: Otto Stöbliag, Kaufmann in Kissingen.
10 „Paul Bauer“, Sitz: Kisstagen. In⸗ . s Paul Bauer, Baumeister und Kohlenhändler
ssingen.
U. „Gustav Collard jr.“, Sitz: Kissingen, Inbaber: Guftav Collard jr, Kaufmann in Kissingen. 12) „Joh. Eligius Hahn, Mühlbefitzer⸗, Siß: Heuftreu, Inhaber: Johann Eligius Hahn, in , , . in Heustreu.
13) „Maier Taub“, Sitz: Unsleben, Inhaber: Naier Taub, Viehhändler in Unsleben.
190 „Bernhard Lustig“,. Sitz: Unsleben, Indaber: Bernhard Luftig, Vleh⸗ und Pferdehäͤndler in Unsleben.
ö) „Max Roetter“, Sitz: Neustadt a. S., Inhäber: Nax Roetter, Buächdruckereibefitzer in Neustart a. S.,
16M e Gruft Fischer“ Sitz: Reustadt a. S., Inhaber; Grafst Fischer, Kaufmann in Renftadt a. S.
ö) „Smeran Kirchner“, Sitz: Neustadt a. S., Ihaber: Emeran Kirchner, Wirt, Weinhändler und Bäcker in Neustadt a. S. 3m „Georg Fleckcastein “. Sitz: Hollstadt. if et. Georg Fleckenstein, Kunstmählenbesitzer in
„Sermann Starke“, Sitz: Neustadt a. S., b 9 Karl Hermann Starke, Hotelier in Neu= a. S. d , Unton Süßmann“ Sitz: Neustadt g. S. Möbaber: Anton Süäßmann, Wüldprethändler in NReustabt a. E.
telle f
21) „Jgsef Kantner“, Sitz: Neustadt a. S., Inhaber: Josef Vantney⸗ Kaufmann in Neustadt a. S. 22) „Carl Witzel“, Sitz: Neuftadt a. S., weigniederlassung: Kissingen, Inhaber: Carl rr, Te e g, , r GG eguweiatu „Theodor ö ; weinfurt, ö Theodor Fischer, . in Schwein⸗ urt.
B. Aenderungen bei eingetragenen Firmen:
IN) „Bierbrauerei Suerdorf. Michael Schalt K Cie“: Die unter dieser Firma in Euerdorf be—⸗ stehende offene Handelsgesellschaft wurde aufgelöst. Liqůuidatoren sind die beiden Gesellschafter Michael Schalk, nunmehr Brauereiverwalter in Ottobeuren, und Andreas Roth. Gutsbesitzer in Euerdorf.
2) „Max Hoffmann“: Inhaber dieser Firma mit dem Sitze in Kissingen ist nunmehr der Kauf⸗— mann Karl Hoffmann dortselbst.
C. Erloschene Firmen:
L „Fischer K Kämpf“, Sitz: Schweinfurt.
2) „Feuerstein C Bergmann, Tonwerk Stadtlauringen“, Sitz: Stadtlauringen.
3) „Georg Niedermeyer“, Sitz: Maßbach. 9 „Julius Horn“, Sitz: Kissingen.
5) „Carl Sauer“, Sitz: Fladungen.
6) „Jos. Witzel“, Sitz: Neustadt a. S.
7) „Hermann Löwenthal“, Sitz: Ftissingen.
s) „M. Steinheimer“, Sitz: Niederweren.
Y Walzenmühle u. Elektrizitãts werk Gochs⸗ heim, Oscar Lehnstgedr“ Sitz: Gochsheim.
10 9Herbertbräu, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Neustadt a. S.
Schweinfurt, den 14. April 1906.
K. Amtagericht — Reg. Amt. Schwerte, Ruhr. 5577
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Vereinigte Deutsche Nickelwerke Aetiengesell⸗ schaft vormals Westfälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte C Ce iu Schwerte a. d. Ruhr folgendes eingetragen worden:
Die bisherigen Stellvertreter des Vorstands Ludwig Emmerich und Wilhelm Terbrüggen sind zu ordent⸗ lichen Mitgliedern des Vorstands bestellt.
Der Kommerzienrat ö Fleitmann bleibt zu folge Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Allein beriretung befugt.
Dem Ingenieur Einst Kellerhoff in Schwerte ist Prokura erteilt.
Schwerte, den 9. April 1906.
Königliches Amtagericht. Schwerte, Wunr. 5576
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Eisenwerk Westhofen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Westhofen, folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Carl Mutzenbach ist der Ingenieur . Falkenroth in Hagen jum Geschäftsführer bestellt.
Schwerte, den 10. April 1906.
Königliches Amtsgericht. Se g oberg. , , 5579
Die unter Nr. 64 unseres Handelsregisters A ein- e. ene Firma August Wulf Segeberg ist erloschen.
Segeberg, den 29. Märj 1906.
Königliches Amtsgericht. Segeberg. Bekanntmachung. i.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 8 die Firma Maria Wulf, August Wulf Witwe, Segeberg, und als deren Inhaberin die Witwe Gesche Maria Wulf, geb. Ahrens, in Segeberg ein⸗ getragen worden.
Segeberg, den 2. April 1906.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [5085] Eintragung in das Handelsregister Abt. A.
Nr. 440. Firma Böntgen Æ Cie Jammerthal Gere. Höbscheid). Der Fabrikant Olto Kratz zu
bligs ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft bat am 2. April 1906 begonnen.
Solingen, den 3. April 19085.
Königliches Amtsgericht. VI.
Solingen. (5087 Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 705. Firma Gebr. Ballmann, Wald. Der Bauunternehmer Adam Ballmann zu Wald ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dern Bauunter⸗ nehmer Adam Ballmann zu Wald ist Prokura erteilt. Solingen, den 3. April 1806. Königliches Amtsgericht. VI.
Solingen. 5086 Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 458. Firma Heinrich Pütz, Solingen. Das Handelsgeschaͤft ist t ,,. auf den Kauf⸗ mann Karl Heinrich Pütz zu Solingen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortführt. Solingen, den 5. April 1906. Königliches Amtsgericht. VI.
Solingen. 5088] Gintragungen in das Handelsregister H. Nr. 14. Aktiengesellschaft „Solinger Bank“ zu
Solingen. In der ,, voin
26. März 1906 ist die Erhöhung des Grundkapitals
um 2 400 000 MS beschlossen. Die Erhöhung im
Betrage von 1 200 000 M ist erfolgt. Das Grund⸗
kapital beträgt nunmehr 3 60 000 M Die neuen
auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1200 4
werden zum Kurse von 1140ꝭ ausgegeben. Solingen, den 11. April 1906.
Königliches Amtsgericht. 6.
Soltau, Hann. 5580 Zu der im hiesigen Har delsregister B unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Carl Gutherz, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Soltau“ ist heute elngetragen, daß in Berlin eine Zweigniederlassung errichtet ist. . Soltau, 11. April 1906. Königliches Amtsgericht. J. Sonneberg, S. - Mei m. 5583 Die Firma Hans Sivow in Sonneberg ist im hiesigen Handelsregister Abt. A heute antragsgemäß gelöscht worden. . Sonneberg, den 12. April 19065. Herzogl. Amtsgericht. Abt. J. Soran, N. -L. [hb 81] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei 2 Firma Friedrich Schubert eingetragen worden: Die Firma ist jetzt eine offene Handelégesellschaft, welche am 1. April 1906 begonnen hat.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Maurer melster Richard und Fritz Schubert in Sorau. Sorau, den 11. April 1906.
Königliches Amtsgericht.
Spremberg, Lausitꝝ. (h090 Handelsregister.
Die in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 239 be , . Firma Johann Schummel zu Spremberg sst heute gelöscht worden.
Spremberg, Laufitz, den 7. April 1906.
Königl. Amtsgericht.
Spremberg, Lausiã try. 5091]
Handels egister.
In unser Handelsregister Abtl. B ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen von Poncet Glas—⸗ hüttenwerke Aktiengesellschaft zu Friedrichs⸗ hain N. L. folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann August Klinner zu Berlin⸗Treptow ist Prokura erteilt.
Spremberg, Lausitz, den 9. April 1906.
Königl. Amtsgericht.
Stettin. . blol] In unser Handeltregister A ist heute eingetragen: bei Nr. 195 Firma „Gebr. Lorentzen“ in
Stettin); Dem Rudolf Henze in Stettin ist Pro—
kura erteilt. ;
bei Nr. 633 (Firma C. Eggert Nachfolger Ernst Bagemühl in Stettin): Die Prokura des Ernst Bagemühl und die Firma sind erkoschen.
Stettin. 5. April 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 500] In unser Handelsregister A ist beute unter
Nr. 1811 die Firma „Paul Schumacher“ in
Stettin und als Inhaber der Kaufmann Paul
Schumacher in Stettin eingetragen.
Stettin, 5. April 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettim. . 5099 In unser Handelsregister B ist beute bei Nr. 139 (Firma „Columbia“ Dampf ⸗Waschanstalt, G. m. b. O.“ in Stettin) eingetragen: Dem Dachdeckermeister Paul Glaeser in Stettin ist derart Prokura erteilt, daß er zusammen mit einem Ge— schäftsführer die Firma zeichnen kann. Stettin, 6. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. J lõoss In unser Handelęeregister A ist heute eingetragen: bei Nr. 1195 (Firma „M. Paul“ in Stettin): Der Kaufmann Moritz Paul, Inhaber der Firma M. Paul“ in Stettin hat durch gerichtlichen Ver⸗ trag vom 15. Juni 1894 für seine Ebe mit Anna geb. Fuhrmann die Gütergemeinschaft des Ver⸗ mögens und Erwerbes ausgeschlossen. bei Nr. 956 (Firma A. K E. Ströer in Stettin): Die Firma ist erloschen. Stettin, 7. Arril 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. stettin. ; . (õo06) In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 266 verjeichneten Firma „Wichmann Schultz“ in Stettin eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Stettin, 9. April 1906. Königliches Amtagericht. Abt. 5.
Stettin. . 5097 In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 146 (Firma „F. Hessenland, G. m. b. S.“ in Stettin) eingetragen: Dem Gustav Bröschen und Rudolf Müller, beide in Stettin, ist Gesamtprokura erteilt. Stettin, 9. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. stettin. 5095] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 689 (Offene Handelsgesellschaft in Firma „Wm Schlutow“ in Stettin) eingetragen: Der Bankier und Generalkonsul Dr. phil. Paul Schwabach in Berlin und der Bankier Albert Blaschke in Char- lottenburg sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Stettin, 10. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. dogg]
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 20 (Firma „Pomerania“ Dampfschiffahrtsgesell schaft Deutscher Stromschiffer, Robert Ditt⸗ mann, Commanditgesellschaft auf Aktien in Stettin) eingetragen: Die Generalversammlung hat am 20. September 1904 beschlossen, das Grund⸗ kapital um 60 000 S, also auf 240 000 S6 herab⸗ zusetzen.
Stettin. 19. April 1996.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. (5093
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 1235 (Firma „Pommersche Tiefbohrgesellschaft m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Vertretung befugnis des Max Sauerbier ist beendet. Emil Böttcher ist alleiniger Geschäftsführer.
Stettin, 11. April 1966.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
stolp, Pomm. SBetanntmachuung. (h684]
Die Firma M. Frank zu Stolp ist heute im Handelsregister gelöscht worden.
Stolp, den 7. April 1906.
Königlichen Amtsgericht. gtolp, Pomm. Sefanntmachung. 55686
In das Handelsregister ist bei der Firma „Hein⸗ rich Westyhal und Sohn“ zu Stolp heute folgendes eingetragen worden:
i Kaufmann Franz . ist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden. Dieselbe ift durch den Ein⸗ tritt eines Kommanditisten in eine ö, schaft umgewandelt worden, welche die bisherige Firma welterführt und am 31. März 1906 be— gonnen hat.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder persön, lich haftende Gescellschafter nur in Gemeinschaft mit einem anderen . haftenden Gesellschafter oder mit einem Prokuristen oder mit einem be—⸗ sonders bestellten Bevollmächtigten befugt.
Stolp, den 12. April 1906.
Königliches Amtsgericht. Stralsund. Serannimachung. lõ5 8b]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 135 — Flrma Toherr * Schultze Nachfg. = als neue Inhaberin Fräulein Anna Bergmann in Stralsund eingetragen.
Stralsund, den 9. April 19036.
Königliches Amtsgericht. 3.
Striegam. 6õb87] Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 210 die Firma Ernst Herrmann in Striegau und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Her— mann ebenda eingetragen worden. Striegau, den 11. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Strieg an. ö 5689]
Im Handelzregister A ist heute unter Nr. 211 die Firma Robert Marke in Kuhnern und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Marke ebenda eingetragen worden.
triegau, den 12. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Striegam. Iö5 88]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 212 die 86 Eugen Schäfer in Striegau und als deren
nhaber der Zigarrenfabrikant Eugen Schäfer ebenda eingetragen worden.
Striegau, den 12. April 1906.
Ten c ce Tnegericht snlre, Meckip. 682]
In das Handelsregister für Sülze ist heute unter Nr. 39 Selte 49 eingetragen:
Firma: Kaufhaus Gustav Grambow.
Ort: Sulze. ;
Inhaber: Kaufmann Gustav Grambow in Sülze.
Als Geschäftszweig ist angegeben: Manufaktur und Kurzwaren.
Sülze (Meckl.), am 12. April 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Swakopmund. Bekauntmachung. 5590
Im hiesigen Handelsregister B ist heute unter Nr. 11 bei der Deutschen Colouialgesellschaft für Südweft. Afrika, Zweigniederlassung Swakopmund, eingetragen worden:
Der Kaufmann Karl Hagemelster zu Swakopmund ist zum Gesamtprokuristen der Zweigniederlassang Swakopmund bestellt.
Swakopmund, den 3. März 1906.
Der Kaiserliche Bezirksrichter. Tettnang. F. Amtsgericht Tettnang. 5591]
In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, Band II Blatt 17 wurde heute als neue Firma eingetragen:
Johann B. Malanug, Bildhauer und Stukkateurgeschäft in Nonnenbach. Inhaber: Johann Baytist Malang, Stuckateurmeister daselbst.
Den 11. April 1906.
Amtsrichter Schwarz.
Trier. ö sõ5g2] In unser Handelt register A wurse heute bei
Nr. 833, die offene Handelsgesellschaft „Weltmarkt
Müller u. Cie“ in Trier betr., eingetragen:
Der Architelt Mathias Banner zu Trier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese somit auf— gelöst. Der Kaufmann Peter Müller zu Trier setzt das Handelegeschäft unter unveränderter Firma fort.
Trier, den 2. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. VUVnruhstadt, Karge. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 34 die Firma Helmuth Blankenburg Unruh stadt und als deren Inhaber Kaufmann Helmuth Blankenburg in Unruhstadt eingetragen worden.
Unruhstadt, den 11. April 905.
Königliches Amtsgericht.
Unruhstadt, Karge. 5h93] Bekauntmachung.
In unser Handelsregister A ist Hrn. unter Nr. 35 die Firma Rudolf Windemuth Apotheke u. Drogenhandlung Unruhstadt und als deren Inhaber der Apothelenbesitzer Rudolf Windemuth in Unruhstadt eingetragen worden.
Unruhstadt, 11. April 1906.
Königliches Amtsgericht. Waldenburg, Schles. 57391
Am 10. April 1806 ist in unser n,, A die Prokura des Kaufmanns Paul Stoltz in Walden⸗ burg für die Firma — Nr. 129 — C. Jäger in Ober · Waldenburg und für die Firma — Nr. 8 — Carl Jäger u. Sohn in Waldenburg sowie das Erlöschen der Prokura des Maurermeisters Wilhelm Ilgner hier für letztere Firma eingetragen.
Amtsgericht Waldenburg i. Schl. Waldenburg, Schles. 5740
Am 11. April 1906 ist in unser Handelsregister Nr. 382 die Firma Friedrich Dieme — Inhaber Tiefbauunternehmer Friedrich Dieme — in Walden burg eingetragen. eschãftszweig: Tiefbaugeschäft für Gas,. Wasser und Kanalisation.
Amtsgericht Waldenburg i. Schl.
Weimar. 5595 Bei der unter Abt. A Nr. 236 Bd. L des hiesigen Handelaregisters eingetragenen Firma A. Anhold in Weimar ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.“ Weimar, den 11. April 1906. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Weinsberg. 5h96] ; . Amtsgericht Weinsberg.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, ist heute eingetragen worden:
I) die Firma Otto Eisengarten, Buchbinderei⸗ geschäft mit Papier! und Buch. sowie Schreib⸗ warenhan dlung, Sitz in Weinsberg, Inhaber: Otto Eisengarten, Buchbindermeister in Weinsberg;
2) die Firma Georg Egner, gemischte Waren⸗ ,, Sitz in Löwenstein, Inhaber: Georg Egner, Kaufmann in Löwenstein; .
3) crloschen infolge Verkaufs des Geschäfts sind die Firmen Hermann Würthle, gemischtes Waren⸗ l in Löwenstein, und Julius Goßner in
illsbach.
Den 11. April 19066.
Oberamtsrichter Wurst.
Wies bade. 55971 Oeffentliche Bekanntmachung.
Heute wurde in unser Handelsregister A zu Nr. 563 bei der Kommanditgesellschaft Markus Berls E Ce in Wiesbaden eingetragen, daß der persönlich haftende Gesellschafter Dr. Ferdinand Berl, Bankier, Wiesbaden, aus der Gesellschaft . ist.
iesbaden, 2. April 19606.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12. Wiesbaden. ; 65988 Oc ffentliche Bekanntmachung.
In unser Handeläregister B Nr. 86 ist heute bei
6694]
der Firma Rheinische Kunstverlagsanftalt, Ge⸗