Gesellenausschũssen Verhandlungen teil⸗ undfatzes sprechen sie sich dafür efellenorganisgtio
beitenden Gesellen, en an den
Innungsmeistern ar ertreter der Gesellenorg nehmen. Unter Anerkennu aus, daß den verschiedenen rungen eingereicht sind, dag Der Ausschluß der Verband der zulehnen. — Der innungen wurde am gestrigen nahme vorgelegt.
en wird dem W. Zentral verbandes chr istl 2 Erklärung im Aachener Volksfreund
F
hat, weil sie der zur Vermeidung der a olge zu leisten, ni arrten. Den ausge volle Unterstützung zu, lich protesti verbandes, durch bracht werden,
(Vgl. Nr. 9
d. BI.), war Mann der Ge
Nach den Familienverhäͤltnissen unterschieden, 455 verheiratet, 652 getrennt, 891 verwitwet und Religion nach waren 6778 evangelisch, IR anderer Religion, 10 konfesstonscog. Zur ch, traten aber vor derselben zurück 5öl, ab⸗ liger Ueberfüllung 858. Abgegangen ffernten sich 295 heimlich. Die stellte sich in sämtlichen Kolonien auf 8 272.
Rußland. Der Reichs rat hat, nach einer Depesche des, W. T. B.“, in seiner gestrigen Sitzung die chen und est
ubventionierten beschlossen, während
Von den Gewerbeinspeltoren und Bergbehörden wurden im ver angenen Jahre 131 505 (gegen 1804: 6666 Revisionen in den abriken, den diesen gleichgeftellten Anlagen und in den Werken vor—
genommen, darunter A906 (— 14) in der Nacht und 3851 Ce 249) an Sonn und Festtagen. 3
tdeutsche. * itz ledig.
52 mosaisch. nahme meldete wiesen wurd
Zahl der Arbeitstage
1
ge ·
der deutschen, nterrichtssprache in den rivatschulen der Ostseeprovinzen ) für die Literatur, Geschichte und Geo⸗ e , die russische Unterrichtssprache obligatorisch eiben soll.
Bezeichnung
Betriebe
zugebilligt werden m den Verhandlungen, wie sie en verlangt, ist deshalb ab⸗ und den übrigen Vorort dieselbe Erklärung zur An⸗
T. B. gemeldet, daß der Vorstand icher Textilarbetiter nach einer die ausständigen Arbeiter aus dem Verband ausgeschlossen der mit dem Arbeitgeberverband getroffenen Vereinbarung ndern im Ausstande ver⸗ tgliedern sichert der Verband Verhalten. Schlie s⸗ 3 Vorgehen des Arbeitgeber- chuldigen Familien in Not ge— rwerbsleben geschädigt werde.
—
al wurden 10701 C 616 Anlagen, drei und mehrmal 61285 ( 185) rev ie Zahl der revidierten Fabriken ze. belief si 49,6 jo der gesamten fabrikmäßigen Betriebe.
rbeiter, 403 57 sonen (darunter 52 030 weiblichen Geschlechts) beschäftigt waren, erstreckte überhaupt gezählt von den 2196 rev
rinnen, für
die Ueber⸗ ner Organisation von
Backer und Berufsgenoss Innung „Concordia“
Zahl der Bewilligungen
wegen zeitwei 1905 10 055, davon en
Ueberarbeit
stattet war
auf 64 352, das sind a in jenen 17652 726 rbeiterinnen, 159 563 jugendliche Per⸗ und 1915 Kinder iöon auf 81,7 o/o der orden wurden 956, 40/0 mit
Industriezweige
erwachsene stattet war
Da der denen
Ilgemeine Knappschaftsverein zu Bochum
ten Verwaltungsbericht am Schlusse des Jahre Jahresmittel 275 219 (im Vorjahre 260 341)
ns- und Unterstützungskasse des Vereins chschnitt 15 558 (im Vorjahr chnitts leben galter der im
belief sich auf 42,2 (47 8), lter beim Bergbau auf 18,5 (26,4) Jahre. 1 26 851 Invaliden Kinder einschlleßlich der Waisen, insgesam (im Vorjahre ausschließlich der we darunter 16133 wegen ahre 1904 indaliden· und Zusatz itwenrente 2 931 776,51 und an Kindergeld und Waisenrente 2 224 106,88
zahl der Invalidität ahresdurchschnitt
resmittel vorhan ch ein Betrag von 19071 18 d von 187,5 (185,98) Æ a Todes oder eines Betriebsunfalls e 73 170 (71 593) AÆ an Beitragkerst Die Krankenkasse wies im von 775 219 (269 341 wurden durchschnittlich
Amerika.
Präsident Roosevelt hat dem Ko e einer Meldung des üngst stattgehabte Prozeß gegen die Fleisch⸗ sei ein Mißgriff der es Kongresses vereitelt arce mache.
Bergbau Hũtten⸗ und Salinen⸗
mann,, Industrie der
nach seinem letz 304 279 5608 und im
e Pensio batte im 33
Seitens der Ber npflichtigen Werken 2051 6g 665 erwachsenen männlichen, 9517 weiblichen, 18 866 jugendlichen Geschlechts) und 25 Kindern, zu⸗ Werken überhaupt
Botschaft gesandt, die na erklärt, . J h
konserven Welsung des Verbandes,
gemeinen Aussperrun t nachgekommen sin perrten Verbandsmi mahnt aber zu bes
Arbeitern (darunter 641 weibli ammen b88 O13 Arbeitern oder 99, 80 / 9 der in den en Arbeiter revidiert. Die meisten Revisionen erstreckten si ergbau, das Hütten und Salinenwesen (36 003), die Industrie der Nahrungs- und Genußmittel (205 624), der Steine und E (14 041), das Bekleidungs⸗ und auf die Industrie der Metallverarbeitung (8462 zeuge ꝛc. (7495), die Textilindustrie (57563) und die polygraphischen ach der Zahl der Revisionen folgen die Industrie (2184), die erindustrie (2126), die Industrie der forst⸗ ; ebenprodukte, Leuchtstoffe, Seifen, Fette ꝛ6. (2119, die Lederindustrie (1368) und das Baugewerbe (996). 38781 nichtfabrikmäßigen Betrieben, auf die besondere Be⸗ finden, wurden 7421 mit evisionen fanden noch 19764
abrikanten von Rechtspflege, durch den der Wille werde, und der das Gesetz schier zu einer ent fordert den Kongreß auf, eine Erklärung mit Gesetzes⸗ u erlassen, welche die wirkliche Absicht des Kongresses stelle und der Regierung dasselbe Recht, in Stra Berufung zu ergreifen, verleihe, das jetzt der Beklagte genießt.
e 204 089) M Jahre 1904 in
Metallverarbei. ihr du ch
* Invaliden e ches Bien sta hinterstũtzungsberechti 16 688 Witwen, 7 645 Personen anterstũzten 38 36 rilaufenden Unter 207 921, 88) Æ te 7 028 590, 11 2 862 728,49)
Jahresmitte ert die Erklärung gegen das Tausende von uns
und das allgemeine E
unkohlengebiet (ogl. Nr. 91 gestern abend von 13 444 Die Riebeckschen nführung der neun⸗ Auf die schon erwähnten Ver⸗ hat das Oberbergamt Halle telnd einzugreifen, weil die die gesetzl ichen Vertreter der Beleg⸗ icht als solche anerkannt würden. ur Einleitung von Ver⸗ rbeit sofort bedingungslos
380), naͤchst Maschinen, Werkzeuge,
. u. 2 Chemische In⸗ e,, Industrie der twirtschaft⸗
. nitzstoffe ustrie der Maschinen, ,,
) 12 184 473 itteldeutschen Bra
T. B.“ jufolge, ge 4355 Mann ausftändi ag die E
fützungen wurden im J ejablt, dapon an B 7014 550,82) M, an
Gewerbe (3884); na dem W. samtbelegschaft RMontanwerke haben durch Anschl stüͤndigen Arbeitszeit b suche der Streikkommi daß es nicht in der Lage bestehenden Arbelterausschüse, die selen, von den Ausständigen n schen Behörden erklärten si handlungen bereit, wenn die
Telegraphische Nachrichten aus Schanghai melden, dem olge, daß in Tibet ein Aufruhr aus⸗ ie chinesischen Regierungstruppen Der Vizekönig von
Daily Telegraph zu wirtschaftlichen
gebrochen sei und eschlagen worden seien. erstärkungen entsandt.
bekannt gegeben. s- und Alterskasse ssion um Vermittlun 2652 866) Köpfe. denen Rentenempfänger entfiel 8O6) „ an Invaliden / und n Altersrente. Aus Anlaß
lgte die Zahlung von ins⸗
ünnan hat Bundesatẽ Anwendun tern revidiert. Außer den C 371 Unfall untersuchungen statt. Zuwiderhandlungen g Verordnungen, betreffend die beiter, wurden bei den stellt. Zum großen Teil betrafen diese estimmungen über Arbeits, Lohnzahlungs = ushänge und waren vielfach auf Unkenntnis der gesetzlichen Vorschriften jurückzuführen, während die Vergehen gegen die mate⸗ riellen Schutzbestimmungen im Verglei richtejahr abgenommen
benfferte qi auf 267 sos
Auf durchschnittli enrente un
Leuchtstoffe,
Tertillndusfrie apierindustrie. ederindustrie
en die Schutzg eschäftigung zu gend visionen in 8ol5 (P 610) Betrieben fest⸗ älle Verstöße gegen die cher, Anzeigen,
einer Meldung des Reuterschen Bureaus“ aus Durban herrscht dort infolge Fehlens aus Zululand allgemein eine sehr pes Die Mobilma als unvermeidlich angesehen. 1000 Mann Irreguläre zusammenzubringen.
eglicher Nachrichten imistische Stim⸗ ung der gesamten Miliz wird
Man rechnet darauf, Köpfen auf.
hlt. 1904 71,1 (C714) er- ã lle betru
mit dem ver Immerhin wurden 179 widriger Beschäftigung von Kindern und 1437 (— 273) Zuwider⸗
Personen, die festg
Nahrungs⸗ und Genußmittel Bekleidungs. und Reinigungs⸗
— 17) Fälle
Beschränkung der esetzte Dauer der Pausen, das erbot der Nachtarbeit und die Bestimmungen über die S n. ,. und 1291 — 11
retungen der Schutzgesetze un Werkstätten der Kleider und in den Zie wird, konn
it jugendlicher k Waldhof in Mann heim (vↄgl.
B. zufolge heute morgen die Arbeit nachdem geflern nachmittag durch Ver⸗ retern der Arbeiter⸗
zu.
Parlamentarische Nachrichten. ren ge ge
Bei der Ersatzwahl eines Mitgliedes des Hauses der Ab eordneten, die in den Kreisen Jork und Kehdi im Regierungsbezirk Stade stattfand, erhielt, wie ‚W. T meldet, nach amtlicher Feststellung von den 139 abgegebenen Stimmen der Hofbesitzer Otters in Jork (Gund der Land⸗ wirte) 116 und der Gegenkandidat Giese⸗Mittelnkirchen (Bund Ersterer ist somit gewählt.
ö augew . ersonen bestraft. Die meisten Sanne gf. ö erordnungen wurden in den Gewerbe äschekonfektion und nächstdem wieder estgestellt. Wie aus mehreren Bezirken berichtet . trafung der verantwortlichen Leiter der Ziegeleien llen nicht herbeigeführt werden; gung vieler Eltern zu erklären ö Betriebsdirektoren zu beschäftigen, zum Tell daraus, daß diesen entweder nicht nach⸗ gewiesen werden konnte, daß sie etwas von der Beschäft gewußt hatten, oder daß sie in der Lage waren, den Na
rikleitung und Vertre führt worden ist. Die erfolgten ten Teil aufrecht erhalten. e teilt dem W. T. B. mit: n Seemannsverband es von die fahrplanmäßige Abfahrt des hat sich nicht erfüllt. Uhr 30 Minuten mit voller sache die Aus⸗
ju erwähnen, daß
3 erung der Ueberstunden ist wohl auf die rück ⸗ gängige Konjunktur in manchen Industriezweigen zurückzuführen, in erster Linie aber wohl darauf, daß sich allmählich infolge der scharfen Prüfung der geftellten Anträge auf Bewilligung längerer Arbeitszeiten die Unternehmer an eine Verbesserun Betrlebsgeinrichtungen gewöhnen. Sehr viel könnte auch das kaufende Publikum zur Abnahme der an sich nicht erwünschten Ueberarbeiten dadurch beitragen, daß die Aufträge nicht bis zum letzten Augen⸗ blick veriögert werden. Mehrfach wird in den Berichten der Auf⸗ ichtsbeamten erwähnt, daß eine aus
rbeitszeit und die i
Die starke Vermind verhãltnis mãßig ich aus dem A zursache war am h tomiasis), an 32 576) Fälle
Rippenfellen
dies ist zum Tei ihre Kinder ohne stundenweise
nwachsen der Belegschaft äufigsten die W Jahre 19894 insgesamt in Bebandlung gestanden haben. tzündung erkrankten im ganzen nd daran 450 (274). An an⸗ 30 (659) Fälle fin ärztlichen
et; 270 (172) Mitglieder ungenheilstãtte überwiesen. ten sich 3233 (2979) Todes fãll iebsun fall herbeigeführ der Kurreviere einschlleßlich waren für den Vere 7 18berarjt der Lungenheilstätte, 10 und 23 (21) Zahnärzte nebe 3. haf auf acken beschäftigt. nete Lungenheeilstätte zu Bering⸗
enhäusern des ufe des Berichtsjahres in er mit dem Verein im V kenhäuser, denen Erkrankte In ihnen wurden
Die Erwartun Hamburg,
Schnelldampfers Deutschland Seutschland! hat gestern nach ung (5660 Mann) Cux t des Hamburg
ankheitsfãlle ju erklären ist. Krankh krankheit (Ankylos 13 8561 (im Vorjah An Lungen⸗ und; 2298 (2124) Mitglieder; stecken der Augenkran Behandlung gelangt. krankung ⸗ un wurden wegen dieser sgesamt ereigne 644 (525) durch
betrug 7 I (E268). Aerzte darunter 1 (I) Oberarzt, Dhren. , (21) Augen⸗ vlerãrzten. Außerdem waren 16 Wurmkranke errichteten Bar Die am 28. Juni 1904 eröffnet g bausen verfügt über 118 Betten; ihr Gelände u Bau begriffenen eigenen K Ueckendorf) im La Die Zahl d
andwirte) 23 Stimmen.
ung der Kinder ispositionen und inneren
weis zu liefern, ie zu wiederholten Malen den Eltern der beschäftigten Kinder außdrücklich verboten hatten, sich von diesen helfen ju lassen. Eine Anzahl Zeugen iu gewinnen, die eine fortgesetzte Kinderarbeit hätten beftätigen können, war selten möglich. Selbst wenn Arbeiter einer
iegelei bei dem Gewerbeinspektor über die Kinderarbeit in dieser
nzeige erstatteten, lehnten sie fast immer ab, sich als Zeugen nam⸗ haft machen zu lassen. ;
Die Durchführung des Kinderschutzgesetzes, das auch in anderen gewerblichen Betrleben nach wie vor vielfach übertreten worden ist, wird dadurch erheblich erschwert, daß es an zuverlässigen Verzeichnissen der Arbeitsstãtten der Kinder mangelt. Die von den Ortspolizeibehörden u führenden Verzeichnisse derjenigen Betriebe, die fremde Kinder be-
des . 3 r. .
aven passtert, welche Tat n * in J. Nr. 91 d. Bl. 9 . B. berichtet, die Arbeiter der Fündhol;fabriken Gal. 9 in den Ausstand zu treten, : mten nicht erfüllt und wenn die estellt werden. — Ungefähr estern vormitt eginnt, sich au
esellschaften hielten mit dem Zentral- ab. (Vgl. Nr. l d. Bl). die Bergarbeiter
eise beleuchtet. In Paxis haben, . r r nnn ss Bl.) im nzip beschlossen, . enen Beamten nicht wiede Nr. 1 d. BI) besch Aeußersten. Die Bewegung
Statistik und Volkswirtschaft.
Die Gewerbeinspektion in Preußen im Jahre 1905.
Nach den Berichten der Königlich preußischen Regierungs ⸗ und SGewerberäte waren im Jahre 1905 in den 31 preußischen Gewerbe⸗ inspektionsbezirken 129 823 (gegen das Vorjahr 5243) revisions⸗ Fabriken und diesen gleichgestellte Anlagen mit 2 838 925 C 133 989) Arbeitern, und zwar 2124 969 6 99 S880) erwachsenen maͤnnlichen Arbeitern, 509 9662 (4 22 224) Arbeiterinnen, 201 651 (4 11954) jugendlichen Arbeitern von 14 bis 16 J
darunter 69 054 ( 3662] weiblichen Geschlechts] und 2352 (— 78) Zahl der gewerblichen B zu den Fabriken gerechnet werden, noch diesen gleichgeftell auf Grund der nach § 1206 der G. O Bestimmungen
Von Lungentube
d 471 (456) f Krankheit einer
chende Kontrolle über die Konfektionswerkstätten über ⸗ haupt kaum möglich sei, da diese Betriebe nicht so oft revidiert werden zu wünschen wäre. Die Ueberwachung wird noch erschwert, daß viele kleine Betriebe in Privatwohnungen unter gebracht und nicht leicht zugänglich sind, sodaß im Fall einer Revison ebenzimmern verschwinden können.
Ueberarbeit e, von denen können, wie es wohl den f 4000 Setzer (99 Streik bis zum die Provinz auszudehnen. Die Direktoren der K gestern nachmittag, komitee in Lens — In Marles und Ferf
lichen S gebieten der
. . w in . atig, pflichtige die Arkeiterinnen schnell ine I
richtige Verständnis für den Sinn der Vorschri
nicht vorhanden und man sucht, diese nicht sel
n 271 (268) Re⸗
oblenbergwer ks einzelnen Zechen
wie dasselbe Bureau erf eine gemeinsame Sitz ay nahmen i n, wieder auf. chlachten ist es dagegen Departements Nord ens griff gestern elne diẽ aus Vispin gekommen war, d s, Reymaux, an, ergwerke in Paris befind konnte durch eine so den Angreifern. der Näbe liegende
Steinen nach den Soldaten, undet wurde,
ften ist vielfach noch lten zu umgehen, was . B. leicht gelingt, wenn mit den Arbeitsräumen noch ein Laden⸗ geschãft verbunden ist.
Das Verhältnis der Gewerbeinspektoren Arbeitgebern war im Berichtsjahr befriedigend. und Leiter der revistonspflichtigen Betriebe kamen den Wünschen der Beamten im allgemeinen willig nach und brachten auch ihren An- t. Interesse und Verständnis entgegen. wird in den Berichten, daß zahlreiche Arbeitgeber, besonders in Frank⸗ furt a. M. und dessen weiterer Umgebung nicht nur gern ihre Ver⸗ pflichtungen in dieser Richtung erfüllten. s ehend, keilweise mit großen vekuniären Opfern bemüht ür ihre Arbeiter zu schaffen und sich
zerfolge in ihren Bestrebungen nicht entmutigen lassen. Andererseits ist es selbstverständlich, daß unter den Tausenden von Arbeitgebern immer einige sind, die in den zum Schutze ihrer Arbeiter getroffenen Einrichtungen wegen der entstehenden Kosten eine un⸗ erwünschte und unnötige Belastung sehen, der sie sich mit allen en gegenüber ist zur Durchführung zeilicher Zwang erforderlich gewesen. Gewerbeinspektoren
chäftigen, könn
kei machen, weil .
ber beruhen, die t genügend
indern vorhanden. sie allein auf den Bestimmungen des Kindersch kennen, vielfach aber auch die Anzeigen a der unbequemen Kontrolle zu entziehen. Solingen hat die Aufsicht dadurch zu erleichtern der Ortspolizeibehörde von Zeit zu Zeit das stellten Arbeitskarten erbittet, da er dieses als evisionstätigkeit für Kinder beschäftigenden
etriebe, die weder ö sind, aber vom Bundesrat erlassenen 6 fich bene sic erichtssahre auf 38 781 mit 78 180 Arbeitern. Bericht der Bergbehörden wurden in den 5 preußischen Oberbergamts- beiirken in den 2196 (4 33) der Aufsicht unterstehenden g werken, Salinen und Aufbereitungsanstalten 560 654 C II24) erwachsene männliche Arbeiter, 85 17 C 336) Arbeiterinnen, 18 883 (4 261) jugendliche Arbeiter von 14 bis 16 Jahren (darunter 641 — 69) weiblichen Geschlechts) und 25 (— 64) Kinder, ins⸗ gesamt 589 M9) (4 7647) Personen beschäftigt. ongpflichtigen Fabriken und der diesen gleichgestellten Anlagen ⸗ der Gesamtzahl der in ihnen beschäftigten Arbeiter, Arbeiterinnen, ugendlichen Arbeiter männlichen und welblichen Geschlechts von 14 is 16 Jahren und Kinder auf die aus nachstehender Tabelle ersichtlich:
esetzes noch n in vollem
chtlich unterlassen, um sich Der Gewerbeinspektor in esucht, daß er von erzeichnis der aus⸗ rundlage für die ält als das Verzeichnis der . J uch diese Verzeichnisse geben jedoch kein zuverlässiges Bild von dem Umfange und der Art der da Arbeitskarten in der Regel nur da verlangt lrbeitgeber die Ausstellung veranlaßt. wachung der Ausführung des Gesetzes bezüglich der Beschãftigung eigener Kinder ist bei dem Mangel jeglicher Anzeigepflicht gegenwartig naheju unmöglich. Die persönlichen Feststellungen der Gewerbeauf⸗ . der Ermittelung lb der gewerblichen Betriebe kaum * Mannigfaltigkeit, eine Beschäftigung von Kindern möglich ist, und bei der Leichtigkeit, mit der eine solche dem kontrollierenden Beamten verheimlicht werden kann, von vornherein keinen Erfolg versprechen. Hier scheint in erster Linie die Schule berufen, helfend mitzuwirken, da diese am zuver⸗ gsten die Heranziehung schulpflichtiger Kinder zu gewerblicher ü . Im Regierungsbezirk Düsseldorf sind bereils sämtliche Lehrer und Lehrerinnen von der Regierung ange⸗ wiesen worden, für jede Volksschulklasse ein Verzeichnis derjenigen Kinder, denen eine Arbeitskarte ausgestellt ist, anzulegen und regel. Dieselbe Anordnung ist im Regierungsbezirk Minden getroffen und ferner bestimmt worden, daß alljährlich auf den Kreislehrerkonferenzen unter Hinzuziehung des zuständigen Gewerbe⸗ inspektors das Gesetz eingehend ã Fühlung der
insbesondere
in den Streik⸗ und Pas de Calais zahlreiche Schar von Aus. us des Direktors ärtig wegen der et. Madame Reymaux, Hintertür ihres Hauses
Die Ausständigen Eisenbahnstrecke und sie von dort vertreiben der heute seinen Ver⸗ vergeblichen Aufforderungen zur e Soldaten ihre Gewehre, worauf d Aehnliches wird aus De s sain gemeldet, fande waren, die arbeitswilligen ch seien mehrere der letzteren arg wie es heißt,
Unternehmer Von den 2 im
Vereins sollte das eine mmen werden. linis stehen den Kran betrug wie
Betrieb genoꝛ trags verhã überwiesen werden 34 332 (68 457) Mitglieder 252 (195,5) Tagen verpflegt. der Verein einen Vertrag eingegangen st an sie wurden insgesamt 1580589, kosten gezahlt.
regungen zumeis t einer durchnittlichen Pflegedauer von der Apotheken, mit denen f sich auf 220 (217; 65 No 430,57) AÆ Arznei-
der Grube von Le Versammlung der die allein zu H entkommen und entging ten dann die i
ondern, darüber hinaus⸗ nd, Wohl hrtgeinrichtunge vielfach selbst
Kinderbeschãftigun durch wiederholte
werden, wo der warfen mit
wollten, wobei ein Leutnant verw erlag. Nach mehrfache g des Platzes luden d Ausständigen sich zurückzogen. wo Gendarmerie und Truppe Bergleute und Ingenie mißhandelt worden. Baulichkeiten der Bergwerks den Augständigen regelrecht be Elémenceau ist heute mi n und hat mit den militäri
Die Verteilung der
Berufssterblichkeit in Italien.
nsdauer der männlichen ird auf Grund der Erhe u 1505 von der Generaldirektion für betitelt Mo vi- folgendes mit⸗
chiedene Lebe sjweigen w gol, 1902 und in deren neuestem Druckwerke, jazione etc. nell'anno 1903
r Jahren haben von je 100 talien gestorbenen männlichen 40 erreicht, dagegen von je 100 in
Ueber die ver den einzelnen Beru den Jahren 1 Statsstik zu Rom mento della popo
n Alter von 70 oder meh im Alter von mehr als 20 Ja Personen durchschnittlich 39— solchem Alter gestorbenen Priestern und M 1 Kapitalisten und Besitzern ; Schiffslenuten und Fischern . Landleuten ( Ackerbauern). Aerzten und Tierärzten s von je 100 in
einzelnen Industriegruppen ist ungen aus
Polizeibeamten erbeschäftigung au
Frage, wei
n nicht ims ure zu schũtzen; au G00 Arbeiter wurden, esellschaften eingeschl agert wurden.
Mitteln zu entziehen suchen. Die der Anordnungen der Beamten pol Der Verkehr der Arbeiter mit den ist zwar in einigen Bezirken reger geworden, läßt aber noch keines w ei den Arbeitern ein genügendes Verständnis für Bedeutung der direkten Beziehungen zu den Gewerbeaufsichtsbeamten vorhanden ist. Vielfach werden die Arbeiter auch zurückgehalten, weil ihnen nicht entgangen ist, daß ihr Verkehr mit den Gewerbeinspektoren in den Kreisen gesehen wird.
Bezeichnun zeichnung Der Minister des
Präfekten in Lens ein schen Behörden Beratungen ge⸗
itswilligen Arbeitern der Nr. 69 d. Bl.) kam es, le berichtet wird, zu großen mußten einschreiten. verwundet.
erkennen, daß
rbeiter
hren in J
Gesamtzahl der Arbeiter
Fabriken ꝛe.
Industriezweige
n ,
Arbeiterinnen
gkeit festzustellen vermag.
jwischen ausständigen und arbe bereien in Voiron (ogl. ; aus Grenob Gendarmerie und Truppen
lutlonäre Lieder singend, durch die Laufe des Tages auf über 4000. wurden Truppen zur Aufrechterhaltung der
im allgemeinen ihre anonym gehaltenen ben und ihre vielfach den Beamten mündlich den Unterne Wenn die
Bergbau, Hüũtten⸗ und Sa⸗ linenwesen ). Industrie der
Meiallverarbeiti
Werkzeuge, und Apparate. Chemische Industrie.
schaftlichen Nebenprodukte, Leuchtstoffe, Seifen, Fette, Oele und Firnisse. .. Textilindustrie .. apierindustrie. ederindustrie Industrie der Schnitzstoffe .
und Genußmittel. Bekleidungs⸗ und R
Dies beweisen Seidenwe vorgetragenen ihren Verkehr mit⸗ Arbeiter mehr als bisher davon überze wären, daß das Vorbringen ihrer Beschwerden und Anliegen ni ohne ihren Willen anderen Personen m andererseits die Arbeitgeber in größerem möchten, wie nutzbringend ihnen der Verkehr zwischen ihren Arbei und den Gewerbeinspektoren dadurch wird, daß vor dieser unparteiischen Stelle viele Konflikte im Keime erstickt werden, so würde sich hafte Verkehr zwischen den Aufsichtsbeamten und t : Die Beziehungen jener zu d Arbeiterorganifationen, die für die Füblung mit den Arbeiter- kreisen von großer Bedeutung sind, sind in fast allen Bezirken zahl⸗ r geworden und können wohl als Beweis dafür gelten, daß das Institut der Gewerbeinspektion allmählich an Vertrauen bei den Arbeitern gewinnt. Bezüglich der Organisation des Gewerbeau dienstes am Schluß des Berichtsjahres sei erwähnt, daß Regierungen 30 Regierungs und Gewerberäte und 1 kommissarischer Gewerberat (in Sigmaringen) mit 6 Hilfsarbeitern, in der Lokal- verwaltung 132 Gewerbeinspeltoren mit 79 Hilfsarbeitern und 4 Hilfe⸗— arbeiterinnen, zusammen 267 Beamte vorhanden waren, Hinzugetreten sind am 1. April 1996 5 Gewerbeinspektoren (in Finsterwalde, Burg , eh endal und Trier); dagegen sin ilfsarbeiter (in Kottbus, Magde⸗ burg und Geestemünde) 9 Wegfall gekommen. z
na re Raufereien. Die Zahl der Ausständigen, Straßen zogen, st Grenoble und Chambsr Ruhe nach Voiron geschickt.
Theater und Musik.
auspielbause wird z 2 neueinstudiert. Pohl, Staegemann und den — Morgen, zelt Herr Matkowsky, den den Melchthal Herr Staegemann.
Mannigfaltiges. Berlin, den 19. April 1906.
ellnahme von Delegierten nwart der hohen P im Sitzungssaale au Gräfin von e s Vater län? Sich Ihre Majestät
mäßig fortzuführen. solchem Alte liern Geschäftsgehilfen, Bur Druckern und Steindruckern 3 Wäãchtern (guardie) Bergwerks und Gru Kaffeewirten, Kellnern in He
Barbieren. Lehrern und
anderer eit
Maß in ĩ . Bureauarbe
nstrumente und wenn
eteilt wird,
erklärt werden soll. aße als bisher einsehen
Gewerbeaufsichtsbeamten bemerkenswerte auch dadurch, Volksschulen ihre und ihrer Lehrer Beobachtungen über etwaige Verstöße gegen die Bestimmungen des Gesetzes zur Kenntnis der Ge—⸗ Dem Gewerbeinspektor in Bielefeld wurden auf diesem Wege im Berichtsjahr 227 Fälle von gesetzwidriger Kinder ˖ Auch in anderen Bezirken handlung, die mitunter einen ergreifenden Einblick in das lend jener Bevöllerungsklasse gewähren, deren Kinder gewerblich tätig sind, durch Vermittelung der Lehrerschaft zur Kenntnis der Be⸗ die möglichste Förderung der Mitarbeit der
gen die gesetzlichen Bestimmungen, betreffend rbeiterinnen, wurden im vergangenen Jahre 45368 (4 1330) festgestellt; 3164 ( 1011) Fälle betrafen ebertretungen formeller, 1205 CC 320) Uebertretungen materieller a Verstöße wurden, wie bei den jugend- lichen Arbeitern, in den Werkstätten der Kleider ⸗ und Wäschekonfektion und in Ziegelelen ermittelt, nächstdem im Bekleidung. und Reinigungs werbe, in den Meiereien und Betrieben zur Sterilisierung von in der Textilindustrie und in der Induftrie der Nahrungs⸗ und Betriebe, in denen Zuwiderhandlungen stattfanden, ahl der bestraften Personen a ö ochentagen außer Sonnabend, d. tägliche Beschäftigung von längerer Dauer als 11 Stunden wurde erwal tung behörden für 589 (— 62) Zahl der beteiligten Arbeiterinnen betru . mit 10 564 (— 2027 Arbeitstagen und 6953 95 (= 1I74 779) Ueberstunden in sämtlichen Betrieben. wurde 128 (4 3) Anlagen mit 11549 ng über die normale Arbeitszeit von 10 Stunden gestattet
cht über die Bewilligungen von Ueberarbeit erwachsener Arbeiterinnen für Wochentage außer Sonnabend, nach Industrie⸗ gruppen geordnet, gibt nachstehende Tabelle:
Die so her⸗
benarbeitern.. Gastwirten.. rbergen und Gastwirtschaften. Professeren. Kutschern und Fuhrleuten
Die nstmãnnern Ifacehini) Arbeitern im all Schmieden,
Mechanikern.
Zu demselben Zwecke,
den einzelnen Berufen zu Volkmiͤblung Jahren na
meistens recht man Kneipwirten,
Arbeitern wesentli u Shakespeares
Im Königlichen S Dien.
Geburtstag (lam 253. April) rollen sind mit den
Wilhelm Tell“ Stauffacher Herr
werbeinspektoren bringen.
5 . . utze besetzt.
. Tell sy
ung bekannt. sind viele Fälle der
Holy. und Nahrunge⸗
Kupferschmieden, , um die verschiedene Sterblichkeit in sind auf Grund der lebend im Alter von 16 bis Beruftzweige, 15ol, 1902 und 1803 im Alter ngehörigen dieser Beruf zwei
hörden gekommen, soda
Schule wünschenswert ist. uwiderhandlungen eschäftigung von Februar 1901 chgewiesenen Angebör andererselt? der während der J von 16 = 65 Jahren gestorbenen Sterblichkeit szif lichkeitsziffern waren
aller Landes vereine Ihrer Majestät des Abgeordneten hauses enplitz die Dele⸗ en Frauenvereins in der Wandelhalle nen Landesvereine hatte vor- nach dem Sltzungesaale geleitet taatsminister Dr. Begrüßungk ansprache und machte Frauenberein ein Prei einer Propaganda⸗ des Vaterländischen este Schrift sind 1000 4 n wissenschaftlichen Teil der d erhielt als erster der Ge ietrich das Wort zu seinem Vortra es Vaterländischen die Kinder im ersten Lebensjahre“. n vom 15. November 19505 Bezu Vaterlãndischen Frauenverein
Unter zahlreicher T fand beute in Gege der Kaiserin, unter dem Vorsitz der Fr giertenvers statt, nachdem Damen und He siellen lassen. Als worden und Platz Schönstedt das Mitteilung, aus schreiben schrift über di auenvereins. fesigesetzt. agegordnun medinnalrat Dr. Di seitherige Wirksamkeit d Gebiete der Fürsorge Vortragende n in dem durch
hische Sewerbe. Sonstige Industriejweige. Die revistonspflichtigen Bergwerke, Salinen und Aufbereitungs⸗ anstalten, die unter Aufsicht der Bergbehörden stehen, und die oben
enannten, auf diesen Werken beschaftigten Arbeiterkategorien verteilen ch auf die fünf preußischen Oberbergamtsbezirke, wie folgt:
Schutz vorschriften.
Die meisten und 2 Hilfsarbelter (in
Diese Ster Landwirte (agricoltori), achter, sehr hoch für eiter in Spinnerelen und angeblich andere mit mühevoller
(personè di fatica).
ern errechnet und veröffentlicht. hr niedrig u. 4. für Kellner (amèerieri),
irten, Seeleute, Kaffee wirte,
ranntweinhändler, J Webereien, für Dienstmänner Arbeit beschäftigte Personen
Deutsche Arbeiterkolonien Allerhöchstdieselbe
ibt es zur Zeit 33, darunter eine in England. In den 32 im Deutschen eiche wirkenden Kolonien befinden sich 4176 Plätze biw. Schlafstellen. Im Jahre 19095 wurden nach einer im 1. Heft (1906) des, Wanderers“ enthaltenen Statistik 10 009 Kolonisten aufgenommen (gegen 9819 im Voriahr), wodurch die Zahl der seit dem Bestehen aufgenommenen Kolonisten sich auf 176 115 hob. Der stärkste vember: 1141, der schwächste im Juli: 693. aufgenommenen 10 009 Kolonisten kamen zum ersten Male 4113, zum zwelten Male 2066 in die Kolonie, öfter als siebenmal waren 779 in den Kolonien nach waren von den Aufgenommenen 25 195 1858 21 bis 30, 5264 30 bis o, 1864 51 bis 60, 493 61 bis 70 Unter den Aufgenommenen befanden sich
Die Zahl der en die Bestimmungen der G.⸗O. auf 4044 (4 1151) und die ( S5SI). Ueberarbeit an
nahm der
ort zu einer Gesamtzahl daß 36h Vaterlãndische
der Arbeiter Zur Arbeiterbewegung.
abgehaltenen Generalvers wurde zur Lohnbewegung BVofss. Itg.“ zufolge, nachstehen de zu Berlin sowie die in Vorortsinnungen billigen rstände und ermächtigen Verhandlungen mit den sich damit einverstanden, berufenen Vertretungen der
in 973 (— 107) Fällen von den Betriebe bewilli 55 951 C4 254
In der am Dienttag Berliner Bäckerinnun sellen (vgl. Nr. 90 d. klärung an ersammlun
18 Preis für die
e re. Hierauf wurde
Halle.. Zugang war im No⸗ gl nzihal , Si B rer mnnung Dortmund pom 17. April vertretenen aßnahmen der Innung Kommission zu
Sie erklären
n Sonnabenden
4 1489) Arbeiterinnen die e über Die
ns auf dem
Dem Alter
aufgenommen ahre, 486 17 bis 20
die von diesen eingesetzte Vertretern der Gesellen. daß neben den gesetzlich
das Handschreibe die hohe Protektorin dem
) Nicht unter Aufsicht der Bergbehörden stehende Betriebe. und 39 über 76 Jahre.
die Uebernahme der Säuglingsfürsorge als besondere Aufgabe in die Vereinstätigkeit zugewiesen wurde, mit der Maßgabe, daß sich der Verein mit den Behörden in Verbindung setzen und vor allem den Weg der Belehrung beschreiten solle. Der auptvorstand nahm die neue Aufgabe denn auch sofort in Angriff und gab das bereits bekannte Merkblatt heraus, von dem in den Jahren 1905/6 über 17 Millionen auf Kosten des Vaterlãndischen Frauenveremns verteilt worden find. Zur Förderung der mündlichen Belehrung
d Kurse über die zweckmäßige Ernährung und Pflege der Saͤuglinge ür weitere Kreise der Bevölkerung ing Leben gerufen worden. wurden Volksküchen,. Arbeitexinnenheime und sonstige Wohlfahrt s⸗ anstalten dau benutzt, um die Frauen und Mãädchen der arbeitenden Klafsen in geeigneter Weise zu unterrichten. Der Vortragende wies auf die im vergangenen Monat hierselbst veranstaltete Säuglinggausstellung sowie auf die praktische ir gf hin, an der es ebenfalls nicht gefehlt hat. Speiseanstalten für stillende Mütter, Fürsorgestellen für * und Mütter, Sãugl ingẽheime⸗ Still⸗ Ammer, Kinderasple und ütterheime wurden neu gegründet oder schon bestehende gefördert. Und so ist denn der Kampf gegen die Säuglings- sterblichkeit von dem Vaterl. Frauenverein auf der ganzen Linie auf⸗ enommen. ;
ö 1 berichtete der Oberstleutnant Wilhelmi über die Ent. wickekung des Vaterländischen Frauenpereins im Rest ierungs Wiesbaden. Der Landrat Büchting Marienberg, Regierungsbezirk Wiesbaden, sprach sodann über Die Bedeutung der Entfernung auf dem platten Lande und ihre Bekämpfung auf dem Gebiete der Krankenpfleger. Fräulein Kirch ner berichtete über Die Wöchnerinnenpflege in Biebrich a. Rh.“ und der Land⸗ rat Ra dem acher⸗Westerburg über Die Unterstũtzung der Krankenschwesterstatlonen durch die Berufsgenossenschaften, Kranken kaffen und kommunalen Sparkassen.. Abgefehen von der landwirt⸗ schaftlichen Berufs genossenschaft, ließen sich, wie letzterer Redner aus- führte, die gewerblichen Berufsgenoffenschaften nicht bereit finden, Unter⸗ stützungen zu ewähren; sie ner n f statistische Nachweisungen baräber, in welchen Fällen die Krankenschwesternstationen Den gewerb⸗-· lichen Berufsgenossenschaften Vorteile geschafft hätten. Der Redner machte mehrere Vorschläge in dieser Benehung, die sich als . erweisen. Betreffs der landwirtschaftlichen Berufsgenossenscha Liegen die Verhältnisse insofern einfacher, als hier die Kreisausschũsse als Seklsonsporstände in der Lage sind. Zuschüsse für betegte Zwecke zu bewilligen. Im Regierungsbezirk Wiesbaden ist das auch bereits schehen, dort leisten die einzelnen Kreise gm g ff in Höhe ven 75 15 4 Bei den Krankenkaffen werden die Mittel jetzt durch die Er⸗ höhung der Krankenwochen bon 13 auf 25 sehr stark in Anspruch ge⸗ nommen.? Zum Peil aber sprechen für dig ablehnende Haltung der Krankenkassen Fragen mit, die in deren Organifation liegen. Die Kommunalsparkassen endlich hätten ein unmsttelbares Interesse an der Rrankenpflege nicht, wie die vorgenannten Genoffenschaften, 6 ge sie angewlesen, sobald der Reservefonds. die dorgeschrlel Höhe erreicht hat, die Zinfenüberschüsse zu gemeinnützigen Zwecken zu verwenden. Dlesbezũglich war der Redner der Meinung, daß man sich neben den Kreis und Gemeindesparkassen auch an größere städtische Sparkassen wenden sollte, in Berücksichtigung, daß sich ihre , , n. auch aus Anlagen don Landgem ergeben. Bie Amtssparkasse im Kreise Biedenkopf hat an den Zweig berein des genannten Krelses bereits Beihilfen in Höhe von 4000 gewährt. * ,. gloß . dem Wunsche, daß dies Belsplel recht viele Nachfolger finden möge.
v Den en en. Ueber Waldschulen“ hielt der Stadtschulrat Dr. Reufer t ⸗ Charlottenburg, woselbst die erste Waldschule * erfolgreich ins Leben gerufen worden ist. Der Vortragende stellte d Waldschule als eine . der Walderholungẽstätten vor und somit äs ne Enkelin des Vaterländischen Frauendereins. Sie wurde am J. August 1804 im Walde von Westend errichtet und mit 120 Kindern eröffnet. Nachdem der Redner die Ziele, deren Einrichtung und Lehrmethode dargelegt, gelangte er zu den gesundbeitlichen und paͤdagogischen Erfolgen, die überaus güns lauteten. Im ganzen Jahre wurden 62 0so der Kinder gebessert u 2ö oo völlig geheilt. Die Kinder nahmen durchschnittlich 87 Pfund an Gewicht zu, die Aufmerksamkeit zeigte schon nach wenigen ochen eine auffällige Steigerung, und die Mehrzahl der Kinder kam nach ihrer . nach der Gemeindeschule mit den Klassengenossen mit fort; bei einer Anzahl waren die Leistungen sogar besser geworden. Der Redner faßte die Ausdehnung des Waldschul betriebes auch in den Winter hinein als nächstes Ziel ins Auge und wünscht die Errichtung don Sanatorien mit Rachtbetrieb in Verbindung mit Waldschulen.
Neber die Witterung im Monat März 1906 berichtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angeste llten Beobachtungen folgendes: Große Temperatuirschwankungen, und rei siche Riederschläge waren das Kennzeichen der diesjährigen Märj⸗ witterung. Besonders bemerkenswert waren im Temperatur- verlauf die milden Perioden um den 7. und I7., von denen die erste ungewöhnlich hohe Waͤrmegrade brachte sowie andererseits der Nach⸗ winter im ganzen letzten Monats drittel. Das Gesamtmittel wurde durch jene Wärmeperioden im Osten so erhöht, daß es dort allent · halben den vieljährigen Darn um 10 überstieg, wogegen der Westen und auch die Höheren ebirgelagen des Ostens bis zu 10 da⸗ hinter zurückbliehen. Die Jüiederschläge waren sowohl nach * wie nach Häufigkeit fast überall zu hoch, jumal im Nordosten und in den südlichen Landesteilen, wo mehrfach das Doppelte der Nermal menge gemessen wurde, und wo meist nur wenige Tage ohne Niederschlag blieben. Rur die höheren Teile des Riesengebirges sowie die Nordser⸗ küste waren ein wenig zu trocken. Vorwiegend ging der Nieder⸗ schlag als Schnee nieder, der aber immer wieder rasch abschmol. Die Gebirge allerdings waren andauernd mit hoher Schnee lage bedeckt. — Die Sonnenscheindauer blieb im Westen beträ itlich hinter dem Normalwert zurück, während der Osten einen mertlichen Ueberschuß zu verzeichnen hatte. — Tiefer Luftdruck im Norden und hoher im Südwesten brachten zu Beginn des Monats Nordwestwinde, Kühlung und Schneefälle. Bald aber wanderte das Hochdruckgebiet nordostwärts und lagerte vom 5. an über den Alpen; bei heiterem Himmel setzten schwache südwestliche Winde ein und bewirkten so raschen Anstieg der Temperatur, daß fie am 6. um 5h bis 100 über dem Du schnitt lag. In Berlin wurden am 6. und T7. die bisher für diese Tage bekannten höchsten Durchschnittswerte noch um 3 übertroffen. Am 8 gewann ein tiefes Minimum im hohen Norden derartigen Finfluß auf die Witterung in Deutschland, daß bei West⸗ und Nord. westwinden Schneefall und starke Erkaltung eintrat. Ein zweites von Schottland her ostwärts ziehendes Minimum brachte auf seiner Vorderseite durch Sürwinde nur ganz vorũbergebende Gr⸗ wärmung, dann aber vom 12. an bei lebhaften und stũrmischen Rordwesswinden ebenfalls Schnee und Kälte. Am 15. drang hen Spanien her ein Maximum nach den Alpen vor wãhrend gleich zeitig im Norden Depressionen vorüberzogen; milde Sůdwest · und Westwinde ließen erneut die Tem peratur ansteigen, die am 17. die normale wieder um S* übertraf. Als jedech am 19. sich im Westen ein Hochdruckgebiet ausbreitete. trat bei Nordwinden ein Temperatur sturm ein, sodaß schon am 22. der Wãrmemangel 50 betrug. Der hohe Luftdruck lagerte im letzten Monatsdrittel andauernd im Nord. weften und veranlaßte in Wechselwirkung mit Depressionen, die meist von Süden, zuletzt auch von Norden heranzogen, vorwiegend Winde aus nördlicher ' , und bbiges Schneewetter. Die Temperatur hielt sich infolgedeffen bis zum Wonagteschluß stets in der Nähe des
Gefrierpunktes.
Ein furchtbares Erdbeben bat gestern morgen um 5 Uhr ie blũhende gif Kaliforniens, San . cisco, heimgesucht. Hunderte von Gebäuden wurden beschädigt und zerxstört. Gewaltige Brände sind ausgebrochen und Tausende von Menschen sollen umgekommen sein. Folgende Meldungen des W. T. B. liegen bisher über das Unglück vor:
New York, 18 April. Das Erdbeben, das San Francteecs heute vormittag beimsuchte, wurde auch im gan ien Staate Neva da verspũrt; ar ich. telegraphischen Verbindungen westlich von