1906 / 92 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

n A / ote, nfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

1. 2. 3.

, ,.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesell en auf Aktien und Aktiengesells ö lee nen K 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

chaftsgenossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

5244 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kanonier Wilhelm Scharnitzti, 3. Batterie Feldartillerieregimentt Nr. 35, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs« haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Graudenz, den 11. April 18906.

Gericht der 35. Division. Der Gerichtsherr: ootz, Zulauf, Generalleutnant Kriegsgerichtsrat. und Divisionskommandeur.

Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1m 73 em, Statur kräftig, Haare blond, Augen hellblau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart: —, 89 länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Zahlreiche Narben auf dem Hinterkopf, Tätowierung über dem rechten Hand⸗ gelenk (Stern). Kleidung: Tuchanzug, Extramütze,

Seitengewehr, gestempelt 3

(5926 Steckbriefserneuerung.

In der Strafsache wider Weigel und Genossen 5D. M. 39. 03 wird das offene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen vom 13. Januar 1904, abgedruckt im Reichs⸗ anzeiger vom 1. Februar 1904 Nr. 27, bezüglich der daselbst unter Nr. 1—10 und 12 —16 aufgeführten Personen hiermit erneuert.

Berlin, den 2. April 1906. e

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

15924 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Buchhalter Friedrich Meßner wegen schwerer Urkundenfälschung in Verbindung mit Betrug und wegen Unterschlagung unter dem 6. Fe⸗ bruar 1906 in den Akten 3. B. J. 138. 06 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 12. April 1906.

Der Untersuchungsrichter

beim Königlichen Landgericht J.

(5925 e,, , , Der gegen den Hilfsschreiber Sally Bromet wegen Beihilfe zur Unterschlagung und Unterschla—⸗ gung unter dem 6. Februar 1906 in den Akten 3. H. J. 138. O6 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 12. April 19606.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. 5927] Bekanntmachung.

In der Strafsache wider Knoll und Genossen wegen Verletzung der Wehipflicht J. 1B. 673. 84. rep. werden die offenen Strafvollstreckungs⸗ ersuchen vom 18. März und 24. August 18535, 16. April 1898 und 18. April 1902, soweit dieselben nicht den Arbeiter Jsbrandt, den Sattler Donner, den Müllersohn Pietz, den Seifensieder Domker, den Kaufmann Levy, den Gärtner Mayhack, den Kauf⸗ mann Berthold Barrach, den Maschinenbauer Lübke, den Maler Adolf Drescher, den Studenten Thoreten von Etlinger, den Steindrucker Robert Blanck und den Kaufmann Carl Zahl betreffen, da bezüglich dieser das Ersuchen erledigt ist, hierdurch erneuert.

Berlin/ den 31. März 1906.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. 5928

Der Wehrmann, Arbeiter Eduard Scheil, geboren am 16. September 1872 in Cunsow, Kreis Stolp, zuletzt in Potsdam aufhaltsam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen g 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts- gerichts auf den 17. Juli 1906, Bormittags At Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Lindenstraße 5. Zimmer Nr. 2, zur Haupt⸗ pberhandlung geladen. Bel unentschuldigtem Aus= bleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando in Potsdam ausgestellten Erklärung ver⸗ urteilt werden. .

Potsdam, den 12. April 1906.

Sa ckewitz, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5b.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

5436 Aufgebot. 5. F. 406. 2.

1 Der Kaufmann Ludwig Markwitz,

2) die Witwe Metzgermeister Heinrich Müller, Emilie geb. Bökenbrink, für sich und ihre mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kinder Marie und Emilie,

3) Theodor Peters,

4. die Aktiengesellschaft Creditbank“,

sämtlich zu Duisburg und sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Michels und Dr. Michels daselbst, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen drei Aktieninterimsscheine der Aktiengesellschaft. Creditbank ! zu Duisburg, und zwar:

a. Nr. 527, lautend auf den Namen des Ludwig Markwitz zu Duisburg,

b. Nr. 563, lautend auf den Namen des Heinrich Müller daselbst,

C. Nr. 535, lautend auf den Namen des Theodor Peters ebendaselbst,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spaätesteng in dem auf den 27. Sep- tember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gutenbergstraße Nr. 9, Zimmer Nr. I, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die ,, der Urkunden erfolgen wird.

Duisburg, den 7. Mär 1906.

Königliches Amtsgericht.

(6101 Rumän. 5 oo amort. Rente v. 1881 88. Kraft des Gesetzes vom Januar 1883 für ver⸗ lorene, vernichtete 2c. Titres, an den Ueberbringer lautend, erkläre ich Unterzeichneter hiermit Opposition

amortisablen 5 O0 Rente Emission 1881/88 Nr. 165 733 im Nominalwerte von Lei 500, der abgelöste Couponbogen befindet sich in meinem Besitz. Den obenerwähnten Titre habe ich aus Versehen in Berlin im Jahre 1963 verbrannt. Diesen Titre habe ich am 23. Januar 1901 von der Berliner Viehkommissions⸗ und Wechselbank in Berlin gekauft, durch welches Haus ich auch den letzten Coupon vom 1. Oktober 1905 dieses Titres einkassiert habe.

Gemäß Art. 2 des genannten Gesetzes erkläre ich mein Domizil bei Herrn Eugen Costinescu, Advokat in Bukarest, Boulevard Carol Nr. 7.

IAI. Endruschat, durch Bevollmächtigten Eugen Costinescu. 80027] Aufgebot.

I) Die offene Handelsgesellschaft Eichborn C Co., Bankhaus zu Breslau, vertreten durch den Justizrat Dr. Ludwig Cohn und den Rechtsanwalt Ludwig Friedländer zu Breslau, hat das Aufgebot folgender, angeblich in Verlust , Wechsel beantragt: 2. 210 ½ς p. 6. April 1905 a. Kattowitz, Bez.: A. Lustig, Kattowitz, zahlbar bei dem Kattowitzer Bankverein in Kattowitz, ausgestellt am 6. Dezember 1904; Aussteller: Graudin & Fils, G. m. b. H., Cöln; b. 50 M p. 1. April 1905 a. Kattowitz; Bej.: L. Neumann-⸗Kattowitz, ausgestellt am 7. Fe⸗ bruar 1995; Aussteller: Ad. Spaarmann, Styrum a. d. Ruhr, ) der Hale S. Färber in Königs. hütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Kosterlitz ebendaselbst, hat das Aufgebot eines von Max Berliner in Kattowitz auf Georg Seidel in Kattowitz geiogenen und von diesem angenommenen Wechsels über 150 1, d. d. Kattowiß, den 1. September 1905, fällig am 1. Dezember 1905, beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Wechselurkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ ar Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 6 F 1605. . Kattowitz, den 10. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

6781

Es haben die nachfolgend benannten Personen das Aufgebot der nachfolgend bei ihrem Namen bezeich- neten 6 beantragt:

1) der Häusler und Maurer Simon Woch und seine Ehefrau Marie Woch zu Klebsch, vertreten durch Justizrat Skalez zu Ratibor, des Hypotheken- briefes vom 8. Mal 1891 über die auf Blatt Nr. 461 Klebsch in Abteilung III Nr. 2 für Frie⸗ derike Ullrich zu Piltsch eingetragene Hypothek von d00 M zu 50so verzineliches Darlehn,

2) der Gärtner Peter Piechaczek und seine Ehe frau Sophie Piechaczek, geb. Handschuh, und der Häusler Wilhelm Klemenz zu Bojanow, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Zülzer und Dr. Brauer zu Ratibor, des Hypothekenbriefes vom 10. November 1866 über die auf Blatt Nr. 33 Bojanow in Abtellung III Nr. 3 und auf Blatt Nr. 180 Bojanow in Abteilung III Nr. 3 für Kon⸗ stantine Piechaczek, jetzt verehelichte Totengräber Josef Sicha, jetzt zu Zauditz eingetragene Hrhothek . 200 Tlr. = 600 S zu 5 o verzinsliches Dar- ehn,

38) der Häusler Franz Labud zu Schardzin des Hyvothekenbriefes vom 13. März 1862 über die auf Blatt Nr. 4 Pawlau⸗Schardzin in Abteilung III Nr. 7 für den Herzog Viktor von Ratibor einge⸗ tragene Hypothek von 5 Tlr. 5 Sgr. 7 Pfg. zu 5d verzinsliche Restforderung. Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Hy— pothekenbriefe werden aufgefordert, ihre Rechte vätestens in dem auf den T2. September 196056, Vormittags 111 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gericht Abt. IV an- zumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die betreffenden Briefe für kraftlos erklärt werden. Ratibor, den 11. April 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. IV.

(5976 Aufgebot.

Das Aufgebot jum Jwecke der Todegerklärung

nachbenannter verschollener Personen haben beantragt: I) die Chefrau Charlotte Wahler, geb. Georg,

bezüglich ihres Ehemanns, des Arbeiters Aer

Wahler, iet wohnhaft in Holzhausen,

2) die, Ehefrau Christine Lange, geb. Fries, be— züglich ihres Ehemanns, des Eisenbahnarbeiters Reinhold Lange, zuletzt in Holzhausen wohnhaft, 8) der Fabrikant Robert Thomas von Neunkirchen, bezüglich seines Vaters, des Arbeiters Ludwig Thomas, zuletzt in Niederdresselndorf wohnhaft.

Die vorbenannten verschollenen ersonen werden aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den EH. Januar 1907, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod eines der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt hiervon Anzeige zu machen.

Burbach, den 11. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

6914 Aufgebot. Hamburg hat heute beschlossen:

Pflegers des verschollenen Arbeiters Carl Johann Heinrich Mittendorf, nämlich des Notars 66 jur. Chriftian Gottfried Wöll Wäͤntig in amburg; 2) des Pflegers der Erben der verstorbenen Anna Maria Sophia Draegert, nämlich des Rechtganwalts Dris. jur. R. Behrend in Hamburg, und . 3) des Pflegers des verschollenen Heizers Gotthard Woldemar Reinicke, nämlich des n n,, und Lolalrichters Kobert Muller In offen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: J. Es werden 1) der am 7. Juni 1855 in Ochsenwärder als Sohn des Heinrich Anton Mittendorf und dessen Ehefrau Johanna Luise Adelgunde, geb. Reimers, geborene Arbeiter Carl Johann Heinrich Mitten a. Flche seit Weihnachtsabend 1894 ver⸗ ollen ist;

gegen Zahlung des Titres der rumaänischen

verehelichten Catharina Margaretha Drege (Anna Maria Sophia Draegert) in Weede in Holstein geborene Krämer Christian Friedrich Drege (Draegert), genannt Studt (Stuht)h, welcher Ende der 1860 er Jahre nach Amerika gegangen ist, von dort aus noch einmal geschrieben hat und seit⸗ dem verschollen ist, und 3) der am 27. Mär 1854 in Döbeln als Sohn des, Schneidermeisters Johann Friedrich August Reinicke und dessen Ehefrau Paulinen Emma, geb. Weise, geborene eizer Gotthard Woldemar Reinicke, welcher sich am 26. September 1885 von Vamburg nach Cuxhaben abgemeldet hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem olstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Jimmer Nr. 1665, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. Januar 1907, Nachmittags 2 uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. II. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte späͤtestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 26. März 1906. Der Gerichtoschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebots sachen. (5779

Aufgebot. Der jum Pfleger des Nachlasses des am 12. Juni 1897 in Wongrowitz verstorbenen Rentiers Anton Musolff bestellte Bureauvorsteher Viktor Bulawski in Wongrowitz hat beantragt, folgende verschollene Personen für tot zu erklären: I die am 24. Juni 1817 geborene Julianna Rosalie Musolff, spaͤter verebelichle Gastwirt Anton Rgczkowsti, zunächst in Mietschisko, dann in Wongrowitz wohnhaft, 2) die am 11. Februar 1844 in Mietschisko als Tochter der zu 1 genannten Eheleute geborene Valerie Raezkowski, auch Stanislawa mit Vornamen genannt, die mit ihrer Mutter im Jahre 1854 nach Wongrowitz verzogen sein und später einen bei Wongrowitz wohnhaften Ziegler geheiratet haben soll, 3) die am 16. Juni 1834 in Mietschisko als Tochter der Andreas und Anng, geb. Zerbst, Priy—= borskischen Eheleute geborene Emilie Brzyborski, die spãter einen Tischler Bukowski oder Grochowski in der Nähe von Bromberg geheiratet und 36. zwischen Pawlowo und Mietschisko gewohnt haben soll. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. e, den 9. April 1906. oönigliches Amtsgericht. (5915

Beschluß. Der Ehefrau Sattler Johann Meyer, Elisabeth geb. Niemeyer, zu Münster ist von dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgericht am 22. Oktober 1903 ein Erb⸗ schein erteilt worden, worin bescheinigt wird, daß dieselbe und ihre 4 Geschwister Joh. Heinrich, Johannes, Joh. Anton und Joh. Otto sich je zu „3 Anteil als gesetzliche Erben ihres durch Ausschluß⸗ urteil des Königlichen Amtsgerichts zu Wiedenbrück vom 4. Mai 1901 unter Feststellung des Todes. tages vom 31. Dezember 1900 für tot erklärten Bruders Conrad Niemeyer ausgewiesen haben. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. Wiedenbrück, 10. April 1906. Königliches Amtsgericht.

57 96] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Pauline Mehrholtz, geb. Kmiotek, in Berlin, Mühlenstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Riebold, Berlin, ladet in den Akten O R. 327. 05 ihren Ehemann, den Töpfer Franz Mehrholtz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Zivilgerichts gebäude, Gruner⸗ straße, IJ. Stock, Zimmer 2sc auf den 10. Juli 1906, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 14. April 1906.

Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 34. 5796 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Therese Schulz, geborene Dorfeldt, in Heinersdorf, Prozeß bepollmächtigter: Rechtsanwalt Posner in Berlin, welche in Sachen 89. R. 67. 06 6 ihren Ehemann, den Maschinenstepper Rein⸗ old Schulz, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidun tigt ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, Hauptportal, I. Stock, Zimmer 2 4, auf den 9. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. April 1906.

an Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

[5918] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl Landgericht Frankenthal, J. Zivilkammer, hat Klara Worch geb. Zinkgraf, Ehefrau von Her⸗ mann Wilhelm Worch, Elektrotechniker, sie gewerb= los, in Neustadt a. . wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Straub in Frankenthal vertreten, gegen ihren genannten Ehemann Hermann Wilhelm Worch, Elektrotechniker, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Ehescheidungt⸗ klage erhoben mit dem Antrage: die Chescheidung zwischen den Parteien ausjusprechen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demfelben die

Königlichen Landgerichts, J.

Io? 87]

llagten, in Lies zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits bestimmte Sitzung des Kal. Landgerichtz Frankenthal, J. Zivilkammer, vom 22. Juni 1906 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt alz Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. In Aus führung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den ab' wesenden Beklagten Hermann Wilhelm Worch wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 17. April 1906.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Orth, Kgl. Sekretär. 5792 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Zalewski, geb. Wolff,; Grauden;, k Justizrat H. Fabj⸗ linski in Graudenz, klagt gegen den Arbeiter Bern. hard Zalemski aus Graudenz, jetzt unbekannien Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be, . sie im April 1900 in Grgudenz verlassen, seit dieser Zeit wiederholt wegen Bettelns und Ueber. tretung des 5 3613 St. G.-B., Unterschlagung und Hausfriedensbruchs bestraft, auch bis jetzt fich ein Unterkommen trotz behördlicher Zwangõmgßregeln nicht besorgt hat, mit dem ,. die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 25. Juni 1906, Vormittags 9 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R 19706.

Graudenz, den 7. April 1906.

Karezynski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (5786 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Anna Minner, geb. Bever, Hamburg, vertreten ech Rechtsanwälte Dres Müller und de Voß, klagt gegen ihren Ehemann, Kellner Christian Emil Oskar Minner, wegen Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtostreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Dolstentor) auf den 22. Juni 1906, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. r Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. April 1906.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. loö7oO3] Deffentliche de,,

Die Kätnerfrau Elske Dargies, geb. Griegoleit, in Metterquethen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Jacobsohn in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kätner Erdmann Dargies, früher in Metterquethen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 165677 B. GB. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Bellagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 29. Juni 18906, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 12. April 1906.

Riechert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lo gd] Oeffentliche n, e,, .

Die Losfrau Emma Kalkowsky, geb. Maeding, in Kl. Grabuppen, Klägerin, Projeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Heygster in Memel ladet ihren Ghe⸗ mann, den Losmann Martin Kalkowséky, früher in Sausgallen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zur Ableistung des der Klägerin durch Urteil des ivilkammer, in Memel vom 24. November 1905 auferlegten Eides sowie zur mündlichen Verhandlung über die Eidesleistung und Läuterung des Urteil vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 29. Juni 1906, Vormittags AI Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Memel, den 12. April 1906. Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5791] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 2106. 1.

Die Frau Auguste Graaf, fe Scheel, zu Star⸗ gard i. Pmsm. , . mächtigter: Justizrat Soenderop zu Stargard l. P-nꝝrnn, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Johannes Martin Christian

Graaf, unbekannten Aufenthalts, früher zu Stargard

i. Pomm., auf Grund des 5 1568 B. G.⸗-B., mit dem

Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den be⸗ klagten Ehemann für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pvdonm. auf den 7. Juli 1906, Vormittags nb i er. i erg, 21 bei e 9 achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ellen. bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu . Zwecke der öffentlichen * nd wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 14. April 1906.

n,.

Gerichtsschreiber des Könsglichen Landgerichts. Landgericht Samburg.

4 Zustellung.

Der Kaufmann M. Kempinski in Hamburg, ver⸗

treten durch Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, klagt 3. den Kaufmann Hans Ed. Böhme, früher in

amburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer

arenforderung und einem Darlehen, mit dem An⸗

trage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von S 497, 15 ö.

Zinsen vom 1. Februar 1905 an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicher= heitsleistung in Höhe von 110,0 des jeweilig bei—⸗ zutreibenden Betrages,

o/ P. a.

in bar oder deutschen

2) der am 15. Januar 1849 als Sohn der un⸗

Kosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Be—

Staatspapieren.

Kläger ladet den Beklagten zur

ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . 1 für Handelssachen des Landgerichts Damburg (Ziviliustizgebäude vor dem Holstentor) uf den 22. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17 April 1906.

Bahnsen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ö , Prozeßsache der Firma Brauerei Pfeiffer⸗

tsanwalt, Justizrat Cohn II. in Breslau, gegen , A Habernoll, zuletzt in Breslau, wegen 44, 10 4 Miete, ladet Kläger den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23, Stock, Zimmer 546, auf den 23. Juni 1906. Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei l dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Breslau, den 12. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5789 Oeffentliche Zustellung. . Generalagent G. Meinecke zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kaiser & Bock zu Magdeburg, klagt Senft den Reisenden Leopold Gutmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf. enthalts, auf Grund der Wechsel vom 2. September 1905, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 570 nebst 60so Zinsen von 320 seit dem 2. Januar 1906 und von 260 6 seit dem 2. Fe⸗ bruar 1906 sowie von 11440 Wechselunkosten und Kostentragung zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 16. Juni 1906, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 10. April 1906. Ely, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 784] Oeffentliche Zuftellung. ( Der Kaufmann Max Gisemann in Berlin W., Steglitzerstr. 5, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts anwälte Grunschild, Meinhardt u. Leers, Berlin W. 8, klagt gegen den Rittergutsbesitzer von Wunsch, früher in Gellen bei Gellin, jetzt angeblich ohne nähere Adresse nach London verzogen, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich ge⸗ lieferte h Sack Superphosphat zu dem angemessenen und vereinbarten Preise von 331 4 noch einen Rest⸗ betrag von 199.63 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an den Kläger 195,63 M nebst 5 dom Hundert Zinsen seit dem 21. September 1905 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Neu⸗ stettin auf den 22. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustettin, den 14. April 1906. Gohl, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5917 Oeffentliche Zuftellung. 2 P. 33 05. Der Privatier J N. Schurz in Wiesbaden, Blumenstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bickel daselbst, ladet den Rentner Theodor Jacobs, früher in Salzburg, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Forderung aus Schuldschein, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 28. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Wiesbaden, den 5. April 1996. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5940 Dom ũnenverpachtung. Stralsund, den 14. April 19606. Die Domäne Groß ⸗Bremerhagen, Kreis Grimmen, Haltestelle der Kleinbahn Greifswald Grimmen, 5 km Kleinbahn nach Grimmen, 20 Rm nach Greifs⸗ wald, soll Montag, den 14. Mai d. J. Vor⸗ mittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Jo⸗ hannis 1907 bis 1. Juli 1925 meistbietend ver⸗ pachtet werden. Größe rund 442 ha. Grundsteuerreinertrag . 565, 77 4 Erforderliches Vermögen . 129 O90 oo Bisherige Pacht. 11 500, O Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Stralsund.

5) Verlosung ꝛc. von Wert paßieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren n en, chließlich in Unterabteilung 2.

5657) Landeskreditkasse

gegen Einreichung der ablaufenden Zinsleisten aus⸗ gegeben.

j zöhhater: Serie arsthmetisch zu ordnendem Nummernverzeichnis n,, , , , begleitet sein, zu denen 5 bei den genannten

Stellen kostenlos zu haben

S o/ Obligatisnen der Actien⸗Gesellschaft für Baumwoll Spinnerei, Weberei und Bleiche

esetzlichen Bestimmungen gemäß, stattgehabten Aus⸗ i,. der Zawiercier 5 o / Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

410 4165 457 481 517 567 696 795 8ol S26 9090 1046 1087 1101 1140 1173 1273 1349 1421 1463 1484 1718 1789 1808 1821 1874 1912 1921 1927 1928 2005 2057 2080 2087 2088 2151 2157 21365 2289 2295 2355 2430 2468 2522 2549 2559 2561 2586 2605 2655 2727 2782 2845 2882 2919 2948 3056 3059 3069 3083 3091 3140 3144 3180 3231 3273 3312.

am 14. Juli a. c. fälligen Coupons findet vom 14. Juli a. c. an statt:

in Weimar bei unserer Kasse und der Privat⸗

bank zu Gotha, Filiale Weimar,

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗

ö n, und dem Bankhause Menyer ohn,

in Hannover bei dem Bankhause Ephraim

Mener Sohn sowie

bei sãmtlichen Rechnungsämtern des Groß⸗

herzogtums, mit Ausnahme des biesigen,

Diese Zinsleisten müssen von doppeltem, für jede

sind. Weimar, den 12. April 1906. Der Vorstand der Großherzoglichen Landeskreditkasse. Menneken.

5937]

vormals A. Æ B. Ginsberg, Zawiercie. Bei der am 14. April a. c. in Warschau, den

121 157 177 205 216 238 292 304 315 340 393

Die Einlösung derselben, ebenso wie die der

in Berlin bei Gebrüder Ginsberg,

k bei der Warschauer Disconto⸗ ank. .

Den Stücken sowie den Coupons muß ein nach

der Reihenfolge geordnetes Nummernverzeichnis bei⸗

gefügt sein.

5941 Nai sun Brauerei Wünsche Co. 5 0 Obligationen.

In der heute stattgehabken achten Ziehung von A6 6000, Brauerei Wünsche . Co:. 5 Y Obligationen wurden die Nummern: 35 56 63 88 100 144 174 234 260 273 284 295, 12/5 00, 6

ezogen. . .

z . Rückiahlung der ausgelosten Obligationen er⸗ folgt gegen deren Rüdgabe gemäß 8 6 der Anleihe⸗ bedingungen mit 1005 vom 1. Juli 1996 in Breslau bei der Breslauer Disconto Bank,

Breslau, den f7. April 1966.

osz9] . 4059 Anleihe der Stadt Trondhjem

von 1903.

Stadt Trondhjem sind beute

ausgelost worden:

18 Stück à Æ E099 Nr. 1580 1618 1674 1749 2038 2175 2192 2294 2453 2459, 10 Stũck à M 2000

bei Herrn G. von Pachaly's Enkel.

ur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisierung e im Jahre 1503 ausgeschriebenen Anleihe der in Gegenwart des

öffentlichen Notars folgende Schuldverschreibungen

Nr. 139 349 465 738 761 843 S4 S47 S899 897 981 1046 1084 1283 1285 1463 1 . 7.

6) Kommanditgesellschaften h Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

5992

Samlandbahn⸗Actiengesellschaft.

In der heute gemäß § 6 der Anleihebedingungen stattgehabten ersten Verlosung unserer 46 igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1900 wurden die 15 Nummern: 60 220 233 268 487 500 549 564 869 907 946 1036 1408 1786 1976 ezogen. . e ie Rückzahlung der Teilschuldverschreibungen erfolgt mit einem Zuschlag von 2 0, also mit M LOzg9, pro Stück, gegen Rückgabe derselben nebst laufenden Zinsscheinen und den Erneuerungs—⸗ scheinen vom L. Ottober 1996 ab bei , nn , . platz Nr. 5, der Ostbank für Handel und Gewerbe, Königsberg i. Pr., der Berliner Handels Gesellschaft, Berlin. Königsberg i. Pr., den 2. April 1906. Der Vorstand.

6055

Allgemeine Lokal⸗ und Siraßenbahn⸗ Gesellschaft. Berlin.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗

lung der Aktionäre auf Donnerstag, den

17. Mai d. Is., Vorm. II Uhr., in den

Geschäftstäumen der Berliner Handels⸗Gesellschaft,

Berlin, Behrenstraße 32.

Tagesordnung:

1 Geschäftsbericht des Voistands für 1905.

2) Beschlußfassung über die Bilanz sowie die Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1905 und über die Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

. von Aufsichtsratsmitgliedern. ie Aktionäre, welche an der Generalpersammlung

teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder über die⸗

selben lautende Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars bis zum 14. Mai

d. Is. in Berlin bei der Berliner Handels⸗

gesellschaft, der Deutschen Bank, der National

bank für Deutschland oder den Herren Delbrück,

Leo C Co., in Frankfurt a. M. bei der

Filiale der Deutschen Bank, den Herren Ge⸗

brüder Sulzbach oder Herrn Baruch Bonn,

in Leipzig bei der Allgemeinen Credit ⸗Anstalt, in Breslau bei Herrn G. Heimann, in Aachen bei der Rheinischen Diskonto⸗Fesellschaft zu hinterlegen. ; . ; Der Geschäftsbericht liegt vom 1. Mai er. ab in unserem Geschäftslokal, Lulsenstraße 291, zur Ein—⸗ sicht für die Herren Aktionäre aus. Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn ˖ Gesellschaft. Der Vorstand. Pieck.

6056 Swinemünder Dampfschiffahrts · Aktien ⸗Geselschaft. Die auf den 28. April er. anberaumte außer⸗ ordentliche Generalversammlung findet erst am Sonnabend, den 12. Mai er,, Abends 8 Uhr, im Restaurant Elysium hier Gartenstraße statt, wozu die Aktionäre hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Genehmigung zur Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 ƽ in 100 Stück Aktien à 1000

28 Stück zusammen ..

1905.

1. Juli 1906 ab .

bet der Stadtkasse in Trondhjem,

bei der Commerz- Hamburg und Berlin.

oder deren Altonaer Filiale, bei der Dresdner Bank, Berlin,

furt a. M.,

Christiania, bei 3 Norske Creditbank, Christiania,

Christiania,

eingelöst. rondhjem, 30. März 1906.

Restanten: Nr. 5 à M 1000, vom 1. Juli Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden vom

und Disconto⸗ Bant in

bei der Vereinsbank in Samburg, Hamburg,

bei den Herren J. Dreyfus Æ Co. in Frank⸗ bei den Herren N. A. Andresen C Co.,

bei der Christiania Bank⸗ og Kredit⸗Kasse,

bei der Christiania Sparebank, Christiania, . p der Trondhjems Handelsbank, Trondhjem,

2) Antrag des Aufsichtgrats auf Abänderung des ) §13 des Statuts dahin, daß der Vorstand nicht nur auf die Dauer von zwei, sondern von fünf Jahren gewählt wird. 3) Antrag des Aufsichtsrats und Vorstands auf Genehmigung der Mitgliedschaft beim Vorschuß. Verein, e. G. m. u. H, in Swinemünde, und Abänderung des 5 19 Absatz 3 des Statuts, welcher lautet: Der Reservefonds wird bei der städtischen Sparkasse in Swinemünde zins⸗ tragend an 24 ; 4) Antrag 2 Abänderung der S§5 6, 19, 20 und 21 des Statuts. Die Punkte 2 und 3 mußten von der Tages—⸗ ordnung der ordentlichen Generalversammlung am 30. März er. wegen Beschlußunfähigkeit derselben abgesetzt werden. . Einlaßkarten sind gegen Abstempelung der Aktien am S. und 9. Mai er. im Kontor der Gesell⸗ schaft, Rathausplatz 2, in Empfang zu nehmen. Swinemünde, den 17. April 1906. Der Vorstand.

Magistrat der Stadt Trondhjem.

Em il Müller. Joh. Albrecht.

sõd7 9]

Actien⸗Gesellscha ft für Schreibmaschinen⸗Industrie.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschast werden

hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung am 18. Mai a. c., Abends 7 Uhr, in unserm Geschäftslokal, Puttkamerstraße 15, ganz ergebenst eingeladen.

Tages ordnung: . I) Vorlegung und Genehmigung des Geschäfts⸗ berichtz und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1905.

2) Dechargeerteilung an Vorstand und Aufsichts⸗ ratsmitglieder. .

3) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

4) Aufhebung des Beschlusses vom 27. Oktober 1905, betreffend Erhöhung des Kapitals.

5) Erhöhung des Aktienkapitals um 409 000 0 Die neuen Aktien sind zu pari ausjugeben Bilanz und Geschäftsbericht liegen in unserm

Geschäftslokal von heute ab bis zum Beginn der . zur Einsicht für unsere Herren Aktionäre aus.

Berlin, den 18. April 1995. Der Aufsichtsrat der Actien⸗Gesellschaft für Schreibmaschinen Industrie. Steinschneider, Vorsitzender.

(4799 Aktiva.

ndstũck gerne 167 144,90

20/9 Abschreibung.=— 3342 90 n, n. . 13 ffn bschreibins . . 6364 Ibichreibung ; * ih 36,

S 36 973, 59 3 697 35

Utensilien 1009 Abschreibung

Debitoren

An Saldovortrag aus 1904 .... Allgemeine Unkosten Zinsen Abschreibungen

des Großherzogtums Sachsen ⸗Weimar. Von e, ,. neue Zinsscheinbogen zu unseren 3 proz. Schuldverschreibungen

Mannheim, den 6. April 1906.

J Aktiengesellschaft für Maschinenbau vorm.

t. für Maschinenbau vorm. Butz E Leitz i. L. k .* 1 31. Dezember 1905.

6 3 186 427 05 163 802

4184

12 330 30 96 810 58

33 276 25

8 S4 07 729 539 28

o 85 183 53 Attiengesellschaft für Maschinenbau vorm. Butz Leitz i. C.

Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto ꝑrg 21. Dezember 1905. Saben. HM 4

60 3 32 788 27 Per Fabrikationskonto d 3s *

1915 35 an 366 3

128 666 18

Vassi va.

160 450 000

21 6090 113 583

Aktienkapi an.

reditoren

bh 183 53

160. 128 666 18

6058

Berliner Speditions- und Lagerhaus Actien GHesellschaft (vormals Gartz & Co..

u der am Sonnabend, den 12. Mai er., gn . 10 uhr, im Geschäftslgkal der Ge⸗ sellschaft, Kaiserstraße 39/41 hierselbst, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre der Gesellschaft hiermit eingeladen. Tagesordnung: z 1) Bericht des Aufsichtsrats und Vorstands über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn, und Verlustrechnung und des Geschäfteberichts für das Jahr 1995.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichts rats. 3) Beschlußfassung über die Bilan; und das Gewinn⸗

und Verlustkonto sowie die Gewinnverteilung. Diejenigen Aktionäre, welche an der General- versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 9. Mai, Nachmittags 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Kaiserstr. A1, oder bei dem Bankbause Georg Fromberg Æ Co., Berlin, Behrenstraße 22, zu deponieren. An Stelle der Aktien können auch Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank oder eines deutschen Notars deponiert werden, doch muͤssen die letzteren die Bescheinigung enthalten, daß die darauf nach Nummern verzeichneten Aktien nur gegen Rückgabe des Hinterlegungsscheines oder erst nach Schluß der Generalversammlung aus⸗ geliefert werden. Berlin, den 19. April 1906.

Der Vorstand. Max Fiedler. Ludwig Bramann.

6062 Generalversammlung

der Actien-Bucherfabrik Alleringerslehben.

Zu der am Dienstag, den 8. Mai d. Is.,

Nachm. 8 Uhr, im Sitzungssaale der Fabrik statt⸗

findenden Generalversammlung laden wir unsere

Herren Aktionäre hierdurch ergebenst ein.

Tagesordnung:

I Geschäftsbericht und Rechnungslegung, .

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Uebertragung von Aktien. ]

4 . von 30 000 M Grundschuld.

o) Verschiedenes. .

Da ,, und der Geschäftsbericht liegen

vom 26. April ab in unserm Kontor zur Einsicht aus.

Actien · Zuckerfabrik Alleringersleben. Lüders. Junge.

5991 ; t Bel der heute stattgefundenen Auslosung unserer 4750Prioritätsobligationen sind die Nummern 98 186 191 247 469 504 533 564 gezogen worden. Die Rückahlung dieser Obligationen mit dem Amortisationszuschlage von drei Prozent findet am I. Oktober a. C. bei ; dem Bankhause Friedr. Franz Wandel in De ssau ö . oder unserer Gesellschaftskaffe in Kottbus gegen Rückgabe der Stücke und Zinsbogen statt. Kottbus, den 17. April 1906.

Cottbuser Maschinenbanu . Anstalt

und Eisengießerei. Aktien · Gesellschast. Wagner.

obg . 69 Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Donnerstag, den 10. Mai 1906, Morgens 8 Uhr, im Hauptschen Lokale in Stendal stattfindenden ordentlichen General- versammlung ergebenst eingeladen. ä ö , 1) Geschaͤftliche Mitteilungen. . h 89er ung der Jahresrechnung vom 1. April 1905 . 31. März 1906 sowie der Revisions⸗ berichte und Erteilung der Entlastung, 3) Neuwahl für drei ausscheidende Aufsichtsrats. mitglieder. 4 Neuwahl für je drei Mitglieder der Revisions⸗ kommission und des Schiedsgerichts. 5) Aenderungen des Statuts und , II Dem §z 4 des Statuts wird hinzugefügt, daß ein Aktionär, welcher Rüben an eine andere Zuckerfabrik liefert, von der Räbenlieferung an die . Stendal aus⸗ eschlossen werden kann. 2) . 1 Absatz 1 des Rübenregulativs soll hinzugefügt werden, daß Aktionäre, deren rachtsatz 14 4 pro Zentner Rüben über⸗ i ihre Rüben nicht liefern brauchen. Verstöße gegen die Bestimmungen des §1 Absatz 1 können mit 100 M pro angefangenen Morgen geahndet werden. 3) Dem S 1 des Rübenregulativs wird als 5. Absatz die er Bestimmung des § 4 des Statuts angefügt. 4 In § 6 Abfatz 4 des Rübenregulativs soll es heißen: ‚Die vom ersten Montag nach dem 15. November ab‘ anstatt die nach dem 15. November“ gelieferten Rüben.

128 666

Stendal, den 17. April 1906.

Butz Leitz i. E.

Actien⸗Zuckerfabrik Stendal.

Der Vorstand.