dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, auf den S. Juli 1806, Vormittags AA Uhr, anbe⸗ raumten Termin seine Rechte an der vorbezeichneten Urkunde anzumelden und die genannte Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kaff farm der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Eisleben, den 7. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.
6194] Aufgebot. Mittels Rezesses Nr. 3 277 vom 23. November 1905/24. Februar 1906, bestätigt am 12. März 1996, ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Großköter inrich Schridde zu Kirchberg die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 26 zu Kirchberg zustehenden 4 auf Brennholzempfang aus den Herzoglichen Forsten egen eine en sehn zu 16265 M nebst 40j0 . vom 2. Januar 1865 an gerechnet, ver⸗ einbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende ee, , g,. zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Aus⸗ zahlung des borgenannten Ablöfungskapitals auf den 14. Juni 1506, Morgens 10 Uhr, vor unterzelchnetem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprůchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 9. April 1906. erzogliches Amtsgericht. (gez. O. Müller. eröffentlicht: Seesen, den 3. April 1906.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. J. V.: (Unterschrift), Registrator.
6105
Der frühere Bauergutsbesitzer, jetzige Rentier Gustav Schmidt, früher in Wünschendorf, * in Ker dorf, vertreten durch den Justijrat Hein in Lauban, hat beantragt, den am 18 Februar 1829 in Wänschen⸗ dorf, Kreis Lauban, geborenen, später verschollenen Johann Karl Gottlieb Weickert, zuletzt wohnhaft in Wünschendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte tens in dem auf den 15. Dezember 1906, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, fpätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Lauban, den 10. April 1906.
Königl. Amtsgericht.
6310 Aufgebot. 1 EC hefrau Feuchter, rig, Oberpostassistent, Wilhelmine geb. leß, 2 Schieß, Adele, Schneiderin, beide in Straßburg, 3) Schieß, Karl, Schlosser in East Toledo (Ohio), haben beantragt, den verschollenen Peter Breisach, geboren am 1. Ja- nuar 18453 ju Niederbronn, zuletzt wohnhaft in Nieder⸗ bronn, vor längerer Zeit nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. November 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes erklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen spãtestens im ju machen.
F. II06.
vermögen, ergeht die Aufforderung Aufgebotstermine dem Gericht An ʒelge NRiederbronn, den 9. April 1906. Kaiserliches Amtsgericht.
609] Aufgebot. S RITI06.
Die Arbeitersebefrau Johanna Marggrete verebel. Weidlich, geb. Schachtzabel, in Prossen hat mit Genehmigung ihres Ehemanns beantragt, zum Zwecke der Todegerklärung des am 17. Oktober 1851 in Dre den geborenen, im Jahre 1872 vom Pionier⸗ bataillon Nr. 12 in Dresden nach Amerika deser⸗ tierten und seit 1885 verschollenen Friedrich Wilhelm August Rieke nach den deutschen Gesetzen mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen = . sowie mit Wirkung für das im Inlande efindliche Vermögen das Aufgebots erfahren zu eröffnen. Das unter⸗ zeichnete Gericht hat beschlossen, diesem Antrage stattzugeben, und es wird daher Aufgebotatermin auf den 1. November 1996, Vorm. 19 Uhr, be⸗ stimmt. Es ergeht die Aufforderung
1 an den derschollenen Friedrich Wilhelm August Rieke, sich spãtestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung mit der eingangs erwähnten Wirkung erfolgen werde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hiervon zu machen.
Schandau, am 14. April 1906.
Königliches Amtegericht.
6108 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Bauern Carl Bentz in Belling, werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger des am 26. April 1895 zu Jatznick ver; storbenen Maurerlehrlings Otto Friedrich Emil Bentz aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1997, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls letzterer dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Pasewalk, den 4 April 1906.
Königliches Amtagericht.
6350 Aufgebot.
Der Kaufmann R. Weidemann zu Anklam hat als gerichtlich bestellter Verwalter des Nachlasses des am J. August 1907 in Anklam verstorbenen Restaurateurs Max Schmidt das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Restaurateurs Max Schmidt spätestens in dem auf den 19. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 2. anberaumten 6. gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weis stũcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglaäubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen
Behauptung, daß
berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueber schuß ergibt. Die Gläubiger aus , . Ber mächtnissen und Auflagen sowle die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Unklam, den 13. April 1906. Königliches Amtagericht.
6106 Bekanntmachung.
In Berichtigung der Bekanntmachung vom 5. De zember 1905 wird hiermit bekannt gemacht:
Durch Ausschlußurteil des Königl. Amtggerichts eiligenbeil vom 17. November 1995 ist der Be⸗ tzer Wilhelm Harder aus Kgl. Rödersdorf, ge⸗ gren am 12. Januar 1835 zu Schönlinde, für tot erklart. gig Todegleituntt ist der 31. Dezember 1903, Nachm. 12 Uhr, festgestellt worden.
Heiligenbeil, den 13. April 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. (6351 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Amts- erichts von heute ist das Quittungsbuch Nr. 609 ür den Rentier Anton Poschmann in Heileberg über Einlagen bei dem Heilsberger Spar und Dar⸗ lehnskassenderein C. G. m. u. H. ju Heilsberg für kraftlos erklärt worden.
Heilsberg, den 9. April 1996.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
(6102
Das von der Rostocker Bank für die Witwe Hormann zu Kölijin ausgestellte n über Kapitaleinlagen Serie G Nr. 2674 über no 12 469 M0 40 ist heute für kraftlos erklärt.
Rostock, den 11. April 1996.
Großherjogliches Amtsgericht. (6112 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Bertha Thiede, geb. Kindler, Magde⸗ burg. Alexanderstr. 6, vertreten durch Rechtsanwälte Smith u. Dr. Leo, Hamburg, klagt gegen den Arbeiter Reinhold Gustav Thiede, Aufenthalts, aus 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer IV des Landgerichts Hamburg (Zivil justiz- gebäude vor dem Holstentor) J. Obergeschoß, Zimmer 2342, auf den 26. Juni 1906, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Hamburg, den 18. April 1906.
Euhm ann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (6354 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Leymanczik, geb. Moritz, verwitwet gewesene Borawtti in Bialla, e, Rechtsanwalt Erbe in Lyck, lagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fritz Leymanczik, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben und die Klägerin am 13. Juli 1903 böslich verlafsen hat, feit der Zeit nicht wieder ju ihr zurückgekehrt und nichts hat von sich hören lassen, mit dem An⸗ trage, dasz Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den 8 für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ilvilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck, Zimmer Nr. 55, auf den 27. Juni 1906, Vor- mittags 11 ühr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 14. April 19805.
Mertz haus
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6307 Oeffentliche Da n,. Nr. 10 332. Die Ehefrau des Arbeiters Johann Fischer, Marie eb. Werner, in Mannheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gustav Kaufmann daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher zu Mannheim, F 6. 13, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, auf Grund der Ss 1666 u. 15668 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 30. März 1897 zu Mannheim geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten, und Verurteilung des Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zwilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mitt-⸗ woch, den 20. Juni 1966, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Iwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 14. April 1906.
(L. S. Altfelirx, Gerichtsschrelber des Großherzog. Landgerichte. (6113 Oeffentliche Bustellung. Die Ehefrau Christine Herzfeld, 3 Christiansen, in Hamburg, Schmuckstraße 9, vertreten durch Justiz ; rat Nagel in Stade, laßt Seen den Glasmacher Paul Herzfeld, früher in Brunshausen, jetzt un bekannten Aufenthalts — R. 7405 — wegen bös⸗ lichen Verlassenß mit dem Antrage auf Wieder herstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des ts⸗ streits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichtz zu Stade auf den 25. Juni 1996, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der ö. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ibli7! DOeffentliche Zustellung.
Die minderjãhrige ergarbeitertochter Gertrud Hary zu Lipine, vertreten durch ihren Pfleger, Gruben⸗ steiger Alfred Walter daselbst, Prozeßbevollmächtigter; Rechtganwwalt Inmerwahr in Beuthen -S. klagt 6. en ihren Vater, Bergarbeiter Josef Hary, un—
annten Aufenthalts, früher in Lipine, unter der.
dieser ihr die Gewährung von Unterhalt verweigere, mit dem Antrage auf fbr nen von Unterhalt, und zwar durch Zahlung einer Rente von monatlich 10 Gehn) M seit Klagezustellung bis zu ihrem vollendeten 21. Lebensjahre, auf Tragung der Koften des Rechtsstreits und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urteils zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O.⸗S. auf den
unbekannten
20. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 3. O. 706.
Beuthen O.⸗S., den 11. April 1906.
Pauldrach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5730] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frau Käthe Dreßler, geborene Schellhammer, in Bautzen, Wallstraße Io, — Prozeß e, e, . Rechtsanwalt Nathan in 984 — , klagt Her hren früheren Ehemann, den praktischen Arzt Br. Ernst Dreßler, früher in Görlitz, Jakob⸗ e 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehe der Parteien durch Urteil des Landgerichts Görlitz vom 5. Dezember 1905 rechtskräftig geschieden und der Beklagte für den schuldigen Tell erklärt worden sei, auf Herausgabe des Eingebrachten und Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage:
Den e, ,. kostenpflichtig zu verurteilen,
i) an die Klägerin 3499 M nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Scheidungsurteils, dem 20. Januar 1906, zu zablen,
2) an die Klägerin seit dem 20. Ja luar 1906 eine Geldrente von monatlich 100 0 zablbar in einvierteljãhrlichen Vorauszahlungen, die ruckstãndigen Raten sofort, abzüglich der am 9. März 1906 darauf gezahlten 120 M0 zu zahlen,
3) das Urteil zu J gegen Sicherheitsleistung in
öhe des beijutreibenden Betrages, zu 2 ohne 2 . für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ren.“
Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz, Zimmer Nr. 25, J. Stock, auf den 20. Sey tember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 11. April 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6118
In Sachen des Rentiers William Hellbardt in Genf, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Barkowskt in Bartensteln, gegen den Gutsverwalter Wilhelm von Lentzke in Schakenhof, als Pfleger der minderjährigen Geschwister Hertha, Evg, Vera und Catharina n r, Bellagte, Projeßbevoll. mãächtigter: Rechtsanwalt von Schimmelfennig in Bartenstein, wegen Anfechtung eines Ausschluß⸗ urteils, hat die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf die mündliche Ver⸗ hand ung vom 9. Februar 1906 für Recht erkannt:
Das Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Schippenheil vom 15. Januar 1906, durch welches die 4 Hypothekenbriefe über das in dem Grundbuche von Roschenen in Abt. III unter Nr. 19 für die minderjährigen Geschwister Hertha, Eya, Vera und Catharina Hellbardt eingetragene Restkaufgeld von je 16 000 Æ für kraftlos erklärt worden sind, wird . Die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt.
Bartenstein, den 19. April 19056. Königliches Landgericht. Wilhelm. (63061 Oeffentliche Zuftellung.
1) Die Witwe Balke, 32 geb. Elsholz, 2) der Maler Otto Zalke, beide in Magdeburg Buckau, e,, . Nr. 5. Proꝛeßbevoll mãchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cohen in Bochum, klagen gegen den Maurer- meister 2. Ritter, früher zu Magdeburg⸗Buckau, n, ,, l, zuletzt in Bochum wohnhaft, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß ihnen der Beklagte aus dem Versäumnisurteil der 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg vom 15. Nobember 1888 den Betrag von 1314551 M nebst 5 6/ Zinsen seit dem 21. Juli 1888 verschuldet, mit dem Antrage auf Einwilligung zur Ausjahlung der bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg durch die Märkische Bank in Bochum am 3. Juli 1905 hinterlegten 2023, 38
a. ein Teilbetrag von 1469, 18 A nebst 50 / Zinsen seit 1. Januar 1906 von 775,91 ,
b. die den Klägern erwachlenden gerichtlichen und auhergerichtlichen Kosten dieses Projesses an den Klägern ausgezahlt werden,
Bie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver ⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schiller straße, Zimmer 39, auf den 7. Juli 1906, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 7. April 1996.
Belz, Kanzleirat,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6308 Oeffentliche Zustellung.
Der Winzer Georg Weinand zu Salzig, Prozeß⸗ bevollmãächtigter: Rechts anwalt Varain zu Boppard, klagt gegen den Techniker Michel Buch, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher zu Solingen, und 3 Gen, unter der Behauptung, daß die Witwe Margareta Bröder, geb. Mayer, zeit ˖ lebens zu Weiler, von dem Georg Weinand in Salzig ein bares Darlehn von 541 M, verzinslich vom 26. Januar 1999 ab mit 45 0½, laut Schuld schein von diesem Tage erhalten habe, daß diese Schuld zu 1e auf die Witwe Josef Buch, Margareta geb. Bröder, zu Weiler, als gesetzliche Erbin der Darlehnsnehmerin übergegangen, letztere von ihren ehelichen Kindern, worunter der obige Beklagte, beerbt worden sei, welche als Gesamtschuldner für Schulden der Erbschaft ihrer Mutter hafteten, mit dem Antrag auf Verurteilung der 4 Beklagten zur Zahlung von 180,33 M nebst 4 0;0 Zinsen seit dem 36. Januar 1900 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Boppard auf den 5. Juni 1906, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Boppard, den 14. April 1906. Wiedemann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6977] Oeffentliche Zustellung. C159 66.
Der Handelsmann Hermann Stern ju Hausen,
Memelsdorff zu Limburg, klagt gegen den Leopold Blumenthal aus Hin ref wen! jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Sandelsmann Salomon Blumenthal von Arnstadt aus rechtskräftigem Schuldtitel
z bi A nebst 5 oo Zinsen seit 1. Oktober 1800, 2 28,65 0 sestgesetzte Kosten
3) 52, 18 4A wan gzvollstreckun gs kosten schulde, daß derfelbe von seinen berstorbenen Eltern zusammen mit den Beklagten Jettchen, Isidor und Blondine Blumenthal die in dem nachfolgenden Antrage be⸗ zeichneten Grundstücke ererbt habe und daß diese Grundstücke noch auf den Namen der Eltern ein. ᷓ . sind und der Anspruch des Blumenthal auf rbteilung von ihm gepfändet und zur Einziehung uberwiesen sel, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die Grundstücke Nr. 6284. 1134, 397, 398, 403, 412. 418, 420, 421, 427, 430, 448, 451. 467 und 145 des Stockbuchs von Arborn zum Zwecke der Teilung nach den Vorschriften der Nassauischen Exekutlongordnung und der ergänzenden Gesetze ver⸗ steigert werden und daß von dem Erlöse dem Kläger wegen seiner Forderungen von
1) 51 1 nebst 5 oo 3 seit 1. Oltober 1900,
) 28,60 M festgesetzte Kosten,
3 52, 18 ½ Zwangẽvollstreckungskosten der fünfte Teil jufällt, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be= . zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Herborn auf Dienstag, den 19. Juni 1906, Bor- mittags 10 ühr. Zum Jwecke der öffentlichen in mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herborn, den 6. April 1906.
Kreiß, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. bol]! Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker August Mahler in Halver, . bevollmächtigter: Justizrat Pieper in Lüdenscheid, klagt gegen die Witwe Caspar Gürtzgen, Wilhelmine eb. Alberts, früher in lver, Jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß er — Kläger — Alleineigentümer der ganzen im Grund- buche von Halver Band 1 Blatt 217 eingetragenen arzelle Flur 30 Nr. 364188 der Steuergemeinde alver sel, mit dem Antrage, die Beklagte unter uferlegung der Kosten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Halver Band! Blatt 217 auf ihren — der Beklagten — Namen eingetragene ungeteilte Hälfte an dem Grundstück Flur 30 Nr. 364/188 der Steuergemeinde Halver auf den Namen des Klägers umschrieben und auf⸗ elassen wird, auch anzuerkennen, daß die ungeteilte all der Beklagten an dem vor 2 Parzell dem Kläger eigentümlich gehört. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Lüden⸗ scheid auf den 9. Juni 1906, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüdenscheid, den sn 1 1906.
chultze,
Gerichtsschreiber des l ichen Amtsgerichte.
6114 Bekanntmachung. In Sachen der Mitteldeutschen Treditbank, Filiale Nurnberg, Klägerin, vertreten durch die Rechtganwälte Justizrat Hahn und Dr. Silberstein hier, gegen den Kaufmann Jakob Homburger, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen For⸗ derung und anderem, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt und ist (. Ver handlung über die eingerelchte Klage die öffentliche Sitzung der Kammer 1 für Handelssachen des K. Landgerichts Nürnberg vom Montag, 18. Juni 1996, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 6b, bestimmt, wozu Klags⸗ partei den Beklagten geladen hat mit der Aufforde⸗ rung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klãgerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Der Beklagte ist schuldiz, an Klägerin 4000 Haupt sache nebst 5 oso Zinsen hieraus seit 1. Januar 1922 zu bezahlen. ;
II. Der Bellagte ist weiter schuldig, die Löschung der für die Gesellschaftefirma S. Grünberger im Hypothekenbuch für Gostenhof Bd. XV S. 313 ff. auf dem Grundstück Pl. Nr. 382 1536 ju O, a5 ha Wohnhaus Hs. Nr. 96 der Fürtherstraße mit Flügel bauten und Hofraum hypothekarisch gesicherten Kauf⸗ schillingsrestteilforderung zu 4000 ½ nebst Zinsen und einer Nebenkaution zu 400 M, welche Hvpothel⸗ forderung auf den Beklagten zu ausschließlichem Eigentum übergegangen ist, zu bewilligen.
III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. ;
II. Das Urteil ist ohne ev. gegen Sicherheitsleistung vorlãufig nollstreckbar.
Nürnberg, den 14 April 1906.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Ib309! Oeffentliche Zuste lung. ;
Die Firma Carl Meentzen in Oldenburg i. Sr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Möhring in Oldenburg J. Sr., klagt gegen den praktischen Arit Dr. med. Hartmann, früher in Oldenburg i. Gr. fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr fär in den Jahren 19065 und 1966 6 Waren (Kohlen und Holm) die Summe von 56 M 50 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenhflichtig zu verurtellen, an sie die Summe von 56 S 506 4 nebst 4 v. S. Zinsen von II M feit dem 36. November 1905 und don 27 66. 50 3 seit dem 6. Januar 1906 zu zahlen und dal Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. V, auf den 23. Mai 1908, Vormittags 5 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 10. April 1906. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg, Abt. V. 6111
Der Kommerzienrat Georg von Cölln zu Han noher, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lohmann zu Steglitz, klagt gegen den Dr. Mohr. beck, früher zu Zechlinerhütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Wechfel vom 15. Deiember 1530s sos , , hundert Mark. — verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten * verurtei 100 S6 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 23.
1965 zu zahlen, die Roften des Rechtestreits zu tragen
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat
und das Ürteil für vorläufig vollstreckrar zu er—⸗
i
zren. Der Kläger säten ech andlung des
göo6, Vormittags 10 ffentlichen Justellung wird
gemacht. 4 d 14. April 1906. siheins bers Fla ltinte ust,
28.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— —.
9 , g, . händler
enthalts, leferung aus der 11905,
ndelsgesellschaft nton Schmidt,
on h 1905 auf 99.20 4, und seit dem 12.
ladet den Beklagten
siche icht zu Wismar i. 1. Jun Vorm. 10 Uhr. der vffentlichen mu mung wird dies Flage bekannt gem t.
Wismar, den 18. April 1806. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl
Versicherung. kd. — Nordoͤstliche Eisen
Am Dienstag, den mittags 6 Uhr, Berufs genossenschaft Sitzungssaale der Scltion, . Nr. 4 Sektionsversammlung statt, Mitglieder ergebenst geladen werden.
Tagesordnung de
) Geschaftsbericht, Prüfung und Jahreg rechnung für 5.
Y Beschluß über Voranschlag der kosten fuͤr 1906.
3) Reuwahl für die am scheidenden Vorstandsmitglieder männer.
H Neuwahl für die am scheidenden Vertrauensmanner und
wahl. 5) ö für die am 1. Okto
scheidenden Deleglerten und Ersatzmänner; wahl. ö 6) h des Ausschusses zur Vorprüfung der
Jahresrechnung für 1806. 7) Verschiedene Mitteilungen. Berlin, 9 18. April 1806.
er
Vorsitzender.
— —— 87
4 Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen
6326 Verdingung. Für den Neubau des Lehrersemin berg Nm. sollen die halle öffentlich verdungen werden. Die Verdingungsunterlagen könne bauinspektion i Nm., werktags von 8 =12Uhr Vor von dort gegen post⸗ und
Verdingungstermin am 5. Ma Vormittags.
einzureichen. Zuschlagefrist Friedeberg. Nm. den Der Königliche Kreisbaui
J. V.: Haussig, 56332 Betauntma Im Wege der öffentlichen Ad. Metz die Beschaffung von 4939 kieferne, zu 3 m lg.,
und zwar: ö 1484 für Ad. . , 1 ö
Me
Mainz, z0 Bettungsrippen, kleferne, à 6m la a m st., ũ
für Ad. Straß
burg und 66 desgl. vergeben werden.
3. Mai 1906, 10,00 Vorm. Als Voraussetzung für die
erreichen, der nicht hinter schnittstagelohn ü Arbeitsart zurückbleibt. Bedingungen liegen zur Einsicht gegen 75 * abschriftlich bezogen w Artilleriedepot
6315)
Zu den Neubauten des Empfangs gebãudes und des Jůrsten dhues auf Vahnhof dombur Höhe soll die Ausführung nachstehender
900 cbm 2600
5700 am 16909 1100 ebm 68 000 kg
und Lieserungen vergeben werden: Erdaushub etwa
Außenputu z.. Werksteine versetzen. Trãger verlegen Vollendungsfrist etwa 13 Jahr. Bedingungen und Hochbauabtellu zu Frankfurt a. M., Hauptbahnhof zur Einsicht aus und können von
ladet den Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits dor das König ericht zu Rheinsberg (Mark) auf den
Oeffentliche ng. riedrichstr. 79a, flagt gegen den
zuletzt in Wismar wohnhaft, Zeit vom 265. mit dem Antrage auf vor⸗ re Verurteilung des , . zur 161,20 M nebst 6 og Zinsen seit dem 2. April April 1905 auf 65 9 tsstreits vor das Großherjog⸗ . Meckl. auf den
und Stahl ˖ Berufs
enossenschaft Sektion J.
3 j ö . Mai 1906, Nach⸗ findet im Verwaltungsgebäude der Berlin, Gartenstraße 16 Stockweik, Zimmer
der nm, . ö m
1. Oktober 1906 aus
1. Oktober 1906 aus⸗
Sektionsvorstand. G. Slum, Königlicher Baurat,
Zimmerarbeiten für die Turn⸗
Gartenstraße 4a, mittags eingeseben bezw. 3 di,, , e. ĩ it der Vorrat reicht, bezogen werden.
re , 18. J. 103 ihr Angebote sind bis dahin, verschlossen
und mit entfprechender Aufschrift versehen, postfrei 4 Wochen. 18. April 1906.
Reglerungẽbaumeister.
ung. erdingung soll beim
ö, 30 m breit, , 8s m str. igt,
Straßburg Neunbreisach,
Angebote, von welchen vom Ad. unentgeltlich bezogen werden können, bis zum Verdingungstermin Donnerstag,
Metz.
f 363 Zum dieser Auszug
des Prãsidialgebäudes der Königlichen Eisen⸗
direktion autfurt a er,, . Arbeiten und Lieferungen ver⸗
Meyer in ge
jzur Zeit un⸗
Mär;
eit dem
Zum Zwecke er Auszug der
Amtsgerichts.
/ — 777 sehenen, rechtzeitig — gebote erfolgt
3) Unfall und nvaliditäts⸗ꝛc. direktion. ix ᷣ¶QC᷑᷑— '
5) Verlosung A. von Wert⸗ logg der heute vor mir vorgengmmenen Aus.
1617 im zu welcher die
Abna Verwaltungs⸗
und Ersatz⸗ Stellvertreter;
ber 1906 aus⸗ Zu⸗⸗
2.
ars zu Friede⸗
n in der Kreis⸗
nspektor:
etkungsbohlen,
r Ad. Main Muster sind den
einzureichen.
Zulassung zur Lieferung 9 . i, e,. he nn n. , ., es en, einen Tag 1 — rem ortsüblichen Durch für die in Betracht kommende
zu
aus und können erden.
v. d. beiten
bolgbogen liegen in der der ö Eisenbahndirektion
— Nordflügel —
da für 200 M in
bar (ober 200 6 durch Postanwelsung) bezogen
werden. Gbenda sind auch die sonstige Unterlagen einzusehen. Eröffnung der mit entsprechend
sehenen, rechtjeitig einzusendenden,
Zeichnungen und er Aufschrift ver⸗
ebot lgt am 8. Mai d. Is, Bormittags Een r Zimmer Nr. 6, der Hochbauabteilung.
direłtion. (6316
Hochbauabte nahe, Königlichen Eisenbahndireltion zu Frankfurt a. M.
zur Einsicht aus bar (oder 2,05 4M werden. Ebenda sind au sonstigen Unterlagen einzusehen.
o Uhr, im Zimmer Nr. 5 der
Die Bekanntmachungen papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
6318 l . 1
gehabte Auslosung sind die folgenden Schuld- verschreibungen der Provinz Hannover und Aitien des Provinzial⸗Museums zur Einlösung bestimmt:
je Loos
us . 14 Tage.
an a. M. Königliche Eisenbahn⸗
Zu den Neubauten des Geschãftsgebãudes und
die Aus⸗
.
ben werden: Erdaushub Mauerwerk Betondecken Betonfußboden. Außenputz Innenputz Werksteine versetzen V . ö . z Jahre
ollendungsfrist etwa ahre. Bedingun 3 und Angedotbogen liegen in der
etwa 8 400 ebm
Hauptbahnhof — Nordflügel — und können von da für 200 K in durch Postanwelsung) bejogen ch die Zeichnungen und
der mit entsprechender Aufschrift ver einzusendenden, verschlossenen An⸗ „Vormittags ochbauabteilung.
stõnigliche Eisenbahn ·
Eröffnun
am 15. Mai d.
chlagsfrift 14 Tage. * nen. a. M.
über den Verlust von Wert⸗
Bekanntmachung
urch die in Gegenwart eines. Notars statt⸗
A. Schuld verschreibungen der Provinz Hannover. * u m ooo 4 it. E Nr. 66 über je 3 F Rr. I35 160 205 380 428 519 569 618 ü je 2000 S . G Nr. 66 161 378 426 652 S836 1177 über
16. 2 Cit. I Rr. z0 31 966 108 234 238 247 iber je
200 Serie VIII. Lit. E Nr. 319 398 über je 5 0090 6‚⸗. Tit. F Rr. II46 1345 1436 1482 1883 über je 000 4 ö Lit. C Nr. 1852 1853 2397 2436 2623 2780 2936 2979 3355 3355 3434 über je 1000 Lit. H Nr. 755 über 509 J. Tit. J Nr. 262 285 345 352 über je 200 4 28763 soo E Nr. 66 über je 46 . *. F Nr. 245 2464 2479 2693 über je 2000 66 Lit. Nr. 3511 3513 3622 3656 3744 4024 46365 4419 4490 4498 über je 1900 * Lit. M Rr. 1207 1214 1350 über je 500 4 z g en, sooo , Buchstabe L Nx. über . 2 — M Rr. 1051 1163 1483 über je 000 9. . X Nr. 102 3650 351 über je 8 O0 A Reihe XI. Buchstabe K Nt. 194 über 5000 4 Buchstabe L. Nr. 406 über 2000 4 Buchstabe M Nr. 1570 1644 über je 1000 4 Buchstabe X Nr. 137 483 über je 8 00 46. KE. AUttien des Provinzial- useums. Nr II A6 über j. 100 Taler Gold. Die Schuldverschreibungen der Serien VII, 7III, X und die Museumsaktien werden hiermit auf den 1. Oktoker 1906, diejenigen der Serlen 18 und XI auf den 1 November 1906 dergeflalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung erfolgt vom 1. Oktober bezw. 1. . 5 ö. 3 * Pro⸗ vinzial Sauptkasse zu Hannover oder 6 6 er, der Königlichen Seehandlung in Berlin, dem Bankhause Delbrück. Leo Co. in Berlin, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein in
Berlin und Cööln,
dem e lt L. Behrens Æ Söhne in
amburg,
98 Bankhause Hardy * Hinrichsen in Ham ⸗ burg;
der Vereinsbank in Hamburg,
der Hildesheimer Bank in Hildesheim,
der Braunschweig Hannoverschen Snpo⸗ thekenbank in Hannover,
der Hannoverschen Bank in Hannover,
der Vereinsbank in Hannover, 3 Bankhaufe Hermann Bartels in Han⸗
nover und dem Bankhause Ephraim Meyer * Sohn in Sannover Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den . 43 * DOltober bezw. 1. November 19566 fälligen Zinsscheinen, . Zinescheine wird deren Betrag vom Kapital abgezogen. . den seen ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen 6 e. der Reihe 9
ö . durch Ankauf zur Tilgung am 1. Ottober bezw. J. Rovember d. Is. bestimmt.
An Schuldverschreibungen sind rückstãndig
3 der Kündigung auf den 3 u Cin ber 1902.
Serie VIII.
Kündigung auf den
papieren. .
Mauritius · Brauerei. von HGesenlschaft mit beschräunkter Moritzberg, sind ausgelost:
durch jur Rückzahlung auf den 1. November 1906 gekündigt.
21. Dezember 1903.
, ge , n.
Lit. D Nr. über
; 21. a,. 1904. erie JI.
Lit. B Nr. 5b3 über 1500 60 Ser
ie IV. Lit D Nr. 3376 5760 über je 300 Serie V. Lit O Nr. 3471 über 600 4 Lit. H Nr. 6923 über 300
V 8
Generalversammlung am 10
legung der B ĩ ) , Vorstandsberichts für 1905. Genehmigung . Bilanz, rats.
Nordhůnser Kaliwerhe, Aktiengesellschaft.
64371
ů ĩ 1. ordentlichen Unsere Aktionäre laden wir zur *, n . 10 ühr, nach Berlin, Russischer Hof, Tagesordnung: Vor⸗ und Verlustrechnung
orm. eorgenstraße 21, erg. ein. anz, Gewinn
Entlastung des Vorstands und Aufsichts⸗
Der Vorstand. Eugen Laupenmühlen.
1. Oktober 1905. Serie VIII.
Lit. JN Nr. 372 über 200
31. Dezember 19085.
Serie IJ. Lit. D Nr. 72 288 797 über je 300 Serie II. Lit. D Nr. 1165 über 309 M Serie III. Lit. D Nr. 1314 über 3090 M0 Serie N
erie II.
Lit. O Nr. 30 2109 über je 609 M
Git. D Nr. 2103 4489 548 5069 über je 300 4 Nr. 866 2 13
Lit. G Nr. über .
Lit. D Nr. 7620 S254 S634 10248 über je 300
An Museumsaktien sind rückftãndig aus der
6439
Kath. Gesellenherberge
lokal auf.
Altiengesellschaft Karlsruhe. J., findet die
Am Montag, den 7. Mai d.
ordentliche Generalversammlung im Vereins ⸗ lokal ((Sofienstr. 58), mit folgender Tagesordnung:
Nachmittags 6 Uhr, statt
duung Rechenschaftsbericht pro 1905.
3 , n. Aufsichtsrats und
2 Entlastung des Vorstands, Kassiers. (
3) Wahl des Kassiers.
4) Allgemeines
Die e, n liegt von
Karlsruhe i. B., den 18. April 1906. Der Vorfitzende des Aufsichtsrats: Aug. Stumpf.
heute an im Vereins⸗
1. Oktober 1897.
J. Emission Nr. 286 über 100 Taler Gold.
1. Oktober 1903.
I. Emission Nr. 288 über 100 Taler Gold.
Hannover, den 11. April 1906.
Das Landesdirektorium. Lichtenberg.
der am 1. November 1908 zur Rück · s Grundschuldbriefe der
vormals L. Aiberti, Haftung zu
osung gelangenden
von Lit. A über 1099 4
die Nr. 17 und 38, von Lit. E über 500 4 die Nr. 17 31 125 und 126,
von Lit. C über 200 4 die Nr. 40 45 62 78
und 93. . Diese ausgelosten Grundschuldbriefe werden hier⸗
t hfacknablung erfolgt: JH an der Kaffe der Gesellschaft, h . , J. H. Pistorius in Sheim. . 18. April 1906.
ildesheim, den 9 1 Förster, Justizrat, Königlicher Notar.
x
Kommanditgesellschaften
9 ö.. Aktien u. Äktiengesellsch.
je Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ 2 befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Die
6az 4] Rhederei von J. Tideman C Co an, m, Aktien Gesellschaft. Berichtigung. Die ordentliche Generalversammlung findet nicht am Dienstag, den 3. Mai 1906, sondern am Sonnabend, den 12. Mai 1906, Mittags 2 hr, im Bankgebäude der Herren Bernhd. Loose C Co, Bremen, Doms hof 28 30, statt. * , 6 1) Vorlage der Jahresrechnung von ; 9 Se er g ffuñ über Gewinn- und Verlust⸗ rechnung. 3) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds. 4h Genehmigung eines ertrages, betreffend Verkauf der sämtlichen Schiffe der Aktiengesellschaft. 5) Antrag auf Liquidation der Gesellschaft und Ernennung eines Liquidators, Die Inhaber von Aktien, welche an der General verfammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am britten Tage vor dem Tage ber Versammlung bei den Herren Bernhd. Loose Æ 3 r fte g Bremen, 20. Apri ; Der Aufsichtsrat. sõs j
Frledrich Wilhelms Bleiche Aktiengesellschaft zu Bielefeld.
sermit beehren wir uns, die Herren Aktionäre ès Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 10. Mai 5653 Nachmittags 44 Uhr, in der Ressource ju Bielefeld stattfindenden 32. ordent⸗ lichen Generalversammlung einzuladen. geschafteb ö ) Geschãftsbericht. . ) . ver Bilanz und der Gewinn— und Verfustrechnung für 1905 und Beschlußfassung über deren Genehmigung. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. h Umwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. Der Geschäftsbericht sowie die Bilanz und die Gewinn. und Verlustrechnung liegen dom 26. d. M. ab in unferem Geschäftslokal zur Einsicht für die Herren Aktionäre offen. Wegen Beteiligung an der Heneralversammlung verweisen wir auf 5 14 der
Sz eee, is. . 2 Fr. Jürging. * Brune. isn Mosel dampfschiffahrt⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Coblenz.
Die diesjährige 23. ordentliche General ⸗ . unserer Gesellschaft findet Sams⸗ tag, den * Mai d. J. Abends 6 Uhr, im Lokale der Gesellschaft Societät in Duisburg statt.
Ta ,, — I) Erstattung des Heschäfteberichts. 3 eststellung der Jahresbilanz.
rteilung der Entlastung 4 Vertellung des Reingewinnks.
an Vorstand und
hierdurch zu Nachmittags 321 Uhr, Bankhauses findenden außerordentlichen Generalversamm⸗
verfammlung beteiligen ͤ oder Depotscheine der Reiche bank. oder eines deutschen Notars über die Aktien spätestens bis zum 16. Mai 19086 inkl. bei
6330]
Motorfahrzeug⸗Altiengesellschaft
in Liquidation in Düssel dorf.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden 9 der am Samstag, den 19. Mai, im Sitzungssaale des C. G. Trinkaus in Dũsseldorf statt⸗ ung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Liquidationsbilani. 2) . von Vermögensstücken der Gesell aft.
iejeni Aktionäre, welche sich an der General⸗
9 . wollen, haben die Aktien
der Kasse der Gesellschaft in Düsseldorf. dem gien fe C. G. Trinkaus in Düssel⸗
dorf,
dem Vankhause C. Schleftnger⸗Trier Co, Commanditgesellschaft auf Aktien, in Berlin, ö
dem Bankhause von Erlanger Söhne in Frankfurt a. Main
zu hinterlegen. Düsseldorf, den 18 April 1906. Der Aufsichtsrat. Heinr. Ehrhardt, Geh. Baurat, Vorsitzender.
fsodo Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schmalbe & Sohn Chemnitz.
Nachdem in heutiger Generalversammlung für daß Geschäftsjahr 1905 eine Div idendenverteilung von 2 oo beschlossen wurde, bringen wir unseren Aktionären hiermit zur Kenntnis, daß
der Dividendenschein Nr. 3 unserer Aktien à M 300, —
mit 6 6, —,
der Dividendenschein Nr. 16 unserer Aftien Serie II à M 1209, —
der Dividendenschein Nr. 10 unserer Aftien Serie III à d 1200, —
an unserer Gesellschaftskasse oder
bei der Dres duer Bank. Dresden,
bei dem Dresdner Bankverein, Tresden,
bei der Allgemeinen Deutschen Kredit · Anstalt, Leipzig,
bei der Lip ziger Filiale der Deutschen Bank,
Leipzig, bei ng file der Dresdner Bank, Chemnitz, bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen stredit . Anftalt, Chemnitz, und Chemnitz, *
/ mit Æ 24, —
bei dem Dresdner Bankverein,
eingelsst wird. emnitz, den 18. April 1906. a ö Der Vorstand.
6334 ö . . Chemische Fabrik 3u Heinrichshall. Actien · Gesellschast. . Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre zu der Tonnerstag, den 17. Mai a. c., Vor⸗ mittags 97 Uhr, in Gera, Hotel Frommater, ab⸗ juhaltenden 35. ordentlichen Generalversamm⸗ lung einzuladen. Die Gegenftände der Tagesordnung sind: 17 Entgegennahme des Geschãftsbericht und Ge⸗ nehmigung der Jahresbilanz für 1905. 2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. II Entlastung des Vorstands und des Aussichtẽ rats. Der Geschäfisberiht und die Bilan; mit den Be— merkungen des Aufsichtsrats liegen von heute ab im Bureau der Gesellschaft aus. Pie Attionäre haben, wenn sie an der General⸗ verfammlung teilnehmen wollen, nach 8 25 der Statuten ihre Aktien ohne Grneugrungsschein und Gewinnanteilscheine oder einen ihren Aktienbesi nachweisenden Hinterlegungsschein der Reichsbank, einer öffentlichen inländischen Behörde oder eines deutschen Notars. in dem die hinterlegten Aktien genau nach Stückzahl und Nummern angegeben sein müssen, spätestens am dritten Werktage vor ben Generalversammlungstage, also spaͤtestens Montag, 6 n. Maia. c., bei den. nach⸗ verzeichneten Stellen: 3 6 der an der Gesellschaft in Seinrichẽ· all bei Köstritz, 2) bei der . Filiale der Allgemeinen Deutschen Eredit⸗Anstalt in Gera⸗Reuß, 3) bei der Coburg · Gothaischen Credit · Gesell⸗
schaft in Coburg, i ischen Bank, Berlin. h bel der Denscht u s e iederh geuftel in
5 9 , , ayreu wogegen sie eine Bescheinigung er⸗ 6 . * HGinlitarse in die Generalver
sammlung dient. = U bei Köstritz, den 18. April 1906. denz e. . Heinrichs hall,
abrik zu n, , . ö Gckeafin ft Der Aufsichtsrat.
Aufsichts rat. 5 Wahl eines Bücherrevisors. e, . den 18. April 1906.
verschlossenen An ·
Lit. H Nr. 429 über 500 4
Der Au fsichtsrat.
Emil Blaufuß, Vorsitzender.