s498. 274 682. Reklame Abreißkalender, dessen Blätier mit Perforationslinien versehen sind. Gust. Griffel, Schneverdingen. 27. 12. 05. G. 14941. 549g. 274 702. Drehbares Gestell zur Schau stellung von Wachstuch⸗, Linoleum, Teppich usw. Rollen. Hermann Mensch., Schaffhausen; Vertr.: J P. Schmidt u. O. Schmidt Pat. ⸗ Anwälte, Berlin Sw. 68. 14.2. 06. M. 21 250. Sag. 274 107. Serviettenhalter bzw. ⸗dar⸗ reicher nach Gebrauchs muster 240 701, bestehend aus einem Reflame tragenden, zusgmmenzule enden und aus beliebigem, biegsamem Material hergestellten Umschlag, mit ausgestanzten Lappen, in desfen erstem bzw; vorderem Teil, zum Halten der Serviette, einer Ansichtspostkarie und eines Blecks mit abtrennbaren Gutscheinen. Reinbold Fuhrmann. Dresden, Srephanienstr. 15. 19. 2. 66. F. 13 617. S5ag. 274 714. Anhänge oder Aufheftschild mit auswechselbarer Schriftplatte und gegen letztere zu schiebender Verschlußplatte. Ed. Kanning, Hamburg, Müblenkamp 5. 24. 2. 06. K. 27 345. 54g. 274 775. Versand⸗ und Ausstellbehãlter für Zucker- und Kolonialwaren mit an der Vorder- seite befindlicher Klappe, unter der ein Fenster an— ordnet ift. Paul Lichtenscheidt, Elberfeld, austr. 57. 14. 2. 06. L. 15570. 54g. 274 793. Rauchende Reklamefigur, ge⸗ kennzeichnet durch eine von einem Uhrwerk angetriebene Welle, die durch ein Zahnrad den Arm bewegt, sowie eine Pumpe antreibt, die den Ziggrrenrauch ansaugt und ausstõßt. Gustav Möllhoff, Iserlohn. 26. 2. 06. M. 21 348. 548. 274 794. Drehbares mit Reklameflãchen ausgestattetes Glasschränkchen für Gebäck zum Auf- stellen auf Tische in Gastlokalen. Alexander Scha ⸗ pauer, München, Am Kosttor 1. 26. 2. 06. Sch. 22677. 5198. 274 923. Faltenartig zusammenlegbare Metallschiene zum Versteifen von Papier und Lein- wandblättern. Edgar Maße, Regenwalde. 20. 2. 06. M. 21 289. 51g. 275 045. Reklameschaukasten, bestehend aus einzelnen, zusammensetzbaren Kasten, mit be⸗ sonderen. Behältern für verschiedene Zwecke, . 3. mit Briefkasten für Spediteure u. dgl. Martin Loescher, Gera. Reuß. 153. 2. 06. L. 15 550. 51g. 2725 016. Reklamenalbum in Leporello⸗ form mit auf der Unterseite des Papierstreifens auf⸗ geklebten Inseraten. Arno Poser, Dresden, Kur⸗ fürstenstt. 26. 14. 2. 966. P. 10 905. 51g. 278 048. Von einem Band in Win⸗ dungen durchzogener und so in beliebiger Entfernung einstellbarer Halter für Postkarten und andere aus⸗ zustellende Gegenstände. Reinhold Eisenbraun, M.⸗Gladbach, Wallstr. 13. 15. 2. 06. G. 8818. 56a. 274 654. Als Luftriemen verwendbare, das Brustblatt mit dem Halsriemen verbindende Schnallstrippe zur Verbindung des Brusthlattes mit dem Fammdeckel. August Buge, Ketzin, Havel. 24. 2. 06. B. 30 392. 57a. 274 618. Mechanische Auslösevorrichtung für photographische Verschlüsse. Fa. Dr. R. Frügener, Frankfurt a. M. 12 3. 08. R. 27 4585. 5Ta. 274 976. Einlage für photographische Kaffetten zum Einlegen verschieden großer Platten. bestehend aus einer Blechplatte mit Führungsfalzen fur zwei die Platte haltende Schieber. Karl Blauderer. Neumarkt, Oberpf. 12. 3. 96. B. 30484. 57a. 275 0Os2z2. Phonokinematoskop mit trans⸗ parentem Schirm, Kinematograph und Phonograph in einer Dunkelkammer. Joh. Dienstknecht, München, Gaßnerstr. 4. 15. 3. 06. D. 19990. 58a. 274 875. Zweiteiliger Preßsäulenkopf für hydraulische Fruchtpressen. Carl Scherf, Saar burg, Bej. Trier. 7. 3. O6. Sch. 22745. 636. 273 923. Vom Kutschersitz aus ju ent- ladender Kippwagen. Gustav Adolf Möchel, Bautzen. 14. 11. O6. W. 20 665. 636. 274 544. Durch die gelenkige Ver⸗ bindung der die Räder tragenden Teile mit dem Sitz und den Armlehnen zusammenlegbarer Wagen. 34 n, Erfurt, Auenstr. 6J. 20. 2. O6. 636. 274 545. Schlitten, dessen vorderer Schutz flügel aus Korbgeflecht bestebt. Alois Scheur, Miesbach. 20. 2. 66. Sch. 23 629. 63b. 274 692. Deichselschuh, welcher drehbar nach oben gestellt werden kann. Fa. A. Früger, Erfurt. 31. 1. 06. K. 27 154. 636. 274721. Ersatz für Deichselketten, be stehend in Verbindung der Brustgurten mit einer Querstange, welche beweglich an der Deichsel befestigt ist. Christen Jensen, Gravenstein. 3. 3. 06. J. 6286. 636. 274 871. Zweiräderiges Feldkũchen⸗Fahr⸗ gestell, mit auf rohrförmigen Längsträgern mittels Schrumpfmuffen befestigten Achsschenkeln, ebenso be⸗ festigten Hauptgestellteilen, beliebiger Laufradlagerung und Nabenbremse. Fahrzeugfabrik Eisenach / Eisenach. 6. 3. O6. 5 13 702. 62(. 274565. Staubsauger für Automobile, bestehend aus einem Exhaustor, einer Rohr ⸗ und Schlauchleitung und Auffangtrichtern. Felix Morlock, Karlsruhe, Akademiestr. 73. H5. 3. 06. M. 21 411. 63. 274 577. Durch jwei parallele Reibungs⸗ räxer angetriebene, auf getrennten Achsen sitzende Planscheiben an Motorfahrzeugen. Hermann Lucke, Rarlsruhe, Kaiserstr. 166. 8. 3. 06. L. 15722. 630 274 988. Motorwagen Untergestell mit das Einsteigen erleichterndem. zweimal gekröpftem Hinterteil. Hannoversche Baugesellschaft, Han⸗ nover. 23. 3. 05. A. 7995. 62. 275 022. Wechselgetriebe für Automobile u. dgl, mit auf den verschleden weit vorstehenden hohlen Achsen des Vorgeleges befestigten Scheiben für die Reibungskupplung. rede Seck, München, Dberländerstr. 13. 15. 5. 05. S. 12461. 63c. 2785 026. Reibungsgetriebe für Motor⸗ fabrzeuge, mit zwei zer ehen Reibungsrädern für die Planscheiben, von welchen das eine die Drehung der Maschinenwelle auf das andere überträgt. Her . Karlsruhe, Kaiserstr. 166. 3. 11. 05. ; 4. 638d. 274 741. Radnabe für Kinderwagen 83 verwandte Fahrzeuge), mit Eingriff eines chsenzaxfens in eine innere Ringnut dersel ben zur estbaltung auf der Achse. Heinrichmaier ünsch. Rothenburg o. Tauber. 12. 3. 06.
H. 29511.
528. 274992. Wagenrad mit von außen durch den Felgenkcanz hindurchgeschobenen, in die Nabe eingeschraubten und an dem Felgenkran durch einz roa innen gegen diesen angezogenen Mutter be⸗ festigten Speichen. Albert Kobiolka, Lowoschau b. Rosenberg, O. S. 4. 9. 05. K. 26 028
Widerhaken besitzenden Plättchen besäumten, an der Laufseite mit Rägeln bewehrten Riemen gebildete Schutzvorrichtung für Gummireifen von Radfuhr. werken. CG. Schlotterbeck, Basel; Vertr.: Carl Gustav Gsell, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. T. 3. 06. Sch. 22 744.
68e. 274935. Laufmantel für Automoblle u. dgl, mit Ledermantel und einem mit flachrund. köpfigen Nägeln versehenen Lederlaufstreifen. Heinrich Krick, Reheim a. Rubr. 27. 2. 08. K. 27 368 639g. 274A 568. Utensilientasche für Fahrräder, mit am Gestell zu befestigendem Deckel und als Tisch ausgebildeter Verschlußklappꝛre. Max Ernst Friedrich, Leipiig, Kochstr. 29. 5. 3. 65. F. 13 705. 63h. 225 699. Fahrradstreben mit acht- foöͤrmigem Querschnitt. Presto⸗ Werke Günther Æ Co. Com. -Ges., Chemnitz. 4. 9. 665. P. 10418. 63f. 2374 801. Riemenverbindung, inebesondere für die Keilriemen bei Selbstfahrern, mit Reihungs ⸗ rollen am Verbindungsglied. Fritz Richter. Kalau. 27. 1. 06. R 16 812. 624. 274564. An den Motor angebautes Wechselgetriebe für Motorräder mit Wechselrad⸗ paaren, die mit der Triebwelle verkuppelbar sind. Att. Ges. vorm. Seidel & Naumann, Dresden. 5. 3. 06. A. 8933. 63k. 274 786. Fahrrad, mit Benutzung der Schwerkraft des Fahrers als treibende Kraft. Carl Metzner, Neustadt Q / S. 24. 2. 06. M. 21335. 6364. 274 886. Fahrradkurbel verschluß, gekenn jeichnet durch einen in eine Bohrung der Achse ge= lagerten Keilboljen, welcher verschoben wird und einen Stift in das Rahmengestell eindrückt, wodurch die Achse festgeschlossen ist. Hermann Kaltenbach, Furtwangen, A. Triberg. 12. 3. 06. K. 27 496. 63k. 2* 85 028. Anlaß. und Kupplungsvorrichtung für Motorräder mit auswechselbarer Uebersetzung und schwingendem Pedal. Max Ortmann, Berlin, Franzstr. 12. 26. 8. 95. O. 3470.
631. 273 041. Kurbellose Treworrichtung für Fahr, Transport. und Motorräder. Hugo Gott⸗ schall. Reuß. 9. 2. 06. G. 15177.
63f. 275 ogs. Kettenrad für Fahrräder, mit durch nach innen gebogene Streben versteiftem Rad ⸗ kranz und von den Vereinigungspunkten der Streben ausgehenden Speichen. Presto⸗ Werke Günther Æ Eo. Com. -Ges., Chemnitz. 4. 9. 05. P. 10416. 64a. 274 357, Bierglas mit über einen mit verjüngten Kanten versehenen Keil gegossenem Deckel- fuß. Max Pöllmaun, Markneukirchen. 9. 2. 06 P. 10 889.
54a. 274 5273. Untersatz für Gläser o. dgl. aus Zifferblatt und federnd über Widerstände gleiten⸗ dem Zeiger. Hermann Jürgensen, Hamburg, Lindenstr. 13. 7. 3. 06. J. 6364.
64a. 274 882. Konservengefäß aus keramischem Material mit binter dem Deckelauflagerand ange—⸗ brachtem, erhöhtem ringförmigem Ansatz. Carl Seifert, Niederbieber. 13. 3. 06. S. 13 509. 64a. 274 583. Deckelkrug mit im Handgriff eingelassenem, leicht zu durchbohrendem Futter zur Durchführnng des Degelscharnierstiftes. Carl Seifert, Niederbieber. 13. 3. 06. S. 13 610. 64a. 2714709. Aus einer Klemmplatte mit Aussparungen bestehender Baitschũützer für Löffel und Trinkgeschirre. Heinrich M. Heimerl, München, Jahnstr. 8. 20. 2. 06. H. 29 289. ö54a. 274 720. Glas mit im Boden ange. brachter Aussparung. Deutsche Glaswerke Gm. b. HY. , Ichendorf, Bez. Cöln. 3. 3. 0. D. 10928. 64a. 274 722. SBierglasuntersatz mit durch Klinken fortgeschaltetem Zählwerk. Gustav Füllner, Borne, Bej. Magdeburg. 5. 3. 06. F. 13 699. 64a. 2714 748. Hohlgefäß aus Metall mit Hals, aus zwei ineinander gesteckten, einen Hohlraum jwischen sich bildenden Teilen. E. Buchwald * Co. G. m. b. S., Herdecke. 14. 3. 06. B. 30 494. 64a. 274 7145. Drahtbügelverschluß zur Ver— binderung des Anschlagens des Knopfes mit nicht vorspringender Oberhügelöse und im Unterbügel winkel liegenden Unterbügelösen. Akt⸗Ges. Gerres⸗ 8 Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye, erresheim b. Düsseldorf. 16. 3. 05. A. 8974. 64a. 274787. Konservendose, deren Rumpf mit einer herumlaufenden Material ⸗Schwächungs⸗ linie zwecks Oeff nens der Dose versehen ist. Gesell⸗ schaft für Paientverwertung m. b. H., Lübeck. 24. 2. 06. G. 15 252.
64a. 274 798. Kanne für Getränke mit innen vor dem Ausguß angeordnetem, herausnehmbarem Sieb. Johann Wallenkamp, Kray. 3. 3. 06.
W. 19910.
64a. 274 897. Stopfen für unter Druck
stehende Glaeflaschen. Behälter o. dgl. mit ein Sicherheitzbentil in sich ein-
schraubbarem, ein schließendem Verschlußstöpsel. Hermann Rothen, Crefeld, Fischelnstr. 167. 165. 4. 05. T. 24 332. 649. 274980. Milchfaß mit Dichtungsring direkt auf dem einen Stirnende der Dauben. r. Glomb, Schöneberg b. Berlin, Kolannenstr. 56. ae, n Erde, e ge schlit
4a. .Verschließbarer Behälter für Litör,, Wein, ete. Flaschen und die dazugehörigen Gläser. Otto Südekum, Berlin, Nachodstr. 24 23. 3. 06. S. 13 667. s8aa. 274986. Verpackung für Wurst⸗ sonserven in Form einer dicht verschließbaren Glas- büchse. Otto Breitfeld, Magdeburg, Gr. Schul⸗ straße 15. 23. 3. 06s. B. 30 556. 64a. 275 0089. Aus einem Schild mit zwei angebogenen Feder haken bestehende Schutz vorrichtung für Schnurrbärte beim Trinken. Dito Schäfer, Bückeburg. 19. 2. 06. Sch. 22 621. 64a. 75 Os4. Verschluß für Einmachglãser und deren für den Handel geeignete Verpackung, ge⸗ kennzeichnet dadurch, daß die in verschiedenen Größen geschnittenen, aus Pergamentpapier hergestellten, diametral perforierten Umschlaäͤge nach . von Kuverten verpackt sind. Leo Breuer, Elberfeld, Langestr. 234. 23. 2. 906. B. 30 291. 64a. 275 092. Bierzähler in Form eines Ab⸗ reißblocks. Albrecht Rohloff, Berlin, Greifen⸗ bagenerstr. 14. 24. 3. 06. R. 17157. 8646. 274506. Aus Stempel und Scheiben ⸗ behälter mit Schieber bestehende Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Scheiben, bei welcher die Scheiben durch Aufsegzen der Vorrichtung auf die . selbfttätig auf den Flaschenkopf gebracht werden.
ns Betke, Leipzig⸗ Lindenau, Gundorferstr. 33. ra, e ssl
ö. Handapparat zum Verschließen
von Naschen mit Scheiben, a , aus Stempel und Scheibenbehälter mit Schieber. Hans Bette,
63e. 27A 82765. Durch einen seirlich mit
646. 274 809. Reinigungsbürste für Trink- . insbesondere Biergläser, zum gleichzeitigen einigen der Innen. und Außenseiten und des Randeg der Gefäße. Ernst Frauke, Hannover, Ihmebrückstr. 8. 14. 3. 06. F. 13741. ö54b. 274 528. Füllhahn an Flaschenfüll. paraten mit Seitenoͤff nung für ,, , . Æ Co., Hannover. 15. 2. 06. 64h. 274 678. Bei e, die Verbindung der Vorschub⸗ und Aufzugvorrichtung für die Flaschenkästen o. dgl. mit einem gemeinschaft⸗ lichen Antrieb. Unionwerke A. G. Fabriken für Brauerei ⸗ Einrichtungen vorm. Heinrich Stock heim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Mundolsheim i. E. 24. 2. 0. G. 15 256. Hehrte R Eomp., Mannheim u. Berlin. 28. 6. 05. G83. 274 546. Vorhaängeschloß mit Signal. n. 1992. ; ö. locke und den Bügel e n, auswerfender Zu, 64b. 274 698. Aus rũckvorrichtung für dreb⸗ ke ne der und jweibartigem lüssel. F. ö. bare Flaschenfüllvorrichtungen mit mechanischem An. Lüling, Vollmarstein. 20. 4. 06. S 16613 trieb. Fa. Robert Voigt, Dresden. 9. 2. 6. 684. 274 559. Vorrichtung zum Feststellen V. h0 19. / ⸗ des Türdrückers, bestehend aus einer an der Tür an, 9646. 274 744. Spritzapparat mit innenliegen˖ zubringenden Stütze mit darauf ruhendem, verstell, der Spirale zur Innenreinigung und Spülung von haren Hebel. Rudolph Martin Meyer, Hamburg Hohlgefäßen. Gebrüder Schäffler, erlin. Gröningerstr. 21. 3. 3. 06. M. 21 384. 15. 3. 06. Sch. 22 512. ; ; 68a. 274 6034. Drückerstift mit nach dem 646. 274 748. Trichter mit konischem Dichtungs⸗ Ende breiter werdenden Abfläͤchungen der Ecken fropfen, Luftröhre und an einem Ketichen hängendem A. Bleeker, Wernigerode. 22. 1. G6. B. 29 93. erschluß. Georg Wolf. Darmstadt, Soderstt. 101. S684. 27 sog. Schloß mit eine Rundschäb⸗ 19. 3. 066. W. 20 014. ⸗ tragendem ,, der Zuhaltung. Ed. Nieder⸗ s64Ab. 27740. Spülvorrichtung für Flaschen drenk, Velbert. Rhld. S. 3. 966. N. 6988 jeder Größe, bestehend aus einem Ventilzapfhabn mit drehbarem Gelenk auf den eine spitze, mit Aus⸗ laßöffnungen versehene Tülle aufgesetzt ist. Georg Friese, Mülbeim a. Rb. 19. 3. 05. F. 13 769. 646. 274779. Aus zwei Metallstangen mit Widerhaken bestehender Korkenzieher. Heinrich * n,. Berlin, Schützenstr. 72. 17. 2. Ob. 54b. 2724 981. Mit Schließhebel und Sperr ⸗ klinke versehene Einweichzelle an Flaschenweich. apparaten. Sigmund Goldman, London; Vertr.: R. Schmehlik, Pat. Anw., Berlin 8sW. 61. 22. 3. 0b. G. 15 389. 64b. 274 982. Blechbüchsenöffner mit ver⸗ e e, Aufschneidemesser. Ewald Hoppe, Höh cheid⸗Solingen. 22. 3. O06. H. 29 620. 61Ib. 274 982. Fülltrichter mit durch Hahn verschließbarem Auslauf, welcher von einer Dichtungs⸗ muffe nn sglossg und mit einem nach dem oberen Trichterrande sich erstreckenden Luftröhrchen versehe ist. Carl F S. 23 3. 066. F. 13790. 51b. 274 984. Als Meßgefäß dienender Füll⸗ trichter mit durch Hahn verschließbarem Auslauf und auf der Innenwandung vorgesehenen Teilrippen. Carl Fucke, Freiberg i. S. 23. 3. 06. F. 13791. 614b. 274 587. Vorrichtung zum inweichen von Flaschen mit einem dieselben tragenden Rad. Max Landmann, Nürnberg, Hiatere Ledergasse 47. 24. 3. 06. L. 15796. 8ab. 275 089. Flaschen · Reinigungs Maschine, bei welcher sowohl Innenbürsten, Außenbürsten und Oberbürsten als auch Flas chentransportrollen, Flaschen lauftollen, wie überhaupt alle mit den Flaschen in Berührung kommenden Walen die gleiche Dreh⸗ richtung haben. Fritz Carl Thiele, Frankfurt a. M., Stallburgstr. 9. 19. 3. 06. T. 7566. 646. TTS OgO. Apparat zur Entleerung und selbsttãtigen. kastenweisen Ausspritzung von Flaschen. Fritz Carl Thiele, e . a. M., Stall burgstr. 9. 19. 3. 06. T. 7567. 64b. 275 091. An vertikal verstellbarem Gelenk ⸗ arm angebrachtes Messer zum Oeffnen von Konserven⸗ büchsen 2c. Heinr. Rütt, Rheydt. 21. 3. 096. R. 17142. G61b. 275 995. Auswechselbarer Stift mit Ge⸗ winde und Splint und nachstellbarer, konischer Zwinge für einseitig in der Maschine festgehaltene, rotierende Bürsten von Flaschenspülmaschinen ꝛc. Gottlob Heinrich Lauster, Um a. D., Ol gastr. 24. 28. 3. 06. L. 16 815. sac. 274 679. Schraubspund mit Flansch und Dichtungsring. F. T. Mayer. München, Lands⸗ bergerstr. 6. 14. J. 0. M. 20254. 64e. 274 689. Konisches Abflußrohr mit ent⸗ prechendem Schlauchhutverschluß für Standgefäße, Fässer und andere Flüssigkeitsbehälter. Dr. Georg Hirsch, Halberstadt. 27. 1. 06. H. 29 050. ö64c. 274 706. Faßßahn mit Gummikegel am unteren Spindelende. Philipp Wesp, Liestal; Vertr.: Dr. Siegfried Lustig, Pat ⸗Anw., Breslau 1. 1J. 2. 06. W. 19815. 64. 271 723. Bierwärmer mit Spiritus⸗ heizung, dessen freier Raum behufs Luftzirkulation durch eine Scheidewand hälftig geteilt ist. Bruno Knittel, Drezden, Wilsdrufferstr. 4. 6. 3. O6. K. 27 429. 64. 271742. Vorrichtung zur Verhütung des Abdrehens, Einknickens und Verdrehens von Zinmohrleitungen beim Anstechen von Bierfässern, destebend aus einem Wandarm mit Kugelgelenk und das Rohr einklemmender Schelle. Adam Müller, Spandau, Müllerstr. 3. 14. 3. 06. M. 21 469. 644. 274 746. Drahtbügelverschluß zur Ver⸗ hinderung des Anschlageng des Knopfes mit nicht vorspringender Oberbügelöse und außerhalb des nach unten ekröpften Unterbügelwinkels liegenden Unter⸗ bügel õsen. Akt. ⸗Ges. Gerresheimer Glashütten ˖ werke vorm. Ferd. Heye, Gerresheim b. Düssel⸗ dorf. 16. 3. 05. A. 8975. G4. 271 747. Ausschankapparat für Brannt- wein u. dgl. mit Kühlschlange und Isoliermantel. Karl Holzhauer, Iserlobn. 16. 3. 06. H. 29 556. 64d. 274 781. Verbindung vorrichtung für eb. an Bierfässern. Oskar Ostermann u. ustab Neumann, Päuskau. 17. 2. 06. O. 3668. G4c. 274 797. Bierfanger mit zum Einhaken eingerichtetem Bügelverschluß für den Boden derart, daß die Schraube des Bügels beim Losdrehen den Bodendeckel mitnimmt und der Bodendeckel mit dem Bügel jusammen abnehmbar ist. Gebr. Krüger M Co. Att. Ges. Köpenick. 2 3. 06. K. 27 409. 64c. 275 0u8. , Bierglasuntersatz mit jwischen beiden Teilen angeordneter Zählvor⸗ . ö 9 . ist. Theodor er, Jeddingen b. elhöbede. 17. 3. 06. Hie*l *g os Bierh . . e. 8. ierhahnspundstück mit im 7 , . *. n n Ausfließen von zu verbindern. Johann Wagner, Hei . n , , nr, mn. c. 1 t Dichtungskla und . i, ,,. 4. Oskar u. Gustav Neumann, Fr s. eng, gr .
Schlachtviehes, mit Metallabschlußhütchen. Rhei, nische Metallwagren · u. Maschinenfabrit Düsseldorf ⸗ Derendorf. 1. 3. 06. R. 16991. ; 87a. 274 860. Doppelt wirkende Schleif. und Polier Maschine für Klavpigturen an Musikinstru— menten mit durch vertikalen Andruck wirkender Schleifscheibe und horizontal durch Kurhelscheiß⸗ 1 ,, ; , e e . i elm ele, Stuttgart, Fangelg r. 5. 23.2 23 * f eso latt S 2. e. Fegplatte zum Scheuern Metallflächen, bei der 5 auswechselbaren Ech nd leinwandstreifen auf einer mit der , . der. leimten Korkplatte aufliegen. Frau Marie Grüninger,
68a. 274 801. Glektrischer Türöffner mit drehbarem Fallen halter, der durch zwei zwangläuftg verbundene, durch ein Sperrstück festgehaltene Hebel in seiner Drehung gehindert, durch Schließen einez elektrischen Stromes aber freigegeben wird. Jul. Otto Zwarg. J, . S. S8. 3. 06. Z. 3976. 68a. 274 804. us einem Drehriegel be— ste hender Geheimverschluß für Behälter. Simon Gruber. München, Widenmayerstr. 19. 9. 3. 0. G. 15 325. 68a. 274 805. Aus einer in einem drehbaren Knopf zu befestigenden Verschlußstange bestehender Geheimverschluß für Behälter. Simon Gruber, München, Widenmayerstr. 19. 9. 3. 05. G. 16 326. 68a. 274 868. Scharnier, bei dem die Teile des Boliens, auf welchen die Oese sich bewegt, konisch sind. Heinrich Uffelmaun, Nettelstedt, r. Lübbecke. 2. 3. 06. U. 2126. g8b. 2274 802. Vorrichtung jum Oeffnen und Schließen von Oberlichtfenstern. mit gektümmtem Druckhebel. Heinrich Dauner, Straubing. 8 3.06. D. 10958. 68b. 274 806. An senkrecht verschiebbar ge= lagerten Oberfenstern leicht lösbar einzuhängender, an einer Kurbelwelle befestigter Haken zum Be— wegen des Fensters auf begrenzte Strecken. Klaus . Dresden, Chemnitzerstr. 594. 9. 3. 06. 86588. 274514. ,, . für Fenster, Türen u. dgl., mit telestopartig ausziehbarem, durch Klemmschraube feststellbarem Sturmhaken zum Ein= baken in eine verschieb⸗ und einstellbare Oese. Otto Heuer, Marnerdeich b. Marne. 30. 8. 05. H. 27 760. 6 sd. 274918. Fensterfeststeller, bestehend aus einem in einem Gehäuse innerhalb gewisser Grenjen und mit Ueberwindung einer Stellfeder verdrehbaren Winkel. Nikolaus Hirsch, Wien u. Wilhelm Kohn, Göding; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat. Anwälte, München. 15. 2. 06. H. 29 206. A8. 274 689. Rasierapparat, dessen mit dem Stiel verbundener Bügel durch ein Scharnier mit der das Messer aufnehmenden Platte verbunden sst. Serm. Joest K Co., Solingen. 5. 3. G. Jol ddr 686. Hack
9. 6. messer mit einteiligem, am Rücken geschlossenem Heft. Ernst Otto Friedrich, Remscheld ⸗Hasten. 16. 1. 06. F. 13 456. ; 69. 274 703. Messer mit angelötetem Kropf aus Kompositionsmetall. Reinh. Morsbach, So⸗ lingen, Hasselstr. 15. 2. 06. M. 21 253. 89. 274846. Taschenmesser mit über die Klingen greifenden Schiebern jum Oeffnen und , . Heinr. Otto Häring, Solingen. 13.2. G.
59. 274 963. Spaten mit U. förmiger Schneide zum Ausstechen von Schiedsfurchen. Friedꝛich Schuchmann, Ittlingen. 7. 3. 06. Sch. 22762. 7 09c. 274 630. Flasche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals an der elnen Längsseite angeordnet ist wodurch sich eine breite Federhalterrille anbringen läßt. Fa. Eduard Beyer, Chemnitz. 2. 2. bb.
B. 30 059.
70c. 274 893. Metall ⸗Schultintenfaß mit
Porzellankruke und bleifreiem Schiebdeckel. Frei
berger Zinngußwaarenfabrik, Freiberg 6 S
27. 2. 06. 7 13 664.
708. 274 596. Kopierblätter⸗Anfeuchtungt
apparat, bestehend aus jwei flachen Kasten. Paul 23 Hamburg, Besenbinderhof 51. 19. 12. 6.
Tod. 274 639. Zeichendreiede zur Rundschrift⸗ lineatur. M. Fanger, Berlin, Feilnerstr. 13. 2. 06. F. 13 574. 208. 274 666. Vorrichtung jum Ablesen von Schriften u. dgl., bestehend aus einem mehrteiligen Kasten mit ,, Vorderwand, in welchen jwischen jwei ein Kedrucktes Band tragenden Walen eine erhöhte Auflagefläche angeordnet ist. Hugh Bachof., Gera⸗lntermhaug. 6. J. 65. B. 30 36 70d. 274 785. Briefbeschwerer aus durchsichtigen Material für Ansichten und Reklame mit darauf montierter Briefwage. ,. . Hofmann, Leipzig⸗ Gohlis. 23. 12. 05. ch. 22 219. 76e. 274 382. Durch Scharntere verbundene 600 und 450 Zeichendreiecke. Joh. Oßen, Straß ⸗/ Erg . g. Romp. Inf. Regt. 36. 6. 2 Cb. Toc. 272 844. Zeichenfländer mit drei Au stellstũtzen. Emil Harting, Frankfurt a. V= Dregdenerstr. 21. 19. 2. 06. H. 28 858. —̃ Toe. 2 S5. Aug durchfichtigem Materi bestehen des rechtwinkliges Dreieck mit aufgei chnetz Krelseinteilung, Halbierungslinie des rechten Win und gieichschenklig rechtwtnkligem Dreieck. Philip Schmid, Mailand; Vertr. Gduard Franke u. Geo i , Hat ⸗ Anwalts, Berlin 8w. I3. 33. 3. 6
(Schluß in der folgenden Beilage
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
ucke, Freiberg i.
Leipnig - Lindenau, Gundorferstr. 33. 12. 3. O6 B. 30 462. ,.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Und Verlalt⸗
66a. 277 86. Patrone zum Betäuben des! Anftall Berlin sw, Wilheimstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Mn 95.
Sieben te
Berlin, Montag,
Der Inhalt dieser Beilage,
Selbstabholer auch dur
Das . Slaatsanzeigers, S W.
ilhelmstraße
Gebrauchsmuster. Schluß
aus Pappe, ver⸗ welche gleichzeitig die Blätter bilden, eingerichtet Reinhard 29. 1. 66. R. 16 831. 70e. Gerät zum Aufzeichnen der Winkel von Formelsen und Nielblechen. Otto Lipyp⸗
uß. ) 275 000. Zeichentafel
oe. J 2ꝛc. Streifen,
e . igung
. 3 und Querstellung.
Ifen a. Ruhr, Engelbenrtstr. 3.
0 275 061.
aun, Dresden, Alttrachau 19. 2 8. 1. 274512. Auswechselbare⸗ u betätigende Befestigung für kstchent in der Bildung von seits und an der, Brandsohle
K. 25 033. 71a. 274 675. sigen Stück Leder bestehendem ler, Neueibau i. S. 13. 3 06. 71a. 274791. Turnschuh, Segeltuch besteht. G. Dedreuxr u. N. Weickmann, München. 10. 2. 06. T. 7469. iar e. Sin el einfassung bei uhwerk. — Milchstr. 24. 21. 2. 06. FIa. 275 O62.
sohle aus plaitenförmigem Sto Hebter Laufschicht aus plastischer
Göln, Vorgebirgsstr. 33. 5. 3. 06. 71a. 275 083. Marschsoble. Peter Stüssi, F. W. Hopkins u. K. Sw. 11. 7. 3. O6. St. 8398. 716. 274 932. Nahtloser Lederfaltlaschen. Frankfurter
abrit E. Sally & Co., Frankfurt a. O. 26.2. 06. Hupp
13660 ib. — nichtung zum Ausgleichen . im .
36. Rheinbhãußerstr. 29. EStiefelsohlen und : backen, beste end eingesetzten Ersatzstũck, daß zwischen Sohlen. bzw.
inrich * 2.
Hamburg, Brandzsende 8.
Ginlage für Stiefelabsätze. amburg, Brandsende 8
Schuhe, sammen genieteten Blattfedern, Streifen verschiedene Länge Patents Limited, Giesel, Pat. Anw.,
J. 6663. . 71c. 274A 674. Auefüllleisten
wegtem, an dem Zehenteil angelenktem Fersenteil. 68 Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, B. Jö 466. . Verstellbares Sohlen Ri Sohlen Randführung.
Alfeld a. L. 12. 3. 06. TIic. 274 940. mit rechtwinkliger Maly, Berlin, Urbanstr: 185. 28. 1
Ie. 275 04.
abnehmbaren Kasten, e. heraus zunehmende legendem Siebboden eine 1 August Krauefeld, 27 269. 726. 274 555. chießendem Metallstopfen. erlin, Uferstr. 5. 1. 3. 0 7128. 274 552.
. Beschlage.
Gustav 6. G
abrik vormals ca. C. X68. 2. 0s. Z. 3962. 72e. 274 862. Anordnung an zur elektrischen Beleuchtung des Schießens. Julius Steinacker jr., straße 13. 75. 2. O6. St. 8345.
72e. 274 870. Anordnung an Schießautomaten Ziels während des
halb des Gehäuses
zur elektrischen Beleuchtung des Schießens mittels einer inner untergebrachten Lampe. Julius Barmen, Suerstr. 15. 5. 3. O6. 74a. 274 519.
Klöppel und Anker. Martin 27. 12. 05. Sch. 22 244. 74a. 272608. Glektrischer
apparat, dessen Kontaktstifthülse an ihrem sen und auf dem mit Gewinde versehenen eine Schraubenmutter zum Befestigen der
Schlũffelloch des Türschlosses
Dember. Cöln a. Rö, Lüätticherstr. 34. 31.1. 06.
D. 10 834.
746. 274 629. Elektrischer, nnabhängiger, mit Stecktontakt, . und geschütztem, durch d
das Faß einfũhrbarem e . ausgerũsteter,
in Botliche einhängbarer, zum Kontrollieren k Engelhard, Gotha.
74b. 272 697. Schaltung
, Kraftfahrzeugen mittels elektrischer
deren Erlöschen eine am Varta
toren. Gesellschaft m. b. H.. Berlin.
Lampen, , . Lampe aufleuchtet.
V. 5067. 746. 274 708. Mit Schraub
die Königliche Er
Sohlen und Absätze, Nuten an diesen einer⸗ und dem Absatzblatt nderseits. Joh. Pet. Krämer, Brauweiler. 13.7. 05.
lzschuh mit aus . .
dessen Sohle aus C. Tschopp, Bern;
274 712. Zugschnuranordnung in Leder⸗ n b Wilhelm Braeuer,
Schuhsohle aus Obersohle,
darunter durch Fremdkörper angehefteter Zwischen⸗ ff und hierunter ge—⸗
36 An den Schuh anschnallbare
Linththal; ) Sus, Pat. Anwälte, Berlin
Schnallenstiefel mit
78 O47. An Schuhe anschnallbare Vor⸗
* ö 2. schrãgen 23 des 8 Ma
275 068. Einrichtun jum Schonen der
dkenrande ein mehr oder weniger
w breiter Lederstreifen . i nm Urbahn, 751Ib. 275 O69. ufeisenförmige, auswechselbare Maximilian 3. 06. — 1c. 7a 5SG. Streckleisten für Stiefel oder bestehend aus einer aus mehreren Lagen zu⸗
besitzen. London; ertr.: Berlin 8W. 48. 21. 11. C06.
Stiftbehälter für bedarf mit einem um eine Achse drehbaren und davon der durch aneinandergesetzte, ge. Ginzelbehälter mit erhöbt
Jer nt unf uer i. W. 13
Amoreentopf
3. 15 2506.
Jagdpatronenhülse mit ge⸗ Zuündhütchen · u. Sellier Æ Bellot,
Schießantomaten Zieles während des
St. 8360. Wasserdichtes Laͤutewerk mit
um ei bgedichteten Brehzapfen schwin endem , . Schmidt, Siegen.
von der Leitung Ausschalter, in. pundlo
ö au n, Apparat tehender Flüssigkeiten. . r ö 6 8764.
in welcher die Bekanntmachun
ür das D Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für * . a Reichsanzeigers und Königlich 364
32, bezogen werden.
Kontakt für Fässer, mit an Schwimmer. Emil Herr, S. 29 255.
7546. 275 0058. mst nach Graden verstellbaren Kontakten, das Heißlaufen der Lager meldet. Wilhelm Byrkultau, Kr. Rybnit,
der Feder befestigtem f Breiten. 19. 2. 06.
welches
Rüffer⸗
274527. inzelnen Aufschriften und unten
6 Fa. Joh. M. Tietjen. 26. 1 T. 7417
O6. L. 15 673. durch Einschub
tragend eingeschobener. se periodischer Schalter schaft für Maschinen heiten, G. m. b. S. B 748. 274 726. Deutsche Signalflaggenfabrit Gebrüder Hirsch Cie., 7. 3. 66. D. 10 göꝛ. zAb. 272727. Zusammenlegbarer Flaggenstock für Winkerflaggen. Deutsche Signalflaggen fabrik Karlsruhe i. B., Ge Eie., Karlsrube i B. . 3 06. : 718. 274 760. Laufwerk für elektrische Blink licht Reklame, dessen abgelaufene Feder den Strom ausschaltet. Karl Mayer. Frankfurk a. M., Gutzkow straßẽè 83. 6. 1. 06. M. 20 386. .
748. 274 994. Küchen. Merktafel mit dreh baren Zeigern, die sowobl allein, wie auch als Tür zu Schlüssel⸗ u. dgl. Schränkchen verwendbar ist. Guido Riedel, Einsiedel b. Chemnitz. 18. 1. 06
R. I6 161. ; 74d. 275 001. Mehrstimmige Druckball · Signal ·
w 5 Suh gr f e für Automobile,
einem ein · Adolf
A. 8965. Zweifarblge Winkerflagge.
,, i. B.,
Karlsru
Vertr.: 54 B.
Pat. Anwälte,
B. 30 211. D. 10 953.
Leo Levy, 15700.
Vertr.:
, in en *. vechfelseltiger Stellung von durch Auspressen bäm. 6 der Luft beeinflußten Stim mzungen deruht. Ludwig Graf, München. Sendling, Plin⸗ ganferstr. 57 3. 20. 2. O6. G. 15 234
75a. 27d 791. Jierschnittmesser mit Führungs ; stift für Kerbschnitt⸗ und Holzbildhauer Arbeiten. . Tannenberg, Ronsdorf. 26. 2. 06.
. 13. 10 n Schablonenhalter mit federnder
75c. 27 608. r Friedrich Schneider, Gr. Lichterfelde, er, , . Srtz rich chu gerre .
ausseestr. 95. 26. 1. 9 274 665. Halter für Malerschablonen u. dgl. aus mehreren an einer Tragplatte um senk⸗ rechte Achsen drehbaren ,, . und auf deren wagrechtem Arm verschlebbaren Klammern. Philipp Cohen,. Mannbelim, H. 7. 3. 6. 3. O6. C. 3210. 75. 274761. Zerlegbarer Farhenzerstãuber mit Preßluftbetrieb. Reinbold Reich. Warschauer⸗ straß? 465, u. Otto Schneider, Ruheplatzstr. 24, Berlin. II. 1. 06. R. 16719. 75c. 274792. lũssigkeitszerstäuber zum Auf. tragen von Oel, Farbe u. dgl. auf lächen mittels reßluft. mit abschraubbarem Griff. Otto Heinrich, ie n d n Schmiedestr. 2. 26. 2. 06. S. 29 344. 75e. 275 631. Tuschkasten mit eingelegter, herausnehmbarer Farben⸗Palette mit Fächern. Nürn · berger Blechdofen Fabrik Keim C Co., Nürn- berg. 6. 1. 06. N. D922. ĩ 758. 274 905. Auch als Türdekoration zu ver⸗ wendende Fensterdekoration (Vorhang) mit auf⸗ genãhten, bemalten Leinenmustern. Willy Lippmann, Chemnitz, Brauhausstr. 36. 21. 11. O6. T. 15 096. 274 951. Scheinbare Intarsig, deren haben mitgebildet und Rirdorf, Weserstr. III.
zum selbsttätigen bei welcher
nn⸗ F. Io gib.
aus einem so ihm und dem
U. 2130. Urbahn, Un. 2131.
deren einzelne
ndustrial 3 Wilhelm
mit parallel be⸗
messer ohann O6. M. 21 358. Schuhmacher⸗
erhält. 2. 06. mit heraus⸗
Gillischewski,
Patronen⸗ Schõne⸗
wimmschuh mit an seiner Sohle angebrachten, beweglichen Floss Emil Wilhelm Sauptmann, Pirna. 4. 77a. 275 01 von Reckstangen, best Reckstangenauge federnd und einer mittels le Recksäule sich festpre enlassen
6. tesden Trachau, Ba
13 648. 27. 2724 609. Vorrichtung zum Befestigen der Stoßleder an Queues, bestehend aus einem Gum mihntchen, einer darin angeordneten Stiftscheibe und einer auf dieselbe aufzuschraubenden belederten Stoßplatte. Weber * Eo., Sebnitz i. S JI0. 2. 05. W. 19778. 77c. 274A 694. Billardkreide welcher der dem Gebrauche dienenden Fläche gegenũber, ein aus einem Sandmaterial hergestelltes Stück zum Rauhen der Staßta gn angesetzt ist. aug Scheu, Hagen . W., Südstr. 8. 2. 2. O6. ch. 22 494. 7 7c. 274 705. Billard. Kreidehalter mit Jeder um Andrücken der Kreide.
. .
zur eldstr. 57. 2. 06. L. ; k. 54 z. Gefellschaftespiel, bestehend aus einem eine Ski. Laufbahn darstellenden Hilde nebf 4 Täuferfiguren, 4 Karten und 3 Splelwürfeln. Wilhelm Breinig, Ueberlingen. 19.2. 05. B. 30 246. 77d. I 726. Tragbarer Netizaufsatz mit Mccümu. belderseitig zu verwendender, sich fortbewegender 8. 2. 065. Schreibflaͤche für Kartenfpiele u. dgl. Otto Rode⸗ Furth, Berlin, Goßlerstt. 31. 8. 3. 06. R. 17042.
Barmen, Quer-
Steinacker jr,
Tü 8 n, n,. Schaft Hülse im
trägt. Julius
as S
ustad zur Nummern⸗
Führersitz an⸗
n aug den Handels, Güterrechts., Vereins., Geno ens zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif und e r belann knachungen der Gfenbahnen enthalten en
Zentral⸗Handelsregister
Freiburg i. B
ĩ ũ lager bogene, ö , 6 Aneinanderreihen flacher
Gojuy, soldaten ufw, mit nach der Mitte zul O/ S. 16. 2. 95. G. ö gebogenen, qufrechten Klemmschenkeln und Schlitzen Rierktafel, mit verstellbaren zur Durchführung der Verbindungsschiene. Hermann Rensch, Wegeleben. 28. 775. 274 612.
aftigungsspiel. Hans Bartelmann, Doberan i. ej Rene B. 30343
Gebrũder Hirsch X 9
f Gebr. Bing.
t bildeten Abteilen.
Beilage Staatsanzeiger.
X
1906.
den 23. April
e ··
„Zeichen⸗ Muster ⸗ und Bor en registern, der Ucheberrechteintragsrolle über Waren 2 5 in 4 besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutiche Reich. a. 3c
erscheint in der Regel tãglich. - Der
Das Zentral⸗Handelsregister für dal Deutsche Reich dn, , ,
Bezugspreis beträgt 1 4 59 * für das Vierteljahr. — Infertionspreis für den Raum (iner Druckieile 80 3
274 914. Eisenbetoniertes, geschlossenes und ire h ; . . , 7f. 275523. Aus einem Blechstreifen ge⸗ hierten Wänden für Bier u. dgl. Alentin Lapp, f i j erlin, Kurfürstendamm 47. 3. 2. 96. 2. 15507. r,. ,, , . 6 Gleichzeitig als Versandbehãlter ; zusammen dienender Behälter für Zahnstocher o. dal. mit seit⸗ licher, durch federnde Zungen abgeschlossener Ent⸗ nahmeöffnung. Fehr & Wolff Akt. Ges., Habel⸗ schwerdt 1 3. 56. F. 136589. ö 81c. 275 01. , en, 563 Stanntol⸗Preßpackung für Chemikalien, allet, An. Dr. G. , a. M. 26. 2. 06. K. 27 365. Sö5c. 274 364. Aus einer mit Bwegunge vorrichtung versehenen Klappe bestehender Schlamm⸗ ablaß für Wasserreinigungs⸗ Apparate. Walter Rott mann, Berlin, Nenenburgerstr. 20 u. J. A. Miller R Es. Berlin. 24. 1. O5. M. 21 G7. ssh. 274 524. Wasserklosett mit mulden · förmiger, durch den Spũltasten jughebel betãtigter Abschlußklappe. M. Leonhardt,. Mãnster i. W., Spiegelturm 3. 17. 1. 06. l. s5h. 274526. Vorrichtung zum Verbinden von Wasserzuleitungs. biw. Abflaßtohren an Klosett⸗ u. x95. Becken mitiels einer um den Beckenstutzen ju legenden Schelle unz eines durch Bolzenschrauben haran anjupreffenden Einsteck⸗Rohrstutzens., Ernst Albin Ficker, Dresden, Bergmannstk. Z0. 22. 1. 05. 5. 13 83. H. S5h. 274 609. ementunterbau mit Fliesen⸗ bekleidung für 3 , Oechs lin, onstanz. 15. 1. 06. . ; * * 3. 274 5371. Drehergeschirr füt Webstühle, bestehend aus eincr auf einer lotrecht und quer zur Rette bewegbaren Leifte stebenden, Halblit- und einem damit zusammenwirkenden, fest angeordneten Rietblatte. Fa. Gustav Wagener, Schwelm. 3. 5. 656. W. 19 248. ö. s69g. 275 6838. Schußgabel für. Xn ahl mit wellenförmigen, gepreßten Gabel zinken und eingegossenem Mitteistück. Richard Dörfer, Jerisau h. Glauchau, Max Bruch mann u. Paul Felber, Glauchau. 2. 2. 08. D. 10 843. s6h. 27 A928. Jacquardkarten.· Lochzange. ge⸗ kennzeichnet durch eine den auswechselbaren massiven Stempel haltende Führungsklammer. Gebr. Langer. Cdemnitz. Altendorf. 1. 3. O6. L. 15 667. 87a. 274864. Doppelschraubenzteher mit aud. wechselbarer Schutzkappe. Jofef Leinen, Eßlingen a. R. 727. 2. 06. X. 15 653. . 875. 274 S61. Selbsttätige, aus einem ein Rohr umgebenden und mit diesem durch zwei Ventile verbundenen Gehäuse bestehende Schmie worrichtung für Preßluftwerkzeuge. Friedrich Schommer, Elversberg. 2. 05. Sch. 22 665. . 878. 274 851. Halter mit Festspann⸗Vorrich- tung für auswechselbare Werkzeuge mit auf einer läche des Werkzeugschaftes aufltegender, an ihrem ee, Ende abgebogener Bruckfeder. Karl Wärter, Kirchheim u. T. 16. 2. O6. W. 19313. S9b. 274 784. Schnitzelmesser für Rüben⸗ schnitzelmaschinen mit oberer Anschãrfung und mit vom Firste der Dächer ab nach unten hin abnehmen⸗ der Stärke der Dachwandungen. H. Hillebrand. Werkehl t H. X. 2. G6. B. 28 3265... . 8S89b. 274 785. Schnitzelmesser für Rüben⸗ schnitzelmaschinen mit unterer Anschärfung und mit nach den Firsten hin an Stärke abnehmenden Dach⸗ wandungen. Sillebrand, Werdohl 23. 2. 65. H. 29 326.
Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs mufter sind nunmehr die nachbenannten Personen. 2b. 2432 832. 2b. 23 ,. , , n, G. m. b. H.. Barmen⸗Rittershausen. ĩ . engeren Jalius Goldschmidt, Berlin, Marburgerstr. 11. ; 34e. 198 6 Paul Hof ann, Chemnitz Kappel, Horststr. 3. . . 267 3290. Volkmar Müller, Plauen i. V., Hoferstr. 59. 2 . 126. 225 988. Gebrüder Leistaer, Leipzig. 1TI. IIS 981. Paul Funke Æ Co., Berlin. 156. 249 904. Josef Koschade, Gunzenhausen. 464. 268 529. 1 , . 5 1b. 243 271. Langer o.. Berlin. . Rudolf Oeder, Mügeln b. Albert Bercher, Zũrich;
Sag. 2583 4085. Dresden. 64a. 268 479. Karl J. Mayer, Pat. Anw, Barmen. 271387. Guffav C. Hüllstrung, Rem⸗ Güldenwerth He. Hohen⸗
ührung für laufende S lelwaren. Adolf ummel sen., S1c. r üg l 16. ö O6. H. 28 930. Lager⸗
2. O6. R i 98. Antriebsborrichtung für Spiel in einem Drehgestell gelagerter Nürnberger Metall⸗ Gebrüder Bing N. 6076.
mit
boden zu einem Bilder⸗ Unger, Lugau.
als Be⸗ M.
O8. U. 2124. 775. 274718. Muschelklebekasten 1. 3. G6. ; 77f. 27475. Durch Schwungradmotor be⸗ wegt: ? ren b , mit Kupplung vorrichtung zum Anlassen und Stillsetzen, Fa. Joh. Leonhard eß / Nürnberg. 2. 1E. 95. H. X 5630.
775. 274772. Fahrbare, aus einem Brett ausgeschnittene Figur, deren Brettebene senkrecht zur Fahrrichtung steht. Alexe Altenkirch, Cöln, Hohen⸗ zollernring 48. 13. 2. O6. A. 8870.
775. 274A 795. Spielieug, aus einem, einen automobiläbnlichen Wagen mit Windflãgelrãdern tragenden Blasrohr mit Stimme. Karl Lux. Ruhla. 27. 2 06. E. 16 6568. . 775. 275 015. Entkupplungs vorrichtung für Spielfahrzeuge, mit pendelndem Auswunfstũck. Nürn⸗ berger Metall. & Lackierwaarenfabrik vorm. i , , 3.3. 06. . 275100. Trinkgefäß mit eingegossenem Helm nb, Bornstr. 206.
mechanische
⁊77f.
. . . . y. O9. =. . ;
77h. 27 974. Luftschiff, gekennzeichnet durch
einen ringförmigen Ballon mit im Innenraum an, geordneter Gondel mit Gewicht, sowle ein Netzwerk mit Gewicht. 6 , . Lichtental b. Baden
Baden. 12. 3. 3 ö 78a. 27 687. Zündholz mit je einem Zünd⸗ Betlin,
kopf an jedem Ende Maulen, 570. Mit feststebendem, abnehmbarem
Fiiedrichstr. 166. 20 1. 06. M. 21 067. 28c. 71 istedendem ; Sanrebchälter versehene Ritrierzentrifuge. Selwig C Lange, Maschinenfabrik, Braunschweig. 5. 3. S6. S. 13574. . 295. 271 827. Zigarre mit fest daran sitzender ir e mit . aus pflanzlichem Stoff. udwig Gottschalt, Dresden, Elifenstr. 80. 28.7. 06. G. 14290. S0Oa. 56 3. verschiebbaren Böden. , 26. 1. 06. M. 21 117. 80a. 274 503. Formmaschine für Zement bausteine o. dgl, mit Kippformkasten. Friedrich Boll. Quickborn. 8. 3. O6. B. 30 427. 80a. 274 920. Mit an einem Windwerk bängenden Tragarmen versehener Ziegelwagen. Helene Callies, Straßburg i. E. Specklinstr. 8. 16 2. os. S. Iss. . Soc 224 028. Steinkarre mit einer Ueber; bauung des Rades zur Aufnahme der Last. Ernst Köhler, Laatzen b. Wülfel. 23. 2. 0ß. K 27 3385. 81a. 274 894. Sackhalter mit verschiebbar auf einer mit u ,. , flir g nadelartige pitzen tragenden iegeln. ; Ee r, finger, Altstabt. Stolpen i. S. 12 3. 66. K. 27 479 . 8c. 274 567. Mit eingreifendem Hals und aus diesem wulstartig ausgepreßtem Rand versehener Deckel für Hälsen. Hugo Bestehorn. Magdeburg⸗ Rt. Rachtweide 46. 6. 3. 66. B. 39370. sic. 274 s69. Verpadungẽtiste mit nach unten umklappbarer Wand. Fa. Sermaun Voelcker, Hamburg. B. 3. 6. V. 5958. l Sic. 274 695. Würfelförmige Pad ang für Naͤschereien u. dgl., deren äußere Hülle aus Modellier⸗ Rarfon mit aufgedruckten Bildzeichen gefertigt ist. Frau Madeleine Zinnenlauf— Straßburg Neudorf ' G., Spitalstt. . Z. 4. G6. 3. 53912. SIe, en 725. PRetallbehälter für trockene Farben, mit teilweis geschlossenem festen Deckel, dessen Drehverschluß die an einer Ringrippe um⸗ laufende Kapfel bildet, während eine beliebig zu stellende Oeffnung das Farbenausschütten bequem gestattet. Oscar Hartung, Suhl. 6. 3. 06. H 29 456. Sic. 274 735. Sortimentskarton für Gummi · bälle, mit rechteckigen Abteilen. Vereinigte Gummiwaaren · Fabriken Harburg Wien vormals Menier — J. N. Reithoffer, Harburg a. E. 9. 3. 06. V. 5071. ö s31c. 274 736. Sortimentskarton füt Gummi bälle, mit durch diagonale Scheidewände gebildeten Abteilen. Vereinigte Gummiwaaren⸗ Fabriken Harburg⸗Wien vormals Menier J. N. Reit ˖ hoffer, Harburg 4. E. 9. 3. 96, V. Mz. gc. 274 737. Sortimentskarton für Gummi bälle, mit durch diagonale und parallel zu den Seitenwandungen verlaufende Scheidewände ge⸗ Vereinigte Gummiwaaren ˖ Wien vormals Menier - N. Reith offer, . a. E. 7. 3. 06. X. 5073. Dic. 274 738. Sortimentskarton für Gummi⸗ bälle, mit durch kreisbogenförmige Scheldewände ge= bildeten Abteilen. Vereinigte Gummiwaaren ·
Ziegelsteintransportwagen mit Friedrich Michaelis sen.,
67a. scheid⸗Vieringhausen, 68d. 268 969. stein i. S.
21a. Sn 328. . 71a. 201 074. Schuhfabrik Kreuzlingen. Kreujlingen; Vertr. Robert Deißler, Tr Georg Döllner u. Max Seiler, Pat. Anwälte, Berlin
SVW. 6. Verlängerung der Schutz frist. von 60 M ist für die
Die Verlängerungsgebühr nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schieß angegebenen Tage gezahlt worden.
Za. 197 741. Kinder⸗Windeltuch usw. Dr. Carl Aßmus, Kiel, Bruns wickerstr. 57, u. Eman u I Cohn · NReisner. Berlin, Neue Friedrichstr. 65. 24. 3. 03. R 12012. 16. 3. O06.
Fa. 201 062. Rückenhalter usw. Louis Meck⸗ lenburg Nachf., Berlin. 25. 4 03. M. 1514.
16. 3. G6. zb. 198 23. Borte usw. Wilhelm Giese⸗
Vertr.: Gustav Freiberger,
abriken Harbur
jwinge versehener ⁊⁊7f. 274 823. Schaukelbrett mit Schienen
abriken , Wien vormals Menier =— a
N. Reithoffer, Harburg a. G. 9. 3. 06. V. M4. ] Ludwigelust i. M. 28. 3. 03. G. 10859. 26. 3. 06.