1906 / 95 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

35. 200 823. Krawattenhalter usn. Franz Tkast, Mähr. Ostrau; Vertr.. A. B. Drautz u. W. Schwaebsch, Pat. Anwälte, Stuttgart. 31. 3. 03. T. 5257. 24. 3. C6.

38. 197 299. Winkel für Zuschneider usw. Deutsche Schneider · Akademie, Leipzig. 20. 3. 03 D. 76589. 15. 3. 06. 9. 205 186. Besenbindung usw. Emil Kuhn, Cannstatt. 26 5. 03. K. 19 195. 24. 3. 06. 11e. 199 830. Sammelmappe usw. T. Soen k ,, 6. 4 03. S. 89516. 126. 199 916. Durchlaßboden für Extraktions.˖ gefaße usw. Fa. Heinrich Schirm, Leipzig ⸗Plag⸗ witz! 36. 3. 53. Sch. 165 176. 14. 2 06.

21ib. 1927 695. Akkumulator usw. Oswald , Seeburgstr. 31. 27. 3. 03. K. 18776. 21e. 197 687. Schutzgehäuse für Schmelz- sicherungen usüw. Siemens Dalske Att. Ges., Berlin. 26 3. 03. S. 9458. 22. 3. O06.

21c. 197 947. Schraubdeckel usw. Siemens q Halske Akt. Ges., Berlin. 31. 3. 03. S. 9491. 22. 3. 06.

2 1c. 200 695, Schnellschalter usw. Gebr. Jaeger, Schalksmühle. 7. 5. 03. J. 4478. 17.3. 06. 21d. 197 496. Flanschenförmiger Ansatz an Wechselstrommotoren usw. Siemens * Halske Aft ⸗Ges. Berlin. 25. 3. 03. S. 9450. 22. 3. 96. 21f. 188 986. Glühlampenfassung usm. Gebr. Faeßez Schalksmühle. 15. 4. 03. J. 4446. 17. 3. G06.

21a. 202 036. Schrägrostfeuerung usw. Ge Wagner, Cannstatt. 18.4. 03. W. 14453. 31. 3. 06.

308. 198 312. Traggürtel für Monatsbinden. Toni Lux, Heiligenstein Bad Thal. 3. 4. 03. L. 1138. 2. 3. O6.

334. 199 645. Metallstock usw. „Khronprinz“ Akt. Ges. für Metallindustrie, Ohligs. 25. 4. 03. K. 18 972. 30. 3. 06.

3236. 198 902. Metallbörse usün. J. Moche G Eie., Paris; Vertr.. C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 61. 16. 4. 03. M. 15 106. 3. 4. O6. 386. 200 192. Koffer⸗Schutzecke usw. Moritz 9 Lewzig ⸗LZendenau. 18. 4. 03. M. 15116. 31 3 6

23224. 198 597. scheren usu. Dr. 7. 4. 03. M. 15057. 24a. 198 596.

Brennmaschine für Brenn⸗ Alphons Milani, Eltville.

2. 4. O6.

8 Bodenplatte usw. Robert Winter, Hannover, Arndtstr. 21. 7. 4. O3. R. 14 io 26. 3. 66. ;

349. 198 022. Klappstuhl usw. Rheinische Holzverwertung, Akt.⸗Ges., Rheinau b. Mann bein? 2. 1 65. R. 13 038. 26. 3. 66.

319. 207 826. Verbindung für Bettstellenteile usw. Hermann Reinhold, Berlin, Südufer 24/25. 4. 4 05. R. 12063. 27. 3. 96.

324k. 199 931. Schutzblätter für Klosettsitze usw. Josef Heidelberger u. Johann Foettinger, Budweis; Vertr.: Karl J. Mayer, Pat. Anw., Barmen. 7. 4. 03. H. 20 807. 19. 3. 66.

211. 198 506. Tragrahmen für Gefäße usw. Gebr. Baumann, Amberg. 2. 4. 03. B. 21 809.

22. 3. O6. 241. 198 994. Leiterstũtze usw. Gustav Wutha. 16. 4. 603.

Quendt, Zapfengrund b. Q. 328. 24. 3. 06. 241. 203 587. Kochkiste usn. Otto Hutzler, Zürich; Vertr.: F Boꝛnhagen, Pat. Anw., Berlin Sw. 13. 12. 5. G3. H. 21 090. 16. 3. 06. 36a. 198 017. Hormstein usp. Carl Otto von Knoblauch, Berlin, Mauerstr. 86 / 88. 1. 4. 03. K. 18 810. 30. 3. 06.

36a. 198 0918. Hufeisenkessel usw. E. Sölter, Altona, Gr. Westerstr. 53/55. 1. 4. 03. S. 9495. 35. 3. os. ;

264. 198019. Luftzirkalationsschacht usw. Bernhard Lantzsch, Leipzig⸗Plagwitz, Mühlenstr. 37. 1 J 8. . J , ,

268. 200 373. Niederdruck⸗Dampfofen usw. L. Crusius, Kaiserslautern. 9. 4. 03. C. 3808. 34. 3. 66. .

376. 207 515. Kunststeinplatte usw. Wilhelm Körting, Gera, Reuß. 6. 4. 03. K. 18 842.

30. 3. 06 374. 199 403. Langfalzziegel usw. Albert 26. 4. 03. D. 7703.

26 Waltershausen i. Th. 374. 199 535. Falniegel usn. Forbacher i ern,. Leon Couturier G. m. b. S., Forbach. 18. 4. 03. F. 9811. 29. 3. 06.

378. 197 913. Fenster usn. Westfälische Metall Ornamenten Fabrik, Rob. Osw. Leutert C Co., Münster i. W. 30. 3. 03. W. 14367. 29. 3. 06. 23278. 199 289. Balkonentwässerung usw. Budde C Goehde G. m. b. H., Berlin. 16. 4. 06 B. 21 910. 3. 4. 06.

278. 200 931. Form für dreiseitige Treppen- stufen usw. Eugen Keilhauer, Mittweida i. S. 23. 4. 03. C. 15 956. 2. 4 06.

42e. 200 A483. Zifferblatt Anordnung usw. Att.“ ; es. vormals H. Meinecke, Breslau⸗ Carlowitz. 14. 4 03. Sch. 16264. 27. 3. 06. 42f. 198 420. Federwage usw. M. Bau⸗ mann, Maschinenfabrik G. m. b. H., Berlin. 6 14. 05. N. 16 884. 31. 3. 66.

426. 205 177. Einrichtung zur Verbindung der Kolbenfeder für Indikatoren usmn. Schäffer Budenberg, G. m. b. H., Magteburg⸗Buckau. 18. 4. 03. Sch. 16283. 30. 3. 06.

426. 205 250. Maximum oder Minimum⸗ zeiger usw. Schäffer C Budenberg, G. m. b. H., Magdeburg · Buckau. J. 4 03. Sch 15 227. 30. 3. 66. 41a. 1984333. Klammer usw. Internationales Vatent⸗ u. Maschinen⸗Ex⸗ u. Importgeschäft, Richard Lüders, Civil Ingenieur, Görlitz. 6. 4. 03. J. 4433. 20. 3. G06.

44a. 210 114. Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen usm. DOtto Krause, Berlin, Schmidstr. 27. 26. 3. 03. K. 18916. 24. 3. 06. 454. 230 220. Wagehalter für Mähmaschinen usw. 6 Rögnitz, Granser. 2. 4.03. R. 12 080.

27. 3. 06. 458. 200 427. Milcheimer usw. n ,. B65. O03.

Molferei Gebrüder Pfund, Dresden. 459. 206 376. Separator usw. G. Zschocke,

45h. 198 8285. ,,, Viehtrãnk⸗ becken uw. W. Käsemodel, Vieselbach. 11. 4. 03. K. 18 870. 27. 3. 06. 151. 198 576. Schwefelkohlenstoff trä 3 n Delibsch. 2. . 65.

er usw. 9770.

478. Ros 115. Einschnapphaken usw. Richard

W. Hubbard, Aschtabula; Vertr.: Gustav Hermann Fude u. Ferdinand Bornhagen. Pat. Anwaͤlte, Berlin 8W. 13. 31. 3. 03. 20743. 26. 3. 06. 475. 198 686. Stopfbüchsen Packung usw. Hugo Herzenskrou, Hannover, Gartenstr. 12. 8. 4. 03 20 813. 21. 3. 06.

47. 202 104. Metallschlauch usw. Metall⸗ schlauchfabrik Pforzheim (vorm. Hch. Witzen mann) G. m. b. H., Pforzheim. 28. 3. O5. M. 15 005 27. 3. O6.

179. 199 124. Regulierventil uswn. C. W. Julius Blaucke & Co. G. m. b. S., Merseburg. J5. 4. 03. B. 21 899. 24. 3. 06.

479. 2060 179. Regulierschieber usw. Fa. k Pintsch, Berlin. 3. 4. 03. P. 7815. 518d. 199 518. Vorrichtung zur Betätigung der Umsteuervorrichtung bei selbstspielenden Tasten⸗ instrumenten usm. K. Heilbrunn Söhne, Berlin. 1. 4. 03. H. 20747. 30. 3. 06.

549g. 198 010. Holzschild usw. Gustav August Johannes Janssen, Bremen, Altmannstr. 35. 30. 3. 03. J. 4425. 24. 3. 06.

54g. 198 s709. Kleiderrechen usw. Glas- vlacatefabrik Offenburg. Wilhelm Schell jr., Offenburg, Baden. 31.3. 53. G. 10 865. 29. 3. 96. 54g. 199 2275. Platte aus Poriellan usw. Scheffler . Witschel, Großenhain i. S. 11. 4. 03. Sch. 16255. 29. 3. 06.

634. 203 952. Spinn⸗ und Krausmaschine usw. Joh. Phil. Dilo, Eberbach a. N. 21. 3. 03. D. 7595. 15. 3. 06.

6238. 202 663. Felge usw. Eugen Julius Pofst, Cöln Ehrenfeld. 30. 3. 03. P. 7805. 26. 3. 096. 6 1c. 200 186. Vorrichtung zum Verzapfen dicker Flüssigkeiten usw. Albert Florstedt, Düssel n ,, 1651. 8. 4. G03. F. Sg. 3. 4.

68c. 198 668. Steinrück, Düsseldorf. 6. 4. 24. 3. 06.

68c. 199 681. Befestigung von Verzierungè⸗ bülsen usw. Gebr. Steinrück, Düsseldorf. 6. 4. 63. St. 5960. 24. 3. 06.

69. 199 833. Aufsteckkamm usw. Weyers⸗ berg Kirschbaum C Cie. Akt Ges. für Waffen k Solingen. 6. 4. 05. W. 14401. 728. 210 645. Streugeschoß usp. Rheinische Metallwaaren ˖ u. Maschinen⸗Fabrik, Düssel⸗ dorf⸗Derendorf. 30. 3. 03. R. 12046. 28. 3. C6. 768. 202 179. Spulmaschine usw. Fa. C. A. Waldenfels, Plauen i. V. 29. 5. 603. R. 12281. 19. 3. 06.

768. 202 180. Handspulmaschine usw. Fa. C. A. Waldenfels, Plauen i. V. 29. 5. 63. R 12282. 19. 3. 06.

7728. 199 055. Würfelvorrichtung usw. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert 3 A. G., Nürnberg. II. 4. 03. B. 21 878. 77f. 198 7657. Puppenkopf usw. Rheinische Gummi- C Celluloid Fabrik, Mannheim⸗ Neckarau. 7. 4. 03. R. 12 069. 26. 3. 06.

795. 198 559. Spxindelpreßkasten usw. Michael Herzog, Mannheim, Rheindammstraße. 21. 3. 03. H. 20 676. 16. 3. 06.

SIe. 198 298. Briefkastenaufzug usw. Franz gegr. Wiesbaden, Wilhelmstr. 5. 19. 3. 03.

16. 3. 06. SIe. Füll rumpfverschluß

Verzierungshülse uswn. Gebr. O03. St. 5959.

205 691. usw. Adolf Bleichert C Co., Leipzig ⸗Gohlis. 28. 3. 03. B. 21 769. 20. 3. 06

S5c. 236 762. Einzellammern von Schleuder maschinen usw. Hermann Schaefer, Cöln⸗Riehl. 6. 4. 03. Sch. 16224. 23. 2. G06.

S8sc. 201 788. Windmühlenflügel usw. Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik B. Beenen K Max Haas, Cleve. 8 4. 03. E. 6034. 26. 3. 96. 89e. 198 677. Verdampfapparat usw. Askan Müller, Hohenau b. Wien; Vertr.: Pat Anwälte Ernst von Niessen, Berlin W. 50 u. Kurt von Niessen, Rath b. Düsseldorf. 7. 4.03. M. 15 076. 31. 3. 96. 89e. 199 717. Verdampfapparat usw. Askan Müller, Hobenau b. Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwäalte Ernst von Niessen, Berlin W. 50 u. Kurt von Niessen, Rath b. Düsseldorf. 8. 4. 03. M. 15 077. 31. 3. 05.

Aenderungen in der Person

des Vertreters.

6365. 195 153. Jetzige Vertreter: Dr. Anton Levy u. Dr. Felir Heinemann, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11.

775. 201 856. Der bisherige Vertreter hat die Vollmacht niedergelegt.

Löschungen. Infolge Verzichts. Za. 257 516. Damenhemd usw. Za. 257 876. Mädchenhem? usw. 136. 211 016. Kondenswasser⸗Rück oder Ab⸗ leiter usw. 21c. 155 066. Abzweigscheibe usw. 21f. 265 799. Bei Wechselstrommotor Lampen die Anordnung einer Welle usw. 306. 268 792. Elektrischer Ofen usw. 80a. 266 940. Ziegelmundstück usw. 86c. 266 481. Drehervorrichtung mit Nadel⸗ kamm usw. Berlin, den 23. April 1906. Kaiserliches Patentamt.

OSauß. 7131

Handelsregister.

Alfeld, Leine. Bekanntmachung. 6910 In unser Handelsregister B Nr. 7 ist zu der Firma Alfelder Aktienbank, Aktiengesell schaft beute eingetragen: Bankdirektor Carl Michaelsen in Einbeck ist aus dem Vorstand geschieden. Alfeld , den 17. April 1906.

König ches Amtsgericht. II.

Allenstein. 16911

D. 7746. 2. 4. C06.

Kaiserslautern. 8. 7. 093. 3. 2998. 21. 3. 66. 4598. 2112375. Ensatz für Schleudertrommeln a Ischocte, Kafertlartern. Z. is. G6. 3. 2552.

Die Zweigniederlassung der im Handelsregister A Nr. 126 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Rehfeld * Goldschmidt in Elbing und eine Iweignieder afsung in Allenstein“ ist ein selbst—

ständiges, auf den früheren Mitinhaber Max Reb⸗ feld allein übergegangenes Handelsgeschäft geworden. Dieser hat das Geschäft an

a. den Kaufmann Martin Rehfeld in Allenstein,

b. den Kaufmann Moritz Pommer in Allenstein veräußert, welche dasselbe als offene Handel sgesell schaft unter der bisherigen Firma Rehfeld * Goldschmidt weiterführen.

Im Handelsregister sind Martin Rehfeld und Moritz Pommer als Inhaber d, ,,. und die früheren Inhaber, Kaufmann Max Rehfeld in Allen- sfein und Kaufmann Max Goldschmidt in Elbing sowie der die Zweigniederlafsung bezeichnende Zusaß gelsscht. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter berechtigt.

Allenftein, den 19. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Altona, Elbe. (6912 Eintragungen in das Handelsregister. 183. April 1906.

A lo6tz. Joel & Hausen, Altong. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelsst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Paul Joel in Altona ist alleiniger In⸗ haber der Firma, welche jetzt: „Baul Joel“ lautet.

A 1301. Withelm Schrewe, Eidelstedt. In⸗ haber: Kaufmann Wilhelm Theodor Schrewe in

Hamburg. Wznil. Amtegericht. Abt. 6, Altona.

Augustusburg, Erngeb. 6913

Auf Blatt 2065 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Schellenberger Baubank betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaft vertrag vom 30. November 1898 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1806 laut gerichtlichen Protokolls von demselben Tage abgeändert worden.

Augustusburg. Erzg., am 20. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Eelgard, Persannte. 6914 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist ein⸗ getragen unter Nr. 3:

Spalte 2. Brennereiverein Camifsow, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist tamissow.

Spalte 3. ö des Unternehmens ist Er⸗ richtung und etrieb einer landwirtschaftlichen Spiritusbrennerei.

Spalte 4. Das Stammkapital beträgt 40 000 Æ

Spalte 5. Geschäftsführer ist von Kleist. Kamissow, dessen Stellvertreter von Braunschweig-⸗Standemin.

Spalte 7 a. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

b. Gesellschaftsvertrag vom 30. März 1906.

c. Die Gesellschaft ist für die Zeit vom 30 März 1906 bis zum 30. September 1922 errichtet mit der Bestimmung, daß dieselbe immer auf weitere fünf Jahre verlängert gilt, wenn nicht ein Gesellschafter mindestens ein Jahr vor dem jeweiligen Endtermin durch Zustellung an den Geschäftsführer gekündigt hat. Belgard, den 12. April 19606.

Königliches Amtsgericht.

aerlin. Sandelsregister (6915

des Königlichen Amtsgerichts L Berlin.

Vbteilung A.)

Am 18. April 1806 ist in das Handels register eingetragen worden: dr. 28 535. Firma: Eduard Bock, Weißensee. Inhaber: Eduard Bock, Gastwirt und Kaufmann, Weißensee. Nr. 28 536. Firma: E. Haase, Breslau, mit weigniederlassung in Berliu, letztere unter der irma: Lagerbier Brauerei E. Haase, Breslau , . Berlin. Inhaber: Georg Haase, Brauerei⸗ hesitzer, Königlicher Kommerzienrat, Breslau. Dem Hermann Bauer und dem Wilhelm Wähner in Breslau ist Gesamtprokura erteilt. Nr. 28 537. Firma: Ferdinand Loezius, Charlottenburg. Inbaber: Ferdinand Loezius, Kaufmann, Charlottenburg. Nr. 28 538. Firma: Pietsch u. Co. alleiniger , . Wilhelm Pietsch, Berlin. a

ilhelm Pietsch, Fabrikant, Berlin. Dr. Otto Tewes hat das bisher von ihm unter der nicht ein getragen gewesenen Firma Pietsch u. Co. betriebene Geschäft auf Wilhelm Pietsch übertragen. Der Uebergang der augsstehenden Forderungen und der Passiden ist ausgeschlossen. Dem Wilhelm Michaelis in Berlin ist Prokura erteilt. Nr. 28 539. Firma: Die Wahrheit Wilhelm Bruhn, Berlin. Inhaber: Wilhelm Bruhn, Ver⸗ leger, Berlin. Nr. 28 540. Offene Handelsgesellschaft: Ch. Neu⸗ manu Æ Schultze Wagenbau⸗ und Speichen⸗ fabrik, Lichtenberg, un als Gesellichafter: 1 die verwitwete Frau Stellmachermeister Christiane Neu⸗ mann, geb. Lehmann, Lichtenberg, 2) Wilbelm Schultze, Kaufmann, Lichtenberg. Die Gesellschaft hat am 2. April 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur entweder beide Gesellschafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Nr. 28 541. Offene Handelsgesellschaft: Reklame. C Verkaufs Centrale für Stadt Æ Land⸗ grundstücke Voigt Æ strüger, Berlin, und als ,, , 1 die verehelichte Kaufmann Helene Voigt, geb. Steffin, Berlin, 2) Qtto Krüger, Tischler, meister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Helene eg ermãchligt.

Nr. 28 ha42. ma: Paul Schmieder, Nieder Schönhausen. Inhaber: Paul Schmieder, Klempner meister, Nieder⸗Schönhausen.

Bei Nr. 3201 (offene Handelsgesellschaft Paul Waechter, Friedenau): Die beiden Gesellschafter ä nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft ermächtigt sein. Bei Nr. S787 Firma Löb * Oertelt, Berlin): . jetzt; Emil Oertelt, Kaufmann. Berlin. as Geschäft ist mit if, jedoch unter Ausschluß der Uebernahme der Passiven, auf Emil DOertelt übergegangen. Bei Nr. 11 663 (offene Handelsgesellschaft Klapp⸗ roth Æ Hoppe, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Klapproth Hoppe Nachflgr. Inhaber setzt: Emanuel Rosenthal, Kaufmann, Berlin. Die Ge— seüschast ift aufgeloft. Die bis haben Geschäft und Firma an Emanuel Rosenthal in Berlin veräußert. Berlin, den 18. April 1906. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

Gernburg. 6916 Unter Nr. 684 des Handelsregisters Abteilung A

erigen gehn e d

mit Filiale Neundorf, Rudolf Nolte“ jn Hecklingen und als deren Inhaber der Apotheken. den . Rudolf Nolte daselbst eingetragen. ernburg, den 18. April 1966. Herzogliches Amtsgericht.

Rernbursę.

69 Bei der Firma „Otto Sankowski“ in 11

Rernbursg. . 6917 Die unter Nr. 441 des Handelsregisters Abteilung eingetragene Firma „Alfred Eilers“ in Hed— lingen ist heute geloscht Bernburg, den 18. April 1906. berg cer Ante eriat

Bonn. e,, re ge, bo2* In unser Handeleregister Abteilung A ist heute unter Nr. 837 die Firma Erich Clemen, mit dem Sitz in Godesberg, und als deren In haber der Kaufmann Erich Clemen ebenda eingetragen worden. Bonn, den 17. April 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Ronn. Bekanntmachung. 6921]

In unstr Handelsregister Abtellung A ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen offenen Handels— esellschaft unter der Firma Geyer Æ Cæ, Bann, . eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelõst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Friedrich Därmann, Kaufmann in Bonn, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bonn, den 17. April 1806.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bonndorf, Schwarz. 6923

In das Handelsregister Abt. A wurde heute ein— getragen

zu O.-3. 13 Firma: F. Müller, Stüflingen: Die 3 ist erloschen.

zu D. 3. 35 Firma: Johann Gifinger, Riedern: Die Firma ist erloschen.

Bonndorf, den 9. April 1906.

Gr. Amtsgericht.

KE orbeck. 6924 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr 68 bei der Firma „Ferdinand Grosße⸗ Segerath in Borbeck“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen ?. Borbeck, den 4. April 1906. Königliches Amtsgericht. Grandendurg, Havel. 6927] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 565 die offene Handelsgesellschaft in Firma Benecke 4 Stutz mit dem Sitze in Brandenburg a. D. ein= getragen. Ihre Inhaber sind die Schuhmacher Wilhelm Benecke und Louis Stutz, beide hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen.

Br g a. H., den 10. April 1906.

igliches Amtsgericht.

Rruchsal. 6928 Zu O.3. 90 Band l,

Bekanntmachung. des Handelsregisters A betr. die Firma Gimbel Maier J. S. Sohn in

Deidelsheim, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 18. April 1906.

Großh. Amtsgericht.

Eurbach, Westf. 6749

In das Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Gewerkschaft Weisenburg zu Würgendorf Kreis Siegen“ folgendes ein⸗ getragen:

Kaufmann Constantin Breidenbach ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Bankier 3 Ullrich zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Dem Direktor Gerhard Buchloh zu Dillenburg ist von dem gesamten Vorstand Vollmacht erteilt, die Gewerkschaft Weisenburg gerichtlich und außer gerichtlich zu vertreten, für dieselbe zu zeichnen und namens derselben Rechtsgeschäfte aller Art, soweit sie im Rahmen des Statuts dem Vorstand obliegen, abzuschließen.

Für einzelne Fälle darf Herr Buchloh diese Voll— macht auf einen anderen übertragen.

Burbach, den 19. April 1806.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. Am 19. April 1906 ist eingetragen; Deutsche Herrenmoden Inh. Adolf Wein ˖

berg, Eafsel. Inhaber ist Kaufmann Adolf Wein

berg in Cassel. Kgl. Amts gericht. Abt. XIII.

Celle. Bekanntmachung. 6930 In unser Handelsregister B Nr. 22 ist zu der

Firma Deutsche Petroleum Landgesellschaft mit

beschränkter Haftung in Wietze eingetragen;

Bankier Wilhelm Saupenmühlen in Berlin, Bank.

direklor Heinrich Latwefen in Cöln (Rhein) und

Kaufmann Hans Rothe in 2 sind abberufen.

An ihre Sielle iritt Direktor Rudolf. Nöllenburg

in Nordhausen als alleiniger Geschäftsführer. Celle, den 18. April 1806.

Königliches Amtsgericht. II.

Chemnitꝝ. 6931 In daß Handelsregister ist heute eingẽtragen worden. D auf Blatt 4518, betr. die Firma „Aktien.

gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vormals

Gruner Æ Co.“ in Siegmar: Herr Friedrich

i r er Brühl ist als Vorstandsmitglied aus

geschie den;

I auf Blatt 56389, betr. die Firma „Römer * Fiedler in Liquidatlon“ in Burkhardtsdorf: Der Sitz ist nach Chemnitz verlegt worden;

3) auf Blatt 5744: die Firma „Gswald

öpyner“ in Chemnitz und als deren Inhaber

n , n Franz Otzwald Höppner aselbst; ö

4) auf Blatt 5745: die am 15. April 1906 ein- getragene offene pan een be in Firma Ge brüder Kahn!“ in Chemnitz und als deren Gesell. schafter die Herren Kaufleute Adolf Kahn und Josef Kahn, beide in Chemnitz; angegebener Geschäftszweig: Strumpf und Handschuhfabrik.

Chemnitz, den 20. April 1906.

bod

ist heute die Firma „Apotheke in Hecklingen

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Coes seld. 16932

In das Handeleregister Abteilung A ist heute under Rr. 1066 die Firma Hermann Eckrodt ju Gescher Inhaber Kaufmann Hermann Eckrodt ju Gescher eingetragen.

Coesfeld, den 13. April 1906.

Königliches Amtegericht.

Crimmits enn. (6933)

Auf Blatt 390 des Handelsregisters, die offene Handelsgejelsschaft Reuter * Geckert in Neu. kirchen betreffend, ist heute eingetragen worden: Sophie Henriette verw. Beckert, geb. Heymer, ist gas der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Alfred Beckert in Neukirchen ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Seing Prokura ist erloschen. Für ben Kaufmann Karl Bruno Naͤser in Neukirchen fällt die Beschränkung der Prokura als Gesamt prokura weg.

Erimmitschau, den 20. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Pannis. Bekanntmachung. 16934

In unser Handelgregister Abteilung A ist heute unfer Rr. 1388 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Adoms zent Krug“ in Danzig einge⸗ fragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Oggar Adomszent und Moritz Krug, beide ju Danzig. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen.

Danzig, den 17. April 1906.

Königliches Amtsgericht. 10.

Danni g. Bekanntmachung. 65935

In unser Handelgregister Abteilung B ist bei Nr. 19, betr. die Firma „Norddeutsche Credit ˖ austalt, Attiengesellschaft“ mit dem Sitze in Königsberg i. Rr. und mit Zweigniederlassung in Dauzitz heute eingetragen, daß der Kaufmann Isidor Perlis in Königsberg i * zum Vorstands⸗ mitgliede mit der Maßgabe bestellt ist, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstands. mitgliede oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

Danzig, den 18. April 1806.

Königliches Amtsgericht. 10.

PDiepholn. 6936 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 115 ist heute jut Firma Rich. Behrens Æ Sedden hier ein etragen: Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma 1 erloschen. Diepholz. den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Dorum. (69838 Im Handelsregister A ist eingetragen;

D unter Nr. 41 ju der Firma Karl Wübber, Spieka: Die Zweigniederlassung in Spieka ist an den Kaufmann Eibe Wübber dort durch Vertrag sbergegangen und wird unter der Firma Karl Wübber, Inh. Eibe Wübber, fortgeführt. Die Prokura des Kaufmanns Eibe Wübber ist erloschen.

2) unter Nr. 51 die Firma Karl Wübber, *. Eibe Wübber, Spieka, und als deren In⸗ aber der Kaufmann Eibe Wübber in Spieka.

Dorum, 10. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Dres dem. 6524 In das Handelsregister ist beute eingetragen worden: IH auf Blatt 11081: Die Firma Oswald

Haschke in Dresden. Der Kaufmann Oswald

Gurt Rudolf Haschke in Dresden ist Inbaber. (An-

gegebener Geschäftsjwelg: Handel mit Kolonial-

waren und Spirituosen);

2) auf Blatt 10 955, betr. die offene Handels. esellschaft Reinhold Müller & Co. in Dresden:

er Gesellschafter Ernst ee, i. Otto Thomas ist aus der Gesellschaft ausgeschleden. Die Kaufleute

,, Wilhelm Geißler und Johann Gottfried eißler, beide in Dresden, sind in die 66 aft

eingetreten. Die Bestimmung, daß die Gesellschafter

die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten dürfen, ist aufgehoben worden. Der Gesellschafter Wilhelm

Traugott Reinhold Müller darf die Gesellschaft nur

, . mit einem der Gesellschafter Friedrich ilhelm Geißler und Johann Gottfried Geißler

vertreten. Ein jeder der Gesellschafter Friedrich

Wilhelm Geißler und Johann Gottfried Geißler

darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit dem Gesell⸗

e Wilhelm Tiaugott Reinhold Müller ver⸗ eten;

3) auf Blatt 5181, betr. die offene Handel

gesellschaft Erust Hahner in Dresden: Die

. des Kaufmanns Otto Ludwig ist erloschen. er Prokurist Gustav Emil Koch darf die Gesell⸗

schaft nunmehr allein vertreten;

4 auf Blatt 8490, betr. die offene Handel⸗ gesellschaft Earl Groß * Cie. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Dresden, am 19. April 1806.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. (6790 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden; D auf Blatt 11652: die offene Handelsgesellschaft

Etabliffement Lincke'sches Bad Marie Nau⸗

mann und Gen. mit dem Sitze in Dresden.

Gesellschafter sind die Kaufmanngehefrau Marie aumann, geb. Naumann, in Cöln-⸗Nippes, der Ge⸗

schäftsführer Carl Friedrich Richard Naumann in

Dresden, Hertha verehel. Kreutz, geb. Metzger, in

Dresden, geboren am 8. August 1885, und Hellmut

Metzger in Dres den, geboren am 3. September 1891.

Die Gesellschaft hat am 16. ig 19065 begonnen.

Der Hesellschafter Carl Friedrich Richard Naumann

ist, von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Die minderjährigen Gesellschafter Hertha verehel.

Kreutz, geb. Metzger, und Hellmut Metzger werden

während der Dauer ihrer Minderjährigkeit durch

ihren gesetzlichen Vertreter vertreten;

2) auf Blatt 11083: die Firma Arthur Einer in Dresden. Der Kaufmann Arthur Eißner in Dresden ist Inhaber;

3) auf Blatt 9277, betr. die Firma Emil Rudolph in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 20. April 19665.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. 6789] Auf Blatt 11 084 des Handelsregisters ist heute die

Gesellschaft Kaufhaus Germania, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in

Dresden, und welter folgendes eingetragen worden: Der Gesenschaftavertraz ist am 24. Mär; 180

Dag chlossen und am 5. April 1905 abgeändert

en.

Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf

on Herren., Damen., Mädchen · und Knaben

Das Stammkapital beträgt fünfundsiebzigtausend

Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Georg Simon in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:

Der Gesellschafter, Kaufmann Georg Simon in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft ein eine ihm gegen die Firma Brasch K Co. in Berlin justehende Schädenforderung im Betrage von 15 0900 M Diese Einlage wird von der Gesell schaft zum Geldwerte von 15 0900 4 angenommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Dresden, am 20. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Düren, Rheinl. 6948 Im hiesigen Handelsregister Abt B Nr. 10 ist beute ju der Firma; „Dürener Metallwerke Artiengesellschaft, Düren“ eingetragen, daß die in der w vom 13. Februar 1906 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 50) 000. ausgeführt worden ist Bemerkt wird, daß jede neue Aktie jum Nennwerte von 1909 4 ausgegeben wird. Düren, den 18. April 1906.

Königliches Amtsgericht. 8.

Duisburgs. 6943 In unser Handeltzregister B ist unter Nummer 77 die Flrma Kober, Bachem Æ Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Duisburg einge⸗ tragen worden. ;

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Metallen, Bergwerks. und Hüttenerzeugnissen und ähnlichen Artikeln sowie teilweise Verarbeitung und Herstellung derselben. .

Das Stammkapital beträgt 20 000 M

y ,, .. sind:

I) der Kaufmann Wilhelm Kober,

2 der Kaufmann Franz Bachem, beide zu Duisburg. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1806 feng sten⸗

ie Gesellschaft bat am 1. April 1306 begonnen.

Jeder der Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft ermächtigt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Duisburg, den 9. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. (6939

In unser Handelsregister A ist bei Nummer 219, die Firma „Ludwig Blumenreich Nachfolger“ zu Daisburg betreffend, eingetragen;

Der Sitz des Geschäfts ist nach Cöln verlegt. Das hiest ge Hauptgeschäft wird infolgedessen Zweig⸗ niederlassung.

Duisburg, den 10. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 6947

In unser Handelsregister B ist unter Nummer 78 die Firma Holz Import ⸗Gesellschaft mit be⸗ r, Haftung in Duisburg eingetragen worden.

Gegenftand des Unternehmens ist:

a. der Ankauf von Holz im Auslande und dessen Verwertung. r

b. Beteiligung an bestehenden und noch zu er richtenden Gesellschaften der Holzbranche,

C. Verfolgung aller wirtschaftlichen Unternehmungen, welche den vorstehenden Zwecken dienen.

Das Stammkapital beträgt 80 000 4

Geschäftsführer ist der Kaufmann Johannes Tiet⸗ mann zu Witten a. d. Ruhr.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. November 1905 fesigestellt. 6 Gesellschaft wird durch einen oder mehrere

eschäftsfübrer vertreten. Sind mehrere Geschäftz⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesell⸗ schaft und die Zeichnung der Firma durch jwei Ge—⸗ schäftzführer gemeinsam. Sind neben einem oder mehreren Gefchäftsführern ein oder mehrere Pro— kuristen bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesell⸗ schaft und die Zeichnung der Firma auch a, einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinsam

Der Gesellschaftsvertrag befindet sich Blatt 13.18 der Akten. ;

Duisburg, den 11. April 1906.

Königliches Amtsgericht. =

Duisburg. (6942

In unser Handelsregister B ist bei Nummer 28, die Attiengesellschafi Union zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen:

Die . Bernhard Berger und Wilhelm Aren weller sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ibrer Stelle die Herren Uhrmacher Franz Hausmann und Oberpostsekretãr Carl Wasmuth, beide zu Duisburg, zu Mitgliedern des Vorstands gewählt.

Duisburg, den 11. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Duisburg.

In das Handelkregister B ist bei Nr. 16, die Akfiengesellschaft „Mittelrheinische Baut“ zu Koblenz mit einer Zweigniederlassung in Duis⸗ burg betreffend, eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 15. März 1906 soll das Grundkapital um 8 000 000 AM, also von 12 000 9000 auf 20 000 000 A, erhöht werden. Durch denselben Beschluß der Ge— neralberfammlung sind die Satzungen des Gesell⸗ schaftevertrags bei den 4 (Grundkapital) 5 (Aktien) II (Vorstand), 14 (Obliegenheiten des Aufsichtsrats), 17 (Generalversarmlung), 25 (Bilanz) geändert.

Duisburg, den 11. April 19606.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. (6944

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 94, die Firma Gebrüder Goitschalk zu Duisburg, mit einer Zweigniederlassung in M. Gladbach, be—⸗ treffend, eingetragen:

Der n n. Eduard Gottschalk ist mit dem g. April 1906 aus der Gesellschaft ausgeschieden und hat der Kaufmann Ludwig Gottschalk das Handels. geschäft unter der bisherigen Firma mit Aktiven und

assiven übernommen.

Die Gesellschaft ist aufgelsst.

Duisburg, den 12. April 19806.

zörigi der Lueg ict. Duisburg. ö 16945

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 484 die

irma Edmund Goertz zu Duisburg betreffend, olgendes eingetragen worden:

(6946

gewerkgmeister Edmund Goertz zu Duisburg, ist am 2. Februar 1906 gestorben. Dle Witwe, Franziska geb. Mosolech, setzt die Gätergemeinschaft, in der sie mit 34 Edmund Goertz lebte, mit den Kindern, namlich: 1) Baugewerksmeister Rudolf Goertz, 2 Frau Dr. Hedwig Spickenboom, geb. Goertz, 3) Auguste Goertz, 4 Edmund Goertz, 5) Gustay Goertz, 6) Anna Elise gt. Hildegard Goertz, sämtlich zu Duiaburg, fort. Infolge des Todes des Ehemanns ist die Witwe Inhaberin der Firma geworden. Die dem Baugewerksmeister Rudolf Goertz ju Duisburg erteilte Prokura bleibt bestehen. Duisburg, den 17. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 6940 In unser Handelsregister A ist bei Nummer 11, die Firma Rudolf Prützel zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen: . Die Firma ist erloschen. Duisburg, den 17. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

.

Eisenach. (6949 Im Handelsregister Abteilung B, woselbst unter Nr. 3 die Aktiengesellschaft in Firma Eisenacher Kammgarnspinnerei zu Eisenach eingetragen steht, ist heute eingetragen worden:! Durch den in den beiden Generalversammlungen vom 6. April 1906 genehmigten Veräußerungsvertrag vom 13 21. März nebst Nachtrag vom 5. 6. April 1903 ist die Aktiengesellschaft in gien. Eisenacher Kammgarnspinnerei zu Eisenach“ durch Uebertragung ihres gesamten Vermögens, ohne daß eine Liquidation stattfindet, mit der Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei, Attiengesellschaft in Bremen verschmoljen und infolgedessen aufgelöst worden. Eisenach, den 19. April 1905.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Erturt. 6950 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 523 das Erlöschen der Fitma Louis Sachs hier ein getragen worden.

Erfurt, den 138. April 1906.

Königliches Amtsgericht. 5. R

Easen, Ruhr. 6951]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Esfen (Ruhr) am 18. April 1906 Abt. A Nr. 1172 die offene Handelsgesellschaft in =, „Becker Peters“ zu Essen. Persönlich aftende Gesellschafter sind die Fabrikanten Karl Becker und Bernhard Peters zu Essen. Die Gesell⸗ schaft hat am 12. April 1906 begonnen.!

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. 6952

Heute wurde eingetragen im Handelsregister für Einzelfirmen bei der Firma J. F. Schreiber in Eßlingen:

Die Prokura des Julius Karl Raving, Kaufmanns in München, Schubertstr. 6, ist erloschen.

Den 18. April 1906.

Hilfsrichter Guß mann.

Falkenstein, Vogt. ö (6963 In das hiesige Handelsregister ist heute, und zwar: a. auf dem die Firma Louis Pohland in

Falken stein betreffenden Blatte 156,

b. auf dem die Firma Franz Louis Pohland daselbst betr. Blatte 297 und .

C. auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Pohland u. Comp. ebendaselbst betr. Blatte 140 eingetragen worden, daß

zu a und b als Inhaber und

zu e als Mitinhaber

der Kaufmann und Fabrikbesitzer Herr Fran

genannten Firmen ausgeschieden ist und dagegen in⸗

folge Erbgangs an seine Stelle I Anna Gmilie verw. Pohland, geb. Schubert, 2 Carl Franz Pohland,

3I Anna Marie Martha Pohland, 4) Gustav Emil Manfred Pohland und 5 Otto Herbert Conrad Pohland, sämtlich in

Falkenstein, . in die vorbejeichneten Handelsgeschäfte eingetreten

sind mit der Maßgabe, daß die unter 2 5 genannten

Geschwister Pohland von der Vertretung der ge⸗

nannten Firmen ausgeschlossen sein sollen und endlich,

daß das Gesellschaftsverhältnis seit dem 20. Januar

1966 begonnen hat.

Falkenstein, am 17. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Frank rart, Main. 6954 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Armaturenfabrik Fraukfurt a M. Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser

Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt

a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung in das Handelsregister eingetragen worden. Der

Gefellschaftsvertrag ist am 5 bew. 15. März 1906

, Gegenstand des Unternehmens ist die abrikation und der Verteleb von patentierten oder

Louis Pohland in Falkenstein durch Ted aus den

Y Friedrich Breul jun in Liquidation. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

3) Beissinger und Rosengart. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 25. März 1906 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnbhaften Kaufleute Ferdinand Beissinger und Max Rosengart. 4 Fruchtzuckerfabrik C. FJ. Guettler. Die Gesamtprokura der Ehefrau Anna Guettler, geb. Gellert, und des Kaufmanns Robert Steinberger, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft, ist erloschen. Dem Raufmann Carl Friedrich Guettler und der Ehefrau Anna Guettler, geb. Gellert, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft, ist Einzelprokura erteilt. Frankfurt a. M., den 31. Marz 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank furt, Main. 6544 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Dampf ⸗Waschanstalt „Frauenlob! Paul & Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze ju Frankt⸗ furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter ftung in das Handelsregister eingetragen worden. er Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1906 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be— trieb einer Dampfwaschanstalt, insbesondere der Fort⸗ betrieb der bisher in Frankfurt a M. unter der 6 Dampfwaschanstalt Frauenlob Paul & Co. etriebenen, früher Herrn Paul senior und ßpuletzt den Kaufleuten Henry Cornelius Paul und Richard Schmid gehörigen Dampfwäscherei. Zur Erreichung des Gesellschaftszwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Ugnternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 30 600 6 Die Ge⸗ sellschafter Henry Cornelius Paul und Richard Schmid haben die bisher von ihnen unter der Firma Dampfwaschanstalt Frauenlob Paul & Co. be. trieben! und ihnen zu gleichen Teilen gehörige Dampfwäscherei nebst Zubehör mit allen Aktiven und Passiven, wie in der Anlage zum Gesellichafts⸗ vertrage verzeichnet, in die Gesellschaft eingebracht. Für dleses Einbringen sind jedem der Gesellschafter 15 000 Mn als Stammeinlage gewährt worden, Die Gesellschaft wird a. wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, b wenn mehrere Geschäftsführer bestellt find, entweder durch diese gemeinschaftlich oder durch einen Geschäfteführer und einen Pro— kuristen oder endlich C. durch zwei Prokuristen ber treten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre, und jwar vom 1. April 1906 ab gerechnet, bis zum 31. März 1916 festgesetzt. Erfolgt nicht spätestens ein halbes Jahr vor Ablauf dieses Zeitabichnittes die Kündigung, so läuft der vorstehende Gesellschafts. vertrag um 5 Jahre weiter. Auch dann gilt bezüg⸗ lich der Kündigung das eben Gesagte, sodaß jeweils spätestens ein halkes Jahr vor Ablauf des Vertrags seitens eines der Gesellschafter gekündigt werden muß. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Be, schäͤftsführer sind die Kaufleute Henrv Cornelias . und Richard Schmid, beide zu Frankfurt a M. Beschränkungen der Vertretungsbesugnis derselben sind Dritten gegenüber ohne Wirkung. Frankfurt a. M., den 3. April 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16

Frank furt, Main. 65421

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Metallindustriewerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Haadels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 29. Juni 19065 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Metall— waren und der Handel in solchen. Das Staum⸗ kapital beträgt 500 000 ƽ, Oeffentliche Bekannt- machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs- anzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann Alfred Salin zu Frankfurt a. M.

Frankfurt a. M., den 3. April 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank fart, Haim. 6201 Veröffentlichung aus dem Sandelsregifter. Cabaret und Bar Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels- register eingetragen worden. Der Gesellschafts vertrag ist am 24. März 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von Ausschankstellen für Getränke nach Art der sogenannten Bars und von Schauspielunter⸗ nehmungen nach Art der sogenannten Cabarets und der Betrieb der damit im Zusammenhang stebenden 8 eschäfte. Das Stammtapital beträgt 20 009 er Gesellschafter Alfred Martin hat die in der Anlage A zum Gesellschaftzvertrag nährr verzeich⸗ neten Mobiliargegenstände eingebracht. Fü. dieses Einbringen sind dem einbringenden Gesellschafter 2000 M in Anrechnung auf die von ihm über⸗

geschützten Armaturen und Arparaten für Ma—⸗ n,. Dampfkessel und gewerbliche Anlagen, int⸗ esondere nach den Patenten und Gebrauchgmustern des Gesellschafters Kuhlmann. Die Gesellschaft ist befußt, Patente zu erwerben und zu ver— äußern und sonstige in die Branche einschlagende n, . zu betreiben. Das Stamm- apital beträgt 50 00 M Der Gesellschafter

brauchsmuster, nämlich i) Deutsches Reichspatent Nr. 97 609, betreffend Wasserstandszeiger und Selbst⸗ schlußventil, 2 Patentanmeldung. betreffend Schutz⸗ hülsen für Ventile, 3) Gebrauchsmusteranmeldung, betreffend Schutzhülsen für Ventile, eingebracht, Für dieses Einbringen sind dem einbringenden Gesell⸗ schafter 15 000 in Anrechnung auf seine Stamm einlage gewährt worden. Geschäftsführer ist der Ingenieur Wilhelm Kuhlmann zu Offenbach a. M. Dem Kaufmann Hermann Görlich zu Offenbach a. M. ist Einzelprokura erteilt. -

Frankfurt a. M., den 30. März 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank ęurt, Mnimn. ; (6545 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

I Georg J. Schenk. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Georg Jeremias Schenk zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Fischhändler Jean Noah Schenk zu Cronberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma

arderobe engroäs und endetail sowie die Her—⸗ ellung solcher Sachen nach Maß.

Der bisherige Inhaber der Firma, der Bau—

fortführt.

Wilhelm Kuhlmann hat folgende Patente und Ge-

nommene Stammeinlage gewährt worden. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger. Geschãfis⸗ fübrer sind die Kaufleute Elias Lauer und Alfred Martin, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge— schäfts führer und einen Prokuristen vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafter kann ein Geschäftsführer allein ermächtigt werden, die Gesellschaft zu vertreten.

Frankfurt a. M., den 4 April 1906

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16

Frankfurt, Maim. 65411 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Beamten · Erholungsheim Hofgut Teich my le

i. T. bei stõpperu, Gesellschaft mit beschrö grter

Haftung. Unter dieser Firma ist beute ein? mit

dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell.

schaft mit beschränkter Haftung in denz Dandess⸗

. . df 24 8 affaberkrag t am 5. Apr estgeste 8

Unternehmens ist Erwerb Gegen stand des

= un' Einrichtung eines n dn, für die aittleren Justizbeamten

Das Star mapa betrat 9 G09. . Yee , iciungen der Ge nf an er⸗ elde, 6 ꝛ— 38 tschr ft für das Dentsche Gerichtz. ke 5 ariat. . Ge cäftsführer ist der Gerichtssekretär Albert Lid ler zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 5. pril 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.