1906 / 96 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

——

7562] er, ,. . 75711 t In die Liste der bei dem Ka j Landgerichte zu

Metz zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Ge⸗ tichtgaffeffor Paul Johann Maria Reuter aus * eingetragen worden.

etz, den V. April 1906. Der Landgerichtsprãsident: Zerges.

Starke &

Von der Königlichen

7557 , . Gerichteassefsor Hirrle in Stuttgart ist heute in die Lsste der bei dem Dberlandes gericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Stuttgart, den 20. April 1906. K. Ag lame fer at. n.

Schmidl

neuer

nebst Versandbe

erschlenen ist und wird derselbe

Zweiganstalten ,

Ritterstr. 8 / 99,

i850! Thomasitusstr. 26,

Pen Gerichtsafsessor Fleischer in Stuttgart ist * Frankfurter

heute in die 3 der bei dem Dberlandesgericht r. zugelass enen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Stuttgart, den 20. April 1

K. 8

Schmidl

auf sãmtlichen 906. It. sowie in unserer

7559] und Gepäck aus den Ver Gerichtsassessor Otto Mayer in Stuttgart ist heute in die Liste der bei dem Oberlandesgericht jugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Stuttgart, den 20. April 1906. K. Dela def sericht Schmidlin.

bahn hõöfen.

über ganz Berlin und

ros) Rirdorf, Schöneberg, Der Rechtsanwalt Hamacher aus Idstein ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. kesbaden, den 19. . 1906. Der Landgerichts präsident.

7634

Nachmittags A Uhr, im stattfindenden ordentlichen hierdurch eingeladen.

Jod] Der Rechtsanwalt Dr. Leo Eger ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Landgericht Lin Berlin zugelassenen Rechtgsanwãlte heute gelöscht worden. Berlin, den 7. April 1906. Der Präsident des Landgerichts J.

Ibo] Betanufhn ang, In der Rechtsanwaltsliste des gl. Bayer. Ober landesgerichts Nürnberg wurde heute die Eintragung des Rechtsanwalts Alfred Frauenfeld in Nürnberg wegen Aufgabe der Zulassung gelõscht.

Rürnberg, den 0. April 906.

Der R. Oberlandesgerichtsprãsident: v. Martin.

imm t 2 err

9) Bankausweise. 2

eine. m —QirnZru&ͥGƷaatꝙFuQ&rNaGaCuru⸗v-—

10) Verschiedene Bekannt⸗ 6 machungen.

Von dem A. Schaaff hausen'schen Bankverein hier ist der Antrag gestellt worden, .

3660 000 Attien (Prioritãtsaktien) der

Glias⸗ und Spiegel. Maunfgetur zu Gelsen,

kirchen · Schalke, 3000 Stück zu je 1000 Nr. 13000 ;

jum Börsenhandel an der hiesigen Börse juzulassen.

Berlin, den 19. April 1906.

Bulasfungssielle an der Bärse zu Berlin. Kopetz kv.

T7570 Bekanntmachung. - Das Bankhaus E. C. Weyhausen hierselbst hat bei uns den Antrag gestellt, nom. Æ 1 606 000, neue Attien der Bremer Linoleumwerke Delmenhorst in Delmenhorst ( Io Stück 1000 Nr. 2001 bis 3000) um Handel und jur Notiz an der hiesigen Börse zuzjulassen. Bremen, den 20. April 1806. Tie Sachverstãndigenkommission der Fondebörse. Hch. Oe semann, stellv. Vorsitzer.

des Aufsichtsrats. 2) Bericht der Re I) Entlaflung des Vorstands 4 Wahl zum Aufsichtsrat.

7621 Pensions,

Mittwoch, den 9. Mai er.,

1) Vorlage des Berichts über den

Jahre.

2) Beschlußfassung über die Vorlagen und über die stands.

Abf. 2, 3 Abs. 2, 5 Abs. Abf. 7 und 253 derselhben. Cöln, den 21. April 1966.

7624 Commis von 1858

auf Gegenseitigkeit.

im Patriotischen Gebäude.

Jahre aberichts. Mons) 2) Entlastung des Vorslands Den im Mitgliederverzeichnis eingetragenen Be⸗ 3j Antag des Au schufses; sitzern von Albrechts haller Anteilen

Berlin S8. 12, Ritterstr. 9s o.

förderung nach den Güter

im Geschäftslokale der Concordia,

platz Nr. 1h hier, stattfindenden ordentlichen Mit⸗

gliederversammlung hierdurch eingeladen. Tagesordnung:

der Jahresrechnung, der Bilanz und

Zerid Vermögensstand und die

Verhältniffe der Pensionskasse im verflossenen

Berliner Packetfahrt⸗Gesellschaft

Co.

Eisenbahndirektion

Berlin genehmigte Gegäckbefdrderung zu und von den Bahnhöfen. Wir machen höfl. darauf aufinerlsam, daß unser

Tarif stimmungen in unseren sämtlichen

Spandauerstr. 66/67, Joachimsthalerstr. 16, Lothringerstr. 63, ,, 118,

str. H3, Dalldorferstr. 15, Schöneberg: Akazienstr. 20, ernbahnhöfen an unseren Schaltern, Hauptstelle Ritterstr. 8/99 an Interessenten kostenlos abgegeben. . n. Tägliche Abholung von Eyeditious gůtern Wohnungen und Be⸗

und Personen⸗

Ber Wagenverkehr der Packetfahrt erstreckt sich folgende lottenburg, Friedenau, Friedri Halensee, Lichtenberg, Pankow, Schmargendorf, Weftend, Wilmersdorf, Weißensee.

ororte: Char⸗ berg, Grunewald, leder ⸗Schönhausen, Steglitz,

——

Sisal-⸗ Agaven Gesellschaft . Die Herren Mitglieder werden auf Grund des §z 27 der Satzungen zu der am 15. Mai 1906,

rkhotel zu Düsseldorf

eneralversamm lung

Tagesordnung: I) Vorlage und Genehmigung der Bilanz und der Jewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäͤfteberichts des Vorstands und des Berichts

nungsrevisoren.

und des Aufsichtsrats.

Düfsseldorf, den 23. April 1906. Der Aufsichtsrat der Sisal· Agaven · Gesellschaft. Der Vorsitzende: Dr. A. Poensgen.

Witmen· und Waisenkasse für die Geamten der Concordia, Cöͤlnische

Cebens · Nersicherungs · Gesellschast. Die Mitglieder unserer Kasse werden

zu der am Mittags 12 uhr, aria laß⸗

Genehmigung dieser Entlastung des Vor⸗

3) Abänderung der Satzungen, und zwar der 552

1, 9 Abs. 2, 15, 17

Der Vorstand.

Pensions · Aasse des hereins für Handlungs

(Gaufmãnnischer

Verein) in Hamburg. Verficherungsverein Samburg , bur gerstr. d 9

Ordentliche Hauptwersammlung am Mitt ˖ woch, d. 20. Mai 1906,

Schauen⸗

* 2

Abends Sy Uhr,

Tagesordnung: I) Entgegennahme der Jahresabrechnung und des

und des Aufsichtsrats.

„Die Hauptversammlung wolle beschließen, daß an den künftigen Hauptversammlungen der enstons. Kasse des Vereins für H

andlungs⸗

ist laut Offerte des Steinförder Konsortiums das n. von 1808 TFaufm. Vereln je ein

Bezugsrecht

auf die 25 0 igen Aktien der

Kaliwert Steinsörde Attiengesellschaft eingerãumt. Durch 86 Bezugsrecht wird jeder

rechtshaller Anteil mit M 300, bewertet, jedoch muß das Bezugtrecht

bis zum 5. Mai a. cr.

ausgeübt sein. er nicht im Albrechtshaller Mit- e. eingetragen steht, kann keine Offerte erhalten. gemacht, daß event. neu erworbene Anteile unver⸗ züglich zur Umschreibung einzureichen sind.

anndbver, Brühlstr. S A, den 21. April 1

806. Kalibohrgesellschaft Albrechtshall. V

ereins mit kann.“

6013 Bekanntmachung. kannt,

Wir

ansprüche unverzüglich bei uns

1906. Deutsche Anzeigen⸗ schaft m. b. SH.

r, . des Aufsichtsrats und der Verwaltung eratender Stimme teilnehmen

damburg, den 23. April 1906. Der Vorstand.

machen hierdurch be⸗

daß unsere Gesellschafter beschlossen haben: G3 wird daher hiermit darguf aufmerktsam 9 unsere Gesellschaft aufzulösen, * den seitherigen

eschäfts führer Kaufmann Paul Hoffmann in Frank furt a. Main zum Liquidator zu bestellen. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, ihre Zahlungs

anzumelden. Frank⸗

furt a. Main (Im Eschenheimer Tor 3), den 14. April

c Verlags⸗⸗Gesell ·

P. Hoffmann.

7616 rauuschweigische Lebens versicherungs⸗Anstalt seitigkeit. zu Braunschweig. Die dier jãhrige ordentliche Generalversammlung unserer Anstalt findet am

Freitag, den 18. Mai d. J. Nachmittags 6 Uhr, im Geschäftshause der Anstalt in Braunschwelg, am Augusttore 2, statt.

Tagesordnung:

23) Genehmigung des Rechenschaftsberichts. ) 9 Vorftands und des Aufsichtsrats. 4 Neuwahl Aufsichtsrats.

Wegen Teilnahme und timmberechtigung der Mitglieder wird auf die Abs. h der Satzung verwiesen.

Braun schweig., den 18. April 1906.

Der Aufsichts rat. Carstent, Vorsitzender.

auf Gegen⸗

h Geschäftgbericht des Vorstands und Vorlegung der Gewinn und Verlustrechnung.

Vorschriften des 5 7

6445] Bremer Spiegelglas · Versich. Gesellschaft auf Gegenseitigkeit, Bremen. Gewinn · und Ver lustrechmung für das Geschäftsjahr vom L. bis 2. Dezember E90.

-. A. Einnahme. ) ebertrãge ( Reserpen) aug dem Vorjahre a. für noch b. Schadenreserbe c. Konto pro Diveise d. Baureserve

2 Prãmien einnahme e n. der Ristorni 3 ö der Versicherten: a. Eintriitẽgelder b. Polieegebuhren ) Kapitalerträge: a. Zinsen b. Mietsertrãge 5) Gewinn aus Kapitalanlagen: a. Kursgewinn: a. realisierter b. buchmãßiger b. sonstiger Gewinn 6) err Einnahmen: Erkös aus Bruchstücken 7) Fehlbetrag

EB. Ausgabe.

I) a. Schäden, einschließlich der —— 0 betragenden Schadenermittelungs⸗

kosten, aus den Vorjahren: a. gezahlt b. zurũdgestelllcJc .

b. Schäden, einschließlich der 34534, 900 betragenden Schadenermittelungs ·

koften, im Geschäftsjahr: a. gezahlt b. zurũckgestellt

2) Uebertrãge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr; ür noch nicht verdiente Prämien (Prãmienũbertrãge)

3) Abschreibungen auf: a. Immobilien b. Inventar c. Forderungen.... 4) Verlust aus Kapitalanlagen: a. Kursverlust: a. an realisierten Wertpapieren 6. buchmãßiger b. sonstiger Verlust 5) Verwaltungskosten:

a. Probisionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc

b. sonstige Verwaltungèskosten

6) Steuern und öffentliche Abgaben

7) Sonstige Ausgaben. Für bauliche Veränderungen

entnommen

s) Ueberschuß und dessen Verwendung: a. an den Kapitalreservefonds b. Tantiemen c. an die Versicherten

nicht verdiente Prämien Prãmĩenũbertrãge)

. ,

im Geschäftshause der Baureserve

SJ 3 Mp 3

A7 62453 32 063 33 500 59000

1206 2279

18 857 3132

28

12 056 8!

1

8

.

Gesamteinnahmen ...

63 & wo 8d

117 58 33 8rd G,] uo 3

—— 56

1023 18 101065

.

gz 318 6 707 5

4 ae 1196 19136 27 565 n 624 355 R

Gesamtausgaben .

Bilanz für den Schluß des Gelchãfts jahres 1905. .

A. Attiva. I) Forderungen: a. Rückstãnde der Versicherten b. Ausstände bei Generalagen c. Guthaben bei Bank d. im folgenden Jahre Jahn effen . im folgenden Jahre fällige Mieten, Jahr treffen n 2 Kassenbestand 3) Kapitalanlagen: g. Hypotheken und Grundschulden b. Wertpapiere

4) Grundbesitz 5) Inventar 6) Fehlbetrag

I) Uebertrãge auf das nächste Jahr: a. für no

ir noch nicht verdiente Prämien (Prämienũbertrãge) b. für angemeldete, aber noch nicht bejahlte Schãden (Schadenreserve).

7 Hypotheken und Grundschulden s owie sonstige in Geld zu schätzende Lasten

k 38

2811 56.

440225

533 38 ol 09

o 103

376 100

1 0 Soo 230

43 00 1—

Gesamtbetrag .. 586 DTT

304 895 67 40 038 6

zal gza 2

(Reallasten, Renten usw.) auf den Grundstücken Nr. A der Aktiva...

3) Sonstige Passiva:

a. Ge winnreserve, Ueberschuß aus früheren Jahren b. Guthaben von Agenten und Beamten der Gesellschaft

) Reservefonds 5) Ueberschuß

113 299 9 S0 sad st 47 84 41

Ds M 46

101 61485 11685

—— ——

Gesamtbetrag ...

Vorstehenden 2 geprüft und richtig befunden.

Bremen, 2. April i Der Verwaltungsrat. Hermann Frese.

Gerhd. Schippe

Die Direktion. A. Kramer.

r. C. Vorftehenden Rechnungsabschluß der Bremer Spiegelglas Versicherungs Gesellschaft a. G. babe

8 geprüft und in allen

Teilen richtig befunden. Ebenso habe ich die Be ande an Hypotheken und

erkpapleren den Büchern gemäß vorhanden und nach den Kuren per ultimo Dezember 1905 angemessen

bewertet gefunden. Bremen, 2. April 1906.

. . L. Edwin Borgstedt, beeidigter Zücherrevisor und Sachverständiger bei den Gerichten der freien Hansestadt Bremen.

Die Generalversammlung vom 19. Rechnungsabschluß.

pril 1906 genehmigte den vorstehenden Jahresbericht und

NB. Die Auszahlung der 10 000 , Dividende an die betreffenden Versicherten erfolgt

für Berlin am Bureau der Gesellschaft, Bremen, 20. April 1906.

slowstr. Iz, und auswärts bei d der Gesellschaft, woselbst auch ausführliche Berichte zu i sundn r ei den Vertretern

C. A. Kram er, Direktor.

6446 Bremer Spiegelglas · Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft auf Gegenseitigkeit zu Bremen. In der am 19. d. Mts. stattgehabten General versammlung ist das ausscheidende Mitglied aus dem Verwaltungsrat, Herr Dr. jur. Heinrich Tebelmann,

wiedergewählt. Bremen, 20. April 1906. Der Direktor: C. A. Kramer.

T b6ꝰ9] Die Firma y Cement · Industrie Julius

Wentzel G m. b. H. ist in Liquidation getreten. um Liquidator ist Herr Eduard 6 , den e ger werden aufgefordert, i = sprüche geltend ju machen. ! e n . Kattowitz O. ⸗S.

Oberschlesische Cement⸗Iundustrie Julius Wentzel G. m. b. H.

In Liquidation.

76721] Bekanntmachung.

y Vorsitz enden des Aufsichtsrats ist Herr . uet Schäffer in Gleiwitz und als Mitglied des Au tt mn Herr Salo Wolfsohn in Beuthen gewahlt worden.

Der Auffichtsrat besteht somit aus den Herren. Jaques Schäffer, Gleiwitz, Vorsitzender, Adolf Schnapka, Gleiwitz Leopold Karpe, Beuthen D. Schl,

Saio Wolfsohn, Beuthen O. - Schl.

Gleiwitz, den 21. April 1906.

Kaiser⸗Automat G. n. 6. 8. 7568 .

Die Firma Louis Staffel Witz enhausen hal den Kgufabschluß dom 6. 7. November 1806 zal en naltfulaun? Cdmunb Groftmann in Firma Paul Eilers, zuletzt in Mir bor. jezt unbekannten Aufenthalts, angefochten.

Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Rixdorf, den 26. März 1806.

Königliches Amtsgerlcht.

getrocknetes Obst;

zum Deutschen Reichsanz

MW 9G.

Sechste Beilage

eiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 24. April

Staatsanzeiger. 1906.

Der Inhalt dieser Fele in welcher die Bekanntmachungen aug den Dandels-, nter fte Vereins., Genoffenschaftg ., Zeichen / Muster⸗ und Börsenreglstern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren

geichen, Patente, Gebrauchdmuster,

nkurfe sowie die Tarif⸗ und F

rplanbekanntmachungen der E

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handels register für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für ö 366. 5 Ex ö *

Selbstabholer auch dur Staattanzeigers, S .

edition des Deutschen Reichsanzeigers und Köni i eußis ilhelmstraße 32, 6 werden. glich Preuß

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn.

ahnen enthalten sind,

für das Deuts

Bezugspreis beträgt L M 80

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. cm. 6

Das Zentral Handelsregister f . , 6 5 geen. in der Regel täglich. Der

Nummern kosten 20 J.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 5.

96 X., 96 B. und 96 C. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

ber Anmeldung, das Hinter dem Namen den Tag der Ha

Eintragung, G. Geschaftsbetrieb, W. Waren, Beschr. Der Anmeldung ist elne Beschreibung beigefũgt.)

2. S6 402.

863

4 —— .

3. 6002.

SEulk vERrrakLE EI nE Boro Cu icMοs . cause de lu contrefagou

EXL Basar Er SFaknrerbs Senle appreme par l academie de Hedeciue de Fãris pour entrcienir l] beaule des deuls el la proprele de la houche par M Boo] qui donne avis qu elle ve s vεέ ad qu en sa Mamsou.

17 Rue de la Par PARIS s u- . E. .. R... Prix: S sranes 33

1065 1905. Veuve Marie Waldeck⸗Rousseau eb. Marie Charlotte Thsrese Dur vis, Paris.

rtr. Dr. Antoine Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Vamburg. 285 1906. G.: Fabrikation and Vertrieb von Zahnwasser. W.: Ein ygienisches Produkt. Bescht.

42.

86 401. R. 6837.

666 1905. Fa. C. Rohde, Hamburg, Rolands⸗ brücke 4. 2915 1906. G.: Export und Import⸗ geschaͤsst. W.; Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, Dörr gemüse, Pilze, Käüchen⸗ rauter, Hopfen, Robbaumwolle, Flachs, Zucker rohr; i , fear ln Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumhari, Nüsse, Bam bus rohr Rotang, Kopra, Maiesl. Palmen, Rosenstãmme, Treibzwiebeln, Treib⸗ keime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, ge—= frorenes Fleisch; Talg, rohe und gewa chene Schaf⸗ wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch ˖ baut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ tiere; Schildpatt; Abführmittel, Wurmkuchen, Leber⸗ tran, Fieberbeil mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Paftillen, Pillen, Salben, Kokain präparate; Brunnen, und Badesalie; Pflaster, Ver⸗ bandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, eher f, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko · mechanische Naschinen; kũnstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabar⸗ berwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabicum; Duassia, Gallãpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen · Moos, Con- durangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, En ja nwurʒel. Fenchelsl. Sternanis, Cassia, Cassia⸗ bruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medhinische Tees und Kꝛäuter; ätherische Oele; Lavendel ol, Rosenöl, Terventinöl Holzessig. Jalape, Carnaubarbachs, Crotonrinde, Piment, Quillaja⸗ rinde, Sonnenblumenöl. Tonkabohnen, Quebracho⸗ rinde, Sassaparille, Colgnüsse Veilchenwurzeln, Inseltendul ver. Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere

flanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Garbollneum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsaͤure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohh ute, Basthüte, Sparterie hüte, Mützen, Helme, Damen bũte, Dauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Sirũmpfe estrickte und gewirkte Unter⸗ kleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Laufer, Teppiche; Leib⸗ Tisch⸗ und Bertwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, en Lampen und Lampe nteile, Laternen, asbrenner, Kron leuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüůh⸗ lichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnestumfackeln, Pech fackeln, Scheinwerfer, Glüh⸗ sfrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Warm flaschen, Cal orfferen, Rip penheiz körper, elekt iische Pelzapparate; Ftechherde, Kochkeffel, Backöfen, Brut apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gatkocher, eleltrische Kochapparate; Ventilations⸗ apparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel,

Kratzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Kämme,

Menschenhaare, Schwefel, Alaun, Blei

ö. Goldchlorid, saͤure, Dxalsqãure, Waßserglas, Wasserstoff superorpd Sticstoff oxydul, Schwefel sãure, Salzsäure, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochfalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat. Kupfervitriol, Calomel, lkrinfäure, Pinksalz, Arsenik. Benzin, chlorsaures al; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Resselsteinmittel, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu Braunstein, Kieselgur, Crje, Marmer, Schiefer, Kohlen, Gl rr. Tonerde, Bimsstein, Dʒokerit, Marien⸗ glas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs · und Pad ungsmaterialien, nämlich: Jummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen, Wärmeschutz mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurhr arate, Schladenwolle, Glaswolle, Ajbest f euerschu masse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestyhatten, Albest fili. platten, Jute⸗, Kork und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen· und Bũchsenverschlũsse, Asbest, Asbestpulver, ben , Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putz wolle, Putzbaumwolle; Guano, Super⸗ phosphat. Fainit, Knochenmehl, Thomasschlacken mehl, inf, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und tat in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen. Röhren; Eisen. und Stahl draht; Kupfer, IYtessing. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und seilwelse bearbeiteiem Zustande, und zwar in Form pon Barren, Rosetten, Rondeelen, Matten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl kugeln, Stahlspãäne, Stanniol, Bronzepul ver, Blatt⸗ metall, Suecksilber, Sotmetall, HYellowmetall, Antimon, n Palladium, Wismut, Wolfram, Platin draht, Platinschwamm. Platinblech, Magnestumdraht, Vieh-, Schiffs. und Treibketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplaiten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstũcke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und eetguß Säulen, Träger, Kandelaber, Ronfolc, Ballufter, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ ee n er Schfffsschrauben, Spanten, Bolzen, sete, Stifte, Schrauben. Muttern, Splinte, Haken, Rlammern, Ambosse, Sperrhörner. Steinrammen, Heu. und Dunggabeln, Pflugschare. Schaufeln, Blase⸗ bälge; Stacheljaundrabt, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Oehr. und andere Nadeln, Fischangeln, Angel gerãtschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefãße; metallene Signal und Rirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Roch und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Mefsing, Nickel, Argentan oder Aluminlum; Bade⸗ wannen, Wass erklofells, Kaffeemühlen, Caffeemaschinen, Waschmaschinen, Wãäschemangeln. Wringmaschinen, lter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, inden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschũtze, Handfeuerwaffen. Geschass⸗ gelochte Bleche; Sprung sedern, Wagenfedern, Roststãbe; Möbel und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus eta zu Schnallen, Agraffen, Sesen, Karabinerhaken, ägelessen, Sporen, Steig bägel, Kürasse, Leuchter, ingerhüte, gedrehte, gefrãste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall leile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanite Papier und Blechbuchstaben; Schablonen, chmierbüchsen, Buchdruclettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher ˖ apparate, Nähschrauben, Kleiderstãbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließllich Kinder/ und Rrankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrjeuge, Teuer spritzen Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen. Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ farben, Farbholzertrakite; Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezuũge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, Hen br fut ra, Patronentaschen, Itteninappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelibesatz, schals, muffen und mstiefel, Firnisse, Lace, Harze, Kleb⸗ stoffe, Dextrin, Leim, Kittie, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Woll filz. Haarfili. Pferdebaare Kameelhaare, Hanf, Jute, Gecgras, Iꝛesselfasern, Robseide, Hettfedern; Mal jextratt, Kumys,. Saucen, Pickles, Marmelade, gleischertralte Fruchtãther, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Gdel · und lbebelfteine! leonische Waren; Gold. und ilberdrähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschlãge aus Alfen de, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu- minium; Schlsttenschellen; Schilder aus Metall und Porjellan; Gum mischuhe, Luftrelfen, Regenröcke, DYurnmsschlauche, Hansschläuche, Gummispielwaren,

Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Summiwaren, Rabier gummi; technische Gummiwaren in Gestalt von latten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gum mi chnuͤre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Robhgaum mi, Kautschuk, Guttapercha. Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabalzheutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen. Zeltungs mappen, Photo er g. Klappstüble, Bergstöcke, Hutfulterale, eldstecher, Brillen, .,, Taschenbecher, Maul⸗ körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzũnder, raffiniertes ctroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin Paraffin, Knochenöl, Dochte; nöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möhel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefel⸗ hölier, Bootsriemen, Särge, Werkzeugbefte, Flaschen· korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holz⸗ späne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, feifenspitzen, Stolgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ aarpfeile, Elfenbein, Billardballe, Klavier tastenvplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbãlle, ZJelluloldkapseln. Zelluloidbroschen, lgarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinn räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenköcbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnãritliche, pharmazeutische, orthopãdische, gymnastische, geodaͤ⸗ ische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nau⸗ tische, photographische Instrumente und Apparate, Ded infektlongapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollavparate, erkaufs automaten, Da mpftessel, Kraftmaschinen, Göpel Mähmaschinen, Sreschmaschinen, Milchzentrifugen. Kellereimaschinen, Schrotmühlen., Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ ö Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschneden, Eigmaschinen; litho⸗ graphische und Buchdruckprefsen; Maschinenteile, KRaminschirme, Reibeisen Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru⸗ mente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchflzich, Pöõtelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische; Gan ebrů te, Sich Fleisch. Frucht · und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmal, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Nakkaroꝝns, Fadennudeln, Kakao, Schokolade Bonbon, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Biskuits, Brot, Iwiebãcke, Haferpräparate Backonulver, Malz, . Reisfuttermehl, Baumwollensagtmehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib Pack, Druck. Selden, Pergament, Luxus-, Bunt⸗ Ton- und Zigaretten papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Splel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tulen, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; reßspan, Zellstoff, Hol ˖ schliff, Photograpbien, photographische Druckerzeug⸗ nisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗ Trink, Koch,, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Bemijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reageasgläser, Lampen ˖ zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glag; Tonröhren, Glas⸗ röhren, Glas. und Porzellanisolatoren, Glas⸗ perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Facheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ mofalken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Franfen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschaͤfts bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Heft⸗ ffammern, Hestz wecken, Malleinewand, Slegellack, Kleboblaten,. Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauun gunterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schul mappen, er e en, Zeichen reide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdyatronen, utzyomade, Wiener Ralk, Putztücher, , . ußleder, Rostschutz⸗ mittel, Stärke, aschblau, Sesfe, Seifen pulver; Brettfpiele, Turngeläte, Blechspielwaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Pur pentheater; Sprengstoffe, Zündhöl zer, Amorces, Schwefel faden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale; Litho⸗ raphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine,

leifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips,. Dachyvappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per- sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Hol und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute,

Reffel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück;

Ambroidftangen; känstliche Blumen; Masken,

Samte, Plüsche, Bänder; leinene⸗ halbleinene, baum⸗

wollene, wollene und seidene e ef Wachs⸗

tuch, Ledertuch, Filituch; Bernstein, Bernsteinschmuck,

Bernsteinmundstũcke, Ambroidplatten n, ahnen,

Flaggen, Faͤcher, Oeillets und Wachs perlen. Ent⸗

n und chemische Präparate für photographische wecke.

86 403. B. 13 072.

I z arE'z käsbonmfopfel

(2 1906. Josef Georg Bayer, Sablon b. Metz. 1906. J.: Herstellung und Vertrieb von

293 pharmazeutischen Produkten. W.: Pharmazeutisches

Produkt. 2. s6 404.

Orgas

265s1 19806. Karl Ebert, Bremen, Krautstr. 45. 295 19606. G.:. Fabri pharmazeutischer Artikel. W.: Pharmazeutische Präparate, Schololade, Kinder mehle, Biskuit, Nährmittel, für. Naturheilkunde, vegetabilische Extrakte für medizinische Zwecke.

3 d. S6 405. B. 12 698.

8 5,

111 1905. Bacharach. Spanier Æ Co. Nachf., Düsseldorf. 293 1806. G.: Hosentrãger⸗ fabrik. W.: Hosenträger.

3 4. SG 406.

Doubaleine

12 1906. Brauburger 4 starst, Stuttgart. 2915 1996. G.: Korsettfabrik. W.: Korsetts, Korsetteile und Korsettstäbe.

5. A. 5528.

E. 4791.

B. 13 060.

72 1906. Altmann ' sche Putzwollfabrik S. Theodor Nichter, Ebersbach i. Sa. 29 3 1906. G.: Fabrik für Putzmittel. W. Putzmittel (Putz⸗ tücher, Putzwolle, Putzbaumwolle).

Kurt E. Rosenthal, Berlin, Luisen⸗ Herstellung und Ver⸗ leium Carbid.

S. 6290.

142 1906. straße 19. 29 3 1996. G.: trieb von Calcium. Carbid. W;

9a. 86 410.

27 10 19605. Siegen Solinger Guss⸗ stahl Actien · Verein. Solingen. 293 19096. G.:. Stabl werk. W.: Stahl in Blöcken, Barren, Stangen, Platten, Bleche und Stahldraht.