Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats April 1906. Berichte von deutschen Fruchtmärkten. 3Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. n ng
aaten: Qualitat Außerdem wurden
Um die Mitte des Monats April war der Stand der S . ö . w . ; i . ing. mittel Durchschnitts⸗. r Staaten Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr sehr gering gering gu i 36. r nr , n. , .
und ; ĩ ; ; Klee ö. ö. Bemerkungen. Marktort 2 i fur 8. Landesteile. 5 ö ,, ö . Gesahr ter Press fir 1 Doppelientner Menge wert 1 Dypyel⸗ ö ge, dne e, Weizen. in g wre Roggen. TDekhkss lh Wiesen. niedrigster höchfter niedrigster höchster ni: dri te . .. mn ,
— 4. A . 23 Doppelientner A
Weizen. Insterburg. .. . . — 18, 00 18,00 . ö . 16, 40 1650 16,50
. w — 17, 80 17.80 Greifenhagen d — 1770 17 36 Dor ö J — 1700 17,20 . I 17, 10 17,30 17,30 . k ; kJ 17, 10 17,20 17, 30 ö. ö. d . 1650 17,00 17, 00
J 16,80 1690 1770 Fantenstein i. Schl. JJ 17650 1820 1320 . d 16,B 70 16,95 17.20
. J . ; 17,30 17.50 17,70 . ö NJ ö 17,30 1730 1770 ie, J / 1655 16, 86 17,56 . d 17765 18, 00 18,00
cslar , JJ ö 17,50 17,50 18,00 Paderborn. k — 17,50 17,50 . k ö 16,90 1790 17,90 J 19,20 1930 19.40 Neberlingen ... . , 19,34 1950 19,50 Braunschweig . w — 18.00 18 00 Altenburg Jö p j — 17, 36 17, 30 Mülhausen i. EG.. K . . 20 00 * ö.
. en (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Ueberlinzen.. . 19.34 19,70 19,70 R . 1950 3. ö.
Preu ßen. Reg. Bez. Königsberg ö Gumbinnen Allenstein
Danzig Marienwerder
er, (mit St. Berlin) rankfurt
Stettin Köslin Stral sund
3 en romberg Breslau
Liegni Oppeln
Magdeburg Merseburg Erfurt
Schleswig
Hannover ,. üneburg Stade
Osnabrück
r de do R 2 o Ce & C O O
—
o X s
de S o F , C Re R 2
—
de R do — 0
e s
— —
*
re Dede do e do o de
— —
. & er D — c
—
8 o
Dr — — D. DD D Do . D
Bis Ende Februar war die Witterung des Winters verhält nis⸗ mäßig milde, vielfach regnerisch, windig und ohne erhebliche Schnee⸗ fälle. Im März folgte auf einige warme Tage ein ziemlich rauher RNachwinter mit scharfen Nachtfrösten und Schneefãällen, die besonders in höheren Lagen recht ausgiebig waren und bis in den April hinein liegen blieben. Mit Anfang April setzte überall schönes , . welter ein. Die Nächte blieben zwar dorerst noch recht kalt, tagsüber aber war die Witterung ungewöhnlich warm, besonders um die Mitte des Monats. Die durch das rauhe Märzwetter etwas verspãtete Frähjahrebestellung konnte im April, dank dem anhaltend trockenen and warmen Wetter, rasch und gut bewerkstelligt werden und war zur Zeit der Berichterstattung bis auf das Legen der Kartoffeln größten · teils beendet.
An Schädlingen werden Mäuse. Maden Kleelrebs, Frilfliegen und Unkraut vereinzelt erwähnt. Nur in Süddeutschland sind die Klagen über Mäusefraß härfiger. Die Umpflügungen wegen Aus⸗ winterung, über deren ganzen Umfang erst im nächsten Monat berichtet werden wird, sind bis jetzt nur unerheblich gewesen.
—
— —
k de d do d c & & De de
—
o & o do bo .
Ro R
—
io = Do se do do
d .
do do o o e o do do
—
— —
—
R R o Ro o D R OO CO O
— —
do & o
— — —
Wo d r r D r
—
Do ee de de do w b b, o d
—
Do be
de d de R Ne De d=, e,. d ‚ Did ;, e, e, r e, odo, d, oö d =
do & do
S* 22 —
9 o R 0—
2 D d 0
o D
0 D, , ee, , Q , Dod, , öde, O
d
D
De , d D do
o deo w
& Cœ— N S O O O
—
D R. de S
—
er rr oe, ü ö, d o, d dme, , ö o, o r, e, oö, o, , e.
R tsrI po e o bo R NRN— N deo
Dre 6 6
—
o ggen. 16 00 16.00 16.56 15. 50 15,56 15565 14. Jö 14 56 1556 1550 15.5566 16.36 15.36 1536 15565 1520 Hz) 14735
. 1 .
Lauenburg i. Pomm. 36 1 Posen .. JJ 165,00 15 00 d . 15,20 15,20 . 1439 1456 1 15,50 15350 Bres lau. i 15, 16 15,70 Frankenstein i. Schl. .. w do 15.50 3 , O65 18.39 Schönau a. &F.. d 15.40 155659 kd 83 15.16 hne, . — BDO 1690 ö J ; 1670 1670 Goslar . ö . 80 17.390 . JJ O 17090 u,, J 16,40 6.
J 16,60 168
1 x , . 18.09 18,09 Win ler gekommen. Wenn auch die ungün tige Märzwitterung ihre J . Jene nnrelsach fehr zurgickgehslten haötie, und hie und, da sich ; 17s Iro auch die Folgen der Mäuseplage vom Herbst und Vorwinter noch g er st e.
berzerkbar machen, so hat doch das warme Wetter der letzten Wochen I 160 abo manchen Schaden 9 wieder so weit ausgeglichen, daß Klee sowohl I 6 e wie Luzerne durchschnitilich eine mittelgute Beurteilung erfahren Frankfurt a. O.. J 162 163 3 Im Reichgrurchschnitt ergibt sich die Note 24 für Klee und Stettin. ; J ;
5 für Luzerne.
—
o po 8 28d
Münster Minden Arnsberg
Kassel Wiesbaden
Koblenz Düsseldorf
—
Se & &x
Insterburg. Beeskow. Luckenwalde Franffurt a. O. Stettin.... Greifenhagen. Gren, Stargard i. PosermmnT. Schievelbein. Köslin
11 D Rs o o d Ro R. de 83
do o i & —— 2 2
o bo
Winterung.
—
o o ä DD Dre, 2 de Co
11
8 w
Infolge der nassen und verspäteten Herbstbestellung kamen die Saasen fehr ungleich in den Winter, teils gut bestockt, tells aber auch nur schwach bestanden und kaum aus dem Keime heraus. Trotzdem haben sie den Winter verhältnismäßig gut überstanden. Das naß⸗ kalte Wetter im März und die häufigen Nachtfröste haben dann zwar einen ungunstigen Einfluß auf die Bewurzelung und Entwicklung der Pflanzen ausgeüht, doch war schon nach den warmen Tagen des April eine allgemeine Besserung im Stande der Saaten deutlich sichtbar.
Im Reichsdurchschnitt haben sich die Noten aller Winterfrũchte gegenüber den letzten Herbffnoten nicht unwesentsich gebessert. Es werden Winter⸗Weizen und We Roggen mit je 2,5 (gegen 235 im No- vember 1565), W⸗Spel; mit 257 (29) bewertet. ;
—
O DCD D D O d
— —
= De
wo ro = D e
do o Dr Do o do & 1
d R
— —
K D D
Wo M —cοσ D. e , . Doo D Dr o d o
D d dw Dr D
—
do b
. 82
—
do deo o
ö 2 Ddo— OD Tdo
8X ,
d wo ee e
*
ö Sigmaringen
Kanigreich Preußen Mecklenburg⸗Schwerin .... Mecklenburg⸗Strelitz Lũ bed
.
Oldenburg. erzogtum Oldenburg aer Lübeck ö Birkenfeld Großherzogtum Oldenburg Schaumburg⸗Lippe
de de de O 8 do d e, 11
e de de do eo oö oö =
82 . & e e &
Do d e
—
Dx R C — — — d ö. . Do & go R & & C M CO— 2 Xeo . 111
— —
—
D e m =
. Dir do
de M 8 d
R R 0 de do er & d d de do D Do
—
*r 8 O O 0
2 —
e e -- d S,
Klee und Luzerne.
Auch die Futtergewächse sind im allgemeiren gut durch den
o R do O0
do o
Dre,. k
—
—
ö 2727272727272 77272722727272722227227 71212
do do don o do d
— —
Braunschweig An halt
Sachen. Rreishauptmannschaft Dresden... ö Leipzig... Chemnitz Zwickau ... ! Bautzen. Königreich Sachsen en⸗Weimar en⸗MMeiningen en ⸗Altenbur. sen⸗ Coburg ⸗ . warzburg-Sondershausen. warzburg⸗Rudolstadt ... älterer Linie Reuß Jjůngerer Linie 7fsen. Provinz DYberhessen... . g Starkenhurg .. Ruheinhessen Großherzogtum Hessen Bayern. Neg. Ber. Oberbayern Niederbayern. Oberpfalz She men —ĩ Mittelfranken. Unterfranken Schwaben
o do Ro
o R - m = 0
d e . S d — O
N de
S O O
e R * 83
& r 0 o G R
1
bo de be
D C 0
& t άσ
e e o do es d o de o & ,
1550 16570 1226 14 6
Krotoschin ; . ; . — 3 l l 1500 15 oo OAstrowoc. . . n 13 60 14,00 1 15,20 16,20 Bree lau. z ĩ 1410 14,50 ö . Braugerste 1560 1600 ,, 2 16,60 16,50 Lüben . 14,75 15,00 i 0 14 80 15,00 6 ö k 16, 10 16,80 1 k j 17, 00 17,090 Kd w ꝛ 13,40 13,40 J, . , kö h. 18,00 2 . *. 1 1 . 1 1 * *. 1 00 1 00 Dinkelsbühl . . — 3 d 17,40 17.60 de, nn, . ö ö = 18 00 18,00 . . 16,50 16,50 Mülhausen i. E. . — —
— 2
do d e O C
de d = do do
5
Do de =
de d C
82
82
—
Sr R C
—
d e e C2
de R RάQ
R &rs0teripde o R *.
D de —
e
R 8e R . OOO O W R bάꝑ R ö D 0 de ee d W
& de R b
—
Wiesen.
Die Wiesen ließen zur Zeit der Berichterstattung noch keine sichere Beurteslung ju, da sie ich meist eben erst zu entwickeln begennen haben. Die Reichsnote der; ewäfferungswiesen stellt sich auf 2,4, die der anderen Wiesen auf 2,8.
8 1 x.
11
& & es
do do do Mo
D ee, D ee de.
do do & 8 C Do S 0
—
de d
d d, D.
—
de & d
3
8 o C e do & R R 80 m R
—
.
de R & 2
8 2 T0 .
1
JI.
.
w 8
. — — do dẽ do de 2
N ß“ &ḡsß'(' O — d — 2 00
C b
—
-= o e & & *
ö —
—
—
E GC de X, e X Do do
— —— — Rt — *
d e de = r r do w do
d O O D
D
—
Cd —— O To
—
de R Rl rl o &&c–UTτ⁊a¶o ꝙ R de do de C O0 d dẽ
—— N
—
& ά&v Q.· ᷣ
R RάλCsaZNvl s N & R &
de deo
Safer. k — 16,60 16,60 WJ — — 16,80 17, 00 Beeskow. kJ 15 80 15,30 16,50 16.50 Luckenwalde... ;, , 26 2 1760 Frankfurt a. Kö . z 1680 1680 17, 16 17, 10 Greifenhagen. . JJ — — 15, 70 165,90 K, 5 ö. 16.560 16. 55 Siargard i. mm.. 1 1600 16,40 16,50 1700 Schipelbein c. 1420 14,20 14,60 14,60 Vbdlin . ö. * . . . . 1 . . . . , 15,40 15,40 Stolp i. Pomm... w 16,30 16,340 16,50 16,50 Lauenburg i. Pmm̃c.·. .,. . 15 40 15.40 15,60 15,60 2 /, — — 16,00 16,50 Krotoschen w 15. 165, S0 15, ůß0 16,00 16, 00 älter,, ,, / 1436 14.56 15. 6 15, 10 m w 15, 80 15,80 16,00 16,00 1 t ] 15,40 15, 80 15.90 16,40 k e 14.00 1400 15,60 15,60 üben i. W 5 14.75 15 00 15,25 15,50 Schönau a. , ? ⸗ 14,60 14470 14,80 15,00 Yalberstadt i w . ö 17.369 18,2585 18.26 18,84 J l 16, 75) 17.00 1750 17,50 I is 7 16 75 1765 17.65 209 z zo 1678 1640 18. 4. e 17,00 17,50 17,50 18,00 ö ⸗ 2 r 2. — 16, 59 96 1664 16,19 16,2, 18. 4. aathafer — — 1800 130 2308 17.75 18.00 18. 4. * JJ 1570 1570 16 20 15620 10) 1599 15, 90 1699 26. 4. Vankelebühle.. 19.50 1576 19,80 26. 40 14 273 1948 1983 18. 4. Biberach HJ w 17,00 17,00 17,20 17, 46 330 5555 16,86 16,83 18. 4. 1 16,71 16,71 17,00 17, 00 31 518 16,71 16,61 18.4. All enburg DJ , — — 1800 18 00 ; . ; Mülhausen i. Ec. kö . 3 w 1900 160 184 18,40 17,92 I7. 4. ö
283 X * — Do O d& Q —
—
do D 0 . , .
de d do do ee, =
—
d do de
De 57
32 ü TD 2 — Go co
de d
de e de o
—
Idkreis ;
—
& D de de
8 ö i rg.
o e G e , ¶
—
In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (=), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut it ein Punkt JL.) daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
Die Saatenstandgnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berũd⸗ sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
—
& do ee e e o do o de o e
— .
dẽ Ce do ge d 0
Do & Ro & & D do &
— 5 do deo o
Königreich Württemberg ==
Baden. Landes komm. Bej. Konstanz ö Freibur . . Karlsruhe... Mannheim.
Großherzogtum Baßen 91 ß Lothringen. eztrk Unter⸗Elsaß Ober⸗Elsaß en, Reichsland Elsaß Lothringen
Deutsches Reich April 1906 Dagegen im November 1905
ö ö April 1905 .
1904 . Berlin, den 25. April 19606.
18053 1802 1901 1809 1899
1898 1897 1896 . ;
; ; temerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert guf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. pril 6m. . ; - ; Ein liegender Strich — in den ö für Preife hal die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen sst, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
82
J
r
& R rr
2 w do O do
b *
N & & R & ee , O e. 1
de do o
De do di 2 ede do be C O 3
X
—
r
de de 2 —
14
d
und im