daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen ⸗ falls die de, , , , . Urkunden erfolgen wird. Samburg, den 16. 14 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
(I0bo] Uufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Frau Marie Klitscher, geb. Schulz, Berlin, Neue ⸗Hochstraße 26, Part., im Bei⸗ stande ihres Ehemanns, des Restgurgteurs Hermann Klitscher, als Miterbin des verstorbenen Rentner Johann Friedrich Wilhelm Schulz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hang Abraham, Berlin W. 8, Friedrichstraße 197, J., hat das Aufgebot beantragt jur Kraftloserklärung des 40/ñ0 Hypothekenbriefes der
vpothekenbank in Hamburg, Serle 163 Nr. O60 9g20,
it. E über M 206, -. Der Inhaber der Urkunde
wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, , ebaude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. Janugr 1907, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Grdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 12. März 1906.
Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
18191] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Eheleute Georg Hofmann, Privatier, früher Mühlen⸗ befitzer in Klötzlanühle, Gemeinde Draisendorf, und Barbara Hofmann, geb. Pastor, allda wird der In⸗ haber des 3z o/ Pfandbriefs der Pfäljsschen Hypo⸗ thekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie 28 Lit. B Nr. 3740, über 1000 M und auf den Inhaber lautend, aufgefordert, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte beim hiesigen Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlozerklärung dieses Pfandbriefs erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffent- liche Sitzung vom Donnerstag, den 31. Januar 15907, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs⸗ saale 11 des K. Amtsgerichtsgebäudes Ludwigs⸗ hafen a. Rh.
Ludwigshafen a. Rh., den 21. April 1906.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hei st, K. Obersekretär.
T7265 Aufgebot.
Der Amtsgerichtssekretaͤr Rudolf Buchrucker in Mörs, in seiner Eigenschaft als Pfleger über den Nachlaß des am 3. Januar 1906 zu Asberg ver storbenen Rentners Karl Bonveret, hat das Auf⸗ gebot der folgenden, a n verbrannten 34 pro⸗ zentigen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfand⸗ brief ⸗Bank in Berlin, nämlich:
1) über 500 MÆ Emission TVII Lit. D Nr. 6601,
2) über 500 S Emission TVlII Lit. D Nr. 6602,
3) über 1000 M Emsision XVII Lit. C Nr. 6901,
I über 300 ƽ Emission VII Lit. E Nr. 4288,
5H über 300 MS Emission XVII Lit. E Nr. 4289, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine sein Recht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—. erklärung erfolgen wird.
Mörs, den 9. April 1906.
Königliches Amtsgericht.
(102115 Aufgebot.
Das Amtegericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Emile Henricot in Court⸗St. Etienne, Belgien, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur Scharlach, Westphal, Poelchau, Luttergth und O. Scharlach in Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 8. Dezember 18938 von der Gesellschaft Sün. Kamerun auf den Namen von Emile Henricot in Court⸗St. Etienne ausgestellten Interimsscheines Serie B Nr. 1613 über einen Anteil von 400 S — 500 Fr., von welchem Betrage fünfundzwanzig Prozent mit 100 4 — 125 Fr. eingezahlt sind. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil ustijgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1906, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 12. März 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
183211 Bekanntmachung.
Auf Grund des § 3667 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß ein Gothaer Iz oso Prämien⸗ pfandhrief II. Serie 5460 Nr. 109 200 à M 300, — mit Coupons per 2. 1. O6 und ff. in Verlust geraten ist.
Hamburg, den 25. April 1906.
Die Polizeibehörde.
101060
Der von uns ausgtefertigte Versicherungsschein Nr. 1290 322, ausgestellt am 6. Februar 1899 auf das Leben des Herrn Johannes Heinrich Ludwig Schultz, Kaufmanns in Hamburg, jetzt in New Jork (U. S, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von §5 15 der Allgemeinen Versiche⸗ runge bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 26. Mär 1906.
Lebensversicherung? . Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Walther. Riedel.
(102697 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Auf⸗ . erlassen: Die Wiwe des verstorbenen Brauerei⸗ esitzers Amandus Franziskus Bierwagen, Anna Bierwagen, geb. Klingsporn, in Bomst, vertreten durch die Rechtganwälte Dreg. Hertz, , e. und Ruperti in Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloßer klärung der von der Lebens, und
Grundbuchblattes für das bezeichnete Kohlen herg⸗ baurecht unberücksichtigt bleibt und, seiner Ansprüche
zu dem Dritten gegen sich gelten zu lassen hat.
T7 9b]
Wiltzius, beide in Arg a. Mosel, haben beantragt, den verschollenen zu Corny a. Mosel am 5. August
baft in Corny a. Mosel, für tot zu erklären. bezeichnete
Aufge otstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
burg am 27. Januar 1887 auf das Leben dez Brauerg Amandug Franziskus Bier wagen in Bomst abgeschlossenen Police Nr. 65 079 über den Betrag von AM 1500, — jahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Ghefrau Anng. geb. Klingspor, fallg dieselbe gestorben, an dessen Kinder oder, wenn der V erte am 27. Januar 1917 noch am Leben ist, an ihn selbst. Der Inhaber der Urkunde wird ee, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hlesigen Amtsgerichts, wilustijgebaude vor dem Holstentor, Ea escheß ittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1906, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da⸗— selbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nx. 161, anzumelden und die Urkunde borjulegen, wldrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 15. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
bteilung für Aufgebotssachen.
181941 Aufgebot. Auf Antrag des Herrn Regierungspräsidenten zu Cassel namens des Königlich Preußischen Staates, Wasserbauverwaltung, werden die b ie, Eigen⸗ tümer der nachstehend angeführten, im Gemeinde⸗ beilrk Cassel⸗ Stadt gelegenen, aber im Grundbuche bisher nicht eingetragenen Grundstücke: Kartenblatt L. II zu 684420p — 0,6123 ha, ⸗ LIIzu 68420p — 0,9010 ,
LII zu 684620p — C, 09066
LII zu 684s20p — 00299
LII ju 684 20p — O 0033
LII zu 684/20p — O0, 0081
ö. M INr. 87 — 0, 1432
die Ahna, Bach biermit aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf den 27. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Cassel, den 19. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung VIII.
83301
Der Weber Fürchtegott Albin Mißbach aus Rothenbach wird nach 588 5 und 6 des Gesetzes, die teilweise Abänderung und Ergänzung des allgemeinen Berggesetzes bett, vom 18. März 1887 hiermit öffentlich aufgefordert, längstens bis zum I. August 1906 bei dem unterzeichneten Gericht sich darüber zu erklären, ob er das Steinkohlenberg⸗ baurecht an Teilen des Flurstücks Nr. 718 des Flur⸗ buchs für Mosel aufgibt oder aufrecht erhält. Die Unterlassung einer Erklärung hat für den Abbau—⸗ berechtigten zur Folge, daß er bei Anlegung des
vorbehaltlich gegen die als Berechtigte ein getragenen Beteiligten, die von letzteren über das Bergbaurecht getroffenen Verfügungen im Verhältnis
Zwickau, am 24. April 1906. Königliches Amtsgericht. 3 G. Reg. 86/06.
Aufgebot. Die Hufschmiede Johann Baptist und Franz
1821 geborenen Frangolis Lallement, zuletzt .
er Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 5. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rathausplatz, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die n, , , spätestens im
Ars a. Mosel, den 21. April 18906. Kaiserliches Amtsgericht.
81921 Aufgebot.
Johann Heinrich Fleckstein in Altenstadt in Elsaß St. Remigmühle) hat durch Rechtsanwalt Justimrat
ey in Landau beantragt, den verschollenen Friedrich Vosselmann, Müller, geboren am 26. September 1837, zu Niederotterbach, Pfalz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, im Sltzungẽsaale des K. Amtg⸗— gerichts Bergzabern anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen k geben vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bergzabern, 23. April 1906.
Kgl. Amtsgericht.
8326 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Stiege hier hat als Pfleger des verschollenen, am 26. Oktober 1855 zu Neubrück geborenen, zuletzt hier wohnhaften, im Jahre 1888 nach Amerika ausgewanderten Gelbgießermeisters Amandus Rellier, elnes Sohnes der Schiffseigen⸗ tümer Friedrich und Amalie, geb. Krüger, Rellierschen Eheleute, dessen Todeserklärung beantragt. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 36, anbe⸗ raumten Aufgebottztermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. n, e,. ergeht an alle, welche hid nf über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung,
zu machen. Hohensalza. den 23. April 1906. Königliches Amtsgericht.
8267 Aufgebot.
Auf Antrag der Dorothea Heiser, geb. Hammer⸗ schmidt, Wiiwe des Schuhmachers Karl Heiser in Göllheim, hat das K. Amtsgericht Kirchbeimbolanden durch Beschluß vom 19. April 1906 folgendes Auf⸗ gebot erlassen:
1) An den verschollenen Peter Hammerschmidt,. geb. am 15. November 1845 zu Marnheim (Pfalz) als Sobn der verlebten Tagnerteheleute Philipp Adam Hammeischmidt und Susanna 6 Bosche, seit 1880 verschollen, ergeht hiemit die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebolstermin, bestimmt auf Sametag, den 26 Januar 1907. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Kirch heimbolanden zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird.
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
7963] Aufgebot.
Der Josef Kränzler in Baisingen hat beantragt, die verschollene Barbara Kräuzler, geboren 14. tember 1829, und den verschollenen M geboren 10. Nobember 1835, Abkömmlinge des verst. Martin Kränzler, Taglöhners in Batsingen, und der 86 Ida geborenen Sauter, zuletzt wohn ⸗ baft in Baisingen, die in den 1850 er Jahren nach Amerika gereist und seit mehr als 25 schollen sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch. den 28. November 1906, Nachmittags 3 Uhr, Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.
(8328) Aufgebot.
Friederike Stecker, geb. Höschele, und deren Ehe⸗ mann Christian Stecker, Schneidermeister, beide in Stuttgart, Guttenbergstr. 10, haben beantragt,
Schwager Johannes Höschele, geb. am 26. Fe⸗ bruar 1865 in G
und seither verschollene Schwester bezw. Schwägerin
Sofie Höschele, eln! beide zuletzt wohnhaft in Gerlingen,
werden aufgefordert, Samstag, den 2. Februar 1907, Vormittags
8, . zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ e
über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗
Rirchheimbolanden, den 19. April 1906. Hen , des K. Amtsgerichts.
(C. 8.) Hauck, K. Selretär.
Sep⸗ artin K,'ränzler,
Jahren ver⸗
vor dem unterzeichneten
Horb, den 21. April 1906. Königlich Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Dieterich.
I) ihren seit 1895 verschollenen Bruder bezw.
erlingen, 2) ihre im Jahr 1890 nach Amerika ausgewanderte
geb. am 25. Januar 1876 in
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen sich spätestens in dem auf
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten
rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Leonberg i. Württ., den 23. April 1906. Rönigliches ni n f. Stv. Amtsrichter Bühl er. 8193 Vufge
bot. Der Amtsgerichtsgehilfe Cornelius Schaad in Mainz, als gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger, hat beantragt, die verschollene Babette geb. Wies⸗ müller, geboren am 22. September 1850 zu Hanau, Wltwe des am 1. Mai 1875 zu Mainz verstorbenen Schiffskapitäns August Stöcker, zuletzt wohnhaft gewesen in Mainz, dann unbekannt wohin ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 0. No⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mainz, den 14. April 19906.
Großherzogliches Amtsgericht.
18327 Aufgebot.
Der Tischlermeister . Bohne zu Schwiebus, vertreten durch den Rechtsanwalt C. Fahle in Schwiebus, hat beantragt, den verschollenen Kauf. mann Albert Bohne, gehoren ju Schwiebus am 6. April 1869 als Sohn des Bürgers und Tischlermeisters Karl Ludwig August Bohne und dessen Ehefrau Berta Florentine Emilie geb. Masekowski, zuletzt wohnhaft in Potsdam, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesten in dem auf den L 4. November 1906, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Potsdam, den 22. April 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. (8268 Aufgebot. F. 106.
Die Ehefrau des Ptivatmanns Wilhelm Fischer, Margaretha geb. Müller, zu Flandersbach, Post Heiligenhaus, hat beantragt, den verschollenen Mathias Kloft, Sohn der verstorbenen Eheleute Mathias Kloft und Anna Maria geb. Reifenberg, geboren am 8. Dejember 13819 zu Härtlingen, zuletzt in Wallmerod wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1906, 9 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen.
Königliches Amtsgericht Wallmerod, den 19. April 1906.
8280 Aufgebot. Ackerer Josef Hittler, Sohn von Johann, von Biblie heim, hat die Tode erklärung folgender, zuletzt in Biblisheim wobnhaft gewesener und nach Amerika ausgewanderter Personen, nämlich: 7 Georg Hittler, geboren am 13. Februar 1840 zu Biblisheim, r Hittler, geboren am 22. August 1848 zu Biblisbeim, beide Söhne der zu Biblisheim verstorbenen Ehe⸗ leute Georg Hittler und Ba barg Hittler, geb. Pfeil, beantragt. eorg Hittler ist seit 40 Jahren und Ludwig Hittler set 30 Jahren verschollen. Dle Verschollenen werden aufgeforbert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Nonember 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem Ksl. Amts⸗ gericht Wörth a. S. anberaumten Aufgebolgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
I79b8] Berkauntmachung. II. 2. S Am 22. Oltober 1841 ist zu Kalau die verwitwete Salzfaktor Lehmann, Johanne Friederike Wil helmine geb. Slebert gestorben. Da ein Erbe
. bisher nicht ermittelt ist, werden diejen gen welchen Erbrecht, an dem Nachlaß zustehen, auf. gefordert, diese Rechte bis zum 2B. Juni 190066, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfallz di Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe alz der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine
Nachlaß beträgt 169, So 40 salau, den 21. April 1906. Königliches Amtsgericht.
183311 Aufgebot.
Die Gläubiger am i f. des Julius gtuntze Rentner in ß (Glsaß), verstorben am 17. März 1906, werden hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei hiesigem Gericht binnen X Monaten von heute an anzumelden, und jwar spätesteng in dem auf Mittwoch, den TO. Juni 1906, Por⸗ mittags um 10 Üüühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine. Falls eine Anmeldung innerhalb genannter Frist nicht erfolgt, so werden diese 3 ausgeschlossen und können — unbeschadet ihres Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus i fn . Vermãchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden — von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, al sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu. biger noch ein Ueberschuß ergibt.
Weißenburg ( Elsfaß), den 18. April 19806.
K. Amtsgericht.
8195
Durch Ausschlußurteil vom 20. d. Mtg. sind für kraftlos erklärt: Der Ges d , (ũber h0 des Gerichtevollziehets Ringes in Minden bezügl. des Sauerländischen Vereins für Verwertung der Beeren hierselbst, e. G. m. b. H., sowie der Hvpo⸗ thekenbrief, beireffend die Post Abt. II Nr. 1 Grund. buchs von Berge Bd. 3 Bl. 34 über 300 Tr. Meschede, 21. April 1906.
Königliches Amtsgericht.
7972 Oeffentliche Zustellung. 4. R. S0 / 0s. II. Die Ehefrau Wiebcke Dierck, verw. Benthien, geb. Ohrt, zu Rümpel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Jonas in Altona, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den , . ellen Ernst Diedrich Dierck, geb. am 25. Jull 1878 in Rümpel, früher zu Rümpel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie fortgesetzt schwer gemißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 26. Juni 18906, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 17. April 1906.
Der Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts.
7971] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Rechtsanwalt Dr. Langheinrich in Bayreuth hat als Pflichtanwalt der Arbeiterin Maria Klemenz in Nürnberg, Kirchenweg 43 H. 0, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Büttner Georg Klemenz von Main- roth, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage wegen Ehescheidung zum Kgl. Landgericht Bayreuth, Zivilkammer, gestellt mit dem Antrage zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Sühneversuch wurde für nicht erforderlich er⸗ klärt, die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur Verhandlung Über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgericht, Bay⸗ reuth vom Freitag, den 6. Juli 1906, Vor mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Bayreuth, den 23. April 1906.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Koeg ler, K. Kanzleirat.
81991 Oeffentliche Zustellung. R 41 /06..
Die Ehefrau Wsnt Wilhelm Theis, Auguste geb. Dreier, in Dortmund, Düppelstr. 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Tewaag hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Mengede wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Jahre 1904 heimlich und böswillig verlassen und seine ee. ohne jeden Unterhalt gelassen habe, mit dem
ntrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Dortmund auf den 9. Juli 1996, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 23. April 1906.
Gohr, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8200) Bekanntmachung. E. 116006.
In Sachen des Lithographen Eugen Schmid in München, Frühlingstraße 16111, Klageteil, vertreten durch K. Advokaten, Justizrat Lohrer hier, gegen dessen Ehefrau Corona Schmid, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehr⸗ lichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 4. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Be— klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei dies seitigem K. Landgerslchte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe der Streiteteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden; die Beklagte habe die Prozeß ⸗ kosten zu tragen.
München, den 24. April 1906.
2) An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
Pensions⸗Versicherungs Gesellschaft, Janus“ in Ham⸗
des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht hiemit
Wörth a. Sauer, den 24. April 1906. Ksl. Amtsgericht.
Gerichtsschreiberei des K Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.
,,. des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer 9
195 Oeffentliche Zustellung. ,, . e geb. „in L adt, .
el lere e, i woa Bãͤcker in P rozeßbeyo
Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, § 1567 Abf. 2 des Bürgerlichen Hege r, mit ö. An · trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu- sprechen, daß der , die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Paderborn auf den 6. Juli 1506, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 ichen a nt wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. . Paderborn, den 21. April 1906.
Fechtel,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7 V6] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Hinrich Tiedemann zu Lehe, Prozeß · bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koellner in Verden (Aller), klagt gegen seine Ehefrau Adeline Gesine Tiedemann, geb. Saul, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihn bötzlich verlassen habe, mit dem Antrage, dle Ehe der . zu scheiden und die Bellagte für den chuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits bor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ 86 in Verden (Äller) auf den E2. Juli 1906,
ormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 23. April 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[7977] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 82 /oß 8. Die Ehefrau Johanne Friederike Helene Doris Puschmann, geb. Schulz, in Altona, Prozeßbevoll. mächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Heymann in Altong, klagt gegen ihren Chemann, den städtischen Bauassistenten Joseph Anton Reinbold Puschmann, geb. 11. Juni 1856 in Liebenthal, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 9 der Beklagte sie am 10. August 1905 verlassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin fort— zusetzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 26. Juni 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 17. April 19606. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78968 Oeffentliche Zustellung. C. 61/06. 2. Die ledige Arbeiterin Minna Anng Strährz in Brandis und die minderjährige Anng Elsa Straäͤhnz in Brandis, vertreten durch ihren Vormund, Hand arbeiter Gottlob Ernst Strähnz in Brandis, Pro— zeßbevollmächtigter: Referendar Böttcher in Balden⸗ burg, klagen gegen den Handarbeiter Albert Gollnick, früher zu Abbau Flötenstein in Flemmingsdorf, Kreis Schlochau, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin innerhalb der Empfängniszeit, das ist in der Zeit vom 181. bis zum 307. Tage vor dem Tage der Geburt des Kindes beigewohnt hat, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten: w 9 der Mitklägerin Minna Anna Strähnz die osten
a. der Entbindung mit 12 M,
b. ihres Unterhallez während der ersten 6 Wochen nach der Entbindung mit 40 ,
c. den Unterhalt für die Mitklägerin auf die Zeit von . Geburt bis 24. Februar 1906 mit 486 zu ersetzen,
2) der Mitklägerin Anna Elsa Strähnz vom 23 Februar 1966 an bis zum erfüllten 16. Lebeng⸗ jahre den der Lebensstellung der Mutter entsprechen. den Unterhalt durch Zahlung einer viertelsährlich im boraut zu entrichtenden Geldrente von zunächst 240 . jährlich zu gewähren,
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Vie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Baldenburg auf den 1. Juni 19096, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck? der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage
fannt gemacht.
Baldenburg, den 12. April 1906.
Frosch, Sekretär, Gerichtzschreiber des Könialichen Amtggerichts.
l'öérs] Oeffentliche Zustellung. 365. 0. 331.0557.
Der Kaufmann Joseph Schmidt in Grüneiche als Vfl ger der mindersährlgen Geschwister Scheinmann Albert, 2) Johanna Margarete, 3) Berta Gertrud, Prozeßbehollmächtigier: RiichtJzanwast Georg Jleu⸗ mann zu Beilin G, Wallstr. 18, klagt gegen den kauf n ann Moritz alias Max Schein mann, früher 1 Berlin, Greradlerstraße sö, jetzt in unbekannter sibtzesenhein unter der Behauptung, daß der Be— aste als Vater der genannten minderjährigen Ge— schwister Scheinmann verpflichtet sei, ö Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ icht zu verurteilen, an die Kläger an monatlichen Jimenen vom Tage der Zustellung der Klage an 3 „ zu zahlen, und zwar in viertel jährlichen s drguszjahlungen, und das Urteil für vorläufig voll Den ber zu erklären. Der Kläger ladet den Be— e. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ** die 1. , ,. des Königlichen Landgerichts 1 x . Grunerstraße 1, II. Siockweik, Zimmer 3o, 29 den I. Juli 19068, Vormittags 10 Uhr, . der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
le zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
offentlichen Zuffellung wird dieser Autzün der age hekannt gemacht. Berlin. 3 21. April 1996. ru ppe, Gerichtsschreiber
. Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 18.
. Oessenriiche Zustellung. 8e 0 808 1) Die ledige vosssährige Gottliebin
h ö , Die nstmãdchen in Heidelberg, a ung Gottliebin Bröckel, geboten am 3. No⸗ nber 1903, vertreten durch ihren Vormund Fried⸗
ihren Ehemann, den Bürst . . en ihren Ehe ö ürstenmacher Hein h ee, früher in Lippstadt, jetzt unbekannten
mannshofen, Kgl. Oberamts Crallsheim, zuletzt wohn baft in Heidelberg, jetzt an an n, rt 9 au
mit dem
Antrage, verurteilen
an die Klägerin zu j an Entbindungs
16. Lebengjahre als Unterhalt eine monat eld
gemacht. Heidelberg, den 21. April 1906. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S) Fabian, Sr. Amtsgerichts fekretär.
8269] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Deffentliche Zustellung einer Klage.
minderj. Frida Epple, ge ge
Beklagten zu verurteilen: bindung 70 6,
fällige Geldrente von vierteljährlich 50 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu
auf Mittwoch, den 27. Juni ds.
1906 ist den Klägern gemä 119 3. P. O.
Armenrecht 6 genen . Den 26. April 1506.
Der Gerichtsschreiber: Böbel, Notariatskandidat.
7975 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Auguft Knoch zu Moskau, Marosseika, Kosmodamiansky per Haus Blinow, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gradowski in Allenstein, klagt gegen den Landwirt Eduard von Stabromski, früher zu Mühlen bei Osterode, Qstpreußen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für die am 16. Oktober 1904 käuflich empfangenen Glüh⸗ lampen noch 143 Rubel 95 Kopeken — 311 4 ver- schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten. pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 51 1 „ nebst 5 v. O. Zinsen seit dem 16. Oktober 19604 und * 0 S Ünkosten zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreits vor die zweite Zhil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den L. Juni 1908, Vormittags 10 uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 24. April 1906.
Moser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7965 Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. G. Hoyer, Glashandlung in Weißenfels a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Justszrat Braun daselbst, klagt gegen den' Glafer— meister Friedrich Beyer, früher ö Allstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 5. Sktober 18053 ausgestellten, am 10. Januar 1906 zahlbaren Wechsel über 159 , s. Anh, mit dem Antrage auf Zahlung von 160 M nebst 6 Zinsen seit 13. Ja— nuar 1906 sowie 5h „ Wechselunkosten, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amts⸗ gericht zu Allstedt auf Freitag, den 8. Juni 1308, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allstedt, den 23. April 1906.
Apel, Registrator, als Gerichtsschreiber
des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. Abt. III.
8197 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Siegmund Rosenberg ju Hom—
burg v. d. Höhe, Prozeßbevollmächtigte: Rechts.
wälie Dr. Alb. Löwenthal und Dr. Albert Merzbach
in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Gastwirt
Karl Rack, früher in Frankfurt 4. M., jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Waren
lieferung mit dem Antrage
auf Zahlung von 257 M 36 3 nebst h o/
Zinsen seit 30. Januar 19606 auz 241 A 76 4
2) auf Herausgabe der folgenden Fässer
a. S. R. Nr. 8676 — j66' j,
b. S. R. Nr. 6416 83 1,
C. S. R. Nr. 5739 3171,
d. S R. Nr. 6130 — 3051,
6. S. R. Nr. 6929 — 3321
oder deren Wertersgtz mit zusammen 34 ½6 Der
Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts«
gericht; Abteilung 6, in Frankfurt a. Main auf
den 29. Juni 1908, Vormittags 9 uhr,
Zimmer 54 pt. Zum Zwecke der öffentlichen Ju—
stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 21. April 19606. 6 G 65601906 —
Der Gerichtsschteiber des Königlichen Amtegerichtte,
Abteilung 6.
7967 Oeffentliche Zustellung. C. 746/06.
Der Geschirrhalter Max Hagse in eng Prozeß. bevollmächtigter Rechtsanwalt Alberti In Jena, klagt gegen die verw. Marte Egger, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diese ihm für im Nobember und Dejember 1905 er kr Dünger und gelieferte Komposterde 73 chulde, mit dem Antrage, an ihn 73 M nebst 4060 Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, die Kosten des
—
1 Brodel, Bauer in Bönnigheim, agen gegen Küser Michael Herrmann bon Hell—
und Unterhaltekosten! den Betrag von 665 M und an
die Klägerin zu 2 vom 1. Jult 1905 an — Tag
der letzten Zahlung — bis zu deren . e
rente von 20 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden vom 3. d. M. ab viertelsährlich mit 60 4 vorauszahlbar zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor Großh. Amtsgericht Heidelberg, Zimmer Nr. 20, auf Dienstag, den 12. Juni gos, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuskkllung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Der Fuhrmann Friedrich Hieber in Winnenden als Prozeßbevollmächtigter der led. voll Maria Epple von da und jahleit als Vormund der
l 6. Februar 1906, klagt ze. den Bäckergesellen Friedr. Schwilk von Hohen⸗
ren, angeblich zuletzt in Chicago, Paulinenstr. 738, aus unehelicher Vaterschaft, mik dem Antrag, den
I) Der Kindegmutter als — den gewöhnlichen Be⸗ trag der — Kosten der Entbindung und des Unter— halts für die ersten sechs Wochen nach der Ent⸗
2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalenderviert-ljahrs
erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem K Amtegericht a ist r Is. , Nachm. 23 Uhr, bestimmt, wozu die Kläger den Beklagten laden. Durch amtggerichtlichen Beschluß vom 8. April
. ⸗ 5 ,, 3 Rechtsstreits vor das = erjogl. S. haltend, auf Grund der S5 1708 und 1715 B. GB., . i fat sfelthr nf den Beklagten kostenfällig zu
L2. Jun 1906, Vormittags sI Uhr. Jena, den 23. April 19606. = Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtegerichts. 7974 Die Chefrau des Peivakmanng Richmann, Louif ge Blenk, zu Magdeburg, Projeßbevollmächtigte echtsanwälte Gutsche und Dr. Eberhard zu Magde burg, klagt gegen die unverehelichte Martha Qu eden
unter der Behau
ptung, Quedenfeld am 9. pn 1900 in Magdeburg ver
stũcks,
streckbar zu erklären.
vor die vierte
fi nn. zu agdeburg, Halberstädterstr. 131, immer 143, auf den LI. Juli 1906, Vor—
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der offenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 21. April 1906.
leinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7966 Oeffentliche Zustellung. C. 313/05. Der Badebesitzer Emil Poljin in Lieben stein.
Neumelster in Saljungen, klagt gegen den Jigarren- reisenden Oskar Löesche zu Bruchsal 8 Baden, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 M nebst 4000 Zinsen daraus vom 16. Mai 1905 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor das Herjogliche Amtsgericht ju Salzungen auf. Sonnabend, den 39. Juni E908, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Salzungen, den 23. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Herzolichen Amtsgerichts.
den
Oeffentliche Zustellung. 4.0. 52/06. 1.
feld, unbekannten Aufentbalts, früher zu Halle a. S. daß der Privatmann Friedrich 2.
storben ist und bestimmt hat, daß die Klägerin das Grundstück Peterstraße 19a in Magdeburg erhalten olle, daß die Klägerin mit Zustimmung der Be— ire, das Grundstück übernommen hat, die Auf⸗ lassung jedoch noch nicht erfolgt ist, mit dem An—= trage, die Beklagte zu verurteilen, die Auflafsung des der Klägerin im Testamente des Privatmann Friedrich Quedenfeld zu Magdeburg vom 12. November 1835 vermachten und von ihr nach dem Tode des Erb— lassers übernommenen, im Grundbuche von Magde⸗ burg Band 69 Blatt 3680 verzeichneten Hausgrund— Peterstraße Nr. 19a, zu erteilen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ . Die Klägerin ladet dle Be—⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Heechtsftreits kö des Königlichen Land⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
S-Man, vertrefen durch Rechtsanwalt Juftizrat
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.
8261 Bekauntmachung.
Die von dem Domänenfiskus zum 1. Juli 1906
angekaufte Herrschaft Schwieben im Kreise Tost—
Gleiwitz soll Freitag, den 25. Mai 1906,
Vormittags A0 Utzr, hierselbst im Regierungs—
gebäude, Zimmer 3, für die Zeit vom 1. Juli 1906
bis 30. Juni 1924 meistbietend verpachtet werden.
Die Ausbietung erfolgt in zwei Bietungsgängen
alternativ, und zwar zueist:
A die gane Herrschaft ungetrennt: 11 Grundsteuerreinertrag . Erforderliches Vermögen min⸗
dere 5363890 009— Entfernung von der Stadt Tost 7,6 km, von der Eisenbahnstation Tost 8,9 km, sodann B. die folgenden Teile der Herrschaft getrennt:
J. Schwieben mit dem Vorwerk Naplatken: 1 116576 ha Grundsteuerreinertrag . 8 433, 39 Erforderliches Vermögen min⸗
2 2410990099 — Entfernung von der Stadt Tost 7,8 Em, von der Eisenbahnstalion Tost 8,9 Em,
II. Radun mit dem Vorwerk Kieleschka: I 598,05 ha Grundsteuerreinertragg .. 5795,73 40 Erforderliches Vermögen min⸗
. . Entfernung von der Stadt Tost 9,8 Km, von der Eisenbahnstatlon Keltsch 5.6 Em,
III. Wischnitz mit dem Vorwerk Charlottenhof: 1 342, 16 ha Grundsteuerreinertrag. 3 326, 55 . Erfoꝛderliches Vermögen min⸗
. 49d . Entfernung von der Stadt Tost 6,2 Km, von der Eisenbahnstatlon Tost 7,8 km.
Ob der Zuschlag auf die Pachtgebote für die ganze
Herrschaft oder für die elnzelnen Teile derselben
erteilt wird, bleibt vorbehalten.
Hesichtigung der Pachtstücke ist nach vorheriger
schriftlicher Anmeldung bei Herrn Güterdireltor Cckert
in Schwieben gestattet.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen
der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterfertigte
Regierung. Der Vermögentnachweis der Pacht—
bewerber, welche sich am Bieten beteiligen wollen,
ist bei der unterfertigten Regierung bis zum
Er Mai 1908 schristlich oder mündlich zu er—
ringen.
Oppeln, den 19. April 1906.
Fönigliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, an und Forsten .
e yer.
2106, 97 ha 17 555, 67 4M
18231
Die Lieferung des Jahresbedarfs an Feuerunge⸗ material (ea. 5 ebm Kiefernholz, 2mal geschnitken und gesvalten, ca. 30 009 kg beste oberschlesische Würfelsteinkohle, womöglich Gottesberger Schacht, ca. 250 hl Koks, ca. 25 000 Stück beste Braun⸗ kohlenbriketts und ca. 1500 kg Anthrazit für Cadé—,
Rechtsstreits ju tragen, das Urteil für vorläu vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte öh.
Mittwoch, den 2. Mai 19068, 12 ur Mittags, einzureichen. Die Lieferungsbedingungen können an den Wochentagen von 17—– 1 Uhr 9. Geschäftsräumen der Bibliothek eingesehen werden. Berlin, den 24. April 1906. Der Direktor der Königlichen Universitãts⸗ Bibliothek: Franke. 18230 Bekanntmachung. . Oeffentliche Verdingung der nm nachstehend aufgeführter Materlallen am Donnerstag, deu 109. Mai 1908, Mittags 12 Uhr, und zwar: 520 kg Bindfaden, gewöhnlicher, 730 m Flanell, 3360 m Nessel, 9 350 m Packleinewand, 33 600 Stuck Putztãcher, C. 3 700 kg Mineralöl für nicht unter Dampf gehende Telle, 54 007) kg Rüböl, rohes, d. 12 500 kg Schwefelsäure. Bedingungen und Angebottformulare für die unter a bis d aufgeführten Materialien je 1,00 M Proben zu D und d müssen spätestens am 7. Mai d. Is. hier eingegangen sein. Vorschriftsmäßige Angebote sind bis zum Ver⸗ dingungstermin im verschlossenen Umschlage mit der Ausschrift: „Angebot auf Bindfaden bezw. „Flanell ze. bezw. Oel bezw. . Schwefelsaurey versehen, portofrei an die Direktion einzusenden. Königliche Direktion der Gewehrfabrit zu Erfurt.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
s b.
8251 Bekauntmachung. Indem wir zur öffentlichen Kenntnis bringen, daß bei der am 19. ds. Mts, vorgenommenen Verlosung der ] o / igen städt. Obligationen vom Jahre 1895, welche auf 1. November d. J. zur Rück- zahlung gelangen, die unten verzeichneten Rummern gezogen worden sind, bemerken wir gleichzeitig, daß die Einlösung so wohl der fälligen Coupons als der , , .. Obligationen bel der Stadtkasse zu Pforzheim, bei der Direction der Dis conto. Gesellschaft in Berlin, bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin und bei dem Bankhause Veit L. Homburger in Karlsruhe stattfindet. Gezogen wurden ron Lit. A 113 182 234. Lit. E 2 99 276 277 315 536 542 570 588 620 621 622 623 668 1123 1172 1242 1258 1410. Lit. C 99 211 271 275 306 420 468 504 682 Sõ5 920 1194 1209 1233. Lit. D 130 133 375 376 438 474 555 572 599 644 705 801 935. Lit. E 57 93 94 124 125 147 364 424 429. Pforzheim, den 20. April 1906. Der Stadtrat. Habermehl. 18252 Bekanntmachung. Indem wir zur öffentlichen Kenntnis bringen, daß bei der am 19. d. M. vorgenommenen Berlosung der 32 prozentigen städtischen Obligationen vom Jahre RS, welche auf L. November des. Is. zur Rückzahlung gelangen, die unten ver⸗ zeichneten Nummern gezogen worden sind, bemerken wir gleichjeitig, daß die Einlösung sowohl der fälligen Coupons als der rückzahlbaren Obligationen bel der Stadtkasse zu Bforzheim, bei dem Bankgeschäft Carl Schmitt X Co. in Pforzheim, bei J. Dreyfus C Cie. in Frankfurt a. M. stati findet. Gezogen wurden von Lit. A 93 201. Lit. K 2 66 102 154 218 274. Lit. C 28 70. Pforzheim, den 20. April 19606. Der Stadtrat. Haber mehl
8253 Betkaunimachung.
Indem wir zue öffentlichen Kenntnis bringen, daß
bei der am 19. d. Mis. vorgenommenen Ver-
lofung der 4 prozentigen städtischen Obli⸗
gationen vom Jahre 1899 welche auf 1. No-
vember ds. Is. zur Rückzahlung gelangen, die
unten verzeichneten Nummern gezogen worden sind,
bemerken wir gleichzeitig, daß die Einlösung sowohl
der fälligen Coupons als der rückzahlbaren
Obligationen stattfindet:
IN bei der Stadttasse zu Pforzheim,
2) bei der Generaldirektion der Seehandlungsẽ⸗= Societät in Berlin,
3) bei der Dresdner Bank, Berlin,
4) bei Ephraim Meyer Æ Sohn zu Hannover,
5) bei Straus Æ Cie. ju Karlsruhe,
6) bei der Süddeutschen Bank in Mannheim,
bei Robert Bloch zu Pforzheim.
Es wurden gezogen von
Lit. A 24 86 141 375.
Lit. E 90 231 331 425 444 610 624 682 707
915 959 1059 1176 1203 1368 1598 1672.
Lit. C 33 54 170 229 313 399 510 528 620
690 791 852 973 1043 1098 1154 1248 1452.
Lit. D 5 38 78 132 215 317 416 458 592 687
764 835 887 961 1071 1126 1154 1194 1250.
Von den in früheren Jahren gezogenen Oblt—
gationen sind folgende Stücke noch nicht eingelöst:
Lit. B Nr. 1062. D Nr. 302 Ns 992.
Pforzheim, den 20. April 1906.
Der Stadtrat.
Habermehl.
82541 Bekanntmachung.
Indem wir zur öffentlichen Kenntnis bringen, daß
bei der am 19. d8. Mt3. vorgenommenen Ber-
losung der 4 oigen städtischen Obligationen
vom Jahre 1901. welche auf I. November
de. Is. zur Rücksahlung gelangen, die unten ver⸗
zeichneten Nummern gezogen worden sind, bemerken
wir, gleichzeitig, daß die Einlösung sowohl der
fälligen Coupons als der rückzahlbaren Obli-
Giliard.
Giliard.
Giliard.
Oefen) soll vergeben werden. Angebote sind mit der Aufschrift ‚Brennmaterialien⸗ Angebot‘ versehen, bis
gationen stattfindet: I) bei der Stadikasse in Pforzheim.