1906 / 99 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

a. * den Namen der Johann und Marla 26 en Eheleute in e fe , lautend, über das bei ihr hinterlegte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ohlau Nr. 23 750 über 61 A, b. auf den Namen des Stellenbesitzers Hermann Knispel J. zu Deutsch⸗Steine lautend, über das bei ihr hinterlegte Quittungsbuch der Kreissparkasse Ohlau Nr. 2599 über 40 AÆ; . ö. des Pfandbriefg der Schlesischen Bodenkredit⸗ Aktien Bank in Breslau Serie VII Lit. F Nr. 08 985, verzinslich zu 40,0, über 100 4; ö. des Pfandbriefs der Schlesischen Bodenkredit⸗ Aktien · Bank in Breslau Serie X Lit. E Nr. 1857, verzinslich zu 400, über 300 A, werden auf Antrag zu 1a: a. des Auszuͤglers Johann Knispel, b. der verehelichten Häusler Rosina Knispel, geborenen Knispel, C. der verehelichten Häusler Johanna Kaudasch, geborenen Knispel, in Peisterwitz, 8 ö. des Fuhrwerksbesitzers Hermann Knitzpel in au, Oli des Fuhrwerksbesitzers Wilhelm Kniepel in au, zu b— e vertreten durch den Antragsteller zu a, zu 1b: des Stellenbesitzers Hermann Knispel II. in Deutsch ⸗Steine, zu ?2: der verwitweten Frau Bertha Schlesinger in Breslau, Sonnenstraße 181, zu 3: des Rittmeisters Hans von Zieten in Ohlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bohn in Breslau, aufgefordert, spätestens in dem am 6. Oktober 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, y , ,,, . 4, Zimmer 91, an⸗ beraumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Breslau, den 10. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

8792 hi. che Hypothekenbank, Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz bi! geben wir hierdurch bekannt, daß nachver⸗ zeichneter 40/0 ige Pfandbrief unserer Bank in Verlust geraten ist: Serie 41 Lit. O Nr. 6149 über Æ 500, —. Ludwigshafen am Rhein, den 36. Aprll igos. Die Direktion.

In der Unterabteilung 5 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung 2c. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Vizepräfi⸗ denten der Stadtkammer zu Lissabon, betr. Verlosung der Lifsaboner Stadtanleihe, an deren Schluß Wertpapiere als verjährt verzeichnet sind.

8642 Aufgebot.

Der Tischlermeister Herr Wilhelm Buchholz in Berlin, Zehdenickerstr. 4, hat uns den Verlust der unter Nr. 371142627 über M 300, bejw. M 255, auf das Leben des Herrn Wilhelm und der Frau Emma Buchholz lautenden, von uns ausgefertigten Volksversicherungspolicen angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ nannter Policen wird hiermit aufgefordert, sich inner⸗ halb vier Wochen bei uns zu melden, widrigen alls die in Verlust geratenen Policen dann be—=

ingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben dem Versicherungsnehmer neue Ausferti⸗ gungen erteilt werden.

Berlin, den 24. April 1906.

; Victoria zu Berlin

Allgemeine Versicherungs./ Actien⸗Gesellschaft.

O. Gerstenberg, Generaldirektor.

8641 Aufgebot.

Der Militärinvalide Herr Emll Hamann in Dresden hat uns den Verlust der unter Nr. 3 339 721 über 6 130,0 auf das Leben der Frau Thekla Hamann lautenden, von uns ausgefertigten Volks⸗ versicherungspoliee angezeigt und das Aufgebot der- selben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗= nannter Police wird . aufgefordert, oh innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben dem Versicherungsnehmer neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 25. April 1906.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. 16324

Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 89 621, den wir unterm 19. Mai 1885 für Herrn Ludwig Haege, Metalldrücker in Offenbach a. Main, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche besslich des bezeichneten Versicherungsscheinet auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Ver⸗ sicherungschein gen n Punkt 21 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Dupllkat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 27. April 1906.

Allgemeine Renten Capital. und Lebenghersicherungs bank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 18322 Aufgebot.

Der Förster Emil Glatzel in Krascheow hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 14. Februar 1878 auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 73 239. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 26. November 1996, Vormittags 19 Uhr, bier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 18. April 1906.

Das Amtsgericht. Abt. VIII. .

Aufgebot. FE. 4soß. 1. Die Firma Charles Lehmann in Berlin NO., Georgenkirchstraße 37, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justlzrat Steinau in Berlin W. 8, Friedrich ˖ straße 175 II, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 26. Februar 1906 ausgestellten, am 1. Juni 1906 in Wittenberge zahlbaren und von Th. Gotthardt akzeptierten Wechsels über 17670 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krast⸗

ieee, e, der Urkunde erfolgen wird. Wittenberge, den 24. März 1906. nigliches Amtsgericht.

8329] 2

Die verehelichte Schneldermeister Auguste Stenzel, verwitwet gewesene Schulze, geb. Behrendt, in Berlin, Lindenstr. S3 wohnhaft, hat das Aufgebot der folgen⸗ den Hypothekenbriefe beantragt:

I) vom 15. Oktober 1869 über die für sie auf dem Grundstück Zernsdorf Bd. 1 Nr. 13 BI. 145 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragene, zu 5 o/ g verzins⸗ liche Darlehnsforderung von noch 10 ;

2) vom 6. Januar 1887 über die für sie auf dem Grundstuück Zernsdorf Bd. 1 Bl. 145 Nr. 13 in Abt. II unter Nr. 4 c, f, g eingetragene, zu 4 0o verzinsliche Darlehnsforderung von noch 25

) vom 6. Januar 1887 über die für sie auf dem Grundstück Zernsdorf Bd. 1 Bl. 145 Nr. 13 in Abt. III unter Nr. 4h eingetragene, zu 40/0 ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung bon noch 1200 4M;

ch bom 19. Juni 1833 über die für ste auf dem Grundstück Zerngdorf Bd. J1 Nr. 13 Bl. 145 in Abt. III unter Nr. 5 eingetragene, zu 40, ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 4890 M

Der oder die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den S. Ottober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

chneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königs ⸗Wusterhausen, den 21. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

8594]

Das K. Amtsgericht Landstuhl hat unterm 20. April 1906 folgendes Aufgebot erlassen Der Tagner Jakob Fucht von Linden hat als Pfleger und 26 licher Vertreter von:

ö. ö Adam Fuchs, geb. am 1. Januar 1821 zu nden,

2) dessen Schwester Margaretha Fuchs, geb. am 20. e 1826 da, sn,

beide Kinder der gewesenen Eheleute Johann Fuchs und Elisabetha geb. Leidner von Linden, An⸗ trag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung derselben mit der Be⸗ gründung gestellt, daß die Beiden vor mindestens 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und daß seit⸗ dem keinerlei Nachrichten mehr von ihnen eingegangen seien, dieselben seien verschollen und wahrscheinlich ar nicht mehr am Leben. Es ergeht daher auf

rund §5§5 13 ff. B. G. B., 960 ff. R.⸗3. P. -O. die Aufforderung: .

I) an die verschollenen Adam und Margaretha Fuchs, sich spãtestens im 8 ,, als welcher die öffentliche Sitzung des K. Amtagerichts hier vom Dienstag, den 18. Dezember 1906, Vorm. 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebolstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Landstuhl, 23. April 1966.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, K. Sekretär.

(85931 Das Kgl. Amtsgericht Landstuhl hat unterm 20. April 1906 folgendes Aufgebot erlassen: Der Ackerer Jakob Wild in 6 . hat als Pfleger und gesetzlicher Vertreter des am 19. Mai 1840 zu Hütschenhausen geborenen Jakob Fuchs, Sohn der verstorbenen Eheleute Michael Fuchs, Maurer, und Margarethe geborene Christmann von da, Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung desselben mit der Begrundung enen daß Jakob Fuchs in den 1870er Jahren nach Amerika ausgewandert sei und seitdem keinerlei Nachrichten mehr von ihm eingegangen seien. Es sei anzunehmen, daß der Verschollene sich nicht mehr am Leben befinde. Es ergeht daher auf Grund S§5 13 ff. B. G. B., 960 ff. R. 3.P. O. die Auf⸗ forderung: 1) an den verschollenen Jakob Fuchs, sich spätestens im Aufgebotétermin als welcher die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts hier vom Dienstag, den 18. Dezember 1906, Bormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige ju machen. Landstuhl. den 23. April 1906.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Klein, K. Sekretär.

S690] K. Württ. Amtsgericht Neresheim. bee, wee.

zum Zwecke der Todeserklärung ergeht auf Antrag der Frau Fanny Bischoff, geb. Kropff, Kontrolleurs— witwe in Stuttgart, an die am 27. Februar 1834 in Amerdingen geborene Ida Wilhelmine Elisabeth kr g oder Kropf, im Inland zuletzt wohnhaft in Dischingen, Tochter des da,, ,,. Franz von Paul Kropff und der Maria Anna geb. Dorrer. Dieselbe ist im Jahre 1850 nach Frankreich gereist, hat im Jahre 18658 letzmals von Chambésry aus ge—⸗ schrleben, daß sie sich mit einem Herrn Belle. Ihle aus Grenoble zu verheiraten gedenke, und ist seither verschollen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den 2I. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Die Verschollene wird aufgefordert, ch spätestens im Aufgebotstermin ju melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spatestens im Aufgebotftermine dem Gericht Anzeige ju machen. Den 20. April 1906.

Oberamtsrichter Kehrer.

185921 Aufgebot. F. 206. Der Kaufmann Heinrich Levy, Sohn von Herr⸗ mann Leyy in Paris, vertreten durch den Notariats⸗ gehilfen Emil Finck in Hatten, hat beantragt, seinen Dhelm, den verschollenen Kaufmann Heinrich Levy, eboren den 12. Juni 1831 zu Hatten, zuletzt wohn . in Hatten, von wo er vor etwa 40 Jahren nach merika, und zwar nach New Vork, ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sams tag, den I. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebolstermine zu melden, widrigen

gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an⸗

welche Auskunft über

falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, ben oder Tod des Ver⸗

beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden

richte Anzeige zu machen.

Sulz u. Wald, den 24. April 1906. Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Wolff. Veröffentlicht: Der 4 eiber des

K. Amtsgerichts: (L. 8) Gley, Aktuar. 8h91]

Vufgebot. Der Schreiner Johann Lauer in Waldra

erklkren. Der bezeichnete Verschollene wird 1806, Vormittags 11

zeichneten Gerich erklärung erfolgen wird.

ebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. en,, n ner Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

83365 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterze vom heutigen Tage ist der am 30.

Koffke für tot erklaͤrt. wird der 31. Dejember 1900 festgestellt. Belgard, den 20. April 1966. Königliches Amtsgericht. 83361 Bekanntmachun Schuldverschrei der konsolidierten 35 (früher 4) ,. . Staatsanleihe von 1885 Lit. H r. 153 375 über 150 M für krastlos erklärt worden. Berlin, den 20. April 1906. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

(83331 Bekanntmachung. Das Einlagebuch der Stadtsparkasse zu Mohrungen Nr. 9796, lautend auf den Namen des Fleischer⸗ meisters Heinrich Oschelewgky in Liebemühl über 433,67 „, ist auf Antrag des letzteren durch Aus⸗ schlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. April 1906 für erloschen erklärt. Mohrungen, den 23. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Sb9go]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 20. April 1906 ist der von der Blech⸗ warenfahrik Limburg (Josef Heypel) SG. m. b. H. auf die gr r Konservenfabrik Groß⸗Gerau G. m. b. H. zu Groß ⸗Gerau gezsgene, bel Dreyfuß u. Comp. in Frankfurt a. M. zahlbare Wechsel d. 4. Limbur a. d. Lahn, 6. März 1905, über sechstausend Mark, fällig am 30. April 1905, für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 21. April 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 18.

8332 Bekanntmachung. Die in Abteilung UI des Grundbuchs Hagenau Nr. 34 unter Nr. L haftende mn ,, n,. des Christian Zibull ist , des Grundstücks⸗ eigentümers Christian Mätzing durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 23. April 1906 für erloschen erklärt. Mohrungen, den 23. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

8334 Bekanntmachung. Das Hypothekendokument über 84 Taler Dar- lehnsforderung der Königlichen 1 zu Königs⸗ berg, haftend in Abteilung III Nr. 1 des Grund⸗ stücks Royen Nr. 2, ist auf Antrag des Besitzers Friedrich Dargei ln RKoyen durch Ausschfn hufteis des unterzeichneten Amtsgerichts vom 23. April 1906 für kraftlos erklärt worden. Mohrungen, den 23. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

8345 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Henriette Wilhelmine Betti Hübner, geb. Hermann, Hamburg, vertreten durch Rechts. anwälte Alexander, Dres. Wex und Magnus, klagt gegen ihren Ehemann August Carl Heinrich Hübner, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den , . Teil zu er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen nn, des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer III des Landgerichts Hamburg (Zivil ustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 2. Juli 18906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. April 1906. Sr nge; Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8344 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Henriette Marie Hahn, verw. Schupp, Hamburg, vertreten durch Rechts anwälte Dres. Semler, Bitter, Sieveking, Bintz und Mestern, klagt gegen ihren Ehemann Otto Ludwig Max Hahn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte—= streits vor die . III des Landgerichts Hamburg (Zivil justijgebäude vor dem Holstentor) auf den 2. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. enn, den 25. April 1906. ie derichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8341 Der Gutsbesitzer Karl Lorenz in Röhrsdorf grfl. bei Friedeberg a. Qu., Prozeßbevoll mächtigter: Recht- anwalt Justijrat Dr. Avenarius oder Dr. Reier in Hirschberg i. Schl., klagt gegen den Baumeister Willy Glaubitz aus Greiffenberg i. Schl., jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß a. ihm der Beklagte für ,. Hölzer den ver⸗ einbarten und angemessenen Kauspreis don 3766, 48 verschulde, b. er dem Beklagten am 9. September 1904 ein bares Darlehn von 150 4 gegeben habe, das dieser binnen vier Wochen er, . versprach, e. er gm 4. Dezember 1860 im Auftrage des Be. klagten für dessen Rechnung einen Betrag von 1060 4 an den Tischler Fischer verauslagt habe,

eh Leser,

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

forderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

F. 2 63 a beantragt, den verschollenen Taglöhner Peter Wenzel, zuletzt wohnhaft in Esch in Luxemburg, für to 1 auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Oktober e .

Uhr, vor dem unter⸗ t, Zimmer 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

neten Gericht ptember 1817 in Kieckow, Kreis Belgard, geborene Tagelöhner Karl Zeitpunkt des Todes

Durch el e e, vom 2 Tage ist die 3 un

klagten die Kosten in der Arrestsache Glaubi Weise mit 10, M für denselben re, 9 daß der Beklagte ihm also im ganzen 4166, 1435 4 verschulde und diese Forderung auch anerlannt h

auf Zahlung eines Teilbetrages von 2100 nebs 5 vom Hundert Zinsen seit dem 15. August 1963 Der Kläger ladet den Beklagten zur unn f hin Ver. handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts in Hirschherg auf den LI. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. nwalt zu bestellen. an. Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg i. Schl., den 23. April 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. 18586] Oeffentliche Zustellung. 4b RI3 / ob. zu

Die GChefrau ag Kühne, geb. Hehl in . kloster, vertreten durch Rechtsanwalt Freudentheil in Stade, klagt gegen den Gärtner und Mustker Andreas ne, z. Zt. unbekannten Aufenthaltz wegen böglichen Verlaffens, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihn zu verurteilen die Kosten des Rechtsstreits . tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. streits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Land. gerichts zu Stade auf den 28. Juni 1906, Bor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 24. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I8587

Christine Rosine Wolf, geb. Haller, in Kaiserz⸗ lautern hat durch Rechtsanwalt, Justizrat Hörner ö gegen ihren Chemann Peter Wolf, Bahn⸗ arbeiter, früher in Kaiserslautern wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage auf Gewährung von Unterhalt bei dem K. Landgerichte Kaiserslautern eingereicht mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin als Unterhaltsbeitrag für sich und deren Kind vom 21. März 1906 an biz zur Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft den in vierteljährlichen Raten von 120 4M vorauszahlbaren Betrag mit Zins hieraus vom Tage der Fälligkeit jeder einzelnen Rate an und die Projeßkosten zu be⸗ zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Kgl. Land. ,. Kaiserslautern vom 20. Juni 1906,

ormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 2, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden ee Wolf wird dieser Auszug aus der Klageschrift ekannt gemacht. aiserslautern, 24. April 1906. K. Landgerichte schreiberei. Mayer, K. Obersekretär.

8340) Oeffentliche Zustellung. 66. P. 1433. 06. Die Frau Helene Hamburger zu Berlin. Charlotten⸗ burg, Giesebrechtstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Meyer ju Berlin, klagt gen den Herrn Paul Jahn in W. 50

Berlin ; Üürnbergerftr. 20, 3 unbekannten Aufenthalts, auf. Grund des Wechsels vom 27. Februar 1906, B bar am 7. März 1906, mit dem Antrage, den eklagten zur rene von 2500 M nebst 6 vom Hundert Zinsen selt dem 7. März 1906 an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 73, auf den 5. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. April 1906.

Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 17. Kammer für Handelssachen.

8342 Oeffentliche Zustellung. 2 P. 1406. Der Kaufmann Georg Ewald Schmidt zu Rem— scheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehning in Elberfeld, klagt gegen den früheren Studenten, jetzigen geschäftelosen Richard Maus, früher in Wilmersdorf bei Berlin, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe aus dem Wechsel vom 4. Januar 1905, fällig am 4 April 1905, als Akzeptant ihm als legitimierten Inhaber die Wechselsumme von 1600 4A schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu vrrurteilen, an ihn die Wechselsumme von 1600 4 nebst 6 0,½ Zinsen seit dem 4 April 1905 und 17,33 M Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 21. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 21. April 1906.

Sig Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18343]! Oeffentliche Zustellung. 11.0.2 06.5. Die Firma G. Klietz & Co. zu Gunsleben, Projzeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Magdeburg, klagt gegen Willy Taentzler, früher Inhaber des unter der Firma. W. Taentzler. betriebenen Mühlen eschäfts in Burg, früher zu Barg, jetzt unbekannten ufenthalts, auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung des Kaufvertrags vom 3. Jult 1905 über 300 Sack Roggenmehl, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1331.60 M nebst o/o Zinsen von 451,60 AM seit 13. Dezember 1905 und von 890 4A seit Klagezustellung und zur Kostentragung zu ver⸗ urteilen sowie das Urteil gegen Sicherhritsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 29. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ug afsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gem Magdeburg. a 21. April 1905.

d. er im Dezember 1904 im Auftrage des Be⸗

Iy, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 18606.

6g Firma. Gebr. Wildberger G. m. b. H. ju denhofen, vertreten urch Rechtsbeistand Kirsch in Hroß · Noveupre. 1 gegen den Spezereihändler nualdo Giagnoni, früher in Reßlingen, jetzt hne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus im Ahre 1506 käuflich geliefert erhaltenen Waren laut stgeteilter n, in Höhe von *. 55 A, mit dem Antrage auf kostenfällige und poꝛldufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten ar Zahlung von 300 C6 CDreihundert Mark) nebst . Zins gen dem Klagezustellungẽtage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. is vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Nombach uf Mittwoch, den 27. Juni 18906, Vor⸗ mttags 6 ihr. Jum Zwegte der öffentlichen rng wird dieser Auszug der Klage bekannt gem

Kief fer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts.

7 Oeffentliche Zustellung. C 6406. . Metzger Fofes Witz ju Rufach klagt gegen die Witwe . Schemmel, geb. Mueser, früher un Rufach, jetzt in Petit Froix Frankreich), unter r Häbanpfang, da Beklagte ihm für lãuslich 8. liefert erhaltene Fleisch⸗ und Wurstwaren den Be. zrag von 48330 schulde, mit dem Antrage auf sostenfãllige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung pon 8. 8J ο nebst 40soR Zinsen vom Klagetage ab. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf Donnerstag, den 14. gan 1906. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Rufach, den 24. April 19606.

Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. rx

3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.

geine. ——

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

45 Domãnenverpachtung lan Domäne Steuerwald im Landkreise Hildes⸗ heim mit Anschlußgleis an die elektrische Straßen zahn Hannover Hildesheim, 3,9 Km vom Bahnhof Fildesheim entfernt, soll am Mittwoch, den 16. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr, hier selbst für die Zeit von Johannis 1907 bis 1. Juli 1925 meistbieend verpachtet werden.

Größe: 411, 5921 ha.

Grundsteuerreinertrag: 19 63224

Erforderliches Vermögen: 250 000 S

Bieheriger Pachtzins: 47 577 . 18 5.

Jähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Hildesheim, den 14. April 1906. Königliche Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten.

m x 0 2 α r—ᷣ— , , mme e.

5 Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ nr. befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

loss] . Folgende Kreisauleihescheine werden zur Bar⸗ zahlung am 2. Januar 1907 gekündigt:

Buchstabe R Nr. 108 3068.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die aufgerufenen Stücke nebst Zinsscheinen und Jinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1907 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder bei dem Bankhaus Wm. Schlutom in Steitin zur Einlösung vorzulegen.

. . hört mit dem 31. Dezember v sälheren Kändigungelerinn, ist noch die

us früheren Kär . Rrelzobligatlon Buchstabe O Nr. 146 über So Taler

ückstãndig. ö; . i. Pomm., den 9. April 1906

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: von Massow.

3580 , Aus losuug Effener Stadtobligationen.

Bei der am 20. Dezember 1905 vorgenommenen Au siofung Essener Stadtobligatignen der V., VI. und VII. , , planmäßiger Tilgung ür das Jahr 1906 sind gezogen t . 3 von der V. Auleihe.

a. ron Lit. A A 2000 ½ς Nr. 10 29 34 36 47 56 65 66 85 106 5 . 181 192 233 261 297 238 302 340 355 374 3765.

b. von Lit. R à 1000 S Nr. 23 32 67 90 94 106 115 120 134 139 143 148 163 164 172 155 231 243 269 278 285 299 366 381 443 468 1835 1853 1495 503 540 643 545 553 619 645 646 743 745 751 761 768 772 781 785 789 792.

2. von Lit. C à S00 M Nr. 7 35 68 77 127 143 156 163 173 176 181 211 226 231 314 326 39527 127 431 453 475 482 548 557 577 579 599 645 657 684 686 687 699 717 720 731 743 749 786 817 845 848 849 899.

2) von der VI. Anleihe.

a. von Lit. A A 1000 Nr. 12 29 33 43 39 1065 14 165 166 181 189 206 207 221 227 301 304 324 325 420 430 438 455 465 493 497 563 65 hi 566 571 588 622 627 629 643 724 730 755 756 ö 771 500 802 808 5817 S857 869 76 886 907 929.

b. von Lit. E à 2000 0 Nr. 27 17 18 47 s2 55 108 121 122 131 136 167 175 219 245 249 258 301 332 341 356 380 383 392.

c. Lit. C à 5000 Nr. 24 72.

9) von der VII. Anleihe.

Lit. A à 1000 4A Nr. 4 14 20 25 33 37 43 44 48 66 85 91 102 140 148 173.

Den Inhabern dieser Anleihesch- ine werden die;

kündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsun auf hört und die Änleihescheine mit den noch nicht ab= gelaufenen VE. und VII. Anleihe gegen Empfangna Nennwertes bei der Stabtkasse hierselbst, bei der Effener Kreditanstalt in Geisentirchen und Bochum, die der V. bei denselben Kafsen und außerdem dem hause Salomon Oppenheim jun. Cöln und bei Berlin abzuliefern sind.

Effen, den 20. Dezember 195. Die stãdtische

18229

öso Lissaboner Stadtanleihe.

In der am 6. April 1906 stattgehabten Amorti⸗ saslonsziehung obiger Anleihe sind die nachstehen den Nummern zur

; I ausgelost worden: rückijahlbaren

Jahre 1901 und 1902 wurden

98 420 800 1437 2717 2736 zur Rückzablung auf den 1. Oktober 1906 gezogen.

3349 3572.

4b46 4950 5084 5212 5399 66s 6401 6569 7196 7263 8324 9244 g513 9522 9673 9681 9695 9991 106625 0858 11142 11575 1974 12483 12494 130657 13076 13575 14858 14962 152195 15328 15135 16615 17083 17523 17577 17864 18937 19101 19539.

18210, ausgelost per 1. Juli 1995. Serie II Emi

1. Januar 1902. 48594 61774, ausgelost per 1. Januar 1903. gelost per J. 51235, ausgelost per 1. Januar 1905.

33575 35803 33324 800 45321 45342 47146 50611 50747 53942 56024 56825 57311 58820 59995 61744, ausgelost per 1. Januar 1906.

c m ᷣ—QK—uKKiä&e ! , ,, ee eee eee,

w.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

1212

der Danziger rio! . Sonnabend, den 19. Mai 1906, k ö angenmarkl 20, e fe meg mit dem Bemerken eingeladen, daß als weitere Hinterlegungsstellen laut 8 3 Absatz 3 die Danziger Privat Actien Bank und der Danziger Spartassen · Actien · Verein bezeichnet

werden.

selben blermit zum 30. Juni 1906 derart ge⸗

Zingscheinen und Zinsanweisungen der me des

Dortmund.

en, 27 Ausgabe

führung der Zusammenlegung den 5 2 der Statuten der ,,,, des Grund⸗ kapitals gemäß zu fassen

Danzig, den 21. Aprii 1906.

Danziger Rhederei Ahtiengesellschast. E. Behnke. W. Sieg.

Bank⸗

der Disconio Gesellschaft in

Anielht. und Schuldentilgungs · tommission.

Emission vom Mai 18868.

ückzahlung per 1. Juli 1906

Obligationen von tn 2000, Rs. 450 5 O90, —. A9ß6 2918 3216

Obligationen von M 400, Rs. O0 O90, —.

Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: Serie 1 Emission vom Mai 1886: 17948, ausgelost per 1. Juli 1901. 5138, ausgelost per 1. Juli 1902. 4 1 . ö . ausgelost per 1. Ju ; 1470 206 ö 1672 8218 8284 9179 13843

ssion vom November 1886: 29450 30639 36289 36628 56879, ausgelost per

Is 44 27265 34074 37979 418659 47852 48290

26450 . 1 49595 60556, aus⸗ anuar 4. 26623 25895 26034 40067 46794 49301 49869

Izo325 20632 22600 Dsz1 25549 26778 31249

Ver jährt sind die Nummern:

g96l, ausgelost per 1. Juli 1900.

Ib Soo, ausgelost per 1. Januar 1830. zl499, ausgelost per 1. Januar 1892. 21358, ausgelost per 1. Januar 1897. 36088, ausgelost per 1. Januar 1901. Lissabon, den 6. April 19805.

Der Vizepräsident der Stadtkgmmer: Theodoro Ferreira Pinto Basto.

Kommanditgesellschaften Aktien u. Äktiengesellsch.

außerordentlichen Generalversammlung h m Rhederei Aktiengesellschast werden die

4 Uhr, nach dem Geschäftslokal, unter Hinweis auf 8 des Gesell-

Tagesordnung: Aenderung des Gesellschaftsvertrags.

1) Das Grundkapital wird um 00 Oo 4 in der Weise herabgesetzt, daß je zwei Aktien zu einer zusammengelegt werden.

2) Die Aktionäre haben zum Zwecke der usammen⸗ segung ihre Aktien nebst Bividendenschinen und Talons bis zu einer vom Aufsichtsrat festzu. setzenden und in den Gesellschaftsblättern bekannt zu machenden Frist, spätestens bis zum 15. Sep— tember 1906, einzureichen. .

Der Gesellschaft sind bereits zwei Aktien iu 1560 und eine Aktie u 10909 4M unter der Bedingung zur Verfügung gestellt, daß dafür zwei neue Aktien zu 1000 4 ausgegeben werden; im übrigen wird von den eingereichten Aktien je eine zurückbehalten und vernichtet, die andere

dagegen mit dem Stempelaufdruck versehen:

g geblieben gemäß Zusammenlegungs⸗ beschluß ö. ö. Mai 1906 Aktio⸗ nären zurückgegeben.

3) rn die von Aktionären eingereichten Aktien zur Durchführung der er,, . nicht autzreichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfũgung gestellt werden, werden von den sämtlichen, in bieser Weise eingereichten Aktien immer eine ver⸗ nichtet und eine durch den bezeichneten Stempel⸗ aufbruck für gültig geblieben erklärt. Dlese

ültig gebliebenen Aktlen werden zum Börsen⸗⸗ urfe verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Ver⸗ fügung gestellt.

H Diejenigen Allien, welche nicht eingereicht, sowie diejenigen Aktien, welche in einer zur Durch⸗ ,. der Zuge un n g ausreichenden

nzahl eingereicht und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten ur Verfügung geffellt werden, werden für kraftlos erklärt. An Stelle diefer für kraftlos erklärten Aktien werden neue Aktien ausgegeben, und zwar je eine neue für zwei alte. Die neuen Aktien sind für Rech⸗ nung der Beteiligten zum Börsenkurse zu ver- kaufen und der Erlös den Beteiligten nach Ver

älinis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung ju

tellen. 5) Der durch die Zusammenlegung in der Bilanz frei werdende Betrag ist zur Beseitlgung der

und den

Cie. in 1866!

Notar burger, hierselbst, vorgenommenen achten Verlosung unserer vierprozentigen zu 1030/9 rückzahlbaren Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1898 so- wie in den gleichzeitig vorgenommenen ersten

640 655 676 682 N75 1202 1239 1320 1425 1518 1638 1591 1607 1713 1803 1859.

24608 2439 2450 2664 2695 2740 2786 2812 2870

J Æoso und AF a IO 0ο; rückzahlbare

Elektrizitäts · Actien · Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer Co.,

Frankfurt a. Main, Höchsterstraße 48. In der am 26. März 1906 durch den Königlichen rn Geh. Justizrat Dr. jur Carl Ham

er⸗ osungen unserer vierelnhalbprojentigen zu 1030so Teilschuldverschreibungen vom olgende Nummern

A. A 00 Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1898. Nr. 117 148 152 256 220 260 321 475 489 584

Restanten:

aus dem Jahre 1901: Nr. 7.

aus dem Jahre 1905: Nr. 1968.

KE. A4 0 Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1901.

2 MS 1000, Nr. 184 302 777 813 867 1027

1047 1122 1291 1333 1479 1552 1734 1778 1818

1830 1895 1912 1930 1993 2114 2327 2356 2387

2921 2943 2998 3158 3164 3263 3264 3374 3384 3405 3471. 2 M S0Oo, 81 118 140 213 252 355 497 533 595 606 723 837 881. C. 41 0ο Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1902. 2 1000, Nr. 3752 3900 4042 4281 4355 4403 4744 4801 4917 4928 4947 5115 5884 6309 6478 6509 6537 6718 6746 6769 6797 6813 6862 6906 6914 7008 7084 7224 7396 7418 7444 7516 76383 7868 78587 S027 8103 3183 8200 8213 8255 8235 8321 8469 8602 3712 S753 S811 8832 8g12 9004 goß7 9100 9153 9253 M2581 9298 9318 9366 9414 9429 9483 9518 9543 3571 9684 9777 9328 9916 9929 10136 19146 10147 16186 i025 i029 10238 10242 109247 10269 10300 10320 10442 109541 10544 10731 10538 10949 11032 11063 11197 11213 11255 11279 113i9 1iz73 11410 11411 11688 116938 1I734 117894 11895 11996 12052 12058 121585 12235 12270 12401 12498 12522 12588 12805 12861 12935. z S Soo, 1003 1084 10935 1115 1122 1131 1283 1341 1432 1562 1709 1772. Die Einlösung geschieht zu 6 L030, bezw. S5, pro Schuldverschreibung vom L. Ok- tober 1906 ab gegen Auslieferung der betreffen⸗ den Obligationen nebft unverfallenen Coupons und Talons außer an unserer Kasse noch bei folgenden Stellen: Filiale der Bank für Handel * Industrie, Frankfurt a. M. Dresdner Bank in Frankfurt a. Main. Grunelius Co, Frankfurt a. Main. Bank für Gaudel Industrie, Berlin. Bank für Handel * Industrie, Dar mstadt. Rhrinische Creditbant Abt. Oberrheinische Bank, Mannheim, und deren Filialen. Bank für Thüringen, vorm. B. M. Strupp A. G. Filiale Gotha, in Gotha und den sonstigen Niederlaffungen dieser Firma. Frankfurt a. Main, den 26. Mär 1906. Elertrizitãts · ÜÄctien · Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer Co.

To n Os Vo rück jahlbare Obligationen der Denutschen Gesellschast für elektrische Unternehmungen.

Frankfurt a II., Höchsterstraße 158. In der am 26. März 1906 durch den Königlichen Notar, Herrn Geh. Justizrat Dr. jur. Carl Ham⸗ burger, hierselbst, vorgenommenen verstãrkten 6. Ver losung der A80/‚0 zu 1930j0 rückjahlbaren Teil · schuldver schreibungen der Deuischen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Frankfurt a. M., bom Jahre 1900, Serie 1 Lit. A. und B, wurden von dem seinerzelt gegen Obligationen unserer Ge⸗ fellschaft nicht zum Ümtausch gelangten, also noch in anderem Besitze befindlichen Stücken folgende Nummern zur Rückjahluag auf den 1. September 1905 gezogen: Lit. A Nr. 1657 1904 1947 1950 2458 2462 26490 3149 3269 3273 3276 3279 3280 3283 3403 3557 33844 3846 3916 3921 4202 4393 4780 4978 5117 5118 5119 5120 5575 5602 56513 5694 5695 Hos 6076 6io5 6118 6133 6135 6169 6629 6958 6985 711 7113 7115 7118 7165 7230 7441 7145 77358 7776 7778 7779 7780 3094 9254 9255 9315 9316.

Lit. Æ Nr. 25 32

4329 5174 6771 71274

3011 3401

2702 3409 4205 5192 6077 6964 7232 7962

3863 894 901 903 923 9265.

und bei Lit. E zu 1. September 1906

1616

ons und Talons: 6 der Kasse der Glełtrizitãts / UctienGesell nr, 3

ran ur g. 1. Filiale der Bank für Handel * In dustrie, Frankfurt a. M.. Dresdner Vank in

a. Main. Baut für Handel * Industrie Berlin, Bank für Darmstadt.,

Sandel Industrie

Frankfurt a. Main, den 26. März 1906.

6) Der Aufsichtsrat wird beauftragt, nach Durch, IS663

17 75 203 205 280 412 706 709

4391 5380 6078 h967 7380 7970

221 224 227 228 294 355 417 535 566 56s 5858 559 596 703 749 764 812

ie Einlõ eht bei Lit. A zu Æ E030, i,, ,. 515, pro Stück vom ab gegen Auslieferung der betreffenden Obligationen nebst nicht verfallenen

W. Lahmeyer Æ Co.,

Frankfurt

Breslauer Dis konto⸗GBank, Breslau, Serren Hardy Æ Hinrichsen, Hamburg.

Unter Bejugnahme auf 5 4 der Anleihebedingungen

der I Ielgen Teilschuldverschreibungen der früheren Deutschen Gesellschaft für el Ünteruehmungen kündigen wir hiermit zur zahlung auf den 1. November 1906 die

im Umlauf befindlichen Stücke.

Die Einlösung erfolgt:

für die Stücke Lit. A ju L020 pro Stüũck,

1 * . 1 42 2 12 815 1 7 Obligationen der . Einlieferung der betreffenden Teilschuldverschrei.

ungen nebst nicht verfallenen Coupons und

in e,. a. M. bei der Kasse unserer esellschaft, beĩ der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.. bei der Filiale der Bant für andel und

Industrie, in . bei der Bank für Handel und In⸗ ustrie. in bei der Breslauer Diskont s- Bank, in Hamburg bei der Firma Hardy Sin- richsen, in ne. bei der Bank für Handel und ndustrie. zu date g zur Einlösung gelangenden Stũde gelten , sowie gegebenenfallz die gesetzlichen Bestimmungen. gh zeitig bieten wir den Besitzern vorste hender Tals her wl wh gen an, diefe Teil schuldverschrei · bungen gegen A* osoige, ebenfalls zu 1603 rückzahl= bare Teilschuldverschreibungen der Elektrizitãts Actien · Gefellschaft vorm. W. Lahmener C Cie. erm, . J e , und dern dieselben demgemäß auf, 1 eng spätestens zum 31. Mai 19086 ihre Titres bei unserer Gesellschaft mit arith⸗ metisch geordnetem Nummern verzeichnis einzureichen. Bei Aushändigung der neuen Stücke wird die ent⸗ stehende Zinsdifferenz von einem Monat in bar ver⸗ gütet. Vie Kosten der auszustellenden Schlußnoten werden von unserer Gesellschaft getragen. Frankfurt a. Main, den 265. April 1906.

Elentrizitäts · Actien · Gesellschast vorm. M. CLahmeyer & Co.

äh stholsteinische Bank in Heide.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer außerordeutlichen Generalversamm lung auf Sonnabend, den A9. Mai, Nach. mittags A Uhr, im KLandschaftlichen Hausen in Heide hierdurch eingeladen. ‚. Tagesordnung: Statutenãnderung.

Zu §ö 16. Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, die 2 . der Gesell⸗

aft zu erweitern und zu erleichtern. gt . 14 u. i5. Die Zahl Ter Aufsichtsrats mit. glieder, die jetzt 10 beträgt, soll in Zukunft mindestens 3 und höchstens 12 sein. Die Wählbarkeit soll erleichtert werden. Zu 8 . ,, des Gesellschafts vertrages ollen erleichtert werden. ; Zu 5 * Die Sonderentschädigung des Vor⸗ sitzenden des Aussichts rats soll nicht mehr aus der Tantieme des Aufsichtsrats bezahlt, sondern bis zu einer Ir lee re, , durch den Auf⸗

tsrat bestimmt werden. . ih Ausübung des Stimmrechts ist davon ab⸗ hängig, daß die Aktien bis spãätestens den 167 Mai an den Kassen der Bank in Heide. Elmshorn, Itzehoe, Husum, Tönning und Rendsburg eingeliefert werden. Heide, den 23. April 1906 ö

Der Vorsitzende des Auffichtsrats: N. J. Bohrn, Büärgermeister.

Memeler Dampfschiffs⸗Aktien⸗ Gesellschaft i. Lia.

Gewinn / und Verlustkonto am 24. April 1906. Ausgaben. . Verlustsaldo, Vortrag vom Jahre 1904 0 642 420, 75 West of England Steam Ship Owners Prot. and Indemnitꝝy e, . Ltd., London... Grundstücktonto Geschãftsunkostenkonto 2 1631,70 Rückftellung zur Deckung der Geschäfts. unkosten bis zur Löschung der Firma ö63, 04 n 652 257, 972 Einnahmen. D. ‚„Hawarden“ Wertkonto Kontor⸗ und Inventarkonto D Hawarden ! Havarickonto Zinsenkonto Materialienk onto

6 068, 3 1573,70

4 2922798

n oz 20,2

Aktiva. Gewinn und Verlustkonto, Saldo

C646 800, - Kassakonto, Saldo 53 200

O, —. me, * . 1906. er Au tsrat.

Herm. Gerlach. Der Liguidator:

Louis ö t May. R. Schneider.

an nes Hir erger. . ö. vorstehende Schlußrechnung der Memeler Dampfschiff s. Aktien · Gesellschaft i. Liqu. ist in der am 24. April er. stattgehabten Generalversammlung genehmigt, die Vertellung demnach auf M 76, pro Aktie festgesetzt, welcher Betrag gegen EGinliefe⸗ tung der Aklien init Talons und nicht abgelaufenen Dir dendenscheinen vom 26. d. M; ab, in den Wochentagen von 19 bis 12 Uhr Vormittags, im r , . . Herrn R. Schneider t wird.

; , für Altien, welche inner halb C Monaten nach dieser Veröffentlichung nicht abgehoben sind, werden bei der r, n,, e. Me mel deyoni n Memel. den - / ; .

settrĩʒitãt Actien · Gesellschaft

Unterbilanz und zu Abschreibungen zu verwenden.

vorm. W. Lahmeyer Æ Co.

L662]

Herm. Gerlach, Vorsitzender.