1906 / 100 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Abschiedsbewilligungen. Hom burg v. d. H. 24. April. Etatistik uud Volkswirts dandesreglerungen für weitere Gruppen der Hautindu Kunst und Wissenscha getreten sind, 3) die Unteroffiziere und die unteren Beamten deg kalten Regengüsse und des nächtlichen Frostes im Mär sehr gelitten, Riedel, Lt. im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, der Abschied mit ö d M . d örtliche Untersuchungen durch seine Referenten startfinden . ö nt, aktiven Dien kistandes. Das Ergebnis des Berichtsjahres 19605 war sie stehen licht und sind in der Entwi ö. 36 i d 6 zer Feseßlichen Penfian unde der Autsicht auf Instellunng in; gipilstenst Sar freu schen Fischern . ban Mann schaften dent scher affen. Die diecjdhrigen Erhebungen. werden sich vorzugh⸗ ä, In der züngsten Versammlung Der -Bra nde nb urgia., wiederum günftig. Es flieg der Versicherungöbeftand von Iz 753 land. Der Klee hat den Winter gut . 3 , . bewllligt. Erich, Aberstlt a. D., zuletzt Major und Bats. Kom. 84 fe an, und im M 9 e. an Land ee. Fische, wesfe auf hausindustrielle Betrlebe in Mittel⸗ und siddeui cha h Gesellschaft für k wurde die Neumahl des Vereindgug⸗ Personen mit 35 zz 1350 . Versicherungesumme am 31. Deiember Die Wicfen find zurückgeblieben. Das schlechte W . 2 ö . mandeur im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Blumenthal obben, Wal- und andere Seettere, sowie davon gewonnene erstreden, ünd zwar namentlich auf solche Erwerbs jwelge, die sich in schuffeß in der bisherigen Zusammensetzung vollzogen. Es berichtete gon auf ö is Perfonen init S5 Faß gö0 am 31. Dejember 1565, stellung der Aecker mit Som mergetteide erheblich ft erz 9. 3. (Magdeburg. Nr. 6, die Erlauhnis zum Tragen der Uniform des Erieugnisse. besonders gedrückter wirtschaftlicher Lage befinden. Bel diesen Gr. hierauf der Profefsar, Dr. Pniower über eine Erwerbung des mithin um 1415 Personen mit 2593 890 . Versicherungsfumme, Der Hafer. muß mit wenigen Ausnahmen 9 er ge Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44 erteilt. . Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt. bebungen sollde'n wie auch im Vorjahr mit den Hauggewerbe= Märkischen Propinzialmuseums bei Gelegenheit der vor einigen der Einlagebeftand der Sparkasse von 1 906788 auf 384d 597, werden. Abschlüsse in Zuckerrüben erfelgen in . 33 Nachweisung der beim Sanitätskorps im Monat Märj treibenden und deren Auftraggebern, mit den beteiligten Verwaltungg. Wochen abgehaltenen Versteigerung der Meyer Cohnschen Hand. somit um „zg Zos S, der e,. der Gesamteinnahmen über die ju 22 Fr. für 1006 kg bei 1450 Zuckergehalt, nin 1906 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung Seetiere ö. behörden und Gewerbeaussichtsheamten, mit Geistlichen, Jerzten , nr, , Die, Grwerbung, betrifft ein Stammbuch Gesamiausgaben troß der durch die Kämpfe in Äfrika vermehrten einem Aufschlag von 2 . für jedes ö 2 er ö. des Generalstabsarztes der Armee. Mit Wahrnehmung offener d Lehrern und anderen geeigneten Auskunftspersonen Erörterungen sbe⸗ aus den 40er zahren des letzten . das ein Enkel Sterblichkeit von 426 561 6 auf 454 25 , alfo um gehende und einen Abjug von 2,650 Fr. ö je 9 . ö . ö. e Assist. Arztstellen sind beauftragt worden: . und davon Nordseegebiet Ostseegebiet die Geschäftg⸗ und Lohnverhältnisse der Haugindustriellen . nden dez „alten Heim', des ebensß durch seinen ärztlichen Scharf. N S6 e, das Vermögen der Anffalt don 21 M73. auf Prozent. In der Probin;z Henn egau. st der ge e . eee. am 165. März: Siebert, Unterarzt beim Inf. Regt. Prinz Louis gewonnene Außerdem wird auch den Wohnungsverhältnissen und der Beschaffen⸗ zich alg durch seine Originalitẽt, bekannten, bedeutenden z 741 835 M, ḿihin im letzien Berichtsjahre um 1677 366 , getreides jufriedenstellend. Der Klee steht gut, nur en, se e . Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Erzeugnisse . ö heit der Arbeitsräume der Hausgewerbetrelbenden besondere Beachtung Berliner Arztes, in überaus sorgsamer Weise geführt hat. Es scheint, 5 795 000 von diesem Vermögen bestanden in auf 96 Grundstücke (licht. Hafer ist seit Februar auf einem . Teile der Fe . am 22, Mär; Dr. Sorge, Unterarzt beim z. Thüring. Inf. EC Stũd E Std geschenẽt werden. daß der Besitzer des Stammbuchs nur herborragende Namen Berlins der Stadt Berlin und ihrer Ümgebung zur ersten Stelle eingetragenen gesät worden und gut aufgegangen. Die Leinsaaten, sind ein wenig Regt. Nr. II. Dr. Dehm el, Unterarzt beim 2. Bad. Gren. Regt. 1 der Gintragung in sein vor Profanierung durch geringere Namen wohl Hypolheken, 2738 250 M in ertyapleren (ausschließlich 36 ige im Rückstand. Die Späifröste scheinen den Fruchtbäumen, mit Aus= Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, . Zur Arbeiterbewegung. gehütetes Buch gewürdigt hat. Auf diese Art ist es eine Sammlung Fkonfol. preußlsche Staats, und deutsche Reichsanlelhe), 615 645 SW, nahme der Aprlkosen, nicht geschadet zu haben. In der , . am 24. März: Hauch, Unterarit beim Feldart. Regt. Prinz⸗ Bei den Einigungsberbandlungen im Berliner Bäcke mehr oder wenlger gewaͤhlter und geistreicher Eintragungen der Nota. in Darlehen 'auf Versicherungsscheine. Der für die angelegten Gelder Namur hat der Regen im Mags, und nr, . er- Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Dr. Brogsitter, 5 49311 n. 34 gewerbe (vgl. Rr. 94 8. Bl. 3 gestern jwischen Meiflern 6 billtäten des damaligen Berling geworden. Nicht zum wenigsten erzielte Zinsfuß betrug im Hurchschnitt 3, ! oso gegen 3 S9 oso im chwem mungen verursacht. Der 1 und . st . Unterarzt heim 4 Thüring, Inf. Regt. Nr. 72, w— . , Gefellen fortgefetzt wurden, lam eg, wie hiesige Blätter melden . . haben Berliner Künstler zur Schmügung des Buchs durch werthelle Vorjahre. Ünter den Versicherten waren zwischen dem 15. und dem find infolge der starken Spätfröste n nnn; . if . . aum am 29. März: Dr. Dietrich, Unterarzt beim 2. Kurhess. Inf. 43851 57 a. die jwel ersten Punkte, Kbst und Logis und! bie Zohnfrage, zu ' e et Bleistiftzeichnungen beigetragen. Angesichts dieser und ähn. 96. Lebensjahre alle Jahrgänge vertreten. Dat Durchschnittsalter . worden. In der Provinz Lüttich . ; , ö. ö. Regt. Nr. 82, St echel e, Unterarzt beim Königsinf. Regt. (6. Lothring.) z Einlgung. Der Vorschlag der Einigungskommffion bef . sicher Erwerbungen des Provinzialmuseums. aus älterer Zeit betrug Ende 1J05 für sämtliche Versicherten 35 Jahre 8 Monate, folge der Feuchtigkeit des Winterg und der Fröste im . 7 ück⸗ Nr. 145. ͤ 4 FRost und Logis darf den Baͤckergescllen nicht lh sst es fast zu bedauern, daß die Sitte, Bekannte und Freunde zur s. ie ö im Jahre 1503 Gestorbengn 45 Jahre, die BVurch, stand gehllehen; sie haben aber sonst nicht ene, Erf h n 2 Versetzt: am 9. Mär: Müller, Unterarzt beim Füs. Regt. werden, nur gugnahmswelse werden fie Nauf ihren Wunlch aht „Verewigung, in einem Stammbuch, einzuladen, durch, die Photo- schnitkeversicherungsfumme für sämtliche Versicherten 107 , für setzten Wochen wurde das Wetter warm a, Tee en sodaß der 57 . ien 4. 2 (Hohenzollern Nr. 40 zum 13 Hause, des Meisters Kost und Logis erhalten. Der Yen dch fahle abn. , een ö n ö, Sh gnisz⸗ . 16 . ,, . gr hbinh 6. ulsrik u fe ern Rhein,. Inf, Regt. Nr. 69, q j ; derdrängt und anscheinend vollstän ergessen raten ist. ohne diese Zeugnisse 496 M, für die . * estorbenen konnte. —ö ö am 19. März: Dr. Koehler, Unterarzt beim Feldart. Regt. algemein. 386 270 . . . hh 0 . bee n or l Von anderen Erwerbungen des Museumg legte Kustos Buchholtz 1äöß8 M Die Sparkasse wurde von 29658 Personen mit durchschnitilich während die Rübensamen erst iwischen dem 2 np 30. . von Podbielsfi (I. Riederschlef5) Rr. 5, jum Gren. Regt. König Kabligu, g beim Melster erhalten, werdeh 195 0 n Ahh ) a reh eine vor kurzem erst erworbene bronzene Gewandnadel von besonders g63 M Sparesnlagen benutzt. eingesãt wehen n c. , 3 e n 22 a , ne, , 3 u. Der Porschlsz der Gtnigungstkommissien ging, weiter dahin, an . . v. ö. . pi e inlid 3. nt cher ih ihn . 6 e, . eri keli . Der Preig⸗ 21. März: Schoemann, Unterarzt beim 5. Westpreuß. Inf. . zo zzo die anderen Punkte in einer engeren gon fich zu beraten, die ordnung hrer Verzierungen ahr a . , . 9. . 9 2 ' k 3. t tr d ser s nle , Sill bei i gsi zs m en dbkchlormittage sasamühferiit and. Ber am, Rachmiittet zn. . . gti . ö. i unf inegen Welten ; . * n mel an. ele r; . 63 In der Provinz Luxemburg liegen . ar aus. ö. stte ir at. mit dem z allgemein; 253081. ,, , , , hieraus Anträge unterbreitet. Diese * gebildet, federnd gemacht worden war. Kustog Buchholtz wies Bautätigkeit auf dem Gebiete des Wasserbaues in die Verhältnisse recht ungünstig. Hier haben der anhaltende Regen K ö , , ,, z . ö Bod wn . . . e en ö dabel auf dle sich jweiselsfrel ergebende merkwürdige Tatsache bin, daß reußen im? Fahre 1963. Rach den Berichten der Provinzial, und das Schneewetter die Frühjahrsarbelten sehr beeinträchtigt. Ein 8 Durch . fg ö . ö , st 2. 1 u . * 7 Sn ft . 41792 kenn iC n ich * n. ö Ran d . . z ü.. 1 een. se , , 36 . ö. . . K . waren, 6. das et gr rn; Dan enn n n, . . . . ö Sog er g ammer, a n er ndw. 1. Aufgebo o ; , . ü J n etwa ahre lang bei den Deutschen ganz verloren un ahre 1903 im ganzen 1 asserbauten mit der Anschlagsumme erse erden. . ; flang, Qberveterinär, der Gardelandw. 2. Aufgehbotzs (reusburg), groß u. und, Grün, die mne Forderungn, aufgestelt haben, hieitzn den . en 150 2 i ,, der , H 46. n , in der Ausführung begriffen . Ueber die bedeutenden Obstanlagen läßt sich vorläufig noch nichts

' war, und daß erst ö egers en. sFlens burg; ec ha rd 965. Oberveterinäre der Landw. mittel. 18833 Rösmset jn Lb'lgen dem gsößnncttag Cine en shidenie r n enn mn be, nde und im Gebrauche geschätzt wird 54 Wasserbauten im Jahre 1502. Davon wurden neu begonnen 52?, agen. In der Provinz Ostflandern sind die Wintersaaten

I. 1e n,, ben f ebe tend Setretůr bon der Schutz . . 4 3 inn m 6 . , e n . Den Vortrag des Abends fi f Dr. Leopold Hirschberg, Dozent für fortgefetzt Jos in den früheren Jahren begonnene Bauten und voll, besonders Weizen, Gerste und Roggen im Rückstand. Der Ertrag

h eschichte an der Humboldt Akademie, über Felix Mendel s⸗ vön den neu begonnenen 11, von den fortgesetzten 39. der beiden erstgenannten Getreldearten wird voraussichtlich nur

truppe für Südwestafrika, in einer etatmäß. Intend. Sekretärstelle Knurrhahn . 221 894 a, . , n, m, nn, ,,, r, feln . . seine Kempoitionen in unz für nndet der fte ren, nach den . Gattungen der gering sein. Sommergerste und weizen sind spät Ig f des Frledengstandez beö der Intend, der 39. Div. wiederangestellt. etetmann. 2991 genüber den Mig eblehnenf, verhalten Werften, est, uns nn Fan Der Redner entrollte ein fesselndes Lebensbild des großen, in Bauanlagen geordneten Uebersicht sind nur diejenigen Bauten worden. Kartoffeln waren Ende März noch wenig gepflanzt. 28. März. Holz, Scharnick, Lazarettinspektoren in Rawitsch 198488 nehmennm'm Schsusse aingz längen Debatte wunde eins Crllärng Berlin 1859 geborenen und durch . und Ludwig Berger aus namentlich aufgeführt, die einen Kostenaufwand von mindestenz Die Nachrichten über den Saatenstand in der Provin biw. Kolberg, zu Lajarettverwalt. Inspektoren ernannt. Felgen⸗ 29146 Agenshtten, sin det itz ändestlgn don zs 8 die Stunde, fir cbildeten Meiskers, der schon als neumsähriger Knabe durch feine geniale z00 506 erförbern' und im Jahre 1563 neu begonnen wurden. Westflandern lauten im allgemeinen ungünstig. Bereits im treu, Kaserneninsp. in Berlin, zur Schutztruppe für Südwestafrika Haisisch ... 8 689 2 ierten Geschästslahr van so 3. die Stunde, ein e rel fsche Begabung Bewunderung erregte und im Alter von Im übrigen wird auf die in den früheren Jahrgängen d. Bl. ent, Oktober gab die Witterung Anlaß zu Klagen. Eine glůcklicherweise übergetreten. Unverdru ß, Rendant der . ten Art. und Ingen. . 246765 Uieberstgndennüschla, don. . unn ein, Schntagsarbeitesnschlag 1 Jahren Goeihe, bei dem er durch Zelter eingeführt war, durch valtenen Mitteilungen berwiesen. nur vorübergehende Frostperiode drohte bei der im Boden vorhandenen bauem'! ki. Rderkefergfet wirs. Auf, den. zenden bn, sein Kiagvierspiel entzückte. Der Vortragende gaß Ptoben der ersten Auf die einjelnen Gattungen vertellen sich die erwähnten großen Feuchtigkeit den Saaten verderhlich ju werden. Dann stellte 29. März. Stach, Intend. Rat von der Intend. des Stör .... 224 F'gann e mit g dem e gestsigen, Tage der esstand. Anderer fein jugendlichen Komposition Mendelssohns, eines Quartetts in Cis. 1158 Bauten in folgender Weise: 6 wieder Regenwetter ein, das die Einbringung der teilweise noch WI; Armeekgrne, zu der des MI. Armeekorps, Lens, Intenz. ilbutt -. 14912 , Moll, und führte in ahnlicher Weise abwechselnd durch 1 Häfen und Hafenausbauten, darunter neu begonnen die Er⸗ auf dem Felde lagernden Früchte erschwerte. Im weiteren Verlauf Rat von der Intend. des J. Armeekorps, ju der des IV. Armeekorps, eezungen, Unternehmern in Aussicht genommen. Zur Gründung einer Unfer. Riaolersplel und Gefang in die Kenntnis der herborragendsten unter weiterung des Ruhrorter Hafens mit 18 756 So und der Fischerei⸗ des Winters herrschte Regen vor. Nur vorübergehend kam es zu jum 1. Juni 196 versetzt. groß.. .. 3 367 ĩ ͤ hmfrorgantsation sst eine Versammlung der . einberufen. den Kompositionen des Tondichters ein, die in Berlin und, wie die hasen ö. Reukuhren mit Sor 000 M; leichtem Frost. Der Marz war, abgesehen von wenigen warmen Tagen, 9 ö. . 19 ö . ö. inn, des ö. u. 20 ,, 6c . n,, ,, . prachtvollen Chöre zur Antigone des Sophokles, h . , . 70 Fluß und Fahrwasserre 6 benin, i n ,, i, . sah em. ee nnn, . ; . III. Armeekorps, jum 1. Jun zu der Intend. des J. Armee⸗ ein ; 5 ĩ Wunsch und Bestellung des Königs Friedr il helm IV., erungen in der Ems jur Erhaltung der planmäßigen Tiefe m itte des Monats eine sta ; uf, J Volder⸗ korps versetzt. allgemein. 9 870 Vicht hell sunß. dieset Bestimmung i eine Konventionalstrafe von * ,, n, * ng en so , Bild von . 1. die ,, des oberen Pregels mit S760 000 S und distrikten die Bebauung der Aecker, die ohnedies schon im Rückstande

3. April. Bock (Emil), Intend. Sekretär von der Intend. Steinbutt, . 100 & außgesetzt ; ; li Entwicklung Mendelssohns, von seiner Tonschöpfung di befferung der Schiffbarkeit der Lahn von der Ems bis jur war, unmöglich machte. J des XVIII. Armeekorps, zum Geheimen exrpedierenden Sekrelär und groß und dugrinz. Stzzng der De sts tltindizst riellen. in. Rrealan 3. gin . e,, ,. . ö. .

Kaltulgtor, Rastalsty, Intend. Registrator bon der Intend. des mittel . 2825 Bergler ss 3, er hre, vie, dien): Wollte acht, bez igtrt. Per positlon der ersten, Walpurgisnacht“ von Goethe, die eins der letzten 2 Flußkanalisterungen oder Ergänzungebauten an selchen;

. ö orschlag der Vertrauensleute der Former und Gießerelarbeiter, el z treid del in Serbien. . Oe we g n ge lden Wit *. , . 34. zus ünternchmern und Arbeitern ö e eln, 8 Werke Mendelgsohng wat. ; s fahr lräss oder Grghnminebauten an solchen; J

; ; iserliche Konsul in Belgrad berichtet unterm 20. d. M.: ; ; legung der Streitigkeiten zu bilden, abgelehnt und beschlosfen, daß die 6 Seeschutzbauten; Der Ka 9 grab her , ö,. k 3 ger feht r. 36. Aufhebung der Aussperrung säͤmtlicher organisterten Metallarbeiter A. F. Ja ihrer letzten Sitzung beschloß die Freie Photo- 1 ö. . ,,, , , heim V5. Armeekorps, zu Zahlmesstern ernannt. Gartmann mittel.. 1387 von der Wiederaufnahme der Arheit durch die strelkenden Former graph ifche Vereinigung, ihren langlährlgen Ersten Vorsttzenden, 4 ö ö . ö. ö (W mie Ctrehen brake aber i . , Intend. Sekretär, Büuͤls mann, Bureaudistar, von den Intendanturen K 3 333 . ee 16 ö n , n,, . 7 k e fn, ö ö die Oder 3 er mit z oo 4 nr sind. Ueber Infettenschaden sind Klagen bisher nicht ö. en ; R. . den kene 31. h . , La ö ö. e nicht stattfinden dürfen. ,,, Aufnahmen von elf Negerköpfen vorgelegt. 2 Wehre; geworden. Für den Anbau der Maisfelder ist noch mehr Feuchtigke

4. April. Junge, Bureaudiätar von der Intend. des II. Armee⸗ Zander... In giiner gestzrn, in Do rt mund abgehaltenen Versammlung der Vie Sriginale waren in Formelinalkohol konserviert dem pbysiolo ,, di, 65 . die iweiten Schleusen bei erforderlich. korps, zu der der 4. Dip. zum 1. Juli 1906 versetzt. Kruse, Pro- w 2348

Arbeitgeber des Maler, und Anstreichergewerbes wurde, nach gischen Institut als Studienmaterial aus Afrika übersandt worden, Mit den Vorräten an altem Weijen und Mais ist in den

1 l

1 1

1111 K 3

11111 . 82

Schule, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. ö 67 h34

11 111i 1

14 l

I l

1 1

h ĩ ĩ sfuhr kurz vor d biantantzrendant in Wandsbek. Tel scinem Alugscheider u dean. Bansch. und der ih. Weftf. Zig, Keschloffen, falls bie * streiken den Gehllsen bi uad die Aufgabe war gewesen, die Köpfe so scharf. und leben gwahr 10 Seezeichen oder Leuchtfeuer; Wintermonaten, namentlich durch die lebhafte Ausfuhr kurz vor dem

zum 2. Mai die Arbeit nicht wieder aufgenemmen haben, vom als möglich zu photographleren. Warum die Aufnahmen erfolgen 1 Fähranlage; Ablauf der letzten Handels vertragösperiode, stark geräumt worden, so⸗

i f 3 f lage; d noch unbedeutende Getreidemengen vorhanden sind. Mehrere 6. Aprik. Gramber ger, Insend. Reg sstrator von der Intend. Kaulbarsch'?. 3. , n , m m, Nr. 99 d. Bl.). mußten, das erläuterte später Professor Dr. Hans Virchow 1ẽ᷑ Landung anlage 8 an n e ,,

. ⸗. ; ; 4 Fahrzeuge; *. XVII. korps, ö ö ü ? immergesellen in ausführlich. Nur im Vergleich mit, der Photographie konnte ( ; schter ächst nach Budapest und 2 e, eil, zum Geheimen Registrator im Kriegs g Gf 3 den Ausstand getreten sind, der „Köln. Ztg.“ zufolge, auch die an . der Mugkulatur der Köpfe bei! deren Demonstration ö eg At Hauptteil der ä fu br ert gte, fte snnächst nach ö

; ; . beiten. t Wi d Süddeutschland. 9 . ei mn l oeteeinar der Landw. 1. Aufgebots kleine Rot. Maurer und Erdarhbeiter die Arbeit niedergelegt, sich den den Studierenden die Bedeutung der einzelnen Muskel für Ent- s sonstige Bauten und Arbeiten ging n . . , n n, warn we, t orgau), der ed bewilligt. zungen .. 10

. 6. Zimmergesellen angeschlossen und Lohnerhöhung verlangt (gl. Rr. N? stehung des Gesichtsausdrucks nachgewiesen werden. Für solche dem sorten alen ker gänstiger Wöitterung' geblht und versprechen nach J n g 36 x 2366 2 3 6 Gelbliche gi. , . od 16 . h Direktion der Sie mens-Schuckertwerke in Nürnberg ,. ö. K . , gn er nr che, Land und For stwirtschaft. Ansicht der Landbevölkerung ein gutes Obstjahr. e n, n ,,. . gie Y m . ö 51 . an,. ** 3. 2833. allen am 1. Mai, Feiernden die Photographie, nach , , ,. n ,, e,, Getreidemarkt in Genua und Savona. = . , ,. , 203 ; . 2 J i Lebe fe n i har. . ö kae . 1 5. 123 zusammenfiel Das . 8 ö . ae, , Gesundheitswesen, ö, , und Absperrungs⸗ = a ̃ ; a ö zin. Ztg.“ ü terb werden mußte, um 19, d. M.: Der im Mongt Februar d. J. auf dem Hetreidemar . 6 . , in Annaburg, zum . . . el n ch g in, an , ,,, Eh . deren he in Genug eingetretene Rückgang der Preise für Weichw eien hat Verbreit des Aussatzes im Deutschen Reiche Ju isetzt. 56 ö. . hat die Arbeit bereits niedergelegt. Auch hunter den Kohlen« vorjabengen. AÄbgesehen von der Besiegung dieser , , , i g, 3 666. ö ö. er breitung ,, Beamten stellenb öh . . . . Ostasiatischen ,, 9 * ,,, . 6. . . die Frlf. Ztg. erfährt, die Bäcker⸗ . , . de gal el jh 3 cher pi fe ren, . 1 ö. gur 6 en. U ö. 36 . e f sngen e . gen , uch; . eh ilfen in eine Lohn bem ingetrefen? Sie den ; . ñ verstand durch Anwendung eines (lust zeigte, Auch der Weichweißenmarkt war wahrend des ganen kranken im Deutschen Re ; Genehmigt durch Allerhöchste Kabinettsorder vom 22. Mär 19606. , en ö.. 6 1 3 , r , . . 16 Die . lebens. Monats März d. J. durchaus lustlos. Die Preise , e, , gegenüber 24 am . des Her en, u 3 . 33 165 Meisters sowie einen Lohn von 21— 25 6 Die dortigen Maler großen Bllder sind Vergehßerurgen von ursprunglich in halber Leben. ab, aher auch die Verkäufer zeigten ee, gewisse Zurückhaltung. Die Preußen 7 9, auf Sen mg ), auf Mecklenburg · und Tüncher, deren Streikbewegung im vorigen Jahre ergebnislos . aufgenommenen Dlayosttiven. Auch . a Ver⸗ ern,, 6 , . er. auf , . un ll Laufe des Jahres 1805 3 Aussatztranke Detachementskommando: Oberveterinär: Günther, bisher Ober⸗ Butt)... 14963 r n mm gr n, k. Mme d ron, 8 ie , e, wieter ch , , In Mais und RKoggen fanden keine Umsäͤtze statt. Die Preise verstorben und 4 neu hinzugekommen; 58 davon, cine männliche und ü . ger fa f f he ec ad g 84 Yer Zahlmeister: V e nn,, ndenlohn von 45 9 für ö. 3 nf l eg für beide Getreidesorten 6 uu g if tg d zwei , r n a. 2 36. ,,, . . ; ; . ; e ( Se⸗ * , ; ö j j ö 31. März d. J. stellten e Getreidevorräte un dem Lepraheim daselbst überwiesen. er vier n, n n e dien e e be,. fin b e ne?; ö r Da incl, , 1 gie 14 6 5 5 Je, 6 . isher Assist,, bei dem Probiantamt jusammen so dal 1055 si 312 069 306 77681 676 160 8 04. auszuspercen, wenn ein Tei autstand, der jetzt herrscht, heute, Sonn⸗ . Lippmannschen Veifahren der Photographie in , Vorräte unverzollt . n n,, , n, e r, . . i,, k wänden a, , T. 8. webe Hie gsth fai es gern e, dbb ächit. Peizneirn. . . itz. g ä; sr, ,, teich d n, cler e,, er. Dil lin ch ö . ten graphen, Schneider und Näharbester vor 1 hl ab in den 19. , , iht kopiersahige Bilder siefert. Ein amerika Hartweizen. . 1900-2000 , 27,00 n 22 sst er inzwischen in das Lepraheim zu Memel über⸗ ; k. . : ; . . 2. ĩ en. . Bauverwaltung: Bauinspektor: Ludwig bisher Bauinsp. bel Krabben) 2 ö 1 der f 5sischen B beit igen , . ; 3 ier f mne , n, 9 ö 99 20, 26 un a e rg wurde bei einem aug Memel gebürtigen Mgtrosen, ö 8 . o gf nenn. ,, rn fe 3 8 Nr. 99 d. Bl) berichtet 98 en; 1j . der Ile lter e, e 2 . ̃ . 6 es ch möglich wird, mehr ern 165600 1400 - 1428 3 in dessen Familie ein Leprafall vorgekommen war, . e. . 83 n, Geb r e fu, ü ne eiter: Schlott Taschen rebse 67 gestern den Bergwerregeseisf chaften duich den als Unter— in lege differ 3 llefern, ble bei ibrer Kleinheit auch nur mit be— In Savona stellten sich die Preise für den Doppelzentner dochter einer im . 8 n n De, e, . bisher Zahlmstr. beim 2. Ostasiat. Inf Regt . . Austern ... 4109 händler fungierenden Bergwerksdirektor von Leng, Reum aux, die waff netem Auge an esehen werden können. An einem vem Vor⸗ Weijen verzollt auf 25,50 —– 6,75 Fr. Aussgtz sestgestellt. 6. etztere . i ne ed mer en h , Lazarett: Lajarettrendant: Su e, i Lazarettrendant bei Muscheln usw 18 Antwort des Syndikats der Bergarbeiter betieffend tragenden gejelgten Bilde einer Fruchtschale waren allerdings Schön= Gingefübrt würden nach Savona 1058 da Weizen. Auf gereiste Pflanzeregat in an 1 * ugie ; er t r re n nn, Ostafs n lol, ; 2 . . zusammẽn Dos sss Tas bier r nn, 4. s, , n. habe. Reumaur fetzte bet ba 3. um Glanz der ir. ganz ö 2 i Lager befanden sich dort Ende März d. J. keine Vorräte. e ,, i ere ,, . nere n ehen, ö 5 Ddieser Gelegenheit dem Minister auseinander, daß di d s wurde von Dr. Neuhauß eingehen ; ö ĩ ĩ 8 XIII. (stöniglich Württembergisches) Armeekorps. I. Andere Sęettere. zwar in für sich, . g er we e ale, r, een e rn g Daran wurde fech, von denn. erfahen * 36 ier 5 Ein ej . ge enn m e, dem Offtitere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde. Seehunde=— 1256 19 1 Delegierten der Grubenarbeiter Erklärungen über die gemachten Zu— der Gebrüder Lumsöte in Lyon jur Herstellung von Photograhbien Saatenstand in Belgien. sicht zuget⸗

ö ö n. s ieden. Ein weiterer Abgang erfolgte dadurch, daß ein im n und Versetzungen. Im aktiven Heere. 14. April. zusammen.. 1255 10 30óJ. . gcftändnisse abgeben könnten. Der Präfett des Pas de Galäis in, den natfrsichen, Farben, berichtet, das (schöne Srfelge Der Kalserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm ee g n, nn, we, del. russsscher Matrose än feine y.

; ; wird in diesem Sinne bei den Bergwerksgesellschaften vermittelnde lleferf, wenn auch zunächst nur in Form ven Diapositiven. Weitere . ĩ rovinzen wird gemeldet, daß der ĩ ister artin, Qberst beim Stabe des Inf. Regig. König Wilhelm J. IV. Erzeugnisse von Seetieren. Schritte unternehmen. Ver Diets erde i eh ernte , . * den trefflichen eistungen einer Tele Kamera sowie 29 d. M ,. . n , Hen riet fun in Mar. Heims befordert wurde nn. 6 ö ö Jahre zugereis Nr. 124, zur Dienstleistung beim Bekleidungs amt des Armeekorps ; in, gen g Winter zwar m ; Brasillaner des Reichsgebiet verlaffen b ee, , n. . ; * 36 ,. 1 , , . h, , . . 6 he n m, 1 Gig g Nachtfröste brachte, sodaß die , n eh . In Mecklenburg Schwertn und in lla ße birne, ; . 2 Nach kurzer Beratung gaben die Delegie e euheiten in W. h ; ü rockenere erung ein, die j , w, , nn,, ,,, , , , , f e ie hehe, be Tiens en in e d äs h ; = h j l ö 23 am Sonnabend wieder aufzunehmen. Der t 8⸗ d inen von erklärenden j j ordert werden können, ist es erwün a ; ; ö 3 er o . han , 3 Enthebung von dieser . 66 10 . 45 6. 9 2 6. richter hat bei der Prüfung der in Lens ihre 6 . Se n, ein Thema, das flets besonderer Aufmerksamkeit be⸗ ,,, Seer Boden fene große Feuchtigten 3 iat un . en, 365 . D . 33 König Nr. 265, zur ; I.. 65 521 i655 11 312 665 z306 776581 676 160 98 07 unruh en beschlagnahmten Schriftstücke Lie Gewißheit erlangt, daß gegnet. nimmt. Italien. ? enstle stung g din! n u . ei Seiner Königlichen Hoheit die meisten der verhafteten Leute in direkten Beziehungen zu In der Provinz Antwerpen hat die Ackerbestellung infolge der Die italienische Regierung hat durch seesanitätspollzeiliche Ver= . , ,, 361 3 , e zn zus. ( IV ß 616 184 45 896 1 327772 30677681 676 160 98 074 ann i , . , . ö beweisen scheine, daß die Wohlfahrtspflege. euchligkeit schr gelitten. Viele Pflanzen sind geen gli. 8e . . 6 33 ö aj 9 ,,, = ) . ; ? nruhe ; ; ö z ĩ ö n ,,, , ö . 6 palm n ni sllanten h , ,, n . , / 9s o? Heng gk) 'n, Ver erh wr uf nnreg, Arbeiter von * nit rene e en 5 eee n rer er n . n , nn,, , . . l ichseil⸗ aufg fem für pe stfrel erklärt. (Vergl. R. Anz.“ vom 2. v. M. riogs Robert von Württemberg ernannt, in welchem Verhaltnis er 39. dem unabhängigen Syndikat der Hafenarbeiter aufgefordert anstalt. für dig Armeerun 23 ; ; t. Die Wiefen sind zum großen Teil infolge der Hochflut, die Nr. 56. die Uniform des genannten Regts. zu tragen hat. Gesamt worden, am J. Mai nicht zu feiern; hingegen tritt der 6 d bericht für das Fahr 1955 veröffentlicht. Diese im Jahre 1872 schlecht. Hie ö en sin 9 rer Rordküste auftrat noch heute , ne, gen l ö . , ö. . en 8 ö git e ch ,, . 2 126 . Staats bediensteten für e 6. Arbtit ein. gi 1 errichtete, die Rechte einer n , , , . . ö i . ö für die He ft n Aussicht Das nagtionale Hygienedepgrtement in Buenos Aires bat an-

gestellten der Beleuchtungsanstalten sind in den Äusfsand dem Sitz in Berlin (üinkstraße 21), der durch Reichsgeseß vom ere nan! kommende Schiffe in

ü z des Winters nicht bearbeitet geordnet, daß aus Asuncion e der Abschied mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform Zur Heimarbeitfrage. getreten. 25. Aprik 1378 drei Millionen Mark zur Bildung eines Garantie, gengmmen waren, aber vor , z . . 9 ni 21 n. g n,,

h ; i ; amäßig zu leiftende größere werden konnten, standen Ende Mär ! 2 h des Drag. Regts. König Nr. 26 bewilligt. 1. * i , . * mne, ng sGafs . . b en, e. W. T. B. zufolge, alle Gewerk 6 e,, n, ,,, 1, 116 s, , ber. follen die i . mit ,, . , fanitätspolizellichen Untersuchung und Ueberwachung Beamte der Militär erwaltung. Frühjahre 1895 waren tur Vorbereitung der Einführung einer In Marseikle traten, wie dasselbe Bureau mitteilt, gestern sichert?! Kapflalien sowohl' für. den Todesfall. allein ie a rig . und im Süden des Benris Ant. Nieder ländisch - Indien.

1. rngil. Bgumgärtner, Fehzimer Sckretãär des Kriegs; allgemesnen Krankenberfscherungspflicht der Hausgewerbetreibenden morgen JZHb' zo ns ofen Fes af Bierhäufer und wich für Ven Febens. kind Kodesfall und, nimmt, fernch Helder wa * si d die Frühkartoffeln und Früherbsen bereits geyflanzt, Nach einer Verordnung des Generalgouvergeurg don, Nifder; . ar , Anttass mit der gesetzlichen Pension zum 1. Lugust urch die Reserfnten deß Hteichsamts des Innern in einigen Restaurants in den Ausftand und veranstalteten eine Kund⸗ jur Verzinsung alg Spareinlagen an. Zur Erwerbung der Mitglied⸗ err 3 vinz Limburg haben Regen und Schnee die Acker⸗ ländisch⸗Fndien vom 21. Marz d. J. ist weg en Ausbruchs der Pest 1906 in den Ruhestand versetzt. für die Haugindustrle besonders kemerkenswerten Benirken in gebung, um auch die übrigen Angestellten folcher Betriei?* um schaft durch Abschluß ciner Verficherung und zur Benußzung der Spar- In per ö 1 . Haferfaaten sind bedeulend im Rückstand. die Suarantäne gegen Sy dned (Australien) ver hängt worden.

6 ie dien ,, . ö, i mn, . ck el ien her beit 1 ge fan gsfes, Gnfol gedessen nile ele * 6 er n = ,,. 5 ö Flrlig gn 265 6 Behn der pla e bis Yum 3 . Aegypten

rischen Regierungebezir erfranken, im nigre a it 7 nd beurlaubten Standes, q ͤ a und im e n . Sachsen Meiningen orb en 3 nach i a gen. * ee n,. ae g. von gestern telegraphiert: mäßigen oberen gloilbeamten, welche der Verwaltung der Königlichen . aht Ee ; 6 . an ns . . e me, De iaternehlsnase Gesnupbeltggzn R arndt ba fa,. . 6 ar 6 g der Berliner Heimarbeitgäusstellung Die Hartfoblengrubenbesißer geößen bekannk, daß sie ö letien . n ,, ier err fte entwickelt. ihr Wiesen sind zurückgeblieben. Auch in künfte 3 n , Pestreglement in den ägyp⸗ nlassẽan . 2 en 1 . emrcten worn amn, dem ersen heben 3 Senn r, auch dann, wenn sie außer Dienst ! der Provinz Brabant haben die Wintersaaten unter dem Ginfluß der tischen Häfen in Kraft gesetzt.

Dienst der Charakter als Provlantmeister beigelegt. Roibarsch 4334

1 131

1

H Die Stellenbeleihung tritt mit dem Zeitpunkt der Rückführung N butt . der QOstasiatischen Besatzungsbrigade in Kraft. Platen (Art

1

l