1906 / 100 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg auf den 12. Juli 19089, Mittags 12 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg i. Schl., den 23. April 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

188521 Oeffentliche Zustellung. OIIl 10206.

Die Firma Klee und Burrus, Weingroßhandlung zu Ingersheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dartmann, hier, klagt gegen die Eheleute Alfons Bury, Wirt, Marie Joseflne geb. Baumann, früher in Mülhausen, dann in Basel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr gesamtschuldnerisch für ihnen in den Jahren 1904 1905 und 1906 käuflich jum Zwecte des Weiterverkaufs geliefert erhaltene Waren den Betrag von M 439,21 schulden, mit dem An⸗ trage: Die Beklagten als Gefamtfschuldner zu ver⸗ urteilen, an Klägerin den Betrag von A 439,21 nebst Ho / 6 hieraus seit dem Klagetage an zu zahlen, denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil eventuell gegen eine bei Rechtskraft desselben zurückzahlbare Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 29. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e

Mülhausen, den 25. April 1906. . Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

9038 Bekanntmachung. A 1489/1906.

In Sachen der , Therese Gentner in München, Platenstraße 2. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Ofner hier, gegen die Realitãtenbesitzersfrau Eugenie Kneißl, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, und 1 Gen., Beklagte, wegen Anfechtung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Donnerstag, den 5. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Beklagte Eugenie Kneißl ist . der Klägerin bis zur Befriedigung der klägerischen Forderung bon 37 616 0 76 3 nebst 40, Zinsen hieraus seit 3. Oktober 1905 und der im Prozesse Gentner, Therese, gegen Kneißl, Jakob, wegen Forderung, Proz⸗Reg. Nr. B 2411 05, der Klägerin erwachsenen, noch festzusetzenden Kosten die Zwangsvollstreckung in die der Beklagten durch den zwischen ihr und ihrem Ehemann Jakob Kneißl am 25. Januar 1904 beim K. Notariat München IX akgeschlossenen Ehevertrag, G. R. Nr. 190, an Zahlungsstatt eigentümlich über⸗ tragenen nachfolgenden Gegenstände: 2 Familien⸗ porträts, 2 Stilleben (Wokos), 2 große Landschaften in schweren Goldrahmen, 3 Stück Landschafts⸗ bilder (Knaab), 3 Stück Heilmeier, 2 Stück Wunsch, 1 Bild mit roter Rokokorabme, 18 Bilder in Gold⸗ rahmen von verschiedenen Meistern, 2 kleine Bilder in grünen Rahmen, 2 große Bilder in braunen Rahmen einglasierte Bilder, 8 Stück altertümliche Heiligenbilder, H Stück Filigranbroschen, 2 goldene lange Ketten mit 2 goldenen Uhren, 1 goldenes Kettenarmband, 7 Brillantringe, 4 goldene Ringe, L goldener Zwicker, silberne und goldene Anhäng⸗ täschchen, 1 sil berbeschlagenes Ridicule, 2 Schachteln, enthaltend 180 Stück Filigranknöpfe, Rosenkranz⸗ anbängsel, Broschen und Ohrringe, Zunfttaler, ver⸗ schiedene goldene Broschen und Kreuze und ver⸗ schiedene oltertũmliche Gegenstände, 4 Bund silberne Knöpfe (370 Stück, 36 große Taler, 5 Stück alte Knöpfemützen, 610 kleine und mittlere Silbermünzen, 2 Bund, enthaltend Rosenkranzanhängsel, Uhrketten, Broschen, Filigransachen, Schlüsselhaken, Kreuze,

ünzen (im ganzen 29090 Stück, ferner eine Schachtel, enthaltend 244 Stück Knöpfe, Anhängsel, Münzen ꝛc., 2 silberne Tabakpfeifen, 4 silberne Ubren, 30 Stück silberne Haarpfeile, Miederhaken, Schließen und Knöpfe, 3 silberne Schnürketten, ferner ein Salon X silberne Leuchter, I5 silberne und filigrangetriebene Nippsachen, ein vergoldeter und ein silberner Regenschirmgriff, 17 Dutzend, vielmehr halb Dutzend silberne Bestecke, dann Kaffee⸗, Tee-, Eis-, 3 Schöpf⸗ und 4 Vorleglsffel, I Dutzend silberne Bestecke im Gebrauch, 1 silberner Brot⸗ teller, I silberner Aufsatz. 1 Trinkbecher, 1 Teebächse, 1Salzgefaß, 9 silberne Rosenkrãnze, 60 Stück silberne Haarnadeln (Filigran), zu geflatten, eventuell 4000 an die Klägerin zu bezablen. Die beiden Beklagten haben die 3 der Richtung gegen sie erwachsenen Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw. zu erstatten. Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollslreckbar erklãrt.

München, am 24. April 1906.

Gerichts schreiberei des Königlichen Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.

(8843 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Morig Reichmann zur Forelle in Tübingen, vertreten durch Rechtsanwalt Saller in Tübingen, klagt 6 den Wilhelm Gotthilf Haug, Rotgerber von Tübingen, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Liegenschaftskaufschillings⸗ forderung, mit dem Antrage, durch ein gegen vor= gängige Sicherheite leistung, zu der Kläger sich erbietet, für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldia, dem Kläger die Summe von 944 nebst 4 069 Zinsen aut 800 SM seit 25. Juli 1905 zu bejahlen und die Kosten deg Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land. gerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 11. Juli 1906, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3h ü wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 21. April 1906. Scheurlen, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

3) Unfall⸗ und nvalidittz 2c. Versicherung.

8081] ; Bekanntmachung der Lagerei⸗Berufsgenossenschaft. .. Rechnungsbeamten für den Bezirk der Sektion 1ẽ' unserer Berufsgenossenschaft, welcher die n, ,. Ost⸗ und Westpreußen sowie die Regierungs⸗ eziike Bromberg und Köslin umfaßt, haben wir Herrn Fritz Bohl mit dem Wohnsitz in Könige⸗ berg i. Pr. ernannt. (55 119 bis 124 des Gewerbe⸗ unfallversicherungsgesetzes vom 30. Juni 1900.)

( Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

2517] Domãnenverpachti 6 Die Domäne Hildebrandshagen⸗Süderhof, Kreis Grimmen, 5 km nach Station Miltzow der Eisen⸗ bahn Stralsund Greifswald, 11 km nächste Chaussee nach Grimmen, soll Montag, den 7. Mai 1906, Vormittags ILA Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1907 bis 1. Juli 1925 meistbietend ver⸗ pachtet werden. Größe rund.. 1884 Grundsteuerreinertrag 2 890 4 Erforderliches Vermõgen 45 000 M Bisherige Pachteinschließlich Drainagezinsen (640 MÆ6 5090 4 Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung jum Mitbieten, erteilt die Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Stralsund. Stralsund, den 4. April 1906. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 5940 Tomũnenverpachtung. Stralsund, den 14 April 1966. Die Domäne Groß ⸗Bremerhagen, Kreis Grimmen, Haltestelle der Kleinbahn Greifswald Grimmen, 9 Em Kleinbahn nach Grimmen, 20 km nach Greifs⸗ wald, soll Montag, den 14. Mai d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Jo⸗ hannis 1907 bis 1. Juli 1925 meistbietend ver- pachtet werden. 442 ha.

Gee, mn, Grundsteuerreinertrag . 9 565, 77

Erforderliches Vermögen . 120 0900 00 Bisherige Pacht. 11 500, 00 A0 Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulafsung zum Mitbieten, erteilt die Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Stralsund.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(8818 Genehmigung surkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des 5 795 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des , . Gesetzbuchs dom 16. November 1399 dem Kreise Teltom die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis jum Betrage von 3 390000 1M, in Buchstaben; Drei Millionen dreihundertundneunzigtausend Mark! behufs Be⸗ N der Mittel zur Tilgung älterer Kreis⸗

ulden.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an— liegenden Muster auszufertigen, mit 370 /g jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs⸗ plane durch Ankauf oder Verlosung vom 1. Hir e. des Jahres 1906 ab durchschnittlich jäbrlich mit 14 00ᷣJdes Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fuͤr die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats, anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 21. März 1906.

Der Finanzminister. In Vertretung: In Vertretung:

Dom bois. v. Bischoffs hausen. FZin. M. Nr. I. 2795 II. 2201. N. d. J. Nr. IVa 2865.

Provinz Regierungsbezirk Brandenburg. Potsdam. Schuldverschreibung des Kreises Teltow. XI. Ausgabe, Buchstabe ; über... Mark Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der

inanzen und des Innern vom Deut ui * Staats.

In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des i setz Potsdam genehmigten Kreistags. beschlusses vom 12. Oftober i905 wegen Aufnahme einer Anleihe von 3 390 000 M bekennt sich der Krelgausschuß des Kreiseg Teltow namens des Kreises durch diese für jeden Inhaber gültige Schusdver- schreibung zu einer seitens des Gläubigers unkänd. baren Darlehensschuld von Mark, welche mit 35 Prozent jährlich zu verzinsen ift.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungẽplane durch Einlösung aus ulosender Schuld- verschreibungen oder durch Ankauf von Schusdper⸗ schreibungen vom 1. Oktober des Jahres I906 ab spätestens bis zum Schlusse dez Jahres 1946 getilzt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock ebildet, welchem jährlich wenigstens 15 0/é0 durchschnittlich des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen maggi ren sind. Die Aus—⸗ losung geschieht in dem Monat Juni jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten eine n Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschrei⸗ bungen auf einmal zu kündigen. Die durch die ver⸗

Der Minister des Innern.

rkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem ungsstocke zuzuführen. ie ausgelosten sowie die gekündigten Schuld- verschreibungen werden unter . ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des mins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekannt⸗ machung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs⸗ termine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich g Staatsanzeiger, dem Amtsblatt der öniglichen Regierung zu Ferre n und dem Teltower Kreisblatt. Wird die Tilgung der Schuld durch An⸗ kauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so ist dieses unter Angabe des Betrages der angekauften Schuld⸗ Kerner, alsbald nach dem Ankauf in e, g. Weise bekannt zu machen. Geht eins der vorbe—⸗ jeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Kreisausschusse mit Genehmigung des König⸗ lichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt be⸗ stimmt.

Bis zu dem Tage, Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit 39 0;0 jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt geen Rückgabe der iu gewordenen Zinsscheine bezw. dieser r r g, ung bei der Teltower Kreiskommunalkasse zu Berlin und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗

ereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu ge—

. Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ bung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Kreisausschusse zur Einlösung vorgelegt wird. Er⸗ folgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Ürkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die r gang bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen . nach Vorschrift der 1004 ff. der Zivilprozeß; ordnung.

r hein können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrift bei dem Kreisausschusse anzeigt, nach Arn, der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus- geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Kreiausschusse zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht

ausgege n f,

190. Der Kreisauschuß des Kreises Teltow. (Name des Landrats) (Name eines (Name eines (Siegel Kreigausschuß. zweiten Kreis⸗ des Landrats) mitgliedes) ausschußmitgliedes) . Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Kreis⸗ ausschusse beauftragten Kontrollbeamten).

Provinz

Regierungsbezirk Bran denburg.

. ; Potsdam. Zinsschein

. 1 b ö K bis.... ten

Mark . . .. Pfennig bei eis kommunalkasse zu Berlin. ten

ne, w. ist, laufe dieser e jur Finlösung vorgelegt egung, so verjährt der An⸗

Fri

wird.

Provinz

Regierungsbezi Brandenburg. gierungsbezirk

Pots dam. Erne uerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuld⸗ verschreibung des Kreises Teltow X. Ausgabe, . 5 ö 6 3. 6. . Mark. er Inhaber dieses Scheins ängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen 6c r ung *

te Reihe von Zinzscheinen für die Jahre von

19. bis 15. nebst Erneuerungsschein bei der Teltower

Kreie kommunal tasse zu Berlin, fofern nicht der Inhaber der n, der Ausgabe bei * a ausschusse widersprochen hat. In diesem Falle

an welchem hiernach das

sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Berlin, den... ten 1 Der Kreis ausschuß des Kreises Leltow. Unterschriften.) (Trockenstempel des Landratssiegels.)

18819 Genehmigung s urkunde.

Mit Allerhöchster Ermã tig n erteilen wir auf Grund des 8 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs un des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Aug. führung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. Ro— bember 1899 der Stadt Cöln die Genehmigung zur Ausgabe von Schul dberschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 36 600 000 46 (Sechgunddreißig Millionen Mark) zwecks Beschaffung der Mittel zut e n. von Hafenanlagen, zu Neubauten für die

andelshochschule, die zwelte höhere Mädchenschule und das Realprogymnasium, zur Errichtung eines Ge= bäudes für die Meisterkurse, verbunden mit dem Bau einer Gewerbehalle, sowie einer Kunst ewerbeschule, zum Durchbruch der Schildergasse nach dem Heu⸗ markt, zur Neuanlage und zum Umbau von Klein- bahnen, zur Erweiterung der städtischen Gas., Elektrizitäts und Wasserwerke, zum Um⸗ und Neu? bau von Krankenhäusern, zur Beschaffung eines Bau. platzes für den Neubau des ethnographischen Rauten. strauch. JoestMuseumg und zur inneren Eimichtung des Museums, zur Bestreitung der für die Neu? regelung der Eisenbahnverhältnisse in Cöln⸗Deutz an den Fiskus zu zahlenden Entschädigung, zur Her⸗ stellung von Sammelkanälen in den äußeren Verorfen, zum Bau einer Tierksrpervernichtungz. anstalt, zum Ankauf von Grundstücken, zur Deckung des bei dem Umbau des Stapelhauset entstandenen Mehraufwandes, zur Errichtung einez Gebäudes für den städtischen Arbeitsnachwels und für sonstige sozialen Zwecken dienende Einrichtungen, sowie zur Deckung des Mindererlöses aus der An= leihe vom Jahre 1804.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, je nach der Lage des. Geldmarltes bei der Begebung mit 3, 3] oder 40 jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung von dem auf die Verausgabung eines jeden Anleibetells folgenden Jahre ab jährlich mit wenigstens 13 0M des entsprechenden Teils des Anleihekapitals, unter

, der Zinsen von den getilgten Schul dverschrei⸗

ungen, zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt.

Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld verschreibungen wird eine Gewaährleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im: Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats. anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 26. März 1906.

Der Finanzminister. In Vertretung: Dom bois.

F. M. I. S407. II. 2870.

Rheinprovinz. Sch uldverschreibung der Stadt Cöln, Ausgabe 150. , Buchstabe .... Nr. . . , über S Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchfter Er⸗=

mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der inanzen und des Innern vom .. ten März 1966 Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats-

anzeiger vom. . ten 1906. ?

Der Minister des Innern. In Vertretung: v. Bischoffs hausen. M. d. J. IVb. 619.

Regierungsbezirk Cöln.

In Gemäßheit der von dem wirr rf * *.

Regierungsbezirks Cöln genehmigten Beschlüsse Stadtverordnetenversammlung vom 18. Mai 1965,

September 1905 und 9. Februar 1906 wegen

Aufnahme einer Anleihe von Sechsunddreißig Mil⸗

lionen Mark bekennen sich die Unterzeichneten, der⸗

Oberbüůrgermeister und die von der Stadtverordneten versammlung gewählte Anleihe, und Schulden tilgungskommission, ngmens der Stadt Cöln durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung * einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehns⸗ chuld von AS, wel

Verstärkung der Tilgung seitens der Stadt ist für

die ersten fünf Jahre nach Aufnahme der Anleihe

ausgeschlossen.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch die 86 * auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuld. ver 2 . dem auf die Verausgabung eines jeden Anleiheteils folgenden Jahre ab spaͤte fieng bis zum Schlusse des . getilgt.

u diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 160,0 des entsprechenden Teils des Anleihekapiials sowie die nen von den getilgten Schuldverschreibungen zujuführen sind. Die e. geschieht in dem Monate ..... jeden Jahres. Ber Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, nach dem Jahre.... eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf hefindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte 39 ung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Ehm m n. zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldver⸗= schreibungen werden unter Bejeichnung ihrer Buch= staben, Nummern und Beträge sowie des Termins an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Eöln, in zwei in Cöln erscheinenden Zeitungen und in je

Wird die Tilgung der Schuld durch An.

einer in Berlin und in e, ,. a. M. erscheinenden

fei,

auf von Schuldverschrelbungen bewirkt, so wird dies

unter Angabe des Betrages der angekauften Schuld⸗ derschreibungen alsbald nach dem Ankaufe in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vor . eee. ö. n er Stadtverordnetenversammlung mit Genehmigun des Königlichen dee ier n , 6 Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an wel hiernach das Kapital zu 8 ist, wird h. , . Terminen am . . ten un .

Huld che mit .. Prozent jährlich zu verzinsen ist. Die Gesamtkündigung und

eich

so wird an dessen Stelle von

enten ein anderes

erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei) der Stadtkasse in Cöln und den bekannt zu? machenden sonstigen Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Gintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldperschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeit termine zurückzultefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser . erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren na dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schusd⸗ , vor dem Ahlaufe der dreißig Jahre der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. fg die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in wei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrift an. Der Porlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bel den Zinsscheinen betrãgt die Vorlegungsfrist pier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärun ,. gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S5 1004 ff. der Zivil prozeßordnung.

. können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bis herigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vor— legungsfrist bei der städtischen Verwaltung anzeigt, nach ir der Frist der Betrag der angemeldeten Zins. scheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden ge⸗ kommene Schein der stabtischen Verwaltung zur Eln⸗ lösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum...... ausgegeben; die, ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträͤume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Cöln gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗ scheins, sofern nicht der n n der Schuldver⸗ schreibung bei der städtischen Verwaltung der Aus—⸗ abe . hat. In diesem Falle sowie

im Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldperschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Cöln, den.. ten

Der

8 Rheinprovinz. , Cöln. . te Reihe ju der Schuldverschreibung der Stadt Cöln, Aus- gabe 190. ., Buchstabe .., Nr. . . , über.. S0 zu. Prozent Zinsen über... M . J. Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Jeit vom ten ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom... ten bis... ten mit Æ& .. 3 bei der Stadtkasse in Cöln oder bei den bekannt ge—⸗ machten kentigen Zahlstellen.

Cöln, den.. ten

Die Anleihe⸗ und Schulden⸗

tilgungskommission der Trockenstempel des Stadl siegels) Stadtverordnetenversammlung.

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der 33 fällig ge⸗ Dorden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist der städtischen Verwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Cöln. Erneuerungsschein

für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuld⸗

verschreibung der Stadt ,, , . 2 r

er Oberbürgermeister.

ten 190 .. bis

nebst Erneuerungsschein bei der e r f in Cöln, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der städtischen Verwaltung widersprochen bat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneue⸗ . dem Inhaber der Schuldverschreibung . ändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

öln, den 190 ..

Die Anleihe⸗ und Schulden tilgungskommission der Stadtveror netenversammlung.

er Oberbũrgermeister. Trocken stempel des Stadtsiegels.)

looʒ2] Betanutmachung.

Von den o igen Freisobligationen des Kreises Heilsberg sind für das Jahr 1905 aus- gelost worden:

Buchstabe A Nr. 9 21 32 35 64 79 und 93 über je 3000

Buchstabe Nr. 13 17 31 43 46 498 51 52 71 95 123 129 137 über je 1500 0

Buchstabe D Nr. 534 über 300

Die Obligationen werden hiermit pin lea can gn gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Jul 1906 ab bel der hiesigen Kreistommunalkasse. Der Betrag eiwa feblender Coupons wird vom Kapitalbetrage abgezogen. he e anten aus im. Ziehungen sind nicht vor⸗

nden.

Heilsberg, den 21. April 1906.

Ter Kreisausschuß des streises Seilsberg.

9084 . H. 37 0/0 Anleihe R der Stadt Frankfurt a. M. 20. Ziehung: 21. rn d , nr Auszahlung: 1. Dez. 1906. Gezogen wurden: Zu 2005 9: Nr. 15 56 95

113 133 238 242 2367 362 393 507 547 563 585 Nordb

648 815 S865 890 915 992 1030 103 1056 1135 1211 1282 1367 1432 1452 1457 1471 1573 1651 1656 1687 1775 1782 17587 1814 18385 1914 1925. Zu 1000 M: Nr. 2073 2099 2347 2319 2551 2440 2444 2511 2532 2667 2672 2675 2838 2844 2882 2910 2912 2987 3017 3045 3183 3255 3377 3285 33556 3375 3455 3660 3574 3692 3750 3754 3756 3866 4095 4107 4199 4151 4189 4260 4296 4385 4404 4476 4521 4534 456 4516 4767 4777 4781 4811 4817 4924 4950 5077 5102 5149 5153 5185 5215 223 5429 5455 5478 5550 5685 5691 5737 5814 5826 5827 5869 6042 6077 6101 6402 6539 6565 6607 6682 6744 6776 6963. Zu 5090 S: 7004 7013 7060 7057 7192 249 7331 7419 7421 7450 7468 7497 7550 7585 75687 7636 7650 7723 7742 7776 7793 7820 7825 826 S025 S074 S8o9g3 8194 8209 8507 8526 8535 S546 S569. Zu 200 „: 8622 8713 8715 8721 S756 8883 8886 8916 8923 8963 8995 gol 9055 . 9160 9199 9218 9318 g463 476 95265 9589

Noch nicht eingelöst:

aus der 17. Verlosung per 31. Dezember 1903: Nr. 3824.

aus der 18. Verlosung per 31. Dezember 1904: Nr. 9139.

aus der 19. Verlosung per 31. Dezember 1905: Nr. 2204 7306 9355.

II. 37 0/0 Q»Unleihe der Stadt Frankfurt a. M. v. Jahre 1901. Abteilung 1. 5. Ziehung: 21. April 19606 Ausjahlung: L. Sept. 1906.

Gezogen wurden: Zu 4000 M: Nr. 73 324 335 432 473 663 703 710 793 808 820 872 882 S95 927 970 973 983 1011 1014 1024 1256 1271 1300 1327 1442 1447 1586 1627 1690 1796 1833 1853 1867 1989 2048 2069 2078 2123 2130 2174 2304 2329 2345 2534 2675 2703 2784 2827 2879 2890 2921 3038 3062 3071. Zu 2000 1: Nr. 3268 3282 3426 3432 3581 35883 3659 3661 3695 ö 3823 3847 4014 4051 4095 4098 4148 4176

Noch nicht eingelöst:

aus der 3. Verlosung per 1. September 1904: Nr. 666 3242 4005.

aus der 4. Verlosung per 1. September 1905: Nr. 445 3928.

III. 35 0½9 Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. v. Jahre 1901. Abteilung II. 5. Ziehung: 21. April 1906, Auszahlung: J. Sept. 1906.

Gezogen wurden: Zu 2000 : Nr. 4911 4954 50l6 507 5054 5072. Zu 1000 A: Nr. 7755 7758 7780 7826 8073 8083 8127 8130 82238 8230 8232 8306 8445 8462 8493. 3u 500 46: Nr. 10906 . 1 111608.

Noch nicht eingelöst:

. 3. Verlosung per 1. September 1904: Nr. 12201 12248.

aus der 4. Verlosung per 1. September 1905: Nr. 12186. .

Der Rest der Tilgung im Betrage von Æ 22 600 ist durch Ankauf bewirkt.

IV. 37 0a Unleihe der Stadt Frankfurt a. M. v. Jahre 1901. Abteilung III. 4. Ziehung: 21. April 19606; Auszahlung: L. Sept. 1906.

Gezogen wurden: Zu 5000 : Nr. 4433 41649 4638. Zu 2000 : Nr. 6203 6275 6693. Zu 1000 M: Nr. 8995 9499 9944 9949.

Noch nicht eingelöst: Aus der 2. Verlosung per 1. September 1904: Nr. 10129 12409 12559 12646 12768. Aus der 3. Verlosung ver 1. September 1905: Nr. 5931 8891 9697 9825 10403 11213 11261 11271 11545 12576 12951.

Der Rest der Tilgung im Betrage von Æ 124 800 ist durch Ankauf bewirkt.

V. 340; Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Hauptanleihe der vormal. Stadt Bockenheim. 17. Ziehung: 21. April 1906, Auszahlung: 2 1. Dez. 1906.

Gezogen wurden: Zu 2000 4: Nr. 11 14 72. Zu 1000 S: Nr. 42 1066 109 149 165 421 440 496. Zu 509 : Nr. 99 133 145 334 347 358 420 615 678 688 790. Zu 200 S: Nr. 4 21 93 104 128 142 166 239 275 288 293 294. VI. 8 o/ Unleihe der Stadt Frankfurt a. M. Wasserwerksanleihe der vormaligen Stadt

Bockenheim. 16. Ziehung: 21. April 1906 Aus jahlung: 21. Dez. 1906.

Gezogen wurden: Zu 2000 M: Nr. 18. 56 1000 6: Nr. 50 57 99. Zu 500 4g:

r. 42 84 103 137 146 184 192 232 370 390. Zu o . Nr. 35 0 g ib.

Noch nicht eingelöst: Aus der 15. Verlosung per 31. Dezember 1905: Nr. 96.

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungsterminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschrelbungen nebst zu⸗

ebörigen e a mer (Coupons) und Erneuerungs⸗

6. (Talons) bei unserer Stadthauptkaffe, ür die Anleihe von 1901 Abt. JI auch in New York bei den Herren Speyer Co., für Ab- teilungen II und III auch bei dem Bankhause Mendelssohn Co. sowie bei der Berliner , , . in Berlin und für die beiden Anlehen der ehem. Stadt Bockenheim 3 bei der , streditbank hierselbst sowie bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar und bei der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Eisaß ˖ Lothringen zu Straßburg i. E. erhoben werden.

Bel dieser . . machen wir die m von Frankfurter , de,, auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch auf⸗ merksam. Schuldverschreibungen der Stadt Frank furt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stadtschuldbuch , werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwaltun der hinterlegten „, , einschließli Kontrolle der Verlosung, Ue rmittelung der Zinsen usw. Auf Antrag wird die Zahlung der Steuern auch aus den fälligen Zinsen bewnkt.

Verwaltern von Kassen⸗, Mündel, Stiftungs. und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil.

Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte

mitwirkende Personal diensteldlich zu strengffer Ge⸗

beimhaltung derpflichtet. Die Gebühr ist eine ein-

malige und beträgt 50 für se job M Rähere

nft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaus⸗

au, Paulsplatz 9.

raukfurt a. M., den 21. April 1906. Magistrat. Rechuneiamt.

735879 Bekanntmachung.

Bei der heute behufs der Tilgung erfolgten Aus⸗ losung Duisburger Stabiobligationen find folgende Nummern gejogen worden:

I) von der Anleihe von 900 0Ooo Mark

vom Jahre 1881.

Buchstabe A Nr. 149 234 255 402 440 494 77 585 593 627 756 765.

Buchstabe R. Nr. 4 28 75 87.

2) von der Anleihe von 3 500 000 Mark vom Jahre 1882.

Nr. 62 83 102 108 114 124 151 206 214 216 250 357 459 506 516 518 790 810 819 861 868 228 968 1012 1021 1010 1057 1152 1155 1155 1180 1246 1257 1262 1258 1373 1382 1401 1430 1446 1451 1452 1510 i519 1547 1555 i635 1745 1789 1826 1856 1890 1960 156765 158953 2024 20285 2081 2068 2238 2244 2331 2423 2435 2457 2465 2501 2595 2651 2730 25601 2568 2516 2542 2553 2919 2930 3032 3038 3045 3055 3079 3101 3143 3165 3173 3211 3271 3239 3295 3322 3365 3464. 2) von der Anleihe von 1 000 000 Mark

vom Jahre 1885.

Nr. 39 45 53 172 435 4560 519 591 634 648 742 Sol 815 853 g38 952 975.

4) von der Anleihe von 1 000 000 Mark vom Jahre 1889, I. Emission.

Nr. S890 140 181 192 215 247 359 457 195 507 527 627 689 813 899 902.

5) von der Anleihe von 4 000 000 Mark vom Jahre 1889. II. Emission. „Nr, 5,63 il zs8 272 5gz 5is 318 sr 873 727 730 739 781 8145 852 988 1086 1188 1245 1270 1272 1290 1394 1493 1511 1545 15735 1632 1658 1845 1856 1995 2076 2191 2202 249 2385 2452 2550 2632 2552 2659 2738 2765 2812 2921 2924 3053 3212 3241 3293 3306 3332 3346 3383 . 3462 3496 3570 3642 3661 3723 3791 3941 6) von der Anleihe von 3 000 000 Mark vom Jahre 1896.

Nr. 52 65 230 468 582 586 714 734 790 797 S98 1050 1174 1201 1256 1481 1536 1578 1582 1738 1787 1915 1927 1988 2039 2078 2114 2127 2218 2289 2324 2327 2341 2434 2534 2540 2560

2973 29938. 7) von der Anleihe von 3 000 000 Mark vom Jahre 1899.

Nr. 187 240 411 538 593 650 691 730 782 786 S57 903 1102 1165 1244 1294 1347 1417 1439 1444 1569 1572 1611 1658 1672 1746 1831 1910 1931 1961 2597 2752 2755.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus. zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni E906 ab und zwar:.

der Obligationen zu 1: bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. c Cie. zu Cõln, der Duisburg · Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu T und 6: bei der Disconto Gesellschaft zu Berlin und Frankfurt a. Main, der Deutschen Bank ju Berlin, . dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. Cie. zu Cõöln, der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 3, 4 und 7: bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 5:

bei der Hafenkasse und der Stadtkasse hierselbst.

Mit dem 30. Juni 1906 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt.

Die Inhaber der bereits früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen

der Anleihe von 900 000 Mark vom Jahre 1881 Buchstabe A Nr. 3830 und 432, 30. Juni 1905, der Anleihe von 2 500 000 Mark vom Jahre 1882

945, ausgelost zum 30 Juni 1898, 771, auegelost zum 30. Juni 18015 132 und 1801, ausgelost zum 30. Juni 1902, 1006, ausgelost zum 30. Juni 1905, sS06 und 3262, ausgelost zum 30. Juni 1904, 120, 549 und 691, ausgelost zum 30. Juni 1905,

der Anleihe von 1000 000 Mark vom

ahre 1885 Nr. 325, ausgelost zum 30. Juni 1905, der Anleihe von 1 000 000 Mark vom Jahre 1889, 1. Emission

Nr. Wb, ausgelost zum 30. Juni 18203,

Nr. 34 und 56, ausgelost zum 30. Juni 1904,

Nr. 20, ausgelost zum 30. Juni 1905,

der Anleihe von 4 000 000 Mark vom

Jahre 1889, II. Emission

Nr. Il, ausgelost zum 30. Juni 1901,

Nr. 2079, 2601 und 3250, ausgelost zum 30. Juni 1905, der Anleihe von 2 0060 000 Mark vom Jahre 1896

Nr. 1861, ausgelost zum 30. Juni 1899,

Nr. 492, ausgelost zum 30. Juni 1900,

Nr. 1180, ausgelost zum 30. Jun! 1904,

Nr. 2506, ausgelost zum 30. Juni 1905,

der Anleihe von 3 000 000 Mark vom

Jahre 1899

Nr. 1167, 2060, 2084 und 2420, ausgelost zum zo. Juni 1506,

werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver⸗ 2 weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzu⸗ reichen.

Nummerverjeichnisse der ausgelosten Anleihescheine werden auf Zimmer Nr. 79 des Rathauses abgegeben.

29 den 18. Dezember 1905.

er Oberbũürgermeister: J. V.: Lehwald. Die Anleihe ˖ und Schuldentilgungskommission. Kommerzienrat Keeiman, Handels kammerpräsident Keller, Kommerzienrat Weber.

ausgelost zum

73785 Bekanntmachung.

Bei der am 13. Dezember 1905 erfolgten Aus⸗ losung der Anleihescheine des Kreises Kart⸗ haus, Westpr., sind folgende Stücke gezogen worden:

Buchstabe A 7 24 65 68,

Buchstabe R 16 49 52 65 66 134 142 145,

Buchstabe C 22 31 38 41 87 92 100 111 160 196 208 210,

Buchstabe D 7 22 23 25 49 58 66.

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nennwert derselben vom 1. Juli 1906 ab gegen Einsendung der Anleihescheine, der Anweisungen und der nach dem 1. Juli 1906 faͤlligen Zinsschelne von der hiesigen Kreis kommunalkasse oder der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter schaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, der Norddeutschen Kreditaustalt vormals Baum Liepmann in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in 3 nehmen.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht werden.

M*? früheren Verlosungen sind noch die Anleihe⸗ eine

Buchstabe A 23 58,

Buchstabe B 28 50,

Buchstabe O 89 91 98 112 127 198 rückstãndig.

Karthaus, W.Y Pr., den 23. Dejember 19605.

Der Kreisausschuß des Kreises Karthaus.

Hagemann.

19083

39 der am 19. April 1906 stattgefundenen E. Auslosung unserer Obligationsauleihe sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

Lit. A 1 74 80 98 110 127 131 149.

. KE 164 223 240 259 278 287 303 306 318

Lit. C 371 379 387 408 410 431 462 465 552 554 556 585 600 653 655. .

Indem wir hiermit diese Stücke zum J. Oktober dieses Jahres kündigen, machen wir bekannt, daß die Einlösung derselben von diesem Tage ab zum Kurse von 103 0, bei dem Bankhause A. Busse Æ Co., Aktiengesellschaft, Berlin W., Lützow. Platz Nr. 4, sowie bei unserer Kasse erfolgt.

d.⸗Kauffung a. d. Katzbach, den 26. April 1966.

Marmor⸗Kalkwerk Silesia

Gesell it b ãnkt tung. esellschaft 453 5 er Haftung

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(oõ9gz

Samlandbahn⸗Actiengesellschaft.

In der heute gemäß § 6 der Anleihebedingungen stattgehabten ersten Verlosung unserer A /igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1900 wurden die 15 Nummern:

60 220 233 268 487 500 549 564 869 9g07 946 1036 1408 1786 1976

ezogen. 3 Rückjahlung der Teilschuldverschreibungen erfolgt mit einem Zuschlag von 2 0, also mit MÆK O29, pro Stück, gegen Rückgabe derselben nebst laufenden Zinsscheinen und den Erneuerungs— scheinen vom JI. Oktober 19906 ab bei ,,, platz Nr. 5, der Ostbant für Handel und Gewerbe, Königsberg i. Pr.. der Berliner Sandels ⸗Gesellschaft, Berlin. Königsberg i. Pr., den 2. April 1906. Der Vorstand.

9054 Bekanntmachung.

Gemäß § 244 des Handelsgesetzes machen wir hierdurch bekannt, daß in der am 21. dstz. Mts. statt⸗ gefundenen Generalversammlung der Westholsteini⸗ 66 Bank in den Auffichtsrat die Herren Fabrik⸗ esitzer L. Hirschberg in Perdöl und Amtsvorsteher Olto Lindemann in Westerwohld wieder, sowie Herr Kaufmann Friedr. Heinr. Starckjohann in Husum neu gewählt sind.

Heide, den 25. April 1906.

Der Vorstand

der Westholsteinischen Bank.

Hultgren. Rolfs.

9052 Bekanntmachung.

In Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung unserer Gesellschaft vom 3. April 1905 werden folgende, zum Zwecke der Zusammenlegung nicht eingereichte Aktien unserer Gesellschaft:

Nr. 140 250 252 251 255 263 279 341 342 343 366 437 450 495 497 498 499 500 501 502 503 553 554 555 556 557 729 730 731 732 754 756

biermit für kraftlos erklärt.

Berlin, den 26. April 1906.

Stralauer Glashütte Actiengesellschast. Merbitz.

6739 heinisch · Westfãlische Disconto · Gesellschaft Attiengesellschaft, Aachen, Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank, Düsseldorf. ufolge Vertrags mit der Düsseldorfer Bank vorm. Duüsseldorfer Volkebank in Düsseldorf vom 19. De⸗ zember 1905 und 24. Januar 1906, Generalver⸗ sammlungsbeschlusses der Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank vom 22. Januar 1906 und des Generalversammlungsbeschlusses . Gesell⸗ schaft vom 29. Januar 1906 ist die Aktiengesellschaft Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank. Disseldorf. ohne Liquidation aufgelöst und das Vermögen der⸗ selben als Ganzes auf uns übertragen worden. Nachdem die bezüglichen Cintragungen in dag Handelsregister erfolgt sind, fordern wir die Glãu⸗ biger der Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank gemäß 5 305 des Handelsgesetzbuchs hier⸗ durch zur Anmeldung ihrer Forderungen auf. Aachen, den 18. April 1906. Rheinisch ⸗WWestfãlische Dis conto⸗ Gesellschaft Attiengesellschaft. Senff. Henn.