F
1.
2. Aufg 1
3. Unfall., und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ngssachen. ote, gn, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
7. Erw
6. er, ,,. auf Aktien und Aktiengesellsch. 8 n von 9. en , r 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossens⸗ tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
19439 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Heinrich Preis, zuletzt wohnhaft in Schöneberg, Landshuter⸗ straße 6, geboren am 27. Januar 1865 zu Gießen, welcher flüchtig ist, ist in den Akten 40 J. 639. 0s die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 1 des Reichegesetzes vom 9. April 1900 und 8 47 Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis hierselbst, Alt⸗Moabit Nr. 12 a, abzuliefern.
Berlin, den 25. April 1906.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
Beschreibung: Größe: 1m 65 em, Statur: unter- etzt, kräftig, Hagre: dunkelblond, Augen: blau, Nafe: gewöhnlich, Mund; gewöhnlich, Bart: dunkel⸗= blonder Schnurrbart, nach . haͤngend; Gesicht: voll, Gefichtsfarbe: bräunlich, frisch und gesund, Sprache: deuisch. Besondere Kennzeichen: kurze, gedrungene Arbeiterhände. Kleidung: trägt gewöhn⸗· lich Pelerine.
19438 Verfügung.
In der Untersuchungsfache gegen den Wehrmann Thomas Pfundftein aus dem Landwehrbezirt Möülhausen J. C., wegen Fahnenflucht, wird die in Rr. i188 pro 1901 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Beschlagnahmeverfügung wieder auf⸗ gehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind.
Freiburg i. B., den 26. April 1906.
Königliches Gericht der 29. Division.
19437 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Eugen Arbogast der 11. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 142, wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 277 pro 1905 des Deutschen Reichgzanzeigers veröffentlichte Fahnen fluchtzerklärung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind.
Freiburg i. B., den 26. April 1906.
Königliches Gericht der 29. Division.
19436 Verfügung.
Die wider den Musketier Burchard Müller 1. der 5. Komp. 8. Lothr. Infanterieregiments Nr. 169 in Nr. 245 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene e, n,, vom 14. 10. 19605 wird auf⸗
ehoben.
g Münster i. W., den 265. pril 1906. Gericht der 13. Division.
—— ——— —— — —
Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
19147 Zwangsversteigerung. ;
Im Wege der JIwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schivelbeinerstraße, belegene, im Grund- buche von den Umgebungen Berlins, Band 257 Blatt Nr. 9926 jur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkg auf den Namen des Architelten Willy Tittel in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 29. Juni 19086, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich . straße 12 = I5, Zimmer Nr. 113 –- 115, drittes Stog. werk, III, versteigert werden. Nach Artikel Nr. 22 953 der Grundsteuermutterrolle Karten ⸗ blatt 27 Parzelle 817 17 2c. hat das Grundstück eine Größe 8a 91 4m und ist bei einem Reinertrag von 7.11 M mit einem Jahres betrag von O69 Æ zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt worden. Der Versteigerungsvermerk ist am H. April 1906 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 31. 0b.
Berlin, den 19. April 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
19232 Bekanntmachung. ̃ In Sachen Orth gegen Gernet Verteil ungs. verfahren, G. 809 05, ist zur Erklärung über den vom Amtsgericht Fürth gefertigten Verteilungsplan fowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf Mitiwoch, 20. Jun 1906, Vormittags Z Uhr, im Sitzungssale, Zimmer Nr. 45 /1I, be- fimmt, zu welchem die als Gläubigerin beteiligte ledige Kellnerin Anna Ganß dahier, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthaltä, hiemst geladen wird. Der Veiteilungsplan mit den einschlägigen Akten liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be— teiligten auf. Fürth, 26. April 1906. . Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts. (L. S.) Hellerich, K. Kanileirat.
19027 Aufgebot. Fanny Braun, gt Heymann, gn. des Kauf⸗ manns Heymann Braun in Luzern, hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibung Lit. B Nr. 259 über 500 M Kapital des 390ͤ0igen Anlehens der Stadt Neustadt a. Hdt. von 5900 000 4A vom 16. August 1887 beantragt. Unter Zulassung des Antrags wird diese Urkunde hiermit aufgeboten und Aufgebotstermin bestimmt in die öffentliche Sltzung des Amtsgerichts Neustadt a. Hdt. vom Montag, den 12. November 19906, Vor⸗ miitags 10 Uhr, im Sitzungssaale dieses Gerichts Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. . Neuftadt a. Hdt., den 25. April 1906. Kgl. Amtsgericht.
19028 Aufgebot. 24 F. 2106.
1) Die Ehefrau Verwalter Friedrich Dübbers, Maria geborene Brehmer, verwitwete Friedrich Eggers zu Düsseldorf, 2) Ghefrau Carl Faßbach, Maria geborene Eggers, zu Hannover, 3) Martha Gagers, zu 2 und 3 rertreten durch die Antrag 6 zu 1, haben das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren gegangen n Namensaktsen der früheren Aktien. esellschaft „Zor logischer⸗ Garten · zu Düsseldorf 35 322, 823, 825 und 826, sämtlich eingetragen im Akiienstammbuch auf den Namen des verstorbenen Bauunteinehmers Friedrich Eggers zu Düsseldoif,
gefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 197, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Rr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Düsseldorf, den 23. Februar 1996.
Königliches Amtsgericht.
8191 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Ludwigshafen 4. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Cheleute Georg Hofmann, Privatier, früher Mühlen hefizer in Klötzlamühle, Gemeinde Draisendorf, und Barbara Hofmann, geb. Pastor, allda wird der In⸗ haber des 39 0½so Pfandbriefs der Pfälzischen Hypo⸗ ihekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie 28 Lit. B Rr. 3740, über 1000 M und auf den Inhaber lautend, aufgefordert, ö. in dem unten bestimmten Aufgebotgtermin seine Rechte beim hiesigen Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ˖ falls die Kraftloserklärung dieses Pfandbriefs erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffent- liche Sitzung vom Donnerstag, den 31. Januar 1907, k 10 Ühr, im Sitzung? ⸗ saale 11 des K. Amtsgerichtsgebäudes Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Ludwigshafen a. Rh., den 21. April 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.
9500 Bekanntmachung, betreffend Zahlungssperre. Die durch diesgerichtlichen Beschluß vom 89. März 1904 auf Antrag des Privatiers Alois Käser in Albaching bei Wasserburg a. J, durch R.A. J⸗R. Siegel I. und II. in München vertreten, erlassene, in Nr. 118 und 13104 der Münchener Neuesten Nachrichten, mit Berichtigung durch Nr. 128 des⸗ selben Blattes und in Nr. 61 sod dritte Beilage des Deutschen Reichsanzeigers bezw. in Nr. 264 zweite Beilage bezw. in Nr. 213 68 zweite Beilage des letzteren Blattes teilweise aufgehobene, veröffentlichte Zahlungssperre ist nunmehr auch bezügl. der 34 igen Sbtigation des Bayerischen Eisenbahnanlehens Ser. 4273 Nr. 106 817 zu 2000 M aufgehoben. München, den 27. April 1906. Kgl. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3.S. Der K. Amtsrichter: Pielmaier.
(9621 Der von uns auf den Namen W. Wollmann ausgestellte Pfandschein Nr. 1386 ist als vermißt ge⸗ meldet, und fordern wir den etwaigen Inhaber auf, diesen Schein bis spätestens den 1. Juli d. J. bei uns vorzulegen und seine Rechte daran geltend zu machen. Erfolgt dies nicht, so wird der Pfand⸗ schein ungültig und das Pfand dem Verwalter im Wollmannschen Konkurse ausgeliefert. Leipzig, den 28. April 1806.
Leipziger Credit ⸗Bank.
(96221 Bayerische Vereinsbank in München.
Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß die Verlustanzeige bezüglich des 40/0 igen Pfandbriefs unseres Instituts: Lit. B Nr. 51 553 39 100, — gegenstandslos ist und zurückgenommen wird. München, den 28. April 1906.
Die Direktion.
1922 Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Herrn Richard Otto in Färbereibesitzer in Falkenburg, unter dem 12. Mal 1891 ausgefertigte Lebengversicherungs⸗ police Nr. 91 134 über S 5600, 0 ist dem Herrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der genannten Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust ge—⸗ ratene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Heirn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berlin, den 26. April 1906. an 8. zu ö eselschast gemeine Versicherungs· Actien⸗Gese ‚ O. Gerst 9 erg, Generaldirektor.
(102377 Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 109 863, ausgestellt am 2. Dezember 1896 auf das Leben des Herrn Fritz Carl August Münter, Ziegler⸗ meister in Ueckermünde, jetzt in Grambin b. Uecker⸗ münde, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von 5 15 der Allgemeinen Versicherungg. bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich inner halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab 9 w dieses Scheines bei uns nicht melden ollte. Leipzig, den 30. März 1906. Lebengversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Walther. Riedel.
703791 Aufgebot.
1) Der Briefträger Karl Alwin Vieweg in Schönheide,
2) der Zigarrenhändler A. Schmitter in Erkelenz, vertreten durch den Rechtt anwalt Pomp daselbst,
haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung folgender von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gefellschaft zu Lübeck ausgestellter auf Inhaber lautender Policen: . 1: der Police Nr. 106 545 vom 27. Februar
zu 2: der Police Nr. 45 750 vom 28. August 1868.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termine am 28. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lübeck, den 29. November 1905.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
94431 Aufgebot. 4 F 2606.3.
Der Passierer Heinrich Jacobs in M.⸗Gladbach, Eickenerstr. 48, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 7571 der Spar⸗ kasse der Stadt M.Gladhach, lautend auf: Jacobs,
1905 April 1. Guthaben.. 6 94,43
Juni 19. fünf Mark ab.. 8
Bestand . S 89.43, 1. B. Neun und , nn. drei und vierzig Pfg., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge fordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 19038, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. M.⸗ Gladbach, den 25. April 1906. Königliches Amtsgericht. 4. 830] Aufgebot. Nr. 3364. Es haben das Aufgebot beantragt: 15 Guiseppe Bolaffio in Trlest bezüglich des Schecks Nr. 8215 über 292 M 45 8, ausgestellt von S. Knopf in Freiburg i. B. am 11. Januar 1906, lautend auf die Filiale der Rheinischen Credit⸗ bank in Freiburg, welcher an die Ordre des Edoardo Reya begeben, bon diesem an den Antragsteller und von letzterem an die Deutsche Bank in Berlin giriert wurde. ö! 2) Das Bankgeschäft Koppel 8 Cie. in Berlin, Pariserplatz Nr. 6, bezgl. des von der Maschinen⸗ sabrik Monoline Aktiengesellschaft zu Berlin aug⸗ gestellten, von der Firma Ehr. Lehmanng Nach⸗ folger, Ü. Hochreuther in Freiburg i. B. akzeptierten Wechsels vom 2. November 1904, fällig am 15. Juli I9g66, über 500 M, welcher von der Ausstellerin mit Blankoindossament versehen wurde und sich zuletzt im Besitze der Antragstellerin befand. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 29. November 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Freiburg 6. B., Kaiserstr. 143. J. Stock, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die oben erwähnten Urkunden vorzu⸗ le ö widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Freiburg, den 19. April 1906. Der ern n, Amtsgerichts: ohr.
87576 Aufgebot. 10 EF 106. Der Inhaber der Kölner Apparate Bauanstalt Jofeph Toblenzer zu Cöln a. Rh. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Februar 1906 fällig gewesenen Wechsels: Barmen. Ritters hausen, d. J. Novbr. 1905, über 10220 1½, ausge⸗ stellt von der Firma Halstenbach C Co. in Barmen⸗ Rittershausen — zahlbar bei der Barmer Kreditbank in Barmen — an die Order J. S. Römpler, Erfurt, von diesem an die Firma von Gründig & Horeld, Chemnitz, von dieser an den Antragsteller indossiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf den 8. August 1908, Mitiags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Barmen, den 31. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
78648] Aufgebot. F. 205. 6. Der Rechtsanwalt und Notar, Geheime Justizrat Carl Sieveking in Altona in Vollmacht des Maklers Friedrich Heinrich Wedemeier zu Hamburg, als Testamentsvollstreckers des verstorbenen Weinhändlers Peter Piening in Hamburg, hat das Aufgebot der vom Privatier Johann Heinrich Christopher Maack in Hamburg, Eimsbüttel, Emilienstraße 35, und dem welland Weinhändler Peter Piening in Hamburg, St. Pauly, Kampstraße 15/17, verlautbarten Schuld⸗ verschreibung vom 1. Oktober 1896 über ein dem Maack gewährtes Darlehn von 1509 4 — Ein,. tausendfünfhundert Mark — mit fünf vom Hundert jährlicher Zinsen seit dem 1. Oktober 1896, rück zahlbar sechs Monate nach Kündigung, welche
orderung im Grundbuch von Schwarzenbek Band III Blatt 65 hypothekarisch gesichert ist, beantragt mit der Behauptung, daß diese Urkunde verloren gegangen sei. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September A906. Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwarzenbek, den 29. Dezember 19605.
Königliches Amtsgericht.
(9610 Aufgebot.
Ishann Seh Fleckstein in Altenstadt (St. Remigmüble) hat beantragt, den verschollenen Jo- hannes Fleckstein, geb. 26. Juni 1818 zu Nieder⸗ otterbach, Pfalz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Januar 1997, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amisgerichts Bergzabern anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ,, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bergzabern, den 27. April 1906.
Kgl. Amtsgericht.
19444 Aufgebot. F 5. O6 / . Der Landwirt Hinrich Fitter und der Haussohn Lcuis Hanni Fitter, beide zu Langen, haben be⸗ antragt, den verschollenen Theodor Hinrich Fitter, geboren am 1. April 1874 zu Langen und dort zuletzt wohnhaft, für tot zu erklären. Der be- jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. November 1906, Vormittags IO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lehe, den 21. April 1906.
Aufgebot. 5 EIIo6 - 1. geb. Zander, von Ruß, vertreten durch den Rechtg- anwalt Stein zu Ruß, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Sohn, den am 26.
wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der
zeichnete Verschollene wird aufgefordert; sich spãtestenz in dem auf den 27. November 190, Vorm. 12 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätesteng
Ruß, den 26. April 1906. Königliches Amtsgericht. Schulz.
9612 Bekanntmachung.
Das Königl. Amtegericht Würzburg hat am 18. April d. J. folgendes Aufgebot erlassen. Für tot sollen erklärt werden:
1846 zu Kirchheim, und
nuar 1848 zu Würzburg,
beide Söhne der Müllerseheleute Georg und Eva Margarete geb. Stark, zuletzt dahler im Inland wohnhaft gewesen, nun aber längst verschollen. uf Antrag des Johann Hürner, Lokomotivführerz a. D, dahier, ergeht ;
a. die Aufforderung an Georg Leonhard und Johann Ludwig Hürner, sich spaͤtestens im Auf gebotgtermine am Mittwoch, den 20. 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4571, links, beim Königl. Amtsgericht Wurzburg zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde;
Leben und Tod des Georg Leonhard und Johann
Ludwig Hürner zu erteilen vermögen, spätestens im
1, dem Gericht Anzeige zu machen.
ürzburg, den 26. April 1996. Gerichtoschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(LL. S) Andreae, Kgl. Kanzleirat.
9604 Oeffentliche Aufforderung.
Am 27. Oktober 1504 ist die Witwe Johanna Friederieca Dorothea Sünksen ((Süncksen), geb. Wulff, in Hamburg gestorben. Die Verstorbene war am 7. Juli 1824 in Lübek als Tochter der unver⸗ ehelichten Catharina Elsabe Wulff geboren und war verheiratet gewesen mit dem am 1. Avril 1901 zu Hamburg verstorbenen Peter Sünksen (Süncksem.
meinschaftlich errichtetes Testament hinterlafsen. Der Testamentsvollstrecker hat die . eines gemein schaftlichen Erbscheins beantragt. ekannt ist, daß die genannte Mutter der Erblasserin zwei vollbürtige Schwestern gehabt hat, welche als erbberechtigt in Betracht kommen würden, wenn dieselben noch lebten. Dies sind .
1) Catharina Maria Wulff, 9 30. März 1783, 25 Anna EClisabeth Wulff, geb. 6. Juni 1786. Unbekannt ist, wann die letzteren gestorben sind, und ob sie Abkömmlinge hinterlassen haben. Da solche Abkömmlinge vorliegenden Falls als erb. berechtigt in Frage kommen würden, werden dieselben aufgefordert, Ihre Namen und Adressen umgehend bel dem unterzeichneten Gericht anzumelden und ihte Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie bel Beschlußfaffung über die Ausstellung eines Erbscheing keine Berücksichtigung finden werden. Nach dem Ablauf von sechs Wochen seit der Veröffentlichun dieser Bekanntmachung wird der Erbschein na eng des vorliegenden Bewelgergebnisses erteilt werden.
Hamburg, den 26. April 1996.
Das Amtsgericht. Abteilung III für Testaments, und Nachlaßsachen.
9606 Betanutmachung. 2 IX IT / Ob. 10 Am 5. April 1905 ist in Gnaxenfrei der Prokurist Ernst Poehlmaun ohne Hinterlafsung einer letztwilligen Verfügung gestorben. Seint Erben follen sein die Abkömmlinge seiner in Dietendorf verstorbenen Großeltern, des Maurer, melslers Johann Jakob Poehlmann und selner Fran Anna Elsfabeth geb. Koch. Von diesen Abköͤmm—⸗ singen ist nur ein Teil bekannt und durch Urkunden legitimiert. Alle Personen, welchen ein Erbrecht an dem Nachlasse des Ernst Poehlmann zusteht, werden hierdurch aufgefordert, bis zum 1. Septem ber 1908 ihr Eibrecht beim unterzeichneten Gerichte anjumelden und durch Urkunden nach uweisen wibrigenfalls fie bei der Teilung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden. ; ,, 1. Schl., den 23. April 1906. önigliches Amtsgericht.
(9609 Aufgebot. . Der Senator Fritz Hollenbeck zu Lübz hat alt Nachloßpfleger fist den Nachlaß des in der Nacht bom z6 zl. März 1906 in Lüb; verstorbenen Kauf, manns Philipp Lazarus, Inhabers der Firm S. Lazarus zu Lübz, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigerm beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher au, gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß d herftorbenen Ralfmanne Philipp Lazarus zu Lü späͤtestens in dem auf Soungbend, den 23. Jun 1906, Vormittags 10 Üihr, vor dem unterfeich neten Gerichte, Zimmer 5, anberaumten Aufgebott⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grund der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis tig hn in Urschrift oder in Abschrift beizufügen, achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, ,, unbeschaet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten 4 Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Auflagen / tückstchtigt zu werden, von dem Erben nur insom
der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueber chuß ergibt. . Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, ermächtnissen und Auflagen sowse die lau ih denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch Aufgebot nicht betroffen. Lübz, den 24 April 1966.
Teantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf—
Heinrich, Passierer, hier, Eickenerstraße 48,
Königliches Amtsgericht. VI.
*
Großherzogliches Amtsgerid t.
Oktober 1854 ge— borenen Schmied Franz Schlenther, zuletzt in .
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
1) Georg Leonhard Hürner, geboren am 8. Aprll 3) Johann Ludwöig Hürner, geboren am 10. J.
rner
Januar
b. die Aufforderung an alle, welche Auskunft über
Die Erblasserin hat ein mit ihrem Ehemann ge⸗
Befriedigung verlangen, als sich nach Hestieß hn
ö 9 3
nenen, n, Hehl. ingen, . . 2c. von . gungen ꝛc
zum Deutschen Reich — 101. .
9611
. n Schmiedemeisterwliwe Charlotte Schlenther, een ote, und Fund ( 1
ö. a . ungen u. dergl.
Dritte
zanzeiger und Kiniglich Preußisch
Berlin, Montag, den 30. April
Beilage
en Staatsa:tzeiger.
en, ,, n, und. Attlengeseli j.
ffentlicher Anzeiger.
906.
ankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
gufgebote, Derlust u. Fund⸗
hen, Zustellungen u. dergl.
s Oeffentliche Betauntmachung. dem von der Wil we Anna Sophie Raupa nen Schulz, zu Berlin am 5. November 18
errichteten und am 19. Dezember 1905 . Testament sind die Kinder des Carl Rau—⸗ deren Namen und Aufenthaltzort unbekannt
bedacht. erlin, den 20. April 1906. FRönigliches Amtsgericht J. Ahteilung 95.
hint Adolf Warns aus Der Tag des Todes ist der 24. De
1904. würden, 1906, April 23. 56h. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II.
.
uch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts 2. April 1906 ist der Wechsel dd. . Septembre 1805 über 128,50 M, welcher auf Ddrdre des Eduard Monheim zu Duisburg von sedracopoll ausgestellt und von Carl Bergrath J. akzeptirt ist, für kraftlos erklärt worden.
66. öburg, den 25. April 1806. Königliches Amtsgericht.
j .
ich Ausschlußurteil vom 24. April 1906 ist für t obem ber über 85, Taler Darlehn, zu 5 o verzinslich, für
ennemuth zu Dudenrode, einge⸗ von Dudenrode Blatt 276
erkannt: Die Obligation vom 8. N nrator Andreas im Grundb III Nr. 1, wird für kraftlos erklart. endorf a. W., den 24. April 1906. Königliches Amtsgericht.
ö entliche Zustellung.
öh Feilchenfeld in Thorn, kla . . n Thorn, klagt gegen ihren Ehe
1568 B.
beklagten zur mündlichen Verhandlung des ästreits vor die erste Zivilkammer des Ln Landgerichts zu Thorn auf den 25. Juni s, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ ü bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zu= 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt ht. 2 R 8/06.
urn, den 25. April 1906.
Schultz. Aktuar, htzschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. unehelich geborene Hugo EGcktardt und dessen tinderjährige Mutter Anna Eckhardt in Bochum, pertreten durch den Fabritarbeiter Berthold . in Bochum, Albertstraße 34, klagen gegen Lirtschaftsgebilfen Hugo Bauer, zuletzt in n, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der btung, daß der Beklagte der Vater des von ma Cckhardt am 27. Juni 1905 außerehelich ken Kindes namens Hugo sel, weil er mit der 1 in der gesetzlichen Empfängniszeit allein atlich verkehrt habe, mit dem AÄntrage, den ten zur Anerkennung der Vaterschaft und zur J von 60 M Entbindungskosten an die Anna zu verurteilen, ihn ferner ju verurteilen, dem spugo Sckhardt von seiner Geburt an bis jur zung seines 16 Lebensjahres als Unterhalt poraus am Ersten jedes Kalendervierteljah res . von vierteljährlich 45 M6, und zwar ö digen Beträge sofort, ju jablen, und das nn vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Die den den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 2* Rechtsstreits vor das Königliche Amts-
rum auf den 8. Juli A808, Vor.
. 6 Zimmer 44. Die Einlassungsftist
* 1 e, e r t, Zum 5 der
ung wird dteser Auszug der Klage
gemacht. 21 CO 345/06. ; ; m, den 20. April 1906.
—ͤ Taehler, ateschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Weinsberg. O g ff a. ö effentliche Zustellung. staroline HRiehle, led. vollj. Dienstmagd in
sremnndersabri en Karoline Sofie Riehle, h kreten durch den Vormund Karl Saller,
Shep ch, Kläger, e oll chtigter: Rechtsanwalt Dr. Wachter i. Senn Karl Häcker, Dienstknecht von , , d, e. len, Unter ansprüche betreffend, llc rsc Prozeß bevollmächtigte den Be⸗ Ri sidee eistung seitens der Mitklägerin gabel e, sowie zur Fortsetzung der münd⸗ * Wing des Rechtestreits vor das K mi n einsberg auf Donnerstag, den der öff O6, Nachmittags 3 ühr. Zum entlichen Zustellung wird diefer Ausjug
2 * gemacht.
2 Ausschlußurteil vom 19. April 1906 ist der Nordenham für tot
rau Emilie Kubiak in Thorn. Mocker, auerstraße 65, Prozeßbevollmächtigter: Ren.
empner Albert Ftubiak, früher zu jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Genn 3 B. G-B., mit dem Antrage, die Ehe arteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten chtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet
19
habe mit
für
der
(9629
r
J e
Der
19245 Die 3 exanderstraße 14, klagt raße ö unb der ehm y ;
gekommene We lasteten Betrã
m
Berlin, Neue II. Stoc werk, auf
und 3 jetzt un
Verurteilung der
10 Uhr. wird dieser
oz]
un K Co.
Oeffentliche Zustellung.
irma GC. Freundel in Torgelow Prozeß 4 . 9. sᷣ in Berlin, en 3 audy⸗ 9 . auf u daß die offene Handelsgesellschaft in Firma Budschun & Co. in Berlin 9 ö. . Klagekontoauszuge verzeichneten Waren in der vom 1. Juni bis 10. August 1905 zu den daselbst angegebenen Preisen gekauft und empfangen, ver— braucht bezw. weiter veräußert habe; daß sie ferner der Klägerin an Digkentspesen und für von ihr nicht eingelöste, im Rücklauf an die Klägerin zurück. chsel die ihr in der Klageanlage be⸗ . schulde, andererseits aber . die auf der Kreditseite der Klageanlage ihr gutg= , n n, , ; ! verschulde und der Beklagte als Gesell⸗ Haft der offenen ,, . in Firma . nete Waren bestellt odaß dieser der Klägerin für die in der Klage⸗ berechnete Forderung von 418075 4 hafte,
echts anwalt Gra
früher in Berlin,
sei, sodaß obige bezel
Antroge:
1) den Bellagten zu verurteilen, an die Klägerin 4300 16 — viertausenddreihundert Mark — . 5 vom Hundert Zinsen sei dem 1. Februar 1906 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollntreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Kammer Handels a 26; des Königlichen Landgerichts 1 in riedrichstraße 1617, Zimmer 63/65, Juli 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ö mn 5. der r, g. Zustellung wird
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. 85 .
den 5.
rz 1996. (Unterschrift), Sekretär,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
19242] Oeffentliche Zustellung. 50. P. 149 e. i. . un f nn Fichte ; vertreten dur e t ö Karl von Leitner zu Rixdorf, 2) den Freiherrn
Beklagten
ennig K Tasse in rnst Krieg,
aren, mit dem Antrage, den
Donat, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt und Kohlenhändler Karl Pfau zu ö vertreten durch den Rechtsanwalt Hesse in aßfurt, Hummel, früher in Leopoldshall, jetzt unbekan
Aufenthalts, aus der 3 1 14 Logis und barem Darlehn sowie aus Kauf und Lieferung von Bier und anderen Getränken, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 276 Æ nebst 40½ Zinsen seit 8. April 1906 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, da; Urteil auch für borläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg auf den 3. Juli 1806. Vormittags
IC 315/06. 2.
klagt gegen den Arbeiter Alfred
ewährung von Kost und
um Zwecke der öffentlichen Zustellun 6 der Klage bekannt gemacht. .
Bernburg, den 27. April 1906.
Do nat, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichte.
Oeffenm iche Juftellung.
Die frübere Ehefrau des ehemaligen Werkführers
Wilhelm Boldt in Bielefeld, Große Kurfürsten⸗ straße Nr. 47, Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Bielefeld, klagt gegen ihren früheren Fhemann Heinrich Wilhelm Boldt, zuletzt in Biele= feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗
hauptung
chisschreiber R. Autesgerichts: Löf fler
landesger
ich
daß nach Urteil des Königlichen Ober⸗
J: it
rachten sie der Klägerin
Anwalt zu be⸗
O06. 1.
den Freiherrn erbert von Sch e mg; ert von acky au ön⸗ feld, 3) den , errn Horst von Paleste, zu 2 nbekannten Aufenthalts, gus den beiden am 6. April 1906 protestierten Wechseln vom 18. Januar 1906, zahlbar am 5. April 1806, über 10 000 4 und 35 0090 ½, mit dem Antrage auf zur Zahlung von 45 000 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit ma 1306 und 292 S 50 3 Wechselunkosten an Klaͤger als Gesamtschuldner, und ladet die Beklagten zu 2 und 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. i617, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 6. Juni 1966, Vormittags Lo uhr, mit der Auffo dernng, inen bei dem gedachlen Gerichte zugela bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 25. April Ig06.
Mücke, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerlchts J.
196281 Oeffentliche Zuftellung. 7 0 325106. 2 Der Kaufmann Emil Salomon in Dessau, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dessau, klagt gegen den Schlosser früher in Güsten, jetzt in unhekannter Abwesenhen aus Lieferung von s Beklagten lostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger i . und die Kosten des vorausgegangenen Arrest. erfahrens mit 15, 0 M zu zablen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor daz Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg 31 33 * i . en, LO Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J : Bernburg, den 26. April 19606.
ffenen Anwalt zu
zugeben bezw. in bar
Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtestreits vor die n Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichis in Bielefeld auf den 19. Juli 1906. Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 14. April 19606.
lnterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
96131 Oeffentliche Zustellung. C 17106 Der Auktionator Robert e n in Fun n : niel, klagt gegen 2c. 3) den Arnold Zaunbrecher, Ackerer, früher in Grotenrath, Post Tevern, unter der Behauptung, daß derselbe ihm bezw. dem Händler Hubert deffels aus Kirchhopen für ein tragendes Schwein die Summ- bon 129 . einschließlich 100o Aufgeld . mit dem Antrage auf Vrrutteilung duch vorläufig vollstreckrares Urteil zur Zahlung don D) 141,30 46 Hauptsumme, 2) C 60 Sς Kosten für Zahlungsaufforderungen, 3) Hoso Zinsen scit dem 1. September 1905, und zwar gesamtschuldnerisch mit den Beklagten zc. Der Kläger ladet den Be— flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Dülken auf Dienstag, den 26. Juni 15906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dülken, den 26 April 1906.
( . 9 Kox, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(6337 Oeffentliche Zustellung.
Die Amalia Louise Bick in Oberkassel bei Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . Primavesi in Elberfeld, klagt gegen I) die Ghefrau des Webers Friedrich Grube, Julie geb. Neu, in Paashaus, 2) die Ehefrau des Fabrlkarbeiters Wil helm Göddertz, Henriette geb Neu, Witwe erster Ehe von Anton Weimar in Unnersbach bei Solingen, 3 die Wiwe des Webers Franz Grube, Emilie geb. Neu, in Gräfrath, 4) die Auguste Loos, ) den i Loos, zu 4 und 5 ohne bekannten Aufenthalt, mit olgender Begründung: In der Urkunde vor Notar Dahmen vom 18. Dezenber 1875 bekennen die Eheleute Gärtner Karl Neu und Karoline geb. Katz bach, der Frau Witwe Amalia Bick, geb. Meder, den Betrag von 4090 Talern preußisch Kurant gleich 1200 . — Reichsmark — schuldig zu sein, und bersprechen, das Fapita mit 50! zu vezinsen. Gleichzeitig verpfänden die Schuldner der Gläubigerin die im Grundbuch ven Solingen Dorf Band 9 Blatt Nr. 335 aufgeführten Parzellen, welche Ein. tragung allerdings ö. bei der Grundbuchar legung erfolgte. Der Zinssatz ist später auch pon 5 auf 47 Jο ermäßigt worden. Die Klägerin ist alleinige Rechte nachfolgerin der obengenannten Witwe Sick, ebenso sind die Beklagten die Rechtsnachfolger der obenbz zeichneten Schuldner. Die Rechtsnachfel e auf Gläubiger und Schuldnerseite kann nicht, wi; er⸗ forderlich, durch öffentliche Urlunden nachgewiesen werden, iweshalb die Klage auf Erteilung der Voll= streckungeklausel gemäß 5 731 3. P. O. notwendig und begründet ist, mit gem Antrage: Königliches Landgerlcht wolle zu Gunsten der Klägerin die Voll streckungeklausel erteilen zu der Urkunde vor Notar Dahmen in Solingen vom 18 Dezember 1873 gegen die Beklagten, und diesen auch die Kosten als Ge⸗ , ., des Verjabrens zur Last legen und das
rteil gegen Sicherheit für vorläufi] vollstreckbar er⸗— klären. Die Klaͤgerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ klanmer des Königlichen Landgerichts ia Giberfeld auf den 7. . 1906. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustell mig an die Beklagten zu 4 und 5 wird dieser Auszag der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 14 April 196.
Thomas, Gerichtsschrelber des Kgl. Lzadn erichts.
186297 Ceffentliche Zustellu g. 102/06. Die Bergedorfer Bank, e. G 2 . in Berge⸗ dorf, dertreten durch ihren Vorstand, B rektor 12 mann Baaß, Kassierer Karl Möller und KontzCkeur J. H. M/ Siahmann, Prozeßlevollmäch gte r. Rechte anwalt Dr. Fellinghusen in Bergedorf, klagt im Wechselpronsse gegen den früberen Schwe mann Gmst Klofe, fräßer Her scl'st, Billwärder 2. d. Bille, jetzt unbekam. les Aufenthalt?, mit dem Antrage auf koftenpflichtige, vorlaufig vollstreckbate Verurteilung zur Zablung von 156 M 30 3 nebst 60½ Zinsen seit dem 5. Mär S095 Ind 12 M 7. 8 Wech ele unkosten, als Restberräzg aus einem von dem Be- klagten alzeptierter, am 3. März 1808 fällig
efenen und mangelg Jah lang prötent ecken Wech über 189 6 Kläzerin lade“ den Bellagten zun
Klage der klagenden Ehefrau die Ehe der Parteien geschieden und der Bellagte für den allein a , Teil erklärn ist, mit dem Antrage, A den Verklagten ju verurteilen, ) in die Auseinandersetzung wegen des von den Pacteien in gütergemeinschaftliche Ehe besessenen Vermögens zu willlgen und der Klägerin den auf sie entfallenden Vermögensanteil beraus- J zar herauszuzahlen, 2) an die Klägern an Stelle einer Unterhaltsrente eine Kapital. abfindung von 25 000 M ju jahlen, B. das Urteil il gegen Slcherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar C ju erklären, C. die Kosten des Rechtstreits einschl. des voraufgegangenen Arrestverfahreng zu tragen. Bie
M. 8
T gericht ju
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 8.
[9614 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Paul Barczeweki in Neuendorf, DYroze ßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Rohr in Lyck, agt gegen die Frau Luise Kudritzki, verebelichte onrad, im Beistande ihres Ehemanns, früher in Neuendorf, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß für die Beklagte auf dem Grund stücke des Klägers Neuendorf Band II Blatt Nr. 21 in Abteilung III Nr. 2 — 9 Taler 54 Sgr. 122, ph. Muttererbteil auf Grund des Erbrezeffes irh erfügung vom 53. August 1843 eingetragen ind und die Beklagte infolge der Bezablung der Erbteil ef ea derung an sie zur Löschung verpflichtet ist, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, die doͤsch ng der Post Abteilung III Nr. 2 von 9 Taler 54 Sgr. 12273 Pfg. Muttererbteil der Luise Kudritzki, perehelichte Conrad. im Grundbuche des Grun d⸗ stücks Neuendorf Band 11 Blatt Ne. 21 ju be— willigen, und das Urteil für vorläufig vellstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beilage zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Körig- liche Amtsgericht in Lock auf den 25. Juui 1906, Vormittags 10 Uhr. 5m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 24. 36. 4
a ick, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9615 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutebesitzer Pꝛͥul Barczewgki in Neuendorf, , ,,. tigter: Rechtsanwalt Rohr in Lyck, lagt gegen den Ludwig Kudritzki, früher in Neuen= dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—= hauptung, daß für den Beklagten auf dem Grund⸗ stücke deg Klägers Neuendorf Band II Blatt Nr. 21 in Abteilung II Nr. 34 14 Taler müttersiches Erbteil auf Grund des Erbvergleichs vom 22. Ja. ruar bejw. 2. Februar 1842 und in Abteilung II Nr. 3 * 26 Taler dereinstiger Vatererbteil auf Grund des Kontraktes vom 22. Oltober 1850 eingetragen . und er infolge der Bezahlung der Eibte nls. orde rungen an ihn jur Löschung verpflichtet ist, mit dem Antrage, den Beklaglen zu verurteilen, die Löschung der Post Abteilung III Nr. 34 von 14 Talern und Abteilung 1II1 Nr. 5 * bon 26 Talern im Grundbuche des Grundstücks Neuendorf Band II Blatt Nr 21 zu bewilligen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Könisliche Amtsgericht in Lyck auf ten 25. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Lyck, den 24. März 19606.
. Gaick, Aktuar, als Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 9627] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Tacke in Ebstorf klagt gegen: I) den Dienstknecht Wilhelm Riemenschneider, früher in Hanstedt j, 2) den Arbeiter Friedrich Eggers, früher in Bevensen, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund Kaufvertrags, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen: . anzuerkennen, daß sie kein Eigentumsrecht an dem Ffra)lichen Fahrrade erworben haben und dieses dem Kläger bis zur vollen Tilgung der Schuld gehört, . daß die Beklagten cinwilligen, daß das in Streit befangene Fahrrad in den Besitz des Klägers zurũckgelangt, 3) daß sie ferner anerkennen, daß die einstweilige Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Ueljen vom 23. Dejember 1905 zu Recht ergangen ist, 4) Lie Kosten des Rechtsstreits, auch die der einst⸗ weiligen Verfügung, als Gesamtschuldner zu tragen, und das Urteil füt vorlãufig vollstreckbar zu erklãren- Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Medingen auf den 29. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffent- r,, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Medingen, den 20 April 1908. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9630 Deffentliche Zustellung.
Der Wirt Gottlieb Chilla in Groß⸗Piwnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anmalt Glogau in Willenberg, klagt gegen den volljährigen Wirtssohn Adam Ruskowsti, früher in Groß-⸗Piwnitz, jetzt unbekannten Ausenthalis, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grund- ffüd8 Groß ˖ Piwnitz Rr. 26 für den Beklagten in Abteilung ill Rr. 8 ein unverzingliches, auf Ver⸗ langen jahlbares Kaufgeld von 60 4 eingetragen steht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zn verurteilen, dem Kläger über die im Grundbuche bon Groß. Piwnitz Nr. 26 in Abteilung II unter eingetragene unverzinsliche Hypothek voa 60 Æ löschungs fähige Quiitung za erteilen, und das Urteil für verläufig vollstreckbar zu eikl ren. Der äger ladet den Beklagten zur mändlichen Ver= bandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts- Willenberg auf den 12. Juni 1906. HBormittags 8 Uhr. 26 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
s⸗
mäündfichen Verhandlung des Rechtssrreits vor das Amtsgericht 8 ip Erbteilung 9, Zick. juftijgebände Lor dem. Dolsfent or, Helfen wall flüge.
ts ju Hamm vom 17. Juni 1905 auf die
Grdgeschoß, Zimmer Nr. jog., au, Dienstag, ben
acht ee, der erg. den 23. April 1906. Sivmanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts