1906 / 102 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

/ ,, Betrag in Mark

Gegenstand

im einzelnen

im ganjen

A. Einnahmen. Neberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ueberschusse 2 Präãmienreserven 3) Prämienübertrãge 9 Reserve für schwebende Versicherungsfälle 5 Gewinnreserve der V

6) Sonstige Reserven und Rüclagen

Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahres ;

Prämien für: Kapitalversicherungen auf den Lebensfall . , apitalerträge: 1 * für fest belegte Gelder 2 Zinsen für vorübergehend belegte Gelder 3) Mietsertrãge

Gewinn aus Kapitalanlagen: 1) Kursgewinn 2) Sonstiger Gewinn

Vergütung der Rückversicherer für:

I) Prämienreferpeergänzung gemäß 5 58 Pr. V. G

2) Eingetretene Versicherungsfälle 3) Vorzeitig aufgelöste Versicherungen 4) Sonstige vertragsmäßige Leistungen

Sonstige Einnahmen

B. Ausgaben

„Zahlungen für unerledigte Versi erungfalle der Vorjahre aus selbst

abgeschlossenen Versicherungen: 1) Geleistet 2 Zurückgestellt

„Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschãäftejahr aus selbst

abgeschlossenen Versicherungen für; er re . auf den Lebensfall a. geleistet b. zurũckgestellt

Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen—=—— ; . für vorzeitig aufgelöste selbstabgeschlossene Versicherungen

,, ewinnanteile an Versicherte: 1) aus Vorjahren a. abgehoben b. nicht abgehoben 2) aus dem Geschäftsjahre a. abgehoben b. nicht abgehoben Rückversicherungsprämien für: Kapitalversicherungen auf den Lebensfall Steuern und Verwaltungskosten: 1) Steuern 2 Verwaltungskosten: a. Abschlußprovisionen b. Inkassoprovisionen c. sonstige Verwaltungskosten

Abschreibungen

Verlust aus Kapitalanlagen: 1) Kursverlust 3 Sonstiger Verlust

Pöämienreserven am Schlusse des Geschäftsjahres für:

Kapital versicherungen auf den Lebensfa

Praͤmienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres für:

Kapitalversicherungen auf den Lebensfall Gewinnreserve der Versicherten Sonstige Reserven und Rücklagen Sonstige Ausgaben

. Gesamtausgaben

Neberschuß der Einnahmen .. D. Verwendung des Ueberschusses.

An den Reservefonds An die sonstigen Reserven: für Kriegs versicheru An die Aktionäre oder Tantiemen an: I) Aussichtsrat 2) Vorstand ' 3) Hauptbevollmächtigten 4 Sonstige Personen Gewinnanteile an die Versicherten, und zwar: 1) zur Auszahlung 2) an die Gewinnreserve Sonstige Verwendungen: zum Pensionsfonds Vortrag auf neue Rechnung

8) Militärdienstversicherung.

A. Einnahmen. 1. Uebertrãge aus dem Vorjahre: I) Vortrag aus dem Ueberschusse 2) n, e, 3) Prämienüberträge 4) Reserve für schwebende Veirsicherungsfälle 5) Gewinnreserve der Versicherten

Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs

6) Sonstige Reserven und Rüclagen

Zu wacht aus dem Ueberschusse des Vorjahrs

II. Prämien für: Kapitalversicherungen auf den Lebensfall

III. Polietgebühren

IV. Kapitalerträge: I) Zinsen für fest belegte Gelder 2) Iinsen für vorübergehend belegte Gelder 3) Mietserträge

V. Gewinn aus Kapitalanlagen:

z Kursgewinn

2) Sonstiger Gewinn

VI. Vergütung der Rückversicherer

VII. Sonstige Einnahmen

HE. Aus

aben. J. Zahlungen für unerledigte Ve n fal der Vorjahre aus selbst

abgeschlossenen Versicherungen: 1) geleistet ) jurũckgestellt ..

cherten Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahre;

S 196 634, 862 34 901.94

153,51

8 432 545 g; 106

2830 536 153

339 488 253421 6321

Gesamteinnahmen ..

8 837 340

639 958 1730

348 344

28 065

33 M0 id

109910

A 9411,52 ln 135,5 77 787 59

101334

Gesamtbetrag..

M11 871,99

161636

z os0 710ß

92 904 126 214

13 714 667

10299160

18 666

101 502 1665

24

8 263 253

265 h94 225 009 1650

WW ses 8

9 9öh 440 2913 666

41773

Gesamteinnahmen ..

141 072 1022 25651

8 813 210

229 136 bh

144 646

4187548

125 214

Di.

Gegenstand

————————— Betrag in Mark

im einzelnen im ganzen

Vergũtungen

3a äh

; ö an Versicherte Rückversicherungsprämien Steuern und Verwaltungs kosten: z Steuern 2) Verwaltungẽkosten:

a. Abschlußprovisionen

b. Inkassoprovisionen

c. sonstige Verwaltungẽkosten

Abschreibungen

Verlust aus Kapitalanlagen: h Kursverlust

Y) sonstiger Verlust

cherungen. ... Versicherungen

MSH 2373, 95 4 885. 55 26 706.76

125 214

Prämienreserben am Schlusse des Geschäftzjahrs für:

Kapitalversicherungen auf den Lebensfall

Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahrs für:

Kapitalversicherungen auf den Lebensfall Gewinnreserve der Versicherten Sonstige Reserven und Rücklagen. Sonstige Ausgaben

Gesamteinnahmen Gesamtausgaben

Ueberschuß der Einnahmen..

D. Verwendung des Ueberschusses.

An den Reservefonds An die sonstigen Reserven: für Kriegsversicherun An die Aktionäre oder ; 1 9 ; ; ufsichts ra ) Vorstand 3) Hauptbevollmãchtigten 4 sonstige Personen V. Gewinnanteile an die Versicherten, und zwar: z zur Auszahlung . 2) an die Gewinnreserve

VI. Sonstige Verwendungen:

zum Pensionsfonds VII. Vortrag auf neue Rechnung

aranten

A. Attiva. I. Wechsel der Aktionäre oder Garanten II. Grundbesitz III. , IJ. Darlehen auf Wertpapiere V. Wertpapiere: . 1) Mündelsichere Wertpapiere 2 Wertpapiere im Sinne des S h9 Ziffer Pr.⸗V.⸗G., nämlich:

Gesamtbetrag ..

EI. Bilanz für den Schluß des Gelchuftsiahres 1905.

S 449 476, 15

1atz 2

a. nach landesges. Vorschr. zur Anlegung von

Mündelgeld zugelassen

b. Pfandbriefe deutscher Hypothenakt · Gesellschaften !;

3) Sonstige Wertpapiere

Vorauszahlungen und Darlehen auf Policen id e ü gde Wechsel

Guthaben: bei Bankhäusern

1 z bei anderen Versicherungsunternehmungen

Gestundete Prämien Rückständige Zinsen und Mieten Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten: I) aus dem Geschäftsjahre 2) aus früheren Jahren Barer Kassenbestand „Inventar und Drucksachen Kautionsdarlehen an versicherte Beamte Sonstige Aktiva

Aktien⸗ oder Garantiekapital Reservefonds (6 37 1) Bestand am Schlusse des Vorjahrs

27) Zuwachs im Geschäftejahre Prämienreserven für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2 Kapitalversicherungen auf den Lebensfall 3) Rentenversicherungen 4 Sonstige Versicherungen Prämienüberträge für: I) Kapltalversicherungen auf den Todesfall 2 Kapltalversicherungen auf den Lebensfall 3) Rentenversicherungen 4 Sonstige Versicherungen Reserven für schwebende Versicherungsfälle: I) beim Prämienreservefonds aufbewahrt Y sonstige Bestandteile

3 409 600

Sb 162 153 714 909

4182795

4187548 4182795

4752

95

450

oo bao gg 25 14 1723

r. V. G., 5 262 6

. =, , ,. der mit Gewinnanteil Versicherten

Sonstige Reserden, und zwar: 1) Reserbe für Kriegsrisiko

2 Amortisationsfonds für Kautionedarlehen

3) Pensionsfonds

4 Zurüͤckgestellte Dividende aus 1904 5 AÄngesammelte Dividende

6) Reserve für erloschene Versicherungen

75 Noch nicht abgehobene Pol⸗Rückkaufswerte

VIII. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen ITX. Barkautionen X. Sonstige Passiva. XI. Gewinn

Der Vorstand der Bremer Lebensversicherungs⸗ W. Vocke.

Die Uebereinstimmung, des obigen. Rechnungs, 9 mit den Geschäftsbüchern bestätigt hiermit remen, den 10. März 19065. Die Nevisionskommission. Lauritz Moritz. Herm. Schröder.

Carl Ulrich Die in die Bilanz der Bremer Lebengversicherungt

Bank auf Gegenfeiligteit zu Bremen für den Schluj des Geschäfts jahres 5oß5 unter Pos. III und Vi! mit den e,. von ½ι 26 360 576,87 um

S 4907,20 einge

j do Abf.

Gesamtbetrag . Bank auf Gegenseiti gkeit zu Bremen.

449 476 1286797

63 835

77S h50ꝰ 270 784

113 510 9 s ios 13 119 619

65 029 1

380 525 423 536

29 509 820

13 579 583 92 11 672 854 69 11 99624

26 142 2 265 360 576

dab S6 oa ʒõl 7⁊õ7 z 2M 3 II 1299497

115 360 69

AU 931 143080

1788 483

111 8 15 15659 36 119 40 z ß i ib ys ho 18572

n is 334 203

id zoo

org osg Dodd ss

tellten Prämienreserven sind gemi

1èẽ des Gesetzes über die privaten Ver

cherungöunternehmungen vom 12. Mai 190] berechnet

Bremen, den 10.

ärz 1906.

Der Mathematiker: Naumann.

m 102.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelg⸗, Güterrechts.,, Vereins- Genossenschafts, Hr rf er . T nnn 2 nd l

zeichen, Patente, Gebrauchgmuster,

Selbstabh 3 54 ö. di oler auch durch die Sie rer eger?⸗ 8wW. Wilhelmstraße 32,

ezogen werden.

Neunte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 1. Mai

rplanbekanntmachungen der Ei

in Berlin für

ahnen

Das

Bezugspreis beträgt 1 Æ 86 9 * ;

entral Handelsregister h . 6 r da

1904.

en⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren w /

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. ioꝛ *)

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten ce, liche . des Deutschen Reichsanzeigers und er ih Preußis⸗

Reich erscheint in der Regel täglich. Der liahr. Einzelne Nummern bol 20 5.

ertionspreis füͤr den Raum einer Druckzeile 80 . Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 102 A., 102 B., 102 C0. und 102 D. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der , ,. das hinter dem Namen den Tag der

Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W. Waren,

Beschr. Der Anmeldung ist elne Beschreibung beigefügt.)

42.

S6 633. M. 8171.

2713 1905. Fa. A. , . Cöln a. Rh., Breite⸗ straße 5963. 54 1906. Warenhaus. W.: andschuhe aus Geweben und Leder, Strumpfwaren, rikotagen, Wollwaren; nämlich wollene Unterklelder, Westen, Jacken, Binden, Schuhe, Röcke, Kleider; Korsetts, Schürzenstoffe, fertige Schürzen, fertige deb, Visch. und Bettwäsche; Damenhüte, Stoff⸗ hüte, Strohhüte, Filzhüte und Mützen; fertige Damen⸗, Herren ˖ und Kindergarderoben; Schuhwaren aus Stoff und Leder, Schuhleisten, Schuhfurnituren, Schuhanzieher, Schuhknöpfer, Plaids; Kämme. Par⸗ fümerten. Perlbesätze. Nadeln, Emailwaren, näm⸗ lich: Küchengeschirr sowie Waschgeschirr aus Email; Gisenkurjwaren, nämlich: Küchengeschirr aus Eisen, Plätteisen, Messer, Gabeln, Taschenmesser, Kork⸗ sieher, Figuren aus Bronze und Eisen; Pelzwaren, nämlich: Peljmuffe, kragen, ⸗mützen, ⸗mäntel; Garne; Weine, Spirituosen; Schnallen und Metall⸗ hutgarnituren; Stöcke, Sonnen und Regenschirme, . en, Reisenecessaires, , , n, An⸗ hängetaschen, Ledergürtel, rieftaschen, Akten⸗ mappen, Schultaschen, Reisekoffer, Rucksäcke, Relserorbe, Handtaschen, Hutkoffer, Hutschachteln, Lederriemen; Strelchhölzer, Lichte, Figuren aus el und Stein; Möbel aus Holz und GEisen; olonialwaren, nämlich: 2 aff ee, Schokolade, Kakao, Tee, Gewürze, . senfruͤchte, Mehl, Butter, , . Fleisch, Fisch⸗ und , . Konfitüren, eischwaren; Uhren, Uhrketten, Muffketten, Schlüssel ketten; Lampen; Porzellanartikel, nämlich: Küchen⸗, Eß. und Waschgeschirr; Glaswaren, nämlich: Flaschen, Trink⸗ läser, Vasen, Schalen, Schüsseln. Tafelaufsätze, . Obstteller; IJlippfachen, nämlich: in. 8

aus Porzellan und Terrakotta; Spiegel aus Glas; Stickereien auf Batist, Leinen, Stramin und Seide; Spitzen aus Seide, Wolle, Baumwolle und Leinen; Kurzwaren für . und Damenschneiderei, nämlich: Knöpfe, Borten, Haken, Oesen; Tapisserie ; waren, nämlich: gestickte und vorgezeichnete Decken und Läufer; Photographieständer, Bil derrahmen; Schreibstifte, Federhalter, Lampenschirme; Kontor⸗ utensilien, nämlich: Schreib, und Packpiere, Kartons zur Ausstattung und zum Versand, Schreibunter⸗ lagen, Geschäftsbücher; Schulbücher; Schulutensilien, namlich. Hefte, Griffel, Griffelta ten, e . Bleistifte, Tintenfässer, Tintenwischer, Löschblätter, Bucheinlagen; Seife; Spielwaren, Bilder; Gardinen, Teppiche, Linoleum, Wachstuch, Möbelstoffe; leinene Bänder; baumwollene, halb⸗ und reinwollene, halb⸗ und reinseidene Stoffe und Bänder; Stoffe zum Be⸗ sticken aus Leinen, Baumwolle, Wolle und Seide, n , aus Stoff und Seide, Schleifen; utfedern, Bettfedern.

87 326.

Szorba

12/1 1906. Carl Bruno, Unter⸗Barmen 5 G.: Import und Export. W.:

J. Aderbau⸗ Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗- und Tlerzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang

und Jagd.

Arjneĩ mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmajeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions- mlttel, Konservlerungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Frlseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstuͤcke, Leib., Tisch und er l Korsetts, Krawatten, Hosenträger Handschuhe. Beleuchtungg⸗ Seng Roch ühl⸗, Trocken. und Ventilationsapparate und Geräte,

Hef iti g/ Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme,

83 Toilettegeräte, Putzmaterial,

ahl späne,

Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗

schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗

löschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruck masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗

schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

B. 12 919.

26 4

8. 9

Nadeln, . . Sufnãägel.

; Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. w

Werkjeuge, Sensen,

Slcheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

ischangeln.

maillierte und verzinnte Waren.

Klein ⸗Eisen⸗

waren, Schlosser⸗ und Schmie? earbeiten,

Schlsösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren,

Anker, Ketten, Stahlkugeln, Relt. und ahr⸗

geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ Haken und Oesen, Geldschränke und

uge, Automobile, ; ehen, n, n, arbstoffe, Farben, Blattmetalle. elle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. irnhffe, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, ichse, Lederputz- und Lederkonservierungs⸗ 363 Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. & r liftfaserm Polstermaterial, Packmaterial.

Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwaͤsser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalze.

Edelmetalle, Golde, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksechen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus

Zähne. BPhystkalische, 33 optische, geodätische,

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,

für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette,

Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, * chbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz · und Flecht⸗;

waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗

und Friseurzwecke

cke. Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und

Feuerlösch· Apparate, ·Instrumente und ⸗Ge⸗ räte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen,

Kontroll und photographis Apparate,

Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen“

Schläuche, Automaten, Haugz⸗ und Küchen⸗

gi Stall,, Garten und landwirtschaftliche erãte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗

dekorationsmaterialien, Betten, Särge.

. n,, deren 7 2. . eisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ erven, en ft Obst, die ft Gelees.

nautische, elektrotechnische * Signal⸗, e ß

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗

öle und Fette. Zucker, Sirup,

Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade. Zuckerwaren, Back⸗ und

Tondilorwaren, Hefe, Bachpulver. . Diätetische Naͤhrmittel, Mali, Futtermittel

Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗ waren, . und Halbstoffe zur Papier⸗ fabrikation, Tapeten. . i. raphische und Druckereierzeugnisse, piellarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst egen slãnde. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren

daraus. Bänder, Besatzartlkel,

,, , nöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen., Mal und Modellierwaren, Blllard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (außgenom men Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. arfümerien, kosmetische Mittel, ätherische ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, erb zur Wache, , ostschutz⸗ mittel, Putz und Poliermittel (ausge- nommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn und Sportgerãte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskoͤrper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkon servierungs⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable user, Schornsteine, Baumaterialien. ohtabak, abatfabrlkare, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachgtuch, * 9 Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel,

e. Uhren und Uhrteile. Web und Wirkstoffe, Filz.

S7 327.

LöStan

22/2 1906. Gustav Ihle, Berlin⸗Wilmersdorf, Holsteinischestr. 35. 25s4 1906. G.: Kommissiont⸗ chan Fabrikation und Handel chemischer Produkte. 42.

J. 2908.

wie bei 8s7 326. 84626. B. 12 547.

—w—

.

s n

229 1905. Berneralpen -- Milchgesellschaft Sociis laitiere des Alves Bernoises, Bernese Alps Milt Co), Stalden (Emmenthal, Schwei ; Vertr: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M 1, u. Dame, Berlin 8W. 13. 251 1906. G.: Her⸗ stellung bejw. Vertrieb von Milch und Milch⸗ produkten, Eßwaren und Getränken, Photographien, , Glas, Porzellan, Ton⸗ und Blechwaren,

ücher, Möbel, Phonographen, Musikinstrumenten, Uhren, Spielwaren, Schreibmaterialien, Koch⸗ utensilien, Sportapparaten, Kleidungestücken, Werk⸗ zeugen, 8. sleugen, Erjeugnissen der Spinnerei und Weberei, Reklameartikeln, Maschinen und Maschinen⸗ bestandteilen, Drucksachen, bildlichen Darstellungen. W.:. Milch (sterilisierte, eingedickte, kondensierte, konzentrierte und eingetrocknete).! Sahne, sterilisierte Sahne, Butter, Milchmehl, Milchpulver, Kinder milch, Kindermehl, Milchzucker, Arzneimittel, Schokolade, Kakao, Milchschokolade (feste oder flüssige), Kakaobutter, Backwerk, Konditoreiprodukte, Suppenkonserven, Milch (natürliche, sterilisierte, eingedickte, kondensierte, konzentrierte und eingetrocknete) in Verbindung mit Kakao, Tee, Kaffee oder Ge⸗ würzen, Eßwaren und Getränke im allgemeinen,

hotographien, Papier, Glas⸗, Porzellan , Ton. und

lechwaren, Behälter aller Gattungen, Bächer, Möbel, Phonographen, Musikinstrumente, Musik⸗ werke, Uhren, Spielwaren, Schreibmaterialien, Koch⸗ utensilien, Sportapygrate, Kleidungsstücke, Werkzeuge, afl ehe , der Spinnerei und Weberei,

eklameartikel, Maschinen und Maschinenbestand⸗ teile, Drucksachen, bildliche Darstellungen.

9b. 86 601. P. 4871.

OMlifan

15/1 1906. Fa. M. Pönitz Nachfolger, Solingen. 5/4 1906. G.: Fabrikation von Stahl⸗ waren. W.: Messerschmiedewaren, nämlich Taschen⸗ messer, Tafelmesser und Tafelgabeln, n, ,, und Vesfert abeln, Tranchiermesser und Tranchier⸗ gabeln, Fischmesser, Küchenmesser, Schlachtmesser, chirurgische Messer, Brotmesser, Austergabeln, Brotgabeln, Buttermesser, Käsemesser, Fischbestecke, Hackmesser, Kittmesser, Buchbindermesser, Zigarren⸗ messer, Bohnenmesser, Gurkenhobel, Schaufeln, Tortenheber e, , . Wetzstahl, Hufmesser, Aderlasser, Zagdmesfer, rkansasmesser, Dolchmesser,

lantagenmesser, Hauer, Hieb⸗, Fecht⸗, Stich⸗ und

ö Rasterme er, Rasierapparate, Rasier⸗

luren, Haar⸗ und Bartschneidemaschinen, Frisier⸗ angen, 5 Pinzetten, Radiermesser,

agelfeilen, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Schuh⸗ anzteher, Nußknacker, Brieföffner, Briefbeschwerer, Laden⸗, Stick., Knopfloch⸗ Schneider⸗, Nagel⸗, Taschen⸗, Papier⸗, Sack⸗, Rosen /, Reben, Blech⸗, igarren⸗ und Lampenscheren. Zigarrenabschneider, igarrenkistenbrecher, Zuschlagscheren, Schasscheren, rztliche, zahnärztliche und tierärztliche Instrumente, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Beile, Sägen, Beitel, Hobeleisen, Hämmer, Zangen, Raspeln, Schraubenzieher, Kluppen, Zirkel, Meßwerkzeuge, Kistenöffner, Setzeisen, Feilen, Bohrer, Windeisen,

garn risierlampen,

Bohrwinden, Schraubenschlüssel, Gaummesser, Baum-

scheren, Nägel gehn Möbel. und Baubeschläge,

Schlösser, Schlisfel. Ani boffe, Schraußstöcke, Hobel,

. Steigbügel, Taschen⸗ und Portemonnaie⸗ üg

9 b. S6 602. S. 6492.

cLOblon

122 1906. Scteé. Anonyme des Ateliers Bariquand Æ Marre, Paris; Vertr.: Pat. Anw. Dr. . Landenberger, Berlin SW. 61. 5/4 1906. G.: Maschinenfabrik. W.: Haar⸗ und Bart⸗ scheren, Viehscheren. 9b. S. 12 414.

86 603.

BRITORIA

2/2 1906. Hoppe C Co., Solingen. 54 19096. S.: Messer⸗ und Scherenfabrik und Exportgeschäft. W.: Tisch⸗, Brot⸗, Küchen⸗, Gemüse⸗, Tranchier⸗ und Schlachtmesser Rasiermesser, Rasierapparate, Rasierhobelklingen, Taschen. und Federmesser, Scheren.

9f. 86 604. P. 47831.

19 101905. Prinz M Co., Geselllschaft mit beschrãnkter Haftung, Ohligs (Rheinland).

5 1906. G.: Metall⸗ warenfabrik, Metall⸗ warenhandlung, Ex⸗ port⸗· und Import⸗ geschäft. W.: Metall⸗ waren, nämlich

Treppen Vorstoß⸗ einen r in. . Hel

eine, Beton⸗, Terrazzo⸗ un olztreppenstufen, Maueregleisten, Pfeilereckleisten, * ern l 8 Baubeschlãge.

91.

2

. 2

3.

2

i

S6 605. O. 2828.

biersherg Kupplung

Ss12 1905. Oppen Æ Prinzke, Spandau

W. Klosterstr 33. 54 i806. G.: Armaturenfabrit᷑ und

Meiallgießerei. W.: Schlauchkuppl System Giersberg. chlauchkupplungen nach dem

S6 606. K. 11 079.

Marschall

12/12 1905. Gerhard Körnig, Cöln-⸗Ehrenfeld Venloerstr. 233. 5/4 1906. G.: Fabrikation und andel von Motoren, Motorfahrzeugen, Automobilen, ahrrädern, Motorfahrrädern und Bestandteilen der⸗ elben. W.: Benzinmotore und elektrische Motore, Motorfahrzeuge, Automobile, Automobil Karosserien, Fahrräder und Motorfahrtäder sowie die Bestand⸗ teile aller vorgenannten Waren, Beleuchtungsgegen⸗ stände für Automobile und Fahrräder, Lärmvor⸗ richtungen aus Metall und Gummi, Automobil⸗ bekleidungsstücke aus Tuch, Wolle, Seide, Leder, Gummistoffe und Leinen, Radreifen und Radreifen⸗ schutz aus Gummi, Leder und Metall.

11. S6 607.

Rel - Schl

152 1906. Fa. Wilhelm Brauns, Quedlin⸗ burg. 5/4 19096. G.: Farbenfabrik. W.: Anilin⸗ farben und Farben zum Gebrauch im Haushalt

(Väckchenfarben). 18. S. Soz.

2714 1905. Son⸗ dulin Gesellschaft m. b. S., Hamburg, Kl. Johannisstr. 6. 5/4 1906. G.: Export und Import von Waren . Art. W.: Feste, weiche, pulverförmige und flüssige Mittel zum he . von Leder,

etall, Holz, Glas und Stein; Wichse, Lederfärb⸗, Appretur⸗ und Putzmittel; kos⸗ metische und hygle⸗ nische Präparate; naturliche und künst⸗ liche Farbstoffe, Mi⸗ neralfarben, Tinten; Mittel jum Waschen, Klören, Reinigen, , , . Beizen, Färben, Imprägnieren, Denaturieren, Deg⸗ infinteren, Galvanssieren, Härten; antiseptische Mitel,

ittel zum Konserpieren von Nahrungsmitteln, Leder, Holz, Fasern, Papier, Steinen und sonstigen Stoffen pflanzlichen, an maͤl sschen oder mineralischen Ursprungs;

B. I AS.

S6 608.

M

l ——