1906 / 103 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Reich

schũtzt sei

Dicses Ergebnis wurde in der Besprechung von allen Rednern als richtlg anerkannt, doch wurde von den Veitretern des Ostens der dringende Wunsch ausgesprochen. es möchten Mittel und Wege ge⸗ funden werden, dem preußischen Osten den Absatz seines Ueberschusses an Nutzhol; nach dem Indu triegebiet des Westers zu erleichtern, ohne gleichestig den Wettbewerb des Auslandes zu unterstützen. z

Bie Versammlung nahm am Schluß der Besprechung einstimmig

folgende Resolution an;

Der Deutsche Forstwirtschafts rat verkennt nicht, daß im allge⸗ tötet. Alle Phasen diefer gewelssagten Tragödie der E dann selbst mit an dem jungen Paar, dem er zum ersten Male in einer Sturmnacht in einer entlegenen Sennhütte begegnet. Des Poeten Herz fliegt dem jungen Weibe beim ersten Sehen zu; Karen

meinen die Verbilligung der Frachttarife für Holz den e

Insbesondere ist es wünschenswert, daß, wie es bereits in Süddeuischland der Fall sst, das Rundholj niedriger tarifiert wird als Schnittware.

Der Forstwitschaftsrat sieht sich aber, in Erwägung, daß durch die allgemeine Einführung billigerer Staffeltarife für Höljer des Spezialtarifs I innerhalb der preußisch⸗hessischen Eisenbahngemein. schaft weite Kreife in ihren Interessen vorausft werden und daß die von solchen Tarifen zu erwar ganz besonders dem ausländischen Hol zeinfuhrhandel zugute kommen würden, außerstande, zur Zeit und namentlich unter den bestehen den Zoll verhãltnissen die Einführung solcher Tarife zu befürworten.

Diese Resolution wird mit einem Abdruck der Verhandlungen den Regierungen der deutschen Bundesstaaten, den Landes: isenbahn⸗ räten und den preußischen Bemkseisenbahnräten zur Kenntnis ge⸗

der Forstwirtschaft und Holnndu trie entsprict.

bracht werden.

Gesundheitõwesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln. Italien.

Die italienische Regierung hat durch seesanitãtepolizeiliche Ver⸗ R d. FJ. Herkünfte aus dem

ordnung vom 26. Apri

Sydney für pestfrei erklärt. (Vergl. Reichsanz.

d. J. Nr. 73) Theater und Mufik.

Berliner Theater.

In „Ferdinand Bonns Berliner Theater eröffneten gestern die in Hamburg

(Direktor: Max Monti) ein Gesamtgastspviel. Gegeben wurde, zum Operette in drei

Aften von Franz Lehär unter der persönlichen Leitung des Kom⸗ onisten., Fran; Lehnr ist durch sein Werk Der Rastelbinder“ hier eits bekannt; er hat jwar mehr Formtalent als Eifindunge gabe, aber die Tanzrhythmen, in denen sich seine Musik zumeist bewegt, sind anmutig, prickelnd und reizvoll genug um den lebhaften Erfelg zu rechtfertigen, den sie geslern fanden. Besonders hatte es ein Walzer den Besuchern angetan, den sie nicht oft genug wiederholen hören deo Stein ersonnenen Handlung zu sprechen, verlohnt sich kaum. Sie spielt = rach be⸗ rühmten Mustern in Paris unter den Mitgliedern der Gesandt⸗ schaft des sagenhaften Fürstentums Pontenegro“, die die diplomatische Hission hat, dafür zu sorgen, daß eine reiche, junge pontenegrinische Witwe, damit daz Geld dem Vaterlande gerettet werte, sich nur mit cinem Landsmann wiederverheiratet, was auch nach einigen mehr oder minder lustigen Zwischenfällen gelingt. Das en. von allem zeigten, Geschmack baben, und bewiesen uns, daß Berlin zur Zeit über eine so vortrefflich geschulte Orerettentruppe nicht verfügen kann. Als anmutige, dejente und temperamentvolle Vertreterin der Titelrolle zeichnete fich Marie Ottmann aus) die in Gustav Matzner als Danilo Als stimmbegabter und als flotte Darstellerin Vilma Fonti. In Leopold Deutsch, der in der Rolle des Gesandten eine seiner köstlichen komischen Chargen schuf, konnte man einen alten Be—⸗ kannten m, Auch Alfred Walters ist als guter Komiker zu die Ausstattung.

öbenn die Hamßurger für längere Zeit als gern gesehene Gäste hier

Künstler des Neuen Operettentheaters

erften Male in Berlin, Die lustige Witwe“,

fonnten Von der von Viktor Leon und

war die uffũhrung. Die Hamburger

einen gewandten und eleganten . hate. Tenor fiel ferner Herr Kußner au

bezeichnen. ehr hübsch war

verweilen. Kom ische Oper.

Die gestrige Aufführung von Figaros Hochzeit? gewann Hauptrollen erneutes Interesse. Außer errn Bertram in Herrn Ränger einen neuen stimmbeg bten, im Spiel nur zu unruhigen waren die Partien des Pagen und in anderen Händen als bei der Erstaufführung. sang Fräulein Binder von Martinomeka. mit em Gelingen. Die liebenswürdige Gewandtheit der Künstlerin für die Lösung gerade dieser Aufgabe zu statten. Ihre Stimme, die sich in der letzten Zeit immer voller entwickelt hat, klang sebr sympathisch, sedaß die verständnis voll vor⸗ getragenen Arien bel offener Szene lebhaften Beifall errangen. Mit

durch die Neubesetzung einiger dem Figaro, der seit dem Scheiden des

Vertreter gefunden hat,

der Susanna Den CGberubin

ommt ihr

Fhren bestand auch Fräulein Pickert als Susanna, wenn sie auch ihre Fräulein Kauffmann nicht ganz ersetzen konnte. Die sbrige Besetzung ist bekannt und bereits gewürdigt worden.

Vorgãngerin

2

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-; baus. II2. Abonnementsvorstellung. Don Juan. Dper in 2 Akten von r , Amadeus Mozart. Tert von Lorenzo da Ponte. Nach dem Driginal der ersten e , n Prag, übersetzt von Her⸗ mann Levi. Musskallsche Leitung: Herr Rapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. (Masetto: Herr Plaschle, vom Königlichen Hof⸗ theater in Dresden, als Gast) Anfang 73 Uhr.

Schauspielhauz. 118 Abonnements vorstellung. Roemedo und Julia. Trauerspiel in 5 Außügen don Willlam Shafespeare. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Regie: Herr Regisseur 8. (Julia: Fräulein Rla Ressel, als Gast)

fang 71 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 113. Abonnementsvorstellung. Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Anfang 76 Uhr.

Schauspielhaus. 119. Abonnementsvorstellung, Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Auffügen von William Shakespeare, ne . nf Graf Baudissin (Schlegel · Tiech. Anfang

t.

Neueg Operntheater. Sonntag: 17. Sillettreserve

s Dienst⸗ und Frebplätze sind aufgehoben. Der wur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Setar Blumenthal. Anfang 74 Uhr.

Denutsches Theater. Donnerstag: Der Kauf mann von Venedig. Anfang 74 Uhr. Freitag: Der Tartüff. Vorher: Die Mit⸗

schuldigen. Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.

Sonntag: Der Kaufmann von Venedig.

Lessingtheater. Donnerstag, Abendz 38 Uhr:

Die Weber.

oßen Schaden zufügen, dem Osten aber nur einen fieinen Teil des Vorteils bringen würde, dessen Löwenanteil dem Auslande, Rußland und namentlich Desterreich, zufallen würde. Daher fei die Ausdehnung der Holzstaffeltarife nicht zu empfeblen, so lange bie heimische Holiproduktlon durch die Zollgesetzgebung so wenlg ge⸗

chilich geschädigt

Die Tragödie der Liebe',

züge an Stelle der

äber das Wesen der Liebe aufwirft,

Interessen

aber ist von der Liebe zu ihrem daß die übrige Welt vor ihr in

eine freudige Hingebung an seine tenden Vorteile ne freudige Hingebung an seinen.

heit; die Ünnatur dieser krank

nung der folgenden phantastisch verjerrt wie die die Charakteristik des Dichters.

Orten vor dem jungen Paar auf,

Hafen von vom 26. März;

aber nicht seinen Meister.

Poeten und Grüblers. in feinem Spiel, auch seine bin und her schwankt, gab Frau

erwecken konnte, lag nicht an ihr.

redlich mühten, als der Dichtung.

daß sie n den übrigen

Wittekepf (Komtur) be theater in Dresden als Gast.

Debüt die Jalia.

So dürft ö. ann. Berlin, den

Eestern, Mittags 12 Uhr, fand

und vielen anderen Fürstlichkeiten,

war, der Wirkliche Geheime

Kleines Theater.

vler Akte von Gunnar Heiberg, wurde in der Üebertragung von Gustav Morgenstern gestern zum ersten Male aufgeführt. Die Neuheit wurde mit mehr Verwunderung als Begeislerung aufgenommen; denn erstens enthielten die vier Auf⸗ Handlung nur wortrei 1 zweitens blieb dieser Reden Sinn ju häufig dunkel. Das Stück spielt sich jwischen drei Personen ab: dem

die bei der Vösung des Problems als Beispiel dienen m ssen.

Von dem philosophlerenden Poeten warts ig, adeln wird im

erften Aufjuge der leitende Gedanke der Dichtun

voller Rede angedeutet. Er sieht in der Liebe einen Kampf mit

tragischem Ausgange, da nach seiner Ueberjeugung die groß Liebe ie

nichts zusammensinkt. Ihr Gatte jedoch, ein vortrefflicher Forstmann, findet neben einer ehrlichen, tiefen Liebe zu seiner Frau in seinem Herzen auch noch Beruf; und da tötet sich Karen, weil ihre Liebe keinen vollen Widerhall gefunden. diese große Allbejwingerin Liebe in Karen äußert, ist leider nicht mit

ablt der Zuschauer nur die Regungen einer ungesunden Ueberspannt⸗

en überfeinerten Frauenseele wirkte leich befremdend, sowohl bei der Ausmalung des überschwãnglichen Geerd ml während des ersten Ehejahrs, wie in der eich⸗ eigenwilligen

Er, der ruhelos Tag und Nacht Wandernde, taucht zu den unglaublichsten Zeiten an den seltsamsten

wie auf abgelegenen Bahnstationen Süddeutschlands. Immer ist diefer unheimliche Gast bei der Hand, um der Eniwicklung bon Karens Tragödie der Liebe bis zu ihrem jãmmerlichen Schluß beizuwohnen. Die mystischen Grübeleien und symbolischen Andeutungen in den Fteden welsen auf Ibfens Verbilder bin; der Schüler erreicht e Der einzige von dem Dreigestirn auf der Bühne, der verständig spricht und handelt, bleibt der warm⸗ herzige Forstmann, der Kopf und Herz auf dem rechten Fleck hat. Vicse Geffalt fand in Herrn Lettinger einen ausgeieichneten Vertreter. Herr Abel batte einen schweren Stand mit der Rolle des wandernden In seinem Wesen und seiner Sprache gemahnte er wenig an den Dichter, der wie ein Seber und Prophet duich das Stück schreitet; manches wirlte klein und selbstgefällig

Leiche vor seinem Todessprung in die Tiefe. Die schwierige Rolle der Karen, deren Gestalt zwischen einer Heldin und einer Wahnwitzigen Fehdmer. Sie traf in Freud und Leid glücklich den Ton schwärmerischer Exaltation; daß sie trotzdem die Rolle nicht zu klären vermochte und innere Teilnahme für sie

nach den Aktschlüssen galt denn auch wehr den Darstellern, die sich

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Donnerstag, Don Juan“, Dper in 2 Akten von Ar Berger fingt die Titelrolle, Fräulein Deflinn die Donng Anna.

jen Hauptrollen sind die Damen Rethauser (Elvira), Dietrich (Zerline), die e, Nebe (Leporello), Philipp (Oktavio) chäftigt. Den Masetto singt, an Stelle des

beurlaubten Herrn Krasa, Herr G

Im Röniglichen Sch auspiel bau se spielt morgen Donnerẽ⸗ tag, in Shakespeares Romeo und Julia“ Fräulein Ria Ressel als

Mannigfaltiges.

lichen Arbeiten die Trauerfeier für den rerstorbenen Staat. minister von Budde statt. Den Sarg, der in dem ernsten Trauer⸗ schmuck aufweisenden Konferenzsaale aufgebahrt war, bedeckten zahlreiche Kränze, darunter solche von Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaife rin, Seiner Karserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen dem Bundesrat, den Mitgliedern der Ministerien usör. In Vertretung Seiner Majestät des Kaisers und Königs war Seine Kaiferliche und Königliche Hoheit der Tron= Erin mit Ihren Königlichen Hoheiten den besonders . und August Wilhelm erschienen. Auch Ihre König⸗ ichen Hokeiten die Prinzen Friedrich Leopold, Joachim Albrecht und Friedrich Wil belm wohnten der Trauerfeier bei. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin vertrat der Kahinette rat von Behr-Pinnew, den Reichskanzler, dessen Gemahlin gleichfalls anwesend Oberregie run gerat, Kammerherr von

Zoebell. Außer den Herren des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten

che Seelenanalysen, und und dem Mann und der Frau, in geheimnis

erlebt er

Gatten Erling so ganz ei füllt, Umgebung

Raum für

zu erleichtern.

Gbenso

Seelen quãlereien. erscheint

Gestalt der Karen

Königin

in wel fernen Hütten Norwegeng

München,

selisame Ekstase an Karens

vier Minuten Der nicht alliu kräftige Beifall

an Bord. W. A. Mozart, in Szene.

Plaschke vom Königlichen Hof- winnung von

2. Mai. sengruben in schlesische Wanderer. meldet, 9 abend ein im Bau befindlicher neuer Bremsschacht plötzl

vier Häuer ums Leben kamen.

,

London, 1. Reuterschen Bureaus“ hat heute 4 Seemeilen von Beachy Head ein Zusammenstoß des Dampfers Blanefield“ von London mit dem Segeischiff . Kate Thomas“ stattgefunden, bei dem der Dampfer mittschiffs so unglücklich getroffen wurde, daß er in

und der diesem unterstellten Behörden waren ug en die Staats⸗

minister und Staatssekretäre sowie zahlreiche hohe 3

amte, vom Reichstage der , Graf von Ballestrem, vom Ab⸗

geordnetenhause der 14

zahlreiche Mitglieder fa Herren ra

der Staatẽminister Graf zu Eulenburg. Die Gedaͤchtnigrede hielt der

orf ern r, w, en e n meg nge, ch e

; h rg wurde darauf in feierlichem Zuge, dem auch ein

Dichter e, eine leren. Königlicher Galawagen anschloß, nach dem Anhalter .

um . Bensberg übergeführt zu werden, wo heute vgrmittag

die Beisetzung stattfand.

beamte und Arbeiter Spalier.

Die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin hält eine allgemeine Sitzung am 5. d. M., Abends 7 Uhr, im des Architektenhaufes, Wilhelmstraße 92. meyer wird über

Der Zentralkrankenpflegenachweis für Berlin und hielt am Montagabend eine Vie yte ish rf 6 n n

ab, in der über die Weiterentwicklung dieser Zentralstelle berichte wurde. Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten hat auch in diesem Jahre dem Institut eine Beihilfe von 00 M gewahrt. Im Die Art, wie sich ganzen bat der Zenkralkrankenpflegengchweis in den drei Jahren seines ; er. sich . ö. ö. die n , tũchtiger

241 ; til rankenpflegerinnen und Krankenpfleger angelegen sein lafsen. Zur läcklicher Hand gestäaltet; an Stelle göttlich großer Empfindungen . e ritlichen Kressen Beziehungen anzuknüpfen, um die Krankenpflege in

den Bade und Kurorten und die Begleitung dorthin reisender Kranker

ziere und Be⸗

lieprästdent, Justijrat Dr. Porsch und t aller Parteien. Das en n n t

Lahusen über Psalm 90, 10. of gebracht, ngs des ganzen Weges bildeten Gisenbahn⸗

roßen Saal Der Dr. Robert Hart⸗ seine Reise in Westaustralien sprechen.

(W. T. B.) Auf dem Ostfelde der Zabrze ist, wie der „Ober⸗

ch zu Bruche gegangen, wobei

2. Mai. (W. T. B) Der D: Zug Nr. 21

München Berlin ist gestern abend bei der Durchfahrt durch Regenstauf infolge Nichtsunktionierens der Weiche auf den Zug 2413 aufgefahren. Von dem Zuge 2413 wurden zehn Wagen zertrümmert und 7 Wagen leichter beschädigt. Von dem D-⸗-Zuge wurden der Wagen beschädigt. Kraus aus Hof, schaffner sind leicht verletzt. Beschãdigungen erlitten.

Gepäckwagen und iwei durchgehende

Der Zugführer des D Zuges namens ein Postbeamter und ein Schlafwagen= Von den Reisenden hat niemand

Mai. (W. T. B) Nach einer Meldung des

fank. Der Kapitän und 15 Mann der Be⸗

fatzung, von denen injwischen einer verstorben ist. sind in Newhapen gelandet, elf andere sind von einem ,. boot aufgenommen worden. Man befürchtet, daß die

5 ertrunken sind. von der Westkäste Südamerikas und hatte eine Ladung Salpeter

eblenden

Die Blanefield! befand sich auf der Heimreise

Rom, 1. Mai. (W. T. B) In der heutigen Hauptsitzung des Internationalen Kongresses sogl. Nr. 102 d. Bl) sprach der Professor Frank-⸗Charlottenburg über bie direkte Nutzbarmachung des Stichstoffes der Atmosphäre für Ge⸗ üngemitteln und anderen chemischen Produkten. Der Vortragende machte besonders Mitteilungen über die volkswirtschaft⸗ siche Bedeutung eines von ihm und Caro hergestellten Düngemittels das enten vollwertigen Erfatz des Chilisalpeters bilde und auch die deutsche Landwirischaft von dem Import dieses bislang unent— behrlich erscheinenden Düngestoffes unabhängig machen werde.

für angewandte hemie

2. Mai 1906. in Minitsterium der öffent⸗

früheren urkunde über Zeitung

Prinzen Eitel

ging gestern ein von „Gerichtshofes der Revolutionäre“ unterzeichneter Brief zu, in dem erklärt wird, Ga pon sei als ein Verräter getötet worden. Verschiedene Anzeichen legten die Vermutung nahe, daß der Mord in Finnland verübt worden sei.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

St. Petersburg, 2. Mai. (Meldung der „St. Peters⸗ burger Telegraphenggentur“) Der Rechtsanwalt Margolin erhielt 3 üs Berlin einen zweiten Zrief, der die in dem

riefe in

Aussicht gestellte Uebertragungs⸗ 1300 Rubel enthielt. Einer hiesigen einem Mitgliede es

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und

Zweiten Beilage.)

n 2 .

Freitag, Abends 8 Uhr: gater Lampe. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Und Pippa tanzt.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Helden. Komödie in 3 Aufjügen von Bernard Shaw. Deutsch von Siegfried Trebitsch.

Freitag, Abends 8 Uhr: Weh dem, der lügt!

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Macht der Finsternis.

X. (Friedrich Wilhelm stãdti sches Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr; Der Militãarstaat. Tustspiel in 4 Aufzügen von Gustav von Moser und Thilo von Trotha.

eg Abends 8 Uhr: Helden.

onnabend, Abends 8 Uhr: Der Militärstaat.

Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnergtag: Bei volks⸗ tümlichen Preisen (in erster Besetzung): Undine. Anfang 8 Uhr.

Freitag (25. Vorstellung im Freitags abonnement): Bei volketümlichen Preisen (in erster Besetzung): Gae parone. (Fritz Werner, als Gast.

Sonnahend, Nachmittags 3 Uhr: ei nen Preisen: Frauen kampf. Abende 8 Uhr: Erstes Hastspiel von Silvano Isalberti. Fedora.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Waffenschmied. Abends 8 Uhr: Bei volkstümlichen Preisen: Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.)

Komische Oper. Donnerstag: Don Pas quale.

Freitag: Die schwarze Nina. Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.

Nenes Theater. Donnerstag: Caesar und Cleohatra. Anfang 7] Uhr.

Freitag: Ein Sommer nachtstraum. Sonnabend Erdgeist.

Sonntag: Ein Sommernachtstraum.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donners. tag. Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. rr g. Die von Hochsattel.

onnabend: Die von Hochsattel.

Residenztheater. ( Direltion: Richard Alexander) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liebeskunst. Komödie in 3 Akten von Leon Tanrof und Michel Carrs.

Freitag und folgende Tage: Liebeskunst.

Thaliatheater. (Drecdener Straße 273) Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends S Uhr: Hochparterre links. Schwank mit Gesang jn 3 Akten von J. Kren und Arthur Lippschitz, 2 J,. von Alfied Schönfeld. Musik von

aul Lincke.

Freitag und folgende Tage: Hochparterre links.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei volkstümlichen . Dpernaufführung der Frau Professor

er.

Bentraltheater. Donnerstag, Abende 8 Uhr: Das Narrenhaus. Burleske Operette in 1 Vor⸗ 33 und 2 Akten von Franz Hopp. Musik nach

otiven von Johann Strauß (Vater). (Mit Mia Werber, Karl Schulz und Oskar Braun.)

Freitag: Das Narrenhaus.

Sonnabend: Das Narrenhaus.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Fledermaus. Abends 8 Uhr: Das

Trianontheater. ( Seorgenstraße, nahe Bahnhof

i g Donnerstag, Abends 8 . Lonlon. ustspiel in 3 Atten von Maurice Soulis und Henri

de Gorsse. Deutsch von Benno Jacobsohn.

Freitag und folgende Tage: Loulou.

Konzerte.

Beethoven ⸗Sanl. Mittwoch, Abents 74 Uhr: 11. Konzert (a cappella) der Handels- gtandens Sang toreninz aus Christiania.

a , x, e,, , , r . ,

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth von Knobelsdorff ⸗Brenken⸗ boff mit Hrn. Hauptmann Hellmuth von 7

(Schmelzd orf bei Piepenburg Berlin). Al. Gertrud von Heyden mit Hrn. Reglerungsassessor Hans von Rosenstiel (Groß⸗Below bei Daberkow Schleswig). Frl. Ilse von Werder mit Hrn. Hauptmann Alfred von Schaumann Darmstadt).

Verebelicht: Hr. Gerichtsassessor Dr. Werner 8 3 mit Frl. Margarete von Schmidt

erlin).

Gestorben: Hr. Dr. med. Veit von Thümen (Rostecks⸗. Hr. r, , n. Walter von Ciechanski (Ober⸗GSlauche). von Rohr Wahlen Jürgaß (Wiee badem).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

Narrenhau s.

(einschließlich Börsen Beilage)

zum Deutschen Rei

M 1O4.

WJ /// / /// ——

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Erste Beilage

B

chsanzeiger und Königlich

er lin, Mittwoch, den 2. Mai

Geiahlter Preis fũr 1 Doppeljentner

niedrigster hoͤchster U niedrigster * A 4

bochsteꝛ m, * *

reußischen Staatsanzeiger.

am Markttage (Spalte 1 i . icher , , reis unbelannij

onventualin Ottilie

Waldsee M

Strehlen Sri berg Gl

nnoder mden

Neu

Allenstei 3

Strehlen i

. D. nover

Allenstein Thorn

Breslau.

latz logau .

nnover mden

Hagen i

9 Eat 34. N 8 er

argemünd

herrn Schneidemũhl, . 1

reslau.

J gens. B. K . . fullendorf..

werin 1. Mectibg' Mülhausen i. nn. 5

Schneidemũhl⸗ ! nin

Strehlen i. Schl. em ,

gf ben i. Schl. Neuftadt D. S.

Allenstein

,

Schneldemũhl .

9 , . rehlen i. Schl. . Freiburg i. ö. k

Glogau... Neustadt OS..

Saargemünd .

Günzburg.. Memmin

Schwabm nchen

gen

i,,

1. Schl.

Dagen i. W. Goch.

Schwabmünchen , . ö

werin i. Mecklib. Saargemũnd

. Schneidemũhl . nin 6

res lau .

Schl.

e n i. Schl. la

. wabm nchen Ralbhsẽ.⸗ ullendorf..

werin i. M t Nulhausen i Elba.

relburg i. Sch. ,, i. Schl. * * K Neustadt O. S.

17,00

16 80 17.00 15, S5 15565 16.39 16, 65 17576 16 36 1726 18 õ6 18,5

1850

17,00 16,80 1720 16,30 15, 0 16, 90 16,80 1770 1640 17.30 18,50 18,61

1850

1800

Kernen (enthülster Spelz. Dinkel. Fe sen).

1920 19 36 15. 56 18,5 18 55

Weizen.

1738 1716 17360 17416 16 0 16 25 176360 1736

1690 17460 198,00 18,75 16,80 18,80 19,50 20, 00 1950

1920 19380 18,0 19.52

1775 1730

1960 20

00 18 80 19,70