ft artelen dort . Sagan fr. Voltep) berzichtet aufs Wort be auf die Höhe der , . . 1 ö tr): Der Reichs schatzse kreta hat gestern die Be⸗ . K,, , k en ittags 2 Uhr. füddeutsche Ver
rei 2 vom 1. Mai 1906, Nachm Großhandels npreise v 91. Sitzung
emden Börsenplãtzen an deutschen und fr
; ie , 1. i ge ne gegen olgenden Usatz: ge. Festsetzung aus, tung ausgesprochen, daß schon durch die Vorlage mei ies Antrages j ; 39 ö tschiedenstẽ gegen den be ö. ö 95 . esamten ,, en h . 5 1 . der . 6a. eng ie 2 Zoll 8d ĩ k Sozialdemokraten uns stets . Hi, Oer, ist es gli gf us falsch, ein . Ih kann diefe fing . . 5 . des Satzes von 22 f on Bayern nach (Bericht von Wolffs Telegraphischem Gurtau) des ene rf Girsssn, . zuen. n . ö April 100 Beratung, des wenn nan fo zum, interessieri es. w es d sionsvorschlage sind, ni der dem ober⸗ e , n,. ee, we. 2 ö. 2 orwoche. Ta ,,, ere , ,,, . aer r g . gm eren, 6 ö kerliegt e hren mne a eines Gesetzes, ichs schul d, . dann muß Ba der Brau- veit ; * unterlieg = sem & hte ich auch ne bst entsprechen den Ang schen Amt. Entwu die Tilgung der Rei Gesetz zur Annahme ann n benso die anderen .. f Nec nnen! unt Kaiserlichen Statiftt haushalts und die d Tabaksteuergesetzes. hlen, rund 7 Millionen; e süddeutschen Staaten. Un 6 e. iß abgeshĩ ö g. Dr. S . eb ̃ anregen. Den ,,, Aenderung des Brau⸗ un ig Vorlage ist fär uns un; Kahlen, fakt gicht gngehärigen adden n ehende. Weiter s womit abgeschloffen. gaärigen Brauerese Zuck Antrag P b ö nützlich und 1000 kg in Mark. zwar: Graf Mitelzyns ki (Pole): Die. Vo br Rlegkerung night er ,. ist nicht etwa eine vorü . stunden. ich s m. So hat 14. 3 ler ch um das f * ; , , . t etwas anderes bemerkt.) Abg. Gr nserem Sfandpunkt können die Polen diese Belastung on jetzt die Matrikula Milli nen! rtensteuer gestimmt. nicht konfumfähig ist' haben 0 (Preise fũr greifbare Ware, soweit nich 2 5 genf nn, , . , , ,,. . . ö . . , . . . e ,,. ; b 8 der Kom ⸗ äriger Biere ufa s gern — h. Abg. Dag Ja. ,,, wenn die . J ; äcken. Wir kennen t, hier im Reiche herr diese Millionen werden be aufrubringen, auf den j : 1. fn ng, ab zer ber, n deren gn 1s 23. 28. gegen zu unterdrũ Politik, wenn man uns sagt. hat, um die Polen aus. Und die die Mittel durch indirekte . cht nun, um nicht keiner Wei die obergaͤrigen d d Normierung berücksschtigt werden soll. April , reußen doo Millienen hig bat. ehen würde, Pestteben. die t werden. Das Reich braucht m lonen neue Er sollte erzielen. Der 3 its ei ; Direktor im Reicheschatzamt Kühn 1906 woche Notlage, ,, der in seinen , . 3 vom e f f ng vr ln fer: fortjusetzen, 8 , Hraustgner sind, denen aber die wenn wir ihn zi besteuern, fo kommt das fast einem zu . . . Reich, würde . * . einzige . 5 ola sollte diese ö 3 . erm gn! e . sind, die Möglichkenn bieten, eventuell Verbot der obe 2 162,58 164, 1p mi är ung dag gefailen ung keine Mittel zu be= wäre eine direkte Einkom ; eue Ausgaben 12 ͤ Reich müsen w Regierung keine Mit nd dazu wäre e en, die gern en öh . . bar n r geh, 6 1, n wifigen, altsstussion, son = ö uns nicht in der Gener Mann beim.
n d . b j 0 ; ießungen er 1 9 ö ejahen f 9 t h h den Entschl die se Fra e
̃ . ; 3 cker, d 2 Un er An rag spricht J e
k
. .
b 5 3 der die ta elung der Brau teuer betri . U 9 oße 3w
i er 83
1 .
garischer, mittel 8.
9 1 1 j ;
1
verbuͤndeten Regierungen ö Abschluß des Brauverfahreng zugesetzt wird,
telle dadurch, daß eine also lediglich zur Geschmacksherbesserung. Ich bitte, unseren Antrag ß den Ehr⸗ R sollte für diejenigen, denen die anzunehmen. 5 s hat dabei immer mitgespielt — . k Tasche zu Kommissi suf zem Boden der Grhöhung ch Thema zu kommen) Wir e,. . patriotischen , . vie , ngen feln.
ählich zum f dem Standpun ; findet man schöne .
z 8 Ich. bitte, allmäh vollkommen auf decken. Darum
älier, russischer, amerst., rumän. mittel — 16 . . . 4 . 6 o Abg. Südekum, daß die Steuer
wuänttembergister, mitii .. 1I5 13 163.73 der dafer, er, w ittel .... badische, Pfälier, m Gerft l
Reichsschatzamt Kühn sachli in, Brauer die Einmai en le gf. . w 1 ere ah er le r er n, 3. h . be I , . an auf de s . e n c, F ü Es handele auch ni gewartet hat. den wird. Steuern e n n, , sn ? , . ue e g, ü ür , 64 . ö euerten Zucker, sondern zum größten? Hin ich ᷓ en — j uern ; at, ꝛĩ ꝛ arkezucker. die kleinen Betriebe und den num , e. man Wege der ä, ,, ere g hl große , 8 d nur den Fall, daß die Kam mi sfiansbesch in se bg. Gam Hier liegt tat 135, 90 137,50 auf die das in der Kommission oft genug d sie dann aber auf nachdem Mißwirtschaft des indirekten i , , ,. abgelehnt werden, sich in zweiter Linie auf memen Antrag zurũck⸗ besteuerung vor, anke den Brauereien,. russische, Futter⸗ ,, Brot der 1 i hl en h. Den kleinen k und nachdem man ir ö. da 3 dem alten . * Abg. von . hat 6 . 1e i r g, Lage kommen sind und meine: Haljerfahsto fen 1 ö on = j t das dir zirkĩ ne ; üssen, daß m ĩ der, bayerischen Finanzen ingewiesen, dam aber nicht recht ver= Die Schwierigkeit z s verweist, so kling inen Arbeiter wirklich gönnen hat, zugestehen zu mü et man saueren Schweiß . nicht. ch g der D f von S000 st überstle 12436 125,11 den 82 könnte man dem kleinen Extrasteuer aufzuerlegen. schlossen fahren? will, und daher wendet m igentlich keine Be⸗ einbar, daß er fast in dem gleichen Satz für eine Reichsein kommen Wenn 3. B. hin zu f steuery licht gen ? 161,84 163, 41 2 ngerecht, den Brauereien noch *, würde es als Wege for u beweisen, daß diese Belastung 4 run ahlen, der steuer eintrst. Wenn dieser Plan berwirklicht würde, Brauverfahreng dun Braust f ; p . 9 ; . 14310 14333 & i Sir ist unmoralisch. Ich für ö ansehen, wenn ich einer auf, um g Aber irgend jemand muß an! Die Produzenten mit den baverischen Fingnzen noch viel . Kontrolle feine Sch wi i sumenten nicht zentner übersteigt, . k 151,823 151,50 Diese Vertrauensbruch gegenüber dem Vo ö; leugnen, daß das ganze laftung t oder der Produzent oder der Gastwirt. ,, , das Fundament unserer Einnahmen Ekten S e belasten. In der dritt chen Zug 238 i24,36 13325 einen Ve ustimm ke. Man kann nicht l dagegen protestiert Konfument lich nicht aus purem Patriotismus die Bevern gel Wegfall lommen würden, mn ĩ Malzguetschen ⸗ erste, slo w selchen Steuer; hat. Es muß energisch dageg Ich nehmen natürli Biersteuer haben wir in inen ürde. enn der Abg. von Voll ch ; vorrichtun h S ungarischer k dagegen protestiert suli ausgegriffen werden. Die Staffelung der ist, daß die kleinen . Pag sche (ul): B vorr 8 zu h — ch zum Schroten des Mais, ung ß 6 96 r, e des Hauses gegen diefe 3 . dur , binnen, * , . e e ue. eh. direkte i r reren 2 e, . Sñ g . , Brauerei zur Bierbereitung hestimmten Malzes zu 2, 86 daß in ; ; ereien r ür die Preisbi 4 ; . 1. 838 lee,, ,, Voraussetzung jeder gesetzgeberischen 8 . die großen , . an et den mittleren und ta haben, di Zus⸗ Jucker Der Abg. Patzig hat beantragt, statt S000 M . Abg. Ko psch (fr. Vaolkep. Gefetzgeber fich über die Wirkungen schlaggebend und stark genug, i denseiben Preifen zu zwingen. ̃ 2 ; der Schwiert gkeit A G hl seten * ho] b stait Mh Hit att Sog . 4 a7 . i 3 de feet r, . , aufrudrängen, und 6 ae, abgewasit, oder das ̃ z ff 9 ĩ (. et, wn zan De tr J. Die Her ile für di 5 . g t — fi. eg err g en n, . e well, ge genen fie leis ,,, Si e if nd, fi Tee ] ö W a r wur gat Irc relen il ne tung, für die Inh 99 Ki enen eon ,,, 5e, WI. 3 , laffen, wer ,, nahezu unmöglich, 6. 6 e. sogar schon Di sich, der & n ein en, eventuell neh rf wofür der Abg. Patzig setzen wünscht. 2 Kg bas MN. ..... 3 und die blsber gehaltenen en en iet. n lar, fich ; lie r,, Pelastung . fit lichen Recht fir u bei e n e g t bei ben großen a. mne 3 Nach, kurzer Debatte ö iz . , e n r,, 41 ,, zer . 6 Sich hin e . i wotg 6 29 , . schon mit 6.50 auf. Ei Spannung von 1,50 ist ee k . 86 ) De nr me , * 3. B ö ; , igentisich die Beschlußf issien sich diese Bela itenden Klassen habe I will Nnicht kein wirklamer Schuß für die mf, und kleinen Brauereien, wir lerungaverireiers hal abe ö ühn . Rig a. geeinigt haben, sollte eig Regierung hat in der Kommi die Lage der arbeitenden könnten. Ich will ni ö d l keglerungsvertreters ha erzeugen können, daß 118, 8. t werden. Die Reg leß es, die Steuer di des Bierpreises tragen n Geldwert erhoffen sie aber von der Staffelung der K nd von der in di Tendenz diefes Antr e wirerspricht, d — ( 351. Gesetz ausge e icht: ßert. Einmal hieß es, eine Erhöhung, des öhne im Verhältnis zum Geldwert baeschwachter Form ven nn l pricht, denn II bis 72 kg das hM... ö 151,67 verschiedener Richtung geäußert. en. Ein Vertreter des , wie weit die Löhne 2 de haben ja mit abg in mir ffelung der Zuck ja erst in, k ie ein, sich , 9 niemals gesagt worhen , ,, aber der Abg. ,, dafũr dei g Abg. Schmalfeld l Paris. 122, 15 e dr eg ,, ö einer ö ,,. der . dieses Hauses in ö n . den Monatg 195145 daß die Mehr lte eine solche Erhöhung für möglich, gen] lieferbare Ware des laufen führen könne, er ha ̃ W Antwerpen.
in räumlicher Verbind
erfa hreng zugefetzm' werden. Nach § 2 kann f lie cg . der A druck v li ö. si . ; durch die . . — ? ; glaube, wir können
die Arbeiter erreicht haben, über dem näher aus, wi ꝛĩ s. Gamp annehmen und 8 i ; 5 twendig, Danach ist es Yer . * ö . ö. J ger fun i. 3 . . . dig st A ö . . ; . , e. z ö wendig. illi ezahlt. r J er h . - ; . i r
13422 ie bis fene, , e g lf? ei ,, He rg alen, hie. ,,, ba, n. . 1 e , ln i g; auf er dir e g cs ür, za), Oe girittũzgebeteäge snd im . . R arge mn. E emu im ö , 6 daß fit ö. , . kerne ,. n ; n . und zu k 2. so ein Gegengewicht gegen Kaufe der Ja ki gel. geworden. Gin An
3. ; icht nötig, denn ist es ja den deutet nur eine geringe Ab. ĩ z ĩ ̃ ; 14216 Der . re 2 den Konsumenten sei nicht nö demselben Sinne bat Gamp b Der, Antrag. Syed bedeutet tsfefrelar furchtet ruiniert. Der ĩ ; 14535 . 23 E Z auf o Liter. In 6 ausgefprochen. Vorteil ha 83 Kommisstonsbeschlüsse, aher der Staa rene e . der der kleine Gaftwirt sc . 1413 betrage auch gestern der Preußische un, sich auch in schwächung ö. ühsam zusammengebrachtes Komprom ö steuern, bor! allen an
145 o? Hm nn, nn ienall Ftetner cen, e em gählgt ann mn Stengel hat si ͤ ; Er gebt dann
Ransas Rr. I , , , , ,,, eine gehen könnte. Der Staates , u. 4. auf die ruin welche die Verhängung des Milltgn . neu zu regeln. Am sterdam. 1 sprach sogar von einem Entrüstung en ; über dieser Vorlage schweben. Der Abg. ö iner sehr blen Lage bopkolts über die bringe. ommen und mit diesem Zusatz Artikel I nach den Kommissionsbeschlüssen setzt den Zoll . z ,, , , ,, In, solln. . ,. une n Tin , , , , m ge r
t. . eite, onder bon frums Dr. Rintelen. Darin vor dem Volke befinde, denn st der Belastung' des assen · Abg. stellt in versõͤnlicher Bemerkung verschledene folgt die Versteuerung der Braustoffe na ch mit Heilmittel zusã 20 „ fest. Hiermit wird der J ist an Das 2 ildert und darauf e fe, umwunden ausgesprochen, ,,. folle. Jetzt ist das 3 Miß f denen seine gestrigen Ausführungen bei dem dem Reingewicht. ei der Feststellung des ede el mitgeteilte A g auf Einführung eines neuen H ,. der Brau induft 67 337 e . 6 ,. ehh n g e n f er r,, ,. 66 ; nn e n e n n kund verwahrt sich dagegen, Caf bier fn der steuerỹflichtigen Braustoffe o ein Doppel;entner' Zucker Artikels if zur Debatte gestellt. a2 ö üller · Saga a. ein 85 n ein j 2 ; 1 ö nahme sein ,, ,. . in ken auf , 3. 6 kg Abg. Speck war , . vrt 6 Unzufriedenheit, die *. Atg. RKopsch Frei. Vp): Das Wort „Aufhetzung' habe ich in niich re , ö ine , —ᷣ . . ; 2. . 8. eher. 26. 6. Stelle . 9. , ,, n n. all . pin ten engg edi des Se , ö 4 bezug auf den Abg. Rettich nie gebraucht. nommen grap randert ohne Debatte ange- unmöglich machen. *
ebente i ist zu berũ gen. öffentlichen. ziell in Ba , wisse. Rechnun , n. In der namentli en Abstimmu . ; ö , e ge 6 . itz e, . e, m. vorsch i Ern e n, d Von den Abgg, Patzig (al) und Gen. . re ; älzt werden in de gung, Gam ö
ohte Steuer wird abgewälz einem Preis⸗ ; timmen werden. Der Abg schen Reiche zettel abgegeben. Für d . ͤ 1 ier el. und mittleren . war glauben e r erf rg gn, ein Mangel an Gin tt n en gr, ie . sie Trg nn ö.
, 3 . aufschlag r, ,,. ö. angeführt, 36 ein . 35 in diesen Angelegenheiten bemerkbar mache, wmüssen. Man halten hat, damit ĩ
; 560 000 S0 erha Liverpool. Abstand von
; gen Verfahren sind gewisse tprungen, um deren Beseitigung der Bundesrat bei dieser Gelegenheit ersucht worden ift. . . Direklor im Reichs schatßamt Kühn: Es liegt in der Absicht, m Antra ‚ bei dem Erlaß eines neuen Gesetzes auch die bezũglichen Vorschriften einzufügen Braustãtte n Dieser A
pruch darauf steht aber dem . nicht zu. Aus dem gegenwärtigen V ten en Bemerkungen des Ab 9. h e de e, e e h x ; d liegt; letzteren wur ö cht. Der Geist, von dem er sprach, wird bis zu Ende ĩ Gedanken gemacht. ; st von der linken
zu dem höchsten Satz der ih ist die Ein— . don . . für ; ö larifges j ĩ — Kang ö. folgenden neuen g Sa in das Brausteuergeset ¶. K gen k zaangkabgabe. Welche. Betzoag ale uch bete Ken ene ltere f such die t ählbar mache, und er hat alten. Der Kommi it angenommen, die ürenergangsabgabe. etrag ag bergang abgabe des Bieres durchaus angezeigt. batte an n, gg. netüih . K . haben, ö Abstimmung über de Speck entfällt. f k Yer festgefetzt inn en h ichte. ätte d z 1 die höbere Bie . nber llgemeinen ö ĩ . ; 2 n n, , . feel , , , be, ,,,, in, . 81 . en n e. der Oekonom des w n rng nur keinen n,. n mg man sich ein würdigeres Objekt heraussuchen 364 . kö , w el, geraten ist. firdenm wil, Vorteil hatte, sondern
. : Preußtischer Generaldirektor mitgeteilt. Die Feftsetzung erfossnt i ĩ . von 85 zu 5 Jahren. ls die bayerische Biersteuer. Man sollte don Bayern die Anfange⸗ satzes ittsei is für das Hekto⸗ als die ĩ der Duichschnittseinkaufspreis für ö Es ist angenommen, daß * englischer, weißer
unverändert an enommen, na
der direkten Steuern, Witklicher Gehelmer Oberfinanzrat W alIach: Dieser Antrag würde zahlreiche Gemeinden, namentlich Süd deutschlands in eine schwere Verlegenheit A zunächst darauf hin, kringen. Es sst noch gar nicht zu übersehen, welche große finanzielle . licherw ł lichkeit auf diesem Ge tere, Einbuße sie dadurch erleiden würden. Ich möchte abso dringend ꝛ Damit würden Sie dem schaftlich e ̃ od wodurch große und Benachteiligun dabon abraten, diesem Antrahe zuzustimmen. x ünde des Konstitutionalismus lernen. o mr daß Sie durch oder nicht zelnen Produktion Der Verfuch Abg. Speck Hentr.): Gerade in Bayern sind eine große Anzahl ägt; ich halte schon diese Annahme für zu keulr hen Velke jedenfalls besser dienen a feine Langmut auf ein Dieser Absa die Ueb sei Hleiner ünd großer Gemesn den auf das lebhafteste an der kommunalen fh liter Bier 4 6 . 9 lie 13 M als Tdiesen e, re, en ere Eingrfffe 9 seine Lebenshaltung chdem ein A t 14. übri d B ) ö gte e umd 5 au . e w in gen, . tter⸗, amerikan ig, da die Schan z ausgerechnet. ? . be stellen. . — ꝛ ; 352 ü ü i a sie n im stande sind, den usfall an erwarts zu decken. ö 6 bunt drin aber ein , p' J 5 r . , . ö , , des Reichsschatzamts Freiherr von Stengel: . bann ere u r lig i nifsechheise Unter⸗ nhei spreche auch ni fassung. Es ist sehr befremdlich, daß gerade von der äͤußersten Linken Mais I za Plata sächlich müsen die ur 16 3 abgeben. Ven Betriebs. Staatssekretär bezüglich der künftig . ; dies, dann ie ein solcher Antrag komm' denn in den Kommunen, wo sie die Mehr= Arbeiter verkehit, wo 1 f icht die gehörige Aufmerksamkeit Der Herr Abg. von Vollmar hat bezüg Das Haus wendet sich jetzt zu § 1 der Novelle der Reichstag den heit haben oder den Ausschlag geben, besteht die se Ab. kosten hat man bei weitem nich storbene. Kollege Roesicke Meine Herren! leichsbetrãäge Ausführungen gemacht, das Sur h atverbot hi Die Vorlage lautet: 3 Bund nicht feste gabe unverandert fort. In Nürnberg, wo sie die Mehrheit haben ; ider viel zu früh versto ö iter be⸗ n zu zahlenden Ausgle ; lage der 9 . m. g yy5ur . * — ( gewidmet. Der le iebekosten auf 1472 3 für das Liter von Bayern; aändnis zulassen könnten, als ob etwa infolge von untergärigem Bier darf nur Gerffen⸗ e 5 neuer Steuerg ollen, ist erst kommunale Biersteuer eingeführt worden. Weizen, Lieferungs ware bat seinerzeit e m — m der die , 5 welche das e, n, 6. der Beschlußfassung unterstellt ist, fe und e fer verwendet wer den. Die ente and dend . a . ehr ze li n, Tre aß 8 14 — . in der , , erg, unferen Vorlage, die der 1 . solchen Ausgleichungsbeträgen von B g obergärigem Bie unterliegt derselben lleberganghabgabe 4 D emes tundlage haben! Zä ö Sie, den Mais . pundeten in die Hände zu bekommen nicht geglückt. oder 8 3 nur Bayern eine Mehrbelastung 8 te man wenigstens aus. . ie Verwendung von r ist bedenklich, jetzt einen nderen Stand⸗ ist auch mir i öhere Profite als 7 od 3 n wahren solle. So konn zu Zeit festzustellen st bedenklich, jetz a Stand Neu York. direkten , , nn,, gemacht, wo r,, 7 . er folgern, und (8s wäre im hohen . 9 l d re n . . ; 35 r 9 . kern 9 36. in jenen größeren Schan chtes Bier, Pilsener oder Münchener, seinen Ausführungen z lärung vom Regierungstische mmission hat die uf die ; ommunen mehr als die Staats euern, darum i roter Winter · Nr. 32... imischen auch sogenanntes e ierung ins Feld geführten ünscht, wenn eine solche Erklärung llun letzten W ss und von technisch⸗ 3 ch ihnen diese teuerquelle zu erschließen. Mai heim k gelangt. Den von der Regierung . ispiele unerwünscht, 5 Zur Richtigstellung / ul 161 ; ; e ö ; . ⸗ oschank gelang ahlreiche Beispiel bleiben würde. . b ĩ euerlichen Ein J FSlädten, wo die Sozialbemokrahen die Mehr⸗ Weizen Lieferungsware ¶ Jul kf rei e, stehen Varl nl l und Tüchtigkeit aus unwidersprochen ö ich nur bemerken, daß nach c ohr ö omen n. Stärke Reiche. F T z sollte 4 der 9 bestehen sosche Steuern, und doch hat man nicht deren 2 , , ü . . wo . . h , . un g g 3 dieser . ,, die Folge eingetreten wäre, ĩ 5 5 F di ; g i F 8 haben. Dag tz e, . ine, , nn 9 . 2 fag Mais ö ö nicht florierten, songe den Behörden um ratenweise Zahlung der rer Regierung verlag 23 k mehr an Ausgleichunge⸗ hes lere s 1 ö 8. Müller- Sagan . Volker): Der Antrag ist eine einfache irte kommen bei den ch bloß um Beträge it etwa 6 Millionen Mar la . ö ; Konsequen; der Grundfaͤtze, die zur Einführung des“ 5 13 dez Zoll⸗ Buenos Aires. Gastwirte ein, dabei handelt es si be, dem man daß Bayern mi wäre. Aber von diesem Vorschlag h ch dern d e . e, ö Weizen Durchschnittzware . 30g en me, ö n, de, del, n, . e,, , . nicht er,. . 2 : . i Verfaff ll e ̃ 2 daß . . rg er gelen 1 . jetzt eine weitere Belastung d namentli eiten in der Reg r Kommission, der . g m Steuergebiet in das eschlossen worden sst. . ꝛ = Mais , n we. g seitens der ,, Vertreter 83 handelt sich jetzt lediglich um ö . von dem Unter⸗ * Abg. Dr. P cke (fr. Vgg. I: Der Wert der Steuerbetrag als der Abg. Si l8enbrand (Soz.): Die Sgialdemokratie hat in ) Angaben lieg reußischen FJinan m ni über die Wirte ausgeführt wurde, kann n t Beschlußfassung unterstellt ist — wen trage der Kommission t ü hnten al wirklich darauf ruhende fuhr ein höherer als Bayern und in Württemberg nirgend bei der Einführung einer Bier⸗ 3. chlen dem Abg. Rettich übe ie Sorgen um die Existenz nich —, und nach diesem Antrag ‚. rddeutsche Bier die Rein. E nach dem Fesetz sich g der inneren Steuer er? sseuer oder bei der Nichtabschaffung einen maßgebenden Einfluß Bemerkungen. *. solchen vertreten Einen n g . Aeußerungen des antrage ee 6 lasiung Bayerns mit Ausgleichungsbetrãgen tit . it ist di Brauerelinduftrie durchaus ein. hoben werden solle, kznne gehabt. ; . erial Quarter ist für die Weinenngtij an der e, . kennen en. . Bre über die dusgnmense bing , . würde die . ‚. 3 Millionen Mark betragen. Es . . e iar e. seit Jah angestrebt, aber das egangen, hinter 1 . , . ul en ., ye. 9 . plaßlichen 13mperi⸗ 504 Pfund engl. gerechnet; für . . 55 n , des Gastwirtestandes i fe ein Herr nicht 7, son nd den süddeutschen Staaten über . art ogatverbo ö. ö ⸗. rn e. 26 , ö. . . w. nen e. 6 dukt enbörse rr, . Tse e ; ermittelten Dur . — ehören Vertragsausführungen, tige Zurücksetzungen auch Bayern und Sie etwa, der Anregung der ene g ö 3 d kommunale Rory m gl ab Ah! c reer fe fte ndern, nn,, Un, an 196 Markto Gazette averages) ist 1 Imp esetzt. Kategorie g t drucken lassen. Gegen derartige Standes damit nicht gedient sein, wenn steuerorlage ö, 8 d Bierber? ] de & ; namentlich der Abg. Gam u esem iete m il zugs⸗ ee, . 23. Gerste = 400 ende n nr f ö. r,, . * Herabsetzungen eines n ve . . Sozialdemokraten folgend, nun die . pbeutschen e chte ich 9 . . ar oder zur Bierbereitung enende Stoffe nicht , . , , nur eine Konsequenz des A486, — n n ; echifertig e ; J e ver erren z e sũ ö 5 ; ĩ erheben dürfen. des ZSolltarifgesetzes, für den 2 e Bien, = m , n —ẽö— — nn enn, = 1 , , . ka er , ,, ,, ö. ablehnen wollten. Allerdings eee ein g ee. mit haf . . Anta gh will st zt schen in der ltd es er. gie diese Ri 1 Pfund englisch — 455,6 g; ie sich solche Redewendungen 1. unheimlichen Leichtfertigkeit Staaten von einer Erhöhung der w dann, wag ihnen gere. Verfasfung, bedar iederholter Fesifiellung nicht. Auch die essen der Kom munen, Mais — 2000 kg. der Preise in Reichswährung sind die Mittelstandes? Mit 66 9 Gastwirte zu viele gh daß ö.. bedroht sind, befreit werden; aber sie würden ger Iben Be⸗ her Mal Mitteitun zur Kenntnisnghme scheint nicht nötig, Bei e. r . 6 a ,, . e,, . , könne. 7 6 i r nl ö. der h, . abgenommen wird, r 3 a. ne 3 fin at, beg ö . . I da bei 2 elegenheit ist, . K it dieser an Au trikularbeiträgen an das Reich zu on as Surzoga bperbot i wöchentlichen Durchschn är Wien und Budayest die Kurse auf und Ldaueit, daß sein eigener . ,, ist. Wohin soll es m Jahre trägen in wirklichen Matri Einen Gewinn würden sie also von 68 Malzb ch Grunde gelegt, und jwar f die Kurse auf London, für Chicago Kurse bedeutete, nicht angenom noch kommen? Schon in diesem diefen haben. (Sehr richtig! rechts) inen ar London und ,,,, Jorg für Stef und Riga die 1 unausgesetzten e , hre ganze Kraft aufwenden müssen, die hie Jorg die Jurse Zuf 83 AÄniwercpen und Amsterdam die 28 haben ie Brauereidirel toren St. Petersburg, für 2 os Atreg unter Berücksichtigung der auf diefe Platze. HBreise Goldyrãmle.
erade in der be guch über die Ueber. Bi st , ,. 3 * he. die . , , . je⸗ ? ( ‚. gesetzt werden; das sei no wendig, um übrigen b Jahren; 5 llebergang be mit der Höhe der Belastung der Rettich, daß er schon einer Ablehnung der ö, e, n, . , 2 die RKe .*. 1 An Viertel. e ien, ben n Abet die Schlag zu parieren. Wir danken dem . . 6 werden möchte ich aber noch darauf hinweisen, daß 9. ben sshddeusschen ; z fluch 3a. '. ntschädigung für For schritte akne. Schleier von der 3 n g r f. wiegen dürfen. * gierungsvorlage für eine bestimmte Ueb d, * garen der Aus⸗ ö vor ih 3661 * , n ,, n, , irn. 4364 r, , Staaten wertvolle Erleichterungen bezüglich e / ꝗ en e Wähler hoffentlich sorgen, den nä
! ich, nicht so fontingentteren. ärbebierbrauereien nach ach der Erklärung des wird . . a den obergaͤrigen rauereien, für die das fanzker
e, daß sie unge⸗ eibot n esteht, (So.): Es sind einige Bemerkungen des gleichungsbeträge zugedacht sind, von denen ich hoff Abg. von Vollmar (Soz): .
Hilf 3 ja ter auf dem R d ichs auch darüber wachen, bei der Einfuhr tage schon besprochen worde machen werden. kein höherer als der nach setz be g Abg. Gersten berger Zentren): Nach dem Vorschlage würde inderung der wird angenommen. der inneren Steuer erhoben ⸗ den Brauern in Bayern direkt ein Geschen? Wort zu ergreifen. tet der von der Kammilfion beantragten . n Hause S la besagt in der Vorlage: „Die Brausteuer wird von 2cben. e. 9 2 z Preußen zen d Abg. Gamp, die mir . 6 9 er de ichn . k wenigstens grundsätzlich auch von diesem hohe in zur Bier bcbeilun verwen en Hrn und rn, erholen erhoben, obwohl die nnere S dd . 3 3 ts an J Steuererhöhung für Norddeu
gemacht werden auf Kosten feed der weniger leistungsfähigen Kommunen, twa beträgt. Ich lan kann nur bitten, den Antrag abz
die vielleicht auf ge Zeit festgelegte Ausgaben für Schulen usw. auf diese Steuern basiert haben.