1906 / 104 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mn 1 O4. Berlin, Donnerstag, den 3. Mai 1906.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Sffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungdsachen.

2. Au 8 erlüst und Fundsachen, Zustellungen K. dergl. 3. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

z SGduard Erath in Brooklyn, Nordamer ika, haben die kulegen. widrigenfallz deren Kraftlozerklärung er ö des Verschollenen beantragt. Der

folgen wird. tre ̃

ö . 1906. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤ. 1.

rr er s e F äbt. Af. 3.8. kesteng in dem auf Freitgg. den S. Februar 2. Aufgebot

1907, Nachmittags A Uhr, vor dem unterzeich⸗ 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. welche . . 6. ö . schollenen zu erteilen vermögen, erge e orde⸗; J Aufg ebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht loss] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

Anjeige zu ma vom 24. April 1906 ist der am 10. Februar 1831

Oberndorf, den 24. April 1906.

Königliches ÄAmtsgericht. Votteler, Hllferichter. hierselbst geborene Arbeiter Ferdinand Zapf (Zappe für tot erklärt worden. Als Todestag . . n

(10527 Aufgebot. 2. F. 11063. Die Ehefrau des Metzgermeisters Friedrich Wilhelm Beunekämper. Katharina Lulse geborene Hering, ju Woldert wohnend, hat das Aufgebot zur Todeß, erklärung Ihres genannten Ehemanns, bis zum 9. Jun Eis 150 festgestellt. Burg b. M., den 27. April 1996. Königliches Amtsgericht. 1II000 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Bertha Schäffer, geborene Schmolcke,

1891 in Solingen wohnhaft, 2 Verschollenheit

det selben beantragt. An den Verschollenen ergeht die in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Regensburger in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann,

Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den Tischler Gustav Schäffer, früher in Berlin,

Elise Uhlmann, Kassenoffiziantengwitwe in München, Jakob Zink, Kaufmann in München, Therese Mayer, Buchdruckereibesitzersehefrau in Miegbach. Paula Leythäuser, Musikdirektorstochter in einge und Ludwig Leythäuser, Magistratsassistent in 63. Der R. Amtsrichter: Pielmaier. sämtliche als Erben der Privatierswitwe Therese [iogsz3] Vufgeboi. F 1Iol. 5. Zink in München; . 1) Ver Hofbesitzer Nieolat C. Reeder zu Poppenbüll 8) die 40soigen auf den 19. Januar 1896 zur hat das Aufgebot der Aktie Nr. 1163, Heiimjablung gekündigten Pfandbriefe der Bayerischen 2) der Hofbesttzet Hans von Ahnen zu Wester⸗ Handelsbank in München Lit. R Nr. 3430 und hever hat das Aufgebot der Aktien Nr. 2359 und I 436 zu je 200 6; Äntragsteller: Therese Boeck 1695 der Schlegwig, Holsteinischen Bank in Tönning und Kreszenz Jedelhauser, Dekonomensehefrauen in beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ Drenbronn, beide als Erben des Oekonomen Alois gefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar Steinmaier von Oxenbronn; . i9o7, Vormittags EI Uhr, vor dem unter s) der zrösoige Pfandbrief der Süddeutschen zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Bodenkreditbark in München Ser XXXNIII Lit, ] feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Rr. js 661 zu soo „; Antragsteller: Josef Kick widrigenfalls ö. Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ Mußsllehrer in München, als Rechte nachfolger des folgen wird. Mußftklehrers Johann Kick von München; Tönning, den 30. April 1906.

16) die 37o6gigen Pfandbriefe der Bavyerischen Königliches Amtsgericht. Vereinsbank in München Ser. L Lit. A Nr. S98 zu Kräußlich. 2000 MS; Ser. II Lit. O Nr. 4826 zu 509 43 Ser. T Lit. O Nr. 26 879 ju 5090 ; , der unverlosbare 30 / o ige . der Baye rischen Hypotheken, und Wechselbank in

) Untersuchungssachen.

(l0735 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier Heinrich Joseph Mostert der 1. Kompagnie 5. Westf. Infanterieregiments Rr. 53 wegen Fabnenflucht und schweren Dieb; stahls in mehreren Fällen unter dem 2. Mär 1906 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Düfseldorf, den 30. April 1996.

Kgl. Gericht der 14. Division. von Sperling, Generalleutnant und Dipisionskommandeur.

10732 J. 3 ,,,, gef den üheren Grubensteiger 0 von hier, ge⸗ boren am 13. November 2 Gleiwitz, katholisch, wegen Nötigung, hat das Königliche Schöffengericht in Königshütte am 9. März 19965 für Recht erkannt: Der Angeklagte wird, unter Aufhebung des Urteils des Königlichen Schöffengerichts Königshütte vom 11. Januar 1904, von der Anklage des Vergehens gegen 5 114 St. G.. B. ö. Die Kosten

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Erwerbs. und Wi Niederlaffung ꝛc. e g ren

tsanwãͤlten. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

rente von 18 *, zahlbar in jährlichen Voraus. Ilobi4] O

zahlungen, zu gewähren; . He sprakt en,. Zustellung.

ö . Feen ren, , 1 . e , ö .

ihren er ersten anwalt Dr. Hugo Marcuse in Berli ö Wochen nach der Entbindung mit 72 und den den Kauf 9 Marcuse in Berlin, klagt gegen knterhelt lun den Klerus mienf die geh' ven denn, men, its Grerg; zulegt in Schöhe. ; g, Habsburgerstr. J, b ;

, bis jum 17. April i506 mit kannten e gf. un et , . Die Klägel ehen den Bell = den Beklagten vom 6. Mai 1905 bis 5. Jani oz

Berhen' ke des i e tre; . ö enn er lch behandelt habe, mit dem Antrage auf

h . * r

ern, . . ö . Ben ag, , 29 auf den Th. Zuni erf ,, an . ahmt gen . e.

r oppenhusen, unbe⸗ . 8 r. ladet den ? 5 ; kannten Aufenthalts, aus 5 1365 Nr. 2 B. G. B., Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Leipzig. ker he fe r te, . . n n

mit dem Antrage auf Ehescheldung. Klägerin ladet Berl f

. ; liob 121 Oeffentliche Zuftenung. 13 09. 596 oö. zu erlin, Hallesches Ufer 29 51, auf den 9. Juli en ht e . . n en, . * un . n,. Paul Ernst Albrecht r g r ee 10 Uhr. Zum . der Hamhurg Hin ijnst e än ver dem Hölffenberf , zuf en g arfh . ö Fenn, blende gens teu ung wir k

achen erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

rr ——— Untersuchungssachen. *

6 7 8 8

Sffentlicher Anzeiger.

bestellen. Zum Zwecke der öffentli wird dieser Auszug der Klage n, , Magdeburg. den 27. April 190teß3.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (106522 Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung. Z. X 411/06. Die Ehefrau Olga Poppenhusen, geb. Chmsen, Hamburg. Schgarsteinweg 55, vertreten durch Rechtz⸗ anwälte Dres. Ascan Klöe Gobert & Alfred Vorwerk,

den 9. November 1006, Vormittags 101 Uhr, im Zimmer 22 des Amtegerichtsgebäudes zu Solingen anberaumten Aufgebotstermin zu melden, anderenfallz die Todegerkläͤrung erfolgen wird. CEbenso werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver.

Bekanntmachung. afen a. Rh. hat Auf Antrag der

8191] Amtsgericht Ludwigs des Verfahrens fallen der Staats kaffe zur Last. Die . . n

Richtigkeit der Abschrift der Urteils ormel wird be⸗ den 10.

glaubigt und die Rechtskraft des Urteils bescheinigt.

Königshütte, den 28. April 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6 D S814 sos.

10736 Fahnenfluchtserklãrung. ̃ In 9. nua n ,, gegen den Lager Andreas Maginot der 4. Komp. Rheinischen Jãgerbataillons Rr. 3s, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowle der 5 356, keen i n der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt.

Eolmar j. G., den 28. April 1906.

Gericht der 39. Division.

107341 Fahnenfluchtserklärung. l In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann J. Aufgebots August Scharek aus dem Landwehr bezirk Gleiwitz, geboren am 4. März 1876 zu Klein⸗ Kottulin, Kreis Tost⸗Gleiwitz, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der 65 ff. des llitãrstraf gesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militãrstraf⸗ erichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ üchtig erklärt.

Neisse, den 1. Mai 1906.

Gericht der 12. Division.

10733 e,, J 46506 M 18/06. In der Strafsache gegen Philipp Hepp. eb. am 13 Januar 18383 zu Stahlberg, zuletzt in orbach wohnend, jetzt in Arlon in Belgien sich aufhaltend, wegen i, . der Wehrpflicht, ist zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Grund der 5z 146 St. G -B. und 480 325 und 326 St. P. O. daz im Feutschen Reich beßndliche Vermögen des. selben durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerschts zu Saargemünd vom 23. April 19606 mit Beschlag belegt worden. Saargemünd, den 26. April 1906. er Kaiserliche Erste Staatganwalt: achenschein.

m ᷣᷣᷣᷣQůiůR, „e e e᷑᷑ x 3 222222220,

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

ie ; In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des auf den Namen des Sattlers Friedrich Brauer iu Dassow eingetragenen Grundstücks Nr. 189 C. P. iu Daffow, wird das Honorar des Seguesters auf 80 M und sein Verlag auf O. 30 M festgesetzt. Es wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, jur Er⸗ klärung über den Teilungsplan, sowie zur Vornahme der Verteilung ein Termin im Gerichtszimmer zu Daffow auf Mittwoch, den 30. Mai 1906, Vorm. 11 Uhr, bestimmt, zu dem die Beteiligten hierdurch geladen werden. .

Grevesmühlen, den 39. April 1996.

Großh. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

10816 Aufgebot. Ber Verlust nachbeielchneter Urkunden ist glaubhaft emacht. Auf Antrag werden diese Urkunden zum weck der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich: 1) der I o6gige Pfandbrief der Süddeutschen Bobenkreditbank in München Ser. XTXXXVII git. E Nr. 456 870 ju 200 A; Antragsteller: Ignaz eldwein in Murnau; 3) der 40,9ige Pfanrbrief der Bavyerischen Ver⸗ einsbank in München Ser. TVI Lit. D Nr. S5 701 ju 200 M; Antragsteller; Dominikus Martin, Schuhmachermeister in Kempten;

3) die 40/0igen, unverlosbaren Pfandbriefe der Baherischen Hypotheken- und Wechselbank in München Ser. J Lit. JJ. Nr. 945 u. 946 ju e 1060 AÆ; ferner der 34 daige Pfandbrief der Har schen Vereinsbank in München Ser. XXI Vt. B Nr. 99 964 ju 1000 S; Antragsteller: Vinzenz Hierlmaier, minder. Kellner in London, esetzlich vertreten durch den Vormund Rechtsanwalt r. Wilhelm Zimmermann in München, Karoline Gerold, geb. Hierlmaier, Wagenlackierersehefrau in München, beide als Erben bejw. Erbeterben des Privatiers Taper Hierlmaier in München;

4) der 3 o/ ige Pfandhrief der Bayerischen Handelsbank in München Lit. . Nr. A 623 zu 300 M; Antragsteller: Johann Baptist Obergruß⸗ berger, Dienstknecht in Ilsham;

) der Iz osolge Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank in München Lit. M. Nr. 18104 ju 300 M; Antragfteller- Josef Pongratz, Bauer in Wilting; .

6) der 40 ige Pfandbrief der Bayerischen ie eth, und Wechselbank in München Ser. XXV it. E Nr. 227 198 zu 200 M; Antragsteller: Michael Leuterer, Goldarbeiter in Dietmannsried;

7) die 3 ooigen Pfandbriefe der Bayerischen Handelsbank in München Lit X Nr. 4094 zu 109 4 und Lit. . Nr. 12 394 zu 200 M; Antragsteller:

München Ser. II Lit. BB Nr. 13 100 zu 20065 S6; Antragsteller: Anna Maria Sedl⸗ meier, , , , und Dienstmagd in Osterhofen, Vinzenz Lidl, Gastwirt in Unterhaching, Marte Schmid, Schmiedzehefrau in Ascholding, Flifabeth Grrndhuber, Kraͤmerswitwe in Hohen brunn, Ignaz Lidl, Tafernwirtssohn von Putzbrunn, wohnhaft in Chicago, Anna Lidl und Maria Lidl, minderjährige Taglohnerskinder in Schwaben, beide gesetzlich vertreten durch den Schneidermeister F. X. Buber, ihren Vormund, in Schwaben, Josef Lidl, Gastwirt in Putzbrunn, Paul Lidl, Josef Lidl, Anna Johanna Danner und Maria Riatheder, groß⸗ jährige Metzgerskinder, sämtliche in Chicago, Krescen Stumpf, Gastwirtswitwe in Taufkirchen, Ursula Pauly, Krämersehefrau in Deisenhofen, Ferdinand Stiglitz, Kaufmann in Stuttgart, i Fkarl Stiglitz, Kaufmann in München, Anton Stiglitz, Zahl meister adspirant bei der ersten Kolonnenabteilung in Wind⸗ huk, Julius Stiglitz, Mechaniker in München, Theodor Lidl, Mustkeleve in München, sämtliche als Erben bejw. Erbeserben der Gastwirtzwitwe Therese Bichler von Altkirchen;

Iih a. die 3 obuigen, unverlosbaren Pfandbriefe der Baverischen Hypotheken, und Wechlelbank in München Ser. J Lit. EE Nr. 6130 u. 6131 ju je

200 4;

b. die 3 olsoigen Bayerischen Gisenbahnanlehens⸗ schuldverschreibungen Ser. Nr. 353 Kat. Nr. 88 244 zu 260 6 und Ser. Nr. 1092 Kat.Nr. 136 457 zu 100 M6; Antragsteller: Katharina Beck, Haushälterin in Schmähingen;

17 die 3h o / ige Bayerische Elsenbahnanlebens⸗ schuldverschreibung Ser- Nr. 684 Kat.Nr. S5 429 zu 460 ; Antragsteller: Max Josef Heldwein, pens. Schullehrer in Mering;

13) die 3h osoige Bayerische Eisenbahnanleheng⸗ schuldverschreibung Serie · Nr. 310 Kat.Nr. 15 484 zu 10900 ½; Antragsteller: Johanna Maria Müller, . ,. Witwe in Belletanche, Gemeinde Borny ei Metz;

14 die 40; igen Bayerischen Prämien. Anlehens. obligationen von 1866 Serie Nr. 778 Kat. Nr. 38 879 Z8 850, 38 883, 38 886. 38 886 u. 88 887 zu je 175 Fl. 106 Taler, sämtliche am 2. Maͤrz bezw. 1. Mat 1891 mit Zinsende 1. Juni 1891 zur Heim⸗ zahlung mit je 350 M bestimmt; Antrggsteller: Leonhard Hellenschmizt, Gutsbesitzer in Sumpels- hofen, als Erbe des Privatiers Georg Hellenschmidt zu Rothenburg o. Tz 1. 165) die ö / ige bayerische Prämienanlehentobli- ation aus dem Jahre 1866 Ser.⸗-Nr. 2353 Kat. r. 17 621 zu 175 FI. 100 Taler; Antrag. steller: Anton Wilcke, Architekt in Bad⸗Reichenhall; 16) die so / gigen bayerischen Eisenbahnanlehens- schuldverschrelbungen Ser- Nr. 10632 Kat. Nr 123 893 zu 400 und Ser- Nr. 546 Kat.-Nr. 136 413 zu 200 4; Antragstreller: Johann Wülfert, Post⸗ expeditor in Leupoldsgrün; 17) die Ih osoige baverische Eisenbahnanleheng. schuldverschreibung Serie ⸗Nr. 101 Kat.-Nr. 25 968 zu 200 Æ; Antragsteller: Georg Westermacher, Bauer in Katterbach;

18) die 34 0 ige bayerische Eisenbahnanlehens⸗ schulbverschreibung Serie ⸗Nr. 241 Kat. Nr. 30 989 zu 400 Æ; Antragsteller: Lorenz Meisner, Rechts ˖ anwalt, Justizrat in Bamberg;

19) die 395 / o igen 3 Eisenbahnanlehens. schuldverschreibungen Ser. Nr. 4229 Kat. Nr. 210977 zu 1000 M; Ser.Nr. 455 Kat.-Nr. 113 745 zu 200 16; ferner die Obligation des 34 0soigen bayerischen allgemeinen Anlehens Serie Nr. 198 Kat ⸗Nr. 49 427 zu 200 ½; Antragsteller: Regina Schimmer, Witwe in Karlstadt;

20 und 21) der unterm 22. Februar 1906 von der Werk eug⸗Maschinenfabrik A. Schärfel 8 Nachf. in München auf die Bayerische Vereinsbank in München für Order der a, Augsburg, vorm. Joh. Reub, Akt. Ges. ausgestellte, durch Indossament an die Order der Firma Ludwig Bönnboff in Wetter a. d. R. übergegangene Scheck zu 216 A 10 4,

der unterm 17. Februar 19066 von der Firma

Weiffenbach in München auf die Bayerische

ereinsbank in München für die Vereinigten Köln—⸗ Rottweiler Pulverfabriken Berlin oder dem Ueber⸗ bringer ausgestellte, durch Indossament an die Order der Firma Ludwig Bönnhoff in Wetter a. d. R. übergegangene Scheck zu 3988 4 55 3; Antrag steller zu 20 und 21: Emil Bönnhoff, Fabrikant zu Wetter, Inhaber der Firma Ludwig Bönnhoff;

2) die zo / gigen Yfandbriefe der Bayerischen Hypotheken- und. Wechselbank in München Ser. XVII Lit N Nr. 94 473 u. Serie XXXII Lit. N Nr. 130 155 zu je 200 M; Antragsteller: Isidor u. Antonie Dietl, Schlossergehilfenseheleute in München.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den

3. Dezember 1906, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht München 1 Abt. Af. 34S. im Geschäftezimmer Nr. 88 1. Stock des Reuen Justizgebäudes an der Laitpoldstraße, anbe⸗

Eheleute Georg ö früherer Mühlen⸗ besitzer in Klötzlamühle,

emeinde Draisendorf, und Barbara Hofmann, geb. Pastor, allda wird der In haber des 3ho /o Pfandbriefs der Pfälisschen Hypo⸗ shekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie 28 Lit. B Rr. 3740, über 1000 Æ und auf den Inhaber lautend, aufgefordert, . in dem unten bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte beim hiesigen Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, e,, . falls die Kraftloserklärung dieses Pfandbrief erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffent- liche Sitzung vom Donnerstag, den 31. Januar 1507, Vormittags 10 ühr, im Sitzungẽ⸗ saale il des K. Umtsgerichtsgebäudes Ludwigs hafen a. Rh.

Ludwigshafen a. Rh., den 21. April 1906.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hei st, K. Obersekretär.

(10528 Aufgebot. E II06.

Auf Antrag des Heinrich Scheld IJ. von Hungen ist zum Zwecke der Todeserklärung des angeblich im Jahre 1799 zu Langdorf geborenen, nach Amerika ausgewanderten und seit 1851 etwa verschollenen . Scheld Aufgebotsverfahren vor Großh.

mtsgericht Hungen eingeleitet worden. Aufgebots⸗ termin vor genanntem Gericht steht an: Freitag, den 30. November 1809, Vormittags 11 Uhr. Der verschollene Heinrich Scheld wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termin zu melden, andern⸗ falls er für tot erklärt werden wird. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Termin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Auch haben alle diejenigen Personen, die Erb- ansprüche an den Nachlaß des Verschollenen kilden zu können glauben, spätestens bis zum Aufgebots.« termin dem Gericht hiervon Mitteilung zu machen, andernfalls sie als Erben dez Verschollenen keine Berücksichtigung finden werden. Hungen, den 28. April 1906.

Großh. Amtsgericht.

(10505 Aufgebot. Der Landwirt Wilhelm Guckenburg in Schilling⸗ stedt hat beantragt. die Verschollenen a. Johann Andreas Guckenburg, geb. 7. April 1801 in Schillingstedt, b. Epa Eleonore Guckenburg, geb. 14. Januar 1806 in Schillingstedt, Kinder des Johann Andreas Guckenburg und einer Ehefrau Martha Marie geb. Fischer in Schilling tent zuletzt wohnhaft in Schillingstedt, für tot zu erklären. Dle bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 16. No- vember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fölleda, den 17. April 1906. Königliches Amtsgericht. (lobos) Au gebor. Der Korbmacher Adolf Sedelke in Mewe, ver⸗ treten durch den Justizrat Rosencrantz in Mewe, hat beantragt, den verschollenen Schiffsgehilfen Otto Martin Kruschinski, geb. am 9. November 1862, zuletzt wohnhaft in Jesewitz, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 7. Februar 1907. Vormittags 110 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten , n,, zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Mewe, den 26. April 1806. Königl. Amtsgericht.

(loboda] Aufgebot. Der Hausbesitzer Mariin Wachowski in Schrimm bat beantragt, den verschollenen Arbeiter Michgel Sika, zuletzt wohnhaft in Gai bei Bloeis jewo, für tot zu erklaͤren. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1607, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. g, anbe= raumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schrimm, den 23. April 1906. Königliches Amtegericht.

9224 Aufgebot. . Der am 28. Oltober 1849 zu Waldmössingen,

raumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unter⸗

Helene Wundsam, Bahn inspektorsehefrau in München,

fertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vor⸗

O. A. Oberndorf, geborene Karl TDierberger, welcher im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert ist und für welchen in Waldmössingen ein Vermögen von etwa 240 S verwaltet wird, ist seit mehr als zehn Jahren verschollen. Die Geschwisterkinder des Ver⸗

schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert spätefteng in dem Aufgebotstermin dem unterzeichneten Amte gericht Anzeige zu machen. Solingen, den 21. April 1906. Königliches Amtsgericht. 2. Gottschalk.

(10532 Beschluß. Das am 14. April 1966 erlassene Aufgebot zum wecke der Todeserklärung der Witwe August töcker, Babette glb. Wilsmüller, wird dahin be⸗ richtigt, daß der Geburtsort derselben nicht Hanau sondern Hemau ist. Mainz, den 26. April 1906.

Gr. Amtsgericht.

(10531 Aufgebot. VII 726. Am 19. Februar 1905 ist im St. Vincentiut⸗ hospstale zu Limburg der Regierungskanzleisekretär Friedrich Wilhelm Lindemann gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. August 18906, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht jur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Festste lung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Der reine Wert des Nachlasses beträgt etwa Ss . . Limburg a. d. Lahn, den 26. April 1806. Königl. Amtsgericht. (10503 Aufgebot. 26. F. 42. 06. 4 Der Referendar Leo Nachmann in Magdebugg, Königstraße bö, hat als Erbe des am 28. November 1965 in Stettin, seinem letzten Wohnsitze, ver= storbenen Krufmanng David Mortier das Auf= ebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von gie e nbi hern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre 2 egen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Babid Mortier in Stettin spätestens in dem auf den 10. Juli 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der n zu enthalten; urkundliche Beweisstück nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichteiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber Hun ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, r , und Auflagen sowie die Eläubiger, denen der Erbe unbeschränki haftet, werden durch dat Aufgebot nicht betroffen. Stettin, den 24. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

10510 J Der Schiffseigner Max Zunck in Neuwarp hät die seiner Chefrau Elise Zunck, geb. Götz, in Nen warp im Jahre 1902 vor einem Notar in Hambung ertellte allgemeine Vollmacht für kraftlos erlläm. Auf Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts Nen, warp wird dieses hierdurch bekannt gemacht. Neuwarp, den 28. April 1966. Franz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10990) Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem . Agnes Maenicke n Berlin am 26. Oktober 1805 gerichtlich errichteter und am 11. Nobember 1905 daselbst eröffneten Testament sind diejenigen Verwandten der verstorbennt Frau des Halbbruders der Erblasserin, des Kauf manns Guftav Macnicke hier, die zur Zelt des Ab lebens der Grbiafferin ihre gesetzlichen Erben sein würden, bedacht.

Berlin, den 25. April 1906.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.

(10507 Bekanntmachung.

In der Erbbescheinigungtsach nach dem bet— storbenen Maurer Caspar Heinrich Kröger aug Ci haufen wird der Erbschein vom 25. September 1 für kraftlos erklärt.

Herford, den 25. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

(10334

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Amt gerichts vom 23. d. M. ist der am 14. Novemba 1824 zu Albringswehr geborene Kaufmann Torneliu Bargen für tot erklärt und als sein Todestag n 1. Januar 1868 festgestellt.

Emden, den 24. April 1906.

Königliches Amtsgericht. II.

10529 Bekanntmachung. ( . 9. Juli 1834 zu , . Susanna Marie Bach ist durch Urteil vom tg, Tage für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. zember 1875 festgestellt.

Gelnhausen, den 19. April 19096.

schollenen: Theresia, Charles, Marie, Anna und

Königliches Amtsgericht.

der durch die Ghe begründeten Pflichten, mit dem

fllãgerin ladet den Beklagten zur mündlichen fei sischen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädter⸗

jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter die ehelichen Pflichten schwer verletzt, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2 4, auf den 12. Juli 1906, Vormittags L0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 184. 06.

Berlin, den 1. Mai 1906.

Ha hn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

Il0336] Oeffentliche Zustellung. 5. . 46501.

Die Ehefrau Karl Roth, Emilie geb. Reich, in Emleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levison zu Düsseldorf, klagt gegen den Tagelöhner Karl Roth, früher in Horrem, dann in Crefeld, Düsselstr. 19, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 3. Juli 1895 geschlossenen Ehe und Eiklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil unter Auserlegung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 10. Juli 1996, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düffeldorf, den 27. April 1906.

Hahn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lob] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Marie verehelichte Drehsel, geborene Wolf, in Gera, zum Armenrechte zugelassen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Barthel in Gera, klagt gegen den Weber Karl Heinrich Drehsel, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fhe— scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten det Rechtestreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die J. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 10. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 21. April 1966.

Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts: Rauch.

Ul Göz4] Oeffentliche Zustellung. 4 R. S706. 1 Die Ehefrau Schnäcker, Christlane geb. Voigt, derwittw. Treßler, zu Kolonie Helbra Nr. 12, Proyeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Jordan in alle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter ermann Schnäcker, früher zu Helbra, jetzt un⸗ belannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 17. Siptember 1961 böswillig verlassen habe und nicht wieder zurück. gekehrt sei, auch von feinem jetzigen Aufenthalt weder der Klägerin noch seinen sonftigen Angehörigen Nach üicht gegeben habe, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu trennen und den Bekflagten für den huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitõ vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den A9. Sep⸗ n. 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ af enen Anwalt zu bestellen. mien, Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht. Salle a. S.. den 28. April 1996. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

llolõs] Oeffentsiche Zuftellun

ö 9.

Die verehelichte Valesta Girand, geb. Schreiber, n Danzig, Projeßbevoll mächtiger: Justizrat Thoyk⸗ i ash ung, klagt gegen ihren Ehemann, den riseur Alfred Girand, unbekannten Aufenthalts, . zu Burg bei Magdeburg, unter der Be nthng, daß der Beklagte die Rãgerin mit dem ode bedroht hat, und wegen schwerer Verletzung

Antrage, die zwischen Parteien bestehende Eh . J e zu Hen und den Beklagten für allein schuldig . aären, ihm auch die Prozeßkosten zur Last zu ge 36 erhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des

faße 131, Zimmer Taz, auf den 11. Jul 1906 ormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen

uli 1906, Vormittags 95 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage berannt gemacht.

Hamburg, den 30. April 1906.

Schrader, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

10398 Bekanntmachung. E 9Nso6s.

In der vor der ersten Zivilkammer des K. Land- gericht München 1 anhängigen Streitsache des Handelsmanns Josef Wirth in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Richard Mahr hier, gegen dessen Ehefrau Katharina Wirth, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen CEhescheidung, stand zur Sachverhandlung Termin an auf 7. Februar If. Is, in welchem ge⸗ mäß § 618 R. 3. P.-O. neuer Termin auf 11. April 1806 anberaumt wurde. In diesem Termine ist bon den Streitsteilen niemand erschienen. Auf Antrag des klägerischen Vertreters vom 14. ds. Mts. wurde unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Ladung an die Beklagte weiterer Verhandlungs⸗ termin auf Mittwoch, den 4. Juli E906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem die Beklagte vom klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge—⸗ laden wird, sich einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Der Klageantrag lautet:

J. Die Ehe der Streitsteile wird aus e, Verschul den der Beklagten geschieden. II. Beklagte Partei hat die Kosten des Rechts- streits zu tragen beziehungsweise dem Klageteil zu erstatten. München, den 30. April 1906. Gerichte schreiberei des K. Landgerichts München J.

Hartmann, K. Kansleirat. (lI0h26] Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Maurerfrau Franziska Groß, geb. Kurkowski, in a eifschlägerstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dedek in Bromberg, klagt gegen den Maurergesellen Theodor Oskar Groß, früher in Bromberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalt? wegen Zahlung einer Unterhaltsrente, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin eine Unterhaltsrente von 45 Æ pro Monat, vom Tage der Klagezustellung ab gerechnet, bis ju ihrem Lebensende, und zwar die laufenden Beträge in vierteljährlichen Vorausraten, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 11. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 21. April 1906. Thimm, Sekretär,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. l10l50]! Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Helmuth Wilhelm Albrecht Meyer, vertreten durch seinen Vormund, den Schmiedemeister Wilhelm Dammann zu Bispingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Viel haben ju Hamburg, klagt gegen den Elektrotechniker Max Lehmann, zuletzt wohnhaft zu Hamburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ flichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des el ben zur Zahlung einer jährlichen Rente von 180 0 vom Tage der Geburt des Klägers bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre desselben, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter des am 14. August 1905 außerehelich geborenen Klägers innerhalb der Empfängniszeit beigewohnt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung X, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Vr. 109, auf Montag, den 11. Juni ü9gos, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Ser nr her fs. 1 1906.

er Ger reiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung 16. . z

(10519) Oeffentliche Zustellung. 6. 0g. 76106. 1). Der minderjährige Gustav Shan ns eh I in Hr n nnn g , ir tretg r n nd, den neidermeister Schönefeld, Dimpfelstraße 32, J 2) die Arbeiterin Johanna Martha Kahle eben⸗

daselbst

klagen gegen den Kaufmann Johann Friedri Gustap Adolf Grosse, früher in Ie fĩ h Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers unter 1 gelte, mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen,

1) dem Kläger zu 1 vom 18. April 1906 ab bis

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller in Kiel —, Klägers —— gegen den Techniker (3immergesellen) auf Wiefe aus Eutin, früher in Riel. Cet unde; annten Aufenthalts, Beklagten —, ist Termin jur Beweisaufnahme und mündlichen Verhandlung auf den 28. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kiel, Ring straße 21, Zimmer Nr. SJ, bestimmt. Der Be⸗ klagte wird zu diesem Termin hierdurch geladen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese erminsbestimmung bekannt gemacht. Kiel, den 28. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106534 Oeffentliche Zustellung. 13 9. 192505. Der Ernst Wagmuth, Inhaber einer Architektur- buchhandlung zu Berlin ., Markgrafenstraße 36, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Böcker in Höchst g. M., klagt gegen den Maler Heinrich Schwacken⸗ berg, früher in Aachen, Hartmannstraße 8, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren in den Jahren 1960, 1951 und 1502 den Restbetrag von 130,35 ς verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar . Zahlung von 130 ½ 35 nebst 40ͤ9 insen seit dem Klagetage zu verurteilen. Der er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts zu Aachen auf den 3. Juli 1906, Vor⸗ , 15 . ,, . Zu⸗ eser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 28. April 1906. ? 96 ö Bröder Gerichteschreiber dez Königlichen Amtsgerichts.

[10533 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt . in Wien, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brunner in Urolsen, . gegen den Schreiner Friedrich Diedrich, früher in Wethen, aus käuflicher Lieferung von Waren und Darlehen aus den Jahren 1905 und 1906, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 217 M 38 4 nebst 499 Prozeßzinsen durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht in Arolsen auf den 26. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Arolsen, den 27. April 1906.

Wagener, 91 Gerichtsschreiber des Fürsilichen Amtsgerichts. o999 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhandler Alex . in Berlin, Andreasstr. 42. Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter Dugo Jübner hier, Andregsstr. 50, klagt gegen den Kaufmann. Willy. Frühling, unbekannten Auf— enthalts, früher in Berlin, Blankenfeldestr. 5 bei 5 unter der Behauptung, daß Beklagter dom Kläger lt. Vertrag vom 5. Februar 1904 Möbel gekauft habe und sich im 5 5 dieses Ver— trages verpflichtet habe, die durch Intervention ent⸗ stehenden Kosten zu ersetzen, und daß an Interventions⸗ kosten 228,65 M entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 228,65 M zu verurteilen, auch das Urteil fur vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Abt. 18, Neue Friedrichstraße 12—16, Zimmer 180/ñ181, 1 Treppe, auf den 18. Juni 1906, Vormittags ELI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. April 1906.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 18.

[1065151 Oeffentliche Zustellung. 34 C. 450. 067. Der Firma Heinr. Ludw. Poppenburg (alleinige Inhaberin: Frau Johanna Poppenburg, geb. Kanne) ju Rheda 1. Westfalen rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ballhorn zu Berlin, Chaussee⸗ straße 122, klagt gegen den Koloniglwarenhändler Fritz Köhlitz, früher zu Berlin, Michaelkirchplatz Nr. 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Warenlieferungen laut Rechnung bom 27. Fe—⸗ bruar 1906, mit dem Antrage

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 61 M h0 3 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 27. Februar 1906 von 60 M 50 3 zu zahlen, 2) das Urteil für , , ,. zn erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht JI zu Berlin, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr. JI 1158, auf den 21. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr. 66 Zwecke der öffentlichen ine m wird dieser Auszug der Klage bekannt

em Berlin, den 27. April 1906. Unterschrift)h, Gerichtsschreiber

zum erfüllten 16. Lebensjahre eine monatliche Geld—⸗

Berlin, den 30. . 1906. Sommer, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts IJ. Abt. 9.

(10511 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nathan Thau zu WHuthen O. S., Proz gbehollmãchtigter: Rechtsanwalt Immerwahr in Beuthen OS. S., klagt gegen den Reisenden Bernhard Altmann, früher zu Schildberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen Ende April 1904 in Beuthen O.-S. käuflich gelieferten Anzug 50 t berschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig in vorläufig vollstreckbarer Form zu ver— urteilen, an den Kläger 50 M nebst 40,0 Jinsen seit dem 1. Juli 1904 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O. S., Zimmer Nr. 56, als das zuständige Gericht auf den 2. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7 G6 860. 06. Beuthen O. ⸗S. , den 26. April 1906.

; . Mieruch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ien,

ie Firma Markus Cohn in Rawitsch, Prozeß= hevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. 5 . Breslau, klagt gegen die verwitwete Frau Ritter⸗ gutsbestzer Na Biest, früher zu Breglau, Brandenburgerstraße 15, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unker der Behauptung, daß der verstorbene Ehemann der Beklagten der Klägerin auf Grund der Wechsel vom 28. August 19603 und 10. Sep- tember 1903 insgesamt 236222 M schulde, und daß die Beklagte alleinige Erbin desselben geworden sei, mit dem Antrage; die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin bö0 nebst 6 o/o Zinsen seit dem 10. November 1903 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechfte Zii— kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 21. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 26. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[106535] Oeffentliche Zustellung. 4a 033006. Der Bergmann und Fahrradhändler Heinrich Wein⸗ holt in Rentfort, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Hevendehl in Buer, klagt gegen den Berg⸗ mann Jakob Bockowitz, früher in Brauck bei Gladbeck, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm für ein am 27. Dezember 1905 käuflich ge⸗ liefertes Fahrrad nebst Laterne den Restbetrag von 1I2 6 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 1126 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem J. Januar 1906. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 20. Juni E906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer i. W., den 30. April 1906.

—ͤ Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10521 Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Strahlendorf u. 266 in Berlin, Dirksenstraße 41, Projeßbebollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Stachowgski zu Berlin, Gr. Frankfurter⸗ straße 89, klagt gegen den Schlächtermesster August Franke, zuletzt zu Charlottenburg, Tauroggener⸗ straße 1, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be— klagte für am 5. und 8. Februar 1906 auf Bestellung .. Saitlinge, Daäͤrme und Kalbsbutten den etrag von 248,15 4 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 248,15 nebst 5 69 Zinsen seit dem 5. April 1906 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Charlottenburg, im Zivilgerichts gebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlotten⸗ burg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 29. Juni 19086, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 30. April 1906. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5.

[10155] Oeffentliche Zustellung. II2 061063. Die Firma Carl Bosch in Cöln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sauer JI. in Cöln, klagt gegen den Peter Müller, früher in Cöln,

des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 34.

Saarstraße 8, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen lanflich geliefert erhaltener Waren, mit dem

? 6 , . ; 2 an. ee, , , . , 2 wr re. 2 8 8366 ö 8 5 . ; 4 r /// / 7 3 6 ö 6