1906 / 105 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in ; etrͤgt I 865 3 . n ,. er Regel täglich Der ertionspreis * den Raum . 9. ö. Nummern kosten 20 39

8 Aaegk r' lehER Cakroni.ß En NnaMeRNgzußE Ia BlaurRhR Sce mur

Ran ss i

.

86 774. A. 5 606. Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salveter, Mennige, Leitern, Garnwinden, Wãäscheklammern, Ob. sG 779. C. II 223 . alen, Bretter, Dauben, Türen, Fenster; 241 1906. Franz Kabuth, Nemorandummmm um Deutschen Nei r . er r re gin, , , Giähllchtlampen, Korfhigtten, Rettungsringe, Kerimehl; Holzspän,. Pertricb bon Sen in und Sicheln. Xn z en eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. n ö 3 * , , g e r nne: M 105. Berlin, Freitag den 4 Mai dn, ,,, , , a ö D , O n . 3364 i ce, n , , mn. Gr e Dc nr, Gips, zahnärztliche, pharma⸗ e fe e , l 3. Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral 4 , ,, ,,, , , , , 3. d n , , , pe bern, nb arscb e , . . n ln, 2 8 we, mn , hre , Fern, en. anderen Metallen, Biermarken, Signier⸗ s6 790. B. 13 078. . Glas, Porzellan, Gmaisse, ,,, 6 3 36 8 . RA. v. 4. I2. 96, 32 18 842 3. 4g R. A. v. 22. 9. g6. . e, wee, e , , r , , g , . . 4 2 e, nne. Sn erene, wart, Sch tac. i gn, Der , gd e gaben * 6 23. n i r e en , hi g v. 7. 4. 86, ) 9

1 s S 8 B Sublimat, Karbollaure; Seidenhüte, Helme, Mulden, Fässer, Körbe, Kisten, ate , , . 1e b e n t e e i I sᷣ 9 6 23 1906. Fa. Arnold André, Bünde i. W. Petroleumfackeln, Magnestumfackeln, Pechfackeln, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock W.: Senfen und Sicheln. Zigaretten. rate, Obst⸗ und Maljdarren, Gaskocher, elek⸗ platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer 9 . S6 ⁊7⁊80. 1906. appa DObst ! che enschafts ,. Zeichen / Muster⸗ Atte, Streithriemten, Körfrazen; Fristz mngntel, Fesätzze Pappenköpfe, gepreßt. Srnaments aus Zenn Fahne, Fagh, w r 4 Zentral⸗Handelsregister für das Den Rei —; S egel, f ; ; 6G. : allwaren⸗ echten; Dboep bor, Echꝙwesel, Alenn, Bhei od, Regel, Kug ,, ; . 9 eich. (Mr. 105 B.) stoff, Hol geistdestillationg produkte, JZinnchlorid, Härte⸗ , orthopãdische, gymnastische, geodätische, apierklammern, ö. Scelbstabholer auch durch die Königliche Crpedition des Deutschen Reichsanzelgers und Königlich Preuß B 7 spreis tron; Holdchlgrid. Eisengralat, Weinstein. Wagen zum Wägen, Kontrollapvargte, Verlaufs fsammiern, Kapseln, ) ; ̃ ; 2 1 ; ——— e. 0 glare r Gel chlorts, Gf ö t, Warenzeichen. peliern tel Nerzen; If fu etien Doilettemittel, 2 ez ens SSt. zoss) RA. v. 3. I2. 1805. 3 13 8335 S. 1800) R. A. v. 5. 5. 96. Stidstofforydul., Schwefelsäure. Salzsäure, Graphit, Kellereimaschinen, Schratmühlen, Automobilen, Loßg. nägel, Bescklaͤge aus Kupfer, Messing, Nickel un Schluß ariöle; Putz. und . . eren, T, wee g Fh fein. wn . chablonen, Portemonnaiebeschläͤge. DVolituren; Ilechti te. gie ,,, . (Inhaber: Wilhelm Belser & Co., Frankfurt lere; Kesselsteinmittel, Saccharin, Vansllin, Siklativ, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen. Brotschneide= Friesbogen, Inserat⸗ Kiften, Kartong, Packpapier, Seltz, er ser VYllhelmnstt gl. seingett am 35 1506. . 13 925 3. 3m

so s Gsgare ten

——

j i . Kuverts, Etiketten, Siegel marken. 7 1768 1. ; maschinen, Eisschränke, Papierkörbe, Klingelzüge, , ; 34 . . 6 ö Messen bfu Red., Gegele ban ) ) 3a. ss Tos. R IFrözs. De Sir deb. Selchennbabeig zsf eelect nach: an' hä. E Ti. Blohm, Miorä) elsscht steln, Szokerit, Mariengias, Äspbalt, Schmitgel und , , . n,, 8 . 23 f . R W e, ,n he, 6. J, 1906 . 46 CS. 895) R. A. v. 1. 5. 96 . 2 rn e,, n ine gl gf las. ** G: = 335 —— ĩ . A. v. 13. 3. . nhaber: Schsis A. b. L. 5. 96. , , , ,, em r, ,, n, WJ / , ar, , dnnn, dre, d,, n n , , ,, , mn, Gier, gel Singh, banck. W. Stillweine und Schaumweine. und Fleiscs waren. D . w ; : = i rik. nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpraäparate, und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, Käse, Schmali, 34 . 5 ö ,,,, * 36 * 5. ß . Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, . Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee. Zucker, 22M. s6 783. S. 6487. * , Löschung. (Inhaber: Fa. L. 3 3 ch e sscht mn, gierte ei ie. e,, 26. ; d ,,,, ; platten, Jute⸗, Kork. und Asbestisolierschnur, Fadennudeln, Schokolade, Zuckerstangen, Gewürie, . Cos * bο,! 2 8 Snhaber; Harry Trüller, Celle) Fur Selter.· 3 18 21 (9. 3983) R. A. v. 19. 5. 96. en. S5 777. Höre lborfsch len, Flasthen.: and Bäch werf, Srnhents dn, Gf Hot gane e ü iate' hh S6 791. MW wasser gelöscht am 26 1506. Inhaber: Altmanngdorfer Metallwarenfabrit 23 12 1904. Ed. . Lfbest, Afbestpulber, Asbestpappen, Ufbestgefle t, pal ber, Mal , , Vaummollen ; 102 1806. G. Hermann r ,

26 b. 8. ; 6 Putzba Ue; saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib-, ; ; . K , . ö 3 . , ,, , vi , Seefeld, Hof i. Bay. 10/4 E I e 215 1906 5 o en.) Gelöscht am e, e,, 1385) R. A. v. 29. 5. 96. ** Inha r: ; Löschung Löflund, ; Fromm Nachfolger, Inh. G. R.

Vertr.: Paul Zöllner, . Guano, SuperphosphatB, Kainit. Knochenmehl, Pack, Druck, Seiden, Pergament, Luxus, Bunt⸗, Hh g? rstellung und H Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalje; Ton⸗ und Zigarettenpapier; Karton, Kartonnagen, Vertrieb u , n Bein⸗ ze sr erg g ien t w uerbach⸗ Stuttgart. elßfcht am 3 er, e getan gor wiarger ge eff en n, graf ff e eng r , , wegen Ablaufs der Schutzfrist. 6 V ; m, G. m. b. S., Goch. ranienburgerstr. 23. . . em . A. b. 23. 6. 96. bedeckungen, Friseur⸗ 1 Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, altes Paxier, altes Tauwerk; 2 G.: Margarinefabrik. W. Margarine. Fabrik 26 Vertrieb von Neuheiten. W.: Seife ö 16 ** X 16 R. A. v. . . 3 (Inhaber: Economy Sony Co. Forster & Taylor, arbeiten, Schubwaren, . ) * Magnesiumdraht, Pieh., Schiffs und Treibketten, Holis liff. , , 3 . e, r g. 8 8 Beschr. owie Seifenpräparate für Wasch,, Apprefur, Gehaber Sich ohe lorde & 1 Waldshut) Gelöscht am 35/4 1965. Neider. Strümpfe, K— Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, erzeugnisse; Etiketten, 9. nn , z 6. ndrücke, e; orte 26 c. S6 7562 Sch. 8218. Färberei, Heil und Putz. Zwecke, in Harter, weicher 1ösdi d S s7 g nye e,, Paris) Ge⸗ 36 15 389 (*. 1679) R.. A. v. 21. 4. 96. Krawatten,. Hosen⸗ , ,, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe; Faffon⸗ Cbremog, 3 upferst ö 8 * en, n flüssiger und gepulverier Form; Wachs und Wachs- 1s 821 1 1152) R. A. v. 5. 5. 9s (Inhaber; Gebr. Kalkmann, Hamburg.) Gelöscht träger, Handschube, 41D stüce aus Schmledeeisen. Stahl, schmiedbarem Eisen. Bücher, Broschüren, n ,, e, * , 23. s ⁊84. D. 5540. 2 y präparate für Leuchtzwecke, zum Wichfen der Parkett. CSnhaber? abel snt! Faris 3 Seiya; am 304 1896. Ventilationsapparate e aj Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Standgefäße aug Porie an un 53 51 en, C U böden; Ceresin und Geresinpräparate der Parfümerie 1993 j de, elöscht am 30/4 38 15 719 (P. 763) R. A. v. 1. 5. 96. und geräte, sofern 26 andelaber, Konsole, Ballufter, Treppenteile, Kran Schmelztiegel, Relorten, Reagensgläser, Rohglas, Fe und Bharmanie sowie ir Arpretur und eis Möbel. 370, gans (CG. 1958) R. A. v. 13.3 Inhaber; P. C Hans Post, Mannheim) Ge—

. n

5.

8

, n Mm , ĩ b, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Briefkuperte, Papierlaternen,. Papierservietken, lier A te. W.: 6. kw gtd R d . gr gt Quecksilber, Lotmetall. Jellow · Brillenfutterale, Spiel · und dandterten, Halender. er ih ee .. W.: Sãmereien. Kopf ; 9 metall, Antimon, Magnestum, Palladium, Wismut, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, apxarate

e cechanlsch. 68 ch y Regullet · App

Diese nicht verbunden 85 säulen, n,, , Sr, , . Niete, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; poliermittel;. Keren; Par famericn, Colle tfer iItel. 96. löscht am zo 4 1966.

nd mit Metall- 6 Stifte, Splinte, Halen, Klammern, Ambosse, Pflug Tonröhren, Glasröhren, Glagzsolatoren, Jiegel, 66 kosmetische Präparate; Glyjerin und Glyzerin⸗ . ,,. . Meverheim, Berlin) 38 15 828 LE. 1365) R.. v. 24. 4. 36. schlãuchen, Rohren K schare, Korkrieher, Blasebälge, Drahtkörbe, Vogel. Verblendfteine, 5 ner, 55 1 n ,, . K, . (Gnhaber d ge 8 Töen. Fra e ) Ce usw. Borsten und X * bauer, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, r , . 2 36 J . . und Harzöle; Putz. und Polsermittel Für Metall nhaber Men , . n , , k—öè n. am S0 / 1966.

, , 54 a g,, , wrrese ns ,, eee b, fen, Hs. Sn rener, Birschen . Sar , 6 lasien . 9*. , Ge f siosese; affe n shinmn Wasch ˖ Reiß zeuge, DYeftklammern, Heftiwecken, Siegellack; 1054 1906. G: Fabrik für Syrien und Feuer⸗ 10s2 1806 Carl Schüller, Warmbrunn. 1114 Tig, rel. . slr r , . ö 8. ls) R. . v. Ii. 8. 965. as sbs. . .

Waschemangeln, W en er aten, Paletten, Malhretter, Wandtafeln, löschapparate. W. Spritzen und Feuerlzschapparate. 1906. Si; Anfertigung und Vertrieb don Back ; f Inhaber; Fritz Dietz S Co, Cöln a' Rh) Ge. 2 15 489 (F. 1417 RA. v. 2 graphie, Waͤrmeschutz· maschinen, Wäschemangeln, Bringmaschinen, Filter, Klebobl aletten, w W.: Plakate, Briefbogen, Inserate, Kisten, Kartons, Pack. lol 36 R. »A. v. 21. 4. 96. ĩ Kräne, B Rammen, Winden, Rad Floben, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und aren. W. Mebl und Badwar⸗ : öscht am 30/4 1506. Inhaber: August . . imd K Schlöffer. Sufeisen. Scha. y. . 2 4 , ufig r . Anschauungs unterricht und Zeichen. 23. s6 88. M. s 70s. papier, Kuverts. Ctikertten, Siegelmarken. Beschr. S , V. 1330) R. A. v. 265. 2. 36. ; 8 . ugust Fischer, Offenburg) Gelsscht

Ronen, Seidschräönie. Fell, Klebstofft. Wichse, Achsen, Schlittschuhe, Geichütze. Handfeuerwaffen, unterricht; Schul mappen, Febertfästen, Sffempen, . 2. 3 . u. sos. amber. i S Permiann Mefilet, Bremen) * 48 Tes e 13) R. A. . 10. 4 8 e, gere und, Holffermatel lä, wel, Deiche fe. Sprnngfedern. Wage nfedern; Röbel. und Schiefertafeln. Je che nhe fie; Ju ghpatrönen, Wien ei k vnn 2 2 9 6 iheherg , dar, gon. Keritof & Zeige Nincralwäffer. Gummi. Kautschuk und Erfatzstoffe Baubeschläge, Geldschrãnke. Kassetten, Ornamente Kalk, Putzt cher. Polierrot, Putzleder; Brettspiele, 3 nl 1 en . 8 e R. A. v. 28. 4. 96. Dresden. Gelöscht am 255 1905.

J

„Röhren, Stäben, Schläuchen, Bändern, aus Metastguß; nallen,. Agraffen, Oesen, Turngeiäte. Ringelspiele, Schauelpferde, Puppen 309 1905. Marx z . A. W. Schultze, Hamburg Horn.) I6b 15 273 (B. 2378 R. A. v. 17. 4. 965. e en, , , un chirurgische Hart. und Weich- ebm m 3 Steigbũgel. Kürasse, ge⸗ theater; Sprengftoffe, Zündhöl zer Amorces, wesel!· X Froft, G. m. b. S. a, n. 6 ö (Inhaber: Louis Berne, Berlin) Gelsöscht am miwaren. Brennmateriallen, Heizstoffe, Leucht. drehte, efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall. faden, Zundschnũre, k . =. Cõthen I. Anh. 1114 7 ur 8 . 469 v. 4. 8. 96. 215 1966. offe, Kerzen und Nachtlichte sawie Dochte, en. teile; Maßstäbe, Sprachrohre, Stockzjwingen, gestan te Lithographiesteine; fi, d, ö. eer, J. 2 . . 142 1906, Wilhelm Jentzsch, Dresden. N 1011 1903. Ernst Utrich. Berlin, Lothringer⸗ lot an S / Or gen ie, Jammerthal) Ge— 166 18 067 CD. S28) R. A. v. 8. 5. 96. Le, , ne, n er gen,: . erm e , , 9 er , nils, s, G, nn e, hsaäl! lt Los. ., Uesbanditng and zr asg, (Se cin R. . . 1. g. 9s an g rr G Ca, Koblem äs. 5c) Ge . ellulo Uchsen, Bu . . . . J 1 ; cke 989. * R * He, ĩ . X D. L. 9. n (. 2 9 Tafel gebrauch hestimm ten), Ftauchhelme. Taucherapbarate, Kleizerstäbe, Feld. sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, 6 und deren Teile. k W.: Zucterwaren, Schoko. ö , to debe in . Sander Frankfurt a. M Ge. 6b. 16 763 G. 703) R. Aᷣ. v. 12. 6. 96.

Preschlewaren (mit Ausnahme der für den schmieden, Faßhähne, Wagen jum Fahren, einschließ und Glasjalousten, Säcke, Betten,. Zelte, Ledertuch; ( 6 En kcker ei de, D n,

; ö R omade, Metall. Putz seife, M ; s ; Wanne i. W) Ge⸗ Tafel gebrauch bestimm ten), Bandagen, wissen ˖ . Kinder. und Krankenwagen; Wasserfahrjeuge, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, S6 792. S. 65 6. ö Pußen 62 een, reg e fr 6 10 A4 3AM CB. 472) R. A. v. I7. 3. 6. löscht am 215 1906. )

Si mente, Brillen, Signal, uerspritzen, litten, Karren, Wagenräder, Ambroidplatten, Amhroidstangen; künstliche Blumen; n an (Inhaber: Venus. Fahrradwerk · M. Sternberg, 20 18 797 (5. 1398) R. A. v. 5. 5. 96. —— , n,. elcktrische und photo⸗ * 32 e. Naben, Rahmen, Lenkstangen, If Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets. 1 0 18 R IE schwärje in trockenem und präpariertem Zustande, Crefeld.) Gelöscht am 30 4 1906. Inhaber: Les Fils de Fredorie Sour Marseille) eschr.

h Seifenpulver. 3 inen. Möbel und Polster⸗ änder; Farbholzextrakte; Sättel, z ; ; 10 15 610 W. ö) M- . v. 28. 4. 86. Gelöscht am 25 1506. graphische Apparate, Maschinen edale, Fahrradständer; Farbholzextrakte ãtte 6847 in ng, Ph. Suchard. Lörrach (Baden). Aenderung in der Person (Inhaber; Wentzler & Droege, Hamburg.) Ge⸗ scht am

waren, Mustkinstrumente. Milch, Zuckerwaren, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib- G. FRakas. und Schcko te . . Malz, Pahier. Pappe, Karton,. Roh und Halbstsste Ciemen; lederne Hizbelbe nge; Fenereimer, Leder und 3 4. 2 . Schololade, Kakao und 8e ier r bit 64 des Inhabers. Hann g. (65 69 R. A. v. 17. 3. 96. , Ar eldum.

23. L ikation. Papierwaren, photographische ischãfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗ 198 1906. / ö ; 173 An 257 1955 m, nden 8 sowie Erzeugnisse 9. n , Schuhelastiks; Pele, Pelihge Fa. Fr. Hahn, 1 2 P 6 2 28. 86 795. Sch. 70905. * . 63 2 v. 24. 11. 1903. (Inhaber: Vel ocitan, Coma? i is) Zelöscht zu 16 0983 R ib soo, ,, X. Les)

sonstiger bervielfältigender Künste und der Druckerei. schalz, muffen und Ftlefel, Firniffe. Lade, led! Berken, Londe—⸗ 3. 1906 umgeschrieben am 9 4 1986. 16 088 R. 1615 . 21 875 5. 1s.

2 ) J * Blas⸗, Poriellan.,, Ton⸗, Glimmerwaren und Ver stoffe, 53 Leim, Kitte, Wichse, Schneiderkreide; bergerstr. 62163. Radium am 115 1906 auf Abraham genannt Adolf Barge⸗˖ 14 18 063 (W. 9ga6z) R. A. v. 25. 8. 96. Am 9/4 igos.

. ( boer, Hannover, Kanalstr. 15. ; Sz wandtes, Posgmentierwaren. Besatzartilel, Knöpfe, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Fameelhaare,ů 104 igos. G. 26 786 188 (Gésr , Re A v. 20. 1. 196. 6er , , Söhne, Naunhof i. Sa) 26b 21 368 (6. I630)

Spitzen, Stickereien, Täschnerwaren, Buchbinderei nf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett Manufaktur. und 4 9 im 4 2 1311 1905. J. G. Schelter ; ) ü Am 1II54 18906. , r, , , , m, ,, J ate, Zündhölzer, Feuer vs, Limonaden, ucen, es, Marmelade, 4 J 3 21 * n ? . enfabrik u ü 96 252 ; 9 ; . m 17. 1 . , ,,,, i ge rtf, e hes Gn, e e, ginn , kon seitiene⸗ . Dreschmaschinen, Göpel, Häͤckselmaschinen, Butter⸗ nd Fabrik zur Herstellung von Typen. 37 11340 (Sch 605) R.. A. v. 6. I2. 95. am 30 4 1906. 2 19876 (9. , . m 19 6.

5 8 je h Vol. und Metallschriften und Lettern Zufolge Urk .

ĩ Kalk, Kies, Gips, Asphalt, t GSdel und lbedelsteine; Gardinen und M R maschinen, Schrotmühlen, Karioffelrodemaschinen, 2 ö ul weng äkundg Cm, le los. umgefchrieben ish 18 623 (. H , , d lä, 3, ss.

e, ,,,, , n , n, , , n, , e d, i e ,,, . wee m mere, ,,, , re e, d, geen, ee cn fans wk e,. Tcwviche und anders Fußbodenbeläge, Deck, Gar. Luftreifen, Regenröche, Gummischläuche, Gummispiel⸗ We. Tritolagen, r 1 23 S6 787. D. S 426. ĩ 2 23007 (K. 1815) R. A. v. 6. 4. 97. 163 21 1402 (p. 766 RM. . 26. 1. 97. a,

inen, Rouleaus, Portieren, Bettdecken, Bettücher, waren, Schweißblätter, Badeiappen, chirurgische Leibwãsche, HZusclae Van d rien 26. Kaiserliches Patentamt. inen, = . z gisterauszuges vom 38 1905 ber: tor & . = Niffen, Zelte, Säcke, Web. und Wirkstoffe. Obne Gummiwaren, technische Gummswaren in Gestalt von Damen, Kleider, 0 umgeschrieben am JI 1906 9. 8 Königlich , . Ducout jne, Paris) Ge Da uß. Ilosdo]

Ans debnung auf Waren aus Neusilber, ö Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Blusen, Morgen— ; n 1 (Domänen fiskus), ver. 160 15 336 (N. 420) RA. v. 17. 4 96 21896. Müller Æ Enytelskamp, B traten durch die Königliche Regierung Wies. (Inhaber? Neue Jas tätfich- Kktüns. j Pausst. i6. IL föc'r ireland damn, 'ude. z Yen gels tens f i g., Aktirngeselschatt Handelsregister.

Rein nickel, Fupfernickel, Kupfer, Messing. Riemen; Plalten aus Hartgummi; Gummischnüre, röcke, Matines, erstellung von ef Turnüren und ähnlichen 385. s4 998 (S. 6333) R. A. v. 20. 2. 1906 166 17 6324 (9. 1864) R. A. v 14. 8. 96. Aachen. 11022

Tom bak und Aluminium, versilbert und Gummihandschuhe, Gummpfropfen, Rohgummt, Unterröcke r. ilbert) , . J. id. n,, n, em. gielder. Zacken, Mantel ü

42. s6 776. M. s 159. taschen, Tornister Brieftaschen Zeitungs mappen, Photo un . n,. . . Bech z chneiderartikeln. Schutz bort Rockf Zufolge Urkunde vom I0/4 159065 umaeschrieb nhaber: Fa. Lud. S Im Handeltregiste A 644 wurde heute bei der

i , Flappftãhle, Ge . Hutfutheralg en nnter, Cärigl, Phlmnrge, Gettfed: , o i 18056. Deutsche Bügelmaschnen Fa brit e dnn , . an e Isos auf Waltl Sio d, Song 5 olg lee. ö fi * Herl Sohn, Darmstadt) Ge. fe DHandelsgeselschaft „Niggemann * Co.

steilungsbänder und kordeln für Schneider. Zwecke, bergerstr. 38. 166 A5 998 9. 1892) R. A. v. 12. 5. 96. u Ereseld mit ne nie der affung in Aachen ein

Turnüren und Kleiderverschlässe, gewebte, geflochtene Aenderung in der Person (Inhaber: J. V. Hellmann & Go, Frankfurt Fetragen. Die Gesellschaft ift aufgelöst. Ber bis.

und gehäkelte Besätze. . a. M.) Gelsscht 0 sd 1906. erige Gesellschafter Georg Schüttken, jetzt in ö des Vertreters. 166 15 . R. . v. 8. 5. 96. Jacken, ift, ünter Uebernahme der. Aktiver? und

2 . ldstecher, Maulkörbe; Anthrazit Kol Feuergnzünder, Schirme. Schleier, Spitzen, Pompadour, Tephiche, g nn. Stultaart Fiir J G7 Ger- Gold Bock raffiniertes Petroleum; Petroleumäther,. Brennöl, Gardinen, Haus-, Tisch⸗ und Bettwäsche, Möbel⸗ enam and , . . *

243 1895. Fa. Sch. G; J. 3 Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Strandkörbe, l stoffe, Kleider und Sesdenstoffe. . . Idingstr. 60. 104 1906. G.:. Im⸗ . . , geg rel e n, 25. s6 788. B. A006. 21.

Dort. und Erportgeschäft. h S6 797. J. 2816. 38, 21 262 B. 2630 R. ; Inbaber: Paul Nischke. Al Passiven alleiniger Inhaber der bisherigen weig⸗ achte, Sämereien, Cetroghnett? Sbst; Dörrgzmüse, 12. ss ⁊81. Fe Ji 12 1os ga Ja . Jetzige , n ü. val e , . u. J. 301 1305. a ö am niederiassung. Durch den Uebergang der 2

2e, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, 4 Sn * , ; 16 de, ,. nicheria fung auf Geor Gans der —ͤ Kich mn e n mmm mm, . g. Hamburg Leingetr. am 3554 . b A5 O21 (Sch. 1368) R. A. v. 8. 4 86. lahungz auf Ceorg Schüttken ist diese eine i, , ee, d dn de gs, arm , Hel * rant. l, es,, greg fh, lden, mem, Hamburg) Ge, bt dige Riede fung gnärben, Bie img ii , 2s ss 280 v. 200. , T. . . w / . 9 R. ee lofen stãmme, 4 238. . * , 2 R. 1255 s5. 5. 36, NH. i37o R. . v. 17. 3. 86. 3 , ,,, en, Humor , , , , wer, fe s. „ee, , .

. . 2 1 ö 1 =. . z 9 * 8 * * . am ö. ö. ö r . . R . ,, 243 538 *. Ie, 22. 6. Gz. 16g 11 286 (B. zzos) R. A. 9. 27. 3. 3. Anchen. 10 7 *. Steinnußfe, Menggerietiere; Schildpatt; ö? 8 2 ni en und Hertrie . 2 Vertt. Dr. Antoine Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. (Inhaber: Fa. Louis Berns, Berlin.) Gelöscht Im Handelsregister B 69 wurde heute bei der mitt f kebeltran. Jicher bell tte Serum; P 1 31 . 62 12056. Popper * Co., Leipng, Reicht Sf 2 66 und . P. Ebler, Hamburg (elngerr. am 04 1506). am 30 41 1906. Firma, MMachener Bleiwalzwerkt F. Jos. Spies

, . d 8 I straße 33 -= 35. II 1965. G.! Sichesftion fabris. wear, , Per 2 . IC 37521 (S. 77 Re-. 0 23 . 95)! 166 1148 (5. 1348) R. M. v. 6. 3. 96. Sese llschaft mit beschran tier Haftung? zu eig chen pasta; Lakritzen, ; ? 21 4 W.: Oichestrions elektrische Klaviere, Klaviervorsetzer, merien und Seifen. * Vertr. Pat. Anwälte Carl Pieper, H. Spring. (Inhaber: Fa. A. Flatow, Berlin Gelöscht am eingetragen. Dem Wilhelm Bock un dem Ernst

natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ 623 8 . : z j . j ö ö s ĩ 53 ler, 2 Reproduftioneklaviere, mechanische Musikwerke un mann, Th. Stort u. E. Herse, Beilin ö. S 3014 1906. Vieler, beide in Aachen, ist Gesamtprokura erteilt. und Badesalie; Verbandstoffe, Scharpie, Gummi 132 1906. Creutzu ach Scheller, 3 86 798. F. EO 802. eingetr. am 25 1906). Hers. erlin NW. ane rns (St. Sls) R.. v. 25. 8. gs. , r

ůñ 21 h Dresden · N. 1014 1906. G.: Herstellung und 2 2 Sprechapparate. 21 .

2 3 von . 3 . 8 23 9. 2 Ytachtrag [Ghbabet Standerdiwert dorm. Stein fe dt & Königl. Amtsgericht. Abt. . wwparate, meblko. mechanifche Maschinen; künftliche garnenh. B.: Wollene Kammgarne Zepbir,. 6 . . (Schluß in der folgenden Beilage.) . 2 108786 (8. 1 L.. . 10. 11. g 3 G. m. b. O, Hannover) JDeiöscht am e, , . ; 11024 und Augen; Rhabarberwurzeln, Ching garne). Beschr. . me, 63. 1 M ; 1 1 II 1 Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: 25 15 251 (W. 938) R. A. v. 14. 4. 96. n, . w .

2 ; ? Gall⸗ . * ; 3 1 gar, e, nsse. 33 Gollnow i. Pom. Teingetr. am Zo / 1906). (Inhaber: Fa. Moritz Weil jun, Frankfurt a. M unter Nr. 39 bei der Firma Eduard Rönsch in

—— ; 2 —ᷣ 2 50263 (S. S553) R. A. v. 20. 93. 1901. Gelöscht am 0/4 1906. A ; Ambra, Antimerulion, Caraghen. Moos, Condurango⸗ Verantwortlicher Redakteur: Allo 1808. Kirchhoff . Neirath. Berlin, Die Firma des Zeickensnbakers sst geändert in: 26a 18 9838 (Sch 1373 R , , . , Dran lenburgernsir. 3. Ii, iss. G. 7 her , enn äandische n , ee e n , , . Dr. Tyrol in Charlottenburg. hit und Vertrieb von Neuheiten. W. 6 2 e , ,, , ,, , ,. w ß

* , 6 . 2 . Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin . * für 3 Appretur, Faͤr⸗ (eingetr. am 30s4 IS). 264 15 512 (P. 759) R. A. v. 24. 4. 96. ar e . nr k —ů3 R 9 2 * Cern ide Hirn, Hulikarh ge, . // //· Drug der Nerhddeutschen Buchdructegei und Vetlau n ftzer n * 4 ,, . 1, ,. . 1. 1906. aa , . Reitbrook b. Hamburg.) , r. . Vieth. Jnhaber ist jetzt wer 232 , , , ö . Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ,, zum 1 der Parkett⸗ 419 18 189 (. 1193) RM. b. 4. 8. 866. 25 iz 100 (M. iisih R. A. v. 14. 7. 96. 66 zien. ieh ö Parille, olanüũsse, . ; : et. h nd Geresinpräparate der Parfümerie Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: (Inhaber: Fa. J. Rupp ⸗Kuhn, Fraulautern.) Ge— handlung Emil Riesel in Aschers leben? Yi

zulrer, Rattengift, Parattenvertilgungsmittel; rmazie sowie jur Appretur und als Möbel E. Langlotz jr. Nachf. (eingetr. am 175 1906). löscht am 30/4 1856. Firma ist in Emil Riesel geändert,