* *
müßte eine besondere Abteilung des Ministeriums sich lediglich aufgenommen worden ist, und wünscht, daß sie nunmehr recht bald Verbindung dieser Linie mit der Stadt Neidenburg hergestellt werden . mit diesen Dingen beschäftigen. Ich bedauere, daß die frühere zur Ausführung gelangen möge, bedauert aber, daß sie nicht noch über Hoffentlich geschehe dies in der nächsten Vorlage. Allerdings könnten graphische Statinik der Eisenbabnverwaltung über den Güterverkehr Nikolaiken hinaus weitergeführt werden solle. Der Rebner wünscht ferner die großen gr er. dieser Linie dadurch beeinträchtigt werden, daß nicht mehr erscheint. Im Westen sind die Hauptbahnen in der bie Linie Nikolaiken Rhein und eine weitere Linie zum Anschluß an die Benutzung bei einer Fahrkartensteuer nicht so möglich wäre, wie w E i t E B e i I n 9 E Richtung von Nerden nach Süden, nach Frankfurt, noch lange nicht die Bahn Ortelsburg — Bischofsburg. ; es wünschenswert sei. Hoffentlich scheitere aber an dem einmütigen ausreichend, es könnte da noch viel ausgebaut werden. . Abg. Ba en sch⸗ Schmidt le in ffreikons): Ich möchte nicht meine Wideistand der treff f und auch der Regierung die Fahrkarten⸗ 2 7 . 9 lich mache ich darauf aufmertsam, da die Schnelligkeit der Bau. Wünsche vorbringen, obne vorher deg verstorbenen Ministers zu ge⸗ steuer. . Um Deut en Nei San l ö s . , . ö 3 6 9 3 4 an . 3 r . . ,, 1 593. J, ,. . . Gegen 4 Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung z iger Un onig . ren 1 en an anzeiger nsche nun fenbahnnetzes in größerem Maß- dahinraffte, und der in eiserner Treue für König und Vaterland feine = j ; 9. stabe zur Befriedigung des wirtschaftlichen Verkehrs und namentlich Pflicht erfüllte. Ich habe den Worten des 9 Vijepräsidenten .. 4 onnabend 1. Uhr außerdem zweite und dritte Beratung M IO B li d 5 j den sofortigen Ausbau zu Hauptbahnen. Ich verlange keinen michts hinzuzufügen als den Wunsch, daß es Unserem Allerböchsten des Antrags Schiffer wegen n n der Artikel 26 und 113 63 9 er in, Sonnahend, en 9. Mai 19006 amerilanischen Unternehmungsgeist; aber in Amerika sind II 000 bis Herrn niemmäalg an Männern fehlen möge, die ihre Pflicht fo erfüllen, der Verfassung und kleinere Vorlagenz. um — = 9 6 8 ö. g , . i,. . . ö 2 ein . 9. . n n. getan hat. ö , über ö. Reich ; . ißchen von diesem Unternehmungsgeist möchte och unserer altigkeit der Vorlage, aber i aure, daß für meine engere ö. — 3 i ⸗ 4 J 8 ö. J 34 . eine ,, ö nichts abßcfesfh⸗ ist. ichn fe immer ö. darauf enge. ; Kunft und Wissenschaft. n,, n, n. . . 36. 2 3 e , . die Forderung von illionen für Beschaffung von Betrieb. daß auch die berechtigten Wünsche unserer eimagt zur Geltun — , * . he, . n . . . . . mitteln zeigt, daß wir frühere Versäumniffe , haben. an, Vor . 2 Zeit ed . . K . der tn We, e nl nr ö ,,, , , u tin ug n, hoc sir Macht fue s w r . Wenn wir nicht schneller in der Ausstattung unferer Eisenbahnen warm für den Ausbau den zweinen Gleises auf der Strecke Kottbus — Dem Hause der Abgeordneten sind 1) eine Denk— der Professor Dr , Winckl 5 B . uicht Wislczast argent, e ie el b än hn , versf ben ner. . . , so können wir leicht in noch schwierigere Lagen en,, eingetreten. Leider hat sich dieses zweite Gleig nicht schrift über die Entwick ung der neben bahnähnlichen . der Redner, dünkt die i , as n . ö . , 12 . z . . .. ; . n re, . ö ( 6. 53 ; . . . ; e Lichtfülle, nsberg. k ⸗ 9 e nr, geber Kenfh. Rh Cheb, d, , m, . ug * ; K r . ir ne oh, . in — 2) . . der des , . o ,,. y ,. daß es ihn befremdet, zu bis er als Vollmond der Sonne gegenüberstehend für eine Nacht heffen · Nsau ] Cassel ö. ö k . . ö. lingen, die zur Verbindung der Hauptlinien notwendigen Nebenbahnen Verkehr auf diefer Strecke ist ganz gewaltig. Das ergibt sich auch aus dem Fonds zur För erung des Baues von K ein⸗ ef, ö . 64 . ö: ? fen ha große Zweifel darüber allein den Himmel beherrscht, um gleich darauf wieder von jener in 31 Wiesbaden. — — — 12 55 65 allmählich schrittweise auszubauen. Ich freue mich, daß die schon daraus, daß wir in diesem Fahre einen neuen Schnellzu bahnen Sesehe vom 8. Aprül 1536. 3 Juni 1896 8 Juni . . ed, ji heir 6 ß i dia len en tan lböre Nähe gelungen und. s näher bers gkgnmend um so machtl aser . RWöhlen K Regierung auch diejenigen Nebenbahnen aufbaut, weiche in der bekommen baben. Nun hat der Herr Minister uns gesagt, das Ünglü 1897 20 Mai 1898, 25. Mai 1999, 20. Mai 1902, 18. Mai 1805, 8 1. sts lelen ö ,. 9 5 = fre e iz . dj spr e stonzj ku twerdeng, Koch auch der ein begbachtefe Umiazf der fin Planeten 9. orf J — — 111 62100 re, n, ,,,, , Spremberg fei acht at e Kerghefs n r m, c reren, T. Juni 1503 und s. Juni 15065 bra 3u m, Schluffe des un 34 e . 3 s en. 9 . 9 rungen hierfür gibt und die Verschiebung des Fixsternhimmels, die den Nachthimmel im Rheinland 34 Cöln ... — Vorden nach Süden die großen Haupflinien mit einander verbinden. sondern sei durch eine großartige Betriebsbummelei enfftanden, Jahres 1905 bewilligten Gino ich. 3) eine . erklaren daß d zug ö ö lun gf . an,, , erneef, k K Ich freur mich, daß der Vorredner nicht eiserfüchtig darauf Jedenfalls wäre das Unglück, so wie es geschehen ist, auf Nachweisung der aus demfelben Fonds bis zum Schlusse des ee de emacht . d ? 86 Feel dell näahl . ane erlitt, den ils benden Hestitne durchwandeln finden ihten Andruck in 3 Machen r ist, daß der Isten in diesem Jahre größere Berücksihtigung. ge, Amner zweigleistgen Strecke unmöglich genesen, Und? wap gibt uns die Jahres 1 in Aussicht gestellten Staatsbeihilfen . ke e,, a sch ir ; . daran, daß es einst, ein den verschiedenen Zutlen! von 4, . 12 Jahre und ihren Neubeginn Hohenzollern 37 Sigmaringen G ,. . . i unn i. ö die 37 , 866 ,, . bei dem irn . 5 solche gif, und ) eine K 6. die bis zum Schlusse , das r bel , l wen f m 35 ir g 6 , k ,, W. . . . . Leite, ze ten Linien danch schrace, Linien beoeltbnen, so. Täürde artig. Btries Kummelel sich nicht wieder ereignet? Alf Fah Ctatsjahres 1804 fger n Ruck Ickerbaueng eri nern soll. Aber davon abgeschen, d ] i, ,, , n. . d, ö,, 0 ö ö aufgekommene ück⸗ . avon abgesehen, daß gar nicht fest, einschließlich der Feste, durch die folche Zelrabschnitte in, 49 Pfalz.. — — * ganz 3. erscheinen n 6 r . ö. 23 ern, ar e ten ö 4 einnahmen auf Staatsbeihilfen für Kleinbah nen er ige he fn ate 3 9 beg hen, ö selterdiern en g litteltikfr gef rt wußten . . Bayern . . , auch den Osten, mit besseren Verkebrslinien auszugestalten. Gine Ich will ja zugeben, daß nach dieser Richtung hin in den letzten zugegangen. . ö . Jan . ., e . . jene , , später in. bpyzantinischer Zeit der Zirkug, seine Feste, seine 42 Qberfranken .. — — & 1 46 Zeülang hat es so ausgesehen, als wollte man die Nebenbahnen durch Jahren schon manches gef ehen ist, was wir nach langem Hoffen und Die bewilligten Staatsbeihilfen belaufen sich auf dem Wege zu hop 9 it ebzu ! * in zum Ackerbauer Parteien eine wichtige Rolle gespielt haben, so belchren ki Zeugnisse 43 Mittelfranken. — — — 1H 3 2 Kleinbahnen ersetzen, namentlich ur Zeit der Emanierung des Klein. Bitten endlich erreicht haben. In diesem Jahre komme ich mit so ; 70 294 530,89 4A, . kaum 3 ö 2. . ö. . ö. an. ö i . Sch tft e e dg , mn Pskeß, den, 8 ö . k bahngesetzeß; Aber die Fingnzierung von Kleinbabntinien ist hrute bescheidenen Wünschen, da ich überzeugt bin, daß die Gisenbahn. die zunächst nur in Aussicht gestellten Bei—⸗ Entwicklung irgend' einc Ge uf f . 35 , ö . . J außerordentlich schwierig. Mir ist auch ein Fall bekannt, wo seitens verwaltung über meine Hes t n el etwas erstaunt sein wird. hirn anni, . 1881 591,00 „, wo man sich ö, esetzt d 1 . z Se 1 hahe ollte, Plang en, Ain der Form des Zirkus die Form des hnihersums und in i Vautzen ; 1 des Domaͤnenfiskus dem Bau einer Kleinbahn Hinderniffe in den Weg Zunächst bitte ich um eine Verbindung zwischen Schmiede- in 23 Fällen liegen außerdem noch Anträge auf acht habe: . w nan f ö ö. , . . ihn ders n mien , Wed sel breisenden n . J gelegt worden sind. Das Geld war bereit zusammen, der Bau hatte berg und Krummhübel; die ganze Strecke ist nur 4 km lang. — Gewährung ven Staatsbeihilfen in zahlenmäßig . 9 nungen feiern * ie 365 9 a ct! It kur Trtnnerung an di: Festhrne Fargestellt, vielleicht allo den, weltlichen Vergnügungen Sachsei ig geipzia e begonen, da wurden von, dem Domänenfiskuß für die Hergabe des Sin großer Üebeiftand bestebt in den Zuständen auf den Bahn fen bestimmter Höhe, nämlich im Gesamtbetrage von 7616 660,00 , ann. . Segen ö 50h 6. 37 e deren. Dank, framme Mäntelchen um gehängt werden sollten. Enge Zusammenhänge 19 ghemnitz. k Landes ganz außerordentliche Ansprüche an die Bahngesellschaft ge., in Schmiedeberg und in Zillertal. Ferner dürfte sich ein Umbau vor, fodaß . die bewilligten, in Aussicht gestellten wesen, vie lme 9 9j ö. fn ö K 2. tr. Ant es sicher niht Hstanden. in angie Zeit auch schon wwischen zabrl en iscer und agbpüi— Y Hhwickan , stellt. Ber. Demänenftßkus verlangte die Uebernahme ond Erhaltung des Bahnboseß in Hirschbtrg! dringend? empfehlt? Much narn, rund i zablenmaͤßig bestimmter Höhe beantragten r Wahr x gen e . . 3 Kiel gen sinßerteig är Wösenschas, Wali chin and anz de den abseletteten Brauchen 61 QWMartrei s 3. —— 1 69 3 elner Wegestrecke und legte ihr auch noch andere Verpflichtungen auf., eine kürzere Verbindung zwischen Liegnitz und Hirschber Staatsbeihilfen insgefamt auf — 7 F, ihn nls . 3. in 6 sind. Sie sind ursprüngiich ge. und Festfeiern fuͤr das Volk. Auch in Aegzrten wurde, wie neuere Württemberg ] ) Schwar waldkrei.. — —— 12 2 80 ee, der ,, hätte ö. ein 6 9. egen.· Riesengebirge, möchte ich bitten. Eine solche ließe sch stellen. In 35 anderen inn sind Anträge auf Bewilligung von ö , r, e solnnk ö. 6 , . . cht . e n,, l he; ven nh, 5 . 3 2 DJ ommen zeigen müssen. allgemein nnen wir ja der Eisen⸗ ĩ ini beni i ãßi aßig ⸗ 34 ö . ! j ; , . ʒ. — . ö e llt e. der ö i ihre ö . ir ö. ideen. inn . . ne irn i m uin, fei T hin sel n . ö —è—. ker r r e, gf r 6. . en e g e tgl. e f fte 93 . 4 ain . .. . . . ö. . J ar ein. ö J 2 3 e 5 2 k = ! * ? 0 mmer eder zu em e Urg . 3 . * 1 G ä. e, e 1 . . el e inen e lr gn, , nrg n e i in, r i i n n, gn, ,, . d 74 es Ministers noch ein Wort hinzufügen. Für mich und meine Freunde rg und Flineberg und Schreiberhau zu wünschen. Sollten diefe 1905 sind weitere 25 Fälle mit 8 085 go6, 19 X erledigt, sodaß sich nach 365 Tagen an dieselbe Stelle des Himmels zur — zie ku 9 ö . 3 3 war besonders sympathisch die verständnisvolle Fürforge für feine Be. meine Wünsche alle in Erfüllung gehen, so gebe ich das Versprechen, die vol! ezahlten Beihilfen nunmehr auf 5ß H4h gor C3 M. es sich von 3 lbst, bes ? 44 , är et angel Piehl wurde K. ,, . — JJ amten und Arbeiter, die gerade unter Herrn von Budde hervortrat und mit werteren Wünschen innerhalb der nächsten 5 Jahre nicht wicder⸗ belaufen 6 Hinzurechnung der auf die übrigen bewilligten Bei Srienls, da⸗ ) äh * an * ei dem führenden Volke des alten Ausdruck gegeben, daß es, im Grande genommen, doch nur eine geringe Hessen 60 Oberhessen . — — — 3 666 e, ,. ö. ae,, , e ; jzurechnung rigen bewilligten Bei⸗ riente, da frühzeitig die Himmelsbeobachtung zur Wiffenschafst Zahl don Bedanken ist, die als allen Menschen gemeinsam ihre Geltun 61 Rheinhessen. — —— —— , en, 9 n e el . . ⸗ ö nte n ,, Center) sprccht selnen Dank für die Aufnahme der n 6 . . , A ergibt . ö 23 3 It. . e Beziehung zu den ungeschwächt durch alle Zeiten bewahrt haben. 9g 62 Mecklenburg · Schwerin — —— 9 21 24 unsere Wünsche aber in die Zukunft, und wir richten unsere Bitten an Linie Sent burg — Nikolaiken und Wehlau — Friedland in die Votlage Die Rückeinn ahmen auf die gezahlten Staatebeibilfen haben laben ö Ante l enn s⸗ . 9 . ö Lernen es falt, vergefsen 8 Seren,. wenn,, „ 3 3 3 den künftigen Minister. Die Vorlage läßt vermissen ein reformatorisches au und gibt besonders seiner Freude Ausdruck, daß die Regierung bis zum Schluffe des Gtatsjahres 150. inggesamt 26017 152. 77 . lic ge hel en e 2 3 er i n. unserer kirch⸗ ; 364 Mecklenburg ⸗Strelitz. — — — 2 3 3 Vorgehen in der Frage des Grunderwerbg. Das starre Festhallen mit der letzteren Linie sich entschlossen habe, die sogenannte Allebahn betragen. Davon sind aufgekommen in der 3. vom ; . engste 6 3is ö; ö ö . i 6. . hestand m i ent Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ J . e. ib, , . . h tt . 1 uld, daß ee rde, wünscht aber . ö. . nach Barten · ? . April 18956 bis 31. März 1897 .. 650, 22 und . . . lä m n fon 3 en schet masfreg. n . . ö. ö w ] ] 9 m Ausbau unseres Eisenbahnnetzes kein schnelleres Teinpo ein, stein, Heslsberg, nach feiner Vaterstadt Güttstadt ustz. ! s j ö j. . geschlagen worden ist. An dem Verlangen der bedingungelofen Abg. ** 6e n,, (nl.) empfiehlt gleichfells die Linie ö e, . ꝛ . 2 . ö ö. . iar gk . . n al . . aaa, 8 ö 4 . K bernäbne ter oft „Habe. Grundc:n rellen. dur de rt, TSamhekebecz Krenn äber dnnn fehr fie ls ei, We WJ Bü drin bl eöeelnshdns, iel aber ver StSa‚d von Liersenhen ln Deutschen Reich d nr r e,, , e et scheitert ö er. , Linien, . 2 ff leu nigung 89 Verbindung 2 k nach Sirschberg.· Riesen· d ern fte es der erf n d . in J am 30. April 19806. Sachsen 3 296 . ö ] natürlich am meisten die armen Kreise, denen gerade dur en. e un — — — 68 ̃ a . n ö j J . ,, yr. . 39 6 ar . . 86 26 33 . er , mn en mn . 2 ö . 33 . . ö 8 n * J,. ö a. der Versinnbildlichung diefes (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Cob. · Gotha 3 Gotha — —— 2 8 11 in unserem Enieignungsgesetze, namentlich in der 93 der Wert⸗ Abg. von Heim burg (kons.) spricht seinen Dank aus für die ,, Jon en 6 i . am 3 , än rohen esttggen. Kaiserlichen Gesundheitgamt) JJ berechnung eines Grundstücks, Es kommt vor, daß ein Grundftück Aufnahme des rojekts von Oberscheld nach Wallau unter Berück⸗ 1 sdentifli tert ind, 3 t ö nen mt den Hestirnen Nachstehend sind die Namen dersenigen Kreise (mts. 2 Bezirke) , bei Durchschneidung von einer Bahn als wertlos angefehen fichtigung der Durchführung der Züge nach Bledenkopf und knüpft . k — . Var ann, der him ich ö * ; , n. 33 End rblietz eine ber eichnet, in denen Notz. Maul- und . e, Lungen seuche ode , SG ensburt Ftudeitgst-= . . e, g, , n, ,, ,, , r ,,,, , nachher heraugstellt, daß sehr wertvolle augelaͤnde dadur aues der Strecke. reude sei auch die Nebenbabn ungen — —⸗ ; ebi ; ĩ ahlen ĩ — f ; n , ,, entstanden ist. Dieser Umstand müßte in einer Novelle zum Ent. Buhlen und die vorgesehene n über Corbach nach gen 83. a er . . y nalen die Festspiele; ö , 6 alle , . 236 3 . jüngerer Linie. . eignungsgesetz berücksichtigt werden. Aus dem Westen find Wald) zu begrüßen? Die Voisendung be ganzen Strecke sei dringend . antomime oder 4 af ö muh ö. . . . handesser Seuchen älle oder auch nur wegen Seuchen zerdachte rr 1 463 in den letzten Jahren Dutzende von Wünschen nach neuen Bahnen zu wünschen, spätestens mit der Vo endung der dortigen Tassperre. Land⸗ und Forstwirtschaft. enen fernen Zeiten bis zu * * at * 6. hat sich selt Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden e n n. noch 1 43 n ausgesprochen worden, aber nur sehr wenige sind erfüllt worden. Der Endpunkt Brilon (Wald) sei der einzig richtige und en preche Saat stand in R lien, M Mittelalt d ; weren hen endes, micht, i. orm. nicht für erloschen erklärt werben konnte. — I Fübeckt. Kö, Im Westen sind die Bedürfnisse viel dringender als im Osten, wenn den allgemeinen Wünschen und Interessen. aatenstand in Rumelien, Mazedonien und Anatolien. 3 3. ö. ö ö. wur 5 4. ie,, von Passionsspielen begleitet, und I 41411 ich auch zugebe, daß der Osten ebenfalls berücksichtigt werden muß. Abg. Gvß ling (ir. Vollsp.: Die Vorlage wird mit großer Der, Kaissrliche Generasfonsul in Konstan tingpel berichtet an * ᷣ B ffn . d 29h Tigni e, Trestwegen, wit Wei hn gchten Notz ¶ Gurm). 5 . w Bei, der großen wasserwirtschaftlichen Vo lage wollten meine Freunde Freude Fbefonderg in 6 reußen begrüßt werden; von den ge, unterm 4. April d. J.: In Rum elien waren die Witterungsber⸗ man . 35. n ö. e er . Vonführungen aug der heillgen Breusten, Reg.-Bez. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. Elsaß⸗ 84 Unter. G 6 . Durch eine Resolution einen generellen Beschluß des Hauses berbei, blanten 550 Em an Neuhautén entfallen auf. Sftpreußen allein bältnifse im, Herst den Feldarbeiten im ,,, günstig. Die an. Grundso ) * n, 1 chst väher. Belannt st j, daß der 1 1). Siadtkreis Berkin 1 (6). Reg. Bez. Potsdam: Nieder. Lothringen ö Dber Clsaß. ,, führen, daß die Gegenden, welche durch den neuen Kanal nicht be, 760 km. Ostpreußen hat aber auch allen Anspruch darauf, denn . Flachen haben ungefähr die gkeiche Ausdehnung wie im nm z . ee e, wonach die himmlischen Vorgänge harnim 1 (1), Teltow 1 (1), Jüterbog Luckenwalde 1 (I). Reg. Bez. S6 Lothringen — — — 2 3 3 rührt werden, e Eisenbahnbauten entschädigt werden möchten. es ist lange Fahre vernachlässigt worden. Wie die Statiftik er⸗ oriahre. Der zeitige Stand der Saaten kann fast überall befrie. ,, ꝛ— . He an, 8. Erde finden, die. Gesamt— Trank furl: Züllichan.Schwiebus 1 17) Reg. Bez. Posen: Posen Diese Resolution wurde damals in augenblicklicher Stimmung zwar gibt, ist die Rentabilität der ofspreußischen Bahnen eine durchaus digend genannt werden, obwohl in pielen Distrikten ausgiebiger , 3 8 th ö *. 3 Hiermit in vollem Stadt 1 (2), Posen Ost 1. (I). Reg. Bez. Liegnitz: Lüben ] (I, Betroffene Kreise ꝛc. ) nicht angenommen, aber eine ähnlich Resolution hat nan, güänstige; unter diesem Gefichtepunkt müßte die Regierung mit dem Schneefälle im Desember und Januar erwünscht gewesen Gest: . . ö . e . in 35 Feutlichen Anknüpfungen an die BVunziau el) HBolfenhain L (1), „ Landeshnt 1 (1). Reg. Bei a. Maul K der westfälische Provinziallandtag fast einmütig vom Ge,. Bau weiterer Bahnen vorgehen. Mit der Beteiligung an Kapital für Wären, Im Wilajet Adrianopel ist der Dejember gut verlaufen. 85 . ö h. . 4 ie Macht dieser Idee auf die Geister, Sppeln: Rosenberg i. O. S. i (3. Beuthen 1 63). geg. Ber Maul- und Klauenseuche. ichtfzuntt der westfälischen, Interessen angenominen, und „es ie ahnen durch die robin, scibst steßt Sstbrenßzen an fanster Die Saaten waren in den meiften Gegenden durch eine Schnee⸗ r f em m en, 1 Jahrtausende noch anbält und dauernd Magdeburg; Oschersleben 1 (). Reg - Be. Mers eburg: Saal. 2 Stallupönen 2 (5; 12; Posen West 4 (9M. Grätz 1 (9. st. zu hoffen, daß in diesem Sinne verfahren werden wird. Ver. Stelfe unter den preußischen Propinjen, mit dem Jahreszuschuß an degle hinreichend vor Frost geschützt. Im Januar konnten die Vor— 29). I . nich 3 es . Orients, sondern aller Völker kreis 1 ). Reg. Bez. Schleswig: Kiel 1 (i, Stormarn I), 18: Beuthen 1 (I). 38: München Stadt 1 (I), Hünchen 2 (7. ,,, , . , n mn w de n 963 arbeiten für den Frühjahr ga ban ohne großere Störungen durch die . suß at, ö. die unmittelbar oder mittelbar die Kultur Altena Stadt 1 (I). Reg. Be. Hannover: Linden 1 (I). Reg. Bez. 15: Schwabmünchen 164, Wertingen 1 (1). der in Zusammenbang stände mit den traurlgen Zuständen? der kändel mehr ast bisher an dem Autbau deg ostpreußsschen Eifenbahn. Witterungsberbälthnisse auggeführt werden. Üingänstige Meldungen ; 1 3a . . ö Vortragende erlaͤuterte hierauf Gaffel? Fritzlar 1 (h, Rotenburg i. H-N. 1 (1. Bayern. Zusammen 13 Gemeinden und 14 Gehöfte. Gisenbahnberkehrgzverhältniffe in der Umgegend des Vunnels! vun netzes beteiligen würden. In der Begründung wird? auch auf die Be. liegen nur aus dem Gebiete der Stationen Dedeagalsch und Ferro . 4 ; A, . . abylon, als dem günstigen Mittel; Reg. Bej. Nje de rbavern: Mannburg i (h. Reg. Bei. Sher: v. Schwelneseuche (einschl Schwein epesh , ,,,, . in welchen Änsang Januar starke Regen nieder gingen, die den n nuf ö zn Orients, gefeierten Neujahrsfestes, worüber wir franken: Ebermannstadt 1 (1) Württemberg. Sch warzwald⸗ 1: Fischh 1067 * ö ; . . . . 34 wie sie 1 ö. f des Tunnels Ich will nicht entscheiden, wie weit man in Ostpreußen bon einer e , n nnn nen ren haben die Acker Lurch das nn n, ö ; ginn ö. 1e r b ng, ee e, 5 . ; H , . Weimar 3 (). Lippe: PWehlau 3763 w erg ef n pz 5 . ö 6 'rbotgerusen wurden. Ferner spreche ich den Wunsch aus, daß die Polnischen Azitation schon sprechen kann, jedenfalls wörde n aritza ; ö übfak: ̃ z ; age Stadt 1 (1), Damburg: Hamhurg Stadt 1 (h). = iligenbeis⸗ ᷣ ( ; ö ,, . 6 n . . a , ,,. n en. fe 3 ee mer 3. 39 in . ven f B e , , n 1 , dn, . benutzte . , nnn nn. N36 . 8. 4 . Sdusammen: ß ö und g gere ö ö 4 i, 16 ier ln, na einbeim moiitergefürt wird; die Kreise Hörter und Warburg voin Rerkehbr vernachlssigten Gebeten Ostpreußeng. n J nume, wonon zlebo⸗ Ten er dn ; Winterbal lis L Tilstt 1 Ii), Ftagnit' i (I St lfupz ö ñ wünsche ferner den Weiterbau bis Warburg. Der Redner erörtert sodann Dr. kons. . auf Meilen 38950 90 Yznüm ehborg den Rep äsentanten ber eben scheidenden Winterhälfte des ; ungen seuche, (acht ulli FtaCkprönen 4 h, Ganbmnnen a i, . . Pr th, um . , de i, fũr Ifsthr nach erh ifsr 86 g h ten dn mn geh, 4 . k . 5 ,,, . 1 3 2363 *r, , ma annsce , wm () i n n. 9 end beg rechen, ö * Men e aderborn zu verbessern; im Anschluß daran wü Krei ĩ — k / . ̃ 2 ; e, g g . . ? 3) ing' g , , d , , ,,, . kJ , e , don 400 km Lurch eine Linie Büren — Füistenberg Lichtenau—=— Entgegenkommen zeigen? die rhãlin Dellagten . 800 ; , . ö . . ü 6861 3 ) J ; . * gebn, 33 ,, ö. ö . n. im ere und irg i enifein . ö aulf a gen? verschiedene Fruchtgattungen . 2009. e, den ich n i ar er te in ö. ö J , , 5 6 1. 35) n, . hr a nteresse Waldecks neu eingestellten Linie dungen Bublen aus weitere Anschlüsse überhaupt nicht ürden. ö 2. . ö ö r. ‚ ; n S z i ; ; 6 ,,, hun , 36 häte ge r, e,, n , nue mne n. In Ost rume lien. war Infolge rechtzeitiger Regen wohl 2 nich unmöglich, daß der Schiff skarcen⸗· Marduk im Worte Preußische Maul⸗ . ö . 49). 3 Stadt 1 (1), Thorn 2 (2), Tulm 4 . im eren, arif, 8 es i Ce nder nr sl tn in Auesicht ge. Stree Warendorf Verzmoid mit Anschluß an die Hrebenbahn . = 4 Hoch t in ,, ir em, m. 2 . . me 9 Prodinzen kJ ier, einschl . 3 h nn r j 9 oc nc I r! 16 ui 6 nommen habe, diese Linie später bis Brilon weiterzuführen. ück = ĩ üssen. en Ravgn tr Sarambey iht Stara ( n e, . : e n, in 236 m . . ; en m,, , m , m ,, e,. rn ,,, Krises Mee, ere e e le uh, ll m,, n die, siete, e want e , nn Bäcker len ebenen ber, Tei cht. ferner ums, sowie feht; Shizzine, , Tri (, wem ib wähle Derzan un r fh weist den erheblich erhöhten Betiag ven 271. Millonen auf. Bie Vor, daß die Linie Warendoß Ylelcfelß ue? Hr se denn nicht uͤbet er ging nicht in der erf derlichen Menge nieder, sodaß im Umkreis öder da; Schicha der. Mens chen beschfi gen, ün; zo sich wieter staaten, Bun des staaten, pes Nicberbarnim o. C) Rirderf Stadt i ih. Teltow 8 (6x. Jäterboß⸗ lage erkennt dadurch an, daß früher Unterlaffenes, namentlich Herford geführt werden möchte er, letztgenannte Sitio Ssosts cal lich bela bn mern. Ecos den Köetzsanft ker Cefttrne sandentend, Während aht am welche in 38 welche nicht 1 Ger, g 3 io ge Botedzm Stadt i. Ch ̃— a. auf 1 ö . war; das Verkehig⸗ Atg. won Wentzel - Been ein (lons) erinnert im Interesse 8 n . . mg . jedech e. gegenwartige i. ,, . J. ,. . . Regierung · in Regierungsbezirke 2 . 2 * . ö. cb oe r eff, . 3 20h vi n dürfnis ist auch ein so außerordentliche, daß die speziell fü er Saaten ibr gutes Gedelhen erwarten. as das Gebie ⸗ ; a. ö 23 * 33 Rin 1 71), h ; en, en e ge, m, , n, n, nn, , nn,, ö, , n e g heft, fäbrten gat ö, gidtz. zeste in kenen, der Mort nß Penire getellt sind. , , iche erizdekzts i Men Läh Landöpeig ah. Ces ö), Welt n, r Gen nn. chalet den ache, , ort der Herbt und. Ute. MHöcnnle nerencber ündlindsaén das dritte ber großen Geffirne „Venus. (Ifsar) zu ihrem Recht und geteilt sind. 3 8685 5 X fsternberg 3 (9) , (. Züllichau. Schwiebus IL (i, c, trotzten ich cuz ben Westen bin,. eis us . bie Licichen n en, chen hire? für den Feldbau günstig verlaufen. Der Regen war fast überall aus. in ihrer C genart zu symbolischer Darstellung gelangten. Diefe Be= * S S G KRrossen 7 (9), Guben 5 (6) Lübben 14 (16), Luckau 3 (3), Kalau Förderung der Jisenbahnbauten im Ssten geschieht im Interesse dar Abg. de Witt (Zentr.) spricht seinen Dank für die Errichtung der reichend und. über Ha an Schnee wird nur im Rayon von bersugung der Venus, vor Den pier anderen Piqneten ist den . 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. J eh , . Sadt L C2), Rettbus 12 (ä), Forst Stadt 1. i), Erhaltung des Deutschtums. Gegenũber dem Abg. von Savigny bin Linie Immekeppel —Lindlar und für den Ausbau lines zweiten Gleifes Fteumnigs sonle in der Umgegend ven Wodeng und Banstza im en n eig mini, watt bie Blei ens n ie abl er 2 3 u nns Cabos Chris nn, G r uftihe ich jedoch der Meinung, daß die Fortführung der Strecke Wildungen. Son Sberbrügge nach Hagen aus, wünscht aber auch Verbefferung der Wilajet Mong stir geklagt. Die Felder in dem Ravon Köprüll und sünf Planeten einrechnet. Kennzeichnend für die Tendenz des alten 1 ö . — — — 111 37 40 l 3 eckermünde 3 (3), Randow 3 (G6), Stettin Stadt 1 9 Wublen über Korbach besser nicht nach Marsberg erfolgt, sondern Verkchrsverhäkrmiffe für PHüären.“ im, übrigen Mazedonlen stehen gegenwärtig durchaug befriedigend went Vertä ige am Himmel mit irdischen zu vergleichen und. zu Ostpreußen ? Sumsinnen.. 12 410 1 iz] Here , . ö Grzehhrlz 3 är Satin fi, Nan sard 3 (hh nach Brilon, wie es die Eisenbahnverwaltung auch in slusstõ⸗ ge. Abg. Dr. Arendt (fr. kons): Seit 20 Jahren bemerke ich, daß und lassen die Erwartung Der Landwirte, daß unter kErhuickin und. in „den, Myihus, der ausf bließiich zn, irdfsche Allenstein — — — 5 26 3, Fäammin 3 (G3. His isen ber 2 6 Regenmalde 3 Cc). E 6: Dram w die Win sche far vie Ger eng ehen Sifnkehnf len finntlcnde nornslen! Woterungöde bahlhissin Let Säcken , im algen en Freignisfe anzuknüpfen scheint, mehr oder weniger! willtürliche Mn Destyreuß HJ —— — 6 30 71. barg. . (Y., Neustettin 2 (Y, Be 6 8 S), Kolberg ⸗Körlin 10 6h ᷣ e, ,, Fleck. Der Vorredner bat der Verwaltung vermindert haben ; von Jahr zu Jahr wird die Rednersiste 6 Kin 2 e,, . an' rh 63 tigt; erscheinen, i g geg, . 9 ö. —ᷣ ö . . ; 1 J 2 5 har ta e Gg, . hn rh cr eine Unterlassungssünde vorgeworfen, weil sie versäu . u na t olten, bere er atenst * ̃ : ö , r. . ö, . ( — ; ̃ ĩ Wen re f n auf der gn 2 zu sere . . . 4 1er o 7 . 31 * 8 nungen. Tie Berichte aus len Bezirken n e nnen deutlich an . Gestirne erinnert: Mardechai— Marduk, Haman — . ⸗ 7 Potsdam . ,,, Fre bug ihr Grimmen 1316). 12: Jarotschin 2 ö.. , . eden e, . , ver. wohnern, den ich selt dieser Zest vertrete, hat gar keine CGifenbahn. 6 . r. ö. . . . recht . ö auf 6a der nd embed = gl th ö e n , 1 . ; 3. 1 . ö 1 9 6. ö h e n . [h , . , mißt, (die früher aus Anleihen statt aus laufenden Mitteln erfolgt Das mag für die Naturfreunde fehr erfreulich. sein, man kann stunden⸗ nlgat, belonders vortels hafte erung, des verflosfenen Herbstes 1 . ö 6 ir die e, J 1 i, Neutom ischel 3 (E, Gra ĩ ei. Ich habe schan darauf hingewiesen, daß seit sshr i . . 5 zurückgeführt wird. Genügende Regenfälle haben dem Bo hn Grnnte genommen, ä sekr (ing, en. Schusb zspiel für die Pommern ic Köslin!“ —— — id 33 45 BC ut mi chg s Ce, Gräß s (M, Bam s Hh. Fre6ntitgdt 463 I e . i, ,. ,,, n , , ,, , nid fer e , ,,, eech Eifolßte, zamit aber nur einem Wnnsche beider häufer das nicht erfreulich, Cs muß eine nls von Göfshetänuhfst,bl Wongke ein Kuteg Wachscn und dien der Saat erwarten laͤßt. Der kin feen mien, daf ig, hol ehen schüscht als aintamg ic Posen s 1 ö ö z , g is Ch, Mn ge ü, i des Landtaas, esprochen wurde. Seit, 864 ist danach, verfahren nach GC'zlchen geführt und bazutch ein Cinfellefenlifnn er Harz ge. Winter war i, we, nicht so streng, daß er — wegen beg seil= Brserägen undes et glb zickt zu rerwundern t, daß gerade biese . Promnberg- = = i 68. Fights ger, H'lnzzen e is öhm Miri s C, Brombeg worden. His 19604 ist auch ein erhebliche Wagenmangel nie ent, schaffen werden.? Abgeschen! von ber Böleutues erk gott bilk,, mweife spärsschen Schnee lid: = ziofts chaten ht ⸗ verursachen können. e T chi i den, ver chte zensten 3 andlungen deg Grundgedanken zurn 16 Hresl ann.. 2 63 1365 Hh; 6 ) Gz hohen el g i 86 hengihig,; G nin s S) standen, erft hö bat ank inen so starken Verkehr gebrgzi, zaß auch Ghsenbabn für die Bergtute unh Landkemöha ennie, . Vie Größe der bestellten Bodenfläche bat gegen das Bor Merlene de . Witeschanftisse bleier Vzier worden i. Schlesten 13 Liegnitz. . . 1 1906 127 . iran . 8 ; n. 3 G, lors (, m, Fam ehh die mit den Gifenbahndirektionen susammen beratznder a e fh w 96 arch, für Crhöͤlungebedärftige . di. Sommerfrif ü Wippra jahr abermals zugenommen, und jwar wird dle Zunahme auf 75 bis , zugesehen, ist ja auch ein noch heute ungemein wirksameg, wenn 1 11 1117 60 69 Hill 76 artenberg 2 (2), Oels 5 6 Trebnitz 11 63 nicht imstande maten, denselben Vorguszufehen. Auch was die der Verkehr! mehr erschlossen werden wird. GErfreulicherwe se ist 100 0 geschäßt. An der Hag adlinie ig . die in diesem Jahre . Daelim susst ig, en erf d erlstzenter dae g, fee ,. 6 n , Rehau, betrifft, babe kein. Stetigtzt in er Anschaffang der jg die Nöegierung bel der Crrichtang eich prirseennese' lit angekguke Flche az Hreifache er borfahrhs'? Anbauflache betragen. Käseufel sich selbst in der von ihm für cinen andern ausgeleaien Sachsen 18 Merseburg... — — — 17 61 67 ö 96 19 Peli 1e (S Yblan 3 (C6. Brieg 1 ch. BVetriebgmittel geherrschtz kann ich darguf hinweisen, daß bis iso Kreise nach Kräsken entgegengekommmen, ake— trotzdem maß ich um Wenn die weiß. rang zfte, deren Ertzag für das Gesamt.· ahl inge after fe ergreift ie einge Tönung Hen eiten sch ö 7 rent ĩ ö. ur geb, rf e s , gr er ä, szäsüt, eingesteltt Hellag mebrmalg hundert. Meisssnen fogar ine recht ausgiebige Siaatshlise, unß war (sebßst mig nh lich, erntecrgebnis von nicht unerheblichem Einfluß ift, sich ebenso günstig baia, dars graheste Alt tum zurückestzsce den Jasammen hängen, Schl. Holstein 5 Schleswig... —— — 291814 enßdreckenkgchz M, Schr hen iz is s Cerregan gs h äbersähitten bar. 1308 il Nilionen, 18 15h 3 hmonn, es; file) glich; Enmicheft wög die übrigen grübsabresaatel, bo alf ne, len. kehren sneninnerte sh der inte in Ber sien volt n e gti. , . 3 Hi e e r Tn. lis ie,, Te . Htinlionen. Abg van Klütz ing (inf) spricht seinen Dank für die Linie Berg. frledigenden Grnie entgegenschen. , , ,, eine merkwürdige Aehnlichteit mit , J 1 . . dag wehe e , g. von Higberstein (kons.) spricht der Regierung selnen Dank friede Groß ⸗Tauersce aus, die einen sehr fru ü ; r elle ĩ men, . K ; ; ⸗ ; , ,,,, . er fen m , 1 gen keeige ine re bil lehr igt, n bglick zie große Fäh zer Hamcber s.⸗ . 2 1 33 3 1sge!. 1 l — . 4 z . . h spiele für Anknüpfung der Feste des alten Drients an die himm— 26 Qenabrüchtt..— — — 7 40 56 ) An Stelle der Namen der Regierungg. ꝛc. Beztrke ist die ent⸗ . schen Erscheinungen, wie sie von der bewunderngwerten Belesenheit n sprechende lfde. Nr. aut der vorstehenden m aufgeführt.