1906 / 106 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

an einen anderen Inhaber des Schecks als den Antragsteller zu bewirken. Frankfurt a. M., den 29. Mär 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

I1IlI84 Aufgebot. 18. E. 4106. 2. Der Bauunternehmer Gerhard Kohl zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Geschäftsführer Carl Bock in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des am 15. Ja⸗ nuar 19066 auf die Hessen⸗Nassauische Handwerker eu fer f Bank e. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. über 700 M an die Ordre des Georg Liesem, Zimmermeister in Frankfurt a. M., oder Ueberbringer ausgestellten, an der Kasse dieser Bank zu Frankfurt a. M. zahlbaren Schecks Nr. 8317 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1906, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler straße 1a, Zimmer 3, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 28. März 1906. önigliches Amtagericht. Abt. 18.

(11523 Aufgebot. F. 6606.

Die Sofie Moser, Maurersehefrau in Talheim, O. A. Heilbronn, hat beantragt die verschollene, am 17. Januar 18560 in Reichenberg, O⸗A. Backnang, eb. Christine Katharine Müller, zuletzt wohn- ger in Reichenberg, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä— testens in dem auf Mittwoch, den 5. Dezember 1906, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Backnang, den 3. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht. Stumpf.

(10502 Aufgebot.

J. Die unter A nachstehend genannten Personen haben beantragt, die unter B daneben genannten

ersonen für kot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ chollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 5. November 1906, Vgr⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ e. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, ie Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

A. B. Antragsteller: Verschollene:

Schütze, Traugott Friedrich, Welßgerber aus Reichen bach S.⸗A., zuletzt in Eisenberg wohnhaft.

Schulze, verw. Doktor

eb. Schulze, in Pauline geb. Franke, zuletzt

ew York in Eisenberg und New York wohnhaft.

II. Es haben gemäß § 1170 B. G. B. beantragt:

der Schirrmacher Hermann Louis Büchner und dessen Ehefrau Anna Hulda geb. Dechandt, früher in Weißenborn S.A. jetzt in Buttstädt, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundstücke Blatt 98 Abteilung 3 Nr. 1 des Grundbachs für Weißenborn für Gottlieb Peukert aus Weißenborn aus der Kaufurkunde vom 3. März 1794 eingetragenen Erbegel derhypothek von 18 Tlr. 11 Rar. 5 Pf, .

Kammerherr und Rittmeister a. D. Horst von Ein⸗ edel auf Gösen das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ chließung des Gläubigers der auf dem Grundstücke Blatt 1 Abteilung 3 unter Nr. 111 bezw. 2 und h des Grundbuchs fuͤr Gösen für die Inhaber des von Wolframsdorfschen sog. Birkenfeldschen Lehnstamms: a. Obeistleutnant Adelbert Julius Ferdinand von Wolframsdorf zu Sondershausen, b. Oberstleutnant Georg Ludwig von Wolframedorf in Grigorewska in Rußland aus der Obligationsurkunde vom 11. Ok— tober 1780 eingetragenen Hypothek von 800 Mfl. Kur. 719 Tlr. 13 Ngr. 3 Pf.,

Oekonom Karl August Reinhold Kneusel in Droschka das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundstücke Blatt 16 Abt. 3 unter Nr. 111 des Grundbuchs für Droschka für Johann Michael Pörsch in Droschka aus dem Kaufvertrag vom 19. Febrüar 1809 eingetragenen Kaufgelderbypothek von 51 Tlr. 28 Ngr. 8 Pf.

Die Rechtsnachfolger der genannten Hypothelen— läubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf

reitag, den 15. Juni 1906, Vormittags UI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.

Eisenberg, den 27. April 1906.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 2.

1) Gremler, Hubert, Kaufmann in Eisen⸗ berg

2) Rothemund, Marie

11266

Am 16. Januar 1904 ist zu Schönbrunn, Kreis Schweidnitz, die verwitwete Rentiere Karoline Haupitz, geb. Paetzold, gestorben; sie war am 13 Mat 1822 als Tochter des Freistellenb. sitzers Johann Gottlob Paetzold und seiner Ehefrau Marie Rosine Josefine geb. Kuhnt zu Ober⸗Bögendorf, Kreis Schweinnstz, geboren. Als ihre gesetzlichen Erben haben sich bis jetzt ausgewiesen:

1) ihre Schwester, verwitwete Ziegeleiarbelter Anng Rosina Päsler, geb. Pätzold, in Polsnitz bei Freiburg i. Schl.,

2) ihre Schwester, verehelichte Bergmann Anna Pauline Berger, geb. Pätzold, in Weißstein 14242,

3) die Kinder ihres am 25. August 1893 ver—⸗ storbenen Bruders Karl August Pätzold aus Kammerau:

a. der Maurerpolier August Pätzold aus Kammerau,

b. der Kassenbote Karl Pätzold in Breslau, Friedrich⸗ Karlstraße 34111,

c. Louise Hoffmann, geb. Pätzold, verwitwete Lackierer, in Warmbrunn,

4) die Kinder des am 16. Nobember 1894 in Kammerau verstorbenen Zimmermanns Johann Karl Benjamin Pätzold: ö

a der Zimmermann n,. Pätzold in Kammerau,

b. der Wagenbauer August Pätzold in Kammerau; derselbe ist am 9. Mai 1902 in Hartha bei Wald⸗ * i. S. verstorben und hat als Kinder hinter⸗

en:

a. Karl, geboren 6. Juni 1890,

6. Martha, geboren 31. Januar 1892,

y. Ernst, geboren 18. Oktober 1899, bel ihrer Mutter, verw. Wagenbauer Emma Pätzold, geb. Friedrich, in Hartha,

c. der Maschinenführer Wilhelm Pätzold in Breslau, Berliner Chaussee 7,

d. die verehelichte Rangierer Louise Mai, geb. Pätzold, in Nieder Salzbrunn,

. der Berester Gustav Pätzold in Kosel, O. Schl.

5) die Kinder der am 24. Januar 1886 in Ober Salzbrunn verstorbenen Schwester, der verehelichten Berghauer Henriette Berger, geb. Pätzold,

a. berehelichte Bahnwärter Ernessine Kämmler, geb. Berger, in Alt. Liebichau,

b. der Schuhmachermeister Paul Berger in Leipzig⸗ Kleinzschocher, Rudolfstraße 341, ;

6) die Kinder ihrer am 14. August 1903 in Peterwitz, Kreis Schweidnitz, verstotbenen Schwester, Fe e Weichensteller Ernestine Müller, geb.

ätzold,

a. dle verehelichte Arbeiter Maria Theresia Türke, geb. Müller, in Peterwitz, Kreis Schweidnitz,

. . Packmeister Franz Müller in Kreuzburg

C. die verehelichte Gestützwärter Anna Eidam, geb. Müller, in Kosel, O. Schl.,

d. die verehelichte Kutscher Martha Hoffmann, geb. Müller, in Weißstein,

6. der Maschinenarbeiter Paul Müller in Zirlau,

f. der Arbeiter Hermann Müller, z. Zt. im In— fanterieregiment Nr. 63, 2. Komp. in Oppeln.

Die Erblasserin hatte noch einen Bruder, den am 17. Dejember 1866 zu Ober⸗Bögendorf verstorbenen Tagearbeiter Ernst Gottlob, genannt Wilhelm, Paetzold. Letzterer soll eine Tochter namens Ern'stine' (auch ‚Cölestine Adelheid genannt) be⸗ sessen haben. Ob diese den Erbfall erlebt hat oder ob Nachkommen derselben vorhanden sind, ist nicht bekannt. Bei der Teilung des bar g en Nach⸗ lasses ist für diese etwa vorhandenen Erben ein Erb⸗ teil von 1320,86 M ermittelt und vorbehalten worden. Alle diejenigen, denen ein niet auf dieses Erbteil zusteht, werden aufgefordert, sich spätestens am 2. Juli A906 bel dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls das bezeichnete Erbteil an die oben benannten Erben zur Verteilung gelangt. 2 FP XII 32.

Schweidnitz, den 27. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

11264 Oeffentliches Aufgebot.

Am 5. April 1901 verstarb zu Spandau ohne Hinterlassung von Leibeserben die unverehelichte Diakonissin Elisabeth Wilbelmine Reichenbach, geboren zu Barby am 19 September 1840, Tochter des Feldmessers Wilhelm Samuel Reichenbach und dessen Ehefrau, Friederike Helene geborene Ihlen⸗ berg (Ihlenburg) Die Verstorbene hat, soweit bekannt, folgende Geschwister gehabt:

1) Gustav Reichenbach, 1 Bertha Reichenbach, geboren den 30. August 4 Gottfried Reichenbach, geboren den 21. Januar

Ueber den Verbleib dieser Personen, welche als nächste Erben in Betracht kämen, ist nichts belannt geworden. Sle werden daher hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte binnen G Wochen bei dem Amts— gericht Spandau als dem Nachlaßgericht anzumelden. Sollten nähere oder gleich nahe Erben biw. Ab. lömmlinge existieren, so ergeht an diese die gleiche Aufforderung.

Spandau, den 30 April 1906.

Königliches Amtsgericht.

11506 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Frau Marta Czymmeck, geb. Groß, zu Pillau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Lichtenstein hier, wird die von der Antragstellerin ihrem Ehemann, dem Kaufmann Adolf Czvmmeck hierselbst am 24. Juni 1901 vor dem Notar Hagen zu Königsberg (Nr. 281 des Notariatsregisters pro 1901) erteilte Generalvoll⸗ machtsurkunde für kraftlos erklärt.

Königsberg i. Pr., den 31. März 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 3.

11271 Bekauntmachung. In Aufgebotssachen der Paula Hirsch in Crefeld, ertreten durch die Firma J. Frank K Cie., Bank⸗ geschäft, dortselbst, sind durch Urteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 2. Mai 1906 die drei 3h oslo HYypothelenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 178, Lit. A, Nr. 28846, 28847 und 28848 über je M 2000, für kraftlos erkläst worden. Hamburg, den 3. Mai 1906. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

(11272 Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen des Carl vom Cleff, in Firma

. A. Rubens, in Kronenberg bei Elberfeld, ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Mai 1906 der 35 0,0 Hypothekenbrief der Hypotbekenbank in Hamburg, Serie 127, Lit. A, Nr. 21 218 über AS62000, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg. den 3. Mai 19066.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

115221 Bekanntmachung. Nr. A 1424506.

In Sachen:

1) Schmidhuber, Marie, Zugeherin von München,

2) Schmid huber, Karl, minderjähriger Sohn der⸗ selben, gesetzlich vertreten durch erstere, Klageteil, vertreten durch Recht' anwalt Hermann Damm hier, egen Schmidhuber, Matthias, Maschinenschmied, rüher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 2. Juli 1996. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierju wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

. Der Beklagte ist schuldig, den Klägern den Unterhalt durch Gewährung einer Geldrente, und jwar von je 60 M für die Mitklägerin Marie Schmidhuber und den Mitkläger Karl Schmidhuber für ein Vierteljahr, zahlbar jeweils an den Quartals⸗ ersten, das erste Mal ab 1. April 1906 zu gewähren.

II. Mr Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreitt zu tragen und zu erstatten.

III. Das Urteil wolle , Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. München, am 2. Mal 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.

(II279) Oeffentliche Zustellung. 28. O. 16806. 1.

Der Wäschefabrikant Walter Blume zu Berlin, Schönhauser Allee Nr. 9. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat A. v. Simson, Dr. R. von Simson und Dr. Ernst Wolff zu Berlin, Jägerstraße 52, klagt gegen die verwitwete Frau Johanna Knabe, geborene Schönfeld, früher zu Berlin, Alte Schönhauser Straße Nr. 3. jetzt in England unbekannten Aufenthalts 28. O. 168. 66 unter der Behauptung, daß die Beklagte als frühere Direktrice in der Wäschefabrik des Klägers von den ihr für die Zeit vom 1. Oktober bis 23. Dezember 1906 im voraus gezahlten Lohn von 5350 M und 51,75 M für Invalidenmarken für Nähen von zu⸗ geschnittenen Wäschestücken durch sie oder ihre Arbeiterinnen nach nur teilweiser . der Arbeit die Lohnvorschüsse hier verbraucht resp. den Rest mitgenommen hat und dem Kläger hierdurch ein Gesamtschaden von 2341,80 4K entstanden ist, wovon er einen Teilbetrag von 1600 fordert, mit dem Antrage

I) die Beklagte zu verurteilen, dem Kläger 1600 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

2 der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein schlleflich derjenigen des vor dem Königlichen Amts- gericht J Berlin unter dem Aktenzeichen 76. G. 133. 06 anhängig gewesenen Arrestverfahrens auf⸗ zuerlegen, ö 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Zimmer Nr. 19121, II. Stockwerk, auf den 24. September 1906, Vormittags HEI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch Beschluß vom 26. April 1906 bewilligt.

Berlin, den 28. April 1906.

Meltzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(11232 Oeffentliche Zustellung. 27. P. 29006.

Der Albert Wolff in Charlottenburg, Joachims. thalerstraße 39/40, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Schroeder in Berlin, Dessauerstraße 12, klagt gegen den Paul Jahn, früher in Charlotten burg, Nürnbergerstraße 20, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Wechsel vom 5. Februar 1906 über 2300 MS, zahlbar nach Sicht, welcher am 8. März 1906 präsentiert worden ist, hafte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu vzrurteilen, dem Kläger 2300. nebst 6 C9 Zinsen seit dem 8. März 1906 zu jahlen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 64, auf den 23. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. April 1906.

. Schneide rreit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 11276 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Stanislaus Papiernik, früher in Bruch, jetzt in Recklinghausen Süd, Bochumer⸗ straß Nr. 203, Prozeßbevollmächtigter: Rechts, anwalt Markowitz zu Schildberg, klagt gegen

1) die verehelichte Thekla Frzkowska, Figasjewska, früher in Hochlarmark,

2) deren Ehemann, Arbeiter Frzkoms ki. unbekannten Aufenthalts, unter - der Behauptung, daß dieselben aus dem Solawechsel vom 11. März 1904, fällig am 1. September 1924, als Erben des Ausstellers desselben, Thomas Figaszeweki, dem Kläger als Inhaber des Wechsels die Wechselsumme von 90 verschulden, mit dem Antrage:

a. die Beklagte ju 1, jusammen mit anderen Erben als Gesamtschuldner, zur Zahlung von 90 M nebst 60 Zinsen seit dem 1. September 1904,

b. den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangs— vollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1. zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Schildberg auf den 28. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schildberg, den 1. Mai 1906.

Bunze,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11277 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jakob Kempinski in Schildberg, ,, ,,, Rechtsanwalt Markowitz in

icchiltberg, klagt gegen den Wirt Valentin Rychĩiak, früher in Doruchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 3 derselbe als Aussteller der Solgwechsel vom 9. Februar und 9. Oktober 1904, fällig am 1. Oktober 1905, ihm als dem legitimierten Inhaber die Wechselsumme von zasammen 133 6 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 133 ½ nebst 6 oso Zinsen seit dem 24 Oktober 1905 und 30 3 Wechsel⸗ unkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtagericht in Scbildherg auf den 23. Juni 19089, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schiidberg, den 2. Mai 1906.

Bunze, als Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

geb.

Y Verkaufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

19923 Betłannimachung. betreffend Domanenverpachtung.

Zur Neuverpachtung der Königlichen Domune Wimmelburg auf 18 Jahre, von Johannis 1907 bis zum 1. Juli 1925, haben wir Termin auf Dienstag, den 22. Mai d. Is.,, Vormittags RI Uhr, im Sitzungssaal des Berirksausschuffez (im sogenannten Vorschloß) der hiesigen Königlichen Regierung anberaumt.

ie Domäne wird zweimal ausgeboten, und zwar einmal mit der Verpflichtung zur Uebernahme deg Inventars, das andere Mal ohne diese Verpflichtung.

Lage der Domäne 4 km von Eisleben, Ale i g. Bahnverbindung mit Eisleben.

Größe 627, 637 ha .

Grundsteuerreinertrag 13 4839,61 4

Erforderliches Vermögen 160 000

Bisheriger Pachtzins 1d. 20 640 M.

Die Führung des Vermögengnachweises und dez Nachwenses der landwirtschaftlichen und sonstigen Be⸗

fähigung ist möglichst frühzeitig vor dem Ver.

pachtungstermine erwünscht.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Merseburg, den 26. April 1906.

Königliche Regierung, Domäuen abteilung.

Iꝰlol] Bekanntmachung. Für 8 Königliche Strafanstalten sollen ca. 36 306 kg rohe, gefärbte und gebleichte (E Bleiche) Flachs⸗ und Werggarne, 2 927 kg rohe und gefärbte baumwollene arne im Wege der Ausbietung beschafft werden.

Die Lieferungsbedingungen nebst Verzeichnis der Anstalten und Proben liegen im Geschäftszimmer der , . Strafanstalt Moabit in Berlin NW. 40, Lehrterstr. 3, zur Einsicht aus.

Die Bedingungen nebst Proben können auch gegen 1 von 50 3 in Briefmarken bezogen werden.

Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Garne“ sind bis zum 8. Juni d. Is. der unterzeichneten Direktion einzusenden.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 8. Juni d. Is., Vormittags 10 uhr.

Berlin, den 27. April 1906.

Direktion der stöniglichen Strafanstalt Moabit.

9102 Bekanntmachung. Der Bedarf an Tuch für verschiedene Straf. anstalten ꝛc. und jwar: ca. 5614 m braunes Tuch, ca. 40668 , graue ca. 547 blaues 2 soll im Wege der Ausbietung beschafft werden.

Die Lieferungsbedingungen und Proben liegen im Geschäfts zimmer der Königlichen Strafanstalt Moabit in Berlin NW. 40, Lehrterstr. 3, zur Einsicht aus.

Die Bedingungen nebst Proben können auch gegen , ,,. von 50 8 in Briefmarken bezogen werden.

Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Tuche“ sind bis zum 8 Juni d. Is. der unterzeichneten Direktion einzusenden.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 9. Juni d. Is. Vormittags 10 Uhr.

Berlin, den 27. April 1906.

Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.

(1473 Verdingung.

Beim unterzeichneten Depot liegt ein Bedarf von folgenden Trangportkasten vor:

98 Stück Geschoßtransportkasten für 28 em Gr. L/2,9 m. Bd. ö . Stück Geschoßtransportkasten für 28 em Stog.

Ig Stück Geschoßtransportkasten für 17 em Gr. L/ 28 m. Bdz. . Stück Geschoßtransportkasten für 17 om Sygr.

Ls2,6. . Stück Geschoßtransportkasten für 17 em Stvg.

2,4. 145 Stück Geschoßtransportkasten für 17 em Stsch.

! ö

Verdingungsunterlagen liegen im Geschäftszimmer des Munitionsdepots aus. Jeichnungen und Probe kasten können nicht verabfolgt werden. Die All—⸗

gemeinen? und „Besonderen Bedingungen“ werden

jedoch gegen portofreie Einsendung von 6,75 M ver abfolgt. Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Trantportkasten“ sind portofrei und verschlossen bis zum Sonnabend, den 12. Mai d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, einzureichen. Eröffnungstermin am genannten Tage 11 Uhr Vormittags. Munition sdepot. Dietrichs dorf / Holstein.

11472 Bekanntmachung.

Oeffentliche Verdingung von:

a. 230 kg Nähriemen, S5 , sämischgarem Leder,

b. 9610 Stck. verschiedenen Schmirgelfellen, 11 600 Bogen Schmirgelleinewand in verschie⸗

denen Körnungen,

1620 kg Schmirgel in verschiedenen Körnungen, 2080 m Glasleinewand in verschiedenen Köt ˖

nungen, c. 2134 Dutzend Bürsten verschiedener Att, 187 x Pinseln soshle Borstenscheiben, Haarbesen, Handfegern,. Schrubbern und des Neueinbindens von 130 Stück abgenutzten Borstenscheiben am Mittwoch, den 16. Mai 1906, Mittags A2 Uhr. Proben der unter b und e aufgeführten Materialien müssen bis spä—⸗ testens 12. d. M. bei der Gewehrfabrik ein⸗ geg g, sein. orschriftsmäßige Angebote sind bis zum Ver—⸗ , ,n, in verschlossenem Umschlage mit der Aufschrift Angebot auf Nähriemen ꝛc.“ bezw. Schmirgel 2c.“ bezw. Borstenwaren ꝛc. versehen, portofrei an die Direktion einzusenden. Bedingungen mit Zeichnungen letztere nur hon Borstenwaren Musterangebote und Probestücke nic hier zur Einsicht aus. edingungen mit Zeichnungen und Angebotk⸗ formulare können auch gegen Einsendung don ie 1,00 16 für die Materiallen ju a biß 6 vom hier bejogen werden. Erfurt, den 3. Mal 1906. stönigliche Direktion der Gewehrfabrtt.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 5. Mai

,,,, achen.

ebote, ‚. . und Invaliditäts- c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. t Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

1906.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. . 8. Niederlassun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

M Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

ci Auslosung ; von Schuldverschreibungen der Z. 0 ο igen Stadt Casseler Anleihe uom Jahre 1868.

Zur Rückjahlung auf den 2. Januar 1807. mi welchem Tage die Verzinsung aufhört, sind heute Aktienbuch.

ylgende Schuidnerschrelbungen der 18686 er SZtadtanleißze gusgeloft worden: Lit. 2 Nr. 10 117 121 150 163 193 211 212

250 258 269 266 2853 304 322 3427 3656 3709 . Iiir d

3 Ihr 163 166 457 479 455 334 344g 561 35 3 sßzz is 655 658 6ö6ß 66 769 z35 743 74d s sl 794 Söb 558 s74 593 596 1925 1037 zo lözi lo7l 1181 11854 1357 1389 i454 itz 5 16531 1511 1555,

1

;. .

.

.

woch, 55 Uhr, in Pandorfs Hotel in Glefleth.

Versicherungs ˖ Gesellschaft Union i. Liqu. Generalversammlung der Aktionäre am Mitt⸗ den 23. Mai 1906, Nachmittags

Tagesordnung: I) Bericht der Liquidatoren. 2. Rechn angsablage. Die Legitimation als Aktionär el dite, 9

Elsfleth, den 3. Mai 1906.

Der Aufsichtsrat.

H. G. Deetjen, Vorsitzender.

„Altiengesellschaft Marie Louise in Liquidation i. Lübeck.“

Die Aktionäre werden aufgefordert, die Liqui⸗

Lit. B Nr. 11 18 24 56 83 84 87 112 198 200 dationsquote von S LIO09 pro Aftie unter Vor- 245 306 308 315 321 324 329 351 373 379

I 357 391 428 530 536 549 560 5686 660 726

äh 745 7659 764 776 790 800 829 830 850 934 zl 936 990 998 10906 1019 1030 1058 106 1131 1138 1221 1223 1257 1265 1340 1343 1376 14265 1163 1474 1484 1514 1546 1555 1572 1576 1619 1650 1652 1660 1700 1725 1759 1763 1832 1837 1538 1849 1913 1924 1953 1966 2059 2095 2105 Ilz 2129 2174 2182 2214 2224 2244 2305 2519 328 2365 2385 2414 2418 2422 2165 2470 2475 25 2547 2586 2602 2603 2632 2640 2672 2689 3685 239 2751 2756 2762 2802 2806 2821 23851 2890 2900 2908 2914 2932 2939 3004 3097 3111 3141 3144 3207 3249 3259 3264 3357 3357 3362 3364 3365 3373 3379 3396 654d 3499 3515 36564 3605 3610 3630 3632 3649 3662 3683 3706 3713 3721 3725 3732 766 3804 3805 3834 3845 3876 3920 3926 950 3980 3981 4023 4031 4077 4086 4095 49 4160 4163 4171 4231 4233 4235 4241 74 4314 4328 4329 4340 4377 4382 4592 io 4106 4421 4425 4437 4478 4479 4493 543 4546 4596 4597 4598 4599 4607 4611 4645 4664 4667 4677 4707 4724 4727 4794 4814 853 4920 4930 4981. Die Rücklahlung erfolgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst . und Zinsscheinen bei der Stadttmmerei hier, der Preußischen Zentral ˖ Boden⸗ Kredit Aktien · Gesellschaft in Berlin,

der Hauptseehandlungstasse in Berlin,

den Bankhäusern Mendelssohn Co. und der Bauk für Handel u. Industrie zu Berlin,

sowie bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Frankfurt a. M. e.

Von den bereits früher gekündigten Schuld⸗ derschreibungen der 1868 er Anleihe sind noch rück⸗

stãndig: für 2. Januar 1901: 1482. 60 2117 2701 3633 4400. sür 2. Januar 1902: 1051,

56 2353 3072 3279, für 2. Januar 1903: I653 4513, ö. für 2. Januar 1994: 576,

A B. 1080 1081 1482 3046,

für 2. Janunr 1905: a. 1483. B 3

3024 3292 3434 3645 3763

4133 4257 4395 4542 4616

„180 188 239 274 407 497 572 582 7 1564 2970 3720 3821, für 2. Januar 1906:

A. 357 656 1227,

B. 61 568 618 6566 702 1217 1388 2017 W47 2205 2557 3252 3317 3599 3922 4029 E89 4315 4515.

Cassel, den 26. April 1906.

Der Maßgistrat der Residenz. Müller.

T, ,, ,, e, ,, , m , .

6) Kommanditgesellschaften uf Aktien u. Aktiengesellsch.

lis? ö ̃ Königsberger Maschinenfabrit Actien⸗Gesellschaft 1. Liqu.

Die Herren Aktionäre obiger Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen General- dersarmmlung in daz Geschäftslokal de; Herrn Justizrats Richard Heck hierselbst. Paradeplatz Nr. 3, uf Sonnabend, den 26. Mai a. C., Vor⸗ mittags LO Uhr, eingeladen.

Tagesordnung:

I Vorlage der Bilanz, Gewinn, und Vellust. rechnung und des Gefchäftszberichts von 1905 sowie Festsetzung und Genehmigung derselben.

Y Ertellung der Decharge an den Liquidator und den Aufsichtsrat.

z Aufsichtsraiswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalpersammlung sind

digsenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien

nebst doppeltem Verzeichnis, die Devotscheine der keichsbank oder eines Notars nach den gesetzlichen

Bestimmungen spätefteus bis Mittmoch, den

28. Mai a. E., Abends 6 Uhr, im Bureau

des Herrn Justizrats Heck, Königsberg i. Pr.,

oder bei der Bankfirma Albert Schappach Æ Co. lu Berlin niedergelegt haben.

stönigsberg i. Pr., den 5. Mai 19906. ;

stõnigs berger Maschinenfabrik Act. Ges. i. Liq. Der BVorsitzende des Aufsichtsraths:

Albert Schappach.

Ei 12

2852

035

legung ihrer Aklien bei dem Uuterzeichneten in der Zeit vom 6. bis 31. Mai abzuheben. Der Liquidator: A. Minlos, Untertrave 72.

1168951 Hof Pianoforte Fabri Gebrüder Knake. A. G. Münster i / W.

Dle dlesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet statt am Mittwoch den 23. Mai, Nachmittags 3z Uhr, in unseren Geschäftsräumen.

Tagesordnung:

I) Vorlegung der Bilanz für das verfloffene Jahr nebst Gewinn. und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts des Vorstands und den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats.

2) Genehmigung der Bilanz sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Verfügung über den etwaigen Gewinn.

4 Neuwahl dis Aufsichtsratz.

Die stimmberechtigten Aktien müssen zwei Tage vor ver Generalversammlung beim BVorstand der Gesellschaft oder der Münsterischen Bank hinterlegt werden.

Der Vorstand. Hermann Knake. W. Brenken.

Wiclngsche Portland⸗Cement und Wasserkall⸗ Werke, Necklinghausen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ mit zur dier jährigen ordentlichen Geueralver-⸗ sammlung auf Tienstag, den 29. Mai 1906, Nachmittags 5 Uhr, in die Räume der Gesell⸗ schaft „Engelsburg“ hierselbst ergehenst ein.

Tage dzardnung:

1) Vorlage des Beschäfte bericht, und der Bilanz pro 1905, Beschlußfassung über Genehmigung derselben und Eatlastung der Verwaltung.

2) Wahlen für den Aufsichtsrat.

Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 25. Mai cr. bei uns oder den nachbenannten Stellen vorzulegen, und zwar mit einem doppelten, nach Nummern geordneten Verzeichnisse, von denen eins als Legitimation zurückgegeben wird:

I) Essener Credit⸗Anstalt, Essen, und deren

Filialen,

2) Deutsche Bank. Berlin,

3 A. Schaafftzausen'scher Bankverein, Berlin und Cöln. z

Necklinghausen. 4. Mai 1906.

Der Vor tand. A. ten Hompel.

oss] ;

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Mittwoch, den 30. Mai a. C., Nach⸗ mittags Uhr, zur 10. ordentlichen General- versammlung nach Erlangen ins Geschäftslokal der Gesellschaft eingeladen und ersucht, sofern sie an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, gemäß

§ 23 der Statuten ihre Aktien bei der Mittel⸗

deutschen Kreditbauk, Filiale Nürnberg, der

Kommanditgesellschaft Bernard Weinmann,

München, bei einem Notar oder bei dem unter⸗

zeichneten Vorstande zu hinterlegen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sihtsrats, Vorlage der Bilanz pro 1905. 2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Verteilung des Reingewinns.

4) Erhöhung des Aktienkapitals von 6 909 000, auf Æ 1200 0) durch Ausgabe von 300 Aktien zum Nennwert von je 4 1000. mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1906 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugtz rechts der Aktionäre und unter Festsetzung des Mindest⸗ betrags, unter dem die Ausgabe der neuen Alten nicht erfolgen darf, und Ermächtigung des Auf⸗ sichtsrats zur Ausführung dieses Beschlusseg.

5) Abänderung der Statuten von:

§ 4, ketr. Bestimmung der Gesellschastsblätter, 35, betreffend Erhöhung des Akttienkapitals und Zulassurg der Ausgabe neuer Aktien über Nennwert, F 11, betr. Verteilung des Reingewlnns und d. Tantieme für Vorstand und Aussichtsrat, § 15, betr. Vertretung und Zeichnung der Firma durch Vorstand und Prokuristen. Erlangen, den 30. April 1906. Der Vorstand der

Bürstenfabrik Erlangen A. G.

vorm. Emil Kränzlein. Emil Kränzlein.

l0089 Zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom 4. April 1996 ist die Deutsche Nationalbask, Bremen, ohne Liquidation aufgelöst und das Ver= mögen derselben als Ganzes auf uns übertragen worden. . Nachdem die bezüglichen Eintragungen in das Handelsregister erfolgt sind, fordern wir die Gläu⸗ biger gemäß § 306 des Handelsgesetzbuchs hierdurch zur Anmeldung ihrer Forderungen auf. Bremen, 2 Mai 1996. Deutsche Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien.

üids3]

Die Aktionäre der Ruwerschiefer⸗Aktiengesell⸗ schaft heehren wir uns zur achtzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den HzZ. Juni 1906. Morgens 9 Uhr, in das Hotel Venedig zu Trier ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: Erledigung der im § 26 des Statuts vor⸗ gesehenen Gegenstände.

Waldrach, den 3. Mal 1906.

Der Vorstand.

Dortmunder Hansa⸗Brauerei is!. Altiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Dienstag, den 12. Juni E906, Vormittags E10 Uhr, im Saale des Hansa⸗Restaurants, Dortmund, Ostenhellweg hl, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ fam mlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von höchstens S 500 000, durch Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Altien von je MS 1000, —.

2) Auftrag an den Aufsichtsrat, nach durchgeführter Kapitalerhöhung dem § 3 des Gesellschafts.« vertrags die der veränderten Rechtslage ent— sprechende Fassung zu geben.

Dortmund, den 4. Mal 1906.

Der Vorstand. Th. Heller. 11692

Moselbahn⸗Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der siebenten ordentlichen Generalversamm.⸗ lung auf Mittwoch, ben 30. Mai 1906, Vor—= mittags 111 . im Geschäftshaus der West⸗ deutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Cöln, Kaiser Wilhelmring Nr. 33, eingeladen.

Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats unter Vorlage der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung. .

2) Genehmigung der Bilanz, Feststellung des Rein⸗ gewinns und Beschlußfassung über seine Ver⸗ wendung. .

3) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4) Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.

o) Aenderung des § 22 des Statuts (Festsetzung einer Mindestvergütung für den Aussichtsrat).

Gemäß § 27 des Statuts müssen diejenigen

Aktionäre, welche in der Generalversammlung ab⸗ stimmen oder Anträge stellen wollen, ihre Aktien spätestens 5 Tage vor der Generalversamm lung, den Tag der Hinterlegung und der leneralversammlung nicht mitgerechnet, vor 6 Uhr Abends hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von Notaren ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.

Hinterlegungsstellen sind:

I) die Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft,

) die Berliner Hanbelsgesellschaft,

3) die Bank für Handel und In⸗ dustrie,

4 das Hankhaus S. Bleichröder,

) der A. Schaaffhausen'sche Bank verein, Cöln,

6) das Bankhaus Sal. Opyenheim jr.,

7 das Bankhaus Wm. Schlutowm zu Stettin.

Trier, den 3. Mai 1906.

Der Vorstand.

Berlin,

1IRoöl]

Terraingesellschaft Berlin⸗Halensee in Zigu.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 20. Mai 1996, Vormittags LA Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Lintstr. 251, stattfindenden achten ordentlichen Ge—⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn. und Verlustkonto für das Geschaͤfts⸗ jahr 1905 zur Genehmigung.

2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und Liquidator. ;

3) Beschlußfassung über Remuneration an den Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, haben ihre Aktien nebst doppeltem Nummernverjeichnis spätestens am Sonnabend, den 26. Mai 1906, Abends 5 Uhr, bei der Commerz und Diskonto⸗Bank, Charlottenstr 47, zu hinterlegen. An Stelle der Allien selbst können auch Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Nolars nach näherer Maßgabe des § 23 des Ge—⸗ sellschaftg vertrages hinterlegt werden.

Berlin, den 5. Mai 1906. Terraingesellschaft Berlin Halensee in Liqu.

z Hentschke.

11700

Delmenhorster Gasanstalt A.⸗E.

Einladung zur Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, den 30. Mai 1906, Vgrmittags EHI Uhr, im Sitzuygssaale des Bankhaufes Bernhd. Loose & Co, Bremen.

Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1905505.

2 Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3) Neuwahl in den Aufsichtsrat.

4 Bericht über bauliche Veränderungen.

Zur Stimmenabgabe sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Altien bis zum 28. Mai E896 einschließlich bei Herren Bernhd. Loose c Co., Bremen, hinterlegt haben.

Der Vorstand.

mn, Flensburger Dampfercompagnie.

Bei der heutigen Auslosung der zufolge Generalversammlungsbeschluß vom 12. März 1962 und Aufsichtsratsbeschluß vom 17. April 1902 aus

egebenen Teilschuldverschreibungen wurden olgende Nummern geiegen:

8 19 27 29 31 56 58 68 76 85 96 129 131 132 148 149 165 173 191 226 2566 268 273 274 296 306 330 345 353 385 395 471 472 488 520 526 564 567 613 669 673 687 716 779 782 S802 891 895 927 946 950 952 gö5 964 986 991.

Die Rückzahlung der ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen erfolgt mit L020 gegen Ausliefe⸗ rung der letzteren mit den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen am L. November 1906 bei der Kasse der Flensburger Dampfercompagnie in Flens⸗ burg und der Filiale der Dresbner Bank in Hamburg.

Flensburg, den 3. Mai 1906.

Der Vor stand. H. Schuldt.

11669 Aktiengesellschaft für Dumpftzesselban vorm. F. Gnttsche Crimmitschau, Sachsen.

Die geehrten Aktionäre werden hiermit eingeladen der fiebenten ordentlichen Generalversammlung beizuwohnen, welche am Mittwoch, den 22. Mai a. c., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal in Crimmitschau stattfindet.

Tagesordnung:

1) Vorlage der für das Geschäftsjahr 1905 auf⸗ gestellten Bilanz sowie Erstattung des Jahres- berichts durch den Aufsichtsrat und Vorstand.

) Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichts⸗ rats und Vorstands sowie Genehmigung der Bilanz.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien bis 2Z2I. Mai a. C., Abends 6 Uhr, bei unserer GesellQschaftskasse orer beim Chemnitzer Bank⸗ Verrin in Chemnitz hinterlegt hat.

Crimmitschau. den 4. Mai 18906.

Die Direttion. 1II64667 Deutsche Colton Oel Werte Attien⸗Gesellschaft i. Liqu., Köln a Rh.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu einer Generalversammlung ein, welche am Donnerstag, den 7. Juni 1908. Vormittags 10 Uhr, im Hotel „Kölner Hof“, Cöln, stattfinden soll.

Tagesordnung:

I) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Genehmi⸗ gung der Jahregrechnung und Bilanz sowie der Gewinn und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Liquidators.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

4 Beschlußfafsung über die Weiterführung der Liquldasion unter Ausschüttung eines Teiles des Gesellschaftf vermögens an die Aktionäre, oder über die Art der Beendigung der Liquidation und Festsetzung der Liquitationsquote.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ab⸗ stimmung in der Geneialversammlung teilnehmen wollen, haben nach § 20 unserer Gesellschaftestatuten ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein eines Notars bis zum 2. Juni 1906, Abends 6 Uhr, an die Adresse unserer Gesellschaft nach Porz a. Rhein einzusenden.

Porz a. Rhein, 1. Mai 1906.

Der Liquidator.

sss] Th. Neizert C Co. Fabrik fenerfester Produkte Attiengesellschast

in Bendorf a. Rhein. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Mittwoch, den 30. Mai, Miitags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokal

bierselbst scalt. Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz, des Gewinn. und Verlustkontos sowie des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Verschiedenes.

Die Aktionäre werden zur Teilnahme an dieser Versammlung hiermit eingeladen und gebeten, ihre Aktien bis spätestens 26. Mai l. ge bei der Kasse unserer Gesellschaft zu hinterlegen und die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen oder bis dahin eine Bescheinigung über die Hinterlegung ihrer Aktien bei einem Notar einzusenden.

Bendorf a. Rh., den 4. Mai 1906.

Der Aufsichtsrat. G. Hoffmann, Vorsitzender.