schützen dadurch, daß wir verhindern, daß die ] ratungen der Kommission hervorgegangen ist, irgendwelches grund⸗ 30 Jahren sei es den Heimarbeitern nicht möglich gewesen, ihre
darum, die Arbeiter zu Fabrikanten einen so niedrigen Lobn geben. Die Arbeiter sind gegen säãtzli b jmarbeit nicht enthält. Erst di ial, niedrigen Löbne zu erhöhen. Get fn nlchilte We önnen fich ü einen samäf, nem ö . k 9 236 , . . bg, rb ste seule) wendet ich een die Aufũhrungen der und darum muß das Verbot der Heim⸗ , . Abg. v. Elm und Moltenbubr. Es wäre durchaus richtig gewesen, . 9 0 das Verbot der Heimarbeit hineinzutragen. einen Antrag, der bejweckte, die S5 135— 139b der Gewerbeordn w E 1 t E B E 1 I a g E
Streik dagegen verwahren, belt geschlich feftgestellt werden, Die Heimarbeit der Zigaretten. entwurf nunmehr i. 5 3 n, d. 6. . so 35 Meine Herren, wie die Herren Vertreter der Sozialdemokratie eine J n. de,, , 6. ö. , zu gerd een ind, daß fie nur kleine dumpfige Räume mieten önnen, in denen sie 5 adi zulehnen. e Organisation der Heima r w 1 hit ihrer Familie in schrecklicher Luft zusammengepfercht wohnen und seiche Rerarweltig nns Ce. n n, . ! n, nicht unmöglich, un! der 29000 ver . ele orb, 4 zum D en en / an ĩ arbeiten. Das Verbot der Heimarbeit in der Iigarettenbranche liegt der Interessen lablreiche Arbeiter diesen gegenüber rechtfertigen Berliner chriftlichen Heimarbeiter beweise. Der . . anzeiger Un ont 1 ; auch im Interesse der Kinder, ie in fehr großer Zahl zur Arbeit wollen, möchte ich ihnen überlassen. Wir machen hier keine Novelle Arbeiter sei allerdings den Herren von der Sozialdemokratie ein Dre n 107 ren en Staats j herangezogen werden, ohne daß es verhindert werden kann. J ijur Gewerbeordnung, sondern ein Steuergesetz, und ich glaube, es ist im Auge. ** 8 B l . anzeiger.
. 2. , 3 9 2 ge. en n, n. grade genug gewesen, wenn zu diesem Steuergesetzentwurf die Kom⸗ Nach einer kurzen Replik des Abg. Molkenbuhr wird erlin, Montag, den 7. Mai . . 2 5233 4 . . 6 . aa 3 än, mission dem Plenum die Resolution auf Seite 4 des Kommissions= a 3 n , ,,,, Fehn, Eq ⸗ 1900 .
g Jußersien Tin berichts vorgeschlagen hat. Wenn, wie ich wohl annehme, das hohe elehn 7 Schluß aus der Erst
unf ge. wegen g el. inerzeit zustimmen wird, werden die ver⸗ mpeg e . ta e mern nn aht a. . ö. sten Beilage.) 1 n, . 14 e, von Misionen bewilligt Abg. D ann n ĩ ; og au e Rentabilitã ĩ ö Dr. ö. ag esen Auseinandersetzungen, namentlich nach den Die Hannoveraner, die keinen Reuben v H 3 , , n,, . — 5 ö ität dieser Strecke mit dem Hinweis auf di egründet die ie schon vorhandene
. gur ge ne, Eten g , Haus diefer NResolution au ehr sachverstandige eurteiler tzen. ie äußerste us dieser Resolution se Link? bewegt fich aber in Widersprücken. Erst hieß es, bündeten Regierungen auch ihrerseitz in der Lage sein, der hier an⸗ = 1 Uhr vertagt. ö Hawe begesch gebung naher in treter. hr vertag ee, ne. Erklaͤrungen, die von den Vertretern der übrigen Parteien haben auch den Garantien für den Kanalbau im h nr dd e, err e ned, ,, n, ,,, ,, enen ledig andwirtschaft getrieben ustrecke würden 37 Ortschaften berührt, un , . und es sei ein sehr
die Maschinenarbeit werde zunehmen, 1. weißt , , 6 geregten Frage auf dem Boden der aus, daß auch den Heimarbeitern die welte der jetzt vorgeschlagenen Verfassun gebestimmungen abgegeben wird. durch Gisenbah ; nen mehr als bisher erschloffen weiden wi lebhafter Fremdenbesuch des prächti wurden. br gen eren fich er . prächtigen Ahrtaleg zu erwarten. J ( edner aug , .
Handarbeit in der Heimarbeit werde junehm ; nder 8 8 99 eren, ö. i ö. ee, n n , . 3 1 2 ge isn . , , 3 SY baben seinerzeit die englischen Weber, ie Webstühle zerschlagen. öglichkeit geboten sei, unter geschickter Ausnutzung der gũnstigen eute lacht man über solche rüclschrittlichen Ideen. Schade, daß Konjunktur in eine höhere Lebenslage hinaufzuarbeiten. Die Furcht ,, . Landtag. worden sind, eine Zustimmung der Königlichen Staatsregi Abg. Freiherr v M . . . . . orliegenden F j erktlãr 9 rf z = osa Luxemburg nicht in Berlin ist, fie würde Elm und Parvus den , . . . . ,, 5 6 ö ; . ö. ö 2 . . dem v ö g . Antrage in Aussicht stellen. gierung zu . ö . 1 ; . gl . . , i. beteiligten Kreise, bittet um eine e, e,. 8 n. Eingabe der . ; Mai 1906, Vormitta ꝛ wir ie Sti erkehrß manches ig zur Förderung des und . ollende rü — . , ö,, , de e. Ire r ⸗ en Attikel 112 der Ver? werden müsse. Die Hauptschwigrigkeiten in dict f r eg, gab . Kiehn (fr. kons) tritt für den Bau einer Linie Schubi ein. nie Schubin =
ag,, ,. . ir n n, ,. , , ö l it Koll (Berich 3Min, hat den Ausfall an, B enst in der Zigarettenherstellung mit Kollegen ericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) * Verscieden ange geben; in 2. Stunden betrug die Differen; 6 3. h haben, sich . . 24 Tag rd. steht zunächst die zweite Beratung des ne,, . . 9. ö. ien 83 26 ngelnden Rentabilttät diesft Bahnen, aber m h; ntrags der ; ĩ =. ierauf in dri j ‚ e niemals finanziell . an 51 . ch g gg. Schiffer und Genossen auf Annahme entwü rf. betreffend die 261 — , 6 an bfg, ,, . fer mo 8. .. r, ,, , I e ef, 35 Strecke einen onderen Dank aus fũr die Einstellun ne er adt Striegau. Sie S 2 =. igung er nteressen g der Linie gebracht und dürfe nun ie Stadt hahe für diese Linie große Opf z pfer
je Sozialdemokratie will nun die Zigaretten fabrikation in der Heim ˖ eines Gesetzent würfs, betreffend die Abänderung des ; in Grzꝛoß⸗Sal e und j ' ⸗ z die Errichkung eines Amts- Sifhorn— Felle, der sogenannten Allertalbahn, die endlich einen staltet werden, daß warten, daß die. baulichen Anlagen f/ erden, daß ihr Verkehrswesen Berückfichti, nlagen so ge⸗
arbeit verbieten. Wenn dies Verbgt schon im Gesetz enthalten waͤre, so ch Au den 8 3. 1. . syst Artikels 26 d — Au fh rtike un ie Aufhebung des Artikels 112 i i erichts in C 9 zersk, ohne Debatte an. Teil des Kreises Gifhorn mit der Stadt Gifhorn in Verbindung bitte die Eifenb ung erfahre. G ie Eisenbahnverwaltung, die ja die * n n, / sem
brauchte der Antrag nicht erst gestellt zu werden, 2 sann man höchstens schließen, daß die Heimarbeit kũnftig eingeschrãnkt ich n e f er Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850 ; Sodann wird der vorher in i i zweiter Lesung angenommene bringe. Es gebe aber in diesem Kreise immer noch f Orischaften, gegenüberstehe, da unsch e das zu bedenken, damit die Sta sche freundlich ⸗ dt Striegau den
werden soll; von einem Verbot ist aber keineswegs die Rede. Ich berctehe auch niht, wie man b' die sem Steuergefetz, nicht in ng, heute von 6 Die TYff. Kommission beantragt, den ü Inem Heimarbeiterschu zesetz, die eimardeiterfrage regeln will. untersuchte, wie die Wirkun ein — ⸗ —⸗ gt, §S 1 in ; — a s. Wir konnen doch nicht . . der 5 heraus mäßige Steuer von 10 og 2 fa n, ann f. ü . a 1 6 , n n,, rn . Wuchs ebandeln? Im Reichs umt g solcher verschiedener Besteuerunge. . , ,,,, gie e, hee s. e fsenne ö des Artikels 112 1 . len n . Interesse daran, i Ten hee , ö. 5 Eisenbahn habe, den sie erwarten könne ben er Per erferr fein., Bie bot . nr uur ganz dn Tb iltig ohne De nnr n , mn unverändert , g ünschen nach Abstellung diefer Verhältnisse d . e . Sahn = G Leim (ul) wänscht eine Linie Zimmers senz bin gen Montcternt erg. ct dir ig her . rode = Frankenberg. ö urch das Gelbachtal bis zur Lahnb = tr) bittet, wie der Abg. Dr. von Sadi 3 ö. ; ö gny, 2
* . ist , . se. Verordnung 6 die 38 6 ; . eimarbeit ausgearbeitet, un wir werden bei einem ünftigen tung der Handarbeit u : = g 9 ahn J. . . ah are , er. e, ,,, bel een 2 36 Darauf wird die erste Beratung des Gesetzentwurfs Student (fr. k ü , , , . ist eren m, etreffend die Ermerterung, Ver vollständigung und Schwiebus — Züllichau, 6. a nn , 2 . die Bahn Wildungen Buhlen über Korbach j Kheßen gund Verbesserung der Verbindung jmwischen ö , Haben anch anderfet⸗ 68 , .
. 3 8. 1 Das Verbot der Heim. ken , Wr arbeit in der Zigarettenindu ne gleichmäßige Steuer an⸗ d is Dr. Cisenbart: man Kopf ꝛ ben f l Vorsorge , vorgestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden. 3 Ausrästung des Staats eifenbahnne . Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal= ,, des Staats an dem 8 au 6. San teen Diephol n, ; ; g. Me yer Diepholz nl.) wiederholt seinen fꝛtüheren Wunsch i ol Wolkenbain (ton) wu sch zwischen Liegnitz und Jauer. N wünscht bessere Verbindung
er kein Zahnweh mehr. Sie woll ö 35 ̃ ; adi ü des Erfurter Progra W angelegenheiten Dr Studt: 8 6G ; ö Abg. Witzmann (ni.) empfiehlt, wie i ĩ , . . siehlt, wie in der Sitzu edu ,, ber hung vom Abg. Ern st (frf. Vgg) spricht seinen Dank für die Linie 1 Din e iu t k . . en, Mantwillaten nach Gudden, und
d : ͤ * a n ne, , k lediglich Meine Herren! Seit bel 1 ; ind nicht Mirtelstandsfeinde, sondern wir proklamieren lediglich die eine Herren! Seit beinahe vierzig Jahren hat die Königliche Freitag schon der Abg. S ̃ ö Was verstehen berh J ; f einfache Tatsache, daß, der Mittelstand im Untergang begriffen ist. Staatsregierung in Uebereinsti it d ö ber g. Seydel, die Fortführung der Bahn von Friede . ̃ ? 5 e , e n, c ene in kl belles ch kes bree ider Häuser ö . e ee. ne,, ,. 9. er ö . , r. Verbindung von Liegnitz * , * . wünscht aber noch den Bau einer Linie zar als vollgleisige? hindern, daß hä umgangen wird? Eine andere gls Als Mittelstandsfreunde ansprechen lassen, eine, hcbentende Jahre 1886, im W ; tigen Mumm n, , r,, / erkehrsverbindung auf den Linien falls eine Linie ren,, und empfiehlt gleich⸗ f V6 6 Nebenbahn. ächichbrens ntrage nicht zuläfsig. Im Jndustrie elasack dem Großbetrieb, den mon cph'lißtischen ö 3. . . ,, dorf = Hirschberg. Für die 5 Abg. or, B eg ; 2 Dmflehlt neue Linien NRahcb i as bach (Jentr) befürwortet den Bau einer Rhein— 9 inde, man 16 Stunde, für die kuͤrzere Strecke Liegnitz= . . 6 e n ofs eng nn, gegen die becher eng n 9 . 6. . 2 een Linie Hersfeld — Treysa ein ⸗ f über die Ein fen n n er 1. ir Gerig ne ge. ifhorn — Celle,
4 T 2
übrigen wo Heimarbeiterdebatte nicht heraufbeschwören. . 5 ir wollen sie wenigst eine Verfassungsänderung vorzunehmen. Es erscheint daber der Schluß 3 o Neukirch und ö s Schönwaldau nach Hirschberg zu bauen, und Bahn Bochum — Münster, die im Gegensatz zu den sonstigen Bah nen
Der Antrag 4 e. in 6 Heimarbeit be⸗ schäftigten Arbeiter arum können wir nicht da— indem wir si e er. daß hierdurch eine authentische Intempretation des In⸗ war nicht alg Febenbahn. altz, daß der Art. 25 der Verfasfung, welcher bestimmt, daß ein be⸗= nur dem l sbenbahn, sondern als Hauptbahn da di ie ni z z ⸗ . okal da die Linie nicht des westfãli j ö ĩ en Verkehr, fondern auch dem großen Reiseverkehr dienen V mer n ige n,, 233 . Norden i e en,. . k der Strecke er habe 1565 die Bremen. über Wunstorf jah ute müsse man nach fahren. Der Stadt Hannover
für stimmen. z e geh e r e heli. keine Heim⸗ — 95 arbeiterdebatte heraufbeschwören, ir sind aber schon mitten darin. b onderes Gesetz das ganze Unterrichtewesen regelt, geschaffen worden würde. Als Vertreter d . r‚ , d ; . es Wahlkreises Liegnitz -G , ist und demgemäß die auf den Wortlaut des von mir erwähnten schließe er, der Redner, gnitz Goldberg Haingu Wichtigkeit di ini *. ahn er, sich ferner dem schon oft geäußerten Wunsche an se 65 39. ,, * 2 1 feblten überhaupt nach allen Seiten die direkten Verbind Schon 2 Strecke Gifhorn — Celle sei auf eine di n Verbindungen; die direlt künstliche Weise zur
Im 57 irg n fe er bern , g m, , 9 jemand sich den Tabak bescha und einen Zigarettenarbeiter beguf— s ; iragt, in seinem Hause ,. Zigaretten herstellen zu lassen, Arb 1 . e, , ö gegen taadslos seien. Von 2 einer Bahn von Friedeberg nach Flinsberg und Hirsch⸗ habe eine Privatgesellschaft diese B 6 , . e , n,. ,,, hn naß ; ch auch bei de, ,, . . . , i Abg. von Staud (lons.) empfiehlt eine bessere Verbi , , , men . . a. Regierung Nebenhahn gemacht worden, , . 6 . = , lind den la , Teilen der gie, , nn. . 2 3 in d n würde die Stadt Verden , die 6 J. ö. J (ul) spricht ebenfalls seinen Dank aus fü Bi re. erdauen. In dieser Beziehung sei die Provinz wie Ni er gerückt sein; ebenso hätten viele kleine Städ , , , d. Gifhorn = Celle. 2 preußen noch sehr vernachlässigt. Dies sei bon großem infa rl z , , ah ei n, . 1 . k * 6 . 1 ö: e nn . ö ie Bitten für eine ublitz ein, und zwar unter
8 , ,, . um r , ig zu einem gewiffen Grade kann man, schon in dem eseß selbs 2 ; Ichterwiegender sind ble Aus- j sowie bei Vorlegung des gegenwärtig Ihrer Beschlußfassung unter lichen Mtechteil breiteten Schulunterbaltungsgesetzes. Insoweit würde also ein Bedurfnz zu r achteil, weil man in Ostpreußen mit sehr großen Entfern mie ! s ; JJ r rs . 2 Eggen den irg Gr gen benni, Behn n ehr, um bis nach Berlin zu kommen. Di w = HKummeisburg müsfe bis Bublit weitergefũ 1 geführt
ein Verbot der ,, erblicken.
führungen des sozialdemokratischen Redners über die Gesundheits. si Sch B h
i ern dieler Heimarbeit. Trotz gesetzlicher Vorschriften ist eine ö . ven . Herren ö vorgeschlagene Aenderung der e . ,, stehe. Gegen eine solche gebe es kein bess S
ĩ t . ä j ittel als — j ö ein besseres S 2 J erfaffung nicht ohne weiteres anzuerkennen sein. Es lãßt sich je doc en l' ker ., . . we asen . 13 2. 2 . . . ; reitag der bg. Volger⸗Hildesheim ffr. kons) wünsch . 6 1 lons⸗ t, kaß die Ilmebahn egen 5isg Uhr vertagt das Haus die weitere B ; eratung
bilse diefer Ucbelstände noch nirgends erreicht. Die Ursache der kann gen Tuberkulese ir uc min e eh, 3 , n. Lern nicht in Abrede stellen, daß angesichts der besonderen Bedeutung de enmaterial, das schon e g ö 2 ; utung Abg. r Veifaffungsbeftimmung billigerweise den Zweifeln Rechnung s. 1 Wentzel, den Bau einer Linie von Meseritz nach Königs, die jetzt nur von Einbeck bis Dassel geht, von Dassel auf Montag 11 U Frels Holiminden fortgeführt , assel' aus durch den 21 hr (außerdem Anträge und Pettti s zur Strecke Kreienfen— 3 etitionen).
zuführen, zum großen Teil auch auf das Mens 2 2. einer . . ,, . . , ein 3 ö . erbot der Heimarbeit, fondern für eine gründlich nungẽ hygiene. hervor, da iese Leute 15 tragen werden kann, welche sich aus dem Wortlaute und der Gut⸗ Abg. Rzesnitz ek (frei ; ; Rach einem Bericht aus dem Königreich Sachsen besteht die Wohnun einziger geistiger Genu besteht j ; ö. 5 e . freilons) bittet die Eisenbahnverwa ⸗ . der Heimarbeiter gewöhnlich aus einer Stube, die sehr häufig . ö Für die 1 ö das Dr. J siebungegesceichte ann, , n ,, i 2 i , r anz des Gisenbahnbaues zwischen 8 . , . Staat möge die Kosten für diess ea. 19 Emm siber. unter dem Dach oder im Hintergebäude ore wohl auch im Keller lern. Wenn der Abg. Ja Deshalb vermag ich in Aussicht zu stellen, daß die Königliche deutung der ö abel auf. die nationale und wirtschaftliche Be. Ouerbah 9 ann bittet der Redner, die Vorarbeiten ju der Solling. e, ., , bäh der . fur wi n d beer, dn dir Stacteregierung dem Antrage weitere Folge zu geben geneigt sch , än dieser Gebietsteile hinweisend. Zugleich bittet werde rn. von Uslar auf die zu verlängernde Ilmebahn * Fabriken geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Es gibt Räume, die wird. Es geschieht dies allerdings unter der Voraussetzung, daß ie in die 6, . ängerung dieser Linie vach Annaberg und Oderberg zie zin e, mmh ef ban, in nge, fr mäß kaum 2 mn boch sind. In der Zigarettenindustrie in Dresden in den geltenden Rechtsnormen begründeten Befugnisse d Un Abg. Re ck . , . , die Koften übernehmen, da der Kreis zu den Kosten nicht Verdingungen im A werden gegenwärtig 2 00 Heimarbeiter beschäftigt; der durchschnitt ll ch ein . win, . e, r e. efuqnisie der nterr a Lyc in der . M bedehert, daß nicht die aunfe Linie Sensburg. a Sinh 6. ö ö liche Wochenverdienst beträgt 8 6 sowohl für die Seimarbelter wie gesundes u n den Vereinigten Staaten verwaltung. dadurch keine Ginschtãnkung erfahren. Daß diese Zn nächste Vorlage * e,. sei, und bittet dringend, in die verkehrg v * i is Zentr) empfiehlt eine Berbesserung des Vorort- Oesterreich ⸗ Ungarn Deimarbeiterinnen. Legere kesorgen neben her noch ihr Hauswesen, sind von Ameri hren die Heimarbeit in der Tabal= auesetzung zutrifft, ist heute wieder namens der Vertreter der meist⸗ Bahn a, 27 ferner befcktwartet er den Augban der Abg 2 . , r 19. Mai 1906, 12 u ᷣ alfo nicht den ganzen Tag für Tie Fabrik tätig. Würden wir nun mit industtie verboten; sind fozialpolitische als die Parteien dieses hohen Hauses bestãtigt worden. Abg. Sr. Lotich?: . 5 ö ; spricht die a,. von Zedlit nnd, rc (fr. kons) Ausführung eines Hol e 2 K. K. Staats bahndirektion Ein: einem Schlage das Verbot der Heimarbeit aus sprechen, so würden allein Denischen, wenn fie sich auch mit dem soꝛialpolitischen Mäntelchen Ich habe mich nun mit den Aeußer inzel nach der Lahn, die N (nl) wünscht eine Bahn von Montabaur Bahn Mühblh ng aus, daß die im vorlgen Jahre bewilligte Puchheim. Näheres . . aches der Lolomotivremise Attnang. in Sresden mit einem Augenblick 650 Arbeiter arbeitslos werden, zicht fo dicke tun. Ich könnte als Sohn eine Tabakt ʒeimarbeiters ft Tad, . 8. Stdatebarn einmũnd ; * bei Ems oder Naffau in die Nassauische und zwar aufen Ticslurt tazisst öur usfühtung. Feianze, ameis g', . 1 mr Wir würden sie in die Fabrik hineintreiben, und dadurch würde sich noch unendlich über dieses Thema reden; ich versichere Ihnen, daß die Redner noch zu keschäftigen, Was insbesondere die von dem dem Wiesbaden über Lan . . bittet er, daß eine Bahn von nachdem nile nn gi auch durchgehende Züge verkehren könnten. 15. Mai 1906, 12 Uh ien er Ge lr stteeien e mehl n erwariende Ee, eiten fandteit, die re, Tre wirf zchöben werten e, Abg. von Jadiewskl vorgebrachten Wunsch. und Beschwerden anbeirjfft . . . ach nach Nastätten geführt und daß und daß auch uf e. ung der, Grunderwerbskosten gesichert fei. Altmaterĩallenderkauf Naͤh r. K. K. Staatsbahndireltion Wien: minderung doppelt bemerkbar machen. Wie müßte ein solches Verbot wenn die Heimarbeit vollständig verboten ist. so hat sowohl der Herr Präsident des hohen Hauses wie auch der hen möchte in der Richt angenbad nach Eltville welterg fährt werden mit Cad . bal , gie, e mn, nn. Hahlbau en Reichganzeiger. , , . * n, , ,,, . 2. - . K ö ben i . für . en . daß Abg. Roeren schon aud cklich darauf hingewiefen e n n elan , . zu w nach Langenschwalbach, um Anschluß nach — 6 ird. * — . . Staats⸗ vin? Mat 1506, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektlon Wi n auf d Un, end die Lohndrückerel unter diesem Hesete eine tolchsals, din wird, da ; . . . ñ . 1 8 ñ gegebenen Linien, 3. B. ach. ⸗ Zaggonde J . . der zweifellos dazu beigetragen hat, ihre Lebenshaltung auch in wirt⸗ die Geschädigten durch längere Arbeits zeit den La zall , Wünsche und Beschwerden m der vorliegenden Verfassungefraz ö zm ib, vgn 6 . wünscht; daß die im voꝛigen Jahre . n mäglichfi entgegenkomme, in kbemmg m ö. K dr e, , , e, . Näheres bei den ge⸗ schastlich schweren Zeiten zu bessern. Gine Ablehnung des Antrags suchen werden und dann Zustände eintreten werden, wie die Redner keinem Zusammenhange stehen. Auf dem von dem Herm Al sondern als Vollbah reffurt nach Gilenac; nicht als Nehentdahn, TVermächtnie . e ,,,, Q 1s k liegt also durchaus im Interesse derjenigen Kreise, für die der Abg. der Linken sie so flar und drastisch geschildert haben. Trotzdem aber von Jazdleweki gewünschten Wege läßt sich überbaupt die von de Eisenach . ne, . und daß die Verbindung Gschwege den . . Min e en nn,, enn, ehen en Belgien Gli eine Lanze brach. Wir kommen zu unserem ablehnenden Stand. der fozlaldemokratische Antrag ihm sehr sympathisch fei, könne er doch) Bextrkgregierung getroffene Anordnung nicht beseiti Ich wũne Abg. Strosser * ö ĩ einen großen Len k nd . sonstigen Maßnahmen werde die Industriẽ 10. Mai 1906 6 ma, punkt auch durch die oft beobachtete Tatsache, daß unter den Fabrikanten, im Interesse der zahlreichen Heimarbeiter in den polnischen Landes⸗ ö ö. e eg Ausbau des Eisenbah ensp. macht verschieden. Vorschläge für den Delürchtunge . , mne, neee 3 t , die heute Ruf und Wohlstand haben, viele aus den Mlerkleinften teilen für ihn nicht stimmen, dem Herrn Abg. von Jazdzewẽki, wie ich gestern schon in der Cen eg e De , im Kreise Tarnowitz Industrie en 5 nicht eingetroffen. Im Gegenteil, es gehe der schulen eichenheften und 160 Ries Zeichenpapier für die Semeinde⸗ ien, hehe , udn die . ö. . . 36 Ab 4 6 e age n ö 1 ö. bürgerlichen Parteien mission schon zu erklãren die Ehre hatte, überlassen müssen, im Weh se,. jwischen 1 k der bewahrt. jetzt so gut wie selten. Die Schutzzollpolitik habe sich 1I. Mai 1906, 3 Uhr. Hotel com in S aben. Das ist ein Vorgang, der gerade in der Sigahe enindustrie sind es gewesen, die n diesem Hause den Heimarbeiterschu r werde ũ gialer irt ĩ 1. hon grobe s üffet: ba n n,, , sich beuie oft wiederho. Was den Rinderschug anlangt, fo be— ih ese ifff nf ben, Der Abg. von . 2359 ö. gur 1 erde eine Aenderung der bezüglichen Maßnahmen heibc⸗ ée, vi lde, m. und könne das Griff ge . , . 6. nn (kons.) empfiehlt den Ausbau der Verkehrs⸗ Den. 4 . Gebäudes für die Buregug dez inen nügen wir uns mit der von der Kommission angenommenen Resolution. Merten vorgeworfen, wir perständen von der Sache nichts. Auf 8. ü s ; R nteresse für eine ol senbghndirektion in Elberfeld hahe sraßes anderer Bi * etzlat, der, von Ter. Staatsregierung auch in Angebote s ,. Sicherheitaleistung 10 000 Fr. Gingeschriebenẽ ir halten es nicht für angängig, hier in einem Steuergefetze, wo es Wirersprüche, die ich ibm ice habe, sst der Aba. von Elm Meine Herren, was die Autfũhrungen des Herrn Abg. Cassel a drückung der Rußr * 2 Linie, die allerdings durch die Ueber⸗ bg i ung 3 vernachlässigt werde. 9 3j m 1663 Mai, Vormittags. fich um Regelung. einer begrenzten Materle handelt, Bestimmungen gar nicht eingegangen; ich habe lediglich auf Grund der Vorwärts“ betrifft, so habe ich zunächst hervorzuheben, daß die Könighih feiner eine , . ln berur ech. Notwendig sei dann zer Strecke R m 8 r,, pflafteruñ . Ru 6 ,, , , d,, über den Kinderschutz aufzunehmen. Die Heimarbeit ganz zu ver, Berichte gesprochen. Als der Seimarbeiterkong; eß 1897 hier stattfand, Staatsregierung im Jahre 1886 der in das Gesetz über die Anstellm Abg. Schmidt 14g 7 ahnbofeverhältnisse in Hagen. für eine Verbess en — Keevelaer=Kleve und trägt weiter Wünsche vor der Rue 3 . ambrugge und Bau einer Kanalisation zwischen ö * , 2 . . 2 in 12 e hien gener g der Heimarbeit der Lehrer in Posen und Westpreußen aufgenommenen Berfassun u. Projekt einer Linie 8 2 , 9 n nicht Duis urg. , , D neee . 6h 965 2 r. die en ; nd Arbeiterkreise sein, der sich un so in der n ustrie gar nicht möglich sei. Dieselben Gründe wie dama —⸗ gelangen ee, Warburg zur Aut ührun ; ; ; dl fir ef fend lr, i diefe, na, , meg serlkhee 3 damals änderung nicht ohne Vorbehalt zugestimmt hat. Der damalige den einer Eighl Pe m ee r. eingehend die wirtschaftlichen n. prie bie fe C 3? na ,. (ul.) schließt sich dem Dank des Abg. unst li. Me 1906, 10 Uhr. Maison gommunale in Etterbeek bei Maßnahmen eine andere Wirkungsstätte anweisen könnte. Alles in Abg. Sr. Jäger entry) bemeikt, daß er kein Feind der Unterrichtsminister hat im Gegenteil erklärt, daß die Könlck burg; diese Linie wü 5 esserung für die Kreise Höxter und War⸗ Köllertalbabn, a . ung der Bahn Lebach. Völklingen, der sogen. 28 Rue F * u g, wn Möbeln für die Mädchengemeindeschule allem glaube ich, es wäre an der Zeit, dieses Gesetz noch ein nal Organifation der Yeimarbeit sei. Staatsregierung die Verfasungsänderung in dem fraglichen Fil Entlape Pyrmont . . , . bessere Verbindung zwischen der im Interesse peng . . im sozialpolitischen Interesse wie auch 15 R 19065 757 Sicherheitsleistung 160 Fr. z an die Kommission zurũckzuverweisen, die nochmaltz ernst zu erwãgen Abg. Molkenbuhr (Sor): Die Annahme des Verbotes würde nicht für notwendig hielt, b J Bedenken dem A icht ei das Bad Dribur . Arolsen herstellen. Endlich müsse Für den Kreig St 6. ö ung des Kreises dringend notwendig sei. Guistemin 8: 9 Uhr. Slation Charlerol und Lüttich⸗ bätte, ob die Zigarettenindustrie eine Steuer in der vorgeschlagenen nicht zur Folge haben, daß weniger fabriziert werde. Die Zigaretten, otwendig blelt, aber ein Gedenken den utm e nic kalten, und der Gitend hnh enbeken eine, besset· Verbindung er- Ter von dem Ab P ,, . rn ,,, don Knsel nach St. Wendel des helgische S1 eng ve, dennen, fa,, ,,,, Form, wenn überhaupt eine Steuer, tragen kann. die gegenwärtig in der Heimarbeit gemacht werden, werden ut sinftig gegensetzen wollte, der damals auf Verfassungt änderung gestellt win Wichtig se vie r. . ö in. Alten be len müsse entlastet werden. um Schluß r 1. Linie nach Türlismüble vorzuzie hen. 100 6 ü ö. , n des charges spécial Nr. 832. Staatssekretẽr des Rei : auch gemacht werden mufftn. In den Fabrlien würde eine größere Zbl wenn die Mehrheit des Abgeordnetenhauses sowohl wie den ic müsse jedenfalls die reichen 8 ö von Steinbeim noch Warburg; sie Astertals um eine 8 edner im Irtere sse der Ausschließung des 33 Kose zu 86650 t Brit sinkohle, Lose zu z 3390 t Stügkohle M Pa w. en, ö. ,,, von Stengel: , ,, . ga . also dort Be⸗ auch des Herrenhauses sich dazu entschließen sollte, lieber diesen Ha 6 der Magdeburger . 66 ie 36 7 33 6. Wer ghweil er inie von Neunkiichen über Wiebelstirchen nach 3000 e Kahle für Sc r en . 26 n, 8 . ö eine Herren! Ich glaube, die weifels frage, welche der Herr äftigung haben. rotlos macht man die Leute, wenn man die ; Zörde“ nennten. f ; odens auch die ⸗ g ; g 5 ols für olöfen. Vorredner im Ci aer Wagfüihrung ige, welche der Derr Kenngtbet Kerner zifßjt, weil alle Mitte zusgensdet erden un, m genen. . . Rr ale, ier Ferner wünscht der Redner eine bessere Verbindung Sole Gras n an Ca rm sr ton) dankt für die Aufnahme der Linie A , . ö orredner im Eingang seiner Ausführungen erwähnt hat, wird kaum n n ͤ undet irden, Mei xi g en, damit man nicht meh witz —-Meleschwitz in die Vorl . usstattungsstücken für Wagen. Cah J, , . Wen em clerben? On det hte mirs , wenn . i e n . zu 2 unn 9 die Webne zu d ien, Fehalt e s. . im üb er hat 2 2. e, noch einen =. Jm . zwhet Stunden liegen hletbhe r auf der Fahrt nach Cassel den Ausbau der Strecke Her orf . noch dringend 7 Lose. gen. Cahier des charges spscial Nr. Sas z *. . . un agte in der Kommission ür die Gewerbeordnung, als man ehalt zu der Zustimmung zu dem vor iegenden Antrage dahin ela. ; 2 Einmũ in di n. n = Striegau mit direkter ? . ; Privatmann ur Selbstanfertigung von Zigaretten schreitet, den Schutz der Heimarbeit haben wollte, der Abg. Hitze, * Geseg. daß nicht etwa aus der Wortfassung ö e mn . e. konne bahn 3 ar e g rr sn n aus, daß die Köllertal⸗ die 2 . ,, e,, Bahn bei Canth, , fer . , . . Nationaler de chemin de an dem Kriterium der Gewerbsmäßigkeit fehlen. Ins- ire wüsse an der Schwelle der Werkstatt Halt machen. Erst 1856 Schlußfolgerung, als ob nun alle Maßnahmen, welche von der mn i e licherweije sei durch ibn Heu f. me aufgenommen sei. wesentlich entlastet würde. reslau über Königszelt nach dem Gebirge stattung der Linie da ,,,, Glettrische lug besondere wird das dann der Fall sein, wenn ein solcher Privater aben Lie birgerlichen Partien ein 4. se fräber ein Dum nbeit richt It ũ ier li 6 ufbringung der Grunderwerbskosten von 209 009 e, d ,, . Abg. Franken (nl); Nach der B ĩ leistung 20 0 von der Höhe der Verdi ; Vierte. Sicherhetts. , ; ⸗ nacht batten. Jetzt wollen Se der Lghnhrücketei die we, men,, richt swermalang getroffen winden kraft der ihr gesetlich wuste hend. Frels Saar ouis Oo „6, für welche der ungünstigsten Eisenb Mach der Wr llcrunghisfffe Festehen die Nr. 14 fi . die Anfertigung der Zigaretten auf seinen eigenen Rauchbedarf be Kirwem Sie unserẽn Antrag ablehnen. Vielleicht lommen ie nach fugnisse, gewissermaßen sanktioniert würden. Ein derartiger An spruch n bis her Abftand . * kn eff her Die Bergberwaltung habe gie h ehen, 9 . in Schlesien, Westfalen und der 265 Hat ö 31 ĩ ivi . schränkt. Etwas anders mag ju die Sache liegen, wenn ein Arbeiter 2. 4 bis 5 , 2 zu * , . daß mit der Gesetz⸗ seitens der Königlichen Staatsregierung gar nicht erhoben; es m müsse aber dafür . ⸗ ö 5 kei ner eben 7. 3 ort km, in eln . * arg, f wa, ,. s, mer Gharteuses: konne . . 1 Brüssel, 4. Rue titten werden müsse; wir wollen aber vorbauen. kin selnen Falle einer besonderen Prüfung i ö derangezogen werden fö ; end Arbeiter gewerblichen Gebi 9. ahn. uf dem ĩ utter. g überlassen bleiben, o 1 en können, besonders durch Fortsetzun ebiet sind aber die genannten ß ker Wbach and kurch ahnen, in, rgzse 26 . 3. ö. srle in der Krone Preußeng. und i, rene 18. Mai 1980 . ; g Ma 5, 12 Uhr. Norwegische Tele graphenverwaltung in
zu dem Zwecke der Anfertigung von Zigaretten von einem Privat⸗ gebn er, , Te, mn fr , D, . 1 . manne angenommen worden ist. Wenn sich in diesem Falle die ; s em Aba, Eriberger gegenüber aue Cee : Tanigteit des Arbeiters bei der Anf ung der Zigaretten für d er sich in der Berechnung des Unterschiedes der Handarbeit und Fabrik⸗ auf Grund der bestehenden Befugnisse seitens der Staats regierunn durch cine Bahn St. Wendel Türkigmmnhle. ahnen mehr Einnahmen als alle ande ; t 1 gare ür den arbeit in keinem Widerspruche bewegt habe. Es werden künftig 1.28 troffenen administrativen Anordnungen auf dem Gebiete der Sd Abg. Lu sensky (nl. dankt für die Lini ; Zwar tut die Eisenbahnverwalt (anderen Provinzen jusammmen. Christia nig: Li Privatmann als eine gewerbsmäßige darstellt, dann würde ich aller. gezahlt werden, wo jetzt noch. 175 4 gejahlt werden. 1878 habe verwaltung mit den Gesetzen übereinstimmen oder nicht und. wiederholt seinen , ö ie Linie Kruschwitz Strelno westfälischen. Industriebezirk . 9 bi geen m rhei; 3 2 ö * Tiefer nn, on 1) 3 188 Kg, Kupferdraht zz kings glauben, daß die Voraussetzungen des 8 7 Abf. 2 der . — 2 , 8 ef g n . . Im übrigen muß ich die Behauptung des dern Abe. E 2 g. an dag Sisenbabnneß, J in ein,. , n, . ö. lr g e h. e e dri ges . jetzigen Vorlage als gegeben anzusehen sind; darũber wãre , wiß dabe er . 3. ein sofortiges erbat der pin, ein auf won der Wen fe sfreikon . Ich bri i n Essen Hindernisse in den We legt , Dirertion schrift; ad 13. . Anb we. efumschlãägen mit der . ; . ᷓ . ; : krteit für unmöglich gehalten, aber, , n Tabat⸗ daß einige namentlich in neuerer Zeit erlassene Verordnungen Bitte um d y nge wiederum meine eine b ] g gelegt. Notwendig ist vor all ; „Anbud paa kKobbertraad 3,3 * ; us⸗ ich nicht im Zweifel. Aber, wie bemerkt, ich nehme einstweilen an, inpustrie, weil dor eine ganze Zahl . ke fu! ä, Gebiete des Schulwesens mit den Gesetzen in Widerspruch stehen Kitig bien ü 3 . . vor und möchte gle ch. Hir f , ne J . nach Gelsenkiichen und 28 ** kobbertrasd 2,3 mme, ad 3: . . we e, genelhel ben paatütet Beten alet Barre. ,. , , , e bese kemänheit bestretten, und ich beschrͥente mich daraus Kr ig, Heere , Hr de ili , 1 ,,, . . ie,, ,,, , m, derele anll e 11. J 6 Abg. Jã . ei mei . 9 g benutzt werden könnte. h e rheinisch⸗ westfäli ‚. die Ausführungen des Herrn Abg. von Elm. Da muß ich , . nnn . 91 . n, . (Schluß in der Zweiten Beilage.) ö 3 . J, Etre; ist min e, eie *. . . en,. ö nun hervorheben, daß die Vorlage, auch wie sie aus den Be ( schluß der Arbeiterbalcillone in der Heimarbeit unmöglich sei. Seit 2 8, sich hier doch 2 nn, ,, , , ö ö. 6 . Wege . , . . und Westfalen einerseits und Mecklenbur . auch die Eisenbahnberwaltung d e 9g anderfeitz. Bei ingenieure Verbesserun altung durch fogenannte Beobachtungẽ— govorschlage machen laffen. 9.
ö waschen, denn ihre Äusführungen veistoßen gegen das ö er