cn ee venere. . . , ,, . .
nebersicht über die Ergebnisse des Stein- und Braunlohlenbergbaues in Preußen im L Vierteliak: i8os, verglichen mit dem L Viertel lab; milie ö. . , ,. . Zolltgrif änderungen. Laut Kzniglicke Bekanntmachung — —— — — r f a. 38. J. t nach England, 600 t nach , . 31. März 1566 hat der Tarif für Einfuhrzölle vom J. April Papier und Pappe sowie W
6e d. J. ab folgende Aenderungen erfabien (die Aenderungen sind fett daraus 2
2 9 araus. erfigung. , sis 6p. igt, Strich, Hätel. ind
Ober · ! Tarif · ahnliche Muster ufw. bis: Belegschafts Betriebene Ueber den außerordentlich trockenen Frühling wird der Nr. onen Rronen
Gegen stãnde . Minimal Narlmal Bilderrahm it
i orderun st r nen mit oder ohne bergamtsbeirk. Betriebene grderung Absatz Förderung Absatz zahl. För 9 Schweizerischen Landwirt chaftlichen fi erf! tn, Fird. t neu Bapu ler, mit der un 91. 9 ö. 2 Werke t t w v. S. * aus Aarau geschrieben: Seit 1855 und 1893 hatten wir keinen so mittelbaren Umschließung 1 Rg Oo o, 8o ,,, . eren Stoffen
t t trockenen Frühling, wie dieses Jahr. Von Mitte März bi Baumwolle u. Baumwollenwaren: ö , , , g, n e s, bas nir, gn en, nl, , , a0 ago .
1099 zog 453 . nur (, , ,, . die normale Niederschlagshöhe für Bürstenbinderwaren und Besen: . , . 6 m .
dr, i 192 89 . 6 sich ,, Rtr. J und 3 wie bigher) . Ie, 36h ir en, n, nm nnn gde , mn, ,, ao oo 631 Paplen lf ce rns ⸗ ; o haben w . 6 ö
3 Ig get H ,, peu K,. 26. und Eßwaren töerischer Her ar i sỹs ir g len 3. . * . ,,. Garnrofięn, Spui
. Ueber den Stand der landwirtschaftlichen Arbeit L. Lebende Tiere; 15, Spulen und
9 wird n, eitschrift unterm 23. v. M. aus S gestz* *. n . (a bis i wie bisher 5 , Holist schrleben: Die Frühlingsarbeiten sind so ziemlich beendet. In den E. Austern, einschließl. s. Hol waren ?7. 4. oft.
18,59 — Reben ist man mit dem Hacken bei auggezeichneter Witterun der Umschließung . 1. ; 2 . g. 6h 9 en, 9. 2 . kommen schön und viel . ( wird I 62am . e tg ; ö 2. frei ]) frei . — 1 6 . 3 . 364 63 — . n ere, 6 13 ö . i n n gw, 64 . ,
2482411 1668 861 6485 2166 417 1445305 ih. . ) der späten n, und i,, . Winter wenig gelitten und stehen 10 I Austern einschließlich der rr fert achschwmme ) S II 12 303 94 9 320 709 46 803 357 11129 302 8 455 497 44172 . . ö . durchweg schön. Auf den Wiesen und Kleeäckern sprießt das Gras Uümschliehung ? fal ; If Kr gf ämme:
umme II.. üppig ,. und bald lann von der Sense Gebrauch gemacht werden, fort. , gerropfte ] ,,,, . ö, , .. i,, ,, z z ö ö in ge. ; en Frübhlin und Rahm: w 1
dichter Wäsche Lenel, Bensinger u. Co. in Neckarau wegen Mangel gesäͤten Welzens läßt meifst viel zu wünschen übrig. Im allgemeinen dann kann der Landwirt einem guten Jahre , . rn ben, B. I) eingedick, gejuckert 1. 2) 5 — 31 t ö h . schwamm,
Deutschlands Außenhandel in den Monaten Januar h . ᷣ Echse, t von der Saat nur wenig umgepflügt worden. - ; 3 * material, das diefe bis jetzt van der ersigenannten Fa h f Jeingedickt, einge⸗ kd ind Februar 1308 . * ihren Betrieb an en müsse. Es werden in diesem Falle Die Wintergerste ist in den nördlichen Provinzen ziemlich u cer t, n, entkeimt e gollttebttiager h 1
s 2 ? . z Das Kaiserlich Statistische Amt hat soeben eine Ergäniung u Krhiz n Lob Arbeiterinnen rä eitglos werden. leichmãßig aufgegangen und . Süden des andes. it Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ ssterilisiert)). 1 Holz und Holjwaren: 6 ee. ö S , , ,, . *g . ö dan 3 g J n 66 Der maßregeln. . 19 Glas Ie, Glaswaren: 11 34 . die J i ᷣ ̃ gelen? . uf. Bie Streit ; Aegypt ) Optische Glafer usw. wie bleher nicht anderwärts aufgeführt heft enthält die Mengen, die zwar im Februar kur vor dem J kraft Hicrer gut besucht und ift obne Störung verkaufen. Die Streilleitung Frlegland, der Betuwe in Nord egypt en. . treten des neuen Zolltarif gen den 53 ö. , . , 9 7 na nn,, erichtet, angesichls der Tat fache, daß es wi. . 4. . ö. S - . , ,. , . in Alexandrien hat die für . . ö ö. . 689 4 Stöcke zu Regen⸗ und 22 der c ,, . . seitdem ein · . U gene g un 39 m n ,. i oden ist er fast übera . U ö 63. 3 ö 2 w . 2. ua⸗ in Messingeinfassung . 1 Sonnenschirmen, Krücken be. ĩ die Streikenden, mehr , . * ; ergl. R · Anz. Eide u. Ton fowle Waren daraus: . zu solchen Stügen und gegangegen und nech augstehenden Berichtlgungen können erst spaͤter organisation ju widinen. Die Situation des Streiks, der heute in ; 1905 vom 15. Mai 1963 Nr. 114) n, , , ; 6 Er dr fer feen fam berüchichtigt werden. die sechfte Woche tritt, ist underändert, Die nãchste Versammlung Weisenernte der Welt im Jahre . 259 de aus Erde u. Ton usw. Here ch e Nach dem Gre n T elt . w . ö h 6 de enten solt morgen, Bientag staltfinden ent der Regierung y n gert ehr austalten. . , ö ö * 6 6 1 . n,, e heft oder zs 0dz ö mehr. 10 Bon ,,, n ,, . d 29 ei n . . 276 10) Porzellan oder Biskuit: welche mehr Arbeit ver⸗ Toi a gr e, Beheben rungen eg Cin abr. Km i e, , . ,,,, , . 5 i, n , nnn , a. Patentst opfel, mit oder err n m, n ö ĩ i wärtig streilenden Maler- unn — Vereinigten Staaten vo ᷣ o w n bestimmte Längen, = ir, * w ö . n fdr; y. ni h. . 2. . 8 mi . ,, 8 e f. 34 ‚: .. 3. 63 n e, . . . e . gin, b. . ; art ander . na sie . . . i ; ie Soꝛial demo wollten die Maßrege! mit s ; gt. Danach hat die New Jork Zentralbahn weit genannt 1 . 1 Aus fuhr zeigt geringere Verschiebungen; sie ergibt 34 20 t mehr irren,. Die Aussperrung berrifft 6h00 Arbeiter. von Nord, und mit der Elektrisierung der Strecke Utica — Syracuse be ürb: J Material irm⸗ 2 geb nr def me, ee n, 1 Perle, gegen Verkandlungen zwischen der Werkdirektign ber ch . auf die allmähl iche m wandlung ihrer anderen e . en g erl. Tae . i g. e nr G iet ac n . eben r e er Nrachweise über den auswärtigen 2 ,. K 4 6 e n g m, md, gl. n Fenn gähre 130 erhez. 5 ,, , , , . ö im h g Hanf, Manilahanf usw. 5 K ** J ol chen ;. Sei . wurde, wie. n. ; =. ; ĩ ausdehnendes Netz von Straßen⸗ nen und Hanf, in ge⸗ en, auch gebogene, Handel? it Len Hruck. Senne Hergusgabe, het sich durch die beräls.; K'gkturnegöerteß fällgelegi; die int. Krbeit Cischie nenen wasn lichen, Die Ernten in A ka waren im letzten Ernte, und Ueberlandbahnen mit der nicht unbedeutenden Gleislä ⸗ die vor⸗ e des Nachtragẽ zum r n, . sarderliche võllie gel l Die Lohnaubsahlung ist bis jetzt ruhig verlaufen. (Vgl. a. kleiner als in den beiden Vgriahren. rn S986 km. Auch Amerikas größte Bahn, die F enn ar , nn Garn ar! * 5 9. ** =. e eugestallung der Nachweise im arzheft verzögert. tr 106 d. Bl) Die von der amerikanischen Regierung ermittelten Erntemengen road, wird die sich durch abnorm hohen Sommerverkehr auszeichnende 100 g oder weniger auf ee welche Bear⸗ une ne , ,. Leer g, der , , 1606 2, 109 in wiegt; a , n, , ; rbeit im Kohlen been de as de Calais überg ö 5 ö zum 1. Ju mit eleffri ö . ö ĩ 3 ; Deutschlan ds Außenhandel in Spinnstosff . Waren aufgenommen sst; der Äusstand ist vollkommen beendet. Vgl. Nr. 106 Land In 1006 Scheffeln à 2,215 Kg fehen haben. Auch die bedeutende. Crie - Bahn legt e,, , . . ate . 3 5 * F 91 6. dar ans ie Jara n ger mb. d. Ah Vereinigte Ftautet. ro os; 6x 8e J. , z gehlelct ;. k. wie Fisher g. Nach der vom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebenen Rus Sera jewo meldet das Wiener K. K. Telegraphen⸗ von Amerika.. 936 6 * ö ädten Binghampton N. J. und Corning an. In den westlichen 3 gefärbt oder bedruckt i. wie big her h. Ergänzung zum Februarheft 1806 der Monatlichen Nachweise über Korresponden . Bureau, daß eine Deputation der streikenden Tabak 32 86 163 f aa . es die „Occan⸗Shore⸗ Bahn“, die mit einer 130 Em * geleert Von dem Zeitpunkt an, wo die den auswärtigen Handel des deutschen Joͤllgebiets⸗ gestaltete sich der arbeirer (ogl. Rr. 10s d. Bl) dem Sektionschef Hoermann erklärte, 16 . , trecke zwischen San Francisco und Santa Cruz die Anzahl B. Zwirn (jwei oder mehr⸗ mit der Schweiz sowie mit Spanien Außenhandel mit Robstoffen. halb und ganzfertigen Waren der Web⸗, daß die Streikenden die Arbeit am Montag wieder aufnehmen würden, e, ns gh ; er elektrischen unterurbanen Linien vermehren wird. draͤhtig): und Portugal , . des Ein⸗ Wärk. und Filzwarenindustrie in den beiden Mongten vor dem Inkraft· wenn die Arbeitgeber ihre Wüänsche in Erwägung ziehen würden. 56 38365 D unge hieicht fuhrzslles für gewtffe Waren ge⸗ treten des setzt geltenden Zolltarif folgendermaßen: Das Begräbnis der bei dem Zufammenstoß mit den Gendarmen Uruguay. 8 33 33 Sandel und Gewerbe. 3 e r, J ö kroffenen Verclnbalungen * auer I Baumwolle und Baumwollenwaren 4. Ginfuhr 93 85s, Getöteten vollzog sich in größter Qrdnnng, unter Beteiligung einer SHroßbritannien. 23 (Aus den Im Reichsamt des 3 IJ) gefaͤrbt oder bedruckt ö Kraft treten werden, sollen für die b. Ausfuhr 27 48 t. nach Tausenden äblenden Menge. Die Ruhe wurde nicht gestört — Norwegen 36 inn sr cf * g. zusgmm enge stellten a. aus Leinen... 1 nachbenannten¶ Waren folgende 2) Flachs und andere Pflanzenspinnstoffe (ohne Baumwolle) . Zwischen der ie g n, dem Arbeiterausschusse der treikenden Schweden... ö. ür Handel und Industrie“ ) b. aus Hanf, auch mit Einfuhrzölle gelten: a. Glafur SJ 804, b. Ausfuhr 20 289 t. Tabakarbeiter sind Dlungen im Gange, die bald eine Ent— Danemark... Italien. e, ,, n , , ,,,,
Ver 3) Leinengarn, Leinwand und andere Leinenwaren a. Einfuhr scheidung bringen dürften. Es besteht die Hoffnung auf eine be⸗ Niederlande . Einfuhr von Heilmitteln. Laut Artikel 14 bigen Garn. 1. 57 13) Ylonden, Spitzen Cgestickte 5174, b. Ausfuhr 4275 t. sriedigende Löfung der Angelegenheit. ĩ zum . b err sst die * h pon 6 Y geteert ö gn n. e. ö rn;
. d Seldenwaren a. Einfuhr 1518, b. Ausfuhr 1442 t. er Ausstand des Personals der Na vigaziohe Gen srale Kö . 9. 2 3 ö 6 ten a. Einfuhr 65 77, b. Ausfuhr ist, wie die 4 . beendet. Das Zentralkomitee in ie 66 , . h ö. . n n n , , 69 , Gen ua 8 endg die Wiederaufnahme des Dienstes in allen estimmung sich Unzuträglichkeiten und Nachteile oe, haben, oder mehrdrähtigem Zwirn) 1 , ausgenommen..
n ,, 234 ö. w , r,, die im Febiuarhest veröffentlichten Deut chl and ; estimmungen ver— z . dere d ü Pei bene e. usw. machen sie in Desterreich · Angarn ; r,, J; ge . 1 e nere, fg. Ausfuhr 456, bei Flachs asw. in der hariftommission gn. u Rumänien . 6 entweder gestickt, gemustert, mit der Ausfuhr 101, bei Leinengarn, Leinwand usw. Lohntarifkommission k Au sschreibungen B. Tauwerk (zusammenge⸗ id ren versehen, gestreift oder in der Kusfuhr 137 . bei Seide usw. in der f 33 =. . . ; . s, ,, , pr jo, bei Wolle usw. in der Ginfuhr 2120, Montenegro.. tinez Cal utzung von Wasserkraft in Spanien. Pedro Mar—⸗ H ungeteert 1 fallen nicht Stickereien auf
Kleidern ufw. in der Einfuhr 26, in der Europ. Türkei. 1h in 256 9 . (Provinz Toledo) hat die Genehmigung er⸗ Y geteert — ᷣ , Griechenland... . cbm Wasser in der Sekunde aus dem Flusse Tajo für Be⸗ H Jute in gesponnener Arbeit: 16) 2 6. ,. ö
wird 17)
? rieselungszwecke und E wolle (4 301) und Europ. Rußland.. rieselungezwecke und jur Erzeugung elektrischer Kraft entnehmen ju X. G ü und. dichte, gefärbte, and⸗ und Forstwirtschaft. Astat. Rußland. , Celaveta in A , k 00 77 Kindermehl! Afiat. Turkei... 30 ebñn⸗ elavetg in Aranjueß hat die Genehmigung erhalten, 2) gefärbt oder bedruckt Früchte und Beeren:
die größten Ver⸗ ar g, n achs und andere Psflanien . Saatenstand in Rußland. Evpern Wasser pro Sekunde aus dem Flusse Tajo zur CGrieugung B. Zwirn (wel. oder mehr-; H frische: e
zerli elektrischer Kraft entnehmen zu dürf ĩ . nsto h ba Jute, Fäaniie, ünd menikanischen Fasem, Das Kaiserliche Konsulat in Kiew berichtet unterm 7. v. M:; . zu dürfen. (Bericht des Kaiserlichen Fon ˖ draͤhtig) 155 a. Orangen aller Art usw. 6 usw. J wand 8b ü in der Ginfutßr mehr. Dei Der Sland, der Winterssgten zeigte Mitte April d. J. im ganzen sulats in Madrid) 9 n wie Schnüre Tara: Kisten 22 v. H. Leinengarn, E ragen in, der Einfuhr Koss ⸗ Südwestgebiet ein erfreuliches Bild; bejonders gut stehen die Saaten Die Konjession für eine neue elektrische Straßen« , 166 p Resntranßesen . asern te usw. Jutegemebe (V= 45), im Gouvernement Pollgwa. In dem Gouvernement Kiew sind in bahn in' Bartetona! Spanten) ist' der Sociedack q Y gefarbt oder bedruckt Tara: Fässer und Kisten k le 6 Zo), Gaje, Krepp, den Freisen Lipoweß, Tscherkaffy. Swenigorodka und Uman kleinere Tranvias de Barcelona d San Andrés Y Eztensiones ert ! Metalle: . 33 v. H. , * . ,, Schweißwolle un ücten⸗ wemmt und zum worden. Im Kreise Uman haben . ö. A. aus ; C. Feigen un enkuchen schene Wolle ( 181), Kämm⸗ 6 Saaten im Herbfst auch durch Insekten ern Im Gouvernement Westaustralien. . Die elektrische Beleuchtun 3 von Plasen cia (Spanien) 7e. . Tara: Fässer, 5 und 21
ö. ö h soll am 28. Mai 1906, Vormitt 1 ür ei j
Kammjeug (4 227), Wolhynien sind die Wintersaaten an och gelegenen Stellen teil. Südaustrallen. . o a „Vormittags 11 Uhr, für einen Zeitraum von Trommeln 15 v. S., Körbe ecken 0 I6h), ie Woll, Tuch. und Zeug weife an den Froft ungünstig beeinflußt worden, da heftige Winde Queensland.. 63 vergeben werden. Die Bedingungen liegen bei der Abzeichen. .... rene, 5 5
a bee Ginführ, zweifaches rohes Wollengarn (G 11. im Februar dort den Schnee fortgeweht hatten. Jeusüdwales. 2 e. n. general de Administracion 7 Secretarit del 426 C. aus Gisen: 164 ,, unbedruckte Woll“, Tuch. und Zeugwaren * 80 Kunstwolle Das in Fiesem Jahre früher als sonst eingetretene warmt Wetter Victoria Yuntamiento constitucional de PElasengia zur GEinsicht aus. Y) Wagenach senbuchsen. Wa Zollkreditlager 90 Kg ( 115), Schweiß wolle usw. 3 z6y in der Ausfubr. Bel Kleidern usm. hatte zur Folge, aß siberall außero dentlich früh zum Bestellen der Tasmanien. ; (Gaceta de Madrid.) genlager fallt fort) Tara: Fasser 14 v. H, Kisten
zeigen nur Herrenhüte und stzen aus Zeugstoffen eine nennenswerte itten werden konnte. Die Körner, welche in ge— Neuseeland .. Lieferung künstlicher Düngemittel nach den wer. . fer re fe, ,, 16 20 v. H., Tontöpfe 30 v. H.
leb 5927 Stück in der Einfuhr. Htetem Boden gefäet wurden, sind jedoch infolge der Wiederholun ; landen, und zwar: 1) von 123 500 x . g. Mandeln und Mandellleie, Verschiebung r beten e de de, go me Wien,. 1 1 . 6. n ren . 2 ö. e e enn, 69 2 , daiunter Aprikosenkerne. daz Thermometer bis auf 320 R. -= noch fast nirgends Nordamerika ... 732 279 637 827 en Smstrelen; Y von 33 Jo Kg Ehileiaspeter an die garde ie ff J. 1 6 n, Gemüse:
Zur Arbeiterbewegung. mne, dn den Kreisen der Sandmnirte machen sich daber Be Uwamerita- 115 580 145111 liche Genoffenschaft ‚Rejgersberg.! in Rilland Bat fe rfedern, ) frische: Der seit drei Monaten in Swinemünde andauernde Ausstand furchtungen hinsichtlich des Ausfalls der Ernte geltend. 1795 556 1831183 1726 9034 on . Vergebung soll in beiden Ine demnãchst , . 6 1. 205 b. Melonen. der dem organisierten Hafengrbeiterverband angehörigen Arbeiter Auf den Zuckerrübenkfeldern vermehren sich J der f 353 127 467 115 d18 589 h es Intéréts Matériels.) 8 . ee. 96 3 . e 3) andere:
= . d Käfer, d ĩ . O6 1 1 i = ,,,, Gont g r , e e a nn , . dien 63 9 22 r eulen kö . 85 y ,. bei Rumänien. Der Bau der Eisenbahnlinie Slobozia— H Platten: 6. 99 Kort? n,
. Arbeit Rüb en dadurch gefährlich werden, . ; e nn d, m,, r. . i en , 5 green , . ,. nn, , . . können nur Zusammen ; 7 Ts T P Di J Iod dp leg , ,,, ö ,,,, ie 6 428 b. de,. und bare Wert 16 ⸗ N ere Waren aus Kork usw. e db def , e . ,,,, ö . . ir, as, 9 KRahren, sowobl Pgeoffene HJ ö Haselunsse ...... ao In Offenbach ist nach der „‚Frif. Ztg. jwischen den streiken. — 3 ; - ] ( Bukarester Tagblatt . eee t , * i 3 — x ge reer nne ee, gi. ,,,, ,, Sas ten stand und Gti bandel in Sprten , , ,. ,, , e been , ng e ey keine befriedigenden Zugeständniffe machte am Der Kaiserliche Generalkonsul in Am sterdam berichtet unterm und Palästina. Verwendung dieses Apparats ist in das hauyfstãdĩische Br en s ö und schmied⸗ 2) in Fässern oder Krulen; Mor lag wieder aufgenommen. Damit ist much die augedrohte Aus. 26. v. M.: Infolge des nasfen Winters wurden rerschiedene Land. Der Kaiserliche Generelkonsul in Beirut berichtet um Betrag von zõ 505 Fr. eingestellt worden. r n sr Tagblatt) barem Gußeisen (. Ballen. ⸗ a. blß zu 21 v. H. Weingeist⸗˖ 2. für Frankfurt und Umgegend hinfällig geworden. (Val. striche, so aas f die Gegenden an der Magz in Lim burg, durch 6. April d. J: NReichliche re n in den Monaten f gief ; . ; Saulen, Pfosten * fallt , ergo, BI) schwere! Ueberflutungen heimgesucht. In Seeland wurden die und Mär; d. F. stellen eine gute Getrei ernte in Syrien in M Sibnnfflẽ 6 von Dam pfles seln nach Argentinien. Die 1 — 09 g obo 0.70 In Grfurt sind, wie die Köln. Ztg? erfährt, am Sonnabend Wintersaaten in den von den üngsten Uederschwemmungen betroffenen Wag den Getrelde handel anlangt, wurden im M, erm, rer u. über diele schon im April angekündigte A435 10 Balken, Säulen, Pfosten . 1 0, ol do⸗ gegen 4090 Arbeiter des Baugewerdeß in den Aucestand getreten. Teilen vernichtet. Dem nassen Winter und dm, kalten Frübiahr Februar d. J. von Haifa 290 ö . 1 . von . . 6. e. hel 29 . , 3 uhr we , ,. (0 = 23 werden 11 - 24. . z Frankreich. vischen den Grubenbestzern im mittel deutfchen Braun schreibt man es auch ju, daß der Ackerboden offenbgr an Stickstoff. don Alexandrelte 142 t jum Pr se von 166 Franken 3. in isn General de, Obras 438 195 k usw. wie big Zeitweilige zollfreie Zulassun
3 ö f fh unf , l serandrettes gingen außerdem Hidräulicas in Buenos Aires, Casa de Gobierno, 3. Stock i .
L Rr. 101 d. Bl) und der Streikleitung der aue berbindungen arm geworden ist. Aus verschie denen Tandstrichen wird nach Marseille verschifft; ührr Alerandrette e m, Ouei j ĩ H ,. ; el r n e e, . we i dhe sind . Verhmmdlun gen emgeleltet, andererselis von auägeneichneter Entwicklung der Sasfen berichtet, die Weinen nach Aegypten und r lin 2 , al de la Repüblica Argentina) Räber für Schieblarren 1. . 35 e, g . henl la der gor bat durch Ver. Hane d ae, Weltzenfelfer Tagebigti. meldet, n, sarzer Föist fu elt, wenn mit einer zur kichtigen Zeit norgenommenen Ueberdüngung er ⸗ Im Mongt Mär . 3. mn nien hang en a. nach Fin Ss * een n von Geldschränken nach FJohannesbrg . , re we lige oe ssfrie er 3 . . ke r e ,. Ginigung führen därsten, da die Grubenbesstzer erklärt haben, daß sie zielt hat. n , , y * ö. . N] Franken . dl . , ,. nisse (Cart ese h eg a, , e, ae . die alla gen unier den jetzt auf den Gruben bestebenden Lohn Im allgemeinen hält man die Ernteautsichten im Norden des reich, Ita ö e . ; n, mn, , . 10 7 nach Jil Sto ungstermin: 26. Juni 1996. Näheres durch den Chief Rail day ö. ane ne,. . an ßer der ö. en Gr . dr . ; bedingungen, die wäbrend des Ausftands eine kleine Erhöhung er; Landetz i günstiger, als im Süden, Her fed , Ter, en i, mr 6 6. . P opin . der in rekeeper, P. O. Box 72. Germiston. Angehate sind bel dem ßenommen solche für gewicht in Dutanft e g, en, , , m fahren haben, wieder einstellen . 1 Ende [. Ausstanr es sei . eh 77 ne e, 3 2. ö . e n, wn. h. . r,, . ; 9 . ö. , . Kies,, ar e . Railway Offices 4 O. Box 1 in Johannes H . 69 gewicht der Säcke bor. ö e , e en, ,, *
porautzsichtlich noch im Laufe dieser e zu erwarten. el, an der Issel, in 2 ⸗ ö d H ĩ eife von 15 H ommercial Intelligenes.) , n, m anzugeben sind. Bei n Sã ; * d ĩ Efntschen' Gummi- und Zellu. Gelderland und n' Nordholland, Viemlich gut in Utrecht, Südholland, beit aug der Gegend von Homs und Hrma in * Blöcke und Teile davon, ; ; euen Säcken soll auch die genaue Anzahl der einde enn . w 9 99 d. BI.) teilt 6 . Nerdbrabant und den verschont gebliebenen Teilen von Secland sowse 15 Franken für den Dohpel jentner nach Marseille erportiert. Dohpelkaten, Kauschen und , 1 Ilan r eh 5 . 3
; etellt, angeme
Mannheimer Volksblatt! ˖ mit, daß demnächst auch die Fabrik wafer⸗! den Maat. und Wanlgegenden und Limburg. Der Stand des spät ! 4505 t Weinen befinden sich noch auf Lager. ö . Haken, Hy dran ten... 8 ; 9 ; . ö n⸗
. Gegen sstãnde 1
. ; im . eise von 124-1 Im J. Vierteljahr 1906 Im J. Vierteljahr 1905 Mithin im J. Vierteljahr 1906 mehr (), weniger (-). ö , tee, ni . nh , . Unges
L Steinkohlen. 14921 20 749
9 295 o 8 baz Rd S 374 334 7 9349071 — 1675 51 1054 323 33 . 185 076 3757 3 105
79 983 1986 548 19 ö. . 18 zo, 712 12 1065 993 11416218 263 259 7452 513 3 963291 3847 132 3 629 7148 3536161 62399
33 ols 709 31 160 101 465 633 24 30h 645 23 3 204 444 397
Summe J..
IH. Braunkohlen. . 2267 367 159 240 277 2459 309 611 194706 . 9 235 982 7219149 36 252 260 8 h00 379 6 621 845 34377
, .
8
lle un
— de de de =
.
ö
O, 90
1 009