das Wersen elnes alten en n Gugland, Weutschlanb unb der . elten or , gen (Ge
4 en dleser Gitte
Schwelz auch bel anderen 9 elne eff antrstt oder sonst zu elnemm wich aus verläßt. Nachdem er Ne bigherlge'n Grklaͤrun alg F erwiesen, suchte er elne neue inidrung zu Schub 1 eine Vpsernahe man Gibt eln. Gt f um burch diese Gabe Gelster, 1ustnden und n persdbnen. Toten eln oder e n rere P nachblldungen von so die ef ing p hel den verschleden fen andern Völkern. J
Bel den Grlechen aar
richteten, so ware es moögli nabe gewäblt bat, well man gewohnt war, esonderd genebme Gabe zu betrachten.
Ver distorlen maler, Professor Albert Baur sst wie. W. T. B.“
el dorf gestorben. studierte auf der ohn und Köhler, t in München kei Moritz von nd durchrelste auf verschtedenen Studienrelsen ganz Europa. selnen Karton; „Die
Nacht vom 7. zum 8. Mai in Důuüs 7. Juli 1835 in a. geboren, bel Karl
meldet, in der Er war am Düsseldorfer Akademie Joseph Kehren und zule
kehrte er nach Düsseldorf zurück, wo er durch Leiche Ottos III. wird über die Alven nach Deuts den von der Verbindung für historische Kunst ausge wann.
ndere geschmackvoll komponierte und auch
Dazwischen entstanden kleinere und dem altrömischen Leben, die Kunstschule nach Weimar berufen, . nieder und lebte seitdem wieder in Büsseldorf, und kleineren Gemälden die Bilder:
1872 wurde
wo er
(1888) und eine bildern für den Rathaussaal in Düssel dorf malte.
Museums fand eine die nach einstimmigem
iter zu
on
meist Götterbildern
Bewohner der e ãllen Militãrlagers
richteten; als
ehemals .
nnr ein Fuß un
ken Säule, die in der Mal platz es gefunden wurden, Zenti jerblöcken, mußten in ha Jänem Ganzen vereinigt werden. wo die
auch der
Nachbildui
Stadt aufg.
Verkehrsanstalten.
Nächste Postvgr bin du ng
ü deri t k a3 Southampton am 12. Mai, 25. Mal, von da w eiter nach Swakcpmund am 1
postdampfer, in Swa kop mund am 11. Mai a
Xiheater und Mufik.
ie Titelrolle, Frau Go ie l rr nen. den i n neben.
Im Schillertheater N.
Komödie „Lumpen esindel wegen abgesetzt werden. Es geht dafür folgenden Sonntagabend Hermann Glück im Winkel in Szene.
Sudermanns
einer Kleldung hin, dle sonst Unhell bringen wöürpen, ab⸗ war eg lite, den Gchude oder in aͤlterer Zelt Ton- wuden ind Grab mit zugeben, e um ih Jenseltg zu erleichtern, und der g elch Ma eß nun wahrschesnlich . daß die Hochzelterten 1 ursprünglich an die Seelen der Ahnen daß man gerade den Schuh alg Qpfer⸗; ihn als eine den Toten
Bel der Konkurrenz zur Ausf mückung des Schwurgerichto⸗ saales in Glberseld errang er 1364 den ersten Preig, und die Ausführung Szenen aus dem 6 sten Gericht) wurde ihm übertragen S69 vollenden).
im Geiste eines gesunden Jrealigmlis durchgeführte monumentale Bilder, schmücken die Dü dorser Kunsthalle, das Aachener Rathaus, das Crefelder Museum u, a. Bilder aus dem deutschen Baur als Professor an legte jedoch 1876 die Professur
„Die Versiegelung des Grabes Ebrisi (1879), „Die Tochter des Möärtyrers in den Katakomben“ Reihe von allegorischen und geschichtlichen Wand ·
ero diese Säule er⸗
nach Swakopmund und für Brieffendungen mit englischem Dampfer
in Kapstadt Juni mit Reichs. elwa am 3. Juni. Letzte Befördernngen Gn n 64 Nachmittags ab Dberbausen 724 Nach.
mittags, ab Ber hin S blefsscher Bahnhof 11 Vormittags.
f 6 n,, 3 ie fü b kündigte Erftaufführung von oljogens guß i. fit , . e mr n cinig eo Sauptdarsteller an diefem Tage unde auch
Last hon der Di worben und Szene gehen.
ion des wird in der erfen
wenn le sein
rsinden: Mer
ale, sondern den braunen,
. 20. Mal
nen
Brauch findet von allen en zu. Die achtze
vermag. Den größten
Harmonium ist zur Stelle gebracht
und dem Klavieren
ol . ermeierstil, blau getönter Eiche, in in Helen mit Messiageinlagen dann bei Braunschweiger Firma Schwind 18361 Fritze angefertigt worden ist; land gebracht“, etzten Prelg ge⸗ bewahrt wird. Biedermeierstil ist von einer
sammengestellt worden. Unter den
Mustern vorhanden ist; auch vom Rohmaterial bis zum italienischer Meister, wird der Ausstellung tendantur der durch die ergabe
üssel⸗ Mittelalter
einiger neben Portrãts blaginstrumente, ferner Harfen. reicher Abwechslung und vorzũgli reihen sich Notendrucke, iche,
Lehrmittel, Mustkzeitschriften
beteiligt; so die Königliche Bibliot Singebuch?“ von Adam Puschmann
den künstlertsch
Die Berliner Köni
15. Jahrhundert; Aurograr ben Salve Regina, J Figaropartitur,
daß die Mainzer
Von der
bis auf Wagner und Brahms.
ihm folgen die Prinzeffin ferner sind bervorzuheben: Hoffmann, Lortzing und sammlungen schließen sich Muster drucks von Rotendrucken aus der Gegenwart. hervorzubeben Drei
tragungen von der . ferner die Königliche Akademische
am chorde — au
Bemalung, von Joannes alten Klabierbaues; schiedene Hammerklaviere der Vorfahr des modernen
auch eine kl ö und Ton ist da
avence und ein
pete aus dem 16 J
das Kriegsministerlum bat aus einzelne Gegenstände bergegeben, pielleicht aus den Türkenkriegen⸗ Flügelbörner und alte bat Profsessor Oskar Fleischer ·
am derguf. iel en;
Theater.
jele. Donnerstag: Ope Aͤͤnigliche Schanspie onner 23 k 2
118. Abonnementzvorstell ung. z 56 sind aufgehoben. EGrste Vorstellung im onderabonnement Richard Wagner · Zyl las. RNieuzi, der Letzte der Tribunen. Große trag
Richard Wagner. usikal iche
ie d w. .
Herr Sberregi Ballett: Herr Ballett · ter
hr. Ii. Herr Direktor
19. Abonnementsy us e g e ern .
nie e rg er, Her a Gf wn ge igen
* 7 Uhr. 8 oll AE annementsporstellun
am Tech. ang
Peutsches Theater. Vorher: Die Mitl Freitag: Der
iche Siegfried Trebiisch Freitag, Abends
reitag, Abende 8 Uhr; Die Weber. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Biberpyelz.
Schiterthe ner. . Donnerstag, Abends 8 Ubr: Bernard
3 Ausßagen don
(Ballnertb eater.)
Delden. Tomõdie in Saw. Deutsch von
S8 r: Weh dem. der lugt! Sonnabend, Abend 8 Uhr: Der Militarstaat.
N. (Friedrich wilhelm stã dti hi d bester) Donnerstag, Mbends 8 Uhr. Der Militãr staat. Tustspiel in 4 Aufrügen von Guftad von Moser und Thilo von Trotha.
Abends 8 Uhr:
*
Wĩintel. es Weslens. (Station Zoologischer Bei volk ;
6 Undine. 1 Bei Freien: Echutzen siesel. seyb König. als )
AKAomische Oper. Donnerstag: Figaros doch
en en eg zur An tt gang er⸗ Hälfte der kommenden Spielzeit in
——
Die am 5. d. M. erẽff nete Nn e gern tel lung, die bis : et Fleikt, hat sämtli .
i — men, n fen , ,, fn . Saal mit den
lestibien und Vorräumen; so e n fisst᷑
ugstellung gliedert, umfassen alles wag
bildung und zur Auzubung seine⸗ Beruftz förderlich u — beaaspruchen selbstverständl
strumente, die in allea Spielarten vertreten sind.
eine
rund Stilgastungen; da find Klaviere im Renalssance. 53 we, fen 3 englischen gs antiker
at ibrer Sammlung neuer Instrumente auch z.
einige alte beigefügt, unter denen ein Spinett intereflant ist, das en, .
17566 von dem angesehenen Dtguns ch ire gft Klaviermacher Barthold
wie wertvo
haraug hervor, daß ein gleiches im Kensington. Museum zu London auf⸗
86 2 rn n fe aus der Gmpireeit und im . Bꝛleuchtun unst⸗
mster Stelle die Geige, die in italienischen französischen und deut schen . ĩ die progressive Herstellung einer Geige fertigen Instrument, an einer Sielle Blechblasinstrumente h Königlichen Schauspiele . 6 87 wie des Hundinghorns und verschiedener osaunen. ö ; Zithern, Mandolinen usw. find in cher Ausführung , r Musikalien. mustkalische Ldebrmittel. Reuerfindungen. die mit der Tonk ß in Verbindung stehen, akustische un wechanischer Mußtkinstrumente in allen möglichen Formen. merkengwertem Maße haben sich d enlliche und private Bibliotheken er ju Breslau u. a. mit einem
singerhandschrift Denrschlan s, mit über 300 genotierten . fon 2 . in 33 i eistersingerhand! mit der von entin J
n gin iche Bibliothek hat ein ebenso kostbares wie um- fangrelches Material gesandt: ede b , aus dem 14. und erühmter Tondichter,
oh. Seb. Bach Matthäus. Passionꝰ Beetbevens Missa Neunte Symphonie. Webers Freischũützpartitur und viele andere mehr Dancben ist eine Berliner Grurpe zusammengestellt, die von Friedrich dem Großen angeführt wird; Amal und Prinz Louis Quantz. Nicolai.
den ersten Anfangen aus dem darunter Lut bers Geystliche gesenge.= und
neuer Meifter, die von Priwaten überlassen wurden, 1 Blätter aus Beeibopens Kü Hand des Meisters . In graßem Umfange hat sich
burg beteiligt; sie stellt eine Reibe von alten Insftrumenten aus, die den Werdegang des Klaviers illustrieren; ch Scheit bel genannt = bal EGlavichorde, Virginale, Sxyinette, ferner ein Elavicymbel mit allseitiger Ruckers in Antwerpen ein Prach es schließen mich noch an ein Tafelklaxiere
sst welter eine Slasbarmonika, in der Weltschmerveriede der Wertber⸗ zeit einst ein vielbesprochenes Instrument mit eigenartigem. zu . ebendem Klange, und von der Erfindung ö Gier dn ten 3 die verschiedensten Seigenformen zusammengetragen;
Sammlung von Infsttumenten aus Glas,
Horn n befinden sich
wie in Shienbein geschni ; Flöte aus Silber und eine
ea , .
Deerpauten aas der it Friedrichs des Gro * in getrag darunter befinden sich altindische, java
bebrãische Accent uationen, pyꝛantinische und abendlãndische Neumationen,
— —— — — Nenes Theater. Doaeretag: Ein Sommer ;
von Paul A. Rirstein, wurde
iel ze raschende Vie
wle sie jedem M ; 6 Hh zu bieten vermag. ume der ' nur die Konzert ˖
I Wie berichtet von der Stettiner
; 3 erbaute Passagi
eben der Orgel e ; Zahl von modernen . 5 bulsi t . allen denkbaren He einer Lange
und einem Deplaceme
reiche worden in
mack; in 9 mit Gi enbeschlägen, ronz
everzierungen. Cine 17 Knoten in
und
das Instrument ist, geht a ,
und AÄltertumshandlung zu. rner sind
Streichinftrumenten herrscht an Jwede find 38
aufgestellt, und einem Lichtbad.
hervorragen Königlichen Kapelle, Auch die Holm
vorhanden. Daran
ferner eine grohe
In be. Braunsfeld ist
bedentendsten Meister tj Mel obig, die gleichfalls mit einer
Her zur Stelle ist.
1588, der
Alfeld, 8. im Kalibergw Limmer —
wie Händels Mozarts
Ʒidelio⸗ und Der Betrieb
solemnis, trifft die
Bremen,
Kiri an
Graun, enen T. A. An diefe Handschrirten ˖ Frubzeit des Mufikt⸗ 15. Jabrhundert an — setzen sich fort bis in ndschristen alter und sind alk Kuriolum chenbuch mit Ein
aus der
er den
beraugs ma schine
ustk zu Charlotten⸗ n me
schule für ra sind Monocharde, Polv. baverische Ilthern, verschledend Fpafter
tstück des Darpstchord, der- SBibelregal *
interessant
der revolutio
und ein Actisun directe
Sehr
oniums.
ef
schwieriger kannt seien.
Benjamin Franklin. *
Terrakotta.
eine
che von bübscher,
te Schnabelflõten
ürnberger Trom.
benen Engelek wien. Auch des Zeugbauses
balten, des schwemmung i um gekemmen
in Sich e rbein alte Feldtrompeten
der ,
Zur ** ichte der
reiches Material zusam men . japanische. griechmjche,
( Fertsetzung
nacht straum. Anfang 7 Uhr. Freitag: Caesar und Sonnabend Zum ersten Male: Oryhens in
der Unterwelt. Custspielhaus. , = .
tag, Abends 8 Ubr: Bree and folgende Tage?: Tie von Hochsattel.
Residentheater. Direktion Nicbard Alte: Donnerstag. Abends 8 Uhr: Siebes tiutnst. Tomõdie jn 3 Alten von Leon Tanrof und Michel Carr. Freitag und folgende Tage: Siebes tunst.
Thaliatheater. Drerderer Straße 2.3 Direltion: Eren und Schõafeld. Donnerstag. Abends S Uhr: Dochvarterre links. Schwank mit Ecsang Alien don X Kren nd Arthur Linpschis,
don Aire? Schönfeld. Mufik von
genwärtig das Ei Schi am bu
leitung von 17 500 Pferdestãrken HFilfemltteln ausgestattet,
etwa . Brennscheren, Zigarrenanzũnder ufw. vorges
Weckzeugmaschinen, Ferner dient der Strom ar , assen eine Feuermelde. ( vprecherteleyhonanlage für den Betrieb des Schiffes anlage mit mehreren mit den Stewardftationen, sowie eine Klingelanlage, d hö Mann Raum war Mitnahme von 3000 Passagieren.
Cöln, 8. Mai.
Dehn sen = Alfeld, d hört, bei Sprengarbeiten eine ErrlIosion. Vier erlitien so schwe re Brandwunden ist nicht Verwaltung keine Schuld.
l h 3 8 ic lichenden ersbrunst die em Ho egen
3. i und die in der Näbe liegenden, mit Baum-
wolle angefũllten Bachm annschen Pieranl agen. Durch die
rastlose Tãtigkelt der Feuervebr konnden daz BVerwal
Fabrik und die Bachman nfcken Baumwoll schur ven geretiet werden.
Paris, 98. Mai. l Seine) erfolgte gestern n eines auzständigen T* ellte, war dieser wi beschãftigt
Sand
23 ö . weite Bombe gefunden wurde ee re ee vellzeitom mi 5 oc jene Mitschuldigen Anarchiften
Wasbingtan, bat cine Deve schs den JInbalts
Schaden foll sebr bedeutend sein.
biz die Sammlung mit modern en Entwürfen zu einer neuen Noten schrift abschlieht,. — So dem Tonkũ ein rr . seines Wisseng arderlich sein kan
em o zur ereicherung seine 1e n, . ustkliebhaber eine willlommene kun stleris
net bie Austzftellung durch eine üben 64 fliche Anordnung aus, urch die sie
Anregung
Maunigfaltiges. Berlin, den 9. Mai 1906.
wird, ist der für die Hamburg · An erika - Lin le Maschinenbau · Aftiengesellschafi Vulcan. letzthin erranr fer „ Katferin ugu te Viktoria. ff der Welt, nach sehr gũnstig verlaufener rg eingetroffen, um am 16. Mai seine nach Amerika anzutreten. Das von 213 nt von 35 590 r eine ist mii allen modern die Glektrintät eine weit⸗ ifung der eleltrischen
! 1000 Anschlußftellen
Motoren von je O5 bis zwar zum — blen. T ;
Speisung von eleitrifchen Heizõfen und eitriscken Signal · und Alarmanlagen um⸗ en Scortendicht. Älarmanlage, eine But- eine Kajũttelepbon·
Zentralftellen fũr Ten Veckebt des Publikums Obersteward und dem staurant
dem Das Schiff bat außer der Besatzung von
(B. T. S) Nach einer Meldung aus die Sie belm auer der dortigen im Bau be-
griffenen Kirche einge stürzt, wodurch zwei Banarbeiter v erschüttet wurden. ste aus den Trümmern
schwerverletzt m Zustande wurden bervorgebelt und ins Kranrenbaus gebracht.
Mair. (W. T. S) Gestern abend ereignete fich Ert der Gewertschaft Des dem na in die zur SeJdburg; Sese schaft ge. er garbeit er daß sie alsbald ver Gieden.
gestört. Nach den bisberigen Ermittelungen
morgen jzerst ö rte
Seute Bremen- Besig⸗·
tungsgebände der
Da . angerichtete
er noch eine
Syndikat nären ö sogenannten „daß si idee Fordern gen um
Preis durchrasetzen, und d 0
rt von red rchisten, die
8. Mei (W. T B) Das Staatsdexartement dem amerikanischen Konỹful in Danka er · daß durch eine sedt deftig? Ueber ovinz Sunan za blreiche Men schen der durch die Ueber schwemmung angerichtet Die Ausländer befinden sich alle
. n der
sind, au
des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,
Zweiten und Dritten Beilage.)
———
(Seer genstraße. nabe Babnbo Abends 8 Nhr: Conlan. ö
bei Tribsees Geboren: Ein Sohn. Vilbelm von Meien (R aW). — Srn. Amt? — BFSine Tochter:
Zambsdorff Gestorben: 8 T. rat Dr. , dhrm̃
ner,, . Redakteur: Dr. Tyrol in harlottenburg.
Verlag der Gryedition (3. B.: Heidrich in Serli Ne 3.
r . ,
Erste Beilage
M IO. Berlin, Mittwoch, den 9. Mai
Amtliches. Deutsches Reich. Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl. Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1) Ein ⸗ und Ausfuhr nach Srutejahren, beginnend mit 1. August.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1906.
Gesamteinfuhr
— * a
Davon sofort verzollt oder zollfrei Sie m.
—
Davon Ausfubr aus M ee. Verkehr
1. August F
1. August
1. August 19804 1805 1804 1803 1905
bis 30. April n . 1 0. 1806
1804
1803
bis 30. April
bis 30. April 1806 19605 1804 2
1398 a4
6 120 007 2672269
100 Eg 3 176 500 1117907 11 369 225 2147 920 11147 549 206 07 2451483 1256278 5 644 291 320 154 14272 542 238 210 251 445 489
41407773 18 594 436 13 114101
3154641
7 364 897
14904 243 682
4 699 846 18 56 500 12 988 678 7 620 727 S 446779 13 414 241 835
1823611 11729 395 10 144 631
4086 859
b 132 908
12001 130 507
22 388 018 15 081 679 3 836 468 10 021 207 14344 258 523
15 194525 11777618 5 443 572 7601 449 12987 149 086
3 870 226 3 054797 361 889 1969156 325 344 ab 2 297 bz 94
2107180 2535 868 501 546 1568708 260 394 582 412 265 217
84 6065 1019 325 110091 523 649 413
542 027 437 866
3 841
2) Mehlausfuhr. 2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
1704841 231 201 1174866 2418 879 810 593 407
1288 2075736 1378 304 420 104 1126338 4538
464 096
210 278
Aus dem freien
Verkehr Gegen 8 Gesamte verzollte Mengen) K
beim unmittelbaren Eingang in 1. August . den freien Verkehr ?
1. August
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw. )
Warengattung
1. August
igos 1900 1806 1805 1800 1903 1. August
1. August
165 1809 1903 gos
bis 30. April bis 30. April 180958 190
1885 1809 1803
1906 bis 30. April
ioos 130 1d bis 30. April
bis 30. April
1806)
1905 1904 .
1905 1904
da — 100 kg
mehl:
e ([. - 60 o... . 68 60 –— 65 o/o) . e (L. - 65 00 ...
Noggenschrotmehl )ꝰ ...
2367 16585521 25540 So6ß Sd bo7 60 I7os 14
S 867 910 2 654 888 4 390 3 z , 464 . 1 593 gas 1323 K . 2d ö os 118 166 si 53506 0 3 353 3) i ge n , n, 620 727 4086 859 245 9 635 . 7150 6. 6768 se. 8 446 i. 6 132 908 5 . z ; e. 3 447
208 533 96 829 176 988 200 8022 92080 165 l 7 3!
1152 6565 3317101 1823157
Roggenmehl... 277876 354240 , w
ode zdng6 4
6 62s 21*
495
53710 91674 53197 93139 Sbdo 31179 1168 1550
4) Niederlageverkehr.
Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke usw. “) Verjollt von Niederlagen und Freibezirken usw.) 9)
S30 863 2262 909 1548168
463 476 10156531
1203 492 3 010 840 1404374
354 495 1120 620
1749 II39?
Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw.)
1. August 1. August
Warengattung 1. August
1908 1809 wMIwoz 1908 1909 xo ,
1903
bis 30. April bis 30. April bis 30. April
1806 16086 ioos 1806 18666 1904 1806 1906
1804
dz — 100 kg 1269 463
71 326 3437031 1599106 1346307 1467 533
986 18 574
1170838 4182 827 1885650982
1152655 . 701 266 1567751 1719 300 1188 224 632 1
33 301 7731
S30 863 2262909 1548168
463 476 10156531
74g
1203492 3 010 840 1404374
354 495 1120 620
1 39?
3 520 532 1970589 2212811 1574428 930 16686
133 302 1128 595 26 316 732 629 319741 211
7 623
29 098 1349 966 130 688 784 290 322 926 187
8 064
5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern am 30. April 1906.
Roggen Weizen Roggenmehl Weizenmehl
aus⸗
lan disch .
inlndisch lz isch inlandisch inlandisch
aus⸗ aus P ländisch landisch inlãndisch
100 kg
7488 133 200 193 154
63 137 272 092 261 850
6 841 824979 bb2 3z20
340 17068 26 8265
71915 106 669 dd 266
4421 5217 9 451
Im ganzen 190
davon
1906 in gemischten Transitl . Hr n lerne , 488 * * Freibezirken 7) .
62 869 268
37044
Ih 5 3 F . io sf
1872 2549
3 Besonders ee ght 9
Getreideverzollungen aus Abrechnungen in Mü
2) Darunter nach dem neuen Zolltarif verzollt: M2 Roggen zu 5 SJ. . . . 124 546 dæ Weizen zu 5,50 SÆ6 ... 919991 , Maljgerste zu 4 A6... 2318 , Andere Gerste ju 1ñ30 MS 1900375 , Hafer zu 5 MÆ .... 111696 ,
Mais zu 3 Æ ..... 183 551 4a
. S6 in, 4 ; We 1661
3 Zier lee e n, glad bende Häfen zu Brck Altona, Stettn, Neufahrwasser sowle die Zollausschluß m p. 3 bis I. ; . ö r sowie die Zollausschlußgebiete Bremerhaven, z D ne, wett ge lob cha ztsächlic Mühlenlagederkehr. baven, Geestemünde, Curbaden, Ginden und Bremen.