1906 / 110 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

allgemeinen ein grõßerer gewerblicher oder landwirtschaftlicher Betrieb zu Grunde liegen, und ein solcher Betrieb ist auch nach unserer Vorlage in der Lage, wenn er ausreichende Bücher führt, nur nach dem drei- jährigen Duichschnitt ju versteuern.

Dann bat Herr Dr. Gerschel bemängelt, daß das Ober- verwaltungsgericht nicht mitzusprechen bat, ob eine geordnete Buch⸗ führung vorliegt oder nicht. Meine Herren, auch dieser Punkt ist in der Kommission eingehend beraten worden, und schließlich bat die Kommission sich überwiegend mit uns auf den Standpunkt gestellt, daß es durchaus unzweckmäßig sein würde, dem Oberverwaltungs⸗ gericht die Entscheidung darüber zuzuweisen, ob eine geordnete Buch⸗ führung vorliegt oder nicht. Das Oberrerwaltungsgericht könnte nur gewisse generelle Grundsätze aufstellen, die vom Gesichtsvunkte der kaufmännischen, ganz präßisen Buchführung ausgehen müßten und daher unter Umständen zu bobe Anforderungen für die kleinen Gewerbetreibenden und Landwirte enthalten wurden. Da kann die Berufungskommission, die den Verhältnissen näher steht, sich viel eher mit einer, wenn auch noch übersichtlichen, aber doch formell vielleicht nicht ganz vollendeten Buch⸗ führung begnügen, während, wenn den weiteren Vorschriften des Oberverwaltungsgerichts genügt werden müßte, damit für die kleinen kaufmännischen und gewerblichen Betriebe sich in einzelnen Fällen erhebliche Erschwerungen ergeben würden oder doch jedenfalls ergeben könnten. Aus diesen Gründen, im Interesse der Schonung der kleinen gewerblichen und landwirtschaftlichen Betriebe, ist man dazu gekommen, die Entscheidung darüber, ob eine geordnete Buchführung vorliegt oder nicht, der Berufungekemmission zuzuweisen und nicht dem Ober⸗ verwaltungsgericht. Ich bitte, es auch in dieser Beziehung bei den Beschlüssen der Kommission zu belassen. (Bravo!)

Abg. Wolf f-Lissa begründet seinen Antrag. Es sei ja nicht unbedingt erforderlich, daß jedesmal ein Sachverständiger gebört würde, aber es wäre doch jedenfalls wänschenswert, wenn der Zensit das Recht hätte, zu verlangen, daß ein Sachverständiger gehört werde, da die Entscheidungen der Berufungskommission in letzter Instanz erfolgten, und es somit gegen die Entscheidungen kein Rechts⸗

mittel mehr gebe. Generaldirektor der direkten Steuern Wallach betont, daß es heute

schon Pflicht der Berufungskommission sei, ihre Entscheidungen lediglich auf Grund von Gutachten Sachverständiger zu fassen; es liege kein Grund vor, anzunehmen, daß dies in der Zukunft unterlassen werden

würde. ö Abg. von Ditfurth (kon) spricht sich gegen die Anträge Gerschel

aus und stimmt der Kommissionsfassung und dem Antrage Wolff⸗

Lissa zu. ö Abg. Lusensk w spricht sich ebenfalls für die Kommissions⸗

beschlüsse und den Antrag Wolff aus. ö .

sz 10 wird nach Ablehnung der Anträge Gerschel in der Kommissionsfassung mit dem Antrag Wolff-⸗Lissa an⸗ genommen.

Gegen 41“ Uhr wird die weitere Beratung auf Freitag 11 Uhr vertagt (außerdem Interpellation wegen der Aus⸗ weisungen russischer Staatsangehörigen; kleinere Vorlagen; Antrag von Zedlitz wegen Abänderung des Kommunalabgaben⸗

gesetzes).

Literatur.

Die Poesie des Evangeliums Jesu. Otto Frommel. Berlin, Verlag von Gebrüder Paetel. Der Versuch, bei der Beurteilung der Evangelien ästhetische Ge= sichtspunkte zur Geltung zu bringen, ist nicht neu, der Verfasser be⸗ trachtet seinen Stoff aber ausschließlich von diesem Gesichtspunkt, und dadurch ist seine Schrift eigenartig. Es war sein Bestreben, ein Buch zu schaffen, „das den religiös Interessierten unter den Gebildeten einen Begriff von der Schönheit des Evangeliums, von der künst⸗ lerischen Größe der Person Jesu ju vermitteln imstande sei. Der Ver⸗ fasser därfte seinen Zweck bei seinen Lesern erreichen, denn er ist mit feinsinnigem, ästhetischem Verständnis an seine Arbeit gegangen, auch mit strenger Akribie, die sich aber nicht ins Kleinliche verliert. Auch die Beziehungen zwischen Religion und Dichtung sind in dem Buche unter⸗ sucht worden. Der Verfasser weist den etwaigen Vorwurf, er sehe in Jefus einen bloßen Dichter von vornherein zurück. Der aufmerk⸗ same Leser dürfte diesen Vorwurf auch kaum erheben. Die Bibel⸗ zitate sind den Uebersetzungen von Kautzsch und Weizsäcker ent- nommen. Das ist zu bedauern, denn in einem Buche, in dem es nicht auf philologische Genauigkeit der Wiedergabe, sondern auf deren dichterisch Lsthetischen Wert ankommt, hätte die alte Uebersetzung Luthers zweifellos den Vorzug verdient, mit deren dichterischer, kräftig⸗gemüt⸗ voller Sprache sich alle späteren Bibelübersetzungen nicht im ent⸗

ferntesten messen können.

Albrecht Dürer. Von Dr. Rudolf Wust mann. (Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich gemeinverständ - licher Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens. S7. Bändchen.) Verlag von B. G. Teubner in Leipzig, geh. 1 S6, geb. 125 Der Verfasser gibt in dem Büchlein eine knappe Darstellung von Dürers künstlerischem Schaffen. 5 diesem Zwecke ordnet er die Werke des Künstlers nach bestimmten Gesichts punkten, sucht sie dem ästhetischen Empfinden nahe zu bringen und aus Dürers künstlerischer Entwicklung zu erklären. So werden Dürers Selbst. und Angehörigen bildnisse, seine Zeichnungen zur Apokalypse, die Darstellungen von

ann und Weib, des Marienlebens, die Stiftungsgemälde, die Radierungen von Rittertum, Trauer und Heiligkeit sowie die wichtigsten Werke aus der Zeit der Reise behandelt. Auch Dürers literarische Arbeiten sind in die Darstellung einbezogen, die durch eine Anzahl gut ausgewählter und trefflich wiedergegebener Nachbildungen Duͤrers Werke belebt wird. .

In derselben Sammlung (91. Bändchen) ist unter dem Titel „Die Münze“ als bistorisches Denkmal sowie ibre Bedeutung im Rechts⸗ und Wirtschaftsleben. Von Tr. Arnold Luschin von Ebengreuth, eine übersichtliche, knappe Münz! und Geldgeschichte erschienen, die als gute Einführung gelten kann. Der Leser lernt aus dem Büchlein den Unterschied von Geld und Münzen und die ver⸗ schiedenen Münzarten kennen, betrachtet mit dem Verfasser deren äußere und innere Bestandteile und hört von ihrer Herstellung in den verschiedenen Zeiten unserer Geschichte. Besondere Erwähnung verdienen das 5. und 6 Kapitel, in denen er von den bestehenden großen Münzsammlungen Kenntnis und Ratschläge für Anlage und Vermehrung eigener Münzsammlungen erhält. Der zweite Teil des Büchleins ist der Geldgeschichte namentlich unseres Vaterlandes gewidmet. Hier wird von Münzfuß und Münzpolitik, von Münzhoheit und der finanziellen Ausnutzung Tes Münzregals gehandelt.

Aus unseres Herrgotis Tiergarten. Geschichten von sonderbaren Menschen und veiwunderlichem Getier von Anna Croissant ⸗Rust. Geheftet 350 M, gebunden 4 50 M (Stuttgart, Deutsche Verlags Anstalt.) Der Band enthält eine Anzahl kleiner Geschichten und Skizzen, die für die Erzählerkunst und das Charakte⸗ risterungsvermögen der Verfasserin ein a Zeugnis ablegen. Ernstes und Heiteres, behaglicher Humor und satirische Schärfe wechseln mit einander und machen die Lektüre des Buches anregend und unter⸗ haltend. Die scharf⸗umrissenen, nirgends überzeichneten Figuren be⸗ wegen sich vlaftisch und natürlich in einer ebenfalls anschaulich ge

Ein Versuch von (4 6)

und vermehrte . als 148 000 Artikel und Verweisungen auf über 18 240 Tert mit mehr als 119000 Abbildungen, Karten und Plänen im Tert und auf über 1400 Illustrationgtafeln darunter etwa 190 drucktafeln und 300 selbständige Karten lagen) sowie 130 en. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 16 S oder in Prachtband zu je 12 M (Verlag des Biblio- graphischen Instituts in Leipzig und Wien) Der 153. Band (Lyrik bis Mitterwurzer) des Lexikons liegt jetzt vor. Aus der roßen Zabl der in von zahlreichen Tafeln, Tabellen ꝛc. 6 eiteten Artikel seien die über Marine, Militär hervorgehohen. Aus dem sozlalpolitischen und volkgwirtschafil chen Gebiete nennen wir die Artikel Mädchenschutzĩ, Markthallen! (mit zwei Tafeln), Mäßigkeits⸗ bewegung‘, aus Literatur und Kunst Lyrik‘, Märchen“, Mendels⸗ sohn⸗Bartoldy⸗, Minnesinger“, insbesondere aus dem Gebiete der bildenden Künste Malerei, „Medaillen! (mit sechs wesentlich er⸗ gänzten Tafeln Menzel und . Meunier“, die zwei großen Toten des vorigen Jahres. Aus der Geschichte und Länderkunde haben Mandschnrei? und Martinique“ jetzt besondere Anziehungskraft. Von Städteaufsätzen sind Mannheim‘ und „Metz mit Karten material neu ausgestattet. Endlich seien noch eine Reihe von Artikeln angeführt, die dem vom „Großen Meyer bekanntlich mit befonderer Liebe erf gten Gebiete der Naturwissenschaft und Technik angehören, und dle mit neuen oder erneuerten Tafeln in Schwarz⸗ und Farbendruck sorwrie mit Textbeilagen besonders reich ausgestattet sind· Magnetometer und , ,, . Mähmaschinen“, Maschinenpflug', Materialprüfung. Mauersteine, Medizin“, Metamorphismus der Gesteine', „Meteorologische Hochstationen“, Mineralwässer (mit einer Beilage, die die Zusammensetzung der wichtigsten Mineralwässer, ihre Analyse und Temperatur angibt). Im ganzen enthält dieser Band 45 schwarze und 7 farbige Tafeln, 19 Karten und Pläne, 3 Tertbeilagen und 195 Abbildungen im Text.

Land und Forstwirtschaft.

Die Verhandlungen der II. Tagung der X. Sitzungs⸗ periode des Königlichen Landesökonomiekollegiums vom 1 3. Februar d. J. (622 S.) sind soeben im Verlag von P. Parey, Berlin, Hedemannstraße 106, zum Preise von 14 4 erschienen. Sie enthalten wie die früheren ein reichhaltiges und wertvolles Material und geben über viele, das lie e r e nr, Gewerbe z. Zt. be⸗ wegende Fragen in . Weise Aufschluß. Aus dem geschäft⸗ lichen Teil sei jzunächst die Rede des Landwirtschaftsministers er— wähnt, in der er sich über die Stellung der Landmwirtschaft im Staate, die age der Meliorationen, Entschuldung, Fleischteurung und lehhandel, Fleischbeschau, Tiertrankheiten, innere Kolonisation, Forstwirtschaft u. w. a. ausließ. In dem—⸗ selben Teil der Veröffentlichung befindet sich auch der Bericht über die Tätigkeit des Landesökonomiekollegiums im Jahre 1905, die auf den verschiedenen Gebieten sehr umfassend war. Aus dem Hauptteil, dem Verhandlungsbericht selbst, seien zunächst die Beratungen über die Vorlagen des Landwirtschaftsministeriums, nämlich die Frage der Fleischbersorgung der Bevölkerung mit den Referaten des Landes. ökonomierats Ring Charlottenburg und des Geheimen Oekonomierats Petersen⸗ Eutin und weiter über die Organisation der landwirt. schaftlichen Versuchsstationen und deren Finanzierung, bervor⸗ geboben. Hierauf folgen die Verhandlungen über die Vorlagen des Kollegiums selbst, und zwar zunächst des neuen Gesetzentwurfs über den Versicherungs vertrag und den Entwurf einer Polizeiverordnung für bewegliche Kra 2 Es folgen die Erörterungen über die Frage der inneren Kolonisation, über die sich der Freiherr von Wangen⸗ heim⸗Kl⸗Spiegel und der Generalkommissionspräsident Metz⸗Frank⸗ furt a. O. eingehend ausließen. Auch der danach folgende Vortrag des Generalsekretaͤrs Dr. von Altrod über den landwirischaftlichen Kredit in Preußen“ stellt eine geschlossene Abhandlung dar, die die Kenntnis dieser schwierigen Materie vertiefen dürfte. Eine beigegebene graphische Tafel gewährt ein klares und e lich Bild der brzüglichen Ver⸗ hältnisse in den einzelnen preußt Landesteilen. Hieran schließt sich der Bericht des Prästdenten der Preußischen Zentral genossen schaftẽ. kasse Dr. Heiligenstadt über ,. des Geldmarktes. Weiterhin finden sich die Beratungen über die Bekämpfung der Dasselfliegenplage, die Ent würfe ju landwirtschaftlichen Unfallverhuütungsvorschriften, betr. Geräte, Vieh- und Fuhrwerks . und Bauhaltung, und das Impfen mit Rotlauf⸗ kulturen durch Laien. Der letzte Teil endlich enthält die Referate über die Jahresberichte der Landwirtschaftskammern für das Jahr 1904 und zwar betreffend die Pferdezucht, Viehzucht, Ackerbau. Wein“, Obst⸗ und Gartenbau, Forstwirtschaft, Schulwesen und Volkswirt⸗ schaft, in den letzteren erörterte der Referent Professor Sering Berlin nsbefondere die Arbeiterfrage. Ein genaues, dem Bericht zum ersten Male beigegebenes Sachregister erleichtert die Benutzung wesentlich.

Es sei schließlich darauf hingewiesen, daß Son de rabd rücke über die einzelnen Beratungsgegenstände bei dem Bureau des König lichen Lande gökonomiekollegiums, Berlin W. 9, Königgrätz: rstraße 18, zu haben sind.

Sandel und Gewerbe.

Nach der Woche nübersicht der Reichsbank vom 7. Mai 1906 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1906 1905

Metallbestand er A 23 Bestand an kurs fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus landischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 A berechnet)

Bestand an Reichs—⸗ kassenscheinen .

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

1804 60.

761 00 1040713 000 918 978 090 C 1814000 (— 13149 000 (4 9378 000)

28 608 0 28 029 0090 27 864 009 1942 000) 4 404000 4 172000)

17 682 000 17398 000 18 053 009

( 8425 000) 4 10195 000 4 10 966 000) S40 S5 1 000 S709 657 000 832 358 009

54 549 00 (- 37 520 000) (— 51 108 000

c 75 981 000 61 396 000 64 577 000 ( 46 968 000 22 0413 000) (— 14428 000 Befstand an EGffelten 125 045 000 81 846 000 11 699 000 ( 34 257 000) (— 39 641 000) (— 13 986 000)

Gestand an sonstigen

Attiven . . . 33 699 ooo 94 313 ooo 73 312 oco C 3 526 006) 17 29 oo - 4 363 66)

Pa ssiva: das Grundkapital.

der Reservefondt

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen täglich . .

150 000 000 (unverandert) ol 614 000

180 000 0090 (unverändert) 64 814 000

180 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverãndert) (unverandert) (unverändert)

1362782 000 1322361 000 1273 638 009 C 33 ooꝛ ooo 26 724 00 - 39 03 ocσ)

452 313 000

ois 238 ooo 6os das ooo zd SM os)

leite ö

; S1 98ꝰ OO - ¶ͥ m e 680 000)

di: sonftigen Passiva 25793000 18 629 000 19276 009 C 4170090) 14 366 000) 4 351 000)

Der Metallbestand weist eine Zunahme von 1,8 Mill. Mark im Vergleich zu einer vorjährigen Abnahme von 13,1 Mill. Mark auf. Der Wechselbestand ist um 30 Mill. Mark geringer als im Vorjahre, die täglich fälligen Verbindlichkeiten sind um d Mill. Mark niedriger

(Aus den im Reichsamt des Innern uf amm en ge stellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Lebensversicherungswesen in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1805.

Angesichts der Aufdeckung der Mängel im . wesen der Vereinigten Staaten von Amerika im vergangenen Jahre . nachstehende Angaben äber den Geschä n g . amerifani· chen Lebensversicherungsgesellschaften von erbeblichem Interesse, welche

worden sind.

Von 99 Leben sversicherungè⸗ gesellschaften:

Jahr bis Ende Dezember 1905 1904 1903 1902 In Millionen Dollars 2715 2507) 2276 2100

333 295 296 4185 447 407 247 226 200 2 468 2336 2206

12537 11574 10524.

Costarica.

Der geltende Zolltarif Cestaricas datiert vom 7. September 1885. Die Zölle sind darin in Pesos sestgesetzt. Seit Einführung der Goldwährung ist an die Stelle des Peso der Colsn (ungefähr 1.96 S6) getreten. Ferner rubt seit 19091 auf sämtlichen Zoll sätzen ein Zuschlag von 60 9. Wenn also z. B. der Il⸗ tarif für Papier einen Zollsatz von O, 2 Peso für 1 Eg angibt. so ist statt dessen jetzt G63 Colsn (ungefähr 6 ) zu setzen. Die Zölle find für Herkünfte aus allen Landern gleich. Wor— jzugstarife für einzelne Staaten bestehen nicht. Jeder Sendung sind drei von dem costaricanischen Konsul in Deuischland beglaubigte Fakturen beizufügen. Die Beglaubigungsgebühr für alle drei m⸗ sammen beträgt ungefähr 9 66 Konsuln . es in Berlin, Hamburg, Bremen, Dresden, Leipzig, Frankfurt a. M., Hannover und Mann- heim. Die Zölle werden von? Rohgewicht erhoben. Es empfiehlt sich daher, eine möglichst leichte Verrackung zu wählen, oder, falls das nicht angeht, die Ware so ju verpaden, daß die äußere stärkere Verpackung vor der Verjollung auf dem Schiffe entfernt werden kann. Dies ist auch deswegen zu empfeblen, weil die Babnfracht von Limon nach San Joss sebr boch ist und melst die Schiffsfracht übersteigt. Die Fracht von Limon nach San Joss beträgt in der Regel ungefähr 5 4 für 1000 kg, die Fracht von Puntarenas nach San Joss ungefähr 50 6 Das Hauptzollamt ist in San Joss, Hafenzollämter sind in Puntarenas und Lims. Muster sind frei, jedoch muß der Zoll bis zur Wiederausfubr hinterlegt werden. Ver= boten ist die Einfuhr von Kriegsbedarf (Säbeln, Flinten, Revolvern größeren er,, =. . a n n tree Gegenständen und von verdorbenen Nahrung?è⸗ oder mitteln. Nachstehend folgt eine Liste der im ‚Deutschen Handelsarchiv' Teil L abgedruckten Zollbestimmungen: Jahrgang Seĩte Inhalt

Rohʒucker.

15595. 3er Zolltati. 1009 Schildpatt. Zider. an,, 33 Zubebör von Zirkussen, Panoramen usw. 1022 . Rindvieh. Geprägtes Gold und Silber.

544 Prãparierte Palmblãätter.

621 Zollerhöhung um 50 o o.

792 as. und Oelmotoren, Heimmaterial dazu. Maschinen aller Art jum Reinigen von Kaffee, von Reis und von Zucker.

998 Aufhebung des Ausfuhrzolles für Kaffee.

14 Schuhwerk.

719 Holzkisten zum Apfelsinenversand. Bohnen Schmal, Speck, Butter, Käse, Reis, Salz und Viehsaln ;

S808 Wein, Schaumwein, Liköre, Branntwein. Möbel, Besen. Talg für Seife, Aetz⸗ natron, Baumbarz. .

1008 - 1014 Pharmazeutische Spezialitãten, Patentheil mittel., Parfümerien, Artikel für den Toilettetisch, Drogen und Chemikalien. Fischnetze.

666 Pbogphatin Falliereg. Kaliiumkarbid zur Erzeugung von Aietvlengas.

S066 Stärkezucker, Nüsse und Mandeln, Zucker⸗ werk, Eingemachtes, Gelee und lon⸗ servlerte Früchte. Rohpetroleum.

1045 Vorhänge aus Holjstäben. Lakritze. Baum woll und Wollgarn. Futtersãmereien.

1460 Doppeltkohlensaures Natron. Bauholz.

153 Liköre und Branntwein.

413 Stãrkezucker.

735 ,, Raffiniertes Petroleum. Kalziumkarbid. Spiritus lampen.

68 Rindvich. ĩ

1022 Kaufmannische Drucksachen. Drudpaxier.

1312 Ansichtepostkarten. Manterin. fgewebe; Baumwollflanell. Verdorbene Nah⸗ rungsmittel.

Vorstehendes Verjeichnis stellt den Stand am Ende des Jab ret 1905 dar. Aenderungen werden im Handelsarchiv veröffentlicht. Eine vollständige Uebersicht über alle Nachträge findet sich jedesmal auf einer der ersten Seiten des neuesten Monatsbeftes des HDandel archivs! unter dem Titel Die Zolltarife des In⸗ und Auslandes“. Ueber die Handelsverhältnisse in Costarica haben die deutschen Konsuln seit längerer 55 jährliche Berichte erstattet, die samtlich im „Deutschen Handelgarchiv Teil If abgedruckt sind. Der letzte Bericht Cüür das Jahr 1903) steht im „Handelsarchiv', Jahrgang 1 Teil II Seite 1149. Die Berichte sind meist auch in billigen Sonder⸗ abdrücken zu haben, die jeder Buchhändler besorgt (Handelsberichte des In. und Autlandess. Genaue Zahlen über den Handelt verkehr zwis Deutschland und Consiarica finden ,, tatistik und in

andel!).

die

zweimal direkte Dampfer der Amerika Linie, die ungefähr sechs Wochen brauchen. die Verbindung über New Jork, von wo die Hamburg Ame Linie einen wöchentlichen Verkehr mit Limön unterhält. . von New Jork dauert 14 Tage, zurück 7 Tage. Puntarenas am Ozean wird monatlich einmal von der Kosmoglinie angelaufen. Costarica steht im Postpaketverkehr mit Deutschland. Ein Abkommen über den Austausch von Postanweisungen ist abgeschlossen. Der 3 kebr wird voraussichtlich 1906 eröffnet werden. Schließlich ö auf die Zusammenstellung im „Deutschen Handelsarchiv. . S. b24 ff. hingewiesen, wo die wichtigsten Bestimmungen über Ein und Ausfuhr, Abfertigung des Reisegepäck,, Verzollung der Tara, Konsularfakturen, Warenmuster, Tonnengebühren usw. ** ge ere sind. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San e Costarica). ;

Uderten Umgebung. 2 Harn n Hr oßes Konversations⸗-Lexikon. Ein Nach⸗

schlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete

als im Vorjahre.

durch Zusammenstellung der Berichte von 99 Gesellschaften gewonnen

Zusammenstellung der Vorschriften für die Einfuhr nach

Entwicklung der Spinnerei und Baum wollenweberei ö in Japan.

Im letzten Jahre gestaltete sich der Markt für Garn in Japan sebr günstig, und alle Spinnereien des Landes erzielten . Gewinne. Da die Aussichten auch für die r,. verheißungs voll sind, so haben sich viele Spinnereien zur größerung ihres Be⸗ triebes entschlossen. Am Ende des Jahres 1905 waren in Japan 13530 000 Spindeln im Betriebe, welche gos 537 Ballen Garn er—

ugten. Die Produktion lig um 2190 324 Ballen gegenüber 1904. n Arbeitern wurden im Jahre 1905 12511, an Arbeiterinnen os 634 beschäftigt: der Durchschnittelohn belief sich bei ersteren auf 17, bei letzteren auf 11 amerikanische Cents pro Tag. Der Gewinn der Fujt Spinnereigesellschaft stellte sich in der letzten Hälfte 1905 auf 103 000 amexifanische Dollars, fodaß eine Halbjahbredividende von 1009/0 an die Aktionäre verteilt werden konnte; die Gesellschaft dalj eine Kapitalgerhõhung um 1200 000 Doll. zur Vergrößerung ibrer Fabriken. Die Direktion der Amagasaki Spinnerei. Gesellschaft an ee 3 ö nn gn 3 e . . Spindeln. Eine andere Gesellscha in nghat eine neue Spinnerei mi *,, * 1 . . errichten. ; 2 uch in der Zaumwollenweberei trat im Laufe des Jahres 1905 eine starke Entwicklung zu Tage. Im Vorjahre hatten . Spinne reien die Weberei mit 5090 Stühlen betrieben; die Zahl der Stühle war bis Ende 19895 auf 7472 gewachsen. Die Produktion ftellfe sich für 1905 auf 60 Millionen Jards Baum wollen zeuge. Von ben Spinnereien, die neuerdings die Weberei aufgenommen haben, schafften die Gesellschaften Tsuschima, Chita und Nagoya Stühle zur Herstellung von schmalen Geweben für Formosa und Koreg an. In der Kanegafuchi⸗ Weberei werden vorläufig 2060 Stühle versuchsweise zur Herausfindung der geeignetsten Systeme betrieben, während die Fabrik später einige Taufend Webstühle aufstellen will. Die Pro⸗ duktion von Baum wollzeugen nimmt gegenwärtig in Japan ganj be⸗ deutend zu. Die Befuͤrchtung, daß die Spinnereien zu viel Garn liefern und den Markt drücken werden, scheint bald einer anderen Besorgnis Platz machen zu sollen, nämlich der, daß die Spinnereien nicht mehr imstande bleiben, den Webereien genng Garn zu liefern. (Nach Daily Consular and Trade Reports)

Ceylon.

Zolltarifänder ungen. Durch eine Verordnung des Gou— verneurs vom 1. März 1906 The Gustoms Duties Amendment Ordinance 1906 (Nr. 3/1906) ist der Zoll für Parfümerien eder als Parfümerien eingeführte Spirit uosen (bisher 7 Ruy. für 1 Gallon) folgendermaßen abgeändert:

parfümierte Spirituosen und Bayrum . Gallon 7 Rup. ,, als parfümierte Spirituosen v. Wert bz v. H. Ferner sind Schienen aus dem Artikel des Zolltarifs: Metalle; roher Kautschuk; gebrauchte Motorfahrräder; Perlverzierung zum Eisen und Stahl, nicht galvanisiert! ausgeschieden. Der Freiliste find folgende Gegenstände hinzugefügt: Kartonpapier card - board); Gebrauch für Bilderrabmen; Schienen, Schienenbefestigungsmittel, Verbindungsstangen für Schienen, Laschen und Drehscheiben; Schachteln (Büchsen) zum Gebrauch für die Versendung von Mußstern von Tee oder anderen Erzeugnissen Ceylons; Dampfbarkassen und Motorboote jum Gebrauch für die Beförderung ron Gütern und Personen oder zum Bugsieren von Leichterfahrzeugen; Motorfischer⸗ sahrjeuge (motor trailers).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts . am 9.ß Mai 1906.

Ruhrrewbier Oberschlesisches Revi

ͤ = Anzahl der Wi fd 6 Hestelll .. 21058 6 ba

Nicht gestellt *

Die Breslauer Großhändler erhöhten, laut Meld W. T. B. aus Breslau, mittels Zirkulars vom u 3 6 die Preise für oberfchlefifches Waljeisen von 15 auf 16 M und für Tafelfeinbleche von 17 auf 74 S per Doppelzentner.

, . vom Berliner Produkten markt .

die vom Königlichen Polizeipräsidium ermitielten Marktprei

Berlin befinden sich in der ö

örsenbeilage.

Berlin, 9 Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die billigen Angebote der auswärtigen Plä 9 ver⸗ flauten den Markt; die Preise für feinste Butter konnten sich trotz guten Konsums nicht behaupten. Von russischer Butter trafen gro Zufuhren ein, die jedoch meistens zu Spekulations; wecken . wurden. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschafts⸗ butter La Qualität 112 big 113 S, Ia Sualität 165 bis ii? 23 Schmal ssn: Bessere Nachfrage 3 an den amerikanischen Märkten eine festere Stimmung hervor. Auch in Deutschland ift der Konsum tt, sodaß die Preise bereits jetzt weiter steigend wären, wenn nicht nteressierte Kreise bestrebt wären, die Preise niedrig zu halten zwecks Ergänzung ihrer geringen Vorräte, noch bevor die Eindeckung des gtoßen Bedarfs fuͤr den Herbst beginnt. Die heutigen Rotierungen sind: Choiee Western Steam bo bis 503 A amerilanisches 3 Hrn (Borussia] 52 6. Berliner Stadtschmalj (Krone) hi A6, . gr schmal⸗ (Kornblume) 53 S in Tierces bis 55 S =.

eck: Ruhig. .

Ausweis über den Verkebr auf dem Berlin Schlachtviehm arkt vom 9. Mai 1566. Zum Verkau . doõ0 Rinder, 2832 Kälber, 1258 Schafe, 12 8a5 Schweine. arkt⸗ an nach den Ermittelungen der Preigfestsetzungs kommifsion.

ejahlt wurden für 100 9 oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mar!

( Vollmilchmast) und beste Saug⸗ stkälber und gute Greed fl. . bis 69 Æ; I altere gering

Schweine: mit 20 5/9 Taraabz

. S; gering entwickelt ⸗/

Amtlicher

Fried * i , , , n, vom Mager viehbof iu

Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

den 9. Mal 1906. Auste uftrieb Neberstand , . 3648 Stück i 902

J Verlauf det M j ĩ i ĩ peng , n Lebhaftes Geschäft, Markt zeitig geräumt. wurde gezahlt im Engroshandel für: Lãuferschweine: 6 =7 Mondi . Stück 44 00 68, 00 A 3—5 Monat alt. 39, 00–- 45, 00 Ferkel: mindesteng 8 Wo ö 20 00 32,00 unter 8 W alt 18,000 20 00 ,.

Kurzberichte von den aus wärtigen Fonds märkten.

Hamburg. 9. Mal. (B. T. B) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2796 B.,, Asa G, 2 in Barren: das Kilogramm 82 25 B., gi, 75 G.

Wien, 10. Mai, Vorm. J0 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40so Rente MM. p. Arr. Iö, 80. SDesterr. 40/0 Rente n, Kr, W, per, uit. ss c, üggar. 4a Goldrent ild. 35 lng 40/9 Rente in Er. W. 95, 70, Tuärkische Lose ver M. d. M. 152,75, Buschtierader EGisenbahnaktien Lit. B 155, Nordwestbahnaktien Lit B. ver ult. 450, 0, Desterr. Staatsbahn per ut. 681,50, Südbahngesellschaft 1279, 00, Wiener Bankverein 562, 090, Kreditanstalt, Desterr, her ust. 687, 530, Fredit bank, Ung. allg. Sl6. 50, Länder , . ö nch 2 ; sche ichs ban . per ult. 117,38,

on don, 9. Mai. (W. T. B. lu 24 00. En ale er, Vlatzdiskont 4, Silber i . 1 36

Paris, 9. Mai. (W. T. B. Schluß. 0.

2 e eh n, 4490. BRV. adrid, . Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 9.75.

Lissabon, 9. Mai. (W. T. B) Solbagio g

New Jork, 9. Mai. (W. T. B). (Schluß) Die Tendenz der Börs war bei Cröffnung nicht einheitli neigte aber während der ersten Stunde mehr zur Schwäche infolge Vruckes der Baissepartei. Im spãteren Verlaufe nahm der Markt nach mäßigen Fluktuationen eine festere und lebhaftere Haftung an, da) di- Spekulation Deckungen vornahm, und neben befferer Nachfrage der Kommisstons⸗; sirmen auch die gute Ünterstützung feileng der kapitalskrãftigen Kreise die Unternehmungslust anregte. Bevorzugt wurden wieder einzelne Industriewerte sowie die Allien der Reading und der Union. Pacifiebahn. Von günstigem Einfluß auf die Gesamt— haltung waren ferner der leichtere Geldstand und weltere Anlagekãufe in. Bonds. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnig 15 050 Stüc Aktien gekauft. Schluß abgeschwächt. Aktienumsatz 1310 000 Stück. Geld auf A Stunden Durchschn. Jinsrate 4, do. JZingrate fur letztes Darlehen des Tages 3, Wechsel auf London (665 Tage) 481,75, Cable Transfers 4,85, 95, Silber, Commercial Bars 55 Tendenz für . 1

io de Janeiro, 9. Mai. (W. T. B.

London 152. FHF mu

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten

Essener Börse vom 9. Mai. Amtli Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. , Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Gas⸗ und

lamm kohle; 2. Gasförderkohle 1150 - 15,50 6, b. Gas—

ammforderkeble is 33 = 1,50 e,, e. Flammfßrderfohle lo, o

10,50 AM, d. Stũckfohle 12,50 - 15, 9o MÆ, e. Halbgesiebte 12,60 biz

1300 Æ,. f. Nußkoble gew. Korn 1 und JI 12.50 - 13,25 ,

do. do. II 1200 - 12,50 , do. do. TV II, 00 - 11, 56 MG, g. Nuß⸗

, 2 mm 700 - 8, 50 ς, do. O- 50 / 0 mm 9, 60 311

19, 00 - 25, 900 , h. Grugkohle unter 10 mm

e nach Qualität 10,75 bis

rf bleibt die Förderung der örsenbersammlung findet am 4 von 34 bis 5 Uhr, im

Magdeburg, 19. Mal. (W. T. B.) Zuckerber icht. Korn—⸗ zucker 85 Grad o. S. 5, 0 g Io. zan r 75 6 7 ; Stimmung: Ruhig. Brotraffinade Lo. 3 18, 90 - 18, 12. Kristallzucker mit Sack ——. Gem. Raffinade m. 17,75 - 17, 87. Gemahlene Melis mit Sack 17 26 15, 32. Stimmung: gi Rohzuder J. Produkt Transito frei an Bord amburg: Mai 1630 Gd., 1640 Br,, ber. Juni 1645 God., 16 50 Br., == ber, Juli 16,59 Gd., 16,0 Br, bez., Au st 16,89 Gd., 16,6ß5 Br.,, bez., Oktober ⸗Dejember 17,65 5 17,0 Br.,

z l 6 9. Mai. (W. T. B) Rüböl loko ba, 50, per

Cöln, 6 56,00. 3. Mai. remen, g. ai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Privatnotierungen. Schmalj. Ruhig. Loko, . ig . * Doppeleimer 154. Kaffee. Unverändert. Sffizielle otierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. 94 9. am burg, 9. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.

ee. . . 5. x. T. g 9 am burg, 10. Mai. y T. B affee. (Vormittags bericht) Good average Santos Mai 37 Gd. . . Deiember 35 Gd., März 355 Gd. Stetig. ucker⸗ markt. (Anfangshericht) Rübenrohzucker J. Produkt Baͤfts S8 o/⸗ Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Rat 16 30, ich August 16, 8o, Oktober 17, 15, Bezember 17,25, är 55. Ruhig. Budapest, 9. Mal. (W. T. B. nie 6. ö 3. ö. = . . per August on don, 9. Mai. T. B.) 960, av ck nett Men . Te, cr, ,' fe gan d eg sor hrt.

gehandelt. Mai. (W. T. B.) Schluß) Chile⸗Kupfer

Lon don, 9. fest, 3 für 3 n,. , B. T. B) 8

verpool, 9. ai. T. G aum wolle. Umsatoz: S900 Ballen, davon für Spekulation und Export 5600 B. . Ruhig , , good ordinary Lieferungen: Ruhig. Mal z gz, hen ne g göed gu, g gh. 36 i. August . September 5, 91, September⸗Oktober 5, 81, Vktober November 74, November ⸗Dezember 5,727, Dezember⸗Januar b, 72, Januar⸗

Februar h. 73. Mal. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Glasgow, g. fest, en r gung rr 50 1g, Sql aris, g. ai. BG uß.) R ruhig, 88 oso neue Kondition 214 22. e e 3 ald e . Mat 265, Juni 2b! / , Juli, August 251, Oktober ar 265. Am sterdam, 9. Mai. (W. T. B. va⸗ h, . 3 ? . . ntwerpen, . ai. T. B. t ; e mne n, 9 . . 1h 8 9. nk 9 E. o. Jun r., do. September⸗Dezem 20 . , . r gen ö. ö 3 6 ö. ew Jork, 9. Mai. T. B. luß. wolle⸗ reis in New Jork 11,91, do. für Lieferung 3. h mo. leferung September 1076, Baumwollepreig in New Srleantz 1116, etroleum Standard white in New Jork 7, So, do. do. in Phisabelphia „Ih, do. Refined (in Cases) 10, 30, do. Credit Balanceg at Oil ö. lLbd, Schmalz Western steam 7h, do. Rohe u. Brothers 8. Jö, Ge—

treidefracht nach Liverpool 13. fe fair Rio Nr. 7 71, do. Nr. 7 Juni 6.365, do. do. August 6,50, Zucker = i o g. 43,50 - 43,75, Kupfer 18,50 19, 00.

Wetterbericht vom 10. Mai 1806, Vormittags s Uhr.

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãͤrke

Name der Beobachtungs⸗·

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und

Schwere in 45 Breite

elsius Niederschlag in

. in 24 Stunden

5 5

Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

838 M Dunk

O0 823

Nachts Niederschl.

752,6 NW A4 Dunst

7535 SW 3 Regen

Regenschauer

Nachts Niederschl.

Sr mem fd

i SS af bed

Rügen walder⸗ münde 756,0

3 wolkenl.

vorwiegend heiter

Nenfabrwasser 757,5

3 woltenl.

ziemlich heiter

Gewitter

Memel

553 J wosten

Aachen.. 754.59 2 bedeckt

Regenschauer

Sannoper· 758 5

bedeckt

Gewitter

fiemlich heiter

Berlin... 755,6 wolkig

vorwiegend heiter

Dresden.. 756,1 wolkig

Gewitter

Breslau.. 7577

2 wolkenl

ziemlich heiter

Bromberg 757,5

wolkenl.

vorwiegend heiter

Metz 755,1 woltig

Vorm. Niederschl.

Frankfurt, M. 755,3 wolkig

Gewitter

Karlsruhe, S. 755.8 wolkig

Gewitter

München.. 756,9 heiter

323 S - X Q- 0 s O O10 Sᷓ

Gewitter

Stornoway . 75s, I heiter

¶Wilhelmshav.] Gewitter

Malin Head 759,4

halb bed.

(Ciel) vorwiegend heiter

Valentia. . 760,7 Windst. wolkig

(Wustrow i. M.] ziemlich heiter

Seilly .. 758,5 N 4 wolkig

(Königsbg., Pr] Gewitter

Aberdeen 758,0 WM W heiter

(Cassel Gewitter

Shields 758,4 NNW 2 wolkig

Magdeburg) Wetterleuchten

Solyhead. 758,8 NNO z3 wolkig

( GrũnbergSchi.] ziemlich heiter

Jele dAix . 755,6 W 2 bedeckt

14,0

¶Nülhaus., Els.] Gewitter

St. Mathieu 756,8 N 6 bedeckt

8,

(Friedrichs haf] meist bewölkt

Grisneʒ 7Töb,0 NO 5 Regen

90

76

(Bamberg) ziemlich heiter

Paris. 755,0 SSW bedeckt

183,0

Vlissingen

8, 8

765,8 NNO 3

Helder 755,4 N 2 bedeckt

8, b

Bodoe . . 758,0 D 5 bededt

3,4

Christiansund 751,5 WSW J bedeckt

74

Skudesnes 752.9 NNW S bedeckt

5,7

Skagen 751,0 S 2 heiter

11,B8

Vestervig . 7517 Wo W J bededt

9,1

Kopenhagen Tos. 5 SSO J wolkig

16,

Karlstad . 755,5 OSO Z hester

144

Stockholm 7h61 SSC I hester

19,3

Wisby ...

757,1 DSO 4 wolkenl.

20,1

Hernösand

756,7 Windst. wol kenl.

72

Haparanda . 758, 5 8

wolkig

154

Riga 761,5 S heiter

17,2

Buran G

halb bed.

14,8

Pins JI63. Windst. wolrig

15,0

Petersburg 767.65 Windst. Dunst

16,5

.

758, SOD 1 wolkenl.

15,6

Prag

757,3 Windst. balbbed.

16,4

Rom

758,4 N L wolkenl.

12,0

Florenz

759, 1 S 1wolkenl.

13,8

Cagliari 58 5 MMW J bedeckt

14.6

Cherbourg 756,5 NO 2 bedeckt

96

Clermont

756,6 SSW l wolkenl.

1456

Biarritz 758,8 W 2 bedeckt

14,4

Nizja

757,9 Windst. halb bed.

16,6

aan ̃ 758,8 SO

wolkenl.

16,9

Lemberg. T7651 88 wol kenl.

17.0

Vermanstadt 761.7 bedeckt

13,2

Triest .. 758,9 wolkenl.

16,6

Brindisst . 758, wolkenl.

16,ů

Livorno 758,4 wolkenl.

164

Belgrad.. 758.6 heiter

18,0

Helsingfors . 7561, wolkenl.

145

Kuopio... 760.60 bedeckt

Zürich.. 758,5 wolkenl.

Tu

13s

Genf 758,4 wolkenl.

13,ů

Lugano.. 7569, 0 bedeckt

14.0

Säntis...

(. 2 2 2 2 —— —— ——— 0 0— 690919 940 01 008

Wick. . 756,5 heiter

6,1

Warschau NIög g bedeckt

16,

Portland Bill 756,5 wolkig

rn. eln Teildepresston über Nordfrankreich.

im Osten heiter; trübes, etwas kühleres Wetter, vielfach

Station

Seehöhe .. ... 122 m

7,81

mit Regen, ist wahrschein

Ein Hochdruckgebiet über 766 mm erstreckt sich über Nord Minimum unter 751 mm über Südnorwegen, eine n In Deutschland ist das bei meist schwachen südlichen Winden, etwag kühler, im 8 wolkig,

estern fanden meißt Gewitter statt.

etter,

a

en ich.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftleg vom 9. Mai 19606, 8z bis 111 Uhr Vormittags:

boom 1009 m 1600 m 2000m 2460 m

Rel. Fchtgk. ( Win hr. re

Himmel anfang wolkenlos,

Haufenwolken.

Temperatur 0 z 190 18,5 14,1 9, 0 65 40 49 56

0 080 80

Geschw. mpa 6 6 7

später in etwa 1900 m Höhe

880 .

42 01 6 28 3 5e d 5

. er .

nee.