Durch eine weitere Verordnung des Generalgouverneurs bon dem, selben Tage ist der Hafen von Hongkong für pestverseucht erklärt worden. Die gegen Herkünfte von dort angeordneten Quarantäne maßregeln sind die gleichen wie die früber gegen Schiffe aus Kohe rer Maßregeln. (Vergl. . R Anz.“ vom 265. Januar d. J.,
r. 23.
Hinterindien.
Nach einer Verordnung der Regierung in Singapore vom 10. April d. J. sollen 36 Auftretens von Cholera im südlichen Bezirk der Provinz Wellesley alle iffe, die aus Penang oder Häfen zwischen Penang und Malakka in Singapore oder Malakka eintreffen, bei der Ankunft in einem dieser beiden Häfen durch den Hafenarzt auf den Gesundheitszustand der Besatzung und Passagiere
genau untersucht werden.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen die Oper Mignon von A. Thomas in Szene, Fräuleln Ekeblad singt die Titel; rolle, ß Dietrich die Philine, Herr Philipp den Wilhelm Meister, Herr Bachmann den Lotbario, Herr Nebe den Lasrtes — Am Mon⸗ tag wird als jweite Vorstellung im Sonderabonnement des Richard Wagner Zyklus .Der fliegende , gegeben. ö Hoff mann singt den Holländer, Fräulein Destinn die Senta. In den übrigen Hauptrollen sind die Herren Wittekopf, Grüning, Philipp sowie Frau von Scheele Müller beschäftigt. ]
Im Königlichen Schauspielhause werden morgen Ernst von Wildenbruchs ‚Quitzows* aufgeführt. — Am Montag wird Sappho“ mit den Herren Geisendörfer und Pobl und den Damen Poppe und Wachner in den Hauptrollen wiederholt.
Im Deutschen Theater geht morgen Shakespeareg Kauf ⸗ mann von Venedig“ in Szene. Montag, Mittwoch und Sonntag, den 20.2. M., wird . Kabale und Lieber, Dienstag und Freitag Der beilige Brunnen in Verbindung mit „Der . Kommissär =, Donnerstag und Sonnabend Das Käthchen von Heilbronn“ gespielt.
Das Lessingtheater bringt in nächster Woche vor der Abreise des gesamten Personals jum Wiener Gastspiel noch folgende Vor stellungen: morgen nachmittag: „Die versunkene Glocken, Abends: Kater Lampe:; Montag: ‚Und Pippa tanzt?; Dienstag: ‚Nora-; Mittwoch: „Und Pippa tanzt:; Donnerstag: Die Weber“. — Am Freitag, den 18, beginnen die Herren Meinhard und Bernauer ihr Ensemblegastspiel mit August Strindbergs Komödie: Kameraden“, die auch am Sonnabend und Sonntag wiederholt wird.
Im Schillertheater 9. (Wallnertheater) geht morgen und nächsten Sonntagnachmittag „Die Macht der Finsternis in Szene. Morgen abend wird das Grillparzersche Lusispiel Weh dem, der lügt!“ aufgeführt, das auch am Montag, 3 und Donnerẽtag wiederholt wird. Mittwoch wird Björnsons „Ueber unsere Kraft“ (1. Teil), Freitag der II. Teil, gegeben. Sonnabend wird „Der Leibalte“', nächsten Sonntagabend „Der Militärstaat' wieder⸗ holt. Der Spielplan des Schillertheaters N. Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) bringt morgen und nächsten Sonntag— nachmittag „ Zapfenstreich', nächsten Sonntagabend sowie Montag, Minwoch, Freitag „Das Glück im Winkel!. Dienstag wird das Schauspiel Wanjuschins Kinder wiederholt, Donnergtag findet die erste Aufführung von Woljogens Lumpengesindel“ stati, das auch am nächsten Sonntagabend in Szene geht. Am Sonnabend wird Anzengrubers G'wissenswurm“ gegeben.
Im Theater des Westens wird am Montag zu vollen Preisen eine einmalige Aufführung des musikalischen Lustspiels von Wolf. Ferrari: Die vier Grobiane*, stattfinden, voraussichtlich die letzte in dleser Spieljseit, weil Herr Christian Hansen sich in der Rolle des . verabschiedet. Am Dienstag wird im Abonnement Der
reischütz gegeben, Mittwoch Don Juan‘. Donnerstag findet eine , des Sternschen Konservatoriums statt. Freitag geht im Abonnement Der Waffenschmied' in Szene, Sonnabend „Die Zauberflöte'. Morgen und nächsten Sonntagabend wird .Schützen⸗ Üesel' aufgeführt, morgen nachmittag „Undine“, nächsten Sonntag⸗ nachmittag Der Zigeunerbgron“. ĩ
In der Komischen Oper werden „Hoff manns Erzählungen“ morgen sowie am Tienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntag gegeben. Am Montag wird „Die Bohsme“ wiederholt, während am Mittwoch „Figaros Hochieit? und am Freitag ‚Don Pasquale“ in Szene gehen wird. .
Im Neuen Theater findet morgen die Erstaufführung von Offenbachs Orpheus in der Unterwelt“ statt. (Beginn der Vor⸗ stellung 7 Uhr.) Die beiden weiteren Aufführungen dieser Operette sind für Montag und Dienstag angesetzt. ͤ
Im Lustspielhause bleibt der Spielplan für nächste Woche unverändert, da der Schwank. Die von Hochsattel=, der am Donnerstag bei ausverkauftem Hause die 50. erfolgreiche Wiederholung erlebt, nach wie vor seine Zugkraft bewährt. Als Nachmittagsoorstellung geht morgen der Schwank „‚Logenbrüder“, nächsten Sonntag Kadel⸗ burgs „Familientag“ in Szene.
Im Residenztheater wird allabendlich die Komödie ‚Liebes⸗ kunst ' aufgeführt. .
Im Thaliatheater behauptet sich der Militärschwank „ Hoch⸗ parterre links“ auch fernerhin auf dem Spielplan; morgen nachmittag wird „Big früh um Fünfe“ gegeben.
Im Zentraltheater wird morgen nachmittag bei halben Preisen Ber Zigeunerbaron', Abends „Die Puppe“ gegeben. Am Montag und Mittwoch finden Operettenvorstellungen bei halben Preisen statt, und zwar geht Montag Bruder Straubinger, Mittwoch Boccaccio“ in Siene. An den ubrigen Tagen der Woche werden folgende Operetten gegeben: Dienstag: Der Zigeunerbaron“, Donnerstag: „‚Dle Fledermaus“, Freitag: Girofls G rofl, Sonn⸗ abend: „Die schöne Helena“.
Im Kleinen Theater werden morgen abend Der Unverschämte“, „Hille Bobbe' und Die Schlangendame“ aufgeführt, Montag wird die „Tragödie der Lieben, Dlenstag Kinder der Sonne“ 6 geben. Mittwoch (6 Uhr) geht jum ersten Male das Schauspiel Ein idealer Gatte von Oscar Wilde in Szene, das an allen folgenden Tagen der Woche einschließlich nächsten Sonntagabend wiederbolt wird. Eine Nachmittagsvorstellung findet morgen (Sonntag) nicht statt. Für nächsten Sonntagnachmlttag ist ausnahmsweise eine Auf⸗ führung von Kinder der Sonne“ angesetzt.
Zum Besten eines seit Jahren erblindeten Familienvaters findet in der St. Georgenkirche am Mittwoch, den 16. d. M., Abends 8 Uhr ein Geistliches Wohltätigkeitskonzert statt. Mitwirkende sind: die Opernsängerin Gerda Lind (Sopran), der Königliche Kammermusiker Julius Nieselt (Violine), ein Solo- Kornettquartett, der Organist Adolf Friedrich und der Margarete Toeppesche Frauenchor (Dirigentin: Fräulein Margarete Toeppe). — Billette (Altarraum 2 M, Schiff und Emporen 1 4A) sind in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock, Leipzigerstraße 37, und am Konzeriabend am Eingang der Kirche zu haben.
Mannigfaltiges. Berlin, den 12. Mai 1906.
Ein Umbau der großen Orgel der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche wird, wie hefe Blätter berichten, an die bald vollendete Ausschmückung des Gotteshauses als letzte Arbeit sich anschließen. Außer der Abnutzung und Verstaubung der Orgel, die eine sorgfältige und gründliche Reinigung erfordert, haben sich mit der Zeit, um die volle Wirkung des großartigen Wertes noch mehr zur Geltung zu bringen, derschiedene Aenderungen als wüͤnschenswert herausgestellt. Die Orgel ist zu dicht an die Außenwand herangedrückt. Abgese ken pon der hierdurch hervorgerufenen zu starken Abkühlung an der Welter⸗ seite, ist die Tonentwicklung beengt. Die Orgel soll deshalb um 1— 14 m vorgeschoben werden. Das bringt weiter den Vorteil, daß noch mehrere größere und kleinere Pfeifen angebracht werden können, und daß durch te, Einbauen der Elektromotoren ihr störendes Geräusch beseitigt wird. Dann aber wird die ganze Orgel durch Senken des gesamten, zu steil ansteigenden Gestühls der Orgelempore etwas niedriger gestellt und dadurch eine hellere Tonentwicklung erzielt werden. Die Senkung des Gestühls wird ebenfalls noch eine günstigere akustische Wirkung des Chorgesanges herbeiführen. Man bofft, daß vom Jahre 1907 ab, dem 110. Ge⸗ burtstage Kaiser Wilhelm L, alle Arbeiten in dem seinem Andenken geweihten Gotteshause vollendet sein werden.
Auf der Treptower Sternwarte spricht morgen, Sonntag, Nachmittags 5 Uhr, der Dozent Jens Lützen in Vertretung des Direktors Archenhold über Geburt und Tod der Erde“ und Abends um 7 Uhr über „die Ursachen des Erdbebens von San Franeisco“. Das Thema für den am Montag, Abends 9 Uhr, stanfindenden Vortrag lautet: Merkur und Venus.. — Mit dem großen Fernrohr wird von 2—7 Uhr die Sonne, auf der jetzt wieder große Flecke zu sehen sind, alsdann die Venus“ und nachher bis 12 Uhr ein Doppel⸗
stern beobachtet.
„Die Nordseebäder Westerland und Wenningstedt auf der Insel Sylt‘. herausgegeben von der Badedirektion in Westerland. — Zur Eröffnung der Bäder am 15. d. M. erscheint das hübsch ausgestattete, reich illustrierte Büchlein, das alles Wiffens⸗ werte über ekt und seine Bäder enthält, just zur rechten Zeit. Sein Inhalt gliedert sich, wie folgt:; I) Die geographischen Verhältnisse der Insel; 2) Klima und Seebad; 3) die hygienischen und sonstigen für den Kurgast wichtigen r,, 4) Heilanzeigen nebst kurzen Vorschriften für den Kurgebrauch. ine Praktische Ergänzung bildet ein angehängter Eisenbahn⸗ und Dampfschiffsfahrplan.
Kiel, 11. Mai. (W. T. B.) Während Abbruchgarbeiten auf der alten Gasanstalt explodierte ein Gaskessel mit furchtbarer Gewalt. Die aus dem Kessel herausschlagenden Flammen verbrannten vier Arbeiter schwer.
Nürnberg, 12. Mai. (W. T. B.) ute vormittag 9 Uhr traf 3 Ludwig als Vertreter des Prinj⸗Regenten hier ein, um die Ers ant der baverischen Landesausstellung vorzu— nehmen. Am festlich geschmückten Bahnhof, wo großer militärischer ,,, stattfand, hielt im Fürstensalon der Bürgermeister, Geheime
ofrat Dr. von Sch uh die Begrüßungsansprache. Hierauf unter⸗ lelt sich der Prinz längere Zeit mit den zum Empfang erschienenen Ministern, der böheren Geistlichkeit und den Mitgliedern der Ge— meindekollegien und begab sich sodann unter dem Jubel der Bevölke⸗ rung und der spalierbildenden Jugend zur Hofburg.
Augsburg, 11. Mai. (W. T. B.) In der Fabrik von Riedinger und Blau in Oberhausen fand heute, Vormittags 114 Uhr, eine 3 ion statt, bei der der Mittelbau, das Wohn« haus und ein Schuppen in die Luft flogen. Eine Person wurde
getötet und sieben schwer verletzt.
Wien, 12. Mai. (W. T. B.) Heute vormittag fand in der Rotunde die feierliche Eröffnung der Allgemeinen Hygienischen Ausstellung durch den Erzherzog Franz Salvator als Vertreter des Kaisers statt. An der gf enn feier nahmen außer mehreren Ministern nach zahlreiche andere Per- sönlichkeiten teil, unter ihnen der deutsche Botschkafter Graf von Wedel.
Paris, 12. Mai. (W T,. B) In der Nacht brach in der hiesigen Lederhalle, einem Gebäude von 2000 qm Grundfläche, ein n. Brand aus, der große Ausdehnung annahm. Die Feuersbrunst verzehrte alles bis auf die Mauern, die teilweise ein⸗ gestürzt sind. Während des Brandes hörte man, wie die Ballons mit Gerbflüssigkeiten, die dort vorrätig gehalten wurden, explodierten. Einige Personen sind leicht verletzt. Die Ursache des Brandes ist unbekannt; er scheint aber nach den bisherigen Ermittlungen nicht auf böse Absicht zurück:uführen zu sein. — Das Feuer war bis 4 Uhr Morgens noch nicht gelöscht. Man befürchtet, daß das in den Keller räumen der Halle , Leder und die Oele Feuer fangen, was die Gefahr einer Katastrophe für die umliegenden Häuser mit sich bringen würde.
Bukarest, 11. Mai. (W. T. B.) Gestern, begannen in Galatz die auf zwei Tage anberaumten Festlichkeiten aus Anlaß des Jubiläums des 50jährigen Bestehens der Europäischen Do naukommission in Anwesenheit des Prinzen und der Prinzessin von Rumänien als Vertreter des Königs. Den sämtlichen Mitgliedern der Kommission sind vom König hohe Auszeichnungen verliehen worden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Lyon, 12. Mai. (W. T. B) In Viennes (Dep. Isére) wurde der Anarchist Laffond verhaftet unter dem Verdacht, in Lyon Bomben hergestellt zu haben. Er wurde nach Lyon ins Untersuchungsgefängnis gebracht.
St. Petersburg, 12. Mai. (W. T. B.). Nach Er⸗ öffnung der heutigen Sitzung der Duma teilte der Präsident mit, daß unter anderen Begrüßungen auch Telegramme von Insassen verschiedener Gefaͤngnisse, so aus Tschita und Kargopol eingelaufen seien. Die Mitteilung wurde mit Bei⸗ fall aufgenommen, und die e, . gelangten auf Ver⸗ langen zur Verlesung. Die ganze Versammlung, mit Ausnahme einiger Mitglieder der Rechten, erhob sich mit dem Rufe „Amnestie, Amnestie!“, während der Beifall fortdauerte. Das Haus stimmte dann dem Antrage zweier Mitglieder der Linken zu, den Gefangenen im Namen der Duma zu danken.
Tunis, 12. Mai. (W. T. B.) Der Nachfolger des gestern verstorbenẽn Beys ist sein 50 jähriger Vetter El Nazar.
J
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
x ᷣ·—Q— —— — y“ 2 0020200 0 2 62 000 6 . 3 . a 4 63 . a 2 . . ex n.,
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-
haus. 121. Abonnementsvorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Dper in
Mittwoch: Kabale und Liebe.
Donnerstag: Das säthchen von Seilbroun. Freitag: Der heilige Brunnen. Hierauf: Der Herr Kommissär.
Sonnabend: Das Käthchen von Heilbronn.
Hoffmanns Erzählungen. — doff manns Erzählungen. Montag: Die Boheme.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Dienstag: Hoffmanns Erzählungen.
Montag: Bei halben Preisen: Bruder Strau binger.
Dienstag: Der Zigeunerbaron.
Mittwoch: Bei halben Preisen: Boccaccio. Donnerstag: Die Fledermaus.
Freitag: Girofl s. Giroflä.
Abends 8 Uhr:
J Akten von Ambroise Thomas. Tert mit Be⸗ nutzung des Wolfgang von Goetheschen Romans „Vilbelm Meisters Lehrjahre! von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 128. Abonnementsvorstellung. Dienst.! und Freivlätze sind aufgehoben. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Reglsseur . Anfang 795 Uhr.
Montag: Opernhaus. 122. Abonnementsvorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Zweite Vorstellung im Sonderabonnement des Richard Wagner⸗Zyklus. Der fliegende Holländer. Ro— mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 129. Abonnementsvorstellung. Sappho. Trauerspiel in 5 eig, von Franz . Regie: Herr Regisseur Adler. Anfang
r.
Opernhaus. Dienstag: Fidelio. Mittwoch: Richard Wagner Zyklus. III. Tannhäuser. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Orpheus und Eurndike. Freitag: Die Regimentẽtochter. Slavische Brautwerbung. Sonnabend; Richard Wagner. Zyklus. IV. Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Sonn tag: Samson und Dalila. .
Schauspielhauf. Dienstag: Goldfische. Mitt⸗ wech: Das große Licht. Donnergtag: Macbeth. Freitag: Iphigenie auf Tauris. Sonnabend: Faust. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Goldfische.
Dentsches Theater. Sonntag: Der Kauf-
mann von Venedig. Anfang 76 Uhr. Montag: Kabale und Liebe.
Cessingtheater. Sonntag, Nachmittage 3 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 8 Uhr: Kater Lamye.
Montag, Abends 8 Ubr: Und Pippa tanzt. Diengtag, Abends 75 Uhr: Nora.
Schillertheater. (Wall nertheater)
O.
Finsternis. Schauspiel in 5 Akten von Leo N. Tolstoß. Uebersetzt von Raphael Löwenfeld. — Abends 8 Uhr: Weh dem, der lügt! Lustspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer.
Montag, Abends 8 Ubr: Weh dem, der lügt! Dienstag, Abends 8 Uhr: Weh dem, der lügt!
X. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zapfenstreich. Drama in 4 Aufzügen von Franz Adam Beverlein. Abends 8 Uhr: Das Glück im Winkel. Schauspiel in 3 Akten von Hermann Sudermann.
Montag, Abends S Uhr: Das Glück im Winkel.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Wanjuschins Kinder.
Thenter des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Undine. — Abends 8 Uhr: Bei volketümlichen Preisen: Schützenliesel. (Joseph König, als Gast.)
Montag: Bei vollen Preisen: Die vier Grobiane. Anfang 8 Uhr.
Dienstag (265. Vorstellung im Diengtagsabonne⸗ ment): Bei volkatümlichen Preisen: Der Freischütz.
Mittwoch: Bei volkstümlichen Preisen: Don Juan. Anfang 8 Uhr.
Donnerstag: Opernaufführungen des Stern schen Konservatoriums. Anfang 71 Uhr.
eitag (27. Vorstellung im Freitagsabonnement):
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Macht der ?
Mittwoch: Figaros Hochzeit. Donnerstag: Hoff manns Erzählungen. r,. Don Pasquale.
onnabend: Hoffmanns Erzählungen.
Neunes Thenter. Sonntag: Zum ersten Male:
Orpheus in der Unterwelt. Anfang? Uhr.
2 Orpheus in der Unterwelt. Anfang r
Dienztag: Orpheus in der Unterwelt.
Lustspielhans. (Friedrichstraße 236) Senn. 7 Nachmittags 3 Uhr: Die Logenbrüder. — Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel.
Montag und folgende Tage: Die von Hochsattel.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander. Sonntag, Abends 8 Uhr: Liebeskunst. Komödie in 3 Akten von Leon Tanrof und Michel Carré.
Montag und folgende Tage: Liebeskunst.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72573) Direktion: Kren und Schönfeld. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Bis früh um Fünfe! — Abends 8 Uhr: 6 , links. Schwank mit Gesang in 3 Akten von J. Kren und Arthur Lippschitz, , ,. von Alfred Schönfeld. Musik von Har Lincke. (Guido Thielscher in den Hauptrollen.)
Montag und folgende Tage: Hochparterre links.
Zentraltheater. Sonntag, Nachmittags z Uhr: Bei halben Preisen. Der Zigeunerbaron. Dperette in 3 Akten. ,, ., Oskar Braun.) — Abends 8 Uhr Bei kleinen ir Die Puppe. Operette in 3 Akten. (Mit Mia Werber und Karl
Sonnabend: Die schöne Helena.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof r erg Sonntag Abends 8 Uhr Lonlou,
ustspiel in 3 Akten von Maurice Soulis und Henri de Gorsse. Deutsch von Benno Jacobsohn. Montag und folgende Tage: Loulon.
Jamiliennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Friedrich Kuno Grafen von und zu Egloffstein (Berlin). — Hrn. Regierungsassessor Dr. R. Meyer (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Herrmann von Berg (Perscheln, Pr. EylauJ. — , r Martin Gielen (Paplitz bei Baruth, Mark).
Gestorben: Hr. Geheimer Hofrat, Peofessor Dr. Oskar von Gebhardt (Leipzig). — *. Pastor Robert Welß (Steinseifersdorf, Kr. Reichenbach). — Hr. Rittergutsbesitzer . Frerichs (Lucklum). = r Leutnant 33 arl von , (Neuensal
ei Plauen i. V.). — . Polljelrat a. D. Karl Allerdt (Brealau). — Verw. Fr. Kanileirat Wil⸗ belmine Wagner, geb. Colin (Berlin). — . 6 von Fischer - Zobeltitz, geb. bon Zobeltit n). .
m
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
Dienstag Der heilige Brunnen. Sierauf⸗ Ter Herr Ktommissãr. ꝛ
Bel volkẽ tümlichen Preisen: Der Waffenschmied.
Schul.)
leinschließlich Börsen⸗Bellage).
M 1E2.
Erste Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich P
Berlin, Sonnahend, den 12. Maj
Berichte von deutschen Fruchtmärtten.
Qualitãt
gering
mittel
gut
Marktort
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
—
höchster
niedrigster
46. I
höchster
.
A6.
niedrigster
hochster 16.
Verkaufte Menge
Doppeljentner
Verkaufs ⸗
wert
Durchschnittz.
preis Markttage
für 1 Doppel⸗ zentner
reußischen Staatsanzeiger.
1906
Außerdem wurden am Markttage Epalte 1) 6 überschläglicher 5
ätzung verkauft oppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
Durch⸗ schnittg⸗ preis
n
6
Allenstein Thorn... Sorau N. S. Set n . Schneidemühl .. 3 rehlen i. Schl. Schweidnitz . 9 ⸗ Liegnitz... Hildesheim.
Augsburg Bopfingen
Allenstein. Thorn Sorau N.. 2. . . .
2 P. Krotoschsin .. Schneidemuühl . Kolmar i. P.. Wongrowit6z . .
rehlen i. Schl. Schweidnitz. 4 ;
ayen . Crefeld. Neuß... Landshut Augsburg
K St. Avold.
ö ö
Lissa i. P. .
Krotoschin⸗ Schneidemühl . Kolmar i. P.. Wongrowitz. . ,,
Strehlen i. Sci. : Braugerste Schweidnitz. 8 w J J ld . Crefeld. Augsburg hf ngen
anz. Altkirh
Allenstein 1 Sorau N. E. , g. . , . Krotoschid .. Schneidemühl . Kolmar i. P.. Wongrowitz.. Gre ln 4 . rehlen i. Schl. r nn, Gch , . . ̃ desheim. 3
Landshut. , in. ; o
hr, 3. . Atkirch . St. Apold .
emerkungen. Oi , — Ein liegender Strich . Lernge wird auf volle Doppelzentn
den Spalten für Prelse hat die Bedeu
tung,
er und der
17,25
1730 17.20 17 55 16.46 16,15 16359 1645 17 66
1700 1690 18,383 18.80 16.60
1893 1886
18,50 1930
1450 14 49 1536 14.50 14 655 14,76 15,6
13,70 14.50 14, 65 14,50
1650 16 30 6 16. 5) 16 86
1750
13, 60 1470 13,60
1570
13,90 13,50 15, 90 14,25 14,40
1230 1735 1 b
W 17,25
1730 1736 17 6õ 16. S 16. 15 1716 16 46 1786
17900 16,90 18,67 19, 80 16,50
1833 15 6
Kernen (euthũlster Spelz. Dinkel, Fesen). 19, 90 19,20
18, 09 1746 1776 1746 1726 16 56 1736 1716 17 66
18,34 18, 090 1790 19,00 19,40 1700 19.80 19.20
19,40 19,60
e i zen
18, 00 17,50 1770 17,40 1720 17,70 17, 30 1760 17.60
18,34 18 h 17395 19 657 1g 6h 1765 19. 80 15 36
1940 19,60
Roggen.
14, 50 14,50 16 30 1470 1480 14,70 15.00
13830 1256
1465
1490
16 80
1b, 1456 1656 1456 1496 14 56 16 26 14, 15 13 96 16 55 15,65 14 55 15,46 15 36
16 6s 16 86 16 66 17456 1716 1536
—
16, 00 15 66 16, 56 15 0 15 66 14, 5h 15 36 14 15 14 060 16. 46 15506 165,56 15,46 15 35
16/66 16 86 16 66 1736 17,26 16 56
r st e. 1400 Ih, ß 13, 90 15,00 16,00 Ih, 6
1410 15.56 15 06 15 26 15 55 16 66 135 66 13. 160 17536 17, 56 2315
a fer. 16, 00 15,50 16,00 17,00 15, 90 15,70 16, 60 15,00 14,30 16, S0 16,00 16,00 16,20 1600
17,09 17.00 16,50 19,00
Verkaufswert auf volle Mark abge daß der betreffende Preis nicht vorgeko
1c, 00 15.66 146 66 15,00 16 66 16, 66
1450 16 65 15 66 16 6 ig H 16 66 1566 18. S 1786 17 56 22 15
16 00 15,86 16 66 1766 16 15.56 16. 6 15.66 14 50 16. 56 18 95
I. 16 16 30 16 6
1700 17 606 16. 56h 19 30
mmen ist, ein Punkt (.) in
den letzten sechs Spalten,
n unabgerundeten Zahlen in daß entsprechender Bericht fehlt.