1906 / 113 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

samoanischen Handels eine immer größere Rolle spielt. Freilich hat Australien mit Neuseeland noch immer den größten Anteil an der Einfuhr, dagegen nimmt der Handel mit Amerika ab, seitdem die amerikanischen Postda mpfer nicht mebr Apia anlaufen.

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Leopold rects Da vid Leib 5 r, Eigentümers einer Zementdachziegelnfabrik, registriert unter der Firma Kapst u. Schnitzer in Brzezinka, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Wadowise dom 7. Mai 1906 No. ez. S. 36. Proviforischer Konkurs⸗ masseverwalter: Advokat Dr. Ludwig Gasiorowski in Oswiecim. Wabltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmassever⸗ walter) 16. Mai 1906. ö 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. Juni 19606 bei dem K. K. Bezirksgericht in Oswiecim anzumelden. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der An⸗ sprüche) 3. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. Mai lgo6.

Ruhrrevier Oberschlesi Revier Anzahl der . sche gestellt. 21 155 65278 Nicht gestellt 437 463

am 13. Mai 1906. Sestellt .. 3 5959 112 Nicht gestellt 276

Der Berliner Handelskammer sowie den Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft zu Berlin sind Mitteilungen zugegangen über eine Firma in Madrid und ein Agenturgeschäft in Bukarest, in bezug auf die die Anknüpfung von Geschäftsderbindungen nicht zu empfeblen ist. Interessenten erhalten mündlich nähere Auskunft in den resp. Bureaus.

Die . Kölnische Zeitung meldet: In der Sitzung des Roh⸗ ei senspndikats vom I2. d. M. wurde beschlossen, die Pr eise für Qualitäts, Puddel ; und Stableisen sowie für Walzguß— eisen und Bessemereisen um je 3 K für die Tonne für das 1 Viertel des laufenden Jahres zu erhöben. Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der ‚Kölnischen Volkszeitung“ erböbte der Stahlwerks verband den Preis für Halbzeug und Formeisen von neuem um 5 M für die Tonne. Neber die Entwicklung des , ,, ãußert sich der Jahresbericht der Handelt kammer zu Berlin für 1905 u. a. Das Geschäft nach Rußland bat nicht nur nicht gelitten, sondern sich zum Teil sogar etwas besser gestaltet als im Jahre 1894. Die Ver- käufe waren über Erwarten gut, auch die Zahlungseingänge waren durchaus normal und sogar vom fernen Osten zufriedenstellend. Nach dem Friedensschluß hat sich Mangel an Waren bemerkbar gemacht. Der 6. hat namentlich in wirtschaftlichen Gebrauchsgegenständen, photographischen und keramischen Artikeln zugenommen, die Textil⸗ und Luxusbranche dagegen zeigten eine Abnahme des Exports. Für die deutsche Textilindustrie ist die unter der Herrschaft der russischen Schutzzölle erfolgte Entwicklung der russischen Konkurrenz hemmend, nur Neuheiten, die in Rußland nicht zu haben sind, werden eingeführt. Das Geschäft nach England hat sich gebessert, und zwar desbalb, weil sich die Exporteure durch Zusammenfgssen der Kollektionen einer ganzen Anzahl Kleinindustrieller für eine Reibe von Geschäftszweigen besonders konkurrenzfähige Mustersammlungen be— schaffen konnten. Was den Absatz einzelner Artikel angeht, so ist der früher bedeutende Export von Photograxhiealbums sehr zurückgegangen, seitdem die Engländer vorsiehen, Photographien in Rahmen, usw. zu stellen. Photographierahmen aus Metall und

apier werden in großen Mengen ausgeführt, auch Postkarten⸗

albums werden vielfach nach England versandt, wenn⸗ gleich die englische Konkurrenz, besonders in billiger Ware, schon stark fühlbar wird. In Postkarten, Holzwaren, Puppen und Spielwaren sowie Wanddekorationen war das Geschäft groß, während es in Papier⸗, Bronze. und Metallwaren erbeblich jurückgegangen ist. In feinen Lederwaren wird ein bedeutendes Se— schäft gemacht. Betreff der Vereinigten Staaten von Amerika sind die Erwartungen, die an das Berichtsjahr sich knüpften, übertroffen worden. Die vorzügliche Geschäftslage in den Vereinigten Staaten derursachte trotz der großen Restbestände aus 1904 recht beträchtliche Ankäufe, auch die Aussichten für 1906 scheinen gut ju sein. Trotz der Schwierigkeiten, welche die amerikanischen Zölle fuͤr die Einfuhr bedeuten, gelingt es noch immer, zahl reiche Artikel zu finden, für die eine Absatzmöglichkeit vorhanden ist. Dies geschieht besonders durch Heranziehung der Kleindustrie, die nicht mit hoben Seneralspesen be⸗ lastet ist, und aus deren Erzeugnissen große Kollektionen jzusammen—⸗ gestellt werden, die den Export nach den Vereinigten Staaten er- möglichen. Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnabmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich, Eisenbabn in der ersten Maidekade 1906: 1995 700 Fr. (35 840 Fr. mehr als i. V.). Die Bruttoeinnabmen der Orientbahnen betrugen vom 16. bis 22. April 1806; 199 007 Fr. (weniger 15 492 Fr.). Vom 1. Januar big 2. April 1906 betrugen die Bruttoeinnahmen 3 55l 574 Fr. (545 233 Fr. weniger als i. V.). Skob sIl6évo— Nova⸗Zag ora G0 Rm) 280 Fr. (mehr 685 Fr.), seit 1. Januar 99 518 Fr. weniger 3681 Fr). Mazedonische Eisenbahn. Salonik— Monast r: vom 16. bis 22. April 1996 (Stammlinie 218 Em) 34 411 Fr. (weniger 1975 Fr.), seit 1. Januar o83 189 Fr. mehr 16 815 Fr.. Die Einnakmen der Anatolischen Eisenbab nen betrügen vom 16. bis 22. April 1906: 113 884 Fr. (— 62 322 Fr.), seit 1. Ja- nuar 18906. 2 126673 Fr. (— 285 617 Fr...

New Jork, 12. Mai. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 10 000 Dollars Gold und 958 000 Dollars Silber aus gefübrt; eingefübrt wurden in derselben Zeit 5 134 000 Dollars Gold und 45 9 Dollars Silber.

New Jork, 12. Mai. (B. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ein gefũbrten Waren betrug 15 770 000 Doll ars gegen 14310 000 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 2270 000 Dollars gegen 2710 000 Dollars in der Vorwoche.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produkten markt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermitielten Marktpreise in Berl in befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 12. Mai. Bericht über Speisefette vor Gebr. Gause. Butter; Die Nachfrage nach allen Sorten frischer Molkerei⸗ butter blieb eine sebr rege, und da auch die auswärtigen Plätze wieder festere Märkte melden, konnten sich bier die Preise gut behaupten. In Landbutter ist wenig Geschäft. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschafisbutter La Qualität 113 Æ6, Ha Qualität 109 big 12 A Schmal. Obgleich zu erwarten war, daß die Mai- andienungen eine Vergrößerung der Bestände in Chicago herbeifübren würden, ist dies nicht eingetreten, vielmehr haben sich dieselben un- verändert klein bis jetzt erhalten. Die Tendenz des Marktes ist da= durch fortgesetzt fest, und da auch die Nachfrage lebbafter geworden ist, zeigen die Preise langsam 8 Richtung. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Cholee Western Steam 50 bis ot Æ amerilanisches Tafelschmalj Boruffia) 521 Æ. Berliner Stadtsch aan (Krone) 52 A, Berliner Bratenschmali (ornblume) 53 M in Tierces bis 59 M Seck: Bessere Nachfrage.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Mai 1806.

ering genährte emastete e, augs⸗ 63 bis

ãhrte 33

is 73 ãhrte Sammel

er Niederungt⸗ tn

Berlin, 12. Mal. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und ülsenfrüchte von Max Sabersky. Bei ruhigem Verkehr bleibt die Geschäftslage in Kartoffelfabrikaten in fester Tendenz; die Preise sind gut behauptet. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffel stärke 174 —- 18 1, La. Kartoffelmehl 171 bis 18 , II. Kartoffelmebl 134 155 S, gelber Sirup 204 big 21 M, Kap. Sirup 21 213 4, Exportsirup 214 - 22 p, Kartoffel- jucker gelb 21 216 S, Kartoffel zucker kap. 22 2 S6, Rum⸗ couleur 335 - 341 M, Biercouleur 33— 3335 M, Dextrin gelb und weiß Ia. 24-244 4A. do. sekunda 214 —2 M, Hallesche und Schlesische 388— 39 „, Weizenstãrke kleinst. 36 38 , großst. 38— 40 A, Rensstärke (Strahlen) 46— 47 6. do. (Stücken) 16 - 47 4, Schabestärke 31— 33 S, Ia. Maisstärke 33— 34 S, Viktoriaerbsen 16—4 606, Kocherbsen 18— 24 6, grüne Erbsen 19— 24 4, 6 16—174 A, inl. weiße Bohnen 29 31 , flache weiße

ohnen 30-32 M, ungarische weiße Bohnen 28 - 30 , galizisch⸗ russische Bohnen 2-25 M große Linsen 48-54 6 mittel do. 42 46 S, kleine do. 33— 42 S, weiße ö. 46 56 1, gelber Senf 32 48 16, Hanfkörner 25 36 M6, Winterrübsen 21——214 4, Winterraps 214 —22 , blauer Mohn 50— 56 M, weißer Mobn 60 = 66 S6, Pferdebohnen 18— 20 M½, Buchweijen 1. —20 A, Mais loko 137 146 S6, Wicken 16—18 , Leinsaat 25 —7 4A Kümmel 52 —-56 , Ia. inl. Leinkuchen 16— 17 Æ. Ia. russ. do. 16—17 66, Rapskuchen 134 14 M, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 155 166 66, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 56 60 0 16—168 M, helle getr. Biertreber 12—12 1, getr. Getreide⸗ schlempe 15 - 18 6, Maieschlempe 133 141 6. Ä Malikeime 104 bis 11 4, . 1064 -— 111 6, Weijenkleie lo 114 M (Alles für 100 Eg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Eg.)

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 12. Mal. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 82 25 B. 91,75 G.

Wien, 14. Mai, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 40/0 Rente M.⸗N. p. Arr. 99, 70, Oesterr. 40/9 Rente in Kr-⸗W. per ult. 93.85, Ungar. 409 Goldrente 114,25, Ungar. 409 Rente in Er. W. 95,70, Türkische Lose per M. d. M. 153 00, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. 8 Nordwestbabnaktien Lit B ver ult. 449, 9). Oesterr. Staate bahn per ult. 6581, 00, Südbahngesellschaft 134 25, Wiener Bankverein 563,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 688,25, Kreditbank, Ung. allg. 818.00, Länder⸗ bank 439, 00,6, Brürer Koblenbergwerk ——, Montangesellschaft, Oesterr. Aly. 581,25, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,41, Unionbant dod oo, ö (a8 * 8 3

London, 12. Mai. T. B.) (Schluß.) 24 0/0 Englische Konsols 894, Platzdiskont 333, Silber 3013143. Bankaus gang 373

Pfd. Sterl. 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz.

Paris, Rente 99. 30 Suez kanalaktien 4555.

Madrid, 12. Mai. (W. T. B). Wechsel auf Paris 8,75.

Lissabon, 12. Mai. (W. T. B.) Goldagio 4

New Aork, 12. Mai. (W. T. B.). (Schluß) Eine aus.

gesprochene Tendenz der Börse war bei Eröffnung des Markts nicht wahrzunehmen. Infolge von Realisationen und auf Druck der Baisse⸗ partei wurde die Grundstimmung späterhin schwächer, die Kursrück. gänge bielten sich indessen nur in engen Grenzen. Der weitere Ver⸗ kehr vollzog sich schleppend; auch der günstige Bankausweis vermochte nicht eine Erbohung des Kursniveaus berbeizuführen. Fester lagen Kupferwerte auf erneute Gerüchte, daß sür die Aktien der Anacor da Copper · Company eine höhere Dividende jur Verteilung gelangen werde. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 5000 Stück Aktien verkauft. Schluß willig. Aktienumsatz 445 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jinsrate nom, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 482,20, Cable Transfers 4,86 00, Silber, Commercial Bars 67. Tenden; für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 12. Mai. (W. T. B) Wechsel auf London 151216.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten

Magdeburg, 14 Mai. (W. T. B.) Zu kerber icht. Korn zucker Ss Grad o. S. 7.95 8, 05. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6, 10 6.25. Stimmung: Matt. Brotraffinade JI o. F. 1800 - 18, 121. Kristalljucker I mit Sack ——. Gem. Rafñnade m. S. 17.75 - 17 871. Semablene Meliz mit Sack 17256 1732 Stimmung: Still. Robjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Mai 1610 Gd, 16530 Sr, bei. Juni 16,20 8* 1635 Br., ben, Juli 1635 Sd, 1650 Br., bez., Auguft 16,60 Gd. 16,65 Je. 6 Oktober · Dejember 17.00 Gd, 17, 10 Br, ö *

Cötn, 12. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 54,50, per Oktober 86 O0. .

Bremen, 12. Mai. (B. T. B) ( Börsenschluß bericht.) Vrivatnotierungen. Schmalj. Fest. Loko, Tub und Firkin 45, Dorpeleimer Hz. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middl. 594 3. Ham burg, 12. Mai. (B. T B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 7, 10.

Ham burg, 16. Mari. (W. . B) Kaffee. Vormittaga⸗« Good average Santos Mai 364 Gd, Sextember 371 Gd, Deijem 38 Gd, März 385 Gd. Stetig. u cker⸗ markt. (Anfangsbericht) Rübenrobjucker J. Produkt Basis 88 o/ Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Mai 1615, Juni 16.30. August 16,565, Oktober 17,05, Dezember 17, 15, Mär;

Budapest, 12. Mal. (W. T. B.) Raps

2 3 g W . 96 ; 3 . on don, a ? ; oso Javazucke

2 n. 5 d. Verk, , ruhig, .

nde

Liverpool, 12. Mai. W. T. B.) Baum wollen. ,,, f s Her. woche.) Wochenumsatz 65 000 (62 000), do. von isch. Baurnw. 33 Ca Goo) de. ir 8 1300 do. fͤr Grport Jos 3800), do. für wirkl. Konsum 54 000 (55 000), do. abgeliefert an Spinner 8 00 (101 000), wirkl Gxport 6000 (10 000), ort der Woche S O66 39g oo, davon amerlkanische 65 5d TzdoM). Vorrat ö. ,

schw annien 148 000

(196 000). davon amerikanische 104 000 (158 000.

Paris, 12. Mai. (W. T. B.) Schluß) Rohzucker stetig. S8 Co neue Kondition 22 221. Weißer Zucker matt. Rr. 3 16. ue gf. Mai 25, Juni 2513, Juli. August 254, Oktober⸗

ar 263. Am sterdam, 12. Mai. (W. T. B. va K 2 ö 8 . . J 3 . ntwerpen, i ai. . B. etroleum. in,, 2 14 , 36 96 194 3 Jun . ember⸗ . Schmalz. Pa 109,50. ö . New Jork, 12. Mai. (B. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ 8 in New Jork 115,90, do. für Lieferung per Juli 11,12, do. für ieferung September 1066, Baumwollepreis in New Orleans 1110, Petroleum Standard white in New Jork 7, 80, do. do. in Philadelphia „75, do. Refined (in Cases) 10 30, do. Credit Balances at Dil City ,b, Schmal Western steam 895. do. Rohe u. Brothers 9, 19, Ge—= treidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 711, do. Rio Nr. 7 Juni 6.30, do. do. August 6,50, Zucker 2*36.. ü is, Zinn 45,50 46, 00, Kupfer 18,626 19,00.

Verkehrsanftalten.

Zur Geschichte des Suezkanals.

Bei der gewaltigen Bedeutung, die der Suezkanal im inter⸗ nationalen Handel und Verkehr kat, dürfte es von Interesse sein, über die Geschichte dieser bedeutendften aller künstlichen Wasserstraßen, die zwei Welten wieder zu einer gemacht hat, Näheres zu erfahren. Man muß bis in die Morgendämmerung der geschichtlichen Ueber- lieferungen jurückgreifen, um die ersten Spuren des Suenkanalprojekts aufzufinden, das durch mebr als drei Jahrtausende in der Geschichte immer wieder aufgetaucht ist. Schon die schiffahrtskundigen Phönizier trugen sich mit dieser Idee, die in der Neuzeit glücklich ausgefübrt wurde und größere Bedeutung erlangte, als ihre Urheber es wollten und ahnten.

. Die erste nachweisbare Kanalanlage fällt in die Re—= 1 der beiden größten ägyptischen Könige, Sethos J. und Ram ses IL. d. b. in die Jabre 1443 1326 v. Chr. Nachdem der Kanal Sethos J. wieder zu Grunde gegangen, legte Pharao Necho eine neue Wasserstraße an, die Darius Höstaspes (321-486 v. Chr) vollendete; sie geriet jedoch auch wieder in Verfall. Dann wurde unter Ptolemäus II. ES 47 v. Chr) der Kanal derart solid wieder bergestellt, daß er bis in die Römerzeit dem Verkehr diente und auch in der Kalifenzeit sowohl als Transportweg für Frachtgũter, als auch von Mekkapilgern noch benutzt wude, is man ibn im Jabre 767 n. Chr. aus strategischen Rücksichten zuschüttete. Es vergingen dann beinabe 10 Jahrhunderte, ohne daß irgend ein prakt scher Versuch jur Erneuerung des Kanals gemacht wurde.

Sämtliche Kanalpläne des Altertums erftrebten nur eine Ver- bindung iwischen dem Mittelmeer und dem Roten Meer durch den Nil; ju einem direkten Durchstich kam es nicht. Von dem Zeitpunkt ab, als Vasco da Gama den Weg nach Jadien

2

an. des Kanals einem enormen A! von Arbeitskräften und Koften sowte unter sonstigen gewaltigen Schwierigkeiten vollendet war, erfolgte in Gegenwart des Kronprinzen von Preußen (nach. maligen Kaisers Friedrich III.), des Prinjen Heinrich der Nieder. lande, des Prinzen von Wales (jetzigen Königs Cduard VII. von Eng- land) und einer ganzen Reibe von anderen Fürstlichkeiten und hohen Würdenträgern am 16. November 1869 die feierliche Eröffnung des Kanals, der neuen großen Völkerstraße zwischen Orient und Occident. Nach der Weibe dampften 68 Schiffe in den Kanal, um ihn von Port Said bis Suez in festlicher Weise ju durchfahren.

Die Größe des von Lesseps geschaffenen Werkes geht am besten aus der Höhe der Baulosten und ihrer Deckung sowie der bis in die Neuzeit erzielten Einnahmen hervor. Die Herstellungekosten betrugen Sol 108 999 Fr., der Wert des Vermögens der Suez Kanal. Gesellschaft belief sich auf 15 933 166 Fr., das sind jusammen 617 02165 Fr. Die Ausgabe ist gedeckt durch ein Aktienkapital von 200 Millionen Francs, durch Darlehen in Höhe von 264 100 000 Fr., durch eine Ent⸗ schädigung der ãgvptischen Regierung in Höhe von 8 Millionen Francg., sodann. durch verschiedene, von der ägyptijchen Regierung gewährleistete Zessionen in Höhe von 30 Millionen Francs; der Rest wird durch die bergestellten Bauten und Konftruktionen gedeckt. Die Gesamtbruttoeinnabme betrug bis zum Jahre 1899 16585 981916 Fr.

Der neu eröffnete Kanal war noch in mancer Beziehung sehr verbesserungs bz dũrftig, intbesondere ergab sich als Hauptübelstand die verbältnismäßig lange Durchfahrtszeit für die Dampfer. Diese Mängel wurden in der Folgejeit nach Möglichkeit beseitigt. So wurde daz Bett des Kanals noch wesentlich verbreitert und vertieft.

Im Jahre 1886 wurde mit dem auf rund 203 Millionen Fr. Kosten varanschlagten Umbau des Kanals begonnen, und seine ur= sprünglichen Maße wurden auf 9 m Tiefe, 66 - 0 m Sohblenbreite und lol - 129 m Wafserspiegelbreite vergrößert. In den letzten Jabren wurde der Kanal sogar mit Rüdcsicht auf die immer mehr junehmende Größe der Dampfer, insbesondere der die Sueistraße auf ibren regelmäßigen Fahrten nach Ostasten und Australien passie renden großen Vampfer der Barbarossa⸗ Klasse des Norddeuischen Lloyds auf eine Tiefe von fast durchweg 9.5 m gebracht. Es ist jetzt mög⸗ lich, selbst die größten Postdampfer und Panzerschiffe in 15 6. 18 Stunden durch den Kanal zu befördern.

Durch den Suezkanal bewegt sich beute, dank der großartigen Vewollkommnung sowohl des Kanals, als auch ganz besonders der ihn Ppassiererden Dampfer, ohne Ausnahme der gane ostasiatische Personen und Güterverkehr. Diese Wandlung der Dinge ist nächst den englischen Dampfern ganz besonders den deutschen, namentlich denen des Nord deutschen Lloyds, mjuschreiben. Neuer. dings haben die deutschen Dampfer die englischen, besonders was den Personenverkehr angeht, in heworragender Weise bezüglich der bequemen, pũnktlichen und raschen Beförderung übertroffen. Gs ist ein charatteristisches Zeichen, daß die Passagierliften des Nord- deutschen Lloyds weit uber die Hälfte englischke Namen aufweisen, deren 2 von Genua oder Neapel aus die Reise nach dem Orient machen. Hieraus gebt hervor, daß die Engländer heute selbst die deutschen Dampfer den englischen vorziehen.

unter

40. Lebhaft.

. 351 t

UI4aoomn

izooz]

Antersuchun

r m, gen, r . e, n ö

Berlosfung 2c. von Wertpavieren.

achen. r e garage Mt agen n dern! ö r e

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesells

7. Erwerbs. und Wirtscha 8. Niederlaffun 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

auf Altien und Attiengesellsch. enossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten

H) Untersuchungssachen.

FJahnenfluchtserklãrung

und Beschlagnahm g.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier

sedrich Hammerschmidt der 8. Komp. Wefff. n ne n n,. Nr. J, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtz⸗« ordnung der Beschuldigte hierdurch fabnenflũchtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Cööln, den 11 Mai 1906.

Gouvernementẽgericht. Der Gerichtsherr Frhr. von und zu Cgloffstein, General der ar nn n

und Gouverneur.

Fahn enfluchtserklãrung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier

der Reserve Albert Götz aus dem Landwehrbezirk

Colmar, geb. 16. 10. 1881 in Wasselnheim i. E,

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff.

des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der

Milttãrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch

für fahnen Auͤchtia erklärt.

Colmar i. E., den 10. Mai 1905.

Gericht 39. Division.

(14002 Verfügung. .

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Georg Pflug, 3 14. Inft.⸗Regts,, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militär. strafgerichts ordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflũchtig erklärt .

Nürnberg, den 11. Mai 1906.

Gericht der K. B. 5. Division. Der Gerichtsherr: .

en Kriegsgerichtẽrat.

2) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(13952 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Dunckerstr. 67, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin von der Königstadt Band 110 Bl. Nr. 5174 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Ulrich Klaffke zu Berlin- Treptow eingetragene Grundstũck am 30. Juni 1906, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 12.15, 3. Stockwerk, immer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück, 9 a groß, besteht aus einem Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen; es ist verzeichnet auf Artikel 21 081 der Srundsteuermutterrolle Nr. 31 des Kartenblatts, Parzelle 714 1 Berlin, und in der Gebäudesteuer⸗ rolle auf Nr. 32726, es hat einen jährlichen Nutzungswert von 11 600 6 und ist mit 456 jährlich zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver— steigerungevermerk ist am 27. April 1906 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 9. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht J.

14675 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Uckunden zum Zwece ihrer Kraftloserklärung beantragt worden:

1. der Schuldverschreibungen der 34 prozentigen (frũher 4prozentigen) konsolidierten . Staats anleihe

2. von 1880 Lit. F Nr. 111 411 über 200 M., beantragt von dem Pferdehändler Salomon Jeremias zu .

Bb. von ss1 Lit. F Nr. 133 oz8 über 200 4, beantragt von dem Hausverwalter Gustav Fitzau in Berlin; r II. der Schuldverschreibung der 3 prozentigen kon; olidierten preußischen Staatẽanleihe von 1892 93 95

it. Nr. 655 401 über 300 6, beantragt von dem Großherzoglich Hessischen Ministerium der Finanzen zu Darmstadt. .

Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf. gefordert, späteftens in dem auf den 10. No⸗ vember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockweck, Zimmer 143, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu. 2833 widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. .

Berlin, den 2. April 1906.

Königliches Amtsgericht J.

13950] Betanntmachung. E 161406. Gemäß 5 946 ff. 1006 R.-Z3-P.-O. und 5 999 B. G⸗B. erläßt das Königl. Amtsgericht Würzburg

folgende Zahlungẽsperre:

Auf Antrag der Firma W. Weiß & Comp. in Erbendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Meißner dahier, ergeht an die Bayrrische Bodencreditanstalt in Wärjburg das Verbot, an den Inhaber der 40soigen Pfandbriefe genannter Bank Serie XVIII Lit. B Nr. 245 297 und 245 298 à 1000 M eine Leistung zu bewirken, inebesondere neue Zinsen, Renten und Gewinnanteilscheine oder Erneuerungs⸗ scheine auszuhändigen. . e, ee nn, r Zin etz KR. ,

orste hende ungssperre wird gemã ; 80d und 1020 R. 3. P.-O. hiermit öffentlich be—⸗ kannt gemacht.

Würzburg, den 10. Mai 1906. .

Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L S) Andreae, Kgl. Kanzleirat.

14261]

Der Mantel zu unserem 37 0/oigen konv. Pfand brief: Serie 22 Nr. 7913 über noch Æ 400, ist abhanden gekommen. Vor Ankauf wird gewarnt.

Berlin. den 17. Mal 1955.

; Preußische Hypotheken ˖ Actien⸗ Bank.

Con rad, Kriege gerichtsrat.

Abteilung 85.

Abteilung 84.

Wechsels wird aufgefordert,

(4673

Der von uns , n. Depositenschein vom 13. März 1902 den Versicherungsschein Nr. 76 995, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Ernst Hermann Bongscho, Kaufmanns in Drossen, später in Kirschdorf b. Pottlitz, zuletzt in Berlin, ist uns als ver⸗ loren angezeigt worden. In Gemäßbeit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Sein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein In⸗ haber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 14. April 1906.

Lebens versicherungẽ · Sesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel. 1398 Oeffentliches Aufgebot.

Die von der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Landschaftsbankbuchbalters Herrn Heinrich Kollat in Posen ausgestellte Police Nr. 34 614 über Æ 5000, zablbar nach dem Tode des Versicherten, ist dem Genannten nach seiner Angabe verloren ge⸗ gangen. In Gemäßheit des §5 22 der in der Police

abgedruckten Versicherungsbedingungen bringen wir l

dies hiermit zur öffentichen Kenntnis unter der An⸗ kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute an gerechnet, als Inhaber der Police sich niemand bei uns melden sollte, die vorbezeichnete Police als kraftlos zilt und an deren Stelle dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird. n , den 16. Mai 1966. üUbelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs · Aktien ⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor: In dessen Vertretung: Dr. Rautmann.

153142 Aufgebot. 26. E. 4406. 2.

Die Firma Charles Lehmann in Berlin NO., Georgenkirchstraße 37, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Steinau in Berlin W. 8, Friedrich straße 175 II, hat das Aufgebot des angeblich ge⸗ stoblenen Wechsels Nr. 4613 über 166 75 16, am 1. März 1906 von Charles Lehmann ausgestellt, von M. Kurowski akieptiert, fällig am 20. Juni 1906 in Stettin, mit Stempel und Blankogiro der Firma Charles Lehmann, , . Der Inhaber des

pätestens in dem auf den

22. Dezember 1906, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Stettin, den 28. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

(102113 Aufgebot. F. 506.

Der Ziegler Friedrich Wehrmann Nr. 28 in Nalhof hat im Aufgebotsverfabren bezüglich der auf seinem Grundbesitze Band II Blatt 15 des Grund⸗ buchs von Nalhof in der 3. Abteilung unter Nr. 1 füt den Bauerrichter Wehrmann in Nalhof als Vor—⸗ mund des unehelichen Wilhelm Runte zu Linderhofe aus der Schuldurkunde vom 4. Februar 1848 einge⸗ tragenen Hypethekenforderung von 150 KM und der unter Nr. 3 für den Colon Wehrmann Nr. 31 zu Nalhof aus der Schuldurkunde vom 2. Februar 1876 eingetragenen Hypothekenforderung ju 500 die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten be⸗ antragt. Es ergeht daher die Aufforderung an die jetzigen Gläubiger der Hypotheken, in dem auf Dienstag, 6. November 1906, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit solchen aus⸗ geschlossen werden sollen.

Alverdissen, 21. März 1906.

Fürstliches Amtsgericht.

(13949 Aufgebot. Die Eheleute Metzgermeister Peter Holthaus und Ida geborene Stradimann zu Haspe, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz in Haspe, haben das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes der im Grundbuche von Haspe Blatt 162 in der III. Ab- teilung unter Nr. 6 eingetragenen Darlehnshvpothek von fünftausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. September 1906, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Haspe, den 5. Mai 1906. .

Königliches Amtsgericht.

(13 908] , ,,.

Die Hvpothekenbriefe über folgende Posten:

I 2700 M mit 4 0, vernngliches Darlehn, zu⸗ nächst für den Gutsbesitzer Eduard Rippich in Kampern am 1. Dezember 1894 eingetragen auf dem Grundstück Bl. 17 Kampern in Abt. III Nr. 5, um- geschrieben auf Bruno Rippich in Kampern am 30. März 1899, .

2) a. 3569,20 S urspiünglich 5069, 22 mit 5 o verzinsliches Kaufgeld für den Kaufmann Feodor Beer in Liegnitz, am 22. Mai 1883 einge⸗ tragen auf dem Grundstück Bl. 644 Voistadt Liegnitz in Abt. III Nr. 1, .

b. 3000,00 ÆM ursprũnglich 18 99000 M mlt 5 o/o verzinsliches Darlehn, zunächst für den Rittergutabesitzer Karl Toelte in Drehsa am 24. De⸗ zember 1883 eingetragen auf dem Grundstück Bl. 644 Vorstadt Liegnitz Abt. II Nr. 36, zuletzt abgetreten an den Lokomotivführer Julius Benedikt in Liegnitz, am 10. Juli 1897, .

3) 40605, 00 M mit Ho / gverzinsliches Darlehn für den Rentner Wilhelm Müntzenberger in Liegnitz am 22 September 1900 eingetragen auf dem Grund stück Bl. 75 Karthaus Stadtkreis Liegnitz in Abt. III

6

I boo 00 M mit 48 oo verzinsliches Darlehn für den Muͤllermeister Ferdinand Buchhalter in Liegnitz am 13. Juli 1898 eingetragen auf dem Grundstäck Bl. 47 Jakobsdorf in Abt. III Nr. 8,

5) 1600,00 M ursprünglich 6900 S6 = mit 5H oso verzinsliches Kaufgeld für Wilhelm Ullrich ein. getragen am J. Dejember 1874 auf dem Grundstüg Bl. 18 Wildschütz in Abt. III Nr. 12, die Teilpost

abgetreten am 20. Mai 1892 an den Restgutsbesitzer

Ernst Ullrich in Wildschütz,

sollen auf Antrag

ju 1 des Landwirts Bruno Rippich in Kampern, vertreten durch Rechtsanwalt Reisner in Liegnitz, zu ? der Lokomotivführer Julius Benedikischen Erben, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrat Meyer und Heymann in Liegnitz,

zu 3 des Rentneis Wilhelm Mäntzenberger in Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann

in

zu J des Bureaavorstehers Hermann Buchhalter in Liegnitz, . zu 5 des Schmiedemeisters Adolf Garajdza in Wildschũtz, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz rat Kanther und Porschke in Liegnitz, aufgeboten werden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1906, Vormittags 19 Uhr, vor dem n e, . Gericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Liegnitz, den 7. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. 13901] Aufgebot. ;

1) Die Ehefrau Schaare, Elise geb. Koch, in Sambleben hat das Aufgebot der verloren gegangenen Schuldur kunde vom 11. Dezember 1841 über die im Grundbuche von Sambleben Band 1 Blatt 13 in Abteilung II Nr. 1-3 für das Herzogliche Leihhaus eingetragenen Ablösungskapitale zu insgesamt 300 beantragt.

2) Der Brinksitzer Heinrich Harsing in Pabstorf hat das Aufgebot der verloren gegangenen Schuld⸗ urkunde vom 6. Januar 1876 über die im Grund⸗ buch von Pabstorf Band II Blatt 247 Seite 1043 in Abteilung 111 Nr. 1 für den Schäfer Andreas Bruns in Pabstorf eingetragenen, mit 40/0 verzint⸗ lichen Hypothekenforderung zu 30600 M beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schöppenstedt, den 7. Mai 1906.

Herjogliches Amtsgericht. Unterschrift.

(13904 Aufgebot. (

Der Brinksitzer Hermann Kramer in Pabstorf hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem ihm gehörigen Brinksitzer⸗ wesen No. ass. 85 zu Pabstorf im Grundbuche von Pabstorf Band 1 Blatt 94 Seite 575 für den Arbeitsmann Heinrich Kahmann in Pabstorf aus der Schuldurkunde vom 31. Dezember 1879 eingetragenen mit 400 berzinslichen Darlehnshypothek zu 3000 4 beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypotheken, gläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1906, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ibre Rechte anzumelden, widrigenfallz ihre Aus—= schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Schöppenstedt, den 7. Mai 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Böwing. 13905 Aufgebot. F 3/06. 1.

Der Kreisausschuß des Kreises Kalbe hat das Auf⸗ gebot der in der Gemarkung von Frohse, Elbe, be— legenen Parzelle 238 73 (Kartenblatt 2), Art. 130 der Muftterrolle, Eigentümer: Königlicher Eisenbahn⸗ fiskus, Schienenweg der Cisenbahn von Magdeburg nach Leipzig, 27,71 a, beantragt. Alle Personen, welche das Cigentum an diesem Grundstück in An⸗ spruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juli 1906. Vormittags S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Schönebeck a. E, den J. Mai 1906.

Königliches Amtagericht.

(14166 Aufgebot. .

Die Auslaufersehefrau Anna Ebert von Würz⸗ burg und der Schlossermeister Michael Kraus von Büsthard haben mit Schristsatz ihres Proʒeßbevoll· mächtigten. Rechtsanwalt Dauser in Wurzburg, vom 7. 88. Mt. die Todeserklärung ihres seit etwa 19 Jahren verschollenen Bruders Georg Michael Kraus, Büttners von Bütthard, beantragt. Dem—⸗ gemäß ergeht gemäß §z 964 3. P. S. die Auf⸗ forderung: . .

IM an Georg Michael Kraus, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gerichte Anzeige zu machen.

e ed ier nn wird auf Freitag, den 20. No⸗ vember 1906, Vorm. 10 Ühr, dahier im Sitzungssaale des Gerichts anberaumt.

Aub, den 10. Mai 1906.

K. Amtsgericht. Link.

13909

: Der Abwesenheitspfleger des nachstehend benannten Teichert, Justizrat Boedner in Görlitz hat beantragt, den verschollenen, am 21. April is47 geborenen Seemann Maximilian Rudolf Teichert, zuletzt wohnhaft in Görlitz, für tot zu erklären. Der be— eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens * dem auf den L. Februar 1907, Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 60, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Görlitz, den 5. Mal 1906. Königliches Amtsgericht. (13911 F 7sos.

. Der Haussohn Friedrich gr. Rebel in Uptloh hat beantragt, den verschollenen Joan Herm Hen

Wesselgufderheide, geboren im Jahre 1834, zuletzt wohnhaft in Uptloh bei Essen, für tot zu erklären.

ch in dem für sie

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 1906, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anjeige zu machen. Löningen. den 7. Mai 1906. Großherjoaliches Amtsgericht.

13912 Aufgebot. !.

I. Winderl, Michael, geboren am 13. März 1855 in Enzelsberg, katholisch, ehelicher Sohn der Wirtseheleute Josef und Barbara Winderl, letzt. geborenen Haberl, von Enzelsberg, zuletzt: verh. Päusler in Wagnern, im Jahre 1889 nach Amerika ausgewandert, seit 1894 verschollen,

2 Weigl, Makarius, geboren am 11. Oktober 1804 in Oberviechtach, katbolisch, unehelicher Sohn der Theresia Schuch, Schub macherstochter von Ober⸗ viechtach, und des Peter Weigl, Inwohnerssohns von Oberviechtach, Stand unbekannt, angeblich schon vor dem Jahre 1820 nach Wien verjogen und seitdem verschollen,

3) Wellnhofer, Leonhard, geboren am 10. Juli 1823 zu Oberviechtach, katholisch, ehel. Sohn der Ledererseheleute Leonhard und Anna Wellnhofer, letzteren geborenen Maduska, von da, Ledererssohn, juletzt in Oberviechtach wohnhaft, vor 45 bis 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, .

werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebot. termine vom Freitag, den 7. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Amts gerichts zu Oberviechtach in Bayern, Oberpfalz, zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Oberviechtach, am 9. Mai 19606.

f. Bayer. , Oberviechtach. (L. S.) (Unterschrift), K. Oberamtsrichter.

13910 Aufgebot.

Das Gr. Amtsgericht zu Radolfzell hat unterm 2. Mai d. Is. folgendes Aufgebot erlassen: Der am 12. April 1554 in Gottmadingen geborene, zuletzt dortselbst wohnhaft gewesene Kaufmann Hermann Binder, welcher seit dem Jahre 1887 verschollen ist, soll auf Antrag seines Vaters, des Kaufmanns Balthasar Binder in Gottmadingen, für tot erklärt werden. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Amtsgerichte zu Radolfzell An⸗ zeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den 28. November 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor Ge. Amtsgericht dahier.

Radolfzell, den J. Mai 1906

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Bruttel.

(13902 Aufgebot. ͤ

Das Kal. Amtsgericht Regen hat mit Beschluß vom 5. Mai 1906 auf Antrag der Bäckerswitwe Therese Graßl in Dörfl das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Hasenkopf, Andreaz, Wagnerssohn von Oberfrauenau, geboren am 12. Juli 1847 dort, eingeleitet und Aufgebots.« termin anberaumt auf: Samstag, 15. n 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal da—⸗ hier. Es ergeht die Aufforderung:

I) an den verschollenen Andreas Hasenkopf, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todezerklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Regen, den 5. Mai 19606.

Kgl. Amtsgericht.

13948 Aufgebot.

Bürgermeister Josef Schmidt von Todtmoos als Abwesenheitspfleger hat mit vormundschaftsgericht⸗ licher Genehmigung den Antrag gestellt, den am 2. August 1837 in Zell⸗Riedle geborenen, zuletzt in Todtmoos wohnhaft gewesenen, anfangs der 70.1ger Jahre nach Amerika ausgewanderten Schneider Do- minikus Steiner für tot zu erklären. Der Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Gerichtstag in Todtmoos am Freitag, den L4. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

St. Blasien, den 21. April 1906.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift)

Dies veröffentlicht:

Der Gerichtöschreiber Gr. Amtegerichts: Lippolt.

(14264 Aufgebot. . : 6 Buchhalter Friedrich Gustav Adolf Welch n

, ,. Trachenbergerstr. 621, 2) Frau Christigne Sophie Salome verw. Knauß, geb. Gairing, in Göppingen, Württemberg, 3) Frau Anna Maria Ursula verw. Maier, geb. Gairing, in Johnstown, Grafschaft n, ,. sylvanien (Vereinigte Staaten von Nordamerika),

zu 2 und 3 vertreten durch den Ingenieur Richard Müller, geprüften und verpflichteten Geometer, , n n. n n 6 9. t

aben das Aufgebot folgender Peron,

der am 26. Dezember 15823 in Södrich bei Fisch⸗ bach im Riefengebirge geborenen Mathilde Wil⸗ helmine Feurich

zum Zwecke der Todeserklärung. beantragt. Auf⸗ gebotztermin wird auf den 15. März 1907, Vor⸗ mittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, anberaumt, Die Verschollene wird diermit aufgefordert sich spätestent

nne, ,,, 4.

melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden ; An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver-