1906 / 113 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

bestehender Fischschwanz Propeller. Torger G. Thompson. Cambridge, County of Dane, Wis— gal V. St. A.; Vertr.: Eduard Franke u. Georg Hirschmann, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 13. 29. 12. 04. Für diese Anmeldung sst bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 20. 3. 8314. 12. (0 dle Prjorität auf Grund der Anmeldung in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika vom 11. 2. 04 anerkannt. 67a. 172 544. y, ,, für Glas⸗ tafeln, bei welcher der Glasträger als Wagen aus— gebildet ist und das Glas durch eine Druckrolle gegen den Schleifstein gedrückt wird. N. Wiederer Co., Fürth i. B. 6. T. 606. 675. 172 545. Mit Druckluft betriebenes, durch Aenderung der Luftwege regulierbares Sand⸗ strahlgebläse. Hermann Röchling, Hagen i. W. Südstr. 20. 25. 7. 05. 68a. 172 493. Türschloß mit schleßender Falle und auf beiden Seiten der Tür angeordneten Drückern. Kurt Berndt, e, . 35, u. Wil⸗ helm Dickel, Friedrichstr. 215, Berlin. 15 12. 64. 68a. 172 494. Mechanische Treppenbeleuchtungs⸗ und Haustürsicherungseinrichtung mit auf Weckuhr⸗ achsen aufgewickelten Schnüren o. dgl. Ernst Heile⸗ mann, Leipzig ⸗Lindenaus Angerstr. 27. 27. 6. Ob. 68a. 172 495. Schloß mit verriegel barer, hebender Falle. Otto Frank, Lahr ⸗Baden. 8. 8. 05. 68a. 172 496. Bramah Schloßsicherung. Dresdner Schloß ˖ C Bramah⸗Fabrik Max Zahn, Dresden⸗Löbtau. 8. 10. 06. 6sb. 172 497. Voirlchtung zum Oeffnen und Schließen von Kippflügeln. Emil Delarge, Pankow b. Berlin, Florastr. 8. 12. 2. O6. 71c. 172 594. Spitzenfräsmaschine für Schuh⸗ werk. United Shoe achinery Compann, Boston u. Paterson, V. St. A.; Vertr.; F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. 6. Peitz, Pat. An⸗ wälte, Berlin SW. 68. 24. 1. 06. 71c. 172 6850. Rotierende Glättvorrichtung mit in ihrem Umfange gelagerten Glättrollen zum Glätten und Ausstreichen von Schuhsohlen. Harold Arthur Webster, Haperhill, ef V. St. A.; , G. H. Fude, Pat. Anw, Berlin 8SW. 13. 22a. 1722 A498. Anordnung von Knallver⸗ minderungsvorrichtungen an Gewehren und Geschützen. Konrad Haußner, Buenoß, Aires; Vertr.: C. G Gsell, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 21. 9. 06. 74c. 172 6589. Einrichtung zur Ueberwachung von , die mit geschwächtem und verstärktem Strome betrieben werden. Konrad Friedländer, Berlin, Pariserstr. 7. 3. 2. C6. 75a. 172 660. Kopiermaschine mit veränder⸗ licher Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle. Robert Alfred Lienhard, La Chaux de Fonds; Vertr.: E. Hopkins u. K. Ostus, Pat. Anwälte, Berlin w , , on 58d. 172 546. Verfahren zur Herstellung von Emailimitationen auf Metallflächen durch Erzeugung und Ausfüllung von Vertiefungen in den Metall⸗ flächen mit Farbe. Eduard Lokesch K Sohn, Prag⸗Holleschowitz; Vertr.. Ottomar R. Schulz u. , Petersen, Pat. Anwälte, Berlin 8sW. 11. 76c. 172 547. Vorrichtung für Ringspinn⸗ und Ringzwirnmaschinen mit Drehringen zum Re—⸗ geln der Fadenspannung. Charles de Rossetti,

6 Vertr.: Pat. Auwälte Dr. R. Wirth, Frank⸗

urt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin 8sW. 13. 27. 10. 04. 776. 172 548. Rollschuh mit kippbarer Lauf⸗ rolle. Hans Chr. Andresen, Kalleshave b. Achtrup, Schlesw. 10. 11. 05.

78a. 172 595. Vorrichtung zum Einstoßen der Zundholistäbchen in die Tragschienen von Zündholz maschinen. Badische Maschinenfabrik Eisen⸗ gießterei vorm. G. Sebold und Sebold Æ Neff, Durlach, Baden. 3. 5. O5.

78c. 172 499. Verfahren zur Herstellung von Nitrozellulose. James Miln Thomson u. William Thomas Thomson, Waltham Abbey, Engl; Vertr: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Pat. Anwälte, Berlin SW. 13. 15. 3. 04

78c. 172 549. Verfahren zur Herstellung von Nitroverbindungen der Kohlehydrate. Arthur Hough, Dover, V. St. A; Vertr.: Karl Merz, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 1. 12. 6. 94.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unions vertrage vom 20. 3. 8314. 12. (O die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Ver einigten Staaten von Amerika vom 13. 6. O3 an⸗ erkannt.

78. 172 651. Verfahren zur Herstellung gelatinöser Nitroglyzerin⸗Sprengstoffe. Dr. Ferdinand Schachtebeck, Förde. 26. 4. O6.

80a. 172 5509. Mischmaschine mit Misch⸗ schaufelrad. Olof Nilsson Rikof, Hamburg. 6.7. 04. 80a. 172 551. Fördervorrichtung für die von einer absatzweise arbeitenden Strangpresse gelieferten Materialstränge. Ernst Eichhorn, ondon; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Pat. Anw, Berlin 8W. 61. 28. 3. C05.

80a. 172 552. Schaltwalle für rotierende Formtische von Brikettpressen. Schüchtermann Kremer, Dortmund. 1. 8. 05.

Soc. 172 652. Neuerung an Brennöfen. G. W. Kraft, Dresden, Großenhainerstr. 82. 2. 3. 04. 81e. 172553. Verpackungskorb für Glas⸗ ballons u. dgl. mit eingehängtem Einsatze; Zus. j. 56 Pat. 1466 089. Alfons Mauser, Cöln⸗Ghren⸗

eld. 13. 10. 05. s1e. 172 554. Vorrichtung zum Sammeln der in Briefkästen eingeworfenen Postsachen mittels elektrischer, auf Luftlinien laufender Förderwagen. Roberto Taeggi ⸗Piscicelli, Neapel; Vertr.: E. Dalchow, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 11. 11. 02.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Uebereinkommen mit Italien vom 18. J. 82 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Italien vom 19. 7. 02 anerkannt. 81e. 172 555. Geneigte Trangportbahn für Stückgüter. The Alvey ⸗Ferguson Co, Louis— ville, V. St. Az; Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 11. 1. 05.

§s3a. 172 673. Werkbefestigung für Taschen⸗ uhren mit Werkring. James Thomas Pendle⸗ bury, Manchester; Vertr.: H. Betche, Pat. Anw., Berlin 8. 14. 13. 4. G5.

S4a. 172 5586. Zylinderschütz für Schleusen, Dockanlagen, Talsperren u. dgl. Carl Tiburtius, Wilhelmsbaden. 10. 2. 05.

85a. 172 596. Abdampfapparat, insbesondere zur Erjeugung von Süßwasser aus Seewasser. Rarl Ebner, Wien; Vertr.: C. Pieper H. Spring- mann 3 Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin NW. 40. 13. 5. C05.

s5c. 172X500. Luftdicht abgeschlossener Fäkalien klärbehälter mit angeschlessenem Gas, und Wasser⸗ ableltunggraum. Wilhelm Gutsche, Grätz. 6. 7. 06. s6c. 172 301. Vorrichtung zur Herstellung von Schnittleisten in Geweben. James Ambler u. Georges William Bates Blackburn, Bradford, Engl.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. C. Peltz, Pat. Anwälte, Berlin 8 W. 68. 7. 6. 93. 86c. 172 597. Riemenantriebvorrichtung für Webstühle; Zus. z. Pat. 164 092. Conze R Cols- man, Langenberg, Rhl. 18. 4. 03.

868. 172 502. Vorrichtung für Webstühle zur Herstellung von Kettenflorware mittels Längsruten und abwechselnder Niederbewegung der Florketten⸗ faden auf beiden Seiten der Ruten durch Dreher—⸗ geschirr. Hartley Loop Wegve Co., Amesbuny, V. St. A; Vertr : A. Specht u. J. Stuckenberg, Vat. Anwãlte, Hamburg 1. 7. 6. O4.

876. 172 557. Drucklufthammer, dessen Steuer⸗ venil einerseits durch Druckluft und andererseits durch vom Schlagkolben bei seinem Rückgange zu⸗ fammengepreßte Luft umgesteuert wird. John Wilbur Tierneh, London; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. J, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 13. 11. 04.

s8b. 172 558. Steuerung für Wassersäulen⸗ maschinen mit abwechselnder Rechts- und Links⸗ drehung der als Steuerwelle dienenden Treibwelle. Johann Litterscheid u. Wilh. Litterscheid, Duis— burg. 1. 10. 04.

Gebrauchsmuster.

(Die Ilffern links bezeichnen die Klasse.)

Eintragungen.

275 121 296 415 600 797 865 936 894 276 003 29 131 132 133 135 136 138 147 153 201 bis 800 ausschließl. 276 262 384 583 614 629 653 742 747 751 757 759 u. 783. 2zZa. 276 278. Rostrahmen mit versenkter Brust⸗ feuerung für Backöfen. Ernst Reich, Reichenbach i. V. 27. 2. 06. R. 16971. 2Za. 276 357. Schwadenerzeuger, bestehend aus einem mit Einfüll⸗ bzw. Verdampföff nung versehenen Kasten. Ludwig Silbernagel, Mörzheim b. Landau, Rbpf. 12. 3. O5. S. 13 695. Za. 276 368. Rechteckige Brotbackform, be⸗ stehend aus einer Metallschale, deren Fassungsraum durch vom Boden sich abhebende 89 in rechteckige Fächer abgeteilt ist. r. Hermann Nieriker, Zürich; Vertr.. Adalbert Müller, Pat. Anw., Berlin SW. 29. 22. 3. 06. N. 6107. Za. 276467. Mit drehbarem Querholz ver⸗ sehener Kratzer zum Zusammenscharren von Kohlen im Backofen. Julius Blaut, Kattowitz, O- S. 6 3. 06. B. 30 402. Za. 276 484. Backschieber mit im Schieber schlitz eingeschobenem und durch Klemmlaschen ge— haltenem Stiel. Reinhard Görner, Mittweida⸗ Markersbach. 21. 3. 96. G. 15 383. Za. 276 485. Backschieber mit hülsenartigen Klemmschienen und durch übergeschobene Ringe aus—⸗ wechselbar gebaltenem Stiel. Reinhard Görner, Mitiweida Markersbach. 21. 3. 06. G. 15 384. 2b. 276 249. Backtrog aus Steinholz. Deutsche Kunststeinwerke Bergner Co., Leipzig. R. 4. 1. 06. D. 190 648. 2b. 276 457. Vorrichtung zum Abschneiden von Teigfiguren mit jwei Holjarmen, die ähnlich einer Spannsäge in der Mitte durch einen Quersteg und an den Enden durch zwei mittels Wirbels spannbare Stahldrähte verbunden sind. Georg Groß, Braubach a. Rh. 26. 1. 96. G. 15083. Za. 276 267. Strumpf mit Ringelmustern in der verstärkten Ferse, Sohle und Spitze. Arthur Richter, Beibisdorf i. S. 16. 2. (6. R. 16922. Za. 276 294. Strumpfhalterklemme mit elastischem Bügelüberzug. Antonie Kurz. Hamburg, Kurze Mühren 13. 15. 3. Oß. K. 27 d21. Za. 276 644. Aus Wirkstoff bergestellter schuh⸗ artiger Fußschlüpfer mit verkürztem Vorderteil. Georg Stahringer, Chemnitz, Zöllnerstr. 1. 2. 3. 06.

St. 8351. 3b. 276 293. Aus durch Ringe geführten Bändern bestehender Kleiderschürzer. Erich Peters, Magdeburg, Bahnhofstr. 15. 14. 3. 06. P. 11007. 3b. 276 529. Krawattenband mlt Haken zur Vermeidung des Hochrutschens desselben. Richard Baumüller, Magdeburg⸗S., Helmstedterstr. 57. 8. 2. 06. B. 30105. 3b. 276 534. Blusenkleid, welches nach Ab⸗ nahme der Bluse als Hängerkleid zu tragen ist. Arnold Müller, Berlin, Leip̃gerstr. 5. 12. 2. 06. M. 21223. 3b. 276 558. Damenhuthalter, bestehend aus einem U-förmigen Steg, der als Führung für die Festhaltezähne dient. Fa. Andreas Stockinger, ien; Vertr.. Max Löͤser, Pat. Anw., Dresden 9. 13. 3. 06. St. 8384. . 3b. 276 640. Krawatte aus Nähseide, deren Material jederzeit wieder als Nähseide verwendet werden kann. Chr. Ringwald Cie., Wald- kirch i. Br. 27. 1. 06. R. 16 823. 3c. 276 548. Kappe für Drudcknöpfe, deren gelochte Einlage zum Festhalten eines an der Krempe derengten Hütchens dient. Fa. C. A. Weidmüller, Chemnitz. 3. 3. 06. W. 19912. 4a. 276 222. Laufrolle für bewegliche Lampen. 4 2 Mühlhausen i. Th. 27. 3. 06.

5.

a. 226 337. Wandlampengestell, bestehend aus Bügel (Stiel) mit Band, Metallfuß und Vase, welch letztere mit dem Metallfuß verbunden ist. Cõppicus. Schulte & Bongard, Neheim a. Ruhr. 2. 1. 06. C. 5140.

a. 276 438. Aus mehreren, an einem gemein⸗ samen, herablaßbaren Träger befestigten Beleuchtung. körpern bestehende Beleuchtung vorrichtung. Samuel Tilden Coverstone, Mount Pleasant, V. St. A.; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat. Anw., Berlin 8W. 11. 7. 3. 05. G. 47 I4.

4a. 276 543. Nachtlicht, dessen Ständer mit konisch eingesetztem Dochtstöpsel aus Porzellan oder Steingut versehen ist. Loyson's Praemien⸗ Waren ⸗Versandhaus en gros Inh.: Alfons Loyson, Straßburg i. E. 24. 2. 56. L. 15 648. 4a. 276 678. Drehvorrichtung für 3 lampen. Georg Geschte, Bromberg, Bahnhofstr. 12. 6. 4. 06. G. 15 476.

4b. 276 353. Lampenschirm aus Glas, der auf der Innenseite mit weißer Farbe überzogen ist. . Frister Inh. Engel * Heegewaldt, Ober⸗ schöõneweide. 38. 3. 06. F. 13512.

4b. 276 684. Lampe mit einem das Lampen⸗ licht umschließenden Abblender aus blauem Glase. ,, re Breslau, Lehmdamm 76. 7. 4. C6. Ab. 276 685. Lampe mit einer cus blauem Glase hergestellten, nach oben geschlossenen und mit gegen die Lichtquelle abgeblendeten Luftöff nungen versehenen Lampenglocke. Hugo Seydel, Breslau, Lehmdamm 7e. 7. 4. 06. S. 13715.

4c. 276 378. Stark. Glühlicktlampe mit in der Gatzleitung angeordnetem Abschlußorgan. Axel Feng in Charlottenburg, Brauhosstr. 3. 11. 4 06. 4c. 276 630. Schmutzfänger für Gasdüsen bei Bunsenbrennern, mit in einer Erweit-rung des Gatzuleitungsrohres angeordnetem Auffangraum. Deutsche Gasglühlicht Akt. Ges. (Auergesell⸗ schaft), Berlin, 12. 12. 04. D. 462.

4c. 276 668. Mit Abschlußeinrichtung und Gaßbehälter ausgerüsteter Hilfswagen zur Ver- wendung bei Rohrleitungsbrüchen. Eduard Marchand. Straßburg i. E., Hahnengasse 6. 31.3. 05. M. 21 578. 48. 276 225. Reibzündvorrichtung für Gruben⸗ sicherheit lampen mit horizontal aufgerolltem, von federndem Widerlager an den Anreißer ge⸗ drücktem Zündstreifen. Paul Wolf, Zwickau i. S., Reichenbacherstr. 63. 28. 3. 05. W. 20 088.

4f. 276 439. Glühstrumpf für Invertbrenner, bei dem das Glühgewebe am inneren Rand des Tragringes befestigt ist. Dr. C. von der Linde, Charlottenburg, Berlinerstr. 139. 29. 3. 95 L. 15 572. 4g. 275 865. Glüͤblichtbrenner, dessen Misch⸗ rohr mit inneren Längsrippen versehen ist. Dr. C. von der Linde, Charlottenburg, Berlinerstr. 139. 29. 3. 05. L. 15 571.

49. 276 3275. Azetylenbrenner mitz erweiterter Brennermündungskammer, deren oberer Rand von den inneren Enden liegender Zacken begrenzt wird. Fa. J. von Schwarz, Nurnberg Ostbahnhof. 5. 4. 66. Sch. 22 973.

49g. 276 378. Gasolindose mit auf ihr ange⸗ ordnetem Abflußhahn. Gebr. Mittelstraß, Magde⸗ burg. 5. 4. 066. ö. 21 635.

1g. 276 377. Hängende Gaslampe für abwärts brennendes Preßlicht mit beheizten, regelbaren und außen überdachten Luftzuleitungen. Oscar Klatte, Hamburg, Schlump 55. 6. 4. 06. K. 27703. 19g. 2786 459. Durchschlags⸗ Schutz und Luft⸗ regulierhülse für Bunsenbrenner, mit in der Längs. richtung nach außen hin schlotartigen Erweiterungen. Max Kraufe, Sparrstr. 24, u. Martin Brandt, Schlesischestr. 20. Berlin. 17. 2. 6. B. 30223. Ig. 276 617. Brenner für Gaskocher mit nach der Längsseite der Kochplatte weiter werdendem Austrittspalt für das Gas und Luftgemisch. Louis Schöne, Harigerode. 5. 3. 06. Sch. 22746.

5b. 225 797. Schrämmaschine, bestehend aus einem fahrbaren Gestell, um dessen Achse sich die Werkzeuge dreben. Georg Harbolla, Beuthen O. S., Miechowitzer Chaussee 17. 27. 2. 06. H. 29 355. 6a. 276 416. Vorrichtung zum Einführen von Zusatzstoffen in eine Rohrleitung, aus einem mit dem oberen und unteren Teil des Rohres durch Röhren und Hähne verbundenen Gefäß mit verschließ barer Bescheckungsöffnung und auswechsel barem Siebe an der Austrittsöff nung. Siegfried Nothmann, Berlin, Friedrichstr. 218. 1. 10. 05. N. 5774. 76. 276 323. Vorrichtung zum Pressen innen erippter Rohre mittels eines gefraͤsten Dornes. Arnold Schwieger, Stralauerallee 36, u. Deutsche Er finder ⸗Genossenschaft zur Verwertung von Erfindungen und Patenten eingetr. Gen. m. b. S., Beilin. 30. 1. 04. Sch. 17 8966.

7b. 276 324. Aus Segmeagten zusammen⸗ gesetzte Matrize zur Herstellung außen gerippter Rohre, Profilstãbe u. dgl. Arnold Schwieger, Stralauer⸗ allee 36, u. Deutsche Et sinder⸗Genossenschaft zur Verwertung von Erfindungen und Patenten eingetr. Gen. m. b. H., Berlin. 30. 1. 04. Sch. 17 897.

7c. 276153. Gehrungswalje für Bleich⸗ bearbeitung. Theodor Bartens, Kiel, Bonninstr. 66. 35. 2. 06. B. 36 237.

sa. 276483. Strangfärbemaschine mit end⸗ loser Kette und Zahnstangenführungen für die Garnträger oberhalb und unterhalb deren Mitten. Fa. S. Krantz, Aachen. 21. 3. O6. K. 27 590. sb. 276 2083. Doppelseitige Gewebescher⸗ maschine mit gegenüberstehenden Scherapparcten. Fa. Ferd. Mathonet, Aachen. 22. 3. C06. M. 21 529.

sd. 276 204. Aus einem konisch gestalteten Unterteil und mit diesem starr verbundenen Ober= teil bestehendes Waschmaschinengefäß. Gustav Robinsohn, Dresden -Löbtau, Kesselsdorferstr. 28. 22. 3. 66. R. 17149.

8d. 276 512. Plättuchhalter, bestehend aus zwei mitelnander verbundenen Nadelhaken. Lisbeth Hellbusch, geb Landmann, Zwickau i. S., Moritz⸗ grabenweg 6. 3. 4. 96. H. 29731.

Sd. 276 540. Abnehmbarer Bügeleisengriff mit einer das Bügeleisen überdeckenden Fußplatte. Anton Schulte jr., Unna. 21. 2. 96 Sch. 22 646. Sf. 276 131. Streifenschneidemaschine, bei welcher eine Schere durch Stiftenscheibe und Feder bewegt wird. Carl Dicke, Bonn. 10. 1. 66. D. 10754.

9. 276 214. Reinigungswerkzeug für Schuh⸗ werk, bei dem Schmutzbürste, Auftragbürste, Schmutz kratzer und Fetipinsel vereinigt sind. Jobannes Meyer, Crefeld, Babnstr. 24. 1. 12. 05. M. 20767. 9. 276 246. Zahnbürste mit einteiligem, am Griffe drehbarem Bürstenkopfe, der mittels eines eine Schraubenfeder aufnehmenden Nietes am Griffe befestigt ist. Carl Grau, Bergedorf b. Hamburg. 1 12. 05. G. Ii 854. .

9. 276 661. Pinsel, dessen abschraubbarer Borstenkopf den Gewindestutzen des Stiels um⸗ schließt. Raum Co., Nürnberg. 30. 3. 06. R. 1783. .

9. 276 669. Schrubber! und Bürstenhalter mit durch Spannschraube einstellbaren Greifern und Stellschraube. Alois Pfeiffer, München, Tulbeck⸗ straße 14. 2. 4. 06. P. 11063. . 10a. 275 115. Steigerohr für Kokgöfen, mit seitlich angeordneten Oeffnungen, welche durch Stopfen oder Deckel verschlossen werden, zum besseren Reinigen der Rohre und Keksofenwände. Fa. G. Wolff jr., Linden i. W. 1. 3. 06. W. 19 390.

106. 276 662. Kohlenanzünder, bestehend aus einem Holjbündel mit Zündmasse im Innern. Albin Dofmann u. Otto Heinemann, Zwickau i. S. Innere Dreednerstr. 14. 30. 3. 0s. H. 29 695. He. 276029. An Türen zu befestigende Haltevorrichtung mit federnden Klemmen für Zei⸗

tungen. Hans Heitmann, Steinraderweg 19, und Geibelpl. 21, Lübeck. 1. 3. 06. IIe. 276 7271. Bilxerstreifen mit sinngemäß zusammen passenden Einzelbildern, die duich beirer⸗ feitig umlegbare Klappgelenke miteinander verbunden sind. A. Molling Æ Comp. Rommauditge- sellschaft, Hannover. 13. 3. (66. M. 21 462. 122. 276 260. Filter masse⸗Waschapparat mit zentralem Saugrohr und tangentialem Druckrohr. Carl Hauschild G. m. b. H., Stralau b. Berlin. 9d. 2. 06. H. 29 160. 122. 276 261. Bürstvorrichtung für den inneren Siebzylinder von Sandsäulenfiltern. August . Berlin, Augsburgerstr. 7. 9. 2. 06. 134. 276769. Abblindvorrichtung für Dampfkessel, bestehend aus einem Rohrkörper mit Haube, welche bel Außerbetriebsetzung eines Kessels abgenommen wird, worauf die eine Rohrmündung durch Blindflansch verschlossen wird. Gottlieb Frey, Käferthal. 12. 3. 96. F. 13 729. 3b. 276 785. Kesselspeisewgsserreiniger mit einer in das Kesselwasser eintauchenden, trichter⸗ artigen Haube. Rosenthaler Presßhefen⸗ Fabrik G. m. b. H., Breslau. 23. 3. 906. R. 17152. 13. 2726 612. Doppel. Wasserstande zeiger, be⸗ stehend aus zwei durch eine Stange mit Zeiger ver⸗ bundenen Ventilen mit je jwei Stutzen, welche mit den erforderlichen Verschraubungen und vorschrifts⸗ mäßigen Ablaß. und Kontrollhaͤhnen verseben sind. Adolph Maaßen, Crefeld, Kurzestr. 8. 13. 3. 06. M. 21 458. 13c. 276 737. Wasserstandganzeiger mit breitem Standglas und mehrfach durchbrochenem Schutz- zvlinder. Schumann C Co., Leipzig⸗Plagwit. 25. 10. 04. Sch. 19 6603. . 138. 276 613. Zirkulations. Gegenstrom⸗ Economiser aus Rohrgruppen, die in untere und obere Sammelbehälter einmünden, wobei durch eine Scheide wand in letzteren von jeder Gruppe ein einzelnes Rohr abgeteilt wird, welches das Wasser nach unten führt. önig Friedrich August⸗ Hütte, Pot schaxpel. 27. 2. 56. K. 27 363. ; 1Ize. 276 608. Kesselrohrreiniger, dessen Fräser durch Kugelgelenke am Fräserkopf gehalten werden. G. Hübner & Co., Leipzig. 12. 3. 05. H. 29 503. 13e. 276 609. Ausblas⸗Reinigungsvorrichtung mit (äußerlich gerippte) Mischdüse für Dampf⸗ und (Heiß Kuft⸗ Zuführung, insbesondere zum Reinigen von Dampfkessel⸗Heizröhren u. dgl. Curt Petzeold, Aue i. Erzg. 12. 3. C6. P. 10988. 159. 276 536. Ueber die Tasten von Schreib⸗ maschinen o. dgl. zu schiebende, auf der Oberseite ein federndes Polster aufnehmende Kappe. Garry Whitney Munson, New Vork; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat. Anwälte, Berlin W. 9. L. 3. 06. M. 26 Za. . 15h. 276 4274. Durch einen Docht aus einem Farbebehälter ständig angefeuchtetes auswechselbares Stempelkissen. Hermann Wasem, Rödelheim, u. Sch. Ludwig Gutjahr, Neu. Isenburg. 15. 3. 06. W. 19984. . I5i. 276 398. Holjrahmen an Vervielfälti⸗ gungtapparaten mit eingespannten Gazeschichten, zwischen welchen eine perforierte Zelluloidplatte lose gelagert ist. Emil Lehmann, Berlin, Maxstr. 13 E. 15. 3. 06. L. 15753. 151. 276 468. Durchschreib ˖ Formulare zwecks Durchschrift mit Tinte und Feder. Amerikanische Fohlenpapier⸗Industrie Edison“ Salln Markus, Frankfurt 9. M. 60. 3. 05. A. 3924. 151. 276 498. Briefkopierapparat mit Wale in teil olindrischer Form zum Vorschub des Briefes zwischen die Kopierwalzen. Nate ck, Berlin, Friedrichstr. 59 60. 27. 5. 05. M. 21 561. 178. 276547. Kondensator, bei welchem der Dampf in mehrere Rohre verteilt, das Kühlmittel in dem die vom Dampfeintrittsstutzen abgehenden Abjweige umgebenden Mantel eingeführt und Kühl⸗ miftel und Kondensat getrennt abgeführt werden. 5 Dres den, Fer erm ff! 43. 2. 3. 06. : 403. 178. 2726 694. Einrichtung zum Betriebe von Misch⸗Kondensationsanlagen mit Teilung des Ein⸗ spritzwassers. Att. Ges. Brown, Boveri Æ Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: H. Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin 8W. 11. 22. 7. 05. A. 8369. I8c. 276504. An der Katze einer Blockzange angeordnete Abhebevorrichtung für Tieföfendeckel. Benrather Maschinenfabrik Att. Ges., Benrath b. Düũsseldorf. 29. 3. 96. B. 30 601. 19a. 276 309. Schienenkupplung mit Ueber- führungsstũück. Fritz Rohde, Ilmenau. 24. 3. 06. R. 17160. . 20. 276 792. Selbsttätige Notbremse für Lokomotiven, gekennzeichnet durch eine Hebelver⸗ bindung, die kei Entgleisungen durch ein auf der Schiene laufendes Rad und bei Zusammenstößen durch die Puffer bewegt wird, wobei das Dampfeinlaß⸗ ventil geschlossen und die Bremse angejogen wird. . Bremen, Keithstr. 153. 3. 4. 06. 3 91. 21a. 276 411. Magnetanordnurg für Fern⸗ sprecher Hans Jochen v. Nathusius, Darmstadt, Wilhelmstr. 4 21. 3. 0ß. N. 6105. 21b. 2726 388. Hermetischer, allseitiger Ab⸗ schluß von Normalelementen, bei welchem der Zwischenraum zwischen einem äußeren Gefäß und dem Elementengefäß vollständig mit Vergußmasse ausgefüllt ist. Richard O. Heinrich, Berlin, Ritterstr. 88. 15. 2. 965. H. 29 204. 21b. 276 451. Taschenakkumulator mit dem gewöhnlichen flüssigen Elektrolyten (reine verdünnte Schwefelläure) in einem mit Glaswolle ausgefüllten und durch einen elastischen Stöpsel abgedichteten Glasgefäß. Gülcher⸗Accumulatoren⸗ Fabrik. G. m. b. S., Berlin. 9. 12. 05. G. 14 865. 21c. 276 205. Selbstunterbrechender Strom⸗ schließer mit Abreißfeder, Deckvlatte und Umschalt-⸗ hebel Paul Schröder. Stuttgart, Danneckerstr. 20. 23. 3. 05. Sch. 22 882. 21c. 276 221. Durch Isolierung geschütztes, geschlossenes Metallgehause für Starkstrom⸗Gruppen⸗ schalter. Ed. Fran ois, Hamburg, Holsten⸗ wall 3. X. 3. 66. F. 1881.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichsanzei

M 113.

Der Inhalt dieser B zeichen, Patente, Gebrauchs muster,

Siebente

Beilage

Berlin, Montag, den 14. Mai

nen

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

19006.

e, in welcher die Bekanntmachun en aus den els⸗ Gũterrechtè⸗ Vereing⸗ enschaftg , Zeichen⸗, Muster⸗ und Boͤrsenregistern, der Urheb tseintr über W ' nkurse sowie die Tarif und F . . der 85 e Te se 9 errech agsrolle, über Waren

itel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar 13h)

Das . für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

Selbstabholer auch durch die Königliche

Staatsanzeigers, SW.

Gebrauchsmuster.

(Fortsetzung.)

21c. 276 410. Schalttaf⸗lklemme mit Isolier⸗ kappe. Victor Stecher, Cöln, Maybachstt. 90. 5. 4. 06. St. 8436. 21c. 276 412. Als Unterlegplatte ausgebildete Befestigunge vorrichtung für Schalter, Steckkontakte, Sicherungen usw., mit einer für die Befestigungs⸗ schraube bestimmten Bohrung und mehreren ange⸗ brachten Zacken, die sich beim Festschrauben auf die Wand in den Putz eindrücken. Hartmann E Braun Att. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 22. 3. O6. F. 29 sib. 21c. 276 427. Verbindungsklemme für elektrische Leitungen, gekennzeichnet durch einen Stöpsel in Gestalt eines abgestumpften Kegels, welcher in einen eingebuchteten Hals übergeht und welcher nach er folgter Stöpselung von einem aus einer Schrauben- feder bergestellten, in einen Hohlkörper eingelegten Ring festgehalten wird. Rapid Accumulatoren⸗ und Motoren⸗Werke G. m. b. H., Schöneberg b. Berlin. 29. 3. 06. R. 17169. 2Ic. 276517. Blitzableiterstift aus Eisen mit kupferner Oese, deren eines Ende mit Gewinde ver fehen, durch den Stift geführt und mittels Schrauben⸗ mutter festgehalten wird, während das andere Ende der Oese in einer im Stift angebrachten Versenkung ruht. Lorenz Sporer, München, Rothmundstr. 6. 22. 2. 06. S. 13 521. (. 21c. 276 799. Druckknopfschalter mit besonderer Feder für die Stromschlußbrücke. Akt. Ges. Mix K Geneft Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 4. 4. 06. A. 9033. 218d. 276 724. Dynamo / Metallbürste mit kon⸗ kaver Schnittfläche am Anlegeende. Max Lehnert, Dresden, Rietschelstr. 14. 51. 3. 058. L. 15 837. 2Id8. 276 725. Scheibe für Influenzmaschinen, mit daran durch Schrauben ozer Stifte befestigten Belägen von Metallblechplättchen. Eduard Berg⸗ mann, Wien; Vertr.. A. B. Drautz u. W. Schwaebsch, Pat. Anwälte, Stuttgart. 31.3. 06. B 30630. 2Id. 276 754. Spulenhalter für Wendepole. Felten C Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Akt Ges., Frankfurt a. M. 17. 2. 06. F. 13 611. ZIie. 276 355. Taschen⸗Galvanostop, bei welchem die galvanischen Elemente, die Magnetnadel und der Wideistand in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Oswald Paulick, Dresden, Deubenerstr. 37. 9. 3. 06. P. 10976. 2e. 226 463. Synchronisierschaltung für Frequenzmesser, dadurch getennjeichnet, 2 in der Synchronisierstellung ein ee, meg, land die böhere Spannung kompensiert. Hartmann C Braun Akt.“ Ges., Frankfurt a. M. Bocken⸗ heim. 26. 2. 06. H. 29 352. . zie. 276 703. Kompensationseinrichtung für ein Voltmeter und Millivoltmeter mit direkter Ab— lefung, bestehend aus der Kombination der beiden Instrumente mit einem Normal Element, Galvano⸗ meter und Schalter in einem einzigen Gehäuse. Richard O. Heinrich, Berlin, Ritterstr. 88. 6. 3. 06. S. 29 448. 21e. 276 704. Kompensationseinrichtung für einen Strommesser mit direkter Ablesung, bestehend aus einer Kombination eines Millivoltmeters mit direkter Ablesung mit einem Nebenschlußwiverstand, an welch letzterem zugleich die Spannung eines Normal⸗Elements kompensiert werden kann. Richard D. Heinrich, Berlin, Ritterstr. 88. 6. 3. 06. H. 29 452. 21f. 276 220. Zangenartiges, auf einer Stange befestigtes Gerät, zum n fein von einschtaub⸗ baren elektrischen Lampen an schwer zugänglichen Stellen. Rudolph Wilhelm Schufter, Langfuhr. XJ. 3. O6. Sch. 22 897. ö 21f. 2726312. Hahn⸗Glüblampenfassung mit sämtlichen Kontakt.! und Befestigungsteilen an zwei entgegengesetzten Seiten des Isollersteines. Akt. Ges. Mix * Genest, Telephon und Tele⸗ graphen⸗Werke, Berlin. 28. 3. O5. A. 2006. 21f. 276 333. Glockenbefestigung für Bogen lampen, mit abgefedertem Glockenhalter. Ehrich E Graetz, Berlin. 16. 12. 05. G. 8629. 2If. 276367. Begenlampe mit konver⸗ gierenden Kohlen und einem sie umgebenden, mag netischen Bügel als Träger für einen Glübstrumpf. Tito Livio Carbone, Berlin, Erasmusstr. 2. 22. 3. 06. C 5250. 2T1If. 276 456. Kontaktvorrichtung für Anhänge— Taschenlampen, welche isoliert auf das Neflektor⸗ ,. geschraubt wird. Wilhelm Holl, Stuttgart, ßlingerstr. 14. 19. 1. C8. H. 28 952. 2Züf. 276 505. Glüblampenfassung mit Kontakt- stift und Befestigungsschraube. Fr. Böcker, Berlin. Stallschrelberstr. 15. 29. 3. 06. B. 30 605. 21f. 276 740. Bogenlampe für abwärts ge⸗ richiete Elektroden, mit Nachschub bzw. Regelwerk, deffen Windflügel um die senkrechte Achse sich dreht. Deutsche Gesellschaft für Bremer ·˖ Licht m. b. S., Neheim. 14. 8. 05. D. 10230. 2Ih. 276 423. Glektrischer Kochtopf, dessen Heijzleitung in Zement eingebettet und von einer luftdicht schließenden Umhüllung umgeben ist. Böla Birin u. Besider Szanka, Budapest; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner, Pate Anwälte, Berlin 8. 61. 223. 3. 05. B. 30589. 21h. 276 723. Elektrische Heizvorrichtung mit in einer Schublade angeordneten Heinpatronen. , g mn, m. b. S., Berlin. 29.3. 06.

2ze. 276 A82. Seife mit durchgehendem Loch und darin sitzender Schraube mit Kette zum Halten

edition des Deutsche

n gtelcheanzcigers und Königlich Preußischen

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

der Seife. Fritz Schulte, Hagen i. W. 21. 3. 06. Sch. 22 864. ö

24. 276 227. Tr penrost mit zwischen vorn dachförmig abfallenden Rippen liegenden Luftdurch⸗ bruchgöffnungen in den Roststäben. Fa. S. A. Theodor Lange, Dessau. 29. 3. 06. L. 15 827. 24f. 276 521. Regulierklappe für Treppenrost feuerungen, bestehend aus einem gußeisernen Gerippe, welches beiderseits mit einer durch auswechselbare Winkel getragenen, feuerfesten Maße versehen ist. Immanuel Mager, Halle a. S., Streiberstr. 50. 6. 4. 06. M. 21618.

249. 276 229. Funkenfänger für Schornsteine, bestehend aus einer in den Schornstein herausziehbar eingesetzten Schraube. Bruno Wabnitz, Bunzlau. 30. 3. 06. W. 200691.

21h. 276 473. . und Schieber für

automatische Rostbeschickungsapparate, von denen

erstere von außen eingestellt und letztere herunter⸗

gelassen wird, sobald sich eine Sicherheit sklappe geöffnet hat, um das Herausfallen der Kohle aus dem Fülltrichter zu verhindern. Roßweiner Maschlnenbau⸗Anstalt Hamel . Müller, Roßwein i. S. 14. 3. 06. R. 17979. 24h. 22726 486. Selbsttätiger Rostbeschickungs⸗ apparat mit auf zwei hohlen, i e , Bolten laufendem Stirnräderwerk mit Oelrohrschmierung, aus dem Wurfkasten herausnehmbarer, zweiseitiger Wurfschaufelwellenlagexrung aus einem Stück und am Koblenzuführungstrog angeschraubter Kolben⸗ führungsbüchse mit Filzdichtung. Fa. C. H. Weck, Dölau b. Greiz i. V. 21. 3. O6. W. 20 C25. 24i. 276 453. Zerlegbarer Ausstrahlungs⸗ apparat mit in der Mitte liegendem Sammelrohr zur gleichmäßigen Einführung von Dampf unter den Rost von Feuerungen aller Arten. Adolf F. Müller, Berlin, Am Friedrichshain 35. 6.1. 06. M. Z6 gag. z 26a. 276 693. Vorrichtung zum Einlassen von Wassergas in Leuchtgasretorten. J. Eduard Gold⸗ ,,, a. M., Friedensstr. J. 17. 10. 04.

26b. 276 366. Regulierzeiger für Azetylen⸗ entwickler. Fa. Otto Scharlach, Nürnberg. 20. 3. 06. Sch. 22 838.

Z6b. 276 5277. Fahrrad. Acetylenlampe, bei

welcher die Flamme den Wasserbehälter heizt und

der erzeugte Dampf durch ein Rohr in den Karbid⸗ behälter geleitet wird. Ernst H. D. Arnold, Nürnberg, Fabrikstr. 71. 3. 4. 06. A. 9042. 26b. 276 739. Acetvlenerzeuger mit innerhalb des Karbidbehälters ineinandergesteckten, die Wasser⸗ zulestung bildenden Rohren. Fa. Otto Scharlach, Nürnberg. 10. 8 05. Sch. 21 395. ; 276. 276 396. Hydraulische, doppelt wirkende Luftpumpe mit Hahnsteuerung und balgartigem Luft⸗ zylinder. Frarz Herzog, Kaiserslautern, Pirmasenser⸗ straße 36 14. 3. 06. H. 29518. 276. 276 530. Durch Gewichtstriebwerk an⸗ getriebene Kompressoranlage. Johann Mosßner, München, Aeußere Wienerstr. 135. 3.2. 06. M. 21195. 276. 276 535. Durch Gewichts werke betriebene Kompressoranlage. Johann Moßner. München, Acußere Wienerstr. 155. 13. 2. 05. M. 21 241. 27. 276 560. Stopfbüchsenlose Anordnung und Antrieb der Wassergebläsetrommel im Wasser⸗ 4 Thiem Æ Töwe, Halle a. S. 21. 3. 06. 757. 284. 276619. Kettenrad flanschen für Gelenkketten, besonders zum Antrieb von Aescherrührwerken. Badische Maschinen⸗ fabrik Eisengießerei vormals G. Sebold und Sebold Neff, Durlach i. B. 23. 3. 06. B. 30561. 28a. 276 620. Aeschergrube mit stark ausge⸗ rundeten Bodenkanten und wagerecht gelagerter

Rübrvorrichtung. Badische Maschinenfabrik Sebold und

Eisengießerei vormals G. Sebold & Neff, Durlach i. B. 23. 3. 06. B. 30562. 28b. 276 617. Stehende Ausreckvorrichtung mit Hebelverbindung der pendelnd aufgehängten Walzenlager und Fußtritt jur Drehung der Hebel. Badische Maschinenfabrik * Eisengießerei vormals G. Sebold und Sebold 4 Neff, Durlach i. B. 23. 3. 06. B. 30 559.

286. 276 618. Bandmesserspaltvorrichtung mit

Spülvortichtung zur Reinigung der Zuführungswal ie a. Rh. 36 Badische Maschinen. 31. 278 491. Einrichtung zum genauen Auf⸗

und des Bandmessers. fabrik Eisengießerei vormals G. Sebold und Sebold Neff, Durlach i. B. 23. 3. 06. B. 30 560.

285. 276 621. Chagrinierplattenpresse mit einem unter der Druckvlatte glatt ausgespannten Chromlederband zum Tragen des zu bearbeitenden Leders. Badische Maschinenfabrik . Eisen⸗ gießerei vormals G. Sebold und Sebold Neff, Darlach i B. 23. 3. 06.ä B. 30 563. 286. 276 627. Vorrichtung zum Aufspannen von Fellen, aus einem in das sackförmige 3. ein⸗ fübrbaren Drahtbügel mit auseinander federnden Schenkeln. Heinrich Mäurer, Erfurt, Thomasstr. 21. 3. 4. 066. M. 21 595.

30a. 276 307. Einstellbarer Schlingenfübrer für Hohlräum: des Kötpers. Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 42. 23. 3. 06. H. 29 622. 20a. 276 490. Aus einer Schachtel und drei in , . gelagerten Flaschen beslehendes Besteck für Geburtsnarkose. Krewel Æ Co. G. m. b. S., Cöln. 24. 3. 06. K. 27 609.

30a. 276 506. Luftzuführungshahn zur Regelung der Vergasung für BPlatinbrenner. Meyer * Kersting, Karlsruhe i. BS. 29. 3. O6. M. 21 570.

309. 276 722. Schlauchwickler für Taschen⸗ stethoskope zur Vermeidung des

mit Führungs⸗

Bezugspreis 150 für das V Infertionspreis für den Raum einer Drucheile

5 Dewitt Herz, Berlin. 25. 3. 06. 0b. 276 748. Stift ahn mit konischem Wurzel⸗ japfen und Stiftloch, welches sich nach innen so er⸗ weitert, daß der Stift verschiedene Richtungen ein⸗ nehmen kann. Robert Wiefendanger, Hamburg, Jungfernstieg 14 15. 1. 06. W. I8 600. 308. 276 202. Gehörschutztrommel, mit luft⸗ dichter, vibrierender Abschluß membran, trichterförmig verlaufend und mit einem innen schraubenzieher—⸗ förmig gewundenen Röhrchen endigend. Hans Lingl, München, Mittererstr. 6. 22. 3. 06. L. 15788. 30d. 276 270. Leibbinde mit brustseitigem Schulterträger und mit westenartigen Aermellöchern. Arnold Holsfte Wwe., Bielefeld. 23. 2. Ob. H. 29 328. 30d. 276 448. Feststellvorrichtung für eine verstellbare Krücke mit verstelle und abziehbarem ndgriff. Robert Richard Müller. Chemnitz, Wiesenstr. 37. 13. 11. 05. M. 20 662. 30d. 276 481. Sandbeutel für Heiliwecke mit aus Schiene und elastischem Band bestehendem Ver⸗ schluß. Otto Scheere, Berlin, Wollinerstr. 41. 21. 3. 06. Sch. 22 858. od. 276 488. Monatsbinde aus zwei Stücken Lelnengewebe, mit durch Zusammenfglten und Zu⸗ sammennähen gebildeten, Ferstärkten Aufhänglappen und Taschen für auswechselbare Einlagen. Frau Wilh. Lauffs, Zürich; Vertr.. Wilh. Hupfauf, Pat. Anw., Düsseldorf. 23. 3. 05. L. 16 795. 30d. 226493. Klammer, zum Zusammen⸗ fassen und Festhalten der Bauchhaut bei Brüchen, deren Klemmbacken mit Gummi abgedeckt sind. Fran Hümpfner, Würzburg, Frühlingsstr. 17. 26. 3. 06. H. 29 666. 308. 276741. Der Körperform entsprechend gestrickte, verstärkte und gerauhte Leibbinde. Paul Lotter, Zeulenroda. 21. 11. 05. L. 15115. 308. 276 758. Birnenförmige Gummispritze, welche mit Längsriefen versehen ist und einen ge— bogenen 2. besitzt. Fernand Æ Jules Porges, Paris; Vertr.: Robert Fischer, Berlin, Karlstr. 26. 372. 2. 06. P. 10923. 30d. 276770. Leib, und Periodenbinde mit 6 und Leibstütze. Frau Luise Klein, Haspe i. W. 12. 3. 06. K. 27 464. 30f. 276 437. Flammen⸗Reguliervorrichtung für ein zusammenlegbares Dampf⸗ und Heißluft. Schwitzbad. Paul Bohm, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 15. 28. 1. 05. B. 26 884. ; 30f. 276501. Doppelelektrode für allgemeine Eleitrisation, dadurch gekennzeichnet, . zwecks Enger und Weiterstellenß der beiden Elektroden ansaͤtze die Verbindung derselben ausziehbar ange⸗ ordnet ist. C. Richard Zumpe, Chemnitz, Markt 10. 27.35. 665. 3. 3994. 30g. 276 256. An Tisch, Stuhl o, dgl. an— zubringender Milchflaschenhalter, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Milchflasche in einem Bügel festge⸗ fvannt wird und sich Halter mit Bügel sowohl in Höhe wie Lage verstellen lassen. Heinrich Werner, Hanau a. M. 31. 1. 06. W. 19708. z0i. 276 214. In einem Glasbehälter ange⸗ ordneter, mittels Handgriffes beweglicher Oꝛonisier⸗ Apparat für medtzinische Zwecke. The Glectric Ozone Syndicate Ltd., Moorfields; Vertr,: C. W. Hopkins u. K. Qsius, Pat. Anwälte, Berlin SW. 11. 23. 3. 06. G. 8915. 301. 276 218. Mit beweglichem Siebboden, Armloch und Einfüllöffnung versehener, heizbarer Reitfedern⸗Keinlgungs“, Desinfizier⸗ und Einfüll⸗ cbparat. Alfred Scheibler, Adelbändli; Vertr.: Heinrich Schanf, Pat. Anw. Köthen i. Anh. 2.5. 66. Sch. 22 866

306. 276 217. Irrigatorhalter. Otto Näther, Meißen. 24. 3. 6. Si. 6j. ͤ 30k. 276 455. Aus einem Glasbehälter mit Luftvumpe bestehender Apparat zur Herstellung einer Tufiberdünnung an Körperteilen. Jacob Klein, Rixdorf b. Berlin, Elbestr. 59. 18. 1. 966. K. 27 045. 306. 276 561. Medikamentenbehälter mit einem ein Kautschukbgugse enthaltenden Gummiverschluß⸗ pfropfen. Dr. Emil Spiegel. Hannover, Nordmann⸗ straße 4 21. 3. 05. S. 13 662.

306. 276 789. Saugglocke mit auswechselbarem

ickens der!

Schutzrohr. Dr. Hans Blokusewski, Niederbreisig 27. 3. 06. B. 30619.

bringen der Hälften eines Modelles auf Modellplatten, Ja. E. Alfendorf, Gößnitz. 24. 3. 96. A. S936. zza. 276 513. Zugleich als Zielstock dienender Jagdstock mit teleskopartig ausziehbarem Krückenteil. Dresdner Lederwarenfabrik Gebr. Hast, Dresden. 3. 4. 06. D. 11093.

3b. 2726 358. Aus einem Stück Blech ge⸗ preßter Kofferrahmen Eckwinkel mit Verstärkungs⸗ ö J. D. von Hagen, Iserlohn. 12. 3. 06. 3zab. 276 442. Behälter, dessen Deckel in einem Rahmen befestigt ist, der den Behälter um⸗ greift und drehbar mit ihm verbunden ist, Albert Witzel. Stuttgart, Sonnenbergstr. 35. 25. 7. 0B. W. 18730 336. 276 454. Zusammenlegbarer Handkoffer aus weichem Stoff oder Leder, dessen zusammen« klappbare, Seitenteile beim Oeffnen des Koffers durch Lederscharniere gestreckt werden. Fa. Bienes, Frankfurt a. M. 11. 1. 06. B. 29 834. 33c. 276 136. Schnurtbartbinde mit zwei auf ihr mittels Schlitze geführten Kämmen. Fa. N. Simon, Berlin. 31. 1. G6. S. 13 427.

33. 276 224. Taschennecessaire mit einer aufklappbaren Umhüllung und herautziehbarem 6 Wörnlein C Zellhofer,

Nürnberg. 3. 06. W. 20087.

Das rr ng für das Deutsche Reich

cheint in der Regel täglich. Der 6 Einjelne Nummern to e 20 4.

34a. 278 532. Gaskochherd mit selbsttätiger Flammenabstellung beim Abheben des Kochgeschirrg. Albert Roth, Göppingen. 10. 2. 05. R. 16742. 24e. 276 331. Wichsbesteck, enthaltend Glanz⸗ , und Auftragebürsfte sowie den Wichsebe⸗ hälter. Bernhard Hübner, Niederlahnstein. 7. 12. 05. 4 6 24e. 276 394. Schuhpolierbürste für feines Schuhwerk, bestehend aus vierectigen Filmplättchen, welche aufrechtstehend, mit niedrigen Zwischenlagen aus geeignetem Material, in eine rund herum mit Rand versehene Holzdecke eingeleimt sind. Jobs. Mehldau, Leipzig Lindenau, Luppenstr. 5. 3. 3. 06. M. 21 393. 21c. 278 554. Etuiförmiger Behälter mit Schuhzeugreinigungsutensilien und auswechselbaren Putzmittelbehältern. Paul Brandt, Berlin, Bar⸗ barossastr. 25. 10. 3. 0g. B. 30 477. 34. 2785355. Fußmatte, gekennzeichnet durch eine beim Drauftreten sich senkende und durch Federn wieder emporgehende Abstreichmatte und zwei beim Senken der Matte erscheinende Hinweisungsschilder. Johann Martin Hauser, Straßburg i. E. St. Fridolinstr. 9. 12. 3. 06. H. 29 499. 34. 276584. Fußbodenöler mit auswechsel⸗ barem, zwischen zwei Holzplatten festgeklemmtem Filz. Otto Kunz. Kaiserslautern, Schillerstr. 4. X. 4. S5. K 33 144. 34e. 276 325. Gurtaufwickler mit auf Scheiben ansatz wirkendem Bremshebel. S. Simson Cie., Düsseldorf. 17. 2. G5. S. 12102. 34e. 276 422. An den oberen Fensterflügel⸗ Ecken anzubringende Drahtschleife als Schutzdor⸗ richtung für die Vorhänge. Michael Jais jr., München, Mozartstr. 13. 27. 3. 06. J. 5338. 34e. 276 426. Verstell⸗ und zusammenleg⸗ barer, doppelseitiger Gardinenspanner, an dem Stücke verschiedener Größe gleichzeitig gespannt und in sofort gebrauchsfertigen affen versetzt werden können. Eduard Gutsche, Görlitz, Augustastr. 19. 29. 3. 06. G. 15 427. 34e. 276 585. Mittelstück an Zugstangen für Vorhänge aller Art, gekennzeichnet durch Rollen⸗ kasten mit Führungslöchern und , . zur Erzielung eines weiten Uebergreifens beider Vorhang⸗ teile. Johann Keller, Charlottenburg, Pestalozzi= sfraße T. 13. 7. 55. . K. 25 Jo. 34e. 276 593. Dübel aus einem Stück Holz von der Spitze her gespalten. Friedrich Hühn, Mühlhausen i. Th. 26. 2. 06. H. 23 2930. 34e. 276 735. Rosettenhalter, bestehend aus zwei miteinander scharnierartig verbundenen an der Wand zu befestigenden Drahtbügeln, welche mittels eines angelenkten Drahthebels gegen die Wand ge⸗ . werden. Frau Martha Liebscher, Burg⸗ tädt i. S. 5. 3. 06. L. 15 703. 34e. 276 764. Aus Blechstreifen U-förmig e . Mauerstifte. Eduard Morgenroth, eißensee b. Berlin, Streustr. 3. 8. 3. O6. RM. 1 432 . 34f. 275 296. Gefäß für dickflüssige oder breilge Substanzen (Mostrich u. dgl.) mit hohler, drehbarer und unten offener Gewindespindel und auf dieser verschiebbarem Kolben. Carl Lindemirth . Wieck, Bielefeld, Kaiserstr. 56. 13. 3. 06. 1 - 245. 276 310. Zusammenlegbarer Stock, Schirm. usw. Ständer aus in eine Hülse einschraub⸗ barem Gewindestück mit drei Gelenkspreisen. Louis Katzenstein, Hamburg, Stellingerweg 38. 3. 2. 06. K. 27166. 34f. 276 464. Dekorationsstück, bestehend aus streifenweise zusammengeklebten Papierfgrmen, welche auf mehrteilige Holzstäbe aufgeklebt sind. Gebr. Ohmann. Papierwarenfabrik, G. m. b. H., Halle a. S. 3. 3. 06. O. 3692. z34f. 276 4272. Verschließbares Schränkchen für Zahnbürsten und alle zur wn n,, nötigen Geraͤtschaften. Hermann Staubach, Charlotten⸗ burg, Leibnizstr. 20. 14. 3. 06. St. 8387. 345. 276 539. An einer Tragstange hängender Vorhang, welcher durch Verstellen der Tragstange in einem Gelenk ganz oder teilweise zur Seite geklappt werden kann. Frau Valeska Cohn, Breslau, Schweidnitzerstadtaraben 25. 21. 2. 06. C. 5192. 245. 276 582. Aus Blech durch Ausstanzen und Biegen hergestellte Konsole. Gebrüder Dörken G. m. b. H., Gevelsberg. 30. 1. 0. D. 9608. 345. 276 586. Kokosläufer mit eingearbeiteter Einfassung an der Schnittfläche. Erste Ober⸗ lausitzer Mechanische Kokos⸗Weberei Hänsel 9 k Olbersdorf b. Zittau. 15. 11. 66. 34f. 276 587. Stufenmatte aus Kokosgewebe mit eingearbeiteter Einfassung an der Schnittfläche. Erste Oberlausitzer echanische Kokos⸗ Weberei Hänsel . Gffenberger, Olbersdorf b. Zittau. I5. 11. 05. G. S716. z4f. 276 588. Kokosteppich mit eingearbeiteter Einfassung an der Schnittfläche. Erste Ober⸗ lausitzer Mechanische Kokos⸗Weberei Hänsel 9 . Olbersdorf b. Zittau. 16. 11. 065. zaf. 276 589. Kokos-Türvorlage mit ein⸗ gearbeiteter Einfassung an der Schnittfläche. Erste Oberlausitzer Mechanische Kokos Weberei Fänsel . Gffenberger, Olbersdorf b. Zittau. 15. 11. 06. G. Sri. zaf. 276 G22. Mit Reibungescheiben versehenes Scharnier für dreiteilige Spiegel. Fa. E. h Hinkel, Offenbach a. H. 28. 5. 06. H 29 68h. zäif. 275 701. Gabelartiges erät mit einer löffelartigen Mulde zwischen Gabelzinken und. Stiel. Dr. Adolf Greifeld., Charlottenburg, Kaiser Friedrich⸗ straße 57. 21. 2. 65. G. 13301.

2