1906 / 113 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ziehbarer Arm als Kleiderhalter usw. Ludwig Dlesenthal, Osnabrück, Schillerstr. 35. 11. 4. 03. D. 7677. 5. 4. 06.

341. 201 935. Wärmeisolator usw. C. Stein ˖ weg, Lüdenscheid 29. 4 93. St. 6014. 12. 4. 06. Ii. 218 491. Kochvorrichtung usw. Jo hannes Friedrich Rabe, Kiel, Hen fir. 19. 5. 4. 03. R. 12071. 6. 4. 06.

366. 201 056. Vorrichtung zur Regelung der gegenseitigen Bewegung des Gashahnes usw. Nürn⸗ verger Metall · Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing A.-G., Nürnberg. 13. 5. 03.

N. 4346. 28. 4. O6.

36. 200 236. Zugregler für Warmwasser⸗ heizungen usw. A. Scharla, Hildesheim, Bern⸗ j wardstr. 28. 2. 5. 03. Sch. 16378. 23. 4. O6. 36c. 213 3274. Filtertuch usn. W. Ziesch Co., Berlin. 11. 11. 03. 3. 3026. 20. 4. 06. 368. 200 493. ga enn fn usw. W

Spennemann, Hannover, Hainhölzerstr. 4. 25. 4. 55.

S. 9577. 24. 4. 06.

86d. 202 957. Prallscheibe usw. Paul Lechler⸗ ,, Kronenstr. 50. 4. 6. 03. L. 11 390. 4. 4. O6.

368. 214 666. Schornsteinaufsatz usw. Ad. Höhler, Camberg. 24. 4 035. H. 223 914. 23. 4. Eb. 376. 203 167. Bausteln usw. Wilhelm Denner, Cassel, Germaniastr. 18. 2. BH. O03. D. 7743. 25. 4. 06.

378. 199 630. M-⸗Sprossenelsen usw. Deut ˖ 6 4 Prismen⸗Syndikat, G. m. b. S., erlin. 22. 4. 03.

378. 218 740. Parkettboden usTn. Ernst von Franke, Langenargen. 11. 5. 03. F. 9903. 12. 4 06. Ib. 199 088. Hutschoner usü. Paul Loemy, Breslau, Schweidnitzerstr. 509. 18. 4. 03. L. 11 174.

23. 4. 06. 42g. 236171. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Lauten und Tönen usw. Deutsche Grammo—⸗ . Berlin. 16. 4. 053. D. 7697.

2g. 236172. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Lauten und Tönen usp. Deutsche Grammo⸗ phon. Akt. Ges., Berlin. 16. 4. 03. 14. 4. O06.

zi. 199 787. Kontakt ⸗Thermometer usw. Georg Haertel, Breslau, Albrechtsstr. 42. 26. 4. 03.

H. 25 847. 23. 4. O6. Elektrische Kontrolluhr usw.

43a. 195 203. . Siegmund Gallinek, Kattowitz. 20. 2. 63.

G. 10717. 20. 2. 06.

45a. 203 2727. Unstellvorrichtung für die

Scharen an Pflügen usw. Heinrich Mattern II., Alzey. 22. 5. 0535. M. 165 314.

Fürfeld, Kr. 11. 4. O6 E. Henkels, Langerfeld. S H. 03. S. 21 064, 27. 4.06.

5c. 202 397. Deichselträger für landwirt⸗ h, e,. Maschinen usw. Fa. Wilhelm Stoll. uckenwalde. 5. 5. 03. St. 6032. 19. 4. 06.

15e. 199 727. Breitdreschmaschine usw. Johann Löffier, Königsberg, Neumark. 24. 4. 03. Z. II 190.

19. 4. 06. Schnurspannvorrichtung für

159. 200 405. Milchzentrifugen usw. Ramesohl * Schmidt R. 12 142.

Akt. ⸗Ges. Delde i. W. 29. 4. 03.

18. 4. 06.

459. 2090 406. Zentrifugentrommel. uswm. Ramesohl * Schmidt, Akt.⸗Ges., Oelde i. W. 29. 4. 03. R. 12143. 18. 4. G6.

g. 201 815. Milchzuflußhahn usw. Rame⸗ k * Schmidt Akt. Ges., Oelde i. W. 25. 5. 03. 12 254 18. 4. O6.

15 eb 159. 199 912. Fischer, Bollweiler i. E. 30. 3. 03. F. 949. Vz. J. Gs

Wabenrahmen usw. Eugen

459. . 4 n,, ginn 8 chlefische Eisen Industrie, Akt. Ges. für Berg⸗ i u. Hüitenbetrieb, Gleiwitz. 26. 6. 03. B. 2765. I6. 4. 0666.

I5i. 198 890. Hufeisen usn. C. Rogg, Saargemünd. 14. 4. 93. R. 12986. 14 4. 96. 6c. 237 797. Einlaß und Auslaßventil usw. Daimler · Motoren · Gesellschaft, Untertürkheim. 24. 4. 03. A. 6320. 14. 4. G6. 419f. 201 924. Oel⸗Gas. Ofen usw. Frederick Thers, Nottingham; Vertr.: H. Fieth, Pat. Anw., Rürnberg. 14. 4. 03. T. 2965. 11. 4. C6. 51ib. 200 001. Befestigungsvorrichtung für die Pianomechanik usw. Fa. V. Berdur, München Laim. 1. 5. 03. B. 22 027. 21. 4. 06.

Sid. 206 301. Perforiertes Notenblatt usw. The Aeolin Company, New Jork; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. 2. Sell, Pat. Anwälte, Berlin SW. 13. 29. 5. 03. A. 6411. 18. 4. O6. 52a. 202 752. Apparat zum Uebertragen vor⸗ gebogener Strohmatten usw. Franz Peter Etzel ü. Cornelius Beiell, Offenbach a. M. 11. 4. O3. G. 6ba3. 12. 3. 66.

54a. 200 760. Nutmaschinenmesser usw. Ad. Schmid, Stuttgart, Möhringerstr. 44. H. 5. O3. Sch. 16406. 24. 4. O6.

FGa. 209 s28. Abeits, und Luxuskumte usw. Alb. Herbrand, Cöln, Domstr. 34. 31. 7. 03. S. 21 668. 21. 4. O6. 5s54c. 199 885. Küken oder Ventil für Anstech hähne usw. Heinrich Lieberich, Neustadt a. d. Haardt. 35. 4. 063. X. 11 201. 23. 4. 96.

68a. 200 598. Türdrückernuß usw. Otto Grieshammer, Dresden, Wartburgstr. 24. 5. 6. 03. G. 10 587. 20. 4 06.

686. 199 960. Einreiberverschluß usw. Franz Spengler, Berlin, Lindenstr. 44. 25. 4. 030. S. gb. 23. 4

4. 06. 686. 201 369. Scherenverschluß für Klapp enster uw. Otto Grieshammer, Dresden, Wart urgstr. 4 16. 5. O03. G. 11028. 20. 4. 06. 69. 200 432. Schere mit Zelluloid Umhüllung usw. Wed * Stamm, Weyer b. Solingen. 4. 5. 03 W. 14526. 27. 4. 06. 69. 203 492. Messer us1. Friedr. Herder Abr. Sohn, Solingen. 18. 6. O3. H. 21 346. 27. 4. 06. 76a. 199 629. Minenstift usw. Josef Wehner, e,, Johannisstr. 2. 22. 4. 63. W. 14 476. 19. 4. 06.

71a. 200 923. Elektromechanisches Signal usw. Teleyhon Apparat Fabrik E. Zwietusch C Co., Charlottenburg. 21 4. O03. T. 5309. 20. 4. 06. 74b. 1986 6785. Kontaktthermometer usw. Walter von Rougemont, Hohburg b. Wurzen i. S 15. 3. 03. R. 11 943. 7. 3. 06. 74c. 203 1838. Vorrichtung zur Uebermittlung

von Signalen usw. Arndtstr. 16. 7 Ge. G Co. Barnsley Limited, A. Wiele, Pat. 19. 4. 06. 8Ic. 201 3146. Behälter in Tubenform usw. stakao⸗ Compagnie Theodor Reichardt, G. m. . Wandsbek. 13. 5. 03. K. 19 109. 26. 4. 06. c. hälter in Tubenform ufw. stakan ⸗Campagnie n e, Reichardt G. m. b. S., 82a. 208 198. Hordenstäbe usmn. S. Giesen

24. 4. O6. 83a. 200 197. Weckerabstellung usn. Uhren⸗ fabrit Villingen A. G.. Villingen.

25. 4. 03. Sza. 201 623. Werkgestell für Wegeruhren usw. Uhrenfabrik Villingen A. G., Villi Bad. Schwarzw. 14. 5. 03. U. 1556. 19. 4. 06. 83a. 2I0O 189. Anzeigevorrichtung mit Kontroll⸗ porrichtung usw. American Electrical Novelty M Mfg. A. 63565. 26. 4. 06. 83a. 212 250. Uhrpendel usw. Af gemeine Glektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. ö 14. 4. O6.

c.

s T. 5313. 19. 4. 06. K. 18 985. 12. 4. 06. 85a. 254 791. Destillierapparat usw. Ogcar

Schmeiß er, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 37 a. 2. 5. 03. Sch. 16009. 26. 2. 06.

S5d. A. Schnetz ler Bauer, Vevey, Pat. Anwaͤlte a. 23. 85D. apparate usw. A. Schweiz; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. 23. 2. 03. Sch. 15 965. 22. 2. 06. S5d. I98 079. Entleerung an Haupthähnen usw. D. 9155. C. f 03. D. 7543. 21. 2. O6.

S5e. Badewannen usãn. Louis Amen E Co., Berlin.

s5h. 200 183. Klosettspülapparat usw. . Thiel, Danzig, Langgarten 95. 6. 85h. zo7 615. Oelgeruchverschluß usw. Bruno Daniel, Neusal; a. O. 4. 6. 63. D. 78265. 10. 4. 06.

W. A. Weber, Hamburg, W. 14727. 10. 3. 06. uswm. Wilson arnsley; Vertr.:

W. TMhos.

11. 4. 03. 202 923. Klemmrin

nw, Nürnberg. 27. 4. 03.

201 717. Schlüsseleinrichtung für Be⸗

Wandsbek. K. 19110. 26. 4. 06.

r. Erg Berg. Gladbach. 26. 4. 05. G. 10 948.

ad. Schwarzw. U. 1546. 14. 4. O6.

ngen,

Co. G. m. b. S., Berlin. 7. 5. 03.

23. 10. 03.

260 200. Werkzeug mit Steinschleif⸗ cheibe usw. Koch * Co., Elberfeld. 27. 4. O8.

197890. Gehäuse für Spülapparate usw. Schweiz; Vertr.: Dr. Richard Wirth, Frankfurt M. 1, u. Wilhelm Dame, Berlin SW. 13. 2. 03. Sch. 15 964. 22. 2. 06. 197891. Kolbenventil für Spül⸗ Schnetzler⸗Bauer, Vevey,

M. 1, u. W. Dame, Berlin 8W. 13.

tstr. 8. 7. 3. 201 001. Entwässerungsvorrichtung für

Deiters. Berlin, Augu

F. h. 03. A. 6361. 21. 4. 0b.

Franz 4. 03. 5. 4. O6

S6c. 200 865. Medaillonband usw. Alb. Sha. 203 285. Rübenschwanzwäsche usw. F. Dippe Maschinenfabrik Akt. Ges., Schladen. 77. 5. 03. D. 7806. 21. 4. O6.

Aenderung in der Person des Vertreters.

446. 252 130. Der bisherige Vertreter hat die Vertretung niedergelegt.

Löschungen. Infolge Verzichts. 2b. 269 507. , d, usw. 3b. 271 040. Drillingsgewebe usw. 9. 270 457. Zahnbürste usw. 548. 271 069. Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff usw. ;

Berlin, den 14. Mai 1906. Kaiserliches Patentamt.

Hauß. (141601

Handelsregister. Aachen. 14021

Im Handelsregister B Nr. 46 wurde bei der Firma: „Vereinigungs ⸗Gesellschaft für Stein ˖ kohlendau im Wurmrevier“ in Köhlscheid ein getragen: Das Grundkapital ist um 3 000 000 er- höht und beträgt jetzt 16 999 200 M. Hierzu wird bekannt gemacht, daß 2500 Stück neue (Inhaber Aktien zu je 1259 Æ zum Furse von 1533 Prozent ausgegeben werden. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken kann bei Gericht Einsicht genommen werden. Aachen, 10. Mai 19096.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Andernach. (14022 Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen; Abteilung A unter Nr. 12 zu der Firma „Charles

ollmann Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Ii. zu Andernach übertragen. Abteihung B Nr. 23: die Firma Charles Holl-⸗ mann Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Andernach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April 1906 ab , . worden. egenstand des Unternehmens ist Erwerb und ortbetrieb des zu Andernach bisher unter der Firma harles Hollmann Nachfolger bestehenden Handels⸗ geschäfts fowie Herstellung und Vertrieb von Steinen und verwandten Gegenstaͤnden. Das Stammkapital beträgt 80 009 M Zur Deckung feiner Stammeinlage bringt der Gesell. schafter Willy Kirsch u Cöln in die Gesellschaft ein: das von ihm unter der Firma Charles Holl. mann Nachfolger zu Andernach geführte Handels- geschäft mit den darin begründeten Rechten und Verbindlichkeiten nach dem Stande vom 15. April 1966, ingbefondere die auf den Namen des ꝛc. Kirsch im Grundbuch von Miesenheim und Plaidt Band 26 Artikel 1287 bezw. Band 20 Artikel 2 ein. getragenen Grundstücke nebst dem Zubehör im Wert von go 000 M, ferner Mobilien, Warenvorräte, Buch- und Wechselforderungen und Barbestand zum Gesamtpreise von 28 637 , worauf 68 637 Hypotheken und sonstige Schulden haften. Die Geschäftsführer sind: Hubert Wilhelm gen. Willy Kirsch und Gabriel Adrian, beide Kaufleute

in Cöln.

Die Gesellschaft wird, solange mehrere Geschãfts⸗ e, e, bestellt find, durch mindestens zwei derselben vertreten.

Sollmaun Nachfolger: Die Firma ist an Charles

Rautr em. Auf Blatt 476 des Handelsregisters, die Firma Waggon · und Maschinenfabrit Attiengesell · schaft vorm. Busch in Bautzen, laffung des in Damburg bestehenden Hauptgeschäfts, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Ingenieur Johan Pieter Funke in Bautzen nicht mehr Mitglied des Vorstands und die Prokura des Ingenieurs Wilhelm Mentzen in Hamburg er— loschen ist. Bautzen, am 11. Mai 1906.

Kergen, Kr. Hananm. In das hiesige Handelsregister A ist heute unter

Nr. 36 eingetragen i,.

rich in Bergen.

fabrikant Hugo L. Emmerich in

Bergen bei Hanau, den 5.

Ger im. des rn, Amtsgerichts L Berlin.

bei Nr

Berlin. Berlin.

bei Nr.

Berlin): Jetzt: Sffene Handelsgesellschaft und als Gefellschafter: Rudoif Kropf, Kaufmann, und Pau Steuer, Büchsenmacher sellschaft hat am 30. lebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Außenftände unb Verbindlichkeiten auf die Gesell. schaft ist ausgeschlossen.

bei Nr. 2352 (Firma M. Gerstel; Die .

lottenburg ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. schaft. Die Gesellschaft hat am 7.

onnen. ö bei Nr. 4319 (Firma C. A. Laves; Berlin); Der Frau Selma Lewy, geb. Leyy, zu Berlin ist Prokura erteilt.

bei Nr. 4637 (Offene Handelsgesellschaft Hitze E Co.; Berlin): Zur Vertretung der Gesellschaft ist von den Gesellschastern nur Franz Hitze ermächtigt.

bei Nr

Jetzt: Offene , , und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berl

b. Hang Heinrich Rosendorff. Die Gesellschaft hat am 26. April 18906 begonnen. in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde- rungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschloss

bei Nr.

tretung

Mori Die

Ludwig

brüder sellschaft

M Co.:;

allelniger

Berliu;

bei Nr

aufgelöst

des

des

alleinige

des

des Bei

Andernach, den 7. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht.

loschen.

t Am 9. Mai 1906 ist getragen worden: Nr. 28 629. Firma Wilhelm Hansen; Berlin. Inhaber: Wilhelm Hansen, Kaufmann, Grünau.

Der Kaufmann Fritz Emil Paechter in Berlin ist das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offen? Handelsgesellschaft. Die Gesell schaft hat am 1. April 1906 begonnen. Zur Ver= der Gesellschaft sind beide Gesellschafter selbstãndig ermächtigt.

bei Nr. 19092 (Firma Michelsen feld; Berlin): Meyer, Berlin.

des Geschäfts 1. dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker

Kuno Meyer ausgeschlossen. bei Rr. 19 N77 (Sffene Handelsgesellschaft M. Wein ˖ berg & Co.; Berlin): Der bisherige Gesellschafter Weinberg esellschaft ist aufgelöst. bei Nr. 21 269 (Firma Berliner Zeitschriften Vertrieb Victor von Reisner Sortiment u. Grosso⸗ Buchhandlung; Berlin): lautet jetzt: Berliner Zeitschriften Vertrieb

handlung. vatier, Charlottenburg. ; Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten

ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ludwig

Rabe ausgeschlossen. bei Nr. 24 619 (Offene Handelsgesellschaft Ge⸗

bel Rr. 27 799 (Offene Handelsgesellschaft Marzin

in Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelsst. Alexander Marzin ist

bei Nr. i8 971 (Kommanditgesellschaft Societa per Esportarione Marchesetti, er-

nardinelli K Co. Zweigniederlassung zu

und Cöln): Die Zwelgniederlassung in Berlin ist aufgelõst.

Æ Weinberger; Berlin):

Berlin, den 9. Königliches Amtsgericht J.

R ochum. Eintragung in das Register 14027]

1) Bei der Firma Hamburger Tabak ⸗Manu⸗ faktur Hugo Levie in Bochum: Der Kaufmann Hermann Lebie in Hamburg ist in das Geschäft als persoͤnlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 24. April 1906 begonnen. in Hamburger Tabak⸗Manufactur Gebrüder Levie geändert.

Rochum. Eintragung in das Register 14028]

(14023

Zweignieder⸗

Königliches Amtsgericht. (14025

irma Hugo L. Emme⸗ Inhaber ist der Maschinen⸗ Bergen.

Nal 1906. Königliches Amtsgericht.

Sandelsregister (14026

eilung A. in das Handelsregister ein⸗

Z28 630. Firma Robert Scharfe; Inhaber: Kaufmann Robert Scharfe,

923 (Firma O. Geyger * Co.,;

Die Ge⸗

beide zu Berlin. Der

anuar 1906 begonnen.

Berlin): aula Gerstel, geb. Gerstel, in Char⸗

Offene ?,, Il.

ai 1966 be⸗

Jacoby; Berlin):

S216 (Firma N.

n: a. Alfred Blankenburg und

Der Uebergang der

en. 97h67 (Firma Emil Streisand; 2 n

M Breit Inhaber jetzt: Der Apotheker Kuno Der Uebergang der in dem Betriebe begrundeten Verbindlichkeiten ist bei

ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Firma Rabe Sortiment und Grosso⸗Buch⸗

Inhaber jetzt: Ludwig Rabe, Pri— er Uebergang der in dem

Berlin): Der Sitz der Ge⸗

ern, , 3 harlottenburg verlegt.

ist nach

Berlin): Der Kaufmann Gustav Cohn

Inhaber.

Verona mit Zweigniederlassung zu Berlin

27 669 (Offene Handelsgesellschaft Sponner Die Gesellschaft ist Die Firma ist erloschen.

Mai 1906. Abteilung 90.

Königlichen Amtsgerichts Bochum. t Am 28. April 1905. c

Die Fi BS. HR. A. 86.

Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 28. April 1906 *

Die Firma Gebrüder Wolff in Annen mit einer Zweigniederlassung in Stockum und als deren t Gref der Kaufmann Wilhelm Kesper

in Annen. H.-R. A. 817.

R ochum. Eintragung in das Register 14029

Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 28. April 1906.

Die Firma Michael Paesfgen in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Paefgen in Bochum. H.⸗R. A 818. Rochum. Eintragung in das Register I1d030]

stöniglichen Amtsgerichts Bochum. g Am 1 m 9.

der Firma Jacsb A Eie,. in Bochum

tma ist

R oehum. Eintragung in das Negister [140311 des gtöniglichen Amtsgerichts Bochum. m 3. Mat 1906.

Columbus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zum Vertriebe gesetzlich geschützter Neuheiten. Der Sitz ist in Bochum. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die n, und der Vertrieb gesetzlich a ige, Neuheiten, insbesondere zunächst des unter Musterschut Nummer 265 523 eingetragenen ,, Columbus, die gewerbliche Verwertung desselben und der dafür ange⸗ meldeten und noch weiter anzumeldenden Patente, auch der Erwerb und die gewerbliche Verwertung gleichartiger oder ähnlicher Neuheiten. Grundkapital: 30 000 4A Vorstand: 1) Kaufmann Adolf Levy in

Bochum, 2) Kaufmann Simon Strauß in Bochum, 35 Dekorateur Philipp Wangard in Bochum. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 29. April und 3. Mai 1906. Nach Ablauf von 6 Jahren kann jeder Gesellschafter die Gesellschaft mit 6 monatlicher Frist zum Jahresschlufse kündigen. Strauß ist für sich allein, Levy und Wangard nur in dessen Behinde⸗ rung und nur gemeinsam zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt. Auswärts ist Leyy zur Vertretung der Firma bei Geschäftsabschlüssen allein berechtigt. Kaufmann Wolf genannt Adolf Leyy, Kaufmann Simon Strauß und Bekorateur Philipp Wangard in Bochum bringen als gemeinfame Einlage die auf den Namen des Kaufmanns Simon Strauß und des Dekorateurs

Wolf genannt

I Philzß Wangard formell eingetragene Erfindung ne

GarblnenTraggestell Columbus. Musterschutz Nummer 265 553 nebst Patentanmeldung einschließ⸗ lich der aus Verwertungsverträgen bereits ent- standenen Forderungen von 21 0065 Æ ein. Der Geldwert, für welchen die i . eines jeden Gesellschafters angenommen wird, beträgt 7000 4M S. -R. B 91.

R ochum. Eintragung in das Register 14032

des gtöniglichen Amtsgerichts Bochum. Am 4. Mai 1906.

Bel der Firma Arthur Koppel Aktiengesell⸗

schaft in Berlin mit einer Zweigniederlassung in

Bochum: Dem Arnold Neuweiler in Bochum ist

Prokura erteilt worden. H.R. B 87.

Eolkenhain. (14033 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. S0 ist heute eingetragen die Firma Hermann Krinke mit Niederlaffungsort Giesmaunsdorf und als Inhaber derselben Kaufmann Hermann Krinke in Giesmanns—⸗

dorf. Bolkenhain, den 8. Mai 1906. Königliches Amtsgericht.

Roxberg, Raden. Handelsregister. [I3813] In das diesseitige Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

S. 3. 114. Fa. A. Storch in Boxberg. In⸗ haber Kaufmann August Storch von da. Angegebener Geschäftszweig: Hut.. Mützen⸗ Manufaktur. und Konfektionswarengeschäft. .

S. 3. 115. Fa. Abraham Müller in Kraut- heim. Inhaber: Metzgermeister und Viehhändler Abraham Müller von da.

S. 3. 115. Fa. Karl Jos. Spies in Berolz. heim. Inhaber: Bäckermeister Karl Josef Spies von da. Angegebener Geschäftgzzweig: Bäckerei und Spezereiwarenhandlung.

D.-3. 117. Fa. Fritz . in Oberwitt⸗ stadt. Inhaber: Kau n,, edrich Kupper von ba. Angegebener Geschäftsjwelg: Glas, Poriellan und Kolonialwaren.

O. 3. 118. Fa. Johann Gehrig in Berolz⸗ heim. Inhaber: Kaufmann Johann Gehrig von da. Angegebener Geschäftszweig: Kolonial. und Spezereiwaren.

Zu O-3. 56. Fa. Joseyh Spies in Berolz⸗ heim: Firma ist etloschen.

Zu O3. 92. Fa. Marie Naber, vormals S. Bay in Oberwittstadt: Firma ist erloschen. Zu O8. 103. Fa. Gasthaus zur Stadt Box⸗ berg, Inhaber Emil Hasenfußsz jetzt Magazinier in Karlsruhe: Firma ist erloschen.

Zu O-3. 59. Fa. Martin Gehrig in Berolz⸗ heim: Firma ist erloschen. Boxverg, den 4. Mai 19606.

Gr. Amtsgericht.

Braunschweig. Sandelsregister. 14034] In das hiesige Handelsregister Formular A ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Dampyfziegelei und Tonwerke Gebr. Müller in Querum, offene Handelsgesellschaft, am 23. April 18065 folgendes eingetragen worden: . Bie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft der Gesellschafter am 1. April 1906 auf- gelöst worden. Die Aktiva und Passiva der Gesell⸗ schaft sind auf die neu gegründete Firma übergegangen.

Ferner ist in das diesseitige Handelsregister Formular A Blatt 79 eingetragen:

in Spalte 1: Nr. 53,

in Spalte 2: Dampfziegelei und Tonwerke Gebr. Müller, Inhaber Otto Müller,

in Spalte 3: Kaufmann Otto Müller hier, Bode⸗ straße 7,

in Spalte 4: Querum.

Braunschweig. den 23. April 1906.

Herzogliches a Niddagshausen. n ke.

nremerhaven. Sandelsregister. [14035 In das Handelsregister ist heute zu der Firma Grich Ruyter. Bremerhaven, eingetragen worden: Die an den Kaufmann Carl Wiegboldt in Bremer⸗ haben erteilte Prokura ist erloschen, Bremerhaven, den 11. Mai 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

13696

Schleising

8 Nr. N78: „E

Eugen Mohr, 9 c. Nr. 179:

uthal!“, romberg.

5 3 Inh. Dr. med. Bromberg“, Inh.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

H.R. A 621.

f. Nr. 452: 1 n

Kaufmann Albert Schmeling in Bromberg.

Nr. 470: „Withelm Heyn, Bromberg“,

8 Wilhelm Heyn, Kaufmann, g. Zih . 936 aufmann, Bromberg Hermann Fenske, Bautechniker, Bromberg.

i. Nr 559: „Sermann Cohn“, Inh. Hermann

Cohn, Kaufmann, Bromberg.

k Nr. 562: „Modebazar für Damen U Eömenihal Bromberg!“ 2 Yi.

al, Kaufmann, Bromberg.

l. Nr. 563: „Emil Knuth, Bromberg“, Inh.

Emil Knuth, Kaufmann, Bromberg. m. Nr. 564:

n. Nr. 566: „Emil Feige, Bromberg“, Emil Feige, Kaufmann, . ö o. Nr. 579: „Erwin Assmuß Berolina Dro gerie Bromberg“. Inh. Erwin Assmuß, Kauf mann, Bromberg. Bromberg, den 1. Mai 1906. Königliches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. In unser Handelgregister A 3 195 ist

elle als

meyer, zu Celle.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschä , ., Verbindlichkeiten und ge , n ke em Grwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau

Auguste Ulrich ausgeschlossen.

m Weinhändler Wilhelm Ulrich in Celle ist

Prokura erteilt. Celle, den 9. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. II. Cloppenburg. Großh. Amtsgericht Cloppenburg.

In das Handelsregister Abteilung A ist heute zur Firma: „G. Tholen“ in Cloppenburg 46

. die achdem die frühere Inhaberin verstorben, wird das Geschäft unter bisheriger Firma von dem Kauf⸗ mann Eduard Wilhelm August Tholen in Cloppen- burg als alleinigem Inhaber fortgesetzt. 6. . 6 . Wilhelm August n in Cloppenburg erteilte Prokura i . 9 Prokura ist erloschen. , nter Nr. 619 des hiesigen Handelsregisters Abt. ist heute eingetragen die . 3. 83 Ehn Wasch⸗Austalt starl Mauersberger; Ammen⸗ dorf, Zweigniederlafsung Deffau, und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Carl Mauersberger in Ammendorf. Deffau, den 2. Mai 1906. Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. Poassan. 140391] Bei Nr. 59 des hiesigen Handelsregisters Abt. A, waselbst die Firma Ludwig Friese in Dessau ein⸗ getragen steht, ist heute eingetragen: Die Firma ist offene , , eworden. Inhaber sind: Witwe Emma Friese, geb. Heyd, Hildegard Friese und Walter Friese, sämtlich in Dessau. Die Ge⸗ y, * ran ⸗. 1901 begonnen. Die mma Friese allein zur? Gesellschaft ermaͤchtigt. ; ö Deffau, den 2. Mai 1906. Herzoglich Anhaltischees Amtsgericht. ,,,, Hand (14040 des ndelsregisters des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma „Säge⸗ werk Bärenhecke Oswald Zimmermann“ in Johnsbach Bärenhecke und als deren Inhaber der Sägewerksbesitzer Max Oswald Zimmermann daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäfis= zweig: Sägewerksbetrieb, verbunden mit Holzhandel. Dippoldiswalde, den 10. Mai 1906. Königliches Amtsgericht.

Pres d em. (14042 Auf Blatt 10 6914 des Handelsregisters, betr. die irma Westrumitwerke Gesellschaft mit be—

ränkter Haftung in Dresden, Zweignieder⸗ ung der in Cöln a Rhein unter gleicher Firma bestehenden Gesellichaft, ist heute eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der

Besellschafterversammlung vom 11. April 1906 nach

Dresden verlegt worden. Die Zweigniederlaffung

ist Hauptniederlassung geworden. Der Gesellschafts⸗

vertrag vom 11. Jull 1994 mit seinen Abänderungen vom II. Oktober 1904 ist durch Beschluß der Gesell⸗ chafterversammlung vom 11. April 1506 in den 1. 2, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 sowie durch treichung von §§ 13, 14 und 15 laut Notariats— protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung wasserlöslicher Oele zur Staubbe seitigung, deren

Vertrieb unter dem eingetragenen arenzeichen

Westrumit (Nr. 61 735 der , die Ver⸗

wendung solcher Oele nach folgenden Patenten und

Patentanmeldungen, als: dem Patent 143 620 vom

X April 1992 Verhütung von Staubbildung“, der

Patentanmeldung W 20 888 vom 11. Juli 19035

Verfahren zur Verhinderung von Staubentwicklung“,

der Patentanmeldung W 21 237 vom 1. Oktober

1903 Verfahren zum Anlegen von neuen Straßen“

und der Patentanmeldung W 24423 vom

5. Seytem ber 1905, „Verfahren zum Anlegen von

Straßen ), 8 zu W 21 237 sowie auch die Be⸗

6 eä. 6 nn,

er Kaufmann Max Gru n Brühl b.

r , ne hee hn rut b. Coin Dresden, am 11. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

622 e . ister ist heute ei 1 . ö g eute eingetragen auf Blatt 10406, betr. die Aktiengesell . , i , ,,,.

Dresden: elm Daniel Gustap Rei ist nicht mehr Mitglied des 3 e nne, 2) auf Blatt 3574 betr. die offene Handelsgesell⸗ st Herrmann Conradi in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Carl Hugo Bernhard Conradi ist ausgeschieden. Der Konditor Fritz Max Eialic hrt das Handelsgeschäft und die Firma

Dresden, am 11. Mai 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Fenske, Bromberg“, Inh.

J. J. Lafineti, 9 us. ler cas e , n uf, . ; nh.

(14036 bei der Firma Wilh. ulrich G. J. Möller Nachf. in als Inhaberin eingetragen die Ehefrau des Weinhändlers Wilhelm Ulrich, Auguste geb. Tegt⸗

(ldoz /)

(14038

beträgt ,. und vom 27. Oktober 1905 ist

vertrag abgeändert. fan

Bei neu au

Mehrheit aufgelöst werden. Josef Walraf senior zu Grevenbroich als Geschäfts.

Franz Limper senior zu Recklin e nr f ffn . Düffeldorf, den 4. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. PDüsseldorr.

eingetragen die Firma: Gesellschaft für Erbauun von Hüttenwerksaulagen, Gesellschaft mit 166 schränkter Haftung, mit dem Sitz Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 19065 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme der Projektierung und Ausführung von Hütten⸗ werksanlagen und aller damit zusammen hängenden Arbeiten und Lieferungen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 120 000 6 Zum Geschäfts⸗ führer ist der Huͤtteningenieur Oskar Simmergbach in Düsseldorf bestellt. Falls mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, so sind zwei Geschäftsführer in Ge— meinschaft oder ein Geschästsführer in Gemelnschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gefell⸗ et e,. . . der Gesell⸗ erfolgen dur , . = h, , „Deutschen Reichs Düsseldorf, den 5. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Dũsseoldorũs. 13615 Bei der unter Nr. 776 des Handelsregisters A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „W. Lehnemann, Düsseldors“, wurde heute ,. ö. en ; 1 geh er Kaufmann Robert Lehnemann zu Düsseldor ist durch Tod am 5. März 1900 . g seiner Stelle sind seine Erben, nämlich: Witwe Christine Lehnemann, geborene Weidenhaupt, Rentnerin, Düsseldorf; Ehefrau des Kaufmanns Emil Oesterreich, Christine geborene Lehnemann, ohne Stand, in Cöln; Fhefrau des Photographen Thomas Lantin, Elisabeth geborene Lehnemann, ohne Stand, Düsseldorf; Ehefrau des Privatoberförsters Max Humperdinck, Margaretha geborene Lehnemann, ohne Stand, Buchenau in Bayern; Ehefrau des In⸗ genieurs Adolf Wegenast, Maria geborene Lehne⸗ mann, ohne Stand, Düsseldorf; Brunhilde Lehne—⸗ mann, ohne Stand, Düsseldorf; Robert Lehnemann, Bankbeamter, Hamburg; Leonie Lehnemann, ohne Stand, Düsseldorf, als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Die genannten Erben von Robert Lehnemann sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Dem Emil Lehnemann und dem Gustav Michant, beide zu Düsseldorf, ist Gesamtprokura erteilt. Düsseldorf, den 8 Mai 1906. Königliches Amtsgericht. . (13616 n das Handelsregister A wurde heute eingetragen Nr. 2427 die offene Handelsgesellschaft . 6 Eitel E Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am J. ö . 1906 begonnenen Gesellschaft . der Kunstschlosser Heinrich Eitel und der Kaufmann Emil Dietrich, beide hier. Bei der Nr. 851 eingetragenen Firma Schaub'sche Buchhandlung Otto Pflaum, hier, wurde nach- getragen, daß das Geschäft auf den Buchhändler Max Pflaum zu Fahnenburg, Bürgermeisterei Luden⸗ . ad n gn. ii 3 her. . unter der e Buchhandlung Nachf. Pflaum fortgeführt wird. g n wan Düsseldorf, den 9. Mai 1906. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. (14044 In unser Handelgregister A ist bei Nummer 253, die Firma Louis Haage zu Duisburg betreffend, eng 3 j ber ist der T Firmeninhaber er Techniker Friedꝛi i Härdrich zu Düsseldorf. d d 6 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiwen ist bei dem Er— werb des Geschäfts durch Friedrich Wilhelm Häͤrdrich J ,

em Kaufmann Louis Haage zu Duisburg is⸗ Prokura erteilt mit der . daß on, , als auch seine Ehefrau, deren rc ůa bestehen bleibt, ein jeder für sich selbständig die Firma ver= treten kann. Duisburg, den 5. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. (14043 In unser Handelsregister A ist bei Nummer 436, die 6. L. Winand Ferbach zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Die Firma ist irn. Duisburg, den 5. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. (14046 In unser Handelsregister B ist bei Nummer 64, die Firma Gustav Weber Co.. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg, be⸗ ter e r aeg -

er bisherige Geschäftsführer Gustav Weber abberufen und an seine Stelle ist der 1 . . zu Duisburg zum Geschaͤftsführer Duisburg, den 7. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. (14047

In unser Handelsregister B ist t Nummer 79 die Firma 1. a nn n Reparaturgesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ a, e, w. Haftung, zu Duisburg mit dem Sitz n r geen , .

er Gesellschaftsvert ist ; ab n n n, rag ist am 26. April 1806

Pũsseldoxrũ. 136131 Bei der unter Nr. 50 des Handelgregisters B ein- enen Firma Vereinigte Dochtfabriken, 31 mit beschränkter Haftung, hier.

ute folgendes nachgetragen: Durch Beschluß Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗

mäßige Herstellung von Reparaturen bei q im Jahresabonnement und 3. 8 , n

Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbg.

Das Stammkapital beträgt 26 000 M ur

der Gesellschafterversammlung vom 27. Okto 5 ist das Stammkapital um . A 2 6 etzt 28 000 A Durch die Beschlüsse der afterversammlung vom 22. Dezember 1899 esellschafts⸗· j Die Gesellschaft endigt am Januar 1912. Falls keiner von den Gesellschaftern ein Jahr por Ablauf der Gesellschaft kändigt, gilt die ,, auf weitere 10 Jahre verlängert.

tretender Konkurrenz kann die Gesell⸗ er jedoch durch jederzeitigen Beschluß der Gesell⸗ chafterbersammlung ohne Kündigung mit einfacher

erner wurde nachgetragen, daß der Fabrikant

führer ausgeschieden und an seiner Stelle der Fabrikant eschãfts⸗

13614 Unter Nr. 387 des Handelsregisters B ö 3

in Düsseldorf.

gefrelter im Garnisonlazarett 11 zu Tempelhof. Die damit begründete offene ; 1. April 19065 1 .

Geldern.

schafter Cahn, hier, in die Gesellschaft ein: die vo der Firma Rheinische Dach ddr en e raf geschsqe n zu Cöln erworbene Befugnis zur Ausbeutung einer n,, betreffend die Herstellung von Dachschãden⸗ 3. * Der Wert dieser Einbringung beträgt e Geschäftsführer sind: 1) Kaufmann il; Glück, . 3. . 3 Cahn, eide von hier; önne e . ,. sie können nur gemeinschaftlich die e notwendigen offentlichen B erfolgen durch den , Duisburg, den 8. Mai 1506.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. . (14045

In unser Handelsregister B ist t t Nummer 59, die Aktiengesellschaft ste. 3 a. scher Bankverein, Filiale Duisburg“ . , ie dem Dr. jur. Otto Strack in i Prokura ist erloschen durch 6. nr rte. stell vertretenden Vorstands mitglied. . ar . jur. Otto Strack ist e enden Vor osmitgli . Duisburg, den 9. 6 i . Königliches Amtsgericht.

Eschweiler. Bekanntmachung. 14048 Im hiesigen Handelsregister . A 6 ö heute zu der Firma S. L. Franzen in Eschweiler als jetziger Inhaber derselhen Carl Franzen junior, Kaufmann zu Eschweiler, eingetragen. Eschweiler, den 11. Mai 18906. Königliches Amtsgericht. Easgen, Ruhr. (14049 Elntragung in das Handelsregister B des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 8. Mai 1906, die Ges. m. b. H. in Firma „Verwaltungs gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Essen. Gegenstand des Unternehmens ist: I Uebernahme von Vermögensverwaltungen und Treuhändengeschaften, 9 Uebernahme von Bücher⸗ und Bilaniprüfungen, Buch⸗ und Register führungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 M Geschäftz. führer ist Dr. Heinrich Busch, Rechtsanwalt in Essen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1906 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer n . ö vertreten. Oeffentliche Be⸗ ngen erfolgen im = . 9 Deutschen Reichs

Falkenburg, Pomm. (14050 Bekanntmachung.

In unserm Handelsregister A Nr. 46 ist die da—⸗

selbst eingetragene Firma „Ida Pack in Gr.«

Linichen“ gelöscht worden.

Falkenburg, den 8. Mai 1906. Königl. Amtsgericht.

Erankfęurt, Mnin. (14051

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Hessische Kunstanstalt Paul J, , dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Kaufmann Paul Georg Herold zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Max Braunihal. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Max Braunthal zu Frankfurt a. M. ein Handels. geschäft als Einzelkaufmann.

3) Faust C Wagner. Unter dieser Firma ist mit dem Ei zu Frankfurt a. M. eine offene Handel gesellschaft errichtet worden, die am 1. Ja—⸗ nuar 1966 begonnen hat. Gesellschafter sind die in Frankfurt g. M. wohnhaften Architekten Ernst Faust in gg agg

einr mitt. Unter dieser Firma be⸗ trelbt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte . Heinrich Schmitt zu Frankfurt a. M. ein Handels. geschäft als Einzelkaufmann. Frankfurt a. M., den 7. Mai 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Gardelegen. (13635 a in . e el eg ffn int Nr. 41 enen offenen Handelsgesellschaft „Gille * Wiebeck, Gardelegen“ ist heute solgendes ein getragen: Der Bankier Heinrich Wiebeck ist aus der Besellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Che. frau des Bankieig Gille, Luise geb. Wiebeck, in Gardelegen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Bankier Gustav Gille in Garde⸗ legen ermächtigt. Gardelegen, den 2. Mai 1906. Königliches Amtsgericht.

Gehren, Thür. Bekanntmachung. (14054

Als Inhaberin der Firma , eg , in Oelze ist die Wilwe Julie Danz, geb. Ober⸗ . daselbst in hiesiges Handelsregister eingetragen Gehren, den 3. Mai 1906.

ü. Fürstliches Amtsgericht. III. Gehren, Thür. Bekanntmachung. [14053 Die von der Firma Oskar Enders z ih zu Großbreitenbach betriebene Zweigntederlassung ist heute im Handelsregister gelöscht worden. Gehren, den 3. Mal 1906.

. Fürstliches Amtsgericht. III.

ehren, Thür. Bekanntmachung. [14052 In hiesiges Sandelsregister one (f, 9 dense K Steinhäuser in Gehren eingetragen Dem Kaufmann Curt Stei i pr e urt Steinhäuser in Gehren ist Gehren, den 8. Mat 1906.

Fürstliches Amtsgericht. III. Geldern. (13638

Im Handelgregister ist bei der Firma L. B

in Geldern heute eingetragen: ö . Durch Vertrag vor Notar r in

Kempen vom 29. November 1905 ist das Geschaͤft

mit Aktiven und Passiven nebst dem Rechte, die trma weiterzuführen, übergegangen auf 1) Paul

engenvoort, Kaufmann zu Geldern, 2) Johannes

Aengenvoort, Kaufmann zu Geldern, z. It. Sanitätzz⸗

Geldern, den 4. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. III.

13637

„Cmil Puller

Jona.

die Fi (Nr. 105), Aung Krause in . 2 ö , 5 2.

erlein in hrge r. 341), t . mann in Jena kr 409. .

und Edmund Arno Koppe daselbst.

Seriug

belm B Robert Ernst Julius Legel in Jena getreten. Die

Neber den Nachlaß des verstorbenen Fabrikbesitzers Emil Puller, zeitlebens in Bockum, 9! ir , schluß des Königlichen Amtsgerichts in Uerdingen dom 25. April 1995 das Konkursverfahren eröffnet. Die bisherigen Prokurssten: 2. Richard Puller, Kaufmann, B. Eduard Gottschow, Kaufmann, und Johannes Metzer, Fabrikdirektor, als Gesamt⸗ Prokuristen, alle in Geldern, haben bie Firma „Emil Puller in Konkurs“ zu zeichnen. Geldern, den g. Mal 1506. Königliches Amtsgericht.

Glogan. . 14056] Die Firma Paul Hoff in Stadt l Nr. 300 tes he e ese A, ist n . . Amtsgericht Glogau, 3. Mal 1966. Ggldberg, He chkip. 14056 ö. In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ k Firma August Treu in Goldberg ein⸗ Goldberg i. Mecklbg. den 11. Mai 19606. Großherzogliches Amtsgericht.

Grimmen. Bekanntmachung. 1381 In unser Handel gregister 9 * ist heutl a in k ö. z 3 Dubbe. In⸗ z n Friedr Griurniel. n e , fe, . Königliches Amtsgericht. ,,, 14057] n unser Handelsregister ist bei d Handelsgesellschaft unter der Firma Gra ld 4 2 *r h, . bei Bickenbach eingetragen ; e 6s ie Fi ner g gf esellschaft aufgelöst und die Firma Gummersbach, den 4. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. 2.

Halle, Saale. 13645 Im Handelsregister Abteilung B Nr. 115, betreffend Anauer, Beil E Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zuckerfabrik Schwoitsch b(Gröbers in Schwoiisch ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. April 1806 ist das Stammkapital auf 57 000 M erhöht.

Salle a. St, den 2. Mai 1966.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 13646 Im Handelsregister Abteilung A sind heute fol⸗ gende Eintragungen bewirkt: bei der Firma Nr. 44 V. Windesheim E Co. mit dem Sitze zu Erfurt mit einer Zweigniederlassung in Halle a. S. Der Kaufmann Kommerzienrat Hermann Windes⸗ beg i srffft 7. aus 3 . auẽgeschieden. e Firma: Nr. ung C P mann zu Halle a. S. 2 . Halle a. S., den 4. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saalv. 13647 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 14608, be= treffend die offene Sar eh f sfscha, Friedrich Friedrich in Radewell, ist heute eingetragen: Der Maurermeister Friedrich Friedrich ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Halle a. S., den 5. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Snale. 13648 In das Handelsregister ist heute eingetragen men n, B Nr. 51, b hteilung r. 51, betreffend die Deutsch⸗ Amerikanische Werkzeugmaschinenfabrik 22 Guftav Krebs, Aktiengesellfchaft zu Halle a. S. Dem Ingenieur Kurt Schöne in Halle a. S. ist Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen er⸗ teilt. Die Prokura von Paul Frohberg und Carl 9 st 6 ö eilung A Nr. 524, betreffend die Firma Gustav Münzel in Halle a. S. Die Firma ist erlo ö , , Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

Hattingen, Runr. Vetanntmachung. 14058

In unser Handelsregister A ist * l 6 unter Nr 263 die offene Handel agesellschaft in Firma Rheinisch⸗Westfälische Bank mit dem Sitze zu Nierenhof . worden.

Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind: z Dr. jur. Heinrich Theodor Ostermann und 2) der Kaufmann Robert Goldschmidt, . ö fr

ie Gesellschaft bat am 1. Mai 1906 be ; Hattingen, den 11. Mai 18056. .

Königliches Amtsgericht. Hermsdorf, Kynast. 14059 In das Handelsregister Abt. A ist heute die Firma: Hochstein⸗ Drogerie, Drogist Andreas Bock, Schreiberhau, und als deren Inhaber der Drogift Andreas Bock zu Waldenburg eingetragen. Hermsdorf u. ., 1. Mai 1906. Königl. Amtsgericht.

Han delsregister btr. (14060 Kann in Hof: ,,

Ho. 1) Emmy

der unverehelichten Emmy Kann in Hof.

2) Andreas Militzer in Hof: Darm und Ge⸗

würzhandlung des Kaufmanns Andreas Militzer in

of. Hof, den 11. Mai 1906. Kgl. Amtsgericht.

Bekanntmachung. 13657 J. In unserem Handelsregister sind gelosht ide n rmen R. Tonndorf Nachfolger in Jeng ena (Nr. 469), Oskar

II. In dasselbe sind eingetragen: 1) Nr. 5I7 die Firma Oekar Hoch in Jena und

als Inhaber K gerã hilar aufmann Oskar Constantin Hoch in

2) Nr. 518 die Firma Otto Morgenstern in ena und als Inhaber Kaufmann Louis Hermann tto Morgenstern daselbst,

3) Nr. 5h19 die Firma Arno Koppe in Jeng als Inhaber Schuhwarenhaͤndler Friedrich

III. Auf Nr. 216 desselben, die Firma Hermann in Jena betr., wurde eingetragen:

An Stelle des bisherigen Inhabers Friedrich Wil⸗ ernhard Hermann Hering ist der Kaufmann

irma lautet jetzt Sermann 17. Nachf. Der ebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten

Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäftg durch den letztgenannten Legel

l Im hiesigen Handeltregister ist bei der Firma 9 Geldern! heute e , a

usgeschlossen.