1906 / 156 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 4. Juli 19056, Vormittags 986 Uhr.

. , , D 33* . e Melis m 374 17, 62. ; ! 2 , , J Produft Transito frei an Bort Hamburg; uli 337 44 S ; Name der 33 Bind 33 ö. Mitter an· 16,380 Gd., 16,90 Br., * bej., August 16,935 d., 17,00 Br., 235 Wind⸗ ce. 28* Witterungẽ⸗ 16353 rich 1 86 verlauf bez, September 17.60 Gd, 1718 Br.. = bei. Oktober Name der 5 82 richtung, 323 en Beobacttungs. 22 ere, Wetter s ö . 1720 Gd., 17.30 Br., —— bej, Oktober · Dejember 17,265 Gd., Beobachtung Wetter 8 ö 25* 4 8X 17.50 Sr., bei. Stetig, . 52* Wind⸗ 335 * der letzten ation . starke ẽ— * 2486 86 . Juli. B. T. B.) Rüböl loko 58, , per station 4. ö stůrt⸗ . 8 enn, 5 7 ö tunden Okto 8, . ö. 2 ö 2X Bremen, 3. Juli. (B. T. B.) (Böͤrsenschluß bericht. 58235 . 1 Schmal. eh Loko, 5 . k Hern dsand fsh 8 Szs. wolken. 182 0 . , ö . ; . Fin ess No J elter Js d messt bew Figa⸗ 7s? wo 2. .. . a,. (B. T. B) Petroleum. Stetig. Hamburg Töss 8 8 Y wollig . 8 . 2. Wilna a. N . . 3 , Srmhemfnde ss s 8s NX Regen 1 d m i 1 MG . 3 ö n . e m ht 5 Ragenwalder⸗ pelersßrra or d MB J been, as J ö. 533 . 3 3 381 Gd. Stetig. Ju d er⸗ mande . 767,9 OSO 3 halb bed 188 O xiemlich beiter Fee sr S8 T wostenl. GJ D . m rd t Arfangs bericht) Rübenrobzjucker J. Produkt B S8 o/ 9 Neufahrwaffer 6814 NNW 2wolkenl. N, 1 O vorwiegend beiter Yrag os s Bin df woltig 177 öS . Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli . Memel 768,4 NW T wolkenl. 18,8,’ 0 vorwiegend beiter Rom 7õs 3 N T hester 185 5 an. **, . if. 5. Denrmber 176360. Mär 16, Jagen, , J wellig , . em dene, hmm sis R Y ededt i 6 Budapest, 3. Juli. (B. T. B) Rapg ver August Dannoder 65565 Windlt. bedeckt 164 86 nemlich heiter Gagssã̃ os 5 RR = bedeck V8 D een. 30,40 Gd. , 30, 60 Br. Berlin. 765,6 SO 2 bedeckt 18,23 0 nemlich beiter Cherbourg os. H MSG I woltig 166 J a London, 3 Juli. (B. X. B db * Java mud er . Dresden. 765,1 D 2 wolkig 18,2 0 ziemlich beiter NV nt 757 SS I bedect TJ 57 2 d d. Verk. Rüßhenrohzu cker loto fest, 8 sb. 44 d. Becca s s wan be, , d Remich beiter 83 6 8 rr , m London, 3. Juli. (WB. T. B) (Schluß.) Chile ⸗-Kupfer Bromberg 7677 O 3 beiter 1566 N vorwiegend heiter Fin 637 SR JI wosfie ITX S 2 fest, 82, für 3 Monate 81. . 763,8 N Z bedeckt 164 0 metst bewölkt Frafan . 7677 d 1 wostent IS d a Eibervoct, 3. Juli. (B. X. B. nn,, e. Franffrn. M sr d RG Jedes n, . . ö 53 R 1 beit. 1 36 . . ] . 4 . Wir, alernbe , snd d e,, n, , = mite Herman flak? 5rs W J wolten. T3 v ö Ts, ö, e,, mr d, Ab, Setenl be d,, Sepiennbe, Ninchen, hs SS = weltig= 1444 e . ; Winds belle 7 J = ö 9. Januar. Februar ,, Februar, März bl, Stornowar 766,3 SSW] bededt 2 : 1 worn r, s beben, sd 5 2 Harz · Ayril H pz. . 2 are nee, 3. Juli. (B. T. B) Die Ziffern ihn Malin Head T7665 O 1balb bed. 122 lemlich beiter Belgrad I66.¶1 ar woltenl. 21.4 0 2 Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 28p. v. M, r ustren . M) Delsingfors Töss NS IL woltkenl. 15,1 0 Ir Water courante Snalltät 8 Cm), 30. Water egurante Qual. elentia zess S0 Ilwollig 133 wan Kerl, Fb , n Ilten 163 - 5 = M hf a bee r g m geh men 3. 9 (Kõnigsbg., Er.) Zurich... 763,6, NW 2 wolkig 16,6 12 2 ! 93 e 96 . J Re ee 6. , Ber Wary cops Lees 101 / 10s zör Warb. Sceillt . 766,1 N 2A halb bed. 139 vorwiegend beiter Gen ss 3 NDW J belter . 7 cops Wellington 116 (115). 60 Cops Für Naäͤbiwirn 183 (193), ; 1 er. Lugano Tn 3 8 I bedec No *. ö,, , e e e, nn , . 31 . 0 ür ) 18 h 62 ag 1 —— * jo 2 = . a eg . 2 n m. V gs e, meln m = ge . . . ö. 163 38 ers 242 (243). Tendenz: ; . ard 26777 nrg gore, ö. Jul. d, 8) (Scluß) Robeisen eh'bea. 162 a beter ls = ee nn,, Dorllan Sm r d iM 1 wollen. I5ö5. nen r, , e, * icg) Schluß) Roh jucker ö. Mülhaus., Els.) Deutsche Seewarte. aris, 3. Juli. ; . ; . ; Ha. ee, o/ * . n , 2 6 Jele d Air. I63 0 S 2 halb bed. 175 2 e, , 3 ß 297, ugu 2Y*” 8, ö 18, ; . ker e , 3. Juli 2 T 3 Java Kaffee i 83 Iss e, egen, no = 5 r Mitteilungen des Königlichen Asronautischen m ster dam, 3. 1 Kaf —5 ordinary 336. Ban kazinn 110. Gren; . . 76849 NMMO d bedect 138 O Iiemlich beiter Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, ame, 6 66 a, 6 . 3 3 * 5 6 dVarißñ Js 1 G G I woltig 1116 0 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. do. August 1985. Br, do. Seytember. Desember 20 Br. Fest. Vlissingen 5613 Ri D wollig 161 90 mn Ballonaufstieg vom 2. Juli 1806, 9 bis 96 Uhr Vormittags: Schmaljã(. Juli 119, o. Seer 66 T beiter 16 3 Statlon Reg Tarte s, Juli. Ch. 8. B, Oc, mme, ee, , . 6 Seh se , n doo m looo m 1600 m 2000 m 1 in New Jork 10,89, do. für Lieferung per September 1027, do. für 3 . . 16 38 2 ĩ lieferung November 1027, Saumweolley reis in New Orleans 111 ir. 8 6 6 2 Temperatur 83 194 13. 8.35 2, 10 troleum Standard wöite in New Jork 7, So, do. do. in Philadelyb ia Sfadesnes Töss S8 2 Regen 10. el cht gr. G / 15 93 61 55 66 ö, do. Refined in Gases) 1939, do. Credit Balances at Dil City Stagen T6744 Windst. Regen 119 1 Winz. Richtung. etwa 9 S0 O80 0 60 . , . Gen wre , , . hedeser, , der ee gtck. do, uaer zr, gun, wa nee,, . ar l ü gi, lee gl e , nete 39 o0 -= 39. 75, FKupfer 18,50 19.00. Rarsstab?- . T7668 WS Wa Regen 15 5 ö Stocboim 7573 SW Twolkenl. 184 0 ö. Babe 6s 2 WSW wolkenl. 17M O .

—— —— r

Untersuchungs sachen.

Unfall und Inr alidiiãts. ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpavieren.

Auf gebote, Terlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Öffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellscha auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerb? und . enossenschaften.

8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

& e e o =

) Untersuchungssachen. 28735] Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Der Bäcker Aaron Schmul Ftalischer, zuletzt in Waldenburg aufbaltsam, geboren den 24. Qltober 1868 ju 2 Kreis Schildberg, ist durch voll⸗ strecbares Urteil der Strafkammer bei dem König⸗ lichen Amtsgericht ju Waldenburg vom 7. Zuli 1891 wegen Verletzung der WehwfliJt zu einer Geldstrafe

on 166 M, im Unvermögensfalle zu 32 Tagen Ge⸗ fängnig, verurteilt worden. -

n , werden im Betretungsfalle um Miteilung des Aufenthaltzortes des Verurteilten, die Gerichte und Staatsanwaltschaften aber ersucht, die Strafe an ibm zu vollstrecken und biervon zu den Arten M. 13 91. Mitteilung zu machen

Waldenburg i. Schl., den 27. Juni 19056.

Der Staatz anwalt. [28921] Fahnenfluchts erklärung. ö

In der Untersuchungssache gegen den Pionier Alfons Schmid. 3. Kompagnie Gisenbabnresi nents Rr. 1, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 695 ff. des M⸗St -G. Z. sowie der S5 3636, Zöo ff. der Militär straf erichtsordnung der em 3. Fe⸗ bruar 1881 ju Wiesensten, Amt Geislingen, König reich Württemberg, geborene Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Berlin, 29. Juni 1906.

Gericht der 2. Gardedivision. 2587391 , d, nn,, , In der Untersuchungssache gegen I den Musketier Joseph Müller II.

; Infanterie der 5. Kompagnie, Ide, sntetier Grast Biesete rms

der 6. Kompagnie, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 59 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S3 356, 360 der Milttãrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflͤchtig erklärt. Hannover, den 29. Juni 1906. Gericht der 19. Division.

Der Gerichtsherr: Frhr. von Lyncker, ,. G Deneralleutnant und riegsgerichtsrat. TDiwwisionskommandeur.

Verfügung. Dir egen den Militärkrankenwärter Martin Peter Carl Sem rich Ggorchert vom Garnisonlazarett II Berlin unter dem 17. Januar 1906 erlassene Fahnenfluchtzerklärung wird nach erfolgter Festnahme bes Gerannten biermit aufgehoben. (Nr. 17 des Neichzan zei gers] .

Berlin, 25. Juni 1906. ö. Gericht der 2. Gardedivision.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

287541 Zwangs versteigernng.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Marsiliusstraße 20, belegene, im Grund- buche von der Königstadt Band 85 Blatt Nr. 47538 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsdermerls auf den Namen des Oberinspektors Hermann Ibrke zu Schöneberg eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof, an 11. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich= 243 1315, Zimmer Nr. 113 115, im 111. Stod- werk. versteigerk werden. Das 3 a1 4m große Grund⸗ stũck Parzelle 1727 77 von Kartenblait 43 hat in der Irundsteuermutterrolle die Artikelnummer 15 966, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 31 922 und ist mit 7340 M Nutzungswert zu 288 S6 Gebaäͤudesteuer deranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 7. Juni 1365 in das Grundbach eingetragen. 87 K. 59. 065.

Berlin, den 23. Jun 1806. Föniglicheß Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

10816 Aufgebot.

Ter Verlust nachbezeich neter Urkunden ist glaubhaft gemacht. Auf Anti] werden diese Urkunden zum Zweck der Krafilozerklãrung aufgeboten, nämlich:

1) der 21 voige Pfandbrief der Süäddeutschen Bobenkreditbank in München Ser. TXXXVII At. K Nr. 456 370 ju 200 AÆ; Antragsteller: Ignaz Heldwein in Murnau; .

2) der 40 019ge Pfan brief der Baverischen Ver⸗ einßbank in München Ser. TVI Lit. D Nr. s5 701 zu 200 4; Antragsteller: Dominikus Martin, Schuhmacher meister in Kempten; .

I) die 400i igen, unverlosbaren , d. der Bayerischen Hypotheken⸗· und echselbank in München Ser. I Lit. JJ Nr. 945 u. 46 ju e I0h0 AÆ; ferner der 3I daige Pfandbrief der Bayerischen Vereingbank in Munchen Ser. XXI Vt. B Nr. 9 984 ju 1000 ; Antragsteller: Vinzenz Hierlmaler, minder. Kellner in London, gefetzlich vertreten durch den Vormund Rechtzanwalt Vr. Wilhelm Zimmermann in München, Karoline Gerold, geb. Slerlmaier, Wagenlackierersehefrau in München, beide als Erben bejw. Erbeserben des Privatiers Taper Hierlmaier in München;

4) der t og; Pfandbrief der aver schen Handelsbank in München Lit. W Nr. 2A 623 zu z300 ; Untragsteller: Johann Baptist Obergruß⸗ berger, Dienstknecht in Ilsham;

D) der 31 oolge Pfandbrief der Bayerischen

Handelsbank in München Lit. WV. Nr. 18 104 ju

200 A; Antragfsteller: Josef Pongratz, Bauer in Wilting;

6) der eg fandbrief der Bayerischen

vpotheken⸗ und Wechselbank in München Ser. X it. F Rr. 2277 198 ju 200 ½ ; Antragsteller: Michael Leuterer, Goldarbeiter in Dietmannsried;

7) die 3 0/o igen Handel'bank in Münd n Lit. X. Rr. 4094 iu 109 und it. W Nr. 12 994 ju 200 M6; Antragsteller: Helene Wundsam, Bahninspektorsehefrau in München, life Ub(lmann, Kassenoffiziantenswitwe in München, Jakob Zink, Kaufmann in München, Therese Mayer, Buchdruckereibesitzersehefrau in ies bach, Paula Leythäuser, Mustkdirektorgtochter in . und Ludwig Leythäuser, Magistratsassistent in ürnberg, sämtliche als Erben der Privatierswitwe Therese Zink in München; ö

s) die 40,oigen auf den 19. Januar 1896 zur Heimzablung gekandigten Pfandbriefe der Bayerischen Handelsband in Munchen Lit. R Nr. 3630 und 75 435 zu je 200 ; Antragsteller: Therese Boeck und KRreszenz Jedelhauser, Dekonomensehefrauen in Drxenbronn, beide als Erben des Sekonomen Alois Steinmaier von Oxenbronn; ö?

9) der 3 o ige fandbrief der Süũddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. T XXVIII Zit.] Rr. 157 651 zu 500 M; Antragsteller: Josef Kick, Mußslklehrer in München, als Rechtsnachfolger des Muffklehrers Johann Kick von München;

15 die 370g igen Pfandbriefe der Baverischen Vereinskank in München Ser. L Lit. A Nr. S958 zu 2000 M; Ser. HI Lit. O Nr. 4826 ju 509 4 Ser. T Lt. 0 Nr. 26 879 ju 599 46; ferner der unverlosbare 3 oo ige Pfandbrief der Baye⸗

rischen Hypotheken, und Wechselbank in München Ser. II Lit. BB Nr. 13 100 zu 2000 M3; Antragsteller: Anna Maria Sedl⸗

meler, ,,,, und Dienstmagd in Ssterhofen, Vinzenz Lidl, Gastwirt in Unterhaching, Marie Schmid, Schmiedtzehefrau in Ascholding, Flisabeth Grundhuber, Krämerswitwe in Hohen brunn, Ignaz Lidl, Tafernwirtssohn , . wohnhaft in Chicago, Anna Lidl und a Lidl, minderjährige Taglöhnerskinder in Schwahen, belde gesetzlich vertreten durch den Schneidermeister F. X. Huber, ihren Vormund, in Schwahen, Josef Lidl, Hastmirt in Pnhbrunn, Paul Til, Jofef Zibt, Anna Johanna Danner und Maria Kinatheder, groß⸗ jãhrige , samtliche in Chicago, Kreh cen Stumpf, astwirtswitwe in Taufkir Ursula Pauly, Krämertehefrau in Deisenhofen, Ferdinand Stiglitz, Kaufmann in Stuttgart, ge arl Stiglitz, Kaufmann in München, Anton Stiglltz, Zahl meister

adspirant bei der ersten Kolonnenabteilung in Wind—

YHfandbriefe der Bayerischen 209

Theodor Lidl, Musikeleve in e,, sämtliche als Erben bejw. Erbeserben der Gastwirtswitwe Therese Bichler von Altkirchen;

Ii) a. die 37 obigen, unverlosbaren Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken, und Wechselbank in München Ser. 1 Tit. BE Nr. 6130 u. 6131 zu je

16;

b. die 3 ooigen Bayerischen Eisenbahnanlehens⸗ 6, Ser. Nr. 353 Kat. Nr. 88 244 zu 200 S und Ser.⸗Nr. 1092 Kat.Nr. 136 457 ju 00 M; Antragsteller: Katharina Beck, Haushälterin in Schmähingen;

17 die 31 ige Baperische Eisenhahnanlehens. schuldverschreibung Ser Nr. 684 Kat. Nr. 85 4289 zu 60 Æ; Antragsteller: Max Josef Heldwein, pens. Schullehrer in Mering;

13) die 3 olige Baverische Eisenbahnanlehens⸗ schuldverschreibung Serie Nr. 310 Kat.-Nr. 15 484 zu 1000 M; Antragsteller: Johanna Maria Müller, 4 . Witwe in Belletanche, Gemeinde Borny

e etz;

15 die 40ͤ0gen Bayerischen Prämien. Anlehens. obligationen bon 1866 Serie Nr. 778 Kat. Nr. 38 89 I8 30, 35 883, 38 885, 38 S886 u. 38 887 zu je 175 Fl. 106 Taler, sämtliche am 2. Maͤrz bejw. 1. Mai 1891 mit Zingende 1. Juni 1891 zur an jahlung mit je 350 M bestimmt; Antragsteller: deonhard 8 enschmidt, Gutsbesitzer in Gumpels⸗ hofen, als Erbe des Privatiers Georg Hellenschmidt zu Rothenburg o. T; ;

15) die 45 / ige baverische Prämienanlehensobli⸗

ation aus dem Jahre 1866 Ser.⸗Nr. 2353 Kat.

r. 117 621 zu 175 3. 100 Taler; Antrag steller: Anton Wilcke, Architekt in Bad ⸗Reichenhall;

ö die 3h / oigen bayerischen Eisenbahnanlehens⸗ schulbverschrelbun gen Ser ⸗Nr. 1032 Kat.Nr. 128 893 ju 400 und Ser-Nr. 546 Kat.-Nr. 136 413 zu 360 M; Antragsteller: Johann Wülfert, Post⸗ expeditor in Leupoldsgrün;

17) die I. ooige bayerische CGisenbahnanlehens, schuldverschreibung Serie⸗ Nr. 191 Kat.-Nr. 25 068 zu 200 Mƽ; Antragsteller: Georg Westernacher, Bauer in Katterbach;

18) die ö o/ oige bayerische , , . schulbverschreibung Serie⸗Rr. 241 Fat. Nr. 30 950 zu 5h M, Antragsseller: Lorenz Meisner, Rechts anwalt, Justizrat in Bamberg;

. die 3Y o soige e . Eisenbahnanlehens schulbverschrelbung Ser.Nr. 455 Kat.Nr. 113 745 zu 00 S, Antragsteller: Regina Schimmer, Witwe in Karlstadt;

26 und 2I) der unterm 22. Februar 1906 von der Werk jeug· JNlaschinenfabrik A. Scharfel 3 Nachf. in München auf die Bayerische Vereinsbank in München

huk, Julius Stiglitz, Mechaniker in München,

für Srber der Jahnrädersabrst Auggburg, vorm. Joh.

Reuh, Akt. Ges, ausgestellte, durch Indossament an

die Srder der Firma Ludwig Bönnboff in Wetter

4. . R. übergegangene Scheck zu 216 M 10 4; er unterm 7. Febrnat 1956, won der Firma

Welffenbach in München auf die Bayerische

ereinsbank in München für die Vereinigten Köln—⸗ Rottweiler Pulverfabriken Berlin oder dem Ueber- bringer ausgestellte, durch Indossament an die Order ber Firma Ludwig Bönnhoff in Wetter 4. d. R. übergegangene Scheck zu 398 Æ 55 8; Antrag⸗ steller zu 20 und 21: Emil Bönnhoff, Fabrikant zu Wetter, Inhaber der Firma Ludwig Boöͤnnhoff;

22) die 340 / oigen Pfandbriefe der Bayerls en Hypotheken.· und. Wechselbank in München Ser, TTXVII Lit. N Nr. 94 473 u. Serie X XXII Zit. N Nr. 130 155 ju je 200 M; Antragsteller: Isidor u. Antonie Dietl, Schlossergehilfengeheleute in München.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 3. Dezember 1906, Vormittags 19 Uhr, vor dem *. Amtsgericht München 1 Abt. As f. 3.S. im Geschäftszimmer Nr. S8. J. Stock des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unter- fertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vor- ulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er—⸗ kt en wird.

Blur nen, den 21. April 1906. Kgl. . München J, Abt. A f. 3. S.

Der K. Amtsrichter: Piel maier.

28106 Aufgebot. 8 F. 10.0556.

Der Baron des Perichons zu Chateau des Perichons

ar Feurs, Loire, in Frankreich, hat durch die

echtsanwaͤlte . und Borowski zu Beuthen O. S. das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Stammaktien der Schlesischen Aktien⸗

eien für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb zu

, Nr. 2844, 34655, 34856, 33711 über je 100 Taler beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1907, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. g3, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgt, womit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlischt.

Beuthen O. S.. den 23. Juni 1906.

Königl. Amtsgericht.

en, Zahlungssperre. S865 / S2 F. 121.18. 05. Es ist die Zahlungssperre für die nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden

I) 3 oso iger deuischer Hypothekenpfandbrief über 200 S XIII D 728,

2) Norddeutscher Grundkreditpfandbrief über 200 * 12 Nr. 12 377

Fa der Witwe Röpnack verw. Rudloff, geb. Bree, zu Berlin, Mittenwalderstraße 391, und dem Herrn August Liebert zu Rathenow, beantragt worden. Gemäß §S§ 1019, 10229 3.P.-O. wird den Aus stellern der Deutschen Hypothekenbank und der Nord⸗ deutschen Grundaktienbank verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ e, auszugeben. Das Verbot findet auf die oben

zeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 26. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

29040] Sürdeutsche Bodencreditbank. :

Der Verlust der nachstehenden 30 /o igen unverlos⸗ baren Pfandbriefe unseres Instituts wurde bei uns angemeldet:

Serie 565 Lit. L Nr. 126 947 à S0 100, 5 17 , 1 800 =.

München, den 3. Juli 1906. Die Direktion.

28741] Der von ung ,. Depositenschein vom 30. Juni 1894 über den ersicherungsschein

Nr. 82 066, ausgestellt auf das Leben des Herrn Albert Hugo Klauke, Bankier in Halle a. S. ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein In—⸗ haber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. dein ig, den 4. Juli 1906. Lebenzversicherungs · Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.

28540 Aufgebot. ;

Der Bauer Georg Michael Köhler in Equarhofen, Bayer. Bez. Amts Uffenheim, hat das Aufgebot des am 9. Junl 1865 von der Unterpfandsbehörde Archs⸗ hofen, D. A. Mergentheim, ausgestellten Pfandscheins über eine auf den Grundstücken der Häckerseheleute Johann Michael Strohhecker in Archshofen einge⸗ tragene Pfandbestellung für eine verzinsliche Dar⸗ lehengforderung des Christian Freitag in Althausen in Höhe von F500 Fl. 1566 6 86 , die in der Folge durch Abtretung auf Georg Michael Köbler in E)quarhofen übergegangen ist, zum Zweck der Kraftloserkläͤrung des Pfandscheins beantragt. Der Inhaber des Pfandscheins wird aufgefordert, featesta in dem auf Mittwoch, den 9. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und den pf vorzulegen, widrigen · alls die Kraftloserklärung des Pfandscheins er- olgen wird.

Mergentheim, den 28. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

Amtsrichter: 65 Gsche. Veröffentlicht durch Amtsgerlchtsschreiber He bsacker. 28749) Aufgebot.

Im Grundbuche des, dem Landwirt Wilhelm Vötgen ju Zschornegosda eig en, Grundstůckes Ischornegosda Band 1 Blatt Nr. 24 stehen in Abteilung iI unter Nr. 5 für die Eleonore Handtke in Zschornegosda 200 Taler Kaufgelder aus dem Raufvertrage vom 26. September 1560 zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Januar 1851 eingetiagen. Die 3 Gläubigerin ist verstorben. Deren na —n . gesetzlichen Erben befinden sich nicht

esitz des über die Hypothek gebildeten Doku⸗ mentes. Sie können deshalb ihr ec , gt äber dieselbe nicht nachweisen. Hiernach liegt Un hekanntkeit der Rechtsnachfolger der eingetragenen Hr en gfi bi erin im Him des 1170 G.. B. vor. Auf Antrag des Grundstückseigen⸗

tümers, des Landwirts Wilhelm Vötgen zu Zschorne⸗ . vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat uaßnigk zu Senftenberg N.. L. werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Hypothek spätestens im Aufgebotstermin am 18. De⸗ zember 1906, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek ausgeschlossen werden. Senftenberg N.. L., den 23. Juni 1906. Königliches Amtsgericht. [26791]

, . S2 85 E 81. O6 /d. Der Architekt Wilhelm Mixius in Friedenau, Friedrich Wilhelmstraße 4, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Husaren Karl Ferdinand Rahardt, zuletzt wohnhaft in Berlin, . tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Februar 1907, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 113 115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. ö.

Berlin, den 13. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. L28746 ,.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Schwester des verschollenen Mecha⸗ nikers Johannes Daniel Martin Wulff, nämlich der Frau Minna Christine Tobis, geb. Wulff, Ham⸗ burg, Mattentwiete 22, vertreten durch die Rechts- anwälte Dr. Carl Albrecht und Adolf Bartning in Hamburg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I) Es wird der am 11. März 1839 in Hamburg als Sohn des Fettwarenbändlers Christian Peter Wulff und dessen Ehefrau Johanne Marie Elisabeth, geb. v. Hein, geborene Mechaniker Johannes Daniel Martin Wulff, welcher im Oktober 1869 von rn nach New Jork ausgewandert und seit dem

ahre 1895, zu welcher Zeit er in San Francisco von einem Bekannten seiner Schwiegereltern an⸗ etroffen wurde, verschollen ist, hiermit aufgefordert,

ch bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, ,, . vor dem Holstentor, Erd⸗ geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. März 1907, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotztermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärun mit Wirkung für diejenigen Rechtsvmrhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 7. Juni 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

28750) Oeffentliche Bekanntmachung.

Am 13. Januar 1906 ist in Münchenbernsdorf der daselbst wohnhaft gewesene Privatförster Johann August Erdmann Eduard G verfügt ju haben, verstorben. Da die gesetzlichen Erben degselben bis jetzt nicht haben ermittelt werden können, ergeht hiermit gemäß § 1965 des er, de., Gesetzbuchs die öffentliche Aufforderung, etwaige Erbrechte innerhalb drei Monaten bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.

Weida, den 28. Juni 1906.

Großh. S. Amtsgericht. Abt. für Vormundsch. u. Nachlaßsachen.

28751 Aufgebot.

Der Justijrat Grabower zu Berlin bat als Pfleger des Nachlasses des am 29. Januar 1906 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Alexander Elkuß das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Elkuß in Berlin, Alexandrinenstraße 57, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1906, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Anlackotsrerñne bei diesem Gericht an⸗ jumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu 3 Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Tel⸗ lung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowle für die Glaubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechte nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 23. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 84.

28753] Aufgebot. S2 / 85 F. 129. 06. Der Rechtsanwalt Fiitz Ladewig jzu Berlin, Müllerstr. 175 Il, bat als gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses des am 18. Februar 1906 in Berlin tot aufgefundenen Zigarrenhändlerg Wilhelm Schulz, wohnhaft gewesen n Berlin, Gotskowskystr. 16, das. Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aug—⸗ olf n von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre gegen den Nachlaß des ver⸗ orbenen Zigarrenhändlers Wilhelm Schulz spätestens in dem auf den 28. November 1906, Vormittags L111 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 113115, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweiestücke sind in Urschrift oder in Abschrift belzufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den

ö

Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗

runer, ohne leßtwillig] si

2

nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als ch nach Befriedigung der nicht auͤsgeschloffenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver- bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und ,, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie fi nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 23. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtl. 85.

28748

27 8. R. 2606 Nr. 1. Der Rechtsanwalt Dr. Hauptvogel in Leipzig bat als Pfleger des Nachlasses des am 7. Februar 1506 in Leipzig verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Bauunternehmers Otto Fiedler das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine ö an den Nachlaß des genannten Erblassers ullcht. hierdurch aufgefordert, ihre For⸗ derungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Dienstag, den 20. Oktober 1906, Mittags 12 Uhr, anheraumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu ö en e . ö gung verlangen, na efriedigung der ni ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ue h g ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu Urkundliche Beweisstücke sind in e rh oder in Abschrift beizufügen.

Leipzig, den 22. Juni 1906.

K Amtsgericht. Abt. IIA. ebenstelle Johannisgasse 5.

(28743

Der von dem unterzeichneten Gericht auf den Namen der verw. Emilie Karoline Töpel, geb. Rhein, und des Musikers Gustav Ferdinand Willy Töpel, beide in Langenschwalbach b. Wiesbaden wohnhaft, aus. . gemeinschaftliche Erbschein vom 28. Juli 903 wird hiermit für kraftlos erklärt.

uma, den 2. Juli 1906.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

(28923

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Juni 1966 ist der am 5. März 1852 zu Wollin geborene Seematrose Karl David Kriesen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1895 festgestellt.

Wollin i. Bamm., den 23. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

28744]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Juni 1966 sind die Aktien Nummer 2311, 2312. 2315, 2314, 2315 der Aktiengesellschaft Zoo⸗ logischer Garten zu Düsseldorf, die in dem Aktien- buch auf den Namen des August Peters eingetragen nd, für kraftlos erklärt worden.

Düsseldorf, den 20. Juni 1906. Königliches Amtsgericht. 287451

24. F. 50 & 5105. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Juni 1906 sind die Aktien Nummer 3167, 3168, 31689, 3170, 3171 der Aktiengesellschaft Zoologischer Garten zu Düsseldorf, die le. den Namen Jakob Stapper im Aktienbuch eingetragen sind, und die Aktien Nummer 206, 207, 208, 205, 210 derselben Gesellschaft, die auf den Namen Joseph Büll im Aktienbuch eingetragen sind, für kraftlos erklärt worden.

Düffeldorf. den 20. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht. 24.

28742]

Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ gezeigten Versicherungsschein Nr. 109 5863, ausgestellt am JZ. Dejember 1896 auf das Leben des Herrn Fritz Carl August Münter, Zieglermeister in Uecker münde, jetzt in Grambin b. Ueckermünde, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von 5 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts für kraftloz. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt.

ven eng; den 1. Juli 1906.

Lebengzversicherungs · Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel. 28/69) .

Die separierte Frau Gertrud Zander, geb. Böhk, zu Breslau, Hermannstraße Nr. 23 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Ludwig Cohn und Rechts- anwalt Friedlaender in Breslau, klagt geen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Karl Zander, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bögslicher Verlaffung 5 1567 Abs. 2 Bürg. See, Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf den 9. Oktober 1506, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Jemacht. Greslau, den 23. Juni 19965.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2666] , fe .

Der Bergmann Alois Sikosek zu Schmachtendorf Sekt. VI Nr. 68 beabsichtigt, gegen seine Chefrau, Klasina geb. Stoffels, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage auf Gbetrennung zu stellen. Termin zum Sühneversuch wird auf den 18. August 1906, Vormittags 10 uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumt.

Dinslaken, den 13. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht. 28761] Oeffentliche Justellung. 2. R. 33106. 5.

Die Frau Valerle Holetzek, geborene Rak, in Zabrze II, Augustastraße 6. Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Lustig und Dr. Koppenhagen in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Droschkenbesitzer Albert Holetzek, früher in Zabrze l, Gartenstraße 26, jetzt unbekanten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie wiederholt

schwer ar bandelt, daß er im Dezember v. J in Biskupitz Chebruch getrieben hat, daß er ferner dem

Trunke ergeben und arbeitsscheu ist und sich vaga—⸗ bundierend herumtreibt, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 29. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 28. Juni 1906.

Wolff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28765] Oeffentliche Zustellung. 4 K 56 06. 3.

Die Frau Friederike Kalus, geb. Jänsch, in Ammendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bolze in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Joseph Kalus, früher in Wörm⸗ litz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- häuptung, daß der Beklagte die Klägerin am 13. September 1904 bögwillig verlassen und sich seitdem um seine Familie nicht mehr gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Halle a. S. auf den 17. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 28. Juni 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28767 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Johanna Henriette Kirch⸗ berg, geb. Grau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. reundt, welche gegen ihren Ehemann Johann einrich Wilhelm Kirchberg, unbekannten Aufent- alts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Zivil justijgebäude vor dem Holstentor) auf den 30. Ok⸗ tober 1906, Vormittags 99 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 39. Juni 1906.

H. Kuert, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

28768] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ;

Die Ehefrau Hermine Dttilie Laura Streifert, geb. Tafelmeyer, vertreten durch Rechts anwãlte Dr. Semler, Bitter, Sievekin Bintz C Mestern, ladet ihren Ehemann Carl Emil Bernhard Streifert., unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1X des Land⸗ gerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holsten⸗ tor) auf den 5. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Juli 1906.

Haueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (28762 Oeffentliche Zustellung.

Der Versicherungsinspektor August Martin Golz in Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schüler in Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Anna Golz, geb. Gloger, früher in Reichenbach i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Jahre 1899 verlassen habe, seitbem nicht mehr zu ihm zurückgekehrt und im Jahre 1904 ohne Wissen und Willen des Klägers nach Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrage, dahin zu erkennen:

h die Ehe der Parteien wird geschieden, 2) die Beklagte frägt die Schuld an der Scheidung,

3) die Kosten des Rechtsstreits werden der Be—⸗ klagten auferlegt.

as am 8. August 1905 verkündete bedingte Urteil des hiesigen Landgerichts ist rechtskräftig. Kläger ist bereit, den ihm auferlegten Eid zu leisten, und hat beantragt, das Urteil für den Schwörungsfall ju läutern. Der Kläger ladet die Beklagte zur Leistung des Urteilseides und zur mündlichen Verhandlung über Läuterung des Urteils vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den 29. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dieser Termin ist auf Anordnung des e,, ,. der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 27. Juni 1906 auf den 2. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, verlegt. 3. Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dleser Auszug aus der Klage und Ladung vom 9. Februar 1906 bekannt gemacht.

Stolp, den 28. Juni 19806.

Schönbeck Gerichtsschreibet des Königlichen Landgerichts.

28763 Oeffentliche Zuftellung. R. 1806.

Die Arbeiterin Amalie Schäfer, geborene Wetzel, in Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Justijrat Härtel zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Schäfer, zuletzt in Pößneck, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Cbhebruchs, hir Verletzung der durch die Ehe begründeten

flichten und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Bellagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell aber den Beklagten zu verurteilen, jwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens die häusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin berzustellen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Zivilkammer des Land- gerichts ju Rudolstadt aul Donnerstag, den 1. November 19086, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 28. Juni 1996.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michael, Obersekretär.

28766] Oeffentliche Zustellung. 13. P. 452. 06. 1. Der Maurer- und Zimmermeister Julius Friedrich

zu Alttietzegöricke a. O., Projeßbevollmächtigter:

,