1906 / 158 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1. Ante ee, l,

2. Ie ote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ze. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

1

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesell

e , , 8 7 Niederlafsung ꝛe. von 6.

ten. 2

Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

(29420 Steckbriefserledigung. Der gegen den Verkäufer Louis ittkower in den Alten J. IV E. 610. 84 / U. R. II 591. 84 wegen schwerer Urkundenfälschung unterm 2. August 1884 erlassene und unterm 15. Juni 1886 und J. Juni 1896 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurũckgenommen. Berlin, den 22. Juni 1906. Königliche Staatsanwaltschaft JI.

(29419 Steckbrief serledigung. Der unter dem 18. April 1901 gegen I) den usdiener August giickẽ ft Höhl, geb.

1. II. 1877 zu Berlin, 2) den Arbeiter Ernst Bernhard Mantz, geb.

21. 10. 76 ju Berlin, erlassene Steckbrief . Entziehung der Wehr⸗

pflicht wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, 2. Juli 1906. Königl. Staatsanwaltschaft I.

29580 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchung gegen den Soldaten 6/133 Paul Fröhlich, wegen ,. ucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 3606 der Militärstrafgerichtgordnung der Be= uldigte hierdurch für n,, , erklärt und ein im Deutschen Reiche befindliches Beschlag belegt. Chemnitz, den 4. Juli 1906. Gericht der 40. Division.

29628 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der n,, gegen den zur Dis⸗ posttion der Ersatzbehörden entlassenen Kanonier vom Landwehrbezirk Stuttgart Wilhelm Julius Thurner aus Neumarkt, Sinn feht wegen e , de,, wird auf Grund der 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 zö6, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart, den 3. Juli 1906.

Gericht der 26. Division.

ö

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

122741]

Abhanden gekommen in Schönebeck a. E. Coupons bogen zu A 2.040 4 0ᷣ0 Iwangorod ˖ Dombrowa⸗˖ Eifenbahn Obligation Nr. 30 8906— 30 910 12010 M (4916 IVI3. 06.)

Berlin, den 5. Juli 1906.

Der Polijeipräsident. IV. E. D.

29765 Bekanntmachung. Der vom Crédit Lyonngis, Moskau, auf uns am 22. Juni er. ausgestellte Scheck Nr. 175 248 über Æ 21 600, Order Wilhelm Schmidt . ist verloren gegangen und wird von uns nicht bezahlt. Berlin, den 5. Juli 1906. Bank für Handel und Industrie.

29398 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 136 462, den wir unterm 1. Juli 1897 für Herrn. Julius Merkelbach, Kaufmann in Remscheid, jetzt in Elber⸗ feld, ausgefertigt haben, ist uns als verloren an⸗ eig worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwalger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Ver⸗ sicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 15. Mai 1906.

Allgemeine Renten. Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

29061 Aufgebot. 45. F 2006.1.

I) Die Witwe Oltilie Knappe zu Liegnitz, Piasten⸗ straße 19a, 2) Frau Kaufmann Hahnelt, Gertrude geb Knappe, daselbst, 3) Fräulein Klara Knappe daselbst und 4) Elektrotechniker Curt Knappe in Neusalja. Spremberg, haben als Erben des Kauf⸗ manns Oskar Hermann Knappe aus Alt Jauer, zu⸗ letzt in Liegnitz, dag Aufgebot des Legescheins vom 15. Dejember 1892 beantragt, worin die Providentia Frankfurter mg , n, dd, . zu Frankfurt a. M. bestimmt, die von ihr unter dem 15. Februar 1876 ausgestellte Police Nr. 32 617, betreffend Lebensversicherung des Kaufmanns Oskar Reinhold Hermann Knappe in Alt⸗Jauer, für ein Darlehen als Faustpfand erhalten zu haben, und zugleich er⸗ klärt, dem Ueberbringer des Legescheins bestimmter , , . die Police zurückgeben zu wollen. Der In aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 27. Juni 1906.

Rgl. Amtsgericht. Abt. 45. (gez) Jahns.

ermögen mit

Ausgefertigt: (L. 8.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber. 129397 Aufgebot.

a. Die Witwe Marcianna Bialas, geborene Szady, zu Bukwitz hat das Aufgebot der verloren , Hypothekenbriefe über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstäcks Bukwitz Nr. 201 für den Kaufmann Pinkug Wehlau zu Fraäustadt in Abt. 1II Nr. 13 und 19 eingetragenen, zu oo verzinslichen Hypo- thekenforderungen von 130 Talern bezw. 49 Talern und 6 Silbergroschen Kosten,

b. die Witwe Valerie Knobloch, geborene Franz, zu Breslau hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstück

Dr. Ferdinand Luchs und seine Ehefrau Elfriede ge⸗ borene Bülow eingetragene, zu H o/o verzinsl Darlehnsforderung bon 1700 Talern,

beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1906. 10 uhr Vorm., vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten , , , ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Fraustadt, den 3. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

29104 Aufgebot. F 206.

Der Krämer Ernst Joachim Heinrich hen in Steinbek, vertreten durch den Rechtsanwalt Brünneke in Reinbek, hat das Aufgebot des abhanden ge—⸗ kommenen Hypothekenbriefes vom 17. Juni 1895 über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 37 von Band 1 des Grundbuchs von Steinbek in Abteilung IL unter Nr. 6 für den Antragsteller eingetragene, mit 4 0/o p. a. vom 1. Juli 1895 ab in halbjährlichen Ter- minen verzintliche, sechs Monate nach Kündigung rückzahlbare Darlehnsforderung von 1000 Æ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. August 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Reinbek, den 309. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

293965 Aufgebot. F 206.

Der Taglöhner Ludwig Wilhelm Rühl JI. zu Griesheim hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt bezuglich Christoph Rühl EV., Schuhmacher aus Griesheim, geb. 26. September 1842, unter der Behauptung, derselbe sei am 31. Januar 1874 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1875 verschollen. Dem Antrage gemäß werden aufgefordert:

I) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine Dienstag, den 26. Februar 1997, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklaärung desselben erfolgen wird;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte An⸗ zeige zu machen;

I) alle, weiche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden zu können glauben, solche zum Aufgebotstermine bei dem Gerichte anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu begründen.

Darmstadt, den 28. Juni 1906.

Großhl. Amtsgericht. II.

2989121 Aufgebot.

Die Sofie Wilhelmine Reinhardt, geb. Hirzel, Ehefrau des Karl Reinhardt, Zahntechnikers und Ee e, in Eßlingen, hat beantragt, die Ver⸗

ollenen:

1) Johann Georg Hirzel, geb. am 12. Juli 1814,

2) Gottfried Hirzel, geb. am 10. Januar 1816, 3 Wilhelm Michael Hirzel, geb. am 6. Januar

4) Georg Karl Hirzel, geb. am 22. April 1836, ) Therese Pauline Sirzel, geb. am 26. März 1833, sämtlich bor Jahren nach Amerika gereist, zuletzt wohnhaft in Haßfelden, Kinder der verstorbenen Ehe⸗ leute Johannes Hirzel und Christine Spbille geb.

Wahl, daselbst,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotslermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hall, den 2. Juli 1906.

K. Amtsgericht.

Landgerichtsrat From mann.

29405 Aufgebot. F 4s06 - 4. Der Handelt mann Benes Stern in Zimmersrode hat beantragt, den verschollenen, am 16. Juli 1852 als Sohn der Eheleute Abraham Stern und Rechel, eb. Bloch, geborenen im Inlande, zuletzt in zimmersrode wohnhaft gewesenen Samuel Stern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten , . zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine e Gericht Anzeige zu machen.

Jesberg, den 2. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

29382 F. 3. 06. Die am 24. September 1827 hier ge⸗ borene, nach Amerika ausgewanderte und seit 1807 verschollene Auguste Ernestine Caroline Just, geb. elß, wird e, Antrag ihres Pflegers, des Ver⸗ cherungsbeamten Paul Simonis hier, aufgefordert, ch spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Februar 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, i , en,, ihre Todeserklärung erfolgen wird. lle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neubrandenburg, den 1. Juli 1906. Großherzogl. Amtagericht. 1.

Aufgebot. F. 2. O6. 3. Der Haussohn Friedri . Rebel in Uptloh hat beantragt, die verschollene Bernhardine Wilhel⸗ mine Völker, geboren am 12. Juni 1865 in Uptloh, zuletzt wohnhaft in Badbergen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird n,, sich spätestens in dem auf den 3. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

28403]

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- , . zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen. Quakenbrück, den 3. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

(29066

Der Justizrat Mantell in Görlitz hat als Nachlaß verwalter über den Nachlaß des am 17. November 1905 in Görlitz verstorbenen, dort wohnhaften Rentiers, früheren Schuhmachermeisters Karl Friedrich Augu st 6 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Auss . von Nachlaßglãubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ e, ihre , , , gegen den Nachlaß es verstorbenen Karl Friedrich August Schramm spätestenß in dem auf den 14. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. ho, anberaumten i. n, e,, bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke . in ,. oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßglaäubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den

rbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be in rn der nicht der , . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des . nur für den seinem Erbteil ö Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt . tritt, wenn sie fi nicht melden, nur der Re tönachteil eder Erbe . nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Görlitz, den 26. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

29408

2 VII. 7206. Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Lommer in Roda hat als Nachlaßverwalter zum Nachlasse des am 19. Februar 1906 in Roda ge⸗ storbenen Rechtsanwalts und Notars Friedrich Max Hesse in Roda das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der a, n,, von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre ier gez zu dem Nachlasse des Friedrich Max

esse in Roda spätestens in dem auf Dienstag., den 6. November 1906, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 2 ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweis—⸗ stücke sind in UÜrschrift oder in Abschrift bei⸗ jufügen. Die Na aer r b er, welche sich nicht melden, können, unbeschadet e Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als ; nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubtger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur i den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die , , n aus pft tteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des e, . nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil seiner Verbindlichkeit haftet. Roda, den 28. Juni 1906.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 2.

129402 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Juni 1966 ist die am 13. Dezember 1848 in Hannover geborene Ehefrau Amalie Wilhelmine Henriette vine geb. Meyer genannt Lochte, für fot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1906 festgestellt. Lesum, den 27. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

(29746

3 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Wechsel d. d. Naumburg a. S. vom 4 Dezember 1902 über 700 M, fällig ne, . am 15. Oktober 1903, gezogen von dem

aufmann Leopold Bertschis zu Naumburg a. S., auf den Dr. med. Max Gaßmann zu Breslau, von diesem angenommen und durch Blankogiro gn den früheren Cisenbahnschaffner Otto Piehler zu Naum burg a. S. übergegangen, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 3. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. 293831 Durch AusschlußurteiDl vom 19. Juni d. Irs. . die vier von der Charlottenburger Schornstein⸗ egermeisterschaft gezogenen Cre nn über je zehn⸗ tausend Mark I) gejogen am 11. April 1900 auf den Schorn⸗ steinfegermeister Prüfer in Charlottenburg und von diesem angenommen, 2) gezogen am 30. Dezember 1901 auf den Schorn⸗ steinfegermeister Walter in Charlottenburg und von diesem angenommen,

3) gezogen am 12. April 1902 auf den Schorn⸗ steinfegermeister Pꝛapmahl in Charlottenburg und von diesem angenommen,

4) gejogen am 12. April 1902 auf den Schorn⸗

steinfegermeister Barberowgki in Charlottenburg und

von diesem angenommen

für kraftlos erklärt worden.

Charlottenburg, den 25. Juni 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

(29401

Durch Ausschlußurteil des unterzelchneten Gerichts vom 5H. Mai 1906 ist der Wechsel d. d. Hagen i. W., den 1. Juli 1905 über 2500 „S, zahlbar am 1. Ok⸗ tober 1905 beim Barmer Bankverein zu Hagen, an⸗ genommen von Heinrich Meyer, die Nummer 286 tragend, für kraftlos erklärt.

Hagen, den 28. Juni 1906.

Fraustadt Nr. 30 Abt. III Nr. 8 für den Apotheker

Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

ein, daß

(29400

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juni 1906 ist der am 9. Juni 1904 vom ö Lübeck Abt. III ausgestellte Brief über die im Grundbuche von Travemünde Blatt 422 Abteilung UI Nr. 2 eingetragene Grundschuld von 500 M für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 29. Juni 1906.

Das Amtsgericht. Abt. 8.

(29413

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Karl Nitsch, Johanne geb. Reinhard, in Wolfenbüttel, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte v. Damm und A. Peters, Wolfenbüttel, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Wolfenbüttel . unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghe cheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des der. selben in dem rechtskräftigen Urteil vom 3. April d. J. auferlegten Eides sowie zur Fortsetzung der Verhandlung auf den 19. Oktober 1906, Morgens 10 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts Braunschweig anberaumt, z k, der Beklagte damit öffentlich geladen wird.

Braunschweig, den 30. Juni 1906.

H. Rühland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 29415 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehesache der Zimmergesellenfrau Antonie Slupski, geb. Skowronski, in Thorn. Mellinstr. 70 a, n nn,, Justizrat Wolfen in Brom⸗ erg, gegen ihren Ehemann, den Zimmergesellen Xi Slupski, früher in Bromberg, Lindenstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung 2. R. 16106 ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 28. September 1906, Vormittags Oz Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 3 Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bromberg, den 26. Juni 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(2984141 Ceffentliche Zustellung. 2. R. 9 o6. 12.

In Sachen der Ehefrau des in, . Karl Giese, Anna geborene Schäfer, in Cassel, Prozeßbevoll⸗ mãachtigter: Rechtsanwalt Schott in Cassel, gegen ihren Ebemann, den Schlosser Karl Giese aus Cassel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 2. November L906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtes in Cassel zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gie, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 27. Juni 1906.

Krüger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29097] Oeffentliche Zustellung. II R 9soö. Die Ehefrau des Tagelöhners Peter Johann Flessers, Maria Katharina geb. Hufer, Fabrik- arbeiterin zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat van Koolwyk in Kleve, klagt gegen den Tagelöhner Peter Johann Flessers, früher zu Grefrath bei Kempen, jetzt ohne bekannten Aufent- halt, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 17. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kleve, den 27. Jun 1906.

Völ ker lin . Gerichtsschreiber des ge n chen Landgerichts. 29394 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Albertine Wilhelmine Charlotte Gaedtle in Roman, Kreis Kolberg⸗Körlin Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Mann⸗ kopff in Köslin klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Hermann Lebrecht Gaedtke, früher in Damitz Ausbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 4 Beklagter sich in bös⸗ licher Absicht von ihr entfernt habe und über ein Jahr von ihr getrennt lebe, mit dem Antrage,

1) die Ehe der Parteien wird geschieden,

2) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und die Kosten des Rechtsstreits.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 19. Dezember 1906, Vormittags 10 26 * mit der , einen bei dem gedachten Gerichte kee eg senfn, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 29. Juni 1906. Höft, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29393] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 39 061. Die Arbeiterfrau Emilie Januszewski, geb. Lipke, zu Güntershagen Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bandoly in Stargard i. Poereoeso n. klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustab , unbekannten Aufenthalts, früher zu lrichshof, auf Grund des § 1567 B. G.-B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 7. November 1906, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pom m. den 3. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

raatz, Gerichtsschreiber des fg ichen Landgerichts.

1. hntchichun g e f.

2. Aufgebote, .

3. Üünfall. und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

6. Een n bite n, auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wi 3. , . 8. Niederlassung ꝛc. von 5 ten. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1906.

Y Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

29385 Oeffentliche Zustellung.

l . minderjährige Franz Willy Papstein zu Manzfelde, vertreten durch seine Vormünderin, die nnverebelichte Auguste Papstein in Mansfelde, Prozeßbevollmächtigter: Justhtzrat Kroll in Wolden⸗ berg. klagt den Landwirt Willy Kreuzke, unbekannten gelen he te, früher in Woldenberg N. M., unter der Behauptung, daß der Beklagte der unverehelichten Auguste Papstein ju Mangfelde, seiner Mutter, innerhalb der geseßzlichen Empfängniszeit vom 16. April 1967 bis 15. August 1902 beigewohnt habe und des⸗ halb sein Erzeuger sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn als Unterhalt eine im voraus am Ersten 1 Vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 36 M von seiner Ge⸗ durt bis zum vollendeten 16. Lebenjahre, und zwar die rückstaͤndigen Beträge sofort ju zahlen und das Urteil 6 vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Woldenberg N. M. auf den 19. Ok⸗ tober 1906, Vormittags LI Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. *

Woldenberg, den 30. Juni 1906. Der Lee erden des Königlichen Amtsgerichts.

29390] Oeffentliche Zustellung. 71.0 846. 06. 9. Kaufmann Ernst Loewig hier, Treskgw⸗ straße 37 bei Mache, i, ,, Justij⸗ rat) Steinschnelder, Rechtsanwalt Tucholtki, hier, klagt gegen den Sekretär. Withold Uurtnowséki, nr hier, Gipsstr. 22 bei Lehmann, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ohne Grund den in Sachen Loewig gegen . erwirkten Pfändungs- und Ueberweisungs beschluß einbehalte, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Herausgabe des in der Zwang fen g; streckungsache Loewig esa Ma nick 79 bIS4 05 erlaffenen Pfändungöé⸗ und Ue , . lusses des Königlichen Amtegerichts 1 Berlin. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ftönigliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 71, II Tr., Zimmer 182 164, auf den F. November 1909, Vormittags 10 Uhr. r Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Juni 1806.

Gems, . erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 2 He rr, hene Abteilung 71.

——

29391 Oeffentliche Zustellung.

: Die Ian! Cunow & 3* hier, Mohrenstraßhe Nr. 21, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Auf⸗ recht biet, Seydelstraße . klagt gegen den Max Landsberger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Kufenthalteß, im Wechselprozeß unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe als Atzeptant aus dem Wechsel vom 25. Januar 19506, zahlbar am 5. März 1806, die Klageforderungen berschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 150600 6 nebst s bom Hundert Jinsen seit dem J. Mari 19806 und 21,30 M Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz' vor das Könlgliche Amtsgericht Berlin Mitte, Neue Friedrichftraße 1215, J. Stock, Jimmer 162 164, auf den 2G. September 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Ausmug der Klage be— kannt gemacht.

Berlin, den 27. Juni 1996. Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 38.

29749) Oeffentliche Snstellmng; 33 010960661.

Die Firma S. Adam zu Berlin, Leipziger, straße 2728, klagt gegen den Kaufmann Wasil Klimoff, früher zu Berlin, 3 unbekannten Auf⸗ enthalt, auf Grund der am 7. Mai 1904 erfolgten Lieferung zweier Anzüge, worauf bisher erst 42,60 66 gezahlt 335 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 116,40 4 nebst 40/0 . seit J. Ful 196065 unter Kostenlast zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 53 Amtggericht Berlin Mitte zu Berlin, Neue Friedrich- straße 12 15, Zimmer J 158, auf den 24. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Juli 1906.

Gerichts schrelb vi Gh egg Amtsgerichte erichtsschreiber de niglichen Amtsger Berlin. Mitie Abt. s (29389 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 8102. Die Handels frau Sofie Dreyfuß in Breisach, Proreß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Weil und Kassewitz, Freiburg, klagt gegen den Julius Geismar, Kaufmann, z. Zt. an unbekannten Orten, srüher zu Breisach, aus Manufakturwarenlie ferung, mit dem . auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung desselben zur Zahlung von 35 M nebst 400 ien vom Klagezustellungstage an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Breilsach auf Freitag, den 21. September 1906, Nachmittags 3 ühr. Zum Zwecke der oͤffentlichen e. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma

Breisach, den 30. Juni 1906. Birkenmeyer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

29386] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 8103. Der Kaufmann Leopold Dreyfuß zu Breisach, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Weil und Kassewitz, Freiburg, klagt gegen den Julius Geismar, Kaufmann, z. Zt. an unbekannten Orten, früher zu Breisach, aus Lieferung von Kleidungsstücken, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 32 S 25 8 nebst 40,9 Zinsen vom Klagezustellungstage an. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor das Groß ˖ herzogliche Amtsgericht zu Breisach auf Freitag, den 21. September 1996, Nachmittags Z uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breisach, den 2. Juli 1906.

Birkenmeyer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(29387 Oeffentliche , n, ,

Die Firma G. Paul, Inhaber Holzhändler August Paul in Hohenziatz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Netzband in Burg b. M., klagt gegen den Tischlermeister Otto Wegmann, früher in Burg b. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der bis zum 17 Januar 1906 käuflich gelieferten Bretter, für welche Beklagter noch 11565 39 9 und Ver⸗ zugszinsen schulde, auf kostenpflichtige Zahlung eines Teilbetrages des Kaufpreises in Höhe von 300 M nebst L o/o Zinfen seit dem 25. Mat 19606. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Burg b. M. auf den 26. Oltober 1908, Vor⸗ ,,. 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Burg b. M., den 2. Juli 1906.

Knüppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(28077 Oeffentliche Zustellung. 12 0 1155. 06.

Der Hans Behmack zu Berlin, Neue Ansbacher straße Rr. 10, gefetzlich vertreten durch seine Mutter, Frau Behmack ebendaselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Graefe in Berlin, Potsdamer- straße 36, klagt gegen den Kaufmann Georg Rosen⸗ thal, früher in Charlottenburg, Grolmanstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger mit dem Beklagten gemeinsam einen Ball im Winter 1905 auf gemeinsame Kosten arrangiert und , sich verpflichtet hat, von dem fich ergebenden Defizit 36 M zu jahlen. Daß Kläger außerdem noch 450 M Unkosten gehabt hat, deren Zahlung Beklagter ebenfalls versprochen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, einschließlich der Kosten des kahnverfahrens an den Kläger 46,50 M nebst 40̃0 Zinsen seit dem Tage der , zu jahlen, und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotienburg auf den 18. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be . kannt gemacht.

Charlottenburg, n 20. Juni 1906.

chter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 28078] Deffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Mori w n zu Wilmersdorf, Eislebenerftr. 13, Proꝛeßbevollmächtigter: Justizrat Aibert Lewin zu Charlottenburg, Joachimgthaler traße 9, klagt gegen den Gärtner Waldemar Kunkel, rüher zu f,, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte gemäß § 2 des schriftlichen Mietsvertrages vom I3. Rovember 1905 den am 1. Mai 1906 fällig ge⸗ wesenen Mietszins für die Zeit vom 1. Mai 19806 bis 1. Juni 1966 mit 28 M schulde, mit dem Antrage:

a. den Beklagten zu verurteilen, 28 M, in Buch. staben Achtundjwanzig Mark, nebst vier vom Hundert Iinsen seit dem 1. Mai 1966 an Kläger ju zahlen,

b. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Termins zimmer Nr. 36 auf den . November 1906, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 265. Juni 1806.

chroe der, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9.

29073) Oeffentliche n, ,. 8. O 884/96. 1. Der Schneidermeister Gustav Schlicker in Elber⸗ feld, Kirchftraße Nr. 41, klagt gegen den Schlosser Chr. Rachel, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Elberfeld, Düppelerstr. 44 wohnhaft, au rund Warenlieferung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 209 ½ι nebst 4 C0 eh seit 22. Mal 1906 unter vorläufiger Voll⸗ kreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Königsstraße 71, Zimmer Nr. 24, auf den 2. August 1906, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. t Elberfeld, den 309. Juni 1906. Schaeffer

L. 8.) Ger dtostdeiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.

29416) Oeffentliche Zustellung. 1. 0. 12506. 1.

Der Gutsbesitzer Hermann Kohlschmidt zu Reiß⸗ dorf b. Eckardtsberga, . Rechto⸗ anwalt Schneichel in Erfurt, klagt gegen den Handels⸗ mann Hermann Stollberg, fruher in Erfurt, jetzt ö, Aufenthalt, wegen Forderung, mit dem Antr

24. März 1906 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 10. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grfurt, den 26. Juni 1906. Meerba 4 Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (29417 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Jean Weigandt in Frankfurt 4. M., eil 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. gdorffer in Frankfurt a. Main, klagt gegen den pernsänger Karl Ohmfstede, früher ju Frankfurt

a.

S ng vom 1. September 19601, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1 nebst 40/0 Zinsen seit 1. September i901 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sccherheitgleistung. Die Sache ist zur Ferien ache erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt . M. Zimmer Nr. 66, auf den 14. September 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 11. O. 9406 Ordnung. Nr. 4.

Frankfurt a. M., den 4. Juli 1906. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29388] Oeffentliche Zustellung. B. O 7564 so6.

Der Schutzmann 4. D. Friedrich Döhrmann in Cesle, kl. Plan 5, Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechts anwälte Böjunga J. u. II. in Hannover, klagt gegen den Stellenvermittler Friedrich Döhrmann, früher in Hannover, Steintorstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Schuldversprechen vom 6. September und 1. Dezember 1904, mit dem An⸗ trage, Beklagten kostenpflichtig mittels en e vollstreckbaren Urteils zur Zahlung von 300 K nebst 400 JZinsen auf 200 M seit 6. September 1904 und auf 100 seit 1. Dezember 1964 an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 5B, auf den 22. Oktober 1906, Vormittags 16 Uhr, Zimmer Nr. 14, Hallerstraße 1. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 2. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. HB.

29389] Oeffentliche Zustellung. 5 B. C. 7hh / 66.

Der Buchhalter Christel Scheiding zu Lingen,

, D. 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- o

* * unbekannten Aufenthalts, auf Grund ulds

anwälte unga 1' und II in Hannover, klagt

egen den Stellenvermittler fen Döhrmaun, ener in Hannover, Steintorstraße Nr. 12, jetzt un- bekannten Aufenthalts, an Gehalt, mit dem Antrage:

Beklagten ie mg in mittels vorlãufig vollstreck · baren Urteils zu verurtellen, an Kläger am 1. 2 . 1 4 1. Oktober 1966 je 75 4 zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht in Hannober, Abteilung 5 B, auf den 22. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr,

immer 14, Hallerstraße 1. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannoher, den 2. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. S5 B. 29071 Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Moritz vi, ,. in Heldelberg, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Schottler in en beg klagt im Wechselprozesse gegen die Firma C. S. Salrein u. Cie., Inhaber C. F. Salrein, zuletzt in Heidelberg, 1. Zt. an unbekannten Orten als Aus⸗ steller des Wechsels vom 5. März 1996 über 273, 43 jablbar am 25. Juni 1906, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtellung der Beklagten zur Zahlung von 273, 43 M nebst 60,0 Zinsen vom 23. Juni 1996, ferner 7,7 . Wechselunkosten nebst 65/9 Zinsen bom Klagezustellungstage an. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großh. Amtsgericht zu Heidelberg, sJ. Stock, Zimmer Nr. 18, auf Dienstag, den 14. August E906, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 30. Juni 18906.

L. S.) Rittel mann, Gerichisschrelber Großh. Amtagerichte.

29411] Oeffentliche Zustellung. 1 Cg. 13006. In Sachen des Dekorationgmalers Reinhold Rschter in Limbach, Klägers, gegen den Museums« befizer Hoppe, zuletzt in Limbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet der Kläger den Be= klagten anderwelt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Lim— bach auf den 29. Oktober 1906, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes hierdurch bekannt gemacht. Limbach, den 2. Juli 1906. Der Geri teschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

294121 Oeffentliche Zustellung. 3 O. 242 06. 2. Die . des Landwirts Albert Behreng, Ida

age: 1) den Beitagten kostenpflichtig zu verurteilen, an

geb. Reupke, zu Schwanebeck b. Halberstadt, Prozeß⸗

Kläger 580 M nebst 40̃!0 Zinsen davon sseit dem bevollmächtigte: Rechtganwälte Gutsche und Dr.

Eberhard zu Magdeburg, fe gegen den Kaufmann Johannes Schulze in unbekannter Abwesenheit, früher zu Magdeburg, Leipzigerstraße 48, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten als Sicherheit für alle direkten sowie indirek en Unregelmäßigkeiten, welche durch Anstellung des Kaufmanns Emil Kuthe als Bureaugehilfe im Geschäft des Beklagten ent⸗ stehen könnten, das auf ihren Namen lautende Spar, kaffenbuch der Landkreissparkasse in Halberstadt Rr. 25 104 über 1000 A Übergeben habe, Beklagter jedoch als e r,. flüchtig geworden, das Dienstverhältnis mit Kuthe hierdurch als gelöst an. zufehen, fie zur Rückforderung des Sparkassenbuchs berechtigt sei, mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurteilen, das auf den Namen der Klägerin lautende Sparkassenbuch der Landkreissparkasse in lberstadt Nr. 25 104 über 1000 S Bestand der Klägerin herauszugeben,

27) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, .

3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckoar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitög vor die dritte Zivillammer des König lichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstr. 131, Zimmer 143, auf den 8. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 27. Juni 1906.

Pachaly, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29775 ; In Sachen der Firma Georg Schuster in Lauban, verlreten durch Rechtsanwalt Dr. Boettger daselbst, egen den Kaufmann Max Mühlmann, früher in lauen, jetzt unbekannten Aufenthalts 5 gu 24, 28, 45, 60sos 5 Og 3656/06 ladet Klägerin den Beklagten anderwelt zur mündlichen Verhandlun uber den Rechtsstreit vor das Königliche Amtegerich Plauen auf den 29. August 1906, Vormittags 5H Uhr. Im Termine wird Klägerin die in den Klagschriften enthaltenen Anträge stellen. Die Sache 5 Gg 366/06 wird zur Feriensache erklärt. Plauen, den 4. Juli 1996. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 29409 Oeffentiche Justellung. C 11006. Der Kaufmann Jos onath at gegen die Franziska . itwe Arman Schemmel ju treux⸗ Chateau (Frankreich) aus . für durch Kläger bezahlte Reparatur= osten am Hause der Beklagten zu Rufach und für zu deren Entlaftung bejahlte Steuern und Versiche⸗ rungöpiämien mit dem Antrage auf kostenfaällige Verurteilung der h, . zur Zahlung von 28.85 M nebst 40, Iinsen seit dem Klagetage, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf den 30. August 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— er go wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Ehret,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 29410 Oeffentliche Zustellung. C0 1660.

Der Achilles Dreyer, Installateur in Rufach, Prwzeßbeboll machtigter;. J. Dion ath in Rufach, klagt gegen die Franziska Muesser, Witwe Armand Schemmel, ohne Gewerbe, in Montreux. Chateau (Frankreich), unter der Behauptung, daß Beklagte ihm für die Einrichtung der Wasserleitung in ihrem in Rufach gelegenen Wohnhaus, ausgeführt im Monat November 1905, den Betrag von 111,10 schulde, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagte kostenfällig zur Zahlung von 111,10 M nebst Zins zu 40/0 vom Klagetage an fowie in die Prozeßkosten verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf Donnerstag, den 80. August 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rusach, den 3 dun 1906.

bret,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (29752 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Johann . Szymanski, früher in Loplenno, jetzt in Detroit, Nordamerika wohnhaft, vertreten durch seinen Generalbepollmãcht gten, Lehrer a. D. Michael '. in Lopienno, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Krüger in Wongrowitz, flagt gegen den Maurer Anton Skarbinski, früher in Lopienno, dann in Detroit, Mich. Nr. 40 St. 36, Nordamerika, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten eine im Grundbuche von Lobienno Blatt Rr. 157 in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene Barlehnsforderung von 260 M nebst 35 vom Hundert

insen seit dem J. Januar 1902 als Eigentümer des

fandgrundstücks zustehe, mit dem Antrage,

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die

wangsvollstreckung in das Grundstück Lopienno Blatt 127 wegen der Forderung des Klägers von 360 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1902 zu dulden, ö

J das Urteil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz auf den S. November 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wangrowitz, den 28. Juni 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6