* *
Zur Arbeiterbewegung.
Qin dete äber acht Wochen vauernder Augstand der Bau— aWrdelter wn dildegbeim nimmt, wie der „Hann. Corr, mit. tek lhner schrsere Formen an. Ju einer Versammslung der Arbelt⸗ nenhet ar dorlgen Sonntag sielen hatte Worle gegen die Ärbest⸗ Reber. Selteng der Arbeitgeber ist gegen lese GWeschulbiqung pro⸗ Kelter Jozwischen j auch die el d rg n ine irh r g
bhellg⸗ Uilge ju begeben. Ber Schaden, den dieser Sttest jn Gefolge hat,
die Strellenden erlassen, kelne Gewalktätlgkesten gegen
argß.
Me Käfer von Hamburgs AUltoßa nd Wgandtbek haben,
wle Ve Köll. Itg. erfährt, beschlossen, die Arbeit nieder sulegen. 3 der Weberindustrie 9 orditaliens .
10 009 Arbeiter sind in den AÄugstand getreten. wal Nr, i568 d. Bl) wizd, wre die ‚Khln, gig“ ker
Zur Beilegung deg Ausstandeß in Jütricher Ma e
quf 4llen BGaup wollen, in Gegenteil kann man der en
vereins eutnebimen, daß er mit Hilse bes welzerischen Baume
Augstand in Ausstcht.
Vand⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Frankreich.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Havre berichtet unterm
2 v. M.:
Nach einer im Journal Vssielel vom 24. Juni d. J. veröffent⸗ lichten autlichen Schätzung war der Soatenstand in Frankreich am
18. Mai d. J. folgender;
6 ) en wie der Wh Wests. Ztg. gemeldet wird, eine starke Streikbewequng. Gegen
let. d adti . Tätigkeit weten, Seht gesterg ruht die Arbe en. Die ie ff werben kaum fgchgeben
iM n, Sprgche des 6
ler⸗
vVerelng der Lohnbeweglüng begegüen wird, unb es ift nicht unmöglich, Daß man es vielleicht zus ussperruns. jm gesammten schwelsenischen WMaurergewerbe konmen läßt. Die Arbeiter nehmen einen allgemeinen
Anbau Note Note Note Note Getreideart fläche . sehr gut! gut“ r in leidlich h Anzahl der Departements
Winterwelzen 6291156 25 59 5 Sommer⸗
weizen ... 200 581 1 17 29 1 Mengekorn .. 150 6903 19 45 2 (Weizen und
Roggen) Roggen... 1248 391 35 47 5 Win kergeiste. 139 376 18 39 4 Sommergerste 574133 27 41 6 Winter hafer . 757 288 18 47 3 Sommerhafer 3 086 347 J 26 50 14
Danach ist im allgemelnen in Frankreich nur eine mittelgute Ernte ju erwarteg. Hauptsächlich soll, der Stand des Sommerhaferz, der unter der Kälte und Nasse im zeitigen Frühlahr helltten hat, zu wünschen übrig lassen. Das trocknere und wärmere Wetter, daß der Juni gebracht hat, übt indessen einen günstigen Ginfluß auf vie Ent— wickelung der Saaten aus. ig für den Weljen, der im Norden
8
Frankreichs jetzt blüht, ist de etter von Vorteil. Die Kleefelder und die Wiesen liefern eine gute Vormahd. Die gilegeen Kartoffelknollen und Zuckerrübenkeine und der Klee, und uzernensamen sollen vielfach durch dle heftigen, und andauernden Regen zum Faulen gebracht bder rg n, sein, sodaß Neu, legungen und Neuaussaaien notwendig wurden. Auch die Hopfen ple gen haben unter der Feuchtigkeit gelitten. Die Aussichlen für die Obsternte, im besonderen für die Cideräpfelernte werden alt wenig 66 renn weit hinter der vorigsährigen Ernte zurückbleibend, ge ert. Wat die Getreidevorräte anlangt, so sind dle Bestände geg. sie sollen jedoch bis zur kommenden Ernte, die im Sssden des andes in wenigen Wochen beginnen wird, augrelchen. Ble vorig⸗ sährige Welgenernte brachte etwa 92 Millonen Doppelentner; da der Jahresbedarf Frankreschz ungefähr 95 Millionen Boppelzentner be— trägt, war ein Zuschuß an fremtem Wessen von etwa 3 Millionen Doppeljentner erforderlich In Hapre wurde Weizen aus den Vereinigten Staaten von Nordamerlka, Canada und den Laplatastaaten, in Dünkirchen Welsen aus Californien und Australien, und in. Marsellle Weljen aus Mig Tunis und . eingeführt. An zeitwelse zugelassenem, zur Wlederaugfuhr als Fabrikat bestimmtem Weizen wurden nach der zoöͤllamtlschen Siatlstik für 1565 7178 658 4. (einschließlich der Reste aus dem Vorjahre) eingeführt und dafür 3 601549 42 Mehl und mehlhaltige Präparate ausgeführt. Die Mehlausfuhr sindet im Norden hauptsaͤchlich vach England 9 Belgien, im Süden nach der Schweiß und Egypten statt. uch beim Hafer war eine erhebliche Einfuhr, vorwiegend aut Ruß⸗ land, zu verzeichnen; nach der vorlaͤufigen Berechnung wurden im . 1905 2 86553 250 4a eingeführt. Der Ertrag der vorigjährigen serernte war weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben, wat auch die hohen Preise erklärt. Die Preise für Winter, und Sommergetrelde stellten sich nach den Pariser Notierungen zu Anfang April . Jahres im Vergleich zu dem Durchschnitt des vorausgegangenen Jahrzents folgendermaßen:
Im Durchschnitt der Jahre
1906 1896 — 1905 Weizen.. . . . 23 80 Franken 22.05 Franken ,, ö 14,50 , J ö. 17,25
Gerste jum guttern 16,50 ö ö Brauen 18 bis 18,50 .
Weizenmehl wurde zu Anfang April d. J. mit 30 25 Franken sür 190 kg bezahlt, augenblicklich notiert es 30,59 bis 30 70 Franken.
Weizen ist nach der letzten Notierung auf 2475, Roggen auf 16 und Hafer auf 21678 Franken für 105 kg gestiegen. er Hafer notierte Ausgangs Mai d. J. 23,50 Franken.
Saatenstand in den Niederlanden.
Der Kalserliche Generalkonsul in Amsterdam berichtet unterm 30. v. M.;: Obwohl der Stand der SoVmmersaaten um die Mitte des Monats Juni in den Niederlanden im großen und ganzen gůnstig war, ist doch der i Eintritt des bisher fehlenden sonnigen Wetters notwendig, damik sich nicht die Aussichten für einige Ge=
Servges' Bilder vom Rhein Jungfer Ambrosta“, J. M. Barries Komödie Der Herr Haushofmeister Lothar Schmidts Komödie „Die hellige Sache. Dr. Arthur Pserhofers Lustspiel Nemesig“, Gustay Kadelburgs 1. Der Weg ur Hölle, der Stein Hellersche
Neueinstudiert wurden: Der Familientag, „Biederleute ., Logen⸗ brüder s, In Behandlung“. Jugend“, Nora“, Das böse Prin zeßchen '. ‚Lumpengesindel , owie die Gesangsvosse Das Fest der Handwerker und Offenbachs n, bei der Laterne. — Vas Ensemble des Lustspielhauses gastierte wie
führte im Dresdener Hoftheater an neuen Werten Wilb. von Scholtz „Der Jude von Constanz“ in einer literarischen Matinee und Carl Glellerupg bürgerliches Trauerspiel Hermann Wandel“ im Residenj= theater auf. Im Dresdner Zentraltheater wurden, Jugend‘, ‚Lumpen⸗ gesindel und „Nach'asyl“ gegeben.
Viktor Emanuel ein Telegramm des Herzogs der Abruzzen erhalten, in dem dieser ihm meldet, er habe am 18. Juni den don Menschen nie betret⸗ nen höchsten Gipfel des Ruwenzori be—
m . Der von Stanley 1838 entdeckte Ruwenzori liegt im eng
Moore auf 4880 m). Andere Schätzungen schwanken zwischen 50060 und 5600 m.
bold morgen, Sonntag, Nachmittags 5 Ubr, für Anfänger einen Vor— trag über „Einführung in die . — und um 7 Uhr über „Eruptionen in unserem Planętensustem=. Die Plätze für den am Montag, Abends 3 Uhr, stattfindenden Vortrag sind bon dem Gau Brandenburg des Deutschen Turnerbundes belegt. — Mit dem großen Fernrohr wird jetzt am Tage die Sonne, auf der gewaltige Flecken. gruppen sichtbar geworden sind, und die Venus beobachtet, Nachts werden Doppelsterne und Sternhaufen den Besuchern gezeigt.
schießen für Deut schland wurde gistern ju Neumanngwalde bei Neudamm guf Veranstaltung des Sch ießvereing deutfcher Jäger (Sitz Neudamm) auegeschossen. ig 100 Tauben auf 14 bis 20 m.) Das Ergebnis war
7 alen, 83 Tauken; 2) Stühmte, Stecklin. 81 Tauben;
Unqunst ber Witterung gelitten; sie ste
—
sind im allgemeinen in der Entwicklung eiwag zurisckgeblieben.
Aus stellungsiesen.
heranstaltel werden.
baraus; Abt. 4 Fachschulen, MNeobelle von Fabrikanlagen und Werkst
dstellung soll 4 Monate dauern.
unentgeltlich zu.
Theater und Musik. Neue Königliches Operntheater.
lichen Kunst abgelegt hatte, sang gestern an derselben Rolle zeigte Frau Lehmann den ganzen Reichtum
der Sängerin gleicherwei druckzvollen Spiel, zu wirkl
Gesang gleich Vorzügliches bot. FKammersänger Hermann Gura lst als Georg Germont mit Anerkennung ju erwähnen. Dle übrigen klelnen Rollen waren angemessen besetzt. Der Oper, die man ganz als ein Werk des älteren italienischen Stiles empfinden muß, wenn man ihr gerecht werden will, kam es zu gut, daß si⸗ in italienischer Sprache gesungen wurde.
In der Morwitz⸗Oper im Schillertheater 0. (Wallner⸗ theater) wird morgen nachmittag bei halben Preisen Undine“, Abends sowie am Mittwoch und Sonnabend „Der Rattenfänger von Hameln“, Montag und Freitag ‚Die Zauberflöte', Dienstag „Der Trompeter von Säckingen“, Donnersztag Die Afrikanerin‘, nächsten Sonntag⸗ en, , , , Abends „Die ö. ene tten' aufgeführt. Im Schillerth ea fer N. (Frierrich- eee n nn, Theater) wird morgen, Sonntag, sowie die ganje nächste Woche hindurch Franz Adam Beyerleins Drama Zapfenstreich gegeben. Das Lustspiel haus hat am 1. Jull das Geschäftsjahr 19056 beendet und versendet einen Rückblick über die Aufführungen der ver— angenen Spielseit. Sieben Neuheiten wurden aufgeführt, und jwar: alter Harlan dionysischer Schwank, Jahrmarkt in Pulenitz, Franz
chwank Die von Hochsattel !. —
derbolt in Dresden und
Mannigfaltiges. Berlin, den 7. Juli 1906. Wie die „Agenzia Stefani“ aus Rom berichtet, hat der König
ischen Uganda in Aequatorialafrita. 1899/1900 versuchte G. S. Moore vergeblich, iha zu ersteigen, ebenso mißlang dles O. Schuston. Leyterer schätzte die Höhe des Berges auf 6fo0 m
Auf der Treptower Sternwarte hält der Direktor Archen—
Neudamm, 6. Juli. Die Meisterschaft im Tontauben—
olgendes: I) Dr. Albrecht,
ohrbeck, Jielenzig, 80 Tauben; 4) Merten, Berlin, So Tauben; reuß, Charlottenburg, 79 Tauben; 6) v. Sothen, Neudamm, auben. Meister flugschütze von Deutschland für 1906, 1907 ist
wächse verschlechtern. Der Hafer steht überall gut, nur im östlichen
also Dr. Albrecht, Liska⸗Schaaken.
Norbbrahant mäßig. Die Sommergerste hat etwaKz unter der
1 j gut in Limburg, Kriegland, Wberyssel, in ber Helium, Norh, und Sühholland, ziemlich gut in Groningen, Jeeland und im westlichen Norpbrabant. Die Karloffein
Unter hem Proteftorate Ihrer Katserlichen Hohelt der Prinzessin Eugenie pon Olvenburg soll in Si. hire nr, im November b. J. eine internationgke Autstellung von Leder, Häuten, Fellen, Federn, Daunen und der daraus hergestellten Grieugnssse
die Autstellung wird fünf Abteilungen umfassen, nämlich: Abt. 1 Herstellung betz Leher und Erzeugussse darautz, Abt. 2 Her— stellung bon Fellen und Ergeugnisse baraus; Abt. 3 . und Ee n fe e rr nn n und Druckschriften, bie sich auf die Leber,, Pelj⸗ und eberwareninhustrie beziehen, Sammlungen; Abt. 5 ländliche Inbustrie i eien ur gin Erjeugnisse aus Federn, Fellen, Häuten. Die u
Zuschriften und etwasg⸗ Anmeldungen sind an dat Kammissarlgt der Austzstellung in St. Petersburg, Fontanka 10, zu richten. Yieseg ertellt Interessenten, die an der Augstellung teil= zunehmen beabsichtigen, Augkunft und sendet auf Wunsch alle Vruck= sachen, Veklarattonsblankette, Fakturen, Etikette für die Kisten usw.
Frau Lilli 6 ns n die schon in diesem Juni als Gast der im Neuen Königlschen Sperntheater gastierenden Sommeroper in der Rolle der Donng Anna eine neue Probe ihrer e, . Stelle
die „Violetta? in Verdis „Trapiata“. 36 in dieser ihres gesangs⸗
technischen Könnengz. Ihre Stimme, die selbst in der höchsten Lage noch die volle , und Weichheit bewahrt hat, gehorchte e in den Momenten dramatischen Affetts,
die Frau Lehmann, n,, durch die große Linie ihres ein⸗ ch tragischer Höhe erhob. In Herrn
Georg Malkl, von der Wiener Hofoper, hafte Frau Lehmann einen autgejeichneten y. der, als Alfred Germont, in Spiel und
volle, 6. Juli, (B. T. B.) In Wiesenena wurden heute, der Allgemeinen Zeitung“ nfolsf 6 el onen, bie mit Feldarbeiten . in J e Kle
beschäftigt waren und n ereute geflüchtet hatten, vom Blitzschlag getroffen. wel wurden getötet und zwei nn,. verwundet; die beiden übrigen wurden betäubt.
GCrefeld, 6. Juli. (B. T. B.) Im weiteten Verlaufe der heutigen Feier der ECinweihung des neuen Crefelder Rhein. hafen (gl. Nr. 158 d. Bl) hielt der Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach eine Rehe, in der er ausführt: der Ent= schluß der Stadt Crefeld, ihre wirtschaftlichen Ziele weiter u stecken und sich aus einer Binnenstabt zu einer Hafen. evt umzuwandeln, bedeute eine gewaltige Wentung im Entwicklungegange der Start, die nun jedenfalls den Nutzen werde zu ziehen vermögen, den die große Schiffahrte⸗ straße in unmittelbarer Verbindung mit den Gisenbahnen jzu bringen flege. Mit Recht habe der Oberbürgermeister hervorgehoben, daß le zu einseitige Betonung der Interessen einer einzigen großen In- dustrie . Gefahren für die städtische Entwicklung in sich berge. Der Wunsch', so etwa fuhr der Miniser fort, „die Grundlage der Entwicklung Crefeltgz weiter zu ge— stalten, und die Tatsache, daß eine größere Anzahl von Rheir⸗ stäbten gerade auf der unmittelbaren Verbindung mit der Wasfer⸗ straße ihre Blüte herleiten, gab Ibnen aus innerer Notwendigkeit den Gedanken ein, den Sie heute mit der Inbetriebnahme deg Hafens verwirklicht haben. Meine Herren, die Königliche Staate⸗ Heng ist mit lebhaftem Interesse dieser Entwicklang der Dinge gefolgt, hat sie nach ihren Kräften ju fördern ge— sucht und beglückwünscht Sie am heutigen Tage zum roll. brachten Gelingen des Werkes. Mut, Einsicht und Beharrlichkeit, setzte der Minlster hinzu, woran es in Crefeld nie gefehlt habe, würden der Stedt die großen Lasten, die sie zur Sicherung ihrer ,, auf . enommen, erleichtern und die . Zeit des
erdens und Wachsens, des Heranziehens des Verkehrs überwinden helfen. Der Minister gab dem Wunsche Ausdruck, daß das opfervolle Beginnen für Crefeld, seine Bürgerschaft und seinen Handel nur reichen Segen bringen möge. Sodann gab der Minister eine Reibe von Allerhöchsten Orden gauszeichnungen bekannt. Mit einem begeistert auf- enommenen dreifachen Hoch e e Majestät den Kaiser schloß der inister seine Ansprache. Die Festteilnebmer begaben sich darauf an Bord des Festschiffes Elberfeld“, worauf die Flotten parade der Rheinschiffe stattfand. Um 25 Uhr kehrten die Herren zu Wagen jur Stadt jurück, wo in der Gesellschafst Verein Ras Festm ahl eingenommen wurde. An Seine Majestät den Kaiser wurde ein Huldigungstelegramm abgesandt, in dem auch der Glückwunsch der Stadt Crefeld zur Geburt des jüngsten Prinzen aus dem Hohenzollernstamm zum Ausdruck gebracht wurde.
Ham burg, 6. Juli. (W. T. B.) Heute nachmittag ist unter den Trümmern des eingeäscherten Braunschen Waren“ hauses die verkohlte Leiche des verunglückten Heisers Stell ig aufgefunden worden; drei Züge der Feuerwehr sind bis jetzt unaus⸗ gesetzt bei den Bergungsarbeiten tätig gewesen.
Wien, 7. Juli. (W. T. B) Zu Ehren der Mitglieder der Deutschen Landwirtschaftsgeselkschaft, die sich auf einer Studienreise durch Oesterreich befinden, fand gestern abend im Rathause ein Empfang statt. Unter den Anwesenden befanden sich der Ministerpräsident Freiberr von Beck, der frühere Ackerbauminister Graf Buquoy, der Vliepräsident der Wiener Landwirtschaftegesell· schaft Ehrenfele, der Präsident des Landeskulturamts für Böhmen Prinz Lobkowitz. Die Begrüßungsansprache hielt der Vizebürgermeifter
Neumayer, der auch bei Tisch ein Hoch auf den Deutschen Kaiser und den Kaiser Franz Joseph ausbrachte. Ter Mirister⸗ präsident Frhr. von Beck leerte sein Glas auf das Andauern der freundschaftlichen Beziehungen jwischen dem Deutschen Reiche und der österreichisch⸗ ungarischen Monarchie, worauf der deutsche Botschaftsrat Graf von Schwerin erwiderte, indem er der . . chafts verhãltnisse . den scherbãusern Habt. urg un o
dankte den Gäsfen für den Besuch der Stadt Wien, der Gutsbesitzer Riemerschm ied trank auf die Stadt Wien und deren Vertreter?
enzollein gedachte. er Vlebũrgermeister Porzer
Oedenburg, 5. Juli. (W. T. B.) In dem benachbarten
Orte Sagh wurde heute die Entdeckung gemacht, daß dersfelbe Täter, der vor kurzem die Gruft der Familie des Grafen Szechenvi erbrochen hatte, auch in die Familiengruft der Fürsten zu Hobenlobe eingedrungen ist, den Sarg der Gräfin Chlodwig (Marie) zu Hohenlohe geöffnet und Juwelen entwendet hat. Die Untersuchung ist eingeleitet.
Valencia, 6. Juli. (W. T. B) Ein Hagelwetter hat
bier große Ver wüstungen angerichtet; es sind mehr als 50 Per sonen verletzt worden, ein Kind einer Familie, die sich in einen Keller geflüchtet batte, ist ert run ken.
Cuneo, 6. Juli. (W. T. B.) Infolge heftiger Regen aüsse,
die in den letzten Tagen niedergegangen sind, sind mehrere Flüffe aus ibren Ufern getreten und baben die Ortschaften Villa San Costgno und Dronere überschwem mt. Einige Häufer sind eing estürit, einige Brücken beschädigt, und Tiere sind durch die Fluten fortgeschwemmt worden. Neun Menschen
sollen um gekommen sein. Die Trupxen beteiligen sich an den Rettungsarbeiten.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
St. Petersburg, 7. Juli. (W. T. B.) Gestern wurde
hier im Wiborger Stadtteile eine Versammlung abgehalten, die von 6000 Personen besucht war. In dieser wurde die Resolution angenommen, als Ausdruck des Protestes gegen den dem Arbeiterdeputiertenrat gemachten Prozeß so schnell wie möglich einen neuen Arbeiterdeputiertenrat zu wählen. — Die Baikalringbahn ist, wie aus Sibirien ge⸗ meldet wird, durch Felsstürze unpassierbar geworden. Der
Verkehr wird durch Eisbrecher auf dem Baitalsee aufrecht erhalten.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Zweiten Beilage.)
Theater.
tbeaters aus Hamburg. Soantag und folgende Tage: Die luflige Witwe. Anfang 8 Uhr.
Schillertheater. O. (Wallnertheater)
Moritz Oper, Sonntag, Nachmittag“ 3 Uhr: Bel halben Preisen;: lnb e. Romantisch / komische za d lungen.
Montag, Abends 8 Uhr: enstreich. Dienstag, Abends 8 e e , s.
Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.
M. Gr iedrich C il elm siszy ni iches Theg ter) Montag, und folgende Tage, Abendz 8 Uhr: Gestorben: Hr. Generalleutnant 3. D. Friedri Sonntag, Abendz 8 Ubr: Zapfenstreich. Drama Unsere stãte. g ö —
Cessingtheater. Gastspiel des Neyuen Operetten In g. Aufzgen von Franz Nam Beer ich.
eremonfenmeister Alexander Graf von Keller
Familiennachrichten.
* 66 18 ö 9 n . . * * m rl. Annemarie von ew er lin) — Aomische Oper. Sonntag: Gosfmauus Gr- 7 Leutnant Ferdinand van Hout 16 Almuth
reiin von Richthofen (Dürrjentsch).
. von Liechtenstern (Freiburg i. B). — Hr.
Stedten). — Hr. Landegskonomierat Nobert Wagner (Ingertleben). — Hr. Landeg skonomierat Franz von Kunkel (Markowo).
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Dher in 4 Aktien von Äibert Lorgzzing. Abendz a und folgende Tage: Hoffmanns Er, G ber fi mGtn S ghbn Hrn. Keutngnt, Drund Perlag der Gwebition (3. B. Kove) in Berlin.
8 Uhr: Der n , von Hameln. Große hlungen. en
romantische Oper in 4 von Viktor Neßler.
Schmidt (Belgard, sante). — Amtsrichte Sanne (been hin rm weng, rg der güedbeutlge, Huge mn Temmen
b ; Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Montag, Abends 8 Uhr: Die Zauberflöte. Custspielhaus. (Griedrichstraße 236) Sonn lin n, eig e m ge,, 6 ei Acht Beil Dientztag, Abends 8 Uhr: Der Trompeter von tag, Abends 8 Uhr: Unsere Käte. — Sommer von Kirchbach . — Hrn. Nittmeister ch eilagen Eãckingen. preise: Parkettfauteuil 3.20 M Gleich (Neu ⸗ Ulm). (einschließlich Borsen · Bellage).
Provinzen,
zum Deutschen EX:
Zusammenstellung der Seri
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Juni berichtet
Doppel entner
Verkaufte Menge
Erste Beilage . Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei
er lin, Spmnabend, den . Juli ae von deutschen Fruchtmärkten für den Monat Juni 1906,
lichen Statistischen Amt.
Provinzen, Staaten.
2
len, Glogau, 5 ö Ratibor, Neustadt,
Schleswig ⸗· olst.
Westfalen ...
Saarlouis
Württemberg.. Baden ...... Mecklenburg wert Mecklenburg⸗ Schwariburg⸗·
dershausen ene,
25 .
Altkirch, Mülhausen, S
Weize
Tilsit, Insterburg, Marggrabowa a, gun, d ber f n, G
Dhlau, Str Soyerswer
jdeinũhl, Won growitz neidemũhl, kè . 6
Kleve, Goh, Gedern, Red] hut, Dinkelsbühl, un
Schwabmůnchen Heidenheim, Giengen, Ra
Il dorf, ve e, R
Rostock, Waren Neubrandenburg, Schönberg.
vensburg, 5 ueberluinen
aargemünd
2
.
Babenhausen, uren, Memmin Mindelheim, Weißenhorn,
2 . Aalen, Heidenheim, Gieng . gin. Geislinge
Bayern..
Württemberg.. Winnenden
Pfullendorf,
vorbenannten 48 Marktorten 3. 64 Marktorten ) im 3 . rz ebruar anuar
geruen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
8bur 2 n Ai hel,
Ulm,
Stockach, um men,
Ostyreußen ... Westpreußen .. Brandenburg.. Pommern...
Posen ...
Schlesien....
Schletwig · olst. nnover .... tfalen. ... Rheinland. ... Bayern......
werin
Mecklenburg⸗ Streli warzburg⸗ onder hausen Elsaß · Lothringen
Polkwitz,
Marne
München,
Riedlinge
Arnstadt
Krotoschin übl, Kolmar, Wongrowitz Namslau, Ohlau, . 6] 23 Oppeln, Ratibor, en.
pen, Lissa
chneidem
overgwerda, stadt, Neiße
Duden adt, ů derborn K, eldern, Neuß . Kleve, Goch, G r bl,
Dinkelsbühl, Augsburg, Kaufbeuren,
Schwabmünchen Reutlingen, Aalen, Bopfingen, Biberach,
eidenheim, Giengen, Ravensburg,
n, Ulm Offenburg, Rastatt ö Rostock, Waren.
Neubrandenburg, Schönberg..
Saargemünd .
Filehne,
13,00 15,40
1400 16,60
16,Sso0 17.00 1500 16,0 16,50 18,090
Für 1 Doppel⸗ von welchen verkaufte Menge und r * Verkaufswert im Juni berichtet höch⸗ ster 6 Roggen. Tilsit, Insterburg, Marggrabowa. — 3 18 . . . 1070 1656 Stem ig., Stargard . . 13 15 1580 Stolp, Lauenburg
18, 18 18,40
1s do
17,75 16,00
16,20 18,00
4
— — 17,
— irres 2
a a w a a m a n n, n n. a a a 9 9 2 . 2 .
leswig ⸗ Holst. 8 ö Rheinland....
Württemberg..
vorbenannten 27 Marktorten.. 9 27 Marktorten) im
Neustadt
. Augeburg, Kaufbeuren, i em g,
t n, Aalen, n. Ravensburg,
Saulgau, Ulm Rostock, Waren.
Neubrandenburg.
ngen, Hopf fernen,
1164251 19,50 Mai ril
. anuar Dezember 1905 November Oktober Septbr. August Juli Juni Mai
h
6 e r st e. Tilsit, Insterburg, Marggrabowa. orn 2 2 2 2 1 2 2. 2. 2 8
itz, Stargard, Köslin . i hin.
Sardenihi] Wongrowitz
Ohlau, Strehlen, Goldberg, Hoyer; . Ratibor,
Im Reich....
716
Ostpreußen ... Westpreußen .. Brandenburg .. Pommern...
Schleswig Hol nnopver.. stfalen .... Rheinland ...
2 2 2 2 2 2 — 0
Poltwl.
Bayern.... Sachsen.... Bautzen. ü .. Winnenden, Württemberg i n, Bopßingen,
An vorbenannten 67 Marktorten.
79 Marktorten ) im 2
Mär x bruar *.
in,
, eustadt, Neiße t. Marne. ö Duderstadt, Lüneburg. aderborn. ayen, Kleve, . t, Straubing, R München Landshut, r burg, Dinkel ühl, Augsburg, beuren, Schwabmünchen
Reutlingen. Rottweil. eidenheim, Giengen, Ehingen, Taupheim, Ravensburg, Riedling
Ulm, Langenau, Wald e . Ueberlingen,
1250 18,60 1770 18,50
anuar Dezember 190 November . ö em * . 26 . U 1 * 0 * ai . Safer.
Tilsit, Insterburg, Marggrabowa. Elbing, Thorn ö. Luckenwalde, Demmin, Anklam, Stettin, ard, Schivelbein, Kösl n r Stol osen, Lissa, 9 Schneidemühl, Kolmar Namslau, Ohlau, Strehlen,
Oppeln,
tsdam, Kottbuß. ö pr Star⸗ n, Schlawe, Lauenbur File hne,
Glogau, Hirschberg, Rat
Goch e bein Reuß d
*
20 40 30 O0 1786 17.80 15, 60 18, 2 17.356 18 O6 18,05 1786 17, 80
13,00 12, 60 17,00
13, 80
14,00 or, 14,80 16,50 13,30 16,50 16,00
13, 98 itz. o 18.50
en, ser
16 20 16,00 16, 50
18 00 1200
18,00
18 oo 1656 18. 6
18,00
17,20
19, 00
17,20 17,20 18,060
19, 00
22,18 17, 80
19 00
18,00 17, 30 17, 60 1900
Elsaß. Lol hringen Im Reich...
) Ab- bew.
Altkirch Mülhausen
vorbenannten 34 Marktorten In r nf m gf
5
. Nobember Oktober September
August u
ö 3
Zunahme der Zahl der Marktorte rũ
anuar
uni
. pig. Offenburg, Rastatt
Mecklenburg 8 w
6 Rostock, Waren e.
ecklenburg⸗ J enburg, Friedlan 6 Neubrandenburg, F wariburg; Arnstadt . 98 Altkirch, Mülhausen. Saargemünd⸗ . annten 88 Marktorten-
Im Meich ˖ . n , im Mai 1906 4 Wril ; 3959 . März ö 28 ö ö 8 x ö z Januar 9 x * x 2 Dejember 1906 21 ! Robember 1 x Ditober 353 x September 552 x ( 87 — 1 ; Ju x x 36 . . Jun . ; 90 * * Mal *
11,560 1075 12, 90 12.90 12.00 1,40 1075 10, 00 10. 00 10 00 1,650 1.20 1420
175M 22
2. 1d 26. 1 za od nr 61s zõ 1d 61 Jo o oM] 7a 5s
1906.
Doppelzentner
Verkaufte Menge
8
8
.
re,, /
2044