1906 / 159 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

* * *

29061 Aufgebot. 46. e 1 J Vie Witwe Ottilie Knappe zu en lr, g asten · straße 19a, 27) Frau Kaufmann Hahnelt, Gertrude

geb. Knappe, daselbst, 3) 3 Klara eng, daselbst und 4) Elektrotechniker Gurt Knappe in Neusalza. Spremberg haben alt Erben des Kauf⸗ manns Ogkar Hermann Knappe aus Alt. Jauer, zu⸗ letzt in Liegnitz, das Aufgebot des Legescheins vom 135. Dejember 1892 beantragt, worin die Providentia Frankfurter , . zu Frankfurt a. M. bestimmt, die von ihr unter dem 16. Februar 1876 auggestellte Poliee Nr. 32617, , . Lebensversicherung des Kaufmanns Oskar Reinhold Hermann Knappe in Alt- Jauer, für ein Darlehen alg Faustpfand erhalten zu haben, und zugleich er klärt, dem Ueberbringer des Legescheins bestimmter en e die Police zurückgeben zu wollen.

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Mittwoch, den 16. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 21. Juni 1996. Kgl. Amtsgericht. Abt. 45. (gez) Jahns.

Ausgefertigt: (L. 8) IUnterschrift). Gerlchteschreiber. 30138 Aufgebo

t.

Der Haff nermeister Robert Aßfalg in Friedrichs, hafen hat das Aufgebot der ihm verpfändeten, auf den Namen des verstorbenen Glasermeisters Franz Josef Lanz in Nonnenhorn, zuletzt in Ravensburg, unter dem 11. September 1882 von der Mecklen« burgischen Lebensversicherungs. und Sparbank in Schwerin ausgestellten Lebensversicherungspol ice Nr. 7503 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Ja nuar 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

chwerin, den 3. Juli 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

29743 Aufgebot. 8 F. 27. 36. 37 068. Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge— angener Hinterlegungsscheine der Wilhelma in agdeburg, Allgemeinen Versicherungs Aktien Gesell⸗· schaft, ist beantragt:

I) des Hinterlegungsscheins vom 21. Dezember 1895, betreffend Hinterlegung der Lebensversicherungs police Nr. 15 484 über 1000 S6, zahlbar am 21. April 1906 an den Oekonom Heinrich Viehmeier in Moischeid, von diesem; ;

27) des Hinterlegungsscheins vom 6. August 1891, betreffend Hinterlegung der von dem Oekonomen Josef Kuhn in Gollenhofen genommenen Lebentz versicherungspoliee Nr. 9547 über 30900 „M, deren Eigentum auf den Lehrer Albert Wekemann in . in Württemberg übergegangen ist, von iesem;

3) des Hinterlegungsscheins vom 16. Oktober 1897, betreffend Hinterlegung der Lebensversicherungspolice Nr. S572 über 2060 , zahlbar nach dem Tode des Kgl. Postmeisters Friedrich Wilhelm Gustav Ludwig in Lublinitz an seine Ehefrau, von diesem.

Dle Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 19. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 28. Juni 19606.

önigliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

124941]

138R 33106 Nr. 1. Der Bankgeschäftsinhaber Heinrich Schmidt in Wernigerode, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Britze in Zwickau, hat das Auf⸗ ebot eineg von C. Peters auf Robert Pilz in

ilkau gejogenen und vom Bezogenen angenommenen Wechsels über 945 M, ausgestellt in Osterwieck am J. September 1805 und fällig am 5. Dezember 19065, ahlbar bei Ed. Bauermeister in Zwickau, mit dem

lankogiro des Ausstellers versehen und von Heinrich Schmidt an Cd. Bauermeister zum Inkasso indossiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—= richt anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zwickau, den 14. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

129744 Aufgebot.

Der Dr. med. Willy Dege hier hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 30. Juli 1840 be. antragt, zufolge welcher 2100 M zur Hypothek auf das hier an der Wilhelmstraße No. ass. 1559 be— legene Haus eingetragen sind. Die unbekannten In haber jener Obligation werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 21. März 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Immer 22, angesetzten Termine anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftloz erklärt werden wird.

Braunschweig, den 3. Juli 19606.

dern gig: Amtsgericht. R. Wegmann.

[29770 Aufgebot.

a. Der Gastbofbesitzer Karl Kusche zu Alt- Driebitz hat das Aufqebot zum Zwege der Ausschließung der Gläubigerin der auf dem Grundbuchblatt der ihm ehörigen Grundstücke Alt. Driebitz Nr 2 und Nr. 108

bteilung III Nr. 4 bezw. 3 für Rosalie Kusche, geborene Günther, zu Mittel ⸗Alt. Driebitz auf Grund der Verfügung vom 3. Juli 1867 eingetragenen, zu Ho / g verzinslichen Restkaufgeldforderung von 104 Talern 25 Silbergroschen 6 .

b. der Arbeiter Johann Grygiel zu Luschwitz hat zwecks Ausschließung der Gläubigerin des auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Luschwitz Nr. 72 Abteilung IJ Nr. 1 für Franziska Dutkowlak, geborene Malepszy, zu Luschwitz auf Grund des Erbrezesses vom 23. September 1872 Vatererbteils von 19 Talern 18 Silber roschen, zu Ho / verzinslich, gemäß 1170 B. G.-B. 3g.

Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1906, BVor⸗

mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termin ihre Rechte

ann wan, widrigenfalls sie mit diesen ausgeschlossen werden. Fraustabt, den 22. Juni 1906, Königlicheg Amtsgericht.

129747 Aufgebot.

Es werden ond Hypothekenbriefe aufgeboten;

1) Auf y es Hautbesitzers Norbert Gorielsk aus Ober- Paulgborf der über die guf Blatt Nr. 29 Dber⸗Paulsborf Abteilung III Nr. 1 eingetragene Post bon z0 Talern gebildete Hrleß; eingetragene Hvpothekengläubiger sind die Geschwisler Henn und Johanna Helling, 11 F 4j06.

2) auf Antrag der , . für Theer⸗ und Erdöl Industrle in Berlin der Über die Ab—= teilung III Nr. 2 auf Blatt 1834 Sognitza einge⸗ tragene Post von 34,35 M nebst . gebildete Brlef; eingetragener Hypothekengläubiger ist der n Jullus Maeusel in Dorotheendorf,

3) auf Antrag: a. des Hausbeßtzers und Invaliden Johann Malcherezyk in Zabrze Nord, h. des Haus— 9 ers . Godzierz ebenda, C. der Gruben⸗ arbeiter Johann und Florentine, geb. Wallas, Malcherczykschen Eheleute ebenda, 4. der verehe⸗ lichten gusbesiher Magdalena Kuhnert, 6e Malcherczvk, im Beistande ihres Ehemannes, eben⸗ daber, der über die auf Blatt 182, 714 Zabrze, 1210, 1211 , Abteilung III Nr. 12 bew. 1s eingetragene Post von 1800 M gebildete Brief; eingetragene Hypothekengläubigerin sst die unverehe⸗= lichte Amalie Nowarra in Dorotheendorf, 11 Eh /0̃ö.

4) auf Antrag der verehelichten , n, Henriette Olschowskl, geb. Kaiser, in Zaborze nn, ,! der über die Abteilung 111 Nr. 12 auf Blatt 343 Zabrze eingetragene Post von 200 Talern söiltgn Brief; eingetragener Hypothekengläubiger st der Kaufmann Julius Pollack in Zabrze, 11 FTC 06.

Die Inhaber der vorbezeichneten Hypothekenbriefe werden aufgefordert, spätestengß in dem auf den 14. Dezember 15906, Vormittggs 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Gerichtsstraße 3, Zimmer 2 anberaumten , . ihre Rechte , , . und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Zabrze, den 21. Juni 1966.

Königliches Amtsgericht.

29767] Aufgebot.

Der Gemeinderat Karl Gunßer in Stetten i. R. ö, hat beantragt, 1) die verschollene Witwe des Planomachers Wilhelm Friedrich Eichen⸗ brenner in New York, Amalie geborene Jung, ge⸗ boren im Jahre 1815, 2) deren verschollene Tochter Emilie Eichenbrenner, geboren am 9. März 1873 in New York, beide zuletzt wohnhaft in New Pork, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Januar 1907, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, ,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufaebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 22. Juni 1906.

Königliches Amtegericht Berlin Mitte. Abt. 84.

29768 Aufgebot.

Der Glofer (Schreiner) Christof Friedrich Fiesen⸗ häuser in Stetten a. R. (Württemberg) hat beantragt, den n,, ,. Rudolf Bilmaier. geboren am J. Oktober 1861, der zuletzt in New Vork wohnhaft gewesen und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Februar 1907, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 196108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗· forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Berlin, den 26. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

29769 Aufgebot.

Die verehelichte Arbeiter Ludolf Deicke, Johanne geb. Buerger, in Börnecke, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Ludolf Deicke, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Börnecke, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird , sich spätestens in dem auf den 27. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ght die Aufforderung, spätestens im Aufgebottermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Egeln, den 29. Junt 1906.

Königliches Amtsgericht.

29396 Aufgebot.

Es ist der Antrag gestellt, den am 9. Nobember 1845 zu Frammersbach geborenen Messerschmiedssohn Martin Friedel, da er im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert und seit 30 Jahren verschollen sei, für tot ju eiklären. Es ergeht deshalb an den Ver— schollenen die Aufforderung, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ . . Ferner werden alle, welche Aus⸗= kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗

ebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Der ufgebotstermin wird anberaumt auf 17. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr. Lohr a. M., den 3. Juli 1906. Kgl. Amtsgericht.

297731 ke, . F 106.

1) Der Christian Hoffer, Steinhauer, 2) die Katharina Hoffer, Ehefrau des Stein hauers Heinrich Behringer, beide in Mettingen, vertreten durch Ge⸗ schäfttzagent Müller in Pfaljburg, haben beantragt, die verschollene Katharina Hoffer, geboren am 24. April 1837 in Mettingen, zuletzt wohnhaft in Mettingen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, . spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Auf⸗

. spätestens im ufgebolglermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pfalzburg, den 29. Juni 1906.

Kasserliches Amtsgericht. (gez) Hildebrand.

Beglaubigt: Der gin he reiber: (L. 8) Bu echel er, Aktuar.

(301401 Uufgebot. F. 162/06.

Der Gottfried Fuchs, Privatler in Dentingen,

O. A. Riedlingen t beantragt, den verschollenen Tiber Vetter, Bfrrbrauer von da, geboren am 28. September 1856 daselbst und zuletzt wohnhaft in Ventingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird , d, sich spätestens in dem auf Freitag, ben 8. März 1907. Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten n , ,. zu melden, wibrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Auf- forberung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ a. An eige zu machen.

iedlingen, den 4. Juli 1996.

Königliches Amtsgericht. Nübling, A.⸗R.

fe icht durch: Amtsgerichtssekretãr Bayler.

30144 In der Aufgebotssache des verschollenen Schlachters Michael . Koch aus Wyck auf Föhr, .. in Husum, wird der Termin vom 10. Juli 1 aufgehoben. usum, den 3. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 3.

29748 Oeffentliche Aufforderung. III. II. 360. 94 285. m 19. Nobember 1904 ist ju Berlin, Urban⸗ straße 256, der am 16. Juli 1824 zu Neu-Jucha, Kreis . geborene Dienstmann Ludwig Lohrenz. evangellscher Religion, verstorben. Der Wert des Nachlasseg des Verstorbenen beträgt etwa 500 4 Die unbekannten Erben des Verstorbenen werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht bis zum 20. September 1906 ihre Erbrechte anzumelden, widrigenfalls die Feststellung getroffen werden wird, daß die Stadt Berlin Erbin des Ver⸗ storbenen geworden ist. Berlin, den 2. Jull 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.

29407] Oeffentliche .

Auf Antrag der Georg Friedel III. Witwe, Elisa-⸗ bethe geb. Hofmann, werden alle Personen, welche gleiche oder nähere Erbrechte an dem Nachlaß der am 14. November 19605 zu Laubach verstorbenen Anna Marie geb. Hofmann, Witwe des Landwirts Johannes erde dt von Klein⸗Eichen, wie die Ab⸗ kömmlinge des zu Landenhausen am 1. August 1878 verstorbenen Johannes Hofmann haben, aufgefordert, sie bis zum 11. Januar 1907 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden.

Laubach, 30. Juni 1906.

Großh. Hess. Amtsgericht.

29772 Aufgebot.

Das Amtsgericht 6 urg hat heute 2 Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testaments-« vollstreckers der verstorbenen Juliana (Juliane) Dorothea Carolina (Caroline) Völckers, geb. Carstens, des verstorbenen Privatiers Heinrich Luzwig Völckers Witwe, nämlich des Kohlenhändlers Carl Carstens, Hamburg. Mittelweg 35, vertreten durch die Rechte anwälte Dres. Kirchhoff, Lurig und Fritz Müller in Hamburg, werden alle Nachlaßgläubiger der in Eckernförde geborenen und am 53. Mai 1806 in Wandsbek verstorbenen Juliana Juliane) Dorothea Carolina (Caroline Völckers. geb. Carstens, des verstorbenen Privatiers Heinrich Ludwig Völckers Witwe, aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei der Gerichtsschreiberei des gen. mts . Zivil justizgebäude vor dem Holstentor,

rdgeschoß, Pöittelbau, Jimmer Nr. I55, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. Oktober 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, . Nr. I61, anzumelden. Die Anmeldung einer

orderung hat die Angabe des Gegenstandes und

des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der . ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus l ue mn , Vermächtnissen und uflagen owie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Hamburg, den 21. Juni 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

bteilung für Aufgebotssachen.

301391 m Namen des stönigs! erkündet am 30. Juni 19605.

In dem Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Todes⸗ erklärung des am 18. Februar 1369 zu Berlin ge⸗ borenen, verschollenen, früheren Postgehilfen Robert Friedrich Wilhelm Zirzow, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft gewesen, hat das Königliche Amte⸗ gerscht in Brandenburg a. S. für Recht erkannt:

Der verschollene, frühere Postgebilfe Robert Friedrich Wilhelm Zirzow, geboren am 18. Fe bruar 1865 zu Berlin, juletzt zu Brandenburg a. H. wohnhaft gewesen, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1501, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 2e F. Sso5. 17.

129771] Amtsgericht Löningen.

Durch Urteil des Amtsgerichts vom 27. Juni 1906 ist der verschollene Kaufmann Heinrich Christian Julius Wehage, geb. 235. Oktober 1867 zu Essen 1. O., für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 2. Januar 1899 festgestellt.

1906, Juni 27.

30145

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts sind die 3 Voigen Pfandbriefe der Westpreußischen itterschaftlichen) Landschaft J. Serie Lit. D Nr. 4389, Lit. E Nr. 325 und Lit. F Nr. 166 für kraftlos erklärt worden.

Marienwerder, den 5. Juli 1906.

Königl. Amtsgericht.

30136

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom heutigen Tage ist der am 1. Juli 1905 3. dem Kaufmann Alsons Jonas in Breslau an eigene Ordre ausgestellte Wechsel über 1800 M, angenommen von Ignatz Kocheles in Breslau, fällig am 1. Januar 1906, mit Blankoindossament des Alfons Jonas ver. sehen, für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 4. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

29746

Aus schlusfurteil. Im Namen des =

n der Rentier August Marquardfschen Aufgebots-. sache F 21905 hat das Königliche Amtsgericht in Müblhaufen, Kreis Pr. Holland, durch den Amts⸗

dnn, Conrad für Recht erkannt: Die Briefe über die Hypothek von 3000 M und insen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. Oktober 1883 im Grundbuche von Karwitten Blatt Nr. 1 Abteilung IL Nr. 13 und von Kar— witten Blatt Nr. 8 Abteilung HI Nr. 4 am 19 Okt.

tober 1983 und, gebildet aug jwei Briefen vom 29. Oktober 1883 und einer Ausfertigung der Schuld. urkunde vom 13. Oktober 1883, wei ben für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebot sverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 11 Mai 18065. Rönigl. ericht. 29779 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Hedwig Mertsch, geb. Pike in Berlin, Reichenbergerstr. 125, Prozeß bevollm ter: Rechtsanwalt Hugo Wiener, Berlin. ffurter

Allee 147 II, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Hermann Gustad Mertsch, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 70. EB. 130. O6, wegen böslicher Verlassung und auf Grund des

1568 B. G-⸗B., mlt dem Antrage, die Ehe der

arteien zu trennen und den Beklagten für schuldig ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Zivil gerichte gebäude. k II. Stod, Jimmer 4, auf den 27. November 1906, Vormittags 10) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Juli 1805.

Titze, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 34. 30175 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Jakob Gendritzki, geb. Althoff, in Overberge, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts. anwalt Schlũter in GEssen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, frũher in Sutum, auf Grund des 5 1567 B. G. B., mit dem An⸗ trage, die Che der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil ju erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 29. Oftober 1906, Vormittags 8 Uhr, Zimmer ?, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte e e. Anwalt zu bestellen. 93 Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen n , Juni 1906.

inke,

ktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30149 Oeffentliche Zustellung. 2 R. 13 063.

Der Grubenarbeiter Friedrich Tommek in Neurode, Kohlenstraße, beim Schuhmachermeister Bittner, Projeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Walter Kühne in Glatz, klagt gegen seine Ebefrau Bertha Tommek, geb. Rupprecht, früher in Hermelingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihn dieselbe im Jahre 1889 böswillig verlassen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Glatz auf den G. Ol⸗ tober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glatz, den 3. Juli 1906.

(Unterschrift , Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29778 Anna Katharina Antes, geb. Windisch, früher in Kaiserslautern, jetzt in Frankenthal, hat durch Rechts anwalt Dr. Wertheimer in Kaiserslautern gegen ihren Ehemann Friedrich Antes, Schlosser, früher in Kaiserelautern, jetzt unbekannten Aufenthalte, Klage erhoben mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil u erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits zur ast ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Land- erichts Kaiserelautein vom 31. Oktober 19906, orm. O Uhr, Sitzung saal II, mit der Auf⸗ . einen bei diesem Gerichte jugelassenen echtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klageschrift an den Beklagten wird vorstehender Auszug bekannt

gemacht. aiserslautern, 3. Juli 1906. g. Landgerichts schreiberei. Mayer. K. Obersekretär.

29758 Oeffentliche Zu rn

Die Ghefrau Christine Herzfeld, geb. Christiansen, in en, Schmuckstraße 9, vertreten durch Justij⸗ rat Nagel in Stade, klagt gigen ihren Ehemann, den Glasmacher Paul erg früher in Bruns hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös- lichen Versassens R. 74 05 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären, eventuell den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtostreilgz vor die Jwillammer II des Königlichen Landgerichts zu Stabe auf den 29. Oftober 1908, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten ichte jzugelassenen An⸗ walt zu bestellen. mn Zwecke der . ichen Zu⸗ stellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gem

Stade, den 29. Juni 1996.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Dritte Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend,

zum Deutschen R

Sffentlicher Anzeiger.

Oeffentliche Zustellung.

ndelsmann Angelo Rosasco in Halle a. S, ozeßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt P. klagt gegen: 1) den H drombesitzer Reinhold Wiener, 2) dessen Chefrau Theresta Wiestner, beide juletzt in Plauen i. V. etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, er den Beklagten laut schriftlichen Vertrages vom 13. Oktober 1905 eine Drehorgel für 40 4 monatlich, zahlbar im voraus, unter der Bedingung vermietet habe, daß die Orgel Eigentum der Be⸗ klagten werden solle, wenn der 15. Juni 1906 die Höhe von 850 Æ erreicht babe und voll bejablt sei, daß aber bei nicht pünktlicher ahlung des Mietsinses das Instrument ohne jede s ündigung an den K müsse, daß auf die bis 1. Mai 1806 fällig gewesenen Mietjingraten von 320 Æ nur 130 4 gejahlt seien, er von seinem Rückforderungsrechte mit dem Antrage, die Bellagten als Gesamtschuldner ju verurteilen, an den Kläger die ihnen vermietete Orgel herauszugeben, den be- klagten Ehemann weiter zu verurteilen, sich dieserhalb die Zwanggvollstreckun Ehefrau gefallen zu l vollstreckbar zu e

1906.

ten auf Aktien und Attiengefellsch. enossenschaften.

tsanwälten.

den 7. Juli

Kommanditgesellsch Erwerbs und Wirtsch Niederlassun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ebruar 1904 zu verurteilen. mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf: November 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, im Justligebäude an der re m , wozu Kläger den Beklagten

berg. den 4. Ju Der geschãftsl des K

einer im voraus am Ersten eines jeden Kalender hieraus seit 1.

viertel jahres fälligen Geldrente von viertel jährig 75.4, und zwar die rückständigen Beträge sofort, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und He laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in auf den 3. November 1906. . r. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

en a. Mt. den 3. Juli 180s g. den 3. NR

Petri, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. 3.

; e ustellung. 4 0. 1135106 2. Die minderjährige Else und Helene Ruppenthal, vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann A ju Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: in Magdeburg, klagen gegen ihren Vater, den Schlosser Heinrich pen⸗ thal, unbekannten Aufenthalts, früher ju Magde⸗ burg, unter der Behauptung, daß Bellagter sich in unbekannter Abwesenbeit aufhält und sich seiner Unterhaltspflicht entzieht, mit dem Antrage

I) den Beklagten ju verurteilen, an die Klägerinnen zu Händen ihres Pflegers zu ihrem Unterhalt monat- lich je 15 A in vierteljährlichen Vorausbejahlungen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

2) das Urteil in Höhe des jeweilig beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerinnen laden den lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichis zu Magde⸗ burg. Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den T7. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 30. Juni 1906.

K Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30168] Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 65013. Die minderjährige Lina Kirschenlobr von Sennfeld, Projeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Wein⸗ berg hier, klagt gegen den Friedrich Steigleder von rüber zu Mannheim, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater und daher zu ibrem Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage einer von der Geburt anuar 1906, bis zum

27) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zuftellung Die Marie Regine Werk in Sflingen, Proꝛeßbevollmächtig Huttelmaher in Gmünd, kla mann, den mit unbekanntem Gärtner Emil Werkmeister, früher in wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, erkennen: Die jwischen den Parteien a g 1891 vor dem Standesamt der Stadtgemeinde Gmünd geschlossene Ehe wird geschie für den schuldigen Teil erklä des Rechtsstreits zu tragen.

Montag,

meister, geb. Schwarz. ter: Rechtsanwalt gegen ihren Ehe⸗ fenthalt abwesenden g

Vormittags 9 Uhr. ; ichtsschreiber

Amtagerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Bäckermeisters Fritz Kohn, Emilie geb. Brose, u Rügenwalde, im Beistande ihres Ghemanng, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Metzler in Rügenwalde, klagt gegen I) den Büũdner Karl Bewersdorf aus Kolonie Altenhagen, . Z. unbekannten Aufenthalte, 2) den Arbeitsmann anz Böttcher zu Kolonie Altenhagen, unter der daß im Grundbuche der den Beklagten rundstũcke Altenhagen Band IV Blatt Nr. 276 und Blatt Nr. 291 ein ju 5 Prozent ver⸗ lingliches Kaufgeld von 300 Tlr. Z300 Æ aus der Schuld uckunde vom 2. Mai 1862 eingetragen stehe, und daß die Zinsen auf die Zeit vom 1. April 1905 bis dahin 1805 rückständig seien, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurteilung der Beklagten, Klägerin zur Vermeidung der Zwangevollstreckung in die im Grundbuche von Altendagen Band IV Blatt Nr. 276 und Blatt Nr. 231 verzeichneten Grund⸗ stũcke ev. in das bewegliche Vermögen der Beklagten 50 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten ju 1 jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rügenwalde auf den 27. November 1906. Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rügenwalde, den 30. Juni 1805.

Neumann, Assistent, als Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

Die Witwe Mina Brutschin in Stuttgart, Sene⸗ klagt gegen Aug. Widinger, enieur, früber in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem enthalt abwesend, wegen Miete, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin die Summe von 80 M und zwar: 40 S sofort und weltere 0 S am 1. August 1906 zu bezahlen sowie 10 4 52 3 Augzlagen zu erstatten und aus 980 46 57 3 vom 1. August 1906 ab Zinsen zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche tadt auf Montag, den Sktober 1906, Vormittags Sz Uhr, um Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 4 2 1906.

Iber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Stöckeler, ĩ Heimenkirch, Kläger, gegen Auchter, Josef, Gärtner, Heimenkirch, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird Beklagter Josef Auchter, nachdem mit Beschluß vom 3. Juli 1966 die öffentliche Zustellung der Klage vom t wurde, zur mündlichen Ver⸗ tssltreits in die öffentliche Sitzung ts Weiler auf Mittwoch, den 29. August 1906, Vormittags O9 Uhr, Kläger wird beantragen, zu

für Recht zu ietzins bis jum

m 17. August Der Beklagte wird 297571 Oeffentliche rt und hat die Kosten Die Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung des Rechts. iwvilkammer des Königlichen Land- den G. No⸗

Beklagten jur streits vor die 3 gerichts in Ellwangen auf Diensta vember 1908, Vormittags 9 einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ walt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Ellwangen, ö Juli 1906.

auffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. en der Arbesterin und Taglõhnersehefrau Barbara Eberlein in Fürth i. B., Klägerin, ver⸗ Rechtsanwalt Godron in den Taglöhner Johann Eberlein, frü z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unterm 29. 30. Juni 1906 klägerischer Prozeßbevoll. mächtigter Klage zur Zivilkammer des K. Landgerichts Fürth i. B. eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: L. Die Ebe der Streitsteile wird geschieden, II. Der Beklagte tragt die Schuld an der Scheidung. III. Derfelbe hat die Kosten des Rechtsstreits ju tragen bejw. dem Klageteil ju erstatten. Berselbe ladet die beklagte Partei jur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Freitag, 1906, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei assenen Rechtsanwalt zu ihrer ellen. Dies wird zum Zwecke der bekannt gegeben. . den 4. Juli 1906. berei des K. Landgerichts.

tsanwalt Bindewald wer halb Kl

Gebrauch ma

um Zwecke der

uszug der Klage in das Vermögen s

und das Urteil Der Kläger ladet klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitg vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 6 a, zu Halle a. S, dessen Zuständigkeit von den Parteien vereinbart sein soll, auf den 19. Oktober 1906. Zimmer 130 des Zivil. Zum Zwecke

ls a g Beklagten zur münd⸗ 8, Poststraße 13 —17. / er offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Valle a. S., den 29. Juni 1906.

Schramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Laudgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. aul Niemitz in Hamburg, vertreten durch tsanwälte Dres. Heymann und Horowitz Zabnarzt Max Sauer, in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, orderung für dem Beklagten im Jahre 1805 und 1906 käuflich gelieferte zahnärztliche Utensilien, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1243 78 3 nebst 400 nsen selt dem Klagetage sowie die Kosten des rrestverfahreng zu zahlen,

en zur münd

Hamburg i

ürth, gegen streckbar zu erklären. er in Fürth, Beklagten,

Zum Zwecke der 105 Uhr.

lbst, klagt gegen den erstr. 36 pt.,

22. November anberaumten Termin dem genannten rozeßgericht zu

ertretung zu be Kläger ladet den Be⸗

en Verhandlung des Rechts wilkammer VIII des Landgerich ustizgebäude vor dem Holt f den 6G. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der A dachten Gerichte zugelassenen um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Juli 1906.

Staunau,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche? Zustellung.

Der Badekastellan Reinhard Klapper in Landeck klagt gegen den Klempnermeister Fran. Wehse, früher in Landeck, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Bebauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, an ihn 200 M nebst den Kosten eines voran⸗ egangenen Arrestverfahrens zu zahlen, nachdem der

läge in Höhe von 200 M6 dur r vom Beklagten weiter begebenen Wechsels über 200 S6 Burgschaft für den Beklagten geleistet habe späteren Wechselinhaber, wegen dieser Wechselforderung orderung des Gläubigers daher auf ihn, den Kläger, gegen den Betlagten über⸗ ntrage auf Verurteilung n zur Zahlung von 200 46 und Tragung Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streig vor das Königliche Amtsgericht in Landeck 1906, Vormitiags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht.

Landeck, den 3 J Der Gerichtsschreiber des

Oeffentliche Zustellung.

Der Spezeihändler Cadarso Gurieo ju Metz, Zeug⸗ bausstraße 40, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hommelsheim, Philippi und Reuter in Metz, klagt gegen den Spezerelhändler Josef Saviolo, früher in Maizteres b. Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort wegen käufli Spejereiwaren mit dem Antrage auf ahlung von 532,85 M nebst 5 Go agetage und vorläufige Vollstreck= darkeitgerklärung des Urteils. Er ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlun die erste Zivilkammer des f den 27. Ottober 1909, gs 9 Uhr, mit der Au dem gedachten Gerichte zu stellen. Zum Zwecke der 6 dieser Auszug der Klage gn gemachi.

eubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen

Oeffentliche Zustellung. A 632706.

ranz Rauch in Nürnberg er mtsgericht Nürnberg gen. Mirauo, Gafé Leon, Rue Richer tzt unbekannten Aufenthalts, wegen eklagten kosten⸗ ur Zahlung von 150 60 erhaltene, am 1. bruar 1951 rückjahlbares Darlehen nebst 40/03

auf Verurteilung zur der Klägerin an, d. i. vollendeten 16. Lebensjahre laufenden Unterhalts. rente von vierteljährlich 0 6 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Amtsgericht zu Mannheim zu dem auf Mittwoch., den 24. Ok⸗ tober 1906, Vormitta Termin. Zum Zwecke der ö dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 2. ** 1906.

9g, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

omann in Berlin, Krausen⸗ straße 4-5, Prozeßbevollmächtigser! Rechtsanwalt Thurm in Berlin, klagt gegen den Willv J Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für ge⸗ kaufte und gelieferte Waren den Kaufpreis von 1525 Æ 20 3 verschulde, mit dem Antrage:

I) den Beklagten kostenxrflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1525,20 Æ nebst 45j0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

Y das Urteil ep. gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erklären. äger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26 3 kammer des Königli Grunerstraße, II. Stockwerk, LI2. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 43. O. 154. C06.

Berlin, den 27. Juni 1906.

Kypke⸗ Burchardi

di, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.

einen bei dem ge⸗

te ct Stuttgart r ,, , nr ,.

streits vor Großherzogliche Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Bergmann

Maria geb. Quiter, zu

s8 9 Uhr, bestimmten

oha Chognitz ki. Johann Chognitz entlichen Justellung wird

Hagen 1. W., Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälie Dr. Schmits und Dr. Schultz in Duisburg, klagt früher in Sterkrade, je unter der Behauptung,

wird dieser

egen ihren Ehemann, kannten Aufenthalts, Beklagter sie im Sep⸗ tember 1904 verlassen und seit jener Zeit nicht mehr ür sie und seine 4 Kinder gesorgt hn ju verurteilen, die eheliche Gemeinschaft lägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mndlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ f den 8. Oftober 19906, mit der Aufforderung, einen enen Anwalt zu be⸗ Zustellung wird

Baumeister

be, mit dem 1 Per Kaufmann W.

früher in Berlin, z.

1. Juni 1906 bewilli handlung des Re K. Amtsgeri

gerichts in Duisburg au ch Ausstellung eines

Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zugela stellen. Zum Zwecke der öffentli dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 2. J 906 Aub ke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ffentliche Zustellung. 40 CO 454 06. jährige Gertrud Emilie Kannenberg,

den Generalvormund Stadtrat Schmidt in Klel, wieder vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Remak in Bellin, Tapezier Friedrich Wilbelm Lerche, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus unehelicher mit dem Antrage, den Beklagten zu dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres als Ünterhalt eine im voraus ju entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 M und zwar die rückständigen Beträge fofort, die künftig fällig werden am 3. S 3. März und 3. Juni jeden Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll. streckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . streits vor das Königliche Amts Abteilung 40, Neue Friedrich Zimmer 16616 Vormittags 9

Ressaurateur Sitz unge saal, geladen.

1) Der verklagte Teil ist schuldig. an Kläger 300 M Hauptsache nebst 6 ο0 Zinsen bieraus seit J. Juni 1506, dann die Protestkosten, Spesen, gesetz⸗ liche Probision, Auslagen ꝛc. im Betrage von 5 80 ju bezahlen. .

2) Hat derseibe die sämtlichen Streitkosten zu tragen bezw. dem Klageteil zu erstatten. .

3) Dat Urteil wird für vorläufig vollstreckbar

Weiler, den 5. Juli 19806. Gerichteschrelberet des K. Amtsgerichts Weiler. Fisch er, K. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. Der Wirt Michael Mucha in Flammberg, bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Glogau in berg klagt gegen GBojarski, geb. Muchn, 2) deren Ehemann Arbeiter Anton Bojarski, früher in Flammberg, jetzt un⸗ ufenthalts und ladet von neuem die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mtsgericht in Wlllenberg auf den ormittags 9 Uhr.

Deutschmann befriedigt habe, diese

gegangen sei, mit dem

293982 Oe , Die minder und Arrestkosten

vertreten dur

chen ö, L in Berlin,

auf den 28. Augu

Vaterschaft, niglichen Amtsgerichts.

verurteilen,

Die Firma Pniower & Co. zu Breslau, Oderstraße 14, voll mächtigter: Justizrat Schreiber in Breslau, Goldner in Kösmark in Ungarn auf Grund der Behauptung, daß die Klä- Dejember 1904 mit dem in Breslau dem Kaufmann sstraße Nr. 7,

tember, . Arbeiterfrau klagt gegen die Firma

gerin am 13. wobnharten Vertreter der Beklagten Rudolf Marx in Breslau, Parad rachtvertrag abgeschlossen, inhalts dessen die Beklagte sich verpflichtete, der Klägerin im April ärz 1905 einen Transport von 400 cbm Balken ab Kosel nach Berlin zum pro 100 kg ju übertragen.

1905 forderte die Klägerin die Beklagte füllung der juges bestritt in dem ihre Verpflichtu für später in

Beklagte ihre Ver

dem Antrage auf

Verurtellung zur

icht Berlin⸗Mitte, Zinsen seit dem

e 13114, 1 Tr., ktober 1906, wecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Berlin, den 1. Juli 1906.

Gerichts eiche g

vor das Königliche 24. UAugust 1906, wecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung kannt gemacht. AÄuf AUakrag des Klägers wird die Sache als Feriensache erklärt.

Willenberg, den 30. Juni 1906.

Szymanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Kätner Wil belm Zapka in Montwi : bevollmächtigter: Rechtsanwalt Glogau in Willen⸗ die Losmannsfrau Helene geb. Zdiiarstek, 2) den Los mnann rzewski, beide aus Montwitz, jetzt ufenthaltgorts, unter der Bebauvtu g, Nr. 113 in Ad⸗ aler 189 Silber⸗

auf den 20. des Rechtgstreits vor

iserlichen Landgerichts

orderung, einen bei istung auf i. 3 ? * eistun u]. entlichen Zustellung wir iben vom 26. Februar 1905 chen z tellte den Trangport Spater aber bestritt die tung und wollte nur 30 . rt 0 M Schadengersatz mit Zahlung von g0 „½ nebst 6 bo) l insen seit 15. Juni 1905 Die Klägerin ladet die eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sfreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, auf den 17. November 1906. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Breslau, den 3. Juli 1906.

Königliches Amtegericht.

e 6 old, oniglichen Amtsgerichts erlin Mitte. Abt. 40.

ustellung. n. Danhofer, Y) die

Metz. den 4.

Oeffentliche

1) Das Dienstmãädchen Elsa Maria Danhofer in Düsseldorf, evollmãchtigter: Rechtsanwalt M., klagen gegen den Kauf hevaller, früher in Höchst 4. M., jetzt unbekannt wo, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtellung des Beklagten 1) an Klägerin zu 1 den Betrag von ] Kosten der Entbindung und des Unterhalts ersten sechs Wochen nach der Entbindung, 2) an Klägerin zu 7 von ihrer Geburt an bis zur Voll endung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt

Landgerichts.

uch arzewski Johann stu unbekannten daß im Grundbuch von M teilung III unter N roschen eingetragen seien, und daß eine Post von 1 Talern 5 Sllbergroschen 24. Oktober 1872 nach Jaco klagten ju 1 zustehe, da Eigentümer des Gruadstück. Montwitz Nr. 113 war,

straße 25,

Sommer in Der Hoteldirektor

Schlei ao g,

mann Leo

Nürnberg, zu Nr. 14, und forderung, mit dem Antrage, den ällig vorläufig vollstreckbWa ür ein am 30. D

zur Zahlung ormittags 9 Uhr. Erbrejeß vom Zdziarstek der Be⸗

Kläger, als er früher

13 CO 118706.