1906 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralkomitees erfordern naturgemäß sehr erhebliche Mittel, und es wäre sehr erwünscht, 44 sich neue Mittel und Wege fänden, um diese zu erhöhen. Zur Zeit setzen sie sich jzusammen aug den Mit ö en und einmaligen Zuwendungen, ferner seit 1901 dem

e g, von 60 000 MS jährlich und drittens dem durch Lotterien eingebrachten Gewinn. Es sind vom Zentralkomitee bisher zwei Lotierien mit einem Reingewinn von je rund 500 000 M in 1899 und 1902 und eine Lotterie mit einem Reingewinn von 4090 000 4 in 1905 abgespielt worden. Elne weitere mit 400 009 4 Reingewinn ist bereits genehmigt und wird im Jahre 1908 elt werden. Die Mitgliederzahl ist von 400 in 1896 auf 1402 git egen. So kann denn dag Zentralkomitee mit Befriedigung auf die ersten zehn Jahre seines Bestehens zurückblicken.

Land und Forstwirtschaft. Saatenstand in Rußland.

Der Kaiserliche Konsul in Motzkau berichtet unterm 30. v. M.: Zuverlässigen Nachrichten zufolge hat sich der Stand der Saaten an ßer mittleren Wolga in der Woche vom 165. bis 23. Juni . J. durch ausgiebige Regen etwas gebessert. Es besteht jetzt die Möglichkeit einer, wenn auch vielleicht geringeren Ernte, Zur Ausfuhr dürfte indeffen an der Wolga kein Getreide übrig sein, vermutlich wird sogar noch ein tüchtiger Zuschuß erforderlich werden.

Der Roggen ist teilweise ganz verloren, teilweise steht er schlecht oder doch unter Mittel; ein Durchschnittsertrag bis zu 30 bit 45 Pud für die Deßjatine dürfte angenommen werden können. Der Sommerweizen, der im Gebiet der mittleren Wolga die Hauptfrucht bildet, steht sehr verschieden. Die früheren Saaten sind, wo nicht ganz, jum großen Teil verloren, die mittlere Aussaat kann von dem . noch guten Nutzen ziehen, während die späte Aussaat erst 1 aufgeht. Ob letztere noch Zeit zur Entwicklung und zur Reife hat, ist fraglich; als Futtermittel wird sie aber auf jeden Fall gute Dienste leisten. Die Abschätzungen gehen sehr weit autzeinander; jedoch wird der höchste Ertrag voraussicht⸗ lich kaum 60 Pud pro Deßjatine überschreiten und der Durchschnitt etwa 30 Pud ergeben. Hafer und Gexste stehen sehr schlecht. Die . e war infolge der Bürre großenteils nicht aufgegangen, jetzt soll

e gut aufgekommen sein. Es steht sehr in Frage, ob sie noch reif werden wird. Wahrscheinlich wird sie wohl größtenteils zu Futter gemäht werden. Dag Futter ist sehr knapp, und man wird deghalb wohl einen Teil des Viehbestandes aufgeben müssen. Der letzte Regen hat zwar den Stand der Futterpflanjen gebessert, es müßten jedoch ungewöhnliche Witterungsverhältnisse einkreten, um auf der Steppe die Möglichkeit eines zweiten Schnitts zu bewirken.

Selt dem 24. Juni sind an der mittleren Wolga Niederschläge ,, mit dem 259. Juni aber hat das heiße Wetter wieder eingesetzt.

Ueber die Ernteaussichten und den Stand der Kulturen wird der Schweizerischen Landwirtschaftlichen Zeitschrift= vom 6. d. M. aus Graubünden geschrieben: Im Tale hat sich die Heuernte unter den günstigsten Bedingungen vollzogen. Wo die Wiesen geätzt und gedüngt wurden, gibt es viel Aetzheu. In den höheren Lagen wird die , schlecht ausfallen, wenn nicht noch ausgiebiger warmer Regen kommt. In Misor sehen die Wiesen infolge anhaltender Trockenheit wie verbrannt aug. In den Alpen hakt das bisherige kalte Wetter das Gras nicht aufkommen lassen. In der Woche vom 3: bis 9. Juni gab es in Höhen von 1209 m und darüber vier Nächte nacheinander starke Fröste, was den Graswuchs sehr beeinträchtigte.

Aus der Ostfchweiz wird derselben Zeitschrift geschrieben: In⸗ a der ungünstigen Juniwitterung ist sogar vielerorts in den Tal⸗ 6 daß Heueinsammeln noch nicht überall beendigt. Nach den Übereinstimmenden Berichten ist der Futterertrag im allgemeinen gut, dagegen läßt das eingesammelte Futter mancherorts zu wünschen übrig. Durch das regnerische Wetter wurde die Heuernte gar zu sehr in die Länge gejogen, sodaß viel Heu in überreifem und strohigem Zustande eingebracht werden mußte. Wo jedoch die Ernte nicht alljusehr ver⸗ zögert wurde, ist die Qualität gut. meisten Wiesengräser in den Niederungen später zur Blüte als gewöhnlich, sodaß der Heuet nicht so perspätet ist, als der Zeit nach anzunehmen wäre. Der Grünfutterertrag ist befriedigend und der Emdgrasnachwuchs da, wo rechtzeitig geheuet wurde, auch. Die Alpfahrten sind dieses Jahr 14 Tage später als gewöhnlich . teilweise bei einem sehr geringen Grasbestand. Die spätesten Hochalpen können erst mit Anfang Juli bejogen werden. Der Gesundheitszustand des Alppiehs soll günstig sein. Die in der dritten Monatsdekade anhaltend sebr fruchtbare und feuchtwarme Witterung hat die im Rückstand befindliche Vegetation des Weinstockt weit gefordert. Im reichsten dunkel⸗ grünen Blätterschmucke, mit kräftigen jungen Holztrieben versehen, steht gegenwärtig der Weinstock da. Nachrem an den Spalier⸗ reben in den geschützten Lagen der Traubenblühet schon zu Ende ist, stehen die Träubchen in den offenen Weinbergen seit einer Woche in schönster Blüte; nur noch wenige schöne Tage und der Traubenblübet eht auch hier ju Ende. Es sind durchwegs ziemlich viele Trauben n rechtjeitiger, gleichmäßiger Entwicklung vorhanden. Die Reben sind überall bereits zum 2 Male bespritzt worden. Der Stand der Halmenfrüchte ist vielversprechend; in den gut gedüngten ö wird jedoch vielerorts der Ertrag durch Lagern beeinträchtigt.

as Gemüse hat in den Gärten und Aeckern stellenweise durch das Ungenefer beträchtlich gelitten und ist in der Entwicklung noch merklich zurück. Einen erfreulichen Stand weisen überall die Kartoffel pflanzungen auf. Die Frühkartoffeln sind am Verblühen und bald der Ernte nahe, währenddem die Spätkartoffeln in der schönsten Blüte sich befinden.

Ernteschätzung in Neu⸗-Seeland.

Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats in Dunedin Neu Seeland) vom 17. Mai d. J wurde der Ernteertrag Neu⸗ Seelands für das Jahr 1905s1906 Ende Februar d. J. wie folgt

geschätzt: auf 6 243 020 Busbels, an Hafer auf 12619 915 Busphels, an Gerste. . auf 889 320 Busphels.

Da aber das Herbstwetter anhaltend ungünstig war, so konnte der Hafer auf der Südinsel, wo er hauptsächlich angebaut wird, zum i Teil nicht zur Reife gelangen; es wird daher für möglich ge—

alten, daß die Haferernte 25 bis 3350 geringer ausfallen wird als die Februarschätzung ergibt. An Wetten sollen voraussichtlich etwa 1446500 Bushels ur Ausfuhr verfügbar werden.

Uebrigens kamen die etwa eine Woche

an Weizen.

Mannigfaltiges. Berlin, den 9. Juli 1906.

Einer Einladung des dortigen Gartenbauverelns folgend, wird der Verein deutscher Gartenkünstler“ seine diesjährige än tr g w, vom II. bis 14. August in Liegnitz ab— alten. Diefe Stadt ist degwegen besonders dafür geeignet, weill sie durch intensive Bewirtschaftung ihrer Fluren sowse durch die reiche Ausgestaltung ihrer Parkg und Anlagen längst als Gartenstadt ge⸗ rühmt wird. Ba ferner der Besuch einiger sonst schwer zugänglicher i, , . schlesischer Magnaten vorgesehen ist, und das Programm eine Relbe von zeitgemäßen Vorträgen verspricht, dürfte die Teil- nahme für jeden Gartenfreund interessant und anregend werden. Anfragen sind an die Geschäͤftsstelle des oben genannten Vereins, zu Händen des Herrn Bindfeil (Berlin 8SW. 47, Katzbachstraße 15)

zu richten.

Die „Deutsche Kolonialjeitung“ veröffentlicht folgenden Be—⸗ dingungeplan für den Wettbewerb unter Künstlern deutscher Reichzangehörigkeit um ein Hermann von Wissmann-Denkmal in Lauterberg a. Harz. Die Gesamtkosten für Herstellung und Aufstellung des Denkmals an Ort und Stelle dürfen den Betrag von 40 0090 4 563 übersteigen. Nicht einbegriffen ist das Fundament, Gerüst und Baujaun bei der Aufstellung. Es sind geplant, das Bildnis des ju ehrenden Mannes in ganzer Figur in Tropen⸗ kleidung aus Bronze darzustellen. Das Denkmal soll errichtet werden in den . Wissmannpark' benannten Anlagen zu Lauterberg a. H. und zwar an der Stelle, die in dem Lageplan durch einen Kreis um schrichen ist. Innerhalb dieses Krreises blelbt dem Bewerber die Wahl des endgültigen Aufstellunggortes freigestellt. Der Bedinaungsplan für den Wettbewerb und nähere Aufschlüsse über Erlangung von Photographlen Hermann von Wissmanns und sonstiges Material sind beim Wissmann⸗Denkmalkomitee zu Berlin V. 9, Potsdamer Straße 127ß128 sim Paßggebureau der Firma von Tippelskirch u. Co.), zu haben. 4 Es wird verlangt: Ein plastischer Entwurf, und jwar sollen die Konkurrenzentwürfe in einer Größe hergestellt werden, daß die Figur 60 am hoch wird; 30/0 Ab—⸗ weichung nach oben und unten ist gestattet. Die figürliche Dar⸗ stellung soll in der Ausführung nicht weniger als 25 m Größe haben; ein Erläuterungsbericht; ein prüfungesfähiger Kosten⸗ anschlag. Diese mr. sind bis 1. April 1907, mit einem Motto versehen, an das Wissmann⸗Denkmalkomitee, zu Händen der Firma von Tippelskirch u. Co.,, Berlin V. 9, Potsdamer Straße 177.128, einzuliefern, oder bis zum gleichen Zeitpunkt der Post oder Eisenbahn zur Beförderung franklert zu übergeben. Die durch die Post oder Eisenbahn eingehenden Entwürfe werden noch bis zum 15. April 1907 angenommen, sofern durch den ,, . die rechtzeitige win,. nachgewiesen wird. eizulegen ist ein verschlossener riefumschlag mit gleichem Motto, der den Namen und die Adresse des Künftlers enthält. Für die drei besten Lösungen werden drei Preise ju je 1500 M ausgesetzt. Es besteht die Absicht, einem der Preisträger die Augführung des Denkmals zu übertragen; jedoch bleibt dem geschäfts führenden Ausschuß des Wissmann⸗Denkmalkomitees die freie Ent⸗ scheidung vorbehalten. Die Entwürfe werden nach erfolgtem Urteils spruch der Preisrichter 14 Tage lang öffentlich ausgestellt. Nach Schluß dieser Ausstellung werden die nicht prämiierten Arbeiten an die betreffenden Künstler, soweit diese nicht in Berlin und Vororten wohnen, auf ibren Wunsch kostenfrei, aber auf eigene Gefahr der Künstler zurückgesandt. Die Künstler aus Berlin und Vororten haben die Abholung auf eigene Kosten zu bewerkstelligen. Die preisgekrönten Entwürfe gehen in das Eigentum des Denkmalkomitees über, von dem zur Ausführung gelangenden Entwurf auch das Urheberrecht.

Görlitz, 7. Juli. (W. T. B.) In Görlitz sowie ganz Niederschlesien hat ein großes Unwetter auf den Feldern, in Fabriken und Wirtschaften beträchtlichen Schaden angerichtet. Die Flüsse traten üb er die Ufer. An vielen Stellen hat der Blitz gezündet. In Rauschwalde wurde ein Gastwirt aus Görlitz vom Blitz erschlagen.

Merzdorf, 8. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute entgleiste aus noch nicht festgestellter Ursache der Zug 864 in der Einmündungskrümmung in Merzdorf. Zwei Wagen fielen dabei zur Seite. Es meldeten sich neun Personen mit un, bedeutenden Hautabschürfungen; sie setzten ihre Reise sogleich fort. Der Verkehr wurde durch Umsteigen aufrecht erhalten. Die Hauptgleise der Strecke Breslau Hirschberg waren Abends 8 Uhr wieder frei. Das Gleis der Nebenbahn wird morgen vormittag wieder fahrbar sein. .

Magdeburg, 7. Juli. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht fuhr bei dem Dorfe Gerwisch ein von Berlin kommendes Automobil gegen einen Prellstein. Die Insassen des Kraft wagens wurden dabei hinausgeschleudert; zwei von ihnen, Gu stav Silberstein und Fräulein Anna Dankert aus Berlin, erlitten Schädelbrüche, während ein dritter Insasse. und der Chauffeur leichte Verletzungen davontrugen. Die Verletzten fanden im städtischen Krankenbause Aufnahme.

Fulda, 8. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Gestern abend 8 Uhr 15 Minuten fuhr auf Babnbof Elm ein aus⸗ fahrender Güterzug infolge falscher Weichenstellung auf einen dor der Statson haltenden Güterzug auf. Personen sind nicht verletzt, der Materialschaden ift gering. Die Strecke Elm Schlüchtern wurde infolgedessen bis beute früh eingleisig betrieben. Personen und Schnellmüge erlitten während dieser Zeit größere oder geringere Verspätungen.

Bad Ems, 8. Juli. (W. T. B.) Bei der heutigen Kaiser⸗ regatta wurde der Ehrenpreis Kaiser Wilhelms J. im Vierer errungen von der Frankfurter Rudergesellschaft Sach sen haufen“ und der Staatspreis im Achter von der Frankfurter Germania“.

Kiel, 7. Juli. (W. T. B) Hq4¶te mittag wurde hier auf der dulk „Prinz Adalbert“ die vom Geheimen Kommerzienrat in gner aus Dresden veranstaltete Ausstel lung über die Volks- krankheiten und ihre Bekämpfung vom Protektor, Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen D we. von Preußen, mit einer Ansprache eröffnet. Zur Eröffnungsfeier hatten sich der Oberpräͤsident von Dewitz, der Präsident des Provinziallandtages,

Graf zu Reventlow, Vertreter der medizinischen Fakultät der Kieler Universttät, zahlreiche Aerjte, geladene Gäste sowie Vertreter der Militär- und Zwilbehörden eingefunden.

Dresden, 7. Juli. (W. T. B.) Antlich wird gemeldet; Der mehrtägige, wolkenbruchartige Regen bat im Bereich der Königlich Sächsischen Fifenbahnverwaltung schwere Schã den . Auf der Bahnstrecke zwischen Ober ⸗Vogelgesang und Pirna ist der Bahndamm auf 20 m Lange durchbrochen; außerdem sind beide Haupt⸗ gleise der Linie Bodenbach Dresden in 120 m Länge durch herab gestürite Gesteinmassen unbefahrbar. Die Wieder freimachung der Strecke wird zwei bis drei Tage erfordern. Zwischen den Haltepunkten Pötzscha (Wehlen) und ber Vogel gesan ist an zwei Stellen das linke Hauptgleis durch Ss m , en fast. 1m hoch verschütter. An diesen Stellen wird der Umsteigeverkehr voraussichtlich von heute abend ab zu ermöglichen sein. Der Verkehr jwischen Schandau und Dresden muß bis auf weiteres über Sebnitz Neustadt - Dürrröhrsdorf Pirna geleitet werden. Die Telegraphenleitungen zwischen Schandau und Pirng sind gleichfalls unterbrochen. Auf der Strecke HGottleuba—Pirna mußte der Verkehr gestern abend voll⸗ kommen eingeste llt werden; erst heute früh gegen 8 Uhr war es möglich, ihn zeitweise wieder aufzunehmen.

Stu tt gart, 8. Juli. (W. T. B.) Der gestern hier eröffnete 17. Kongreß für Knabenhandarbeit erfreute sich sehr zahl reichen Besuchs von Regierungs. und Städtevertretern, Lehrern und Erniehungsfreunden aus allen Teilen des Deutschen Reiches. Seine Majestät der König von Württem berg bekundete in einem Kabinettsschreiben sein reges Interesse fuͤr die Bestrebungen des Deutschen Vereins für Kngbenhandarbeit, der das Jubiläum seines 25jährigen Bestehens begeht. An Ihre Majestäten den Kaiser und den . von Württemberg sowie an den Staatsminister Dr. Stu dt wurden Begrüßungstelegramme geschickt Die Vorträge des Seminardirektors Dr. Pa bst- Leipzig und des Direktors der Bibliothek des Kunstgewerbemuseums in Berlin Dr. Jessen über die Knakenhandarbeit in pädagogischer Hinsicht bezw. im Dienste der künstlerischen Kultur fanden großen Beifall In einer Ver⸗ sammlung der Wertstattarbeiter sprach der Lehrer Fränkel⸗ Berlin über Neue Wege in der leichten Holzarbeit '. In der prächtigen König Karl⸗Halle des Landes gewerbemuseums war eine reichbeschickte und vielbesuchte Ausstellung von Knabenhandarbeiten veranstaltet.

Heute wurden die Verhandlungen des Kongresses vor zahlreicher Zuhörerschaft fortgesetzt. Der Vorsitzende von Schenckendorff hielt die Festansprache anläßlich der 25 jährigen Tätigkeit des Vereins. Der württem bergische Kultusminister Fleischhauer begrüßte den Kongreß im Auftrage Seiner Majestät des Königs, beglückwünschte den Verein und sagte warme Förderung in Württemberg zu. Der Professor Dr. Pallat stellte ein tätiges Eingreifen der preußischen Unter⸗ richtsyerwaltung in Aussicht, namentlich durch die Lehrerausbildung, Der Geheime Oberregierungsrat Dr. Post überbrachte die Grüße des preußischen Ministers für Handel und Gewerbe; eine große Reihe von Begrüßungen durch Vertreter von Staaten und Vereinen folgte. Der Vortrag des Landrats Dr. Lenz⸗Beuthen über „die Beziehungen der Knabenhandarbeit zu dem wirtschaftlichen Leben des Volks“ fand lebhaften Beifall. Mit einem Ausblick auf die Zukunft der Bestrebungen des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit schloß der Vorsitzende den Kongreß.

Hamburg, 7. Juli. (W. T. B.) Der Kirchenvorstand zu St. Michaelis hat heute einen Aufruf erlassen zur Spendung von Gaben für den alsbaldigen Wiederaufbau des ab⸗ gebrannten Gotteshauses.

Buda pest, 7. Juli. (W. T. B.) In der Ortschaft Cseb (Komitat Baes) richtete ein Wolkenbruch große Verwüstungen an; 35 Wohn häufer wurden vernichtet; drei personen fanden ihren Tod. Eine Hilfsaktion wurde eingeleitet.

Versailles, 8. Juli. (W. T. B.) In dem Warenhaus eines Konsumvereins brach heute abend eine heftige Feuers⸗ brunst aus, bei der acht Personen, von diesen sieben 64 den Lösch⸗ arbeiten beteiligte Soldaten, Verletzungen erlitten.

Schanghai, 7. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Reuterschen Bureaus ist der Dampfer „Ningpo“, der nach Japan unterwegs war, 120 Meilen von der Mündung des Jangtse entfernt auf eine Seemine geraten und wegen starker Beschädigung des Bugs hiether zurückgekehrt. Menschen sind nicht verunglückt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 9. Juli. (W. T. B.) In elfter Abendstunde kam es gestern in dem entlegenen Stadtteile Pes ki zu einem Zusammenstoß zwischen einer großen Menschenmenge und der Polizei und Kosaken, als die Polizei einen Reserveoffizier, der eine politische Rede hielt, verhaften wollte. Die Menge bewarf die Kosaken und die Polizei mit Steinen und flüch tete, als die Kosaken in die Luft feuerten, in den Hof eines benach barten Hauses. Die Kosaken drangen in den Hof ein und feuerten hier nochmals, als aus den Fenstern Steine auf sie geworfen wurden. Die Ruhe wurde erst nach Mitternacht wiederhergestellt. Eine größere Anzahl Personen wurde verwundet. Hooligans, die vorgestern ein Volksbad verwüstet hatten, traten auch bei den gestrigen Kundgebungen in den Vordergrund.

4 9. Juli. (W. T. B.) Das Kriegsgericht verurteilte von den 22 der Meuterei angeklagten Untermilitärs des Regiments Mingrelien 13 zu Freiheitsstrafen von sechs Wochen bis zu einem Jahre. 9 Angeklagte wurden frei⸗ gesprochen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

e. ö 6 6

Theater.

Cessingtheater. Gastspiel des Nieüen Operetten

theaters aus Hamburg. Dientztag und folgende Tage: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.

. ãhlungen. Schillertheater. O. (Wall nertheater) ; e Morwitz Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Trompeter von Säckingen. Romantische Oper

in 4 Atten von Viktor Neßler. Der Rattenfãnger

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Afrikanerin.

von Hameln.

X. (Friedrich Wilhelm stãdtisches Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: . ö Jm. in 4 Aufzügen von Franz Adam Beyerleln.

zãhlungen.

Unsere gate.

Mittwoch, Abende 8 Uhr; Zapfenustreich. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.

Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

omische Oper. Dienstag: Soffmanus Er- Mittwoch und folgende Tage: Hoffmanns Er⸗

Custspielhaus. (Friedrichstraße 256) tag, Abends 8 Uhr: Unsere Käte. Sommer preise: Parkettfauteuil 3,220 A

Mittwoch und folgende Tage, Abends 8 Uhr:

felde) Itl.

mann Rauch (Ratibor). Grabow mit (Frankfurt a. Geboren: Ein (Wiese, Kr. Trebnitz).

Diens⸗ YR

von Wangenheim

Zamiliennachrichten. 26

Verlobt: Frl. Hedwig Rehm mit Hrn. Leutnant

Dietrich von Huͤlsen (Blankenburg Groß ⸗Lichter⸗ Valerie von Arnim mit Hrn. Leutnant Rudolf Grafen ju Münster⸗Langelage en n, Valeska Freiin von *

Unckler mit Hrn, Leutnant Friedrich Franz von Bülow g. d. B. Kühren (Blücher Ludwigslust)., Frl. Angela Goede mit Hrn. Amtsrichter Her⸗

Verehelicht: Hr. Dr. jur. Siegfried von Bonin⸗ Frl. GElisabeth von Wartenberg

Goh n: Hrn. Erick von Löbbecke rn. Albert von Bary jr. (Antwerpen). Hrn. Oberleutnant Hubert Frhrn. Charlottenburg). Tochter: Hrn. Zeugleutnant Hoffmann (Breslau).

n. Gerichtsassessor Wilhelm Frhrn. von

Kottwitz (Görlitz). Generalmajor . D. Jakob

Gestorben: Hr. Meckel e,, Fr. Rittmeister

Alexandrine von Arnim, geb. von Winterfeld (Felchom).

Verantwortlicher Redakteur:

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt Berlin 8W., elmstraße Nr. 32. Neun Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage), 166565)

und ein . der gezogenen und der noch rückständigen Prioritätsobligationen der Bergisch Mäartlischen Eisenbahngesellschaft.

iele⸗

Eine

Er st zum Deutschen Reichsanzei

e Beilage ger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 9. Juli

chen Staatsanzeiger.

1906.

n nnn nn,,

Amtliches.

Deuntsches Reich.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. 1) Ein und Ausfuhr nach Erntejahren, beginnend mit L. August.

Gesamteinfuhr

4

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1. August

1. August

1. August

1. August

Warengattung 1805 180

190

1803

alö

1905

1804 108

bis 30. Juni

bis 30. Juni

bis 30. Juni

bis 30. Juni

1506

no-

1904

1906

1505 1804

dz

3271919 19 588 955 13 391 488

7136735

9 375 295

15 595 1 181 857 28

6 729 249 24 429 559 17917 695 10 641911 10760 014

18 052 276 906

ais Roggenmehl Wehe nmehl

2) Mehlausfuhr.) 1

o 160 64s 15 dos 36 26 3380 556 141 di Ih

3585 163

S alt 83

7637 8 245

15 420 574

5 186 004

S 080 g53 8 951 482 16747 252 105

2 288 607 15 191 987 11562411

d 237 209

75634 799

14 608 160 351

3 698 185

14 682 353

12 764 766 2784731 6 514 881

17005 252 206

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach

14656 76s 2326285 Fh 6iʒ 2215 36. 381 23

245 8s 3563 76 1155 35 i 25

2 499751 7921 536

2 239 645

531169

269 613 157612 331 239

Verzollung.

1322019 1428 528 1127265 S909 82 709 634776 oͤl8 615

2463380 1472032 433 561 1742 ß29 630

631 424 269 106

4423727 1958 693 234 536 1453743 2808 1112867 772 266

Aus dem freien Gegen Zollnachlaß

Verkehr

Gattung, Ausbeuteklasse

1. August 13605 1804 1805 bis 30. Juni 1306 1805 1980

1. August 1908 1804 1808 bis 30. Juni 1306 198065 190

Warengattung

Gesamte verzollte Menge?)

.

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.)

1. August

1. August

1. August

1803 1905

1604 1803

1905 190 180

bis 360. Juni

bis 30. Juni

bis 30. Juni

19069)

IdSos Iwo bos ioo nee da 100 Eg

19065 190 180

100 kg

dz

56 or 8326

or zes

Roggenmehl: 1. Klasse (5 - 60 v. H.) .. 2. Maße (aber 60 - 65 v. S.] 3. Rlafse (0 - 65 v. S.) .. Roggenschrotmehl ...

Es430 723695 444635 23 974 48 313 I3658 67453 60767 2521 2902 117565 589315 1338 20 529 2384

bos ih 251 Sbb 124338 S6 168 29 097

. 157 2792 s. * . tile, ists! seen g ss9 7231 S z331] ö , e e, dess in es 24 83 zs sös ,, ,, Ws eld, os = , ss

Roggenmehl 2317 Welzenmehl

4) Niederlageverkehr.

Einfubr auf Niederlagen und Freibenkcke usw. )

6 443 716 23 779 o 6 17 775 936 18 28 23120 380 950

7 54h 166 13 3587 446 14 454 8651 15 429 574 9 676 457 10 248 658 295

210 9656

3305 o 5 164 753 5186 004

5 335 627 3 171113 808089653 d do ze; 7 7h ooh 8 gol gz.

455 15 251 118 zi 21 1235 202 589

Verjollt von Niederlagen und Freibentrken usw. )

2 288 607 3 698 185 165 191 987 14 682 953 II 562 411 12764766

o 237 900 2784751

7 534 799 6514 881

475 481 113 572 197727

1446822

1242 zo 1015993 3 333 497

3 392 493 2580153

693 725 1789 50s 1 666 346

1595 363 600 355 384 998

1287 166 1216 818 1277 226 4

826 309 13 z9s

Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw.)

1. August

1. August

1. August

1904

1905

1904 1903

1805 /

1904 1903

Warengattung

bis 30. Juni

bis 30. Juni

bis 30. Juni

1906

1905

1906

1905 1904

4 100 kg

1382547 40375983 2356798 2 568 028 1798 532 1305 24799

aig Roggenmehl Welenmehl

5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern am 30. Jun

S689 176 4353 638 1764308 1888 068 1839 334

987 21 50l

14056376 5 1665 437 2137807 797 764 1900636 h32

36 909

Roggen

1242303 3392493 2092725 1593 363 1287 166

1 8 267]

Weizen

1446822 3 333 497 1666946

384 998 1277926

13 396

1915993 2680 153 1ä789 605

600 355 1216 818

zog

i 1906.)

203 299 1365270 107 237 10867065 385 881 362

8 608

, P ; Roggenmehl . Weijenmehl

aus⸗

ländisch

. ͤ aus⸗ inlãndisch P landisch

inlãndisch 1a nlandisch

außs⸗ = 1 lãndisch inlãndisch

m ganzen Im g 14

Freihafen Hamburg Verschlußlagern Freiberirken )

davon: 1803 * . Transitlagern

) Die Nebersicht enthält nur gegen Einfuhrschein ausgeführte, also geringere

3 ugbeute är jede Mühle zollamtlich besonders festgesetzt. 2 Getreideverzollungen aus Abrechnungen Barunter nach dem neuen Zolltarif verzollt:

Roggen zu ‚. k

Weljen z 5,55 ü 42 11 7. 0 6 2 . .

Maljgerste zu 4 4...

69889 . dæ2 2 507713

g 660 1

* ö . . : im Zollgebiet dienenden Häfen ju Brake 3 k erklärt fich aus der Auf

) Die Abnahme der Berlin, den 7. Juli 1906.

dz 100 kg

e of! 1 26 51

9 045

15733 1693

n WMüblenlagern mit enthalten.

277 627 79732 N 914

27 359

268

297 396 707 096 S08 g23 202 495

9a goz

130 819 1263 . A hr 1b zii

81 817 103 312 66 411

48 385

208

Andere Gerste zu 1,30 6 4589 382 dz Gerste zu 7, M6... Hafer zu . HV

Altona, Stettin, hebung bon Getreidelagern,

Neufahrwasse

. 590 761 2

r sowie die Zollausschlußgebi

33 132

Mehlmengen als die unter 1 Spalte 11 bis 13 aufgeführten.

u 10,20 1 j

*. . 9 *

Beseitigung der Getreidezollstundung usw.

Kaiserliches Statistisches Amt. ! 3 Borght.

2935 26138 27019

4911 7209 8613

. 35

2606s 3 85d

781736 42 895

30371 1449504 N 608 497 016 268 983 443

19 245

33 039 1693949

ete Bremerhaben, Geestemünde, Cuxhaven, Emden und Bremen