1906 / 160 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Staatsanzeiger. 19

d daran keinen Anteil gehabt, und darum ka e n, . es Landtags meine Bewunderung dar iber . et . . . hat allerdings keinen Teil voll . t W. 2 2. ebeln das kleinste wählen. Man könnte . m 8 3 etz wegen seiner Schattenseiten glatt ablehnen Nan? an ner,, , , halten und sich f Verhandlungen 29 2 a, ; n , Man kann aber auch sagen, weitere Verhandlu . . . * wir müssen die Vorteile dieses Gesetzes e e. e, , a . esetz so annehmen, wie es vom e ,, r, e, , ö 2 V . . ugenbllck wird vielleicht nicht überall ürdi 6 . gewürdigt. ĩ 5 . daß wir das Gesetz 1 , ker . . en zum Scheitern bringen lassen. Deshalb kan . . . gegen das Gesetz zu stimmen. Eine tz c J, ,. für das . so wie es uns jetzt K k rofessor Reinke? Kiel: Wie ich schon neuli ü i 9 6. für eine praktische Wissenschaft. 3. Hen elf dali 9h e seiner konstitutionellen Tätigkeit in Vereinba hee. n , ö t . widerstreitenden Standpunkten der rn 2 k o . zu ziehen, muß heute unser Ziel . Vorredner 6 kel w ihn 6M . 9 , . , ,. je wichtiger es ist. Wir * n ar 5 . d, ge,, Aufgabe ersten Ranges zu tun. Was das Abgeord . 6 fiat stehen gelassen und geändert hat, hält sih r rn. i,, ö. so großes Werk zustande bringen wollen, so inf. 3, z . verzichten. Ich bin ein warmer Freund der n . ne , ic habe in zweiter Lesung gegen die Anträge . g e ne, un bin auf dem Standpunkt der Kommission . . 9 6. ei sie der Selbstverwaltung günstig waren. W 1 ö en , . huldigt, wird zugeben müssen daß . 3 . Dag Gesetze viel mehr ankommt als auf . . g t e nicht, daß die Handhabung seitens der St 1. irrer g ein iche oder schikanöse sein wird. Hätte sie di aj . un . Selbstverwaltung unter ihren starren . . 66 2 96 das bisher schon den großen Städten ee, . n 3 age gewesen sein. Mir sind aber positive . . . hren gekommen. Im ganzen ist das Gef . geaßer 3. gegenüber dem bestehenden Zustand schon . 9 , , ö seine Tasche so weit geöffnel en, 7 1. ; * für die Volksschule ausgeben wird, di h . ,, z amen. Das ist ein großer alfi rf ritt ? , ,, eise gesagt worden ist, wir dürften unsere Ueber en . a e ; ö. nicht gegen die Lockungen großer Staats . a, e * entgegen einen Ausspruch Robert r, 363 ö 4 führen: eine gut begründete Zahl ist 2. * e, m nn eorien. Die Millionen des Finanzminifterg en ,, ö Zahl. Ich würde für meine Perso se ., 244 . dem Lande nicht übernehmen, dieses 6 6. . w. . ultan⸗ und Konfessionsschule erhalten künfti . e gn senen Platz an der Sonne. Manche, welche d i,, . , 4 daß man in 296 r e werde, weil di * e n e sich alliu gebieterisch ,, 3 , in utopisch; weiß man, ob später ein . . e für Kulturzwecke wird opfer 2 . . 96 3 die uns vorliegen, von Herrn Becker = k 6 ö . . he, ,. Rechte der e n, . her . Leh ug, treffen ja gewi ichti e,, Sh e ger , nnn, eklarationen zu erkennen d glichst nachgek 5 empfehle daher den Antrag des ee m , ö

Damit schließt die Generaldiskussion.

Zur Spezialdebatte lie ö ;

lald gt zunächst ein ? , ge Klitzing vor, seinen . . . ; rherzustellen. ntrag in

Herr von Klitzing: Ich bri in, s F inge den Antrag ni f rn, n,. . Zeit zu geben, en ista D, . reiche meine 36. ige Ablebnung meines Antrages baben 3 1 das ganze 1 . werden mit mir, wenn der Antrag fällt 2 rn g, , und wir würden das beb 26 mit die ö ie ff. e, nl Zeit gewonnen ue Te gn: 1 . im Herbst zu einer

Eine weitere Diskussion e ĩ 6 ntsteht nicht. ig wird gegen die größere Hälfte . 3 von ö . . rvativen u 8 Lö, ber die jüdischen Schulen betrifft, bema 2 etrifft scafsel erer 25 urant, daß hinsichtlich uiff . = e n gehn all den jüdischen Religionsunterricht angest it e. 2. kräfte bis auf weiteres die jetzt ö * egen ein Anwenkung, finden [all. Seins Freunde wären . . 9 . . Beschäftigung; der jüdischen e n nur in den aber die Bitte an die Regierung diese Verwend 2 soll n e e , Städten gus äußeren Gründen notw in a , r, , . Man könne nicht wünschen n ig en , . n * 5 . in anderen Lehrfächern erg f; wahl getroffen werden. eiüglich der Fächer eine sorgfaltige Aus.

er uns erlöst hat. So bitte ich Sie r (. t v ; , , , . . r , ; ; nen dafür dankbar sein. . irn, . das Schulgesetz gegen einige wenige Stim und Ee fe , . gültig in ber us) in der Schlußabstimmung im ganzen tee Fassung des Abgeordnetenhauses en Cen rn ꝛe.

3weite Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 9. Juli

Professor Lo en in g⸗Halle: In

1 ? dem ne ; . n, darüber beschließt, ob . ö . . 1 vorliegen. Ich halte das nür fur ein . n , , n, n , ng, fe eri ih . der Schullast bisher ,. ner ulverband und Träger

gehende Rechte bes ö nber b F, rn ie , l e fe Ser. ulverbände. Die vorliegende Fassung kann . ĩ . ,, S 61 auf alle Schulverbãnde aus e, , , J zudehnen, welche i

. ; ö. i. Wortlaut würde ,, , , zögerung würde durch di rbeiführen können. Eine Ver⸗ , Henle 3 . meines Antrages in der Verab-⸗

Ministerial direktor Schwartzk ; 1 1 *. 0 p f f: th eh . erwähnten inte. a lind * pi r m, 9 J ul e Aufrechterhaltung des ächli ͤ ö,, gehende Mitwi h .Was die „unter Vorbehalt. zugelassene weit . tragung 64 gern e fz , lee. zurückgenommen werden. ängerer Dauer erfolgt ist, diese nicht

Staatgminister und Miniss istli nr e. ster 6 und Medizinalangelegenheiten Dr. 66 ö. Unterrichts⸗

Meine Herren! Ich bill

ine l ge durchaus die Erklä

. . in meinem Auftrage . i. de. e, daß es die Auffassung der Königli a ö.

die hier zum Ausdruck gekommen ist. 3

,, Dr. Becker zieht seinen Antrag zurück naehe B . oening; Die Ausfübrungen der Regierung hab Y ee ,,,, . iritig aber doch sehr n r, . ) nur dahin, daß di n , 3 . . der Regierung ö. k gr l belt e 6 e Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte sich 25 be⸗ ,,, . siebe ich auf S das andere Haus gelangen zu lasse urn et if Grund der Erklärung der Regierung meinen n. Der Antrag von Klitzin ĩ . , rüher wird gegen eine starke ir n r erm Sur gs dor ff . S8 62 enthält u. a. die Bestimmung: Wo mit dem S ahh n rm, vereinigt ist, wird an dem e n, er j ; erufung zu dem kirchlichen Amte nichts raf von der Schulenburg Grüů ; der = t ö ; welt n en z streichen; der Berufeng habe ö. ,, . 3 und ein Schulamt. Für das Schulamt e, . ö , von der Sa rnehr erk! n n. vierigkeiten und Widersprüche en n n,, e n r , , , erialdirektor Schwartzkopff: , . 3 Der auf die , ö ei rer enn w. e. 6 . besteht, und würde nur im äußersten ir . , ,. e, schreiten. Gewiß tritt eine gewisse Erschw . An e en har Regelung, aer der Patron ist iweiselles . , ,. wird durch dieses Gefetz nicht das mindest 9. , , ie 8 wird die Schulaufsichtsbebörd e ge⸗ . gl en Einpernehmen mit den berufenen ker fre, 1. e,, ö e , sodaß Schwierigkeiten in der Beziebun n In tr 6 sind. Ich erwähne dies besonders für die He 9 nicht 86 7. Burgsdorff eingetreten sind. tren, dir Erklãr . er Schulenburg: Ich erkläre mich durch di ung für befriedigt und ziehe meinen Antrag zurück. ch diese

im , m,, bemerkt . anteuffel:; Eine ,, drücklich, ; nicht frei sind v ĩ . ich schon in der ersten Lesung ö , 6. a, . n . 2. 35. andern Seite nicht e, . ; J edenken li ĩ j , d r, g ,,,. daß ne n it . meter e ö Rechte auf, ohne daß wir et . anbit Cä, dhens ei. 1 4 , s anderes dafür ei f ̃ j Nicht unbedenklich sind a 9 dafür eintaufchen. besitzervereine Berlin ö . 3 , . 3 ä w , n,. des dung über ie in d z ö b ie Ent⸗ 2 aus entge ; JJ r , e. . Ich denke 3. B. an Schenker e ,, , ,. der Handels⸗ und Gewerbe⸗ agesordnung über.

in kleinen Landgemeinden. ; 6 ee enn, 3 . , Zustand nicht 53 Dic nationalen EK. Abg. Strosser berichtet namens der Unterri issi J über die Petition der Vereinigung der in n fen Lehrerinnen

dae , , n. dag wen Frafen ard, und den Fürsten . Vlele meiner politischen Freunde waren . Berlin um Aufhebung der Bestimmung d ,, , , ,

n m n,, ,,, , ordnetenbauses eine Ver rn nach den Beschlüssen des Abge— nstzei a

Vertagung bis zum Herbst eintreten zu a . k

1. oldungsdienstalter und über

amit ist die Tagesordnung erledigt. Der P sident zum Deutsch en

ibt dem Hause die übliche Geschäftsü

schäftsübersicht. i 3

hib e gie fbr gelten, Häuser des ö . ö 168.

. in den Sitzungssaal des Abgeordneten 6

erzog zu Trachenber ü ĩ

96. . enten namens eg 66 6 . 53 uit

kiel chg, und unparteiische Leitung der Geschäfte 3 J. 3 . , , . aus. .

. nt erwidert mit sei ü

. Worte und ö

ie f g. ein frohes Wiedersehen im nächsten Winter Schluß 2 Uhr. .

dieser wichtige Handels · und Industriejweig iu Schaden kommen muß. Für sie ist die Rrisis der feinwolligen Schafzucht, welche die einstmals

wegen ihrer Wollvroduttion so berühmten Rayons von Sůũdrußland und Noworossijs? durchjumachen haben, kein Geheimnis. Der ö Charkower Schafzuchtrayon, instmalg der erste wegen der Qualitãt bu seiner Wolle, hat sich in seinem ÜUmfange fast um vermindert. Auch im Rayon von RFurs t. Woronesch nimmt die Schafzucht ab, und die sogenannte Schlenkawolle ¶Merinowolle) ist in diesem Jahre hier fast b Die Umwandlung der

gar nicht mehr zu ha en. n Wiesen in Ackerland verbreitet arkow aus über das ganze

fich von Cb Gouvernement bis nach dem Gouvernement Tambow, wo man nur noch im Kreise Kirsanow Wolle

Vereinigte Schlußzfitzung beider Häuser des Landtages.

Sonnabend, den 7. Juli 1906, 4 Uhr 10 Minuten. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Am Regierungstisch: Dr. Graf von Posadowsky, Dr. Studt,

Freiherr von Rheinbaben, von Bethmann⸗Hollweg, Delbrück, r. Beseler, Breitenbach. .

Der Präsident des Herren auses, Fürst zu. Inn⸗ und

Knyphausen . 9 ö. 234 were nr der beiden en Vorsitdz und beruft zu Schriftführern d m enn. Die amn die he inckenstein unde don Klitzing und wollschafsucht feinwollige , e. Gonpernemen: teilweise . . der Abgeordneten. die ö. n Bockelberg. . 33 . ö 1 zum , . , , Si ; mit dem Rückgang der Weide ãtze. efe Zucht aber weit von den itzung vom 7. Juli 1906, 3 Uhr. Absatzmãrkten 8 den . legen, kann nicht vorteilhaft keln in Rußland. Der

(Bericht von Wolffs Telegraphi erschelnen bei den teueren, Vom Staatsministeri ae. 9 en. Ne Wah Wolgarayon, den man eine eitlan t war mit dem Charkower rium ist ein Schreiben eingegangen, 1. m 3 erbindung zu setzen, bleibt als die

wodurch die beiden 9 ; Markt und den Spinnereien in Schlußfitzung auf J am meisten klimatisch und volkswirischaftlich bevorzugte Gegend für

Auf der Tagesordnun 3 bie Merinoschafmucht anzusehen, und imar ganz befonders das Gou. Wah steht zunächst die Prüfu t Saratow besitzt auch jetzt noch ah! des Abg. Dr. Iderhoff, . ö dr

= . * 6 . e e, tg *. ick Mi erden von Stück Schafen, aber auch don wird die Zu ,,, 36 auf Schwierigkeiten stoßen, da ahlprüfungskommission hat die Wahl wegen ver⸗

ald in ihrer weiteren Gnhhid ung sphteit Ve g ni onkurren die Großviebzucht auf⸗ igung der 57 des Wahlvorstandes bei der

zweit Die

xe, Seitens

Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlachtvieb markt vom 7. Juli 18066. Zum Verkauf standen Ig Rinder, 1378 Kälber, 13 zos Schafe, 8546 weine. ark t⸗

reise nach den Ermittelungen der Preigfestsetzun gkommisston. den für 100 Pfund oder do Kg Schlachtgewicht in Mart

Pfund in 17

d chsen; I) pollfleischig, ausgemästet, höchsten Jahre alt, 74 bis 78 Æ6; 2) junge TS ältere ausgemästete 69 bis 73 Æ; gut genãhrte ältere 67 bis 68 Æ;

ers 6 bis 56 M Bullen: ) voll⸗

raf von Posadow sky⸗Wehner: sern des Landtages eine Allerhöchste Mitglieder erheben fich) Dieselbe

ottes Gnaden König von Preußen usw.

Wir Wilh elm, von G Verfassungsurkunde vom

haben auf Grund des Art. 51 der 31. Januar 1850 Unseren Staatsminister Grafen von Posadowsky⸗ Wehner beauftragt, die gegenwärtigen Sitzungen beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie am 7. Juli d. J. in Unserem Namen

zu schließen.

Gegeben Kiel, den 28. Juni. Wilhelm R.

t vom gesamten Staats ministerium). Herrn Präsidenten die Urkunde zu Allerhöͤchsten Ermächtigung

zes für geschlossen.

Ich fordere

Ruf: Hoch

hoch!

außer der Landwirt schait dort als 1 Wahl des A jdren Weiderlätzen verlangt. es Abgeordneten durch die Wahlmänner mit 11 gegen

tritt, welche große Landflãchen ju i ; 3e m ö Fachlente finden, das die Zukunft der . s . n im ) gering genã . ö. immen für ungültig erklärt und di a und andere Bedingungen s T7I bis 75 ÆK; 2) mäßig gen rte amtl n nd. die außerdem behau iche Wahlbeeinflussung gar nicht in Betracht . s(gegengereichne

12 Minuten. schafe bis .

Schweine: mit 20 50 Taraabzug: Rassen und deren Kreuzungen ten don 220 bis 280 Pfund 66 bi (Käser) bis —= * Y) fleischige wickelt 62 biz 63 Sauen un

tts für Medizinal⸗ und nheiten?“, herausgegeben im

Ministerium der geistlichen, Unt rrichts und Nedizinalangelegenbeiten dom 2. d. M, hat folgenden Inhalt; J. Personalien. II. Prüũfungg⸗ wesen. Bekanntmachung, betreffend die Bildung einer Kommission für die ärztliche Vorprüfung b Universitãt in Münster i. W. III. Unterrichts wesen. Erlaß vom 15. Juni 1906, betreffend Schüler selbstmorde. IX. Verkehr mit Nahrungemitteln. Bekanntmachung

vom 7. Juni 1906, betreffend die Zufammensetzung der Kommissionen V. Serumprũüfung

für die Prüfungen der Nabrungsmütelchemiker.

und Serumforschung. Einziehung von Diphtherieheilserum.

VI. Fursorge für Kränke und Gebrechliche. Frlellung der Erlaubnis VII. Seuchenbekämpfung.

zum Gebrauche des Roten Kreuzes. Jun 1906, betreffend Auslegung ri Bestim⸗

I Eilaß vom 14.

mungen des Gesetzes äber äbertragbare Krankheiten,. 2) Erlaß vom 16. Juni 1806, betreffend die Vergütung der Sanitätsoffiniere ꝛc. im Cholerauberwachungsdienst. 3 Rachrichien über den Stand gemein⸗ gefährlicher Krankheiten. ) Die HYenickstarre in Preußen, 5), 6 und ) Rachwelsungen der in den Wochen vom 27. Mal bis 2. Juni, dom 3. bis 8. Juni und vom 16. bis 16. Juni d J. gemeldeten Falle übertragbarer Krankheiten. 8) Berichtigung. VIII. Witterungè-

ver hal tnisse.

Steybengebiet zu suchen sel, wo Das Klim anz hböch ͤ dafür sehr günstig sind, wo Land noch zu niedrigen Preisen vor⸗ t genährte 57 is 70 MÆ; 3). gering genãhrte Sie beantragt demnach: I) di ! banden ist, zumal bekanntlich die Schafjucht hohe Pachtzablungen 2261 en und Kühe: vollfleischige aus gemastete . )J. die Wahl für ungültig zu er⸗ an dag Weideland nicht verträgt, sondern hilliges Futter erfordert, lachtwerts bis * S h, 291 eischige, aus. , n men all, daß das Haus diesen Antrag nicht ö a. Die Schafzucht entwickelt sich hier ut, und die Güte der Wolle die Schlachtwerts, höchstens 5 Jahre ali. Ss bie zuverweif bt, die Sache an, die Kommission zurück ide eich gin r r. Die ein? mn rh Wale, betannt amn inch, Lie Fon. , enmwickeite heei ssen zwecks Prüfung des Anfechtungsgrundes der W . erllare ich hiermit die fumenten zu immer größerer Nachfrage nach derselben. Die Wolle nd Farsen 63 bis 658 M; 3 ien genãhrte See. einflussung. ahl⸗ Präsident Fürst jzu Inn⸗ bie ser Gegenden ift nicht trocken und brüchig wie in den Ravens, wo Iz biz 63 M; I gering genährte ärsen und e Von dem Abg. Dr. Iderhoff ist ein Schrei ; Sie auf, dreimal mit mir einzu pon den aufgeackerten Feldern sich viel Staub und Bet c nei ent⸗ rm gen worin er, da die Frage sel n Schreiben ein— Lebe unser Allergnãdigster Kais wickeln, welche die Wolle angreifen. Außer den angegebenen ha die : kälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ ichtlich erst in der nächsten Sessi ge seines Mandats voraus⸗ boch! (Die Mitglieder stimmen dreima Wolle der Steppengegenden n andere wertbolle Vormüge, lere Mastkälber und gute Saugłkalber können, fein Mandat niederl ssion werde entschieden werden Ich schließe damit. nämlich die Dichtigkeit, Stärke und starke Kräuselung, bei ausge⸗ kälber 65 bis 71 AÆ; ältere gering Erfatzwahl zi ermöglich rlegt, um eine möglichst frühzeitige Schluß 4 Uhr zeichnetem Nachwachsen. f dag Steppengebiet lenkten zuerst in 8 Dadurch erl 9 3. ; dieser Beyiehung i die ausländischen Woll⸗ z Masthammel 79 bis 81 A3 6 edigt sich dieser Gegenstand der Tages— industrie lle. j ,, m Abg. von Zedlitz und N Hier . orhunng ; eu k ür ch (treilons. afts. Ren no. bis r, . 3. der Abg. Iderboff 3 yr ee gen i . ; z würde sonst Gelegenheit genommen baben, den dad. k

Nr. 13 des MN inister i albla medizinische Unterrichtsangelege scher Firmen auf d welche schon recht er Man erwartete au Expor Dreifaltigkeit smesse. (N

weis zu führen, daß die Kommis ̃ . mmission aus r 5 . . ka sieren dorschlagt das ,, 9rd e . e Cohen Miehrheil ber Wähler ist. Es würde im T es i dernen e, n, rien rer ri r w m , soll andat aus rein formalistischen Gründen Abg. Fischbeck (fr. Voolsp.): Ich bed , , . rhahf ind enen en n, ö n t ge n. . 23 . 4 nur um juristische 3* 7. ben i ee Here rich J nicht 3. Zedlitz und Neukirch: Das Haus wird dad 2 judiziert aber der gesunde Menschenderstand auch ne 2 Dr an g Geft n sich das Haus mit Petitionen Vereins für ,,, des 5 Hausschlachtungen in d ö. n um e reiung der schau wird entsprechend . , ; em , als Matexial . k eber die . des Bundes der Haus⸗ und Grund⸗

Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗

von Mar Saberskv. Die

blelbt unverändert, der

sehr gering. Es ge. ju notieren: Ia. Kar⸗

17—175 Æ, Ja. artofflmehl 17 bis 174 4.

Gestellt offelmehl 124 144 4 gelber Siruy 20 . 2 2 gl ane, Grportsirur 216 = ge,

geste ? I S, Kartoffel jucker kap. 21 215 , R

am 8 Juli 1966. Vlereon leur Iö= c 3355 0, Dertrin gelb und 2122 S, Hallesche 9 Schlesis

Gestellt .. 3586 34 Nicht gestellt z n, wo, ( ärke 33— 34

Wagen gestellung für Kohle, Koks und Brikett am 7. Juli 19056. Ruhrrevler Oberschlefisches Revier Anjahl der Wagen 21 254 6397

Nach dem Bericht der Vorsteber der Kaufmannschaft zu Stettin über das Jahr 1805 (1. Teil) ergab die Dampf⸗ und Segelschiff aht im Stettiner Schiffsverkehr eeschiffahrt) seit dem

Jahre 1865 folgendes Bild:

, . 16— 30 - 32 4,

Eingang Dampfschiffe Segelschiffe

Schiffe Reg. ⸗To.

Schiffe Reg To. . TXesso 1720 M373 5 Us 1255 13346, 15335 55s is 2ii7 Bil 6 1ibolg] Iba 15643, 330 1esgss i7i5 122020 , , n, lil, , Höh sao] 1665 1168413 s rag] inis 114320 1736 119631

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusam menge stellten

midt, die? ( ch die Peñition der Reglerung zur Erwaͤgung Macht ich ken für Handel und In du st rie.) Die die s jährige Wollkampagne in Rußland. Die Schafschur ist in Rußland beendet, die Wollertrãge sind zu⸗ sammengerechnet, und die Qualität der Wolle ist jum großen Teil Möglichkeit vorhanden, den

festgestellt worden. Folglich ist die Tharakter der diesjãhrigen Wollsaison zu bestimmen sowie ihre

Schwankungen und Endresultate vorherzusagen. Die Erträge der Schasschu

um etwa J0 oo abgenommen er

gangs der feinwolligen Schafherden,

verschärft wurde durch die Agrarunruhen,

Wirtschaften viele Tausende von Schafen

wirkte der Mangel an richtiger Pflege und Behan

auf die Tiere, daß ihr Wollerttag

Die Abnahme der Wollertrãge

in den Eingängen auf der

sind dorthin nur 70 000

während in früher

33

Dampsschiffe do.

, , Schiffe Reg⸗To.

sis 122367 63 1b 1556 dais Is 1146s ori 1isziii 3341 1233326 363 11646 5 33533 1351016

Im Jahre

1863

1870

1880 1890 1800 1801 1802 1803

aus wärtigen Fondg märkten. (WB. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., As G., Silber in Barren:

das Kilogramm S9, 10 B., 88, 60 G. Wien, 9. Juli Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) N. p. Arr. 9,65, Sesterr. 400 Rente

Einh. 400 Rente

in Kr. W. per ult. 9,70, Ungar. 4095 Goldrente 113,40, Ungar.

go / Rente in Kr. W. 54 55, Türkische Lose per M. d. M. 16425. Rordwes bab g ihn

Kurtberichte von den Hamburg 7. Juli.

währen vernichtet wurden. 3 dlung so ungũnstig wurde.

Ministerialdirektor Schwartzkopff . sassen, und dann eist im Herrenhause den Ent äußersten Bedürfnisses wi etzt pff. Nur im Rahmen des bandeln. Trotzdem haben wir uns Wer,, . etiti . k ,

wahl der Lehrfächer. Einen Lehrer ab auch auf. die Aus. m Freünde erklären. Die Ffinantiellen B n um Verbesserung ner Lehrer und Lehrerinn unterricht ju beschã er auschlleßlich mit Religlons.! roße Belastung der ei edenken, die erbesserung der Einkommens⸗ un . 1 2 . mr en, geht fen Tegen rer Chernlicht? Larne: ien bem̃glich der . 1 r d Räscht 's der Volksschullehrer und Lehrerinnen. . Dir y nur durch sachliche Momente . kr geht nn , . als Material issions antrag

meiner s ; = Nachde ĩ ; ;

Freunde wird für das Gesetz stimmen, daß diese e e e fee n. ke n fin f nn,. im Sinne der

Senf 30 = 4 Rinterraps 24 = 24 , blauer Mohn Segelschife G65. 4, Pferdebohnen 15 2 7. Dai Reg To Mais loko 14 - 15 , Wicken 154 17 . Leinsaat 25 - 27 —⸗ Fümmel 52 56 6, la. in. Leinkuchen 16 Ia. rufs. 1671 169543 156 =- I7 16, Rapskuchen 1314 15 6, ; 1314 140651 1 „Sp, 1a. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 5h 2065 219037 15t—=16 M, helle get, Biertreber 11 - 114 M. getr. 's iss? schkempe 1616 Fra nn, = 6 , Malnteimeni0 bie 721 129446 105 4, ,, io - 104 4, Weijenkleie lo- 109 6 (Alles fũr 1714 131177 165 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Kg.) 1563 116890 1459 116380 1561 3367 1362732 1726 149273 1905] 3295 1339048 1628 1424701 3299 3446071 1615 141446 Der Binnenschiffahrts verkehr: jm Jabre 1905 2470 421 t, 1904 2319 131 t, 1905 2101 520 t, 1902 1752 285 t, 1901 1673062 t.

geringer

Ein der italienischen Deputiertenkammer zur Beschluß⸗ betreffend Abänderung

Zu Ss 55 hat Herr Abg. v itz . von Klitzing d , , wieder aufgenommen. 96 , von e n, , g findet aus⸗ ra orck von Wartenburg: Die 2 j e, ,,. von dem Antrage des Life, mf des Ab⸗ f 3 ie nationalen Bedenken, welche ich und viele . ist ge⸗ , . vit ge n die Befürchtung, . . ; isse zunutze ; J Anderseits x . 5 nag hen n, hegt, nicht enn h j . 3 De ü 14 e , vielleicht zu gefährden. Aber i ? Velen twer tun, m, lb rnebmcn är ei Aber ich vermag nicht die , , , * . 9 . werde ich mich bei der Gesamt⸗ ie 88 59 62 werden gemeinsam ; nn, Anträgen Loening . 3 delt mit den r vonKlitzing: Ich babe für d hi 2 ,, den dor einigen Tagen von . . , e RBesqrnñ̃ iter ecker: Ich begrüße insbes , wan , n. nde Recht, sondern auch die tatsaͤchl ich 5 von Städten zu weitergehender Mitwi tsächl ichen Befugnisse schüzen will. Dadurch wird e, . die Annahme d s ö möglich. Leider ist aber (l * . mne des Gesetzes erft schlossen worden e,. n , . erbebliche Einschränkung be⸗ k vorden, diese Schutzworschrifte Anw u rl en r! „wenn die weitergehende g feng nr . 6 . 8 3 nur unter Vorbehalt zugelassen worden ist. Ich . ̃ 1 . e, e, de, zu streichen, würde aber auch * fie unter Botbehaltꝰ , n, hier augeinandersetzen würde, was

weil sie dessen Vorteile doch ; : och für so groß halt ĩ e k ken iel ore f, de. wir sie je *r der lonserpativen partei. Seien wir froh 6. 2 ng emmcen können, denn wer weiß ig eine jpatere Gef 5 Deshalb stellen 2 n,, n. wn beter. ,, en, die im einzelnen ja s ] i. ., Sollte das Gesetz wirklich . 2 . ( ö. würde man im Lande so etwas nicht 6 bestrutim⸗ us würde schließlich lediglich gearbeitet haben ö e, , im Lande, und ich meine, wir müssen * n 6 le,. re an n, die Stirn zu bieten Ine.

Gebe Gott, daß dieses e,, . wn destruktiven ern r ür nch 3 , Generalsuperintendent D. Taber; . d, , , , , , ,. 6 rares kaß die ls Geseß. as so viele treue *. z , ö. el Opferfreudigkeit auegelöst hat, jetzt scheitern . . 23 ö. schlimm, wenn Ldiese Gelegenheit vorüber . n , s 5 Kleinod der konfessionellen Volkeschule eine 63 nach i n 2 gegeben hätten. Ich bin fest davon ** *. e a de. . daß nur auf. bekenntnis mäßiger 96 war, , . er, das Leben beglückender und beseligender Religi . sancta De werden kann, Gerdiß, eg ist ein bobes Jil 1 . Einheit 2 3. n n, ö u iner oben 2m ; aber sind wir ni . ihr wohl. daß der Wert des Mer g,, e ft 1. . von sei Ent Derjeng, und daß das Heil des Menschen . ät ee. . . Gott. Aber das, was ubicktid nee g Eine an n ** . uf 1. , ann e. * . 2 ) 1 9 9 T 83 9 1

muß doch meinen sittlichen Wert gründen auf 3 3 .

das sind ni ĩ ich s as sind nicht Dogmen, wie man fälschlich sagt, Dogmen, die in der

Siellungnahme des Hauses aufzufassen i ĩ ; . ö ssen ist, wonach die Regi 26 2622 2 wegen lier e n, . 6 gelangt der Kommissionsantrag jur Der letzte Punkt der Ta agesordnung, Beratun . dem Herrenhause zurückgelangenden ae bn 3a. genstandslos geworden. ö . ö. die Tagesordnung erledigt. bg. Hobrecht (ul., zur Geschäftsordn i ã 2. 234 266. uses sich erheben, dem n. 1 die n r. , n, , . * 1 * 1 Uu 1 4 r. des Hauses ie r ne, 2 e, . 2 von ihren Plätzen erhoben, hierzu ihre räsident von Kröcher dankt dem Vorredner für di 2 94 er 9 ihn gerichtet habe, und für die ,,, . i. 4 Dank aber nicht allein für 9 in Anspruch I. 1 ö ihn auch auf die Herren Schr iftfühter erstrecken, elle arch Führung der Geschäfte unterstützt hätten er beendigen, 2 23 2 . e der ö 6 8. gen 1m ; mit d ĩ * * 5 . 7 . unser Aller den Kl 2 6 ) j ö j ö die ale e e em reimal begeistert in den Ruf ein). Schluß 35, Uhr.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Volks ö Volksschule gar nicht gelehrt werden, sondern Taten Gottes, und wie

Pud schwankte.

in einiel nen Gegenden b. 3 boo mebr

ogar nur 2200.

Wolle in diesem Jabr

Grund zu Beunruhigungen geben dũrfte, sich immer mehr . nach Vigogne⸗ für welche die gröberen Haare der-

man dieses Jahr ei

se Grobheit der

Jahren ltend machte,

wendet werden. . HDinsichtlich der Woll preise verspricht die diet jãhrige Kampagne hafte Abschlüsse. Die Wolle wird,

Händlern gute und vorteil s 1 der Schur bedeutend geringer ausgefallen sind

keinem Falle abnimmt, nicht nur die vor⸗ Zweifel noch böber bejablt

mmung eines der Haupt. woll märkte, Dort hatte der Verkauf

sassung des Zolltarifs, KRaufmannschaft von

liegt im Berlin

fabrikanten in Gründung eines

scheiterte an den Sachsen und Süddeuischland.

größere Anzabl. Gründung von F

10 London, 7. Ju

im Monat Juni Sterl., die Aus fuhr eine

hin. Menge von 300 C00 Pud er⸗ dieses Marktes nicht be⸗

durch Abschlüsse bis ostow . schwere Wolle

reicht; darauf wird ah ü

schränken. Die Preise für 3 Rol. bis 10 Rbl. 26 Kop., mittlere von 10 Rbl. 28 Kop. bis

11 Rl. 50 Kop. und feine von 13 bis 14 Rbl. Schwarzwolle und Abfall sind mit großem Ausschlag verkauft worden zum Preise von

7 Höl. J Kop. bis 8 Rol, ̃ Die Wollverkäufe des Charkower Ravons, die an Ort und Stelle unter der Hand abgeschlossen wurden, sind bisber noch Han⸗ delsgeheimnis; man eiwartet jedoch auch hier nicht niedrigere Preise als in Rostow. Diese Preise werden erst bei dem ersten Messe bekannt werden. Jedoch

öffentlichen Abschluß auf der weder die Stimmung noch die Steigerung der, Preise

New Vork, 7. Juli. wurden 150 009

Dollars Gold und 45 O09 New York, 7. Juli.

dergangenen

ollars gegen

vorliegender Gese tzent wurf. Verkebrs bureau der Korporation der

sicht aus. Ueber die Versammlung deu t cher

Berlin wird W. T. Fen Verbandes deutscher Drahtstiftfabrikanten

ro Hel br ansprichen einzelner

In Harburg fand, W. T. B Th oerls

fabriken, Aktien gefellschaft, Millionen Mark statt, . (W. T. B)

die SGinfuhr Zunghme von 655 795 Pfd. Sterl.

gegenüber dem Vorjahre zu ve . (W. L. B.) In der vergangenen

Dollars Gold wurden 991 000 Dollars ausge Bollars Silb

oche ein geführten KWar n betru

egen 14 5410 000 Dollars in der Vorwoche davon ä 000 Vollars in der Vorwoche.

Neue Friedrichstraße 41 zur Gin⸗

Drahtstist⸗

B.“ gemeldet: Die

dem Werke, insbesondere von letzteren Werken fehlte eine

zufolge, am Sonnabend die Harburger Oel⸗ einem Kapital von

Handelgautweis hat von 4 335 302 Pfd

Von

Vereinigte mit

Nach dem eine Zunahme

rzeichnen. Woche

nach Merxlko ausgeführt, an Silber fübrt; eingeführt wurden 149 000

er. Der Wert der in der 13 N70 000 Dollars fi Stoffe 2 540 C00

(W. T. B.)

Die He r, gn vo die vom Königlichen Polizei

ist imstande, Wollhandler und noch weniger die

russischen Fabri die Wollproduktion una

da sie sehr wobl einseben, daß Verfall gerät und folglich auch

Berlin befinden sich in der

m Berliner Produktenmarkt sowie

Buschtierader Tt. B per ult.

Desterr. Lond

fd. Sterl. I Paris, T.

und Hillwerte, in den sei.

werden wird. unter umfangre

Rio de London 16151

' n. ermitielten Marktpreise in zrsenbeilage.

Gisenbabnaktien Lit. B 2.

Sũdbahngesellschaft 170,25, Sesterr. per ult. bank 4365,50, Brüxer Alp. 573, 2h,

nlonbank bo, o), Türk. Tabak —, ndon, 7. (W. T. B.) Konsols 871, Platzdiskont 3, Silber 30.

vorzugt waren di

Erzländereien

Kupferwerte lagen fest, da Amalgamated Coyper Company auf eine achiproꝛentige Basis erhöht

An Aktien wurden 4

Durchschn.· Zingrate nom., Silber, Commercial Barg Gd lo &

Sesterr. Staatsbahn per ult. . Wiener Bankverein 54g, 0g, Kreditanstalt. Rreditbank, Ung. allg. Sob,h0, Länder

Montan e selsg

451,50,

669, 75 ohlenbergwer = Deutsche eiche banknolen per ult. 117,

(Schluß) 21 0/o Englische 397 000

Juli ankeingang 37

Jullt. (W. T. B) Schluß.) 3o/0 Frani.

Rente 96,92, Sue y analaktien 4527. drid uni. (W. T. B) Wechsel auf Paris 11,56.

T. B.) Goldagio 23.

(W. T. ** 6 luß ) Die Tendeni

bei ziemli ebhaftem Geschäft. Be⸗ ftien der United States Steel Corporation

die Annahme, daß die Transaktion

jum Abschluß gekommen

letztere auf die Dividende der

vollstãndig man erwartet, daß

Später trat infolge des ungünstigen Bankausweises ichen Realisierungen ein Rückschlag ein. Schluß stetig. 20 0660 Stück umgesetzt Geld auf 24 Stunden nom., do. Zin grate für letztes Darlehn des Tages Tendenz für Geld: Leicht. Janeiro, 7. uli. T. B) Wechsel auf

c