des am 29. April 1906 zu Dasseldorf verstorbenen Dändlers Ewald Leidenfrost werden, hat das Auf⸗ ee e n nn zum Zwecke der Ausschließung bon Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Händlers Cwald Leidenfrost späͤtestens in dem auf den 20. No⸗ vember 196, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebolstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und Grundeß der Forderung zu enthalten; Beweis stücke sind in ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, mel g des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil srechten, Vermãächt⸗ nissen und Auflagen berü chtigt zu werden, von den Erben nur e e, Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der 6 ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un— beschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Düsseldorf, den 20. Juni 1906. Königliches Amtsgericht.
zod95) Oeffentliche Bekanntmachung.
Laut Erklärung vom 19. Juni 1906 hat der Stell⸗ machermeister Hans Haaso in Dessau die von ihm am ZI. Februar 18066 dem Kaufmann Gustav Güldner in Roßlau erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt. Zum Zwecke des Eintritts der Wirkfamkeit der Kraftloserklärung wird Vorstehendes veröffentlicht.
Dessau, den 7. Juli 19606.
Henning, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
304961
A Reg. 243106. Frau Friederike Sophie verehel. Grießbach, geb. Fiedler, in Meerane hat die ihrem Ghemann, dem Schlosser August Reinhard Grieß— bach in Meerane, unterm 3. Mai 1908 erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt.
Meerane, den 7. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtgsgericht.
30510
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juli 1906 ist der am 25. Juli 1342 zu Destrich geborene Kettenschmied Carl Diedrich Vieler für tot erklärt. Als Todestag ist der 8. August 1905 festgestellt.
Sohenlimburg. 2. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
305081 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts von beute ist der g o/o ige Kassenschein der Spar und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande in Sigmaringen Serie 1 Lit. J Nr. 587 über 1000 für kraftlos erklärt.
Sigmaringen, den 5. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
30504
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Juni 1906 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Neisse Nr. 14 410 über zh, 88 M nebst Zinsen, autgefertigt für den Gefreiten Rudolf Andretzly, für kraftlos erklärt.
Neisse, den 4. Juli 1996.
Königliches Amtsgericht.
29406
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1996 ist das Hypothekendokument 6 16. April 1870 über die Lintel 1 Band III Blatt 34 e. 1. . en ö . Celen Maria Rhode, geb. Großerohde, eingetragene Kaufgeldhvpothek von 600 Tlr. für kraftlos erklärt worden. hae
Wiedenbrück, 3. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
830177 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbelterin Frau Pauline Eiser⸗ mann, geb. Schulje, in Starzeddel, Kreis Guben, Prop ßbeyo lm chtigt z Rechtsanwalt Dr. Zimmer, Berlin, Askanischer Platz 3, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kesselschmied Paul Eisermann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird die in Nr. 149 dieses Blattes vom 27. Juni 1906 zwecks öffentlicher Zustellung bekannt gemachte Klage dahin ergänzt, daß dieselbe auch noch auf Vorbestrafungen 33 4 ,, . 5 Körper erletzung, Landstreichens sowie au 1567 Ziffer 2 lg n, gestützt wird. 70. R. 194. 06. 1
Berlin, den 3. Juli 1906.
Titze, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 34.
lzol hz] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 2306. 14. Die Frau Berta Schülert, geb. Grüneberg, zu alle a. S., rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt parig in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann,
den Tischler Franz Schülert, rh zu Halle a. S,
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung.
Der Antrag in der dem Beklagten bereits zugestellten
Klageschrift soll wiederholt und die Klage auch noch
auf Ehebruch gestützt werden. Die Klägerin ladet
den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver- handlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den
28. November 1506, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Halle a. S.. den 29. Juni 1906. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
30148 Oeffentliche Zuftellung.
Frau Emile Grauwinkel, geb. Jacobi, in Berlinchen (Weinberg), Prozeßbevoll . Justizrat Lasker hier, klagt gegen ihren Mann, Kutscher — früheren Gärtner = Paul Grauwinkel, früher in Berlinchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die 6, der Partelen zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung tragt. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreits ver handlung auf den 15. Novbr. 1906, Vorm. 10 Uhr, vor die 1. Zivilt. hies. Landgerichts, mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.
r n,, a. W., den 1. Juli 1906.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. 30154 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Dr. Nagel, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Johann inn g sahle, unbekannten n,, . Ghebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruch des Beklagten zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstrelts auf⸗ zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündtichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den L. No⸗ vember 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. Juli 1906. H. Ku erg, Gerichtsschreiber des Landgerichts. lsolbß] Oeffentliche Zustellung. 4b RK 1606.4.
Die Ehefrau Anna Marla Kann, geb. go. in Estebrügge, vertreten durch Rechtganwalt Nagel in Stade, klagt gegen den Schiffer Johann ann aus Königreich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die am 3. März 1903 vor dem Standetzamte Estebrügge geschlossene Ehe der ä nn, zu schelden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und in die Kosten des Rechtestreits zu verurteilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor de Zivilkammer J des König⸗ lichen Landgerichts zu Stade auf den 22, No⸗ vember 1806. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte en enen Anwalt zu bestellen. i, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 5. Juli 1906.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
(zol72] Oeffentliche Zustellung. 8. 0. 296 96.
Die Ehefrau Maurers Bernhard Runte, Pauline
eborene Nowak, zu Brambauer, , 50,
rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Beren und Sondheim zu Dortmund, klagt gegen den Maurer Bernhard Runte, früher in Brambauer, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie grundlos verlassen hat, uff dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis kostenfällig ur Zahlung von monatlich 60 M seit dem 11. August 19805 bis zur Rückkehr des Beklagten zur Klägerln zu verurteilen, und zwar die verfallenen Beträge sofort und mit 40/0 Zinsen seit Klagezustellung, die künftig fällig werdenden am 1. Tage jedes Monats im voraus und mit 40so Zinsen seit dem jeweiligen Verfalltage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Dortmund, Kaiserstraße 34, Zimmer Nr. 55, auf den 31. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 30. Juni 1906.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30167 Oeffentliche Zustellung.
Der Renatus Roch, geb. 4. Juni 1906, unter Vormundschaft des Josef Roch, Brauknecht in Königshofen, klagt gegen den Angelo Cudaotti, ,, . ohne bekannten Wohn, und Aufent⸗ haltsort, früher in Königshofen, unter der Behaup- r daß der Beklagte seiner Mutter, der Salome Roch in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt und deshalb als sein Vater zu gelten habe, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläußg vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten jur Zahlung von Unterhalts- beiträgen, und zwar vom Tage selner Geburt bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres, einer am 4. Juni, 4. Seytember, 4. Dezember und 4. März jeden Jahres fälligen Geldrente von viertel jãhrlich 46 Æ Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf den 16. Ottoher 1906, Vormittags 9 Uhr, Saal 45. a. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Llage bekannt gemacht. Straßburg, den 6. Juli 1806.
Gerlach, Altuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3016581 Oeffentliche Zustellung. Die Köchin Berta Rauer zu Berlin, Voßstraße Nr. 18 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hermann Marcuse zu Berlin, Frankfurtergllee 10, klagt gegen den Generalagenten Paul Vrietzel, früher zu Berlin, Kleine ,,, II, jetzt unbekannten Aufenthalt auf Grund der; ehauptung, daß der Beklagte ihr al einem baren Darlehn von 1600 4 restlich 1000 M verschulde, . ,, . zu verurteilen,
an die Klägerin ne 0 insen 1. . ., 6 aller g ö ; as Urteil gegen erheitsleistung für vor— ar. e, e,, . . an ;
e Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. ar kammer des Königlichen Landgericht in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 8/ 19g, II. Stock, auf den 123. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 31. 0. 249/06. Berlin, den 3. Juli 1906.
Reg enstein, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 14.
., .
.O. 11306. 3. Die Firma Ahlmann & Boysen zu Hamburg, Grimm Zl, e n e. Juftijrat Dr. Ernst Mamroth in Breslau, klagt egen die Firma Siodmak Sohn Nachfolger: Inhaber Hermann Siodmak, früher in DeutschLissa und reslau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich entnommene in der Rechnung vom 26. März 1906 verzeichnete Waren 9h, 93 M nebst 3 o Zinsen eit 8 März 1906 schulde, mit dem Antrage, den ellagten kostenpflichtig zur Zahlung von 595,93 M nebst 5 org Zinsen seit 8. März 1806 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die III. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in
Die Ehefrau Martha Helene Amalie Kahle, geb. Blockhaus, Hamburg, vertreten durch ee m i
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 30. Fun 1906.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30169 Oeffentliche Zustellung.
Ver frühere Schuhmacher, jetzige Geschäftsbote Emil Sorge zu Braunschweig, i , . Nr. 6, als Vormund der , ,,. Wilhelmine Franz zu Braunschweig, Autorstraße 6, zum Armenrechte zugelassen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Schrammen 11. in Cöln, klagt gegen den Anstreicher Carl Furk, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent- haltsort, früher in Kalk bei Cöln, unter der Be— hauptung, daß durch Pfändungs- und Ueberwelsunge. beschluß des Königlichen Amtsgerichte zu Cöln vom 19. Juli 1905 vom Lohne des früheren , ,, jetzlgen Anstreicheis Ferdinand Wingeng in Kalt, der bei dem Beklagten in Arbeit steht, der Betrag von 6 M wöchentlich bis zur Deckung der räck⸗ ständigen Unterhaltekosten, zu seiner Zeit 700 t, . sei, der Beklagte aber noch nichts abbezahlt, ondern nur dem Kläger habe mitteilen lassen, daß der 2c. Wingens, sein Schwiegersohn, bei ihm keinen Lohn erhalte, sondern für seine Arbeit nur freie Wohnung und Unterhalt für sich und seine ,. bekomme, wat nicht der Wahrhest entspreche, mit dem ö auf Zahlung von 899 M (Neunzig Mark) nebst den Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cöln, Abteilung L 5, auf den 27. Ok- tober 1906. Vormittags 9 Uhr, Appellhof— vplatz, Justizgebäude, J. Stock, Zimmer 61. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 3 Juli 1906.
Wollschl aeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. L 5.
d 30150] Oeffentliche Zustellung. 3 O. 258 96. 3.
Die Witwe Emilie Fritsch, geb. Allner, in Lands⸗ berg bei Halle, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Kaehne in Halle, klagt gegen den Schmiedemeister Fritz Orthmaunn, früher in Landsberg bei Halle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer fälligen Dhpothekenforderung. mit dem Antrage auf Zahlung von 8300 6 nebst 4 0 Zinsen seit 1. Juli 1901 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das ver ⸗ pändete Grundstück Landsberg Band 11 Blatt 67. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 16. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 3. Juli 1996.
Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30151] Oeffentliche Zustellung. 3 O 257 063.
Der Kaufmann Brund Fritsch in Landsberg bei Halle, ron bevollmächtigter: Justizrat Dr. Kaehne in Halle, 1st gegen den Schmiedemeister Fritz Orthmaun, früher in Landsberg bei Halle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer fälligen Oy⸗ pothelen forderung mit dem Antrage auf Zahlung bon 1700 4 nebst 40/9 Zinsen seit 1. Juli 180 an ihn bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung des verpfãndeten Grundstücks Landsberg Bd. II Blatt 67. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 16. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 3. Jalt 1906.
Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I30153 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zusteilung. H. III. 135 06.
Die Westfälische Fleischwarenfabrik Wolf & Co. m. b. H. in Bünde i. Westf, vertreten durch Rechts. anwälte Dres. Braband & Bringmann, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Franz Wilbelm Wiemann, früher in Hamburg, dann in Amsterdam, jetzt un bekannten Aufenthalt, wegen Warenforderung, mit dem Aatrage auf kostenpflichtige — gegen Sicher beitsleistung vorläufig vollstrecksare — Verurteilung des Beklagten zur Zablung von K 101240 3 nebst 4019 Zinsen seit dem Klagetage. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Kammer 3 füt Handelssachen des Land⸗ gericht Hamburg iviljustizgebãude vor dem Holsten. tor) auf den 5. November 1906, Vormittags 9r uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oamburg, den 6. Juli 1906.
J. Petersen, Gerichtsschrelber des Landgerichts. 30155) Oeffentliche Zustellung. 56. 0. 263 05 Der Restaurateur Otto Dreyer in Hannover, 1 . Justizrat Wenzel daselbst, klagt gegen den Fahnrich W. Spee, zuletzt in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund im Jahre 1905 gewährter Darlehen, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 367 — fünfhundert tebenundsechzig — Mark nebst 400 Zinsen seit 1. Juli 1902 und vorläufige Vollstreckbar⸗ erklärung des Urteils gegen Sicherheitaleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zwil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 8. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der , n einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannover, den 3. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
c ell, . B. C. 706/06. 3. In Sachen der Firma Hugo e. Nachfolger, Inhaber Max Stern 5 .
eorgsplatz Nr. 2, Klägerin gegen den Anton Wil. helm Buchwald, früher hir mn, des Krieger⸗ heims, Nikolaistraße in Hannover, jetzt unbekannten
Breslau, Schweidnitzer⸗Stadtgraben 23. J. Stock Zimmer 52, auf den 6. Oktober 1906, Vor⸗
Aufenthalts, Beklagten, wird der am 24. September 1906, Vormittags 11 Uhr, anstehende 6 von
irn ne,, . den 22. ,,. 1906, ormittag r, Zi 14, ? . Zimmer Nr. 14, Haller Hannover, den 5. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5 B. (gez. . n . usgefertigt: (L. 9 Hillewerth, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 5 B.
30171 Seffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 11 107. Die Eierteigwarenfabrik ich feld (Baden) Hermann Burger u. Co., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann dahier, klagt gegen den Kostgeber Paolo Masi, früher ju . erg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
ehauptung, daß ihr der Beklagte aus Warenkauf aus der Zelt vom 27. Februar bis 26. Mai 1906 restlich 52 M 70 4 schulde, ferner daß sie bei der Amtekasse hier 55) M hinterlegt habe zwecks Voll⸗ ziehung eines von ihr wieder aufgehobenen Arrest⸗ 86 den af , ,. , . gegen den
agten erlassen, mit dem Antrage au er⸗ nen, . ö an die Klägerin 352 M und 40 ozeßzi un , ö o Prozeßzinsen einzuwilligen, daß die von Klägerin am 20. Juni 1906 bei der Amts kasse 6 e. auf Grund der besonderen Beurkundung des hiesigen Amtsgerichts vom 19. gl. Mts. zum Vollzug eines Arresibefehls hinterlegten 550 M an Klägerin zurück. penn g 3 . die Kosten einschließlich der amts- und land⸗ gerichtlichen Arrestverfahren zu tragen. 9
Das Urteil soll — soweit zulässiJ — gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivil⸗ kammer dez Großherzoglichen Landgerichts zu Heidel- berg auf Samstag, den 27. Oftober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 6. Juli 1906.
. Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
28924 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emanuel Ulmann in Hüningen, Prozeßbevollmächtigter: Gesch. Agent Janser in Hü—⸗ ningen, klagt gegen den Schuhmacher Gottlieb Garni, früher in Yüningen, z. It. obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Bellagte als Mieter einer ihm gehörigen, ju Hüningen an Argensonringweg gelegenen Wohnung mit der Entrichtung des Mietninses für mebr als jwei auf einander folgende Termine im Verzuge sei, mit dem Antrage anf Verurteilung des Beklagten 1) zur so⸗ fortigen ,. der Wohnung, 2) zur Zahlung a. von 152 „ nebst 470 Zinsen vom Klagetage ab, b. der Mietzinsen für die Zeit vom 1. Juni 1906 bis zum 1 der Räumung im Verhältnis zu dem monatlichen Mietzinse von 6 M Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf Mittwoch, den 22. Auguft 1906, Vor⸗ . . . 2 der le, de,, . Zu⸗
eser zug der Klage bekannt ö
Hüningen, den 30. Juni 6 .
. Blum, A. G. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(30176 Bekanntmachung. A 2449 06 In Sachen des K. K. Hoflieferanten Otto Pollat in München, Maximiliansplatz 12a, Klageteil, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Max Ellinger, hier, egen den Ingenieur Robert Noa, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 2 wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Ver handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der V. Zivil- kammer des K. Landgericht? München J vom Dienstag, den 13. November 1996, Vor⸗ mittags 8 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtleitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Beklagter ist schuldig, an Klageteil S509 M und 490 3insen bieraus seit 15. Januar 1994 zu beiahlen.
II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu u, 8 g,, e. Klazeteil⸗ zu erstatten.
IJ. Das Urteil wird gegen Sicher eitsleistung fü vorläufig vollstreckbar erklart. 2 n m München, am 5. Juli 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat. 30517] Ceffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Paul Schaefer zu Neudamm, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Matzdorf zu Neudamm, klagt gegen den Gustav Vender, früher zu Neudamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Wohnunge⸗ miete vom 1. Juli bis 30. September 1906 47,50 M verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 4760 A zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckoat zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neudamm auf den 22. Crtober 1996, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Neudamm, den 5. Juli 1906.
; Unterschrift)
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 530516 Oeffentliche Zustellung. C. 8106. Der Kaufmann Natan May in Hache klagt 6 den Fabrikarbeiter William Brandt, un⸗ h. annten Aufenthalts, früher in Steinau, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen am 7. Mär 1992 käuflich überlieferten Anzug den ver⸗ einbarten Betrag von 25 M schulde, mit dem An⸗ trage, den Hetlagten durch vorläußg vollstreckbares Urteil jur Zahlung von 26 4 kosten fällig zu ver⸗ urteilen. Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Steinau auf den 28. Sey⸗ tember 1998, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steinau, Kreis Schlüchtern, den 30. Jun 1906.
Graeber,
Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichts.
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 160.
AUuntersuchungssachen. ⸗ ö i rn und Fundsachen, n fall., und Invaliditäts- Ac.
Verkäufe, Verpachtuugen, Verdingungen ꝛc.
. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl. Versicherung.
Dritte Beilage
Berlin, Montag, den 9. Juli
Sffentlicher
Anzeiger.
1906.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschafts Niederlassun
Bankausweise.
enossenschaften.
2c. von Rechtsanwälten.
106 Verschiedene Bekanntmachungen.
. Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellun
30157] l off mann in
Der Maurer Anton anwalt, Justürat Voß in Ostrowo, Berufungsinstanz gegen Szewski aus Komorie, Beklagten und Berufungobeklagten, hauptung, 2 ihm der 1905 für 11 . vereinbarten Arbeit. bejw. Dienstverhältnis Äntrage, unter Abänderung des des Amtsgerichts Jarotschin den Beklagten kostenpflichtig 38, 50 S nebst 40/9 perurteilen. Der Kläger mündlichen Verhandlung
Ostrowo auf den 5. mittags O Uhr, mit der Aufforderung,
dem gedachten
bieser Auszug bekannt gemacht. Ostrowo, den b. Juli 199 Der Gerichtsschreiber des
Versicherung.
eine.
mm d !r—rꝛᷣe
4 Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
Domãnenveryachtung,
30367 neu angekauft
Die
Dirschau, s5l ha, darunter 610 ha Acker,
großer Teil Welzen · und Zuckerrũbenboden mit rund
baude, Grundsteuerreinertrag 27 4 0, ist s
18 Jahre zu verpachten. Erforderliches
120 500 bis 159 000 Nãheres durch für direkte Steuern, Danzig, den 6. gtönigliche Regierung, Steuern, Domänen und For
(Piersi g)
Dekanntmachung.
Domanen und Juli 1906.
30028
Verdingung von Steinkohlen, Braunkohlen Braunkohlenbriketts und Holz. Oktober 1906 bis Ende
olizeidienstgebãudes che Steinkohlen (doppelt
Faustgröße) II. Qualität, zwei⸗
bezw. Für die Zeit vom 1. Scptember ho sind erforderlich: a. für die Zentralheizung des 20 000 Zentner gn gesiebte Würfelkohle II von Io cbm kiefernes Klobenhol
schnittig;
p. für das Leichenschauhaus 85 Zentner gute ge hz Braunkohlenbriketts und
Klobenholz II. Qualität
ollzeigefängnis 1000 Zentner gute ge⸗ . Braunkoblenbriketts und chnittig.
siebte Braunkohle bejw.
12 cbm kiefernes schnittig; 8. für das
siebte Braunkohle bezw.
S cbm kiefernes Klobenholz II. Qualitãt, dreis Die Brennmaterialien sind frei Lagerraum! zu
liefern. Das Holi muß geschnitten und in Armstãrke sind versiegelt bis
den 26. Juli 1908, dem Zentralbureau im einzusenden. Be⸗ züglich der Kohlen ist in dem Angebot die Bezugs- Die = der Angebote er⸗ 9 n der Kalkulatur, Zimmer 134, woselbst auch die Lieferungsbedingungen 15 bis 3 Uhr eingesehen werden
gehalten fein. Preis angaben spätestens Donnerstag, Vormittags 11 Uhr, Pollieidienstgebäude (Zimmer 161)
quelle anzugeben. folgt zu der angegebenen Zeit wochentäglich von können. Berlin, den 1. Juli 18906. Der Polizeiprãsident: von Borries.
Domäne Uhlkau, 5 EKm' von Bahnhof Hohenstein, 21 ba Wiesen, Brennerei 50 C00 1 Kontingent, Ziegel e, gute Ge⸗ . auf
ermögen
Ierkow, Klãger und Berufungskläger, . Rechts
o klagt in der den Gutsverwalter Tomg - ] jetzt unbekannten Aufenthalts, ] unter der Be⸗ 1 Beklagte auz dem Jahre 1 agelohn aus einem verschulde, mit dem ] Urteils J. Instanz vom 22. Dejember 1905, zur Zahlung von infen feit Klagezustellung zu ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die
dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in November 1906, Vor⸗
einen bei erichte jugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 3 8. 77106 19.
6. Königlichen Landgerichts. i QQQQK— i
3) Unfall und Invaliditäts- ꝛ.
66 die Königliche Reglerung, Abteilun ; 3 . in an
Abteilung für direkte sten.
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
29314 Bekanntmachung Auf Grund des Allerhöchsten 29. Dejember 1866 werden zum 2
kündigt, und hört ihre Verzinsung m zember 1906 auf. Der 2. Januar 1907 ab gegen
gationen von der Notte · Verbands kasse
Zofssen gezahlt werden. I. Emission Lit. A. Serie VIII. Nr. 1166 1167 1168
172 1n73 ii7è 177 1178 1179 1180.
Serie IX. Nr. 1282 1283 1234 1257 1388 1289 1390 1291 1292 1296 13562 15604 1305 1306 1307 1308 1300 1517 13153 1514 izis 1316 1317 1318 1521 1324 15325 1325 1327 1328 1329 1332 1333 1334 1335 1336.
Prlvilegit vom Januar 1907
nachstehend verzeichnete dot. Holisafion
dem 31. De⸗
Kapitalbetrag wird vom Rückgabe der Obli= in Saus
1170
Kreis Größe
iwei⸗
1
und
a ᷣCQuosᷣ—QKue,im =.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗
1171
1286 1300 1311 1320 1331
147 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1456 1457 1458 1459 1469 1483 1454
14753 11795 1482 1484 1485 14587 1439 14975 1454 1496 1497 1498 1499 15
1665 1507 1609 1610 1611 1612 1613 1616 1517 i618 1618 1620 18621 1822
von
mit weichem Tage die Verzinsung aufhört, sind heute folgende Schuldverschreibungen der 1372er Stadt⸗ an leihe ausgeloft worden.
225 243 246.
225 2650 267 277 308 325 345 346 348 398 400 123 466 505 os 527 542 544.
481 4865.
Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen und Zins scheinanweisungen bei
1445 1454 1465 1475 1490
1604 1614 1623 1634 1645 1656
1765
Serie X. Nr. 142 1443 1444 1455 1466 1477 1491
1605 1615 1625 1635 1646 1667
1766
6 Liss 1465 JL47o izzi ia 14d Ser le Xi, Rr, 1661 15603 iso
26 1627 16258 1629 1631 1632 1633 656 1637 1639 1640 1642 1863 1664 47 1648 1649 1650 1651 1653 1654
658 1659 16650. Nr. 1762 1763 1764
Serie XII. 767 1768 1769. 167 Stück uber je 300 4 — 30 100 Haus Zossen, den 1. Juli 19065. Der Notte⸗Schaudirektor: Beußel. 30366 Aus losung
Stadt Easseler Anleihe vom Jahre 1872. Zur Rückjahlung auf den 2. Januar 1907,
Lit. A Rr. 5 52 7 103 107 174 186 195 224
Lit. R. Nr. 34 55 60 74 75 758 121 163 166
Lit. C Nr. 26 101 103 131 183 256 323 409 Die Rückjablung erfolgt gegen Rückgabe der
der Stadtkämmerei hier, der Preußischen Zentral ⸗ Boden re dit⸗ Aktien ⸗Gesellschaft in Berlin, der Haupt · Seehandlungs kasse daselbst. dem Bankhause Mendelssohn u. Comp. und der Bank für Handel und Industrie da · selbst. sowie bei der Direction der Dis conto.Gesellschaft in Frankfurt a. M. Von den bereits früher gekündigten Schuldver ⸗ schreibungen der 1872er Anleihe sind noch rück⸗
stãndig: sür 2. Januar 1904: G 1657.
B 581.
A 102.
B 520 682.
O 496.
Caffel, den 3. Juni 1906.
Der Magistrat der Residenz. Joch mus.
für 2. Januar 1905: für 2. Januar 1906:
30019 Bekanntmachung.
Verlosung des 37 0½igen Anlehens der Stadt r, von 1878 1888. Bes der heute öffentlich vorgenommenen Ver⸗ losung der Schuldverschreibungen der Stadt Nürnberg, welche in den Jahren 1881 — 1888 aus⸗ gefertigt, ursprünglich mit 400 und seit 1. Januar [888 mit 31 o verzinst werden, sind die Nummern nachverzeichneter Obligationen gezogen worden; Lit. A ju je 3009 4 Nr. 40 57 266 267 274 320 343 360 409 407 447 462 491 518 606 557 752 Sis Ses S898 867 1002 1003. Lit. B zu je 10900 „: Nr. 84 85 118 119 545 549 550 551 568 5689 668 669 719 721 751 752 517 518 S829 830 9909 gI0 954 955 1021 1022 1074 1075 1237 1238 1399 1400 1415 1416 1644 1645 16568 1669 1822 1823 1986 1987 2057 2058 2059 2060 2409 24190 2411 2412 2413 2503 2504 2505 2506 2507 25646 2547 2548 2549 2550. Lit. C ju je 500 6: Nr. 1234 1235 1236 1257 1238 1239 1240 1341 1242 1243 2164 2165 2166 2173 2174 2175 2176 2177 2178 2179. Lit D m je 300 6; Nr. 260 2651 252 253
251 255 2656 257 258 2659. Nr. 246 247 248 249
Lit. E ju je 200 Ss 256 251 2652 253 254 255 585 586 587 88 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 609 616 617 618 619 620 621 1625 1626 1627 1628 1629 1630 1631 1632 1533 1634 1635 1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1669 1660 1661 1662 1663 1664 2504 2505 2506 2507 2508 2509 2510 2511 2512 2513 3514 2515 2516 2517 2519 3520 2521 2522 2523 2524 2525 2526 2527 2528 2529 2683 2684 2685 2365865 2637 2688 2639 2699 3651 2692 2693 2694 2695 2696 2697 2698 2699 2706 Aol 2702 2703 2705 2706 2707 2708.
Lit. F ju je 100 A: Nr. 64 65 66 67 68 69.
Die Heimjahlung der gejogenen Schuldverschrei⸗ bungen beginnt zum Nennwerte zuzüglich der Stück zinfen gegen Rückgabe der abquittierten Schuld; urkunden und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Sine wein her nnr fn gen (Talons) am 1. No⸗ dember 1906 kosten· und spesenfrei bei der Hauptkasse der Stadt Nürnberg sowie bei allen mit derfelben in Geschäftsverkehr stehenden Bank instituten. Bei denselben können auch die Ver eich ö über die verlosten Schuldverschreibungen ein⸗ gesehen und des fallsige Aufschlüsse erholt werden.
Vom 1. November 1996 an treten die gezogenen Schul dverschreibungen außer pflichtmaßige Verzinsung. Für die vier Wochen später zur Einlösung ge⸗ fangenden Schuldurkunden wird bis auf weiteres ein Hinterlegungszins von wei Prozent vergütet.
Nürnberg, den 2. Juli 1906.
Stadtmagistrat.
14416 130027
gegebenen Schul dverschreibungen obiger zweckz Tilgung Stücke im Nennwerte angekauft worden.
30026]
Bei der am sind folgende „ n , ungen der Stadt Eisenach behufs ausgelost worden:
z05 33 360 4575 458 478 5ob 547 599 627 669 5 a 737 800 807 887 41 980 1057 1066 zu e
0 Schuldverschreibungei der 3. igen 5 153 491 453. 458 605 851 678 6565 710 768 35 8 rs Jes m e ioo n,
614 754 776 866 1143 1257 1342 3335 394 432 4693 489 zu je 200 HK,
gas She 1024 1056 1060 zu je 890 , 200 4,
4099 à1I000
Bekanntmachung. 37 0½ Schöneberger Stadtanleihe 3 vom Jahre 1904, 1. Abteilung. 5 Von den don der Stadtgemeinde Schöneberg aus⸗ Anleihe sind 1
von 217 000 Æ 1
chöneberg, den 3. Juli 1806. Der Magistrat. J. V.: Machowiez.
2. d. M. stattgefundenen Ziehung ückjahlung am 31. Dezember 1806
vom Jahre 1882:
n. von der 6 215 226 246 266 270 278
Ser. A: 2 92 13
66, Ser. E; 131 137 166 214 262 234 309 327
p. von der Anleihe vom Jahre 1888: Ser. W: 7 5 77 138 247 351 492 306 5366 885 894 1015 1076 1085 1092 1387 zu je S O0 , Ser. B: 74 133 143 226 229 235 2665 271 273 c. von der Anleihe vom Jahre 1895: Ser. I: 49 80 141 329 282 353 zu je 1000 4M Ser. NH: 121 208 292 389 398 659 828 902 Ser. I: 6 42 68 76 215 227 2657 266 zu je Anleihe vom Jahre 1899: 166 zu 0 à 20090 M, Ser. II: 341 zu 3 0so, 363 526 601 660 zu 66,
Ser. III 46 77 218 431 435 488 583 599 646 zu h o/o, 776 790 791 824 874 926 9772 997 1045 1o72 1692 1101 1116 1219 1282 1289 1311 zu 4009 à 500 M6
Ser. IV 20 43 zu 30o, 58 60 85 zu 40s 66 . Dle ausgelosten Schuldverschreibungen werden vom 31. Tezember 1906 ab nicht weiter ver⸗ zjinst. Die Rückzahlung derselben eifolgt vom Rück⸗ zahlungstage ab ker der Kämmereiklasse hiesiger Stadt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der zugehörigen , , und der über den 31. Dezember 1906 hinaus ch erstreckenden insscheine. Die Beträge etwa fehlender unver⸗ allener Jinsscheine werden von den Kapitalien selbst gekürzt werden. —
Von den früher ausgelosten Schuldverschreibungen der Stadt Eisenach sind noch rückstndig:
a, von der Änleihe vom Jahre 1882 Ser. A: 269 59b über 500 M seit 31/12. 19056, Ser. B: 31 über 100 seit 3112. 1902. Ser. B: 346 524 852 über 100 46 seit 31 12. 19803, Ser B: 217 313 Si6 uber 100 M seit 31 12 180 Ser. B: 59 101 454 486 763 über 100 seit
31 12. 1905, p. von der Anleihe vom Jahre 1888: MZ seit 31712. 1901,
Ser. A: 819 über 500 Ser. A: 18 1919 über 500 M seit 31.12. 1903,
Ser. B: 211 über 200 M seit 31.12. 1802, Ser. B: 7753 über 200 M seit 531 12. 1908, . von der Anleihe vom Jahre 18935: Ser. Iii: I6 über 260 M seit 31 12. 1905, 4. von der Anleihe vom Jahre 18991: Ser. III: 726 über 500 M seit 31 12. 1902. Ser II: 10990 über 500 . seit 31 12. 1805. Ser. IV: 65 über 200 M seit 31 12. 1993, Ser. IV: 53 über 200 6 seit 31 12. 1905. Eisenach, den 3. Juli 1906. Der Vorstand der Residenzstadt. Der DOberbürgermeister: Schmieder.
Bekanntmachung. Auslosung der 3 00 Oalleschen Stadtanleihe
von 1882 und 1886. . Wir weisen die Beteiligten wiederholt darauf bin, daß am 8. März ds. Is. folgende Stücke obiger Anleihe ausgelost worden sind;
Anleihe von 1882. Buch st
d. von der Ser. I: 72 zu 38 oM,
30349]
abe A Nr. 48 14 17 51 73 87 122 159 16 1565 180 203 210 294 344 360 366 406 419 149 495 516 525 559 581 5383 592 595 619 705 7123 725 740 760 809 878 à 1000 S Buch⸗ stabe Æ Nr. II7 947 967 998 1000 1939 1041 658 1140 175 1179 1196 1207 1234 1241 1258 1294 1295 1322 1346 1369 1362 1376 1400 1434 1450 1456 1476 1513 1922 1530 1539 1577 1644 1688 1j771 1781 1823 1841 1855 a 500 Buchstabe C Nr. 1912 1946 1948 1969 1994 202 I 2065 2086 2093 2157 2189 2204 2212 2223 2263 22584 2301 2333 2355 2 200 6 Anleihe von 1886.
Buchstabe A Nr. 3 24 74 104 121 122 124 158 157 203 220 254 263 328 349 469 560 569 573 645 755 776 864 947 1012 103 1097 1101 1123 1164 1196 1355 1344 1365 1420 1514 19542 1562 1618 1633 1652 1688 1743 1788 1833 1990 1921 1976 1991 2084 2101 2204 2261 2267 23290 2324 2357 2364 2369 2391 2569 2571 2595 2645 2671 2810 3017 3053 3059 3082 3091 3125 3189 3207 3236 3309 3352 3366 à 1000 6 Buch stabe MC Nr. M 109 IT70 203 204 289 300 361 570 399 462 499 504 529 559 628 654 680 722 751 766 795 809 811 816 S857 918 944 988 1102 1115 1126 1146 1167 1214 1274 1277 1330 1354 1574 1382 1479 1482 1545 1558 1647 1716 1759 1755 1765 1799 18651 1937 1973 1982 2036 2057 2094 2153 2185 2194 2287 2471 20s 214 2827
577 686 687 711 760
tober er. ab gegen ; bungen, Zinsscheine und Anweisungen für die Anleihe von 1882 Anleshe E886 außer bei der vorgenannten Kasse bei der
Berlin,
Breslau Kredit Anftalt zu Leipzig.
z294 3322 3370 3405 3617 3624 3575 3673 3674
Buchstabe O Nr. 12 45 269 358 455 459 466 497 814 849 907 955 968 1030 O65 1102 1112 1133 1238 1263 1283 1310 1401 528 1530 1533 1585 16594 1599 1605 1652 1728
702 3805 à 500 . 2 54 89 111 131 151
1748 1778 18099 à 200
Bie Rückzahlung derselben erfolgt vom 1. Oꝛr⸗ Rückgabe der Schuldverschrei⸗
bei unserer Stadthauptkasse, für die Nationalbank für Deutschland in dem Schlesischen Bankverein ju und der Allgemeinen Deutschen
Halle a. S., den 3. Juli 1906. Der Magistrat.
ine ᷣ¶uCo ůᷣi
6) Kommanditgesellschaften
auf Aktien u. Äktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
30632
Einladung jur 5. ordentlichen Generalver
sammlung unserer Gesellschaft auf Mittwoch, den 1. August Bremen, im Hause Bachstraße 93.
a. c., Vormittags 10 Uhr, in Tages orduung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilam nebst Gewinn, und Verlustrechnung pro 190506 sowie EGntlastung des Vorftands und Aufsichtsrats.
2) Aufsichte rats wahl. immberechtigt find nur diejenigen Aktien, welche
bis spätestens den 28. Juli er. im Geschãfts⸗·
lokal der Gesellschaft, Bremen, Bachstraße 78 / 80,
oder bei der Direction der Disc onto Gesellschaft,
Bremen, hinterlegt sind.
Bremen, den 7. Juli 19096.
Gaswerk Arolsen Attiengesellschaft.
R. Dunkel.
0b 25 Löwenbrauerei Aktiengesellschaft.
Hohen⸗Schönhausen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Donnerstag, den 2. August, Vor⸗ mittags 113 Uhr, im Rüdesheimer“, Friedrich- straße 0 l, hier, stattfindenden außerordeutlichen Generalverfammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Genehmigung der Niederlegung der Mandate der heutigen Mitglieder des Aussichtsrats. 2) Neuwahl des Aussichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionãre berechtigt, welche spätestens am 30. Juli 1906 bei der ; Gefellschafts kasse, Hohen. Schönhausen, oder der Bank für Dandel und Industrie, hier, Schinkelplatz i 2, ihre Aktien nebst Nummein⸗ verzeichnis oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegen. . Die hinterlegten Aktien sind gemäß 8 26 der Satzungen bei der Hinterlegungsstelle bis zum Schluß der Generalversammlung ju belassen, Vollmachten sind gemäß 8 26 des Statuts spãtestens am 1. August er. in den ãblichen Geschäftsstunden bei der Sese llschaft einzureichen.
Berlin, den 7. Juli 1206. Löwenbrauerei Aktiengesellschaft. Der Auffichts rat. Eichmann, Vorsizender.
sss Tafel Salin & Spiegelglas fabriken A. G. Fürth i 8. Wir beebren uns, unsere Herren Aktionãre ju der am Dienstag, den 7. August . Cr. Nach · mittags 3 Uhr, im Sitzung saale der Gesellschaft in Fürth i. B. Nürnberger Str. 21, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein · zuladen. Tagesordnung: . 1 Berickt des Vorstand und des Aufsichts rats ber das verflossene Geschäftsjahr. ͤ 2) Vorlage der Bilanz und des Gewinn und Verlustkontos für das vergangene Geschãftsjahr sowie Prufungsbericht des Aufsichte rats bier. 3) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn und Verlustkontos sowie Entlastung der Verwaltung organe. 4) Beschlußfassung über die ewinns. 5) Wahl von Aufsichts rats mitgliedern. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teil nebmen wollen, baben ihre Aktien oder die notariellen Sinterlegungescheine oder
von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine über bei dem Thalmessinger Co., Berlin, fimattonskarte in Empfang zu nehmen. duard Kupfer,
Verteilung des Rein⸗
Bayern, 3 Bankhause Hugo Thalmessiuger Æ bei dem Bankhause Strauß, schäftsstunden zu binterlegen und dagegen die Legi⸗ er er,, des Aufsichtsrats:
von Jäger.
Wolff.
2887 2335 2973 2985 3072 31441 3215 3226 3278
die Aktien bei der Gesellschaftskafse Fürth i. Co., Regensburg, oder bis spãtestens 4. August er. in den üblichen Ge⸗ urg j. Bayern, 7. Juli 1896. Kgl. Baver. Kommernienrat.