Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhrenz Webstoffe J 32. Schreib; Zeichen, Mal und Madellierwaren, maschinen, Milchienttifugen, Kellereimaschinen, ] Leder, Meta federn, Segeltuch, Papiermacht. Lein ˖ ss ss4. C. G6256. 27. ss sos. R. 7693. Laut ö. Gewerlenversammlung vom 7. Aprll 10s
ů ; ; Löschung Und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, lachs, Fillarb. Und Signierkreide, Buregu, und Schrotmühlen, Nulomobllen, Lokomotiven; Werk. wand; Fahrradfeststeller ahrradständer, Glocken, ; . nf, L ef Kunstseide, Kammgarn, . Jute, Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), zeugmaschinen, Strict maschinen und Stickmaschinen, Laternen, e n n, aut Hanf, Gummi, IW LEV 16 9 E XI El . W 7 wegen Ablaufs der Schutz frist. ,,, . 5 Ressel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Lehrmittel lähmaschinen, Schreibmaschinen; Pumpen, Förder⸗ Metall oder aus mehreren 5 Stoffe mit oder 5 226 das (5. Ms] R.. n S6, 6. Ss. uukende f n , ,, , mn. Gürtel, Samte, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, Schußwaffen. . schnecken Gismaschinen; Luftpumpen, Automobtl⸗ ohne Einlagen don Metall und Metall spiralen; dos. Crew Levick Co., Philadelphia 274 1906. Rheinische Papiermanufactur (Inhaber: H. Hoechstetter, München) Gelsscht Allstedt vom 22. Februar 1905 nebst Nachtrag vom halbleinene, baumwollene, wollene und seidene J Parfum ge kogzmetische Mittel, ätheris und Fahrradpumpen; fte r r . und Buchdruck. Walzenbezüge⸗ Wringmaschinen. Walzen. ä); Vertr. Pat. Anw. Albert Elliot Sermaun Krebs. Mannheim. 25ss 1566. G. am 5s7 1906. 30. Oktober 1955 der Gewerkschaft Thüringen ver⸗ Wãäschestoffe, Wachs tuch, Ledertu Bernstein, ele, Seifen, Wasch⸗ und Hleschmiltel, pressen; Maschinenteile, amin schirme, NReiheisen, da. 88 875. S. IT G6. Etz G. l. *, 5 19656. G.. Delhandel. t, Ferre und, Hapierwarensabäͤt. . , n ig 457 (D. 89e) R. A. v. 31.7. 86. , 26 deim nnn, err g g e, . 8 11 gi ig e nf irh, 6 i li , e , e, l. enle. 27 S8 S6] e x 207 2 *r, weg c, a n , Mar a,, . bezlehunggweise Kaltsalz⸗Bergwerkes in atten, Ambroldperlen, Ambroidstangen, ünstliche äsche, eckenbertil gung! ö = . . . ö . 2 86 9 2 ö ö Leschnitzer, Berlin. e am er Enklave Allstedt, S ; 1 Masken * Flaggen, eder, Deillets mittel, Putz. und yliermittel (auß. Papierkörbe; lechspielwaren, Betistellen ASSe UEgen alle ss ss5. W. 6915. M zb 1569 (S. 1057) R. A. v. 26. 6 26. b. die , .
6 und Rehe , , ros. . 9 ö nen . ih a,, n . 1. 88 877. S. 6137. fen n aße H 8 d? 8) J . 9 365 . Seiler, Weißenfels a. S.) n ,,,. . e. e, . ö . . öz6. f e ere fh e ler gener rf diasbeften 11 C 8 0 il, Ter lg) R. 6. 18.7. , ' vel ie, ene ele er, eber en er ue , ö ih ee ifi ; 8 313 1906. Fa. Wilh. Biermann, Hannover. (Inhaber: Heinr. Aug. Meyer, Braunschweig) und h bezeichneten Bergwerke und die Verwertung Steine, Runststeine, Baumaterialien, Zement, e, mer. ö S. S. White Dental M 25/6 1906. i Her err mn , W.: Papier, Gelöscht am 57 1906. ihrer Erjeugniffe bezwecken, sowie die Beteiligung
Kalk, Kiet, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Hol j⸗ Metall utten wer ; 6. . r e 8 * aj d a⸗ nämlich Schrelb⸗ onze t., Brief. Karton., geichen⸗ 6 17 2416 (B. 25165) R. A. v. 17. 7. 96. bei solchen nlagen er d ne mnmngen; konsẽrylerun gs mittel, Ntohrgewebe, achpappen, 1631 1906. Friedr. Seelhorst, er, Kl. ar eRSsSuß. . tz b. Hen er — ö en. Eee, de, Pa, Litenmgnei - Papier, Hapier⸗ (Inhaber: H. Brusina, Bordeaux I Frankr. I) Ge. d. die Benutzung und Verwertung der selbst ge⸗ 1213 1806. Daimler Motor eu Gesellschaft. transportable Häuser, Schar astein. Pfahlstr. 8. 256 1806 G.: Herstellung und Ver⸗ : Fabrik und Handlung waren, nämlich: Briefumschläge, Schreibhefte löscht am 56 1326. wonnenen oder fonst erworbenen Bergwerkserzeug4 Unteltürkheim b. Stuttgart. 2116 1996. G. Vzo. 33. Rohtaßat, Tabakfabrikate, iger ert keck ron Glählichtbrennern. W.. Gasglühlicht,⸗ 2213 1996. öoveler & Dieckhaus, Paxen- ee r fn . Jeichenheste, Kassetten und Mappen für Briefpapier 12 17 232 (G. 1211 R.. C 17. 7. 96. niffe in rohem oder verfeinertem . sonst * torenfahrik, ,, bezw. Vertrieb von Fahr- Leppiche, Matten, Linoleum, Wa tuch, brenner. bur 23 6 19606. G. Netecmlinttenwerke. W. . ien ) Har r und Bie suinschlage, geschniftene Karten. (Inhaber: Gebrüder Goebels, Odenkirchen) Ge. ündertem, Justande und, der Handel mit derartigen
eugen jeder Ärt und bon Ausrüstungen. Exrport und Deden, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, 4. ss s⁊78. v Tos. Welßguß Lagermetalle, Zinn. und Bleilegierungen. ; 88 89. r löscht am HI 1906. Vergwerkcerseugnissen sowie die Beteiligung an u e rl W. 234 1906. Ber- 16 85 ssi. i iich L. 7302. j 17 302 (O. 201 R. A. v. 21. Ünternehmungen, die eine solche Benutzung oder
J i. . za. ĩ ö. (Inhaber. d Si . 33 löscht
3 . 2 en. 2 nhaber: Herrmann nger, ; e Verwertu wecken.
fr gaerban, gorstuietscha ft; Gäartneres . und . en aun Wirtstoffe, gilt. taufsstelle Ver⸗ P leimes Kölnische am h s7 1906. (. Dur Herr; 8 Gewerkenversammlung ist der i15b 16387 (L. 11657) R. A. v. 22. 5 Gefellschaftgvertrag vom 8. Dejemher 190 durch
* J ⸗ einigter Glüh⸗ Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang z. 88 S871. X. 7X6. ö hen 8 ĩ 1 ö g.6. in eg Mh wen, . . (Inhaber: P. Fr. Vedder, Halle a. S) Gelöscht den neuen, dem Berggesetz für das Großh. Weimar
Awnelmittel, chemische Produkte für mepizi. K 2 t 1 am h /7 1806. vom 1. Märj 190 * ̃ tineim chemische P aftuug· Berlin ral 6 = SSenz Meble (GRe. 1306) R. 1. v. . 8. s, . entsprechenden vom 7. April 1906
nische und hygienische Zwecke, phar mazeutische ; . 96 t x ziger str. 23. 256 . d ; Bes ber: J. ? ð ̃ ̃ e d e eule ö eben gr g,, R, ,, ,,,
Pflanzen vertilgungsmittel, Des infektions mittel, 2 b. 2656 1806. GS.: Fahrrad. und Motorfahrzeug⸗ 88 8ss. XL. 7307. n wn, , für Lebensmittel. fleltrischer Glüh Dandlung. W. n Motor; weirãäder, . n , dee 1505. G.: Darfümerie 16 17 657 (D. S898] R A. v. 14. 5 und den stellvertretenden Vorsitzen den oder durch den
s ler Art. ꝛ = J 2 K. ᷣ — 8. 96. ͤ
Kwöp sbebeckun gen, Friseurarbelten, Putz, klünst ken ,. ö abrraͤder; Motore für Gas, Benzin, Petrolgum 14 : Haar und Kopf ⸗ Inhaber: Francceco Drioli, Zara 1Oesterreich!) Vorsitzenden, in d V er⸗ , gr putz — * 4 — Scheinwerfer, Signalinstrumen te für Fahr Sl n 8A wässer und Haarpflegemittel. Gelöscht am 57 19a. ö. . D ö e, Schuhwaren. n. ; 2 und 2 2 6 — „os. C. Leonhardt, Dregden, An See 31 24. ss s96. S. iT Gs. , ,, Ei. 26 a 8. 9. glied des Grubenvorstandes gemeinschaftlich ver- 5 Trlkot. = . ; ͤ z ; jf erechtigt
Sir umpfwa ren,. Tyilgta ge, 7M 1906. J. Lethen 4. O. Wag muften, Fiel, 06r. ss sso. nr, , , n m,, n. — 9 G. Hiobelmagafin. W. Vischlet. und Ozosapon an e b den cherffer Stettin Gelgscht 41 . n,, ,
HYetleibungestücke, Leib., Tisch. und Bettwäsche, h ; 9. ‚⸗ t ) . Forsettg. Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. 83 Del! n , 66 — g 2 für Fahrräder und Motorfahrzeuge; Benz und Del möbel, Stühle, Spiegel, Reformfederböden 2903 1906. Fa. Paul Hartmann, Heidenheim 15b 17 682 (D. 897] R.. A. v. 18. mitgliedern! gemeinschaftlich namens der Gewerk-
J ĩ ĩ bare Polsterauflagen ; ; 8. 96. J ewer Beleuchtung. eltungs⸗,, Koch., Kühl- ̃ für Motore und Automobile; Kleider, Kopf und abnebm gen. . BY u. Berlin, Albrecht.. 33 — ü [Inhaber. Francesco Drlol, Jara Sesterreichs) / Hege ö . , , ö. . dae . Sch. Ss 35 ucepP 4 US SFußbelleidung. Ss ss. Sv. 12 8235. Perlen ö e nm. , Goh R. A. v. 1. 9. 8 le , ,., 2 . asserleltungs⸗, Bade und Klosettanlagen. . . . Seifen aller Art, Seifenrflaster, Sei 2657) R. A. v. 1. 9. 96. eh bleiben der Heschlußfaffung der Gewerken— Borten, Bürstenwaren, Pinsel, ke me, 160. ss sss. B. 13419. Semmelblume Seifenpasten, flüssige und 6 ö * 9 w . (Inhaber: Ferdinand Bubbe, Vincent Buhbe versammlung vorbehalten: ! e
Schwämme, Tollettegeräte, Putz material, 33 1906. Herculeswerke, Korsett. Spiral ; Bandagen. Nachfolger, Hamburg.) Gelöscht am bs7 1806, Fre, geb erungen; Siahispane ; free sahrltch. G. n. i. D, Oer gend. geen ede r gie mr lr fl f ꝛ 3 ,, 6 e, ä Hahn se. Röͤchlhf * kur Lie äter das Bergwertg. Ghemische Produkte für industrielle, wissen · un Cassel. 285 6 1906. 9 erstellung und Vertrieb von s e ndel' W. Weigenmebl.-—= Def . . . . 7 . Joh. össer, n.) Gelöscht am , a . ee, i
chastliche und photographische Zwecke, Feuer= Drahtfabritaten. orsetts, Mieder, Hosen. ec Kn ern er uff an, de, Jos. Marti Salegser si nn, ,. k i. 85 soo. * 0s. n,, en ndern sänhung grer we, fontigen. Reiastung
D masfe für jahnärntliche Zwecke, Zahnfüllmittel, Nell 185. 265 ; y un? Kleldungsstäcke; aus Draht gebogene, gewebte, b . Inhaber: Geb. Dötzer, Frankfurt a. M. Gelöscht des Bergwerks, der Ucberlaff ang der Ausbeutung 6 13 . 6 ö e , . 4 . . . und ve . Ark M ö 88 35. ö — . 8 6 (S 1069 R.. v. 2. 8. 8 gegen, n. 1 Verpachtung) wie des Verzicht ichtungs. und Packungsmater alien, Warme⸗ : tuti d (Ginrei ö ußabstreicher; ferdegeschirre, Sattel, urte, 3. — — . 106 A. v. 28. 8. 96. poder der enkung; 9 ] BW.: Refsttutionsfluld (Einreibung für Pferde). ' ge ö. ⸗ D (Inhaber: Seljer C Co., Cassel.) Geloscht am 3) die Genehmigung des Erwerbs don Berg-
schutz. und Isoliermittel, Asbestfabrikate. ferdedecken, Zaumzeug; Kutsch⸗, Luxus. und Lzst Düngemittel. * S8 S828. B. 13 os2. — Karren Wa erfahr zeuge, 2 — Fahr · 11 1905. Fa. Wilhelm Hüttig, Hannover, 37 1926. = werken und Bergwerksantenlen o wie die Geneh mi⸗ zest : —⸗
ö *
lobe und teilweise bearbeitete unedle Metalle rarer, Motorfahrrãder, Automobile und ire Bestand= 284 1806. J Berlit . I. W. Piep meer. lenstt. 85. ö ß 1306. G. Biskuit. und 25 2Zi 8oꝛ (G. 2670) R. A. v. 135. 6. 87 neren e, elan, aug, Tie Ber rern haller ¶Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, teile insbefondere Speichen, Felgen, Naben, Naben. Cassel. 256 1506. G. Füllung und Vertrieb des felnfabrik. W.: Sämtliche Back⸗ und Kon⸗ ; (Inhaber: Albin Bauer jr., Markneulsrchen) Gegenftände, soweit es sick in * fen Jin um Sicheln, Hieb ⸗ und Stichwaffen. krãnze, Wagenrãder, Sättel, Tenkstangen, Pedale, Kiedricher natürlichen Mineralwassers. W Kiedricher waren, Biskuits und Waffeln, Konfitüren und ö 26 Geloͤscht am 5s7 1896. inen Gegenstand im Betrage don mehr als Nadeln, Fischangeln. Reb nen, Brem sen und Reibung kupplungen. Kürbeln, natürliches Mineralwasser und daraus gewonnene frwaren, Marmeladen, Früchte, kandierte Früchte 2213 1906. Philipp Foerter. Straßburg i. E., 34 17658 (B. 2683) R. A. v. 14. 200 009 M handelt;
8. 96. Hufeisen, Hufnãgel. ö. ⸗ Rurbellager, Achsen, Acht lager, Ketten, Rettenräder. Sale, Versandflaschen, Versandkrüge und Etlketts in jeder Zubereitung, Honigkuchen, Lebkuchen, Langstr. 6. 25 6 1906. G.: Seisenhandel. W.: (Inhaber; Bergmann & Cie.,, Berlin) Gelöscht 4) die Genehmigung der In und Außerbetrteba— GFmallllerte und verrinnte Waren. 2 18905. Gebr. Blantenagel, Bielefel, Neffen. cfendecken —— 8 Fier r. cbutler, Kakaopulver, Kakaotee, Kakaoertrakte, Selse und Seifenpulver. am b 1906 setzung eines Bergwerks; Metall kboladen und Schokoladenfabrikate, frische, ein. 34. ss sos. J. 63a 1. z3 E198 (B. 2665) R. A. v. 14. J. 96. D) die Einforderung von Beträgen von den SGe— h
—Gisfenbahn⸗ Oberbaumaterial Klein ⸗Eisen⸗ Siechenmarschstr. 6 a. 2515 1906. S. ö r. been und Schmier earbeiten, waren. und Werlieugjabrik. Vernickelungsanstalt. 13. . hte, getrocnie, gehörrg, Handiertz un sfsafterte Schl össer, Beschlage, Drahtwaren, Blechwaren, W. Lampen und Lampenteile, Saternen, Gasbrenner, ̃ bie, Kompotts, Fruchtsaͤfte, Fruchtessen zen, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. unt Fabr. Kronleuchter, Anzũndelaternen, Bogenlicht lampen, htgelees, Fruchtmarmeladen, Jams, Frucht ⸗ und eschttrbeschläge, Küstungen, Glocken, Schlitt. Slühlichtiarmpen; Oefen. Wärmflaschen, Kaloriferen, ren weine und Schaumweine, Sirupe, Frucht— ö e, Haken und Oesen, Geldschrãnke und Riyperbeimtkõrper, elektrische Heizapparate; Kochherde, lte, Likßre und andere Spirltuosen, natürliche Rassetten, mechanisch bearbeitete Faffonmetall. Kochtessel, Bad ssen, Brutapparate, Obst. und 8 känstliche Mineralwässer, Limonaden, Brunnen ⸗ Großherzogl. Sãch ws aericet teile, gewalzie und gegossen? Bauteile, Malidarren, , , ; 8 . eingemachte Gemüse (Pickles), Gemüse⸗ z 5 1906. Gustav Farr, Wilferdingen (Gadem. (Inh a1Itena, West. . , g , , en. * k är e b f fitted , fe en. , , * . . . ö 2 ö ö 1 2 — ꝛ— . 5 Ver, ehl, eich⸗ ; 2 . ut . E14 5E. ( e . Automobll⸗· und Jahrradiubehör, Blechen, Röhren; Eisen · und Stahldraht; upfer. , kkaroni 2c), Ba pulver, Puddingpulver, Eier soda, Putzseife, Fleckenseife und n, ,. Waschmittel. Erneuerung . Mumeldung. . r 2
(Inhaber: Emll Brodtmann, Lemgo) Gelöscht werken (Zubußen); am 5s7 1966. 6) die Aufnahme von Anleihen dutch Teilsche Le
aM 33 18 465 (D. 90 R.. A. v. 4. 9. 96. verschreibungen; 38 SC 1 6 l J. S. Danziger, Berlin) Gelöscht A die Auflösung der Gewerkschaft. Do Alsstedt, den 25. Juni 1905.
ahrjeugteile. Mesftag. Bronze, Jin k, Zinn. Blei Nidel. Nen . ren, Mandeln, Honig. Milchvulver, Sabn⸗ 234. ; r . Farben, Blattmetalle. flber und Aluminium n eben und teüwglse be, 213 1895, Fa. S. S. Gutmann. 2. . er, Sahnebrocken, Milch, wie überbaupt alle , . Sch. S102. 26- 44 2 8 9 26a 2 8* 8 3 enn 2 e . . 2 23
. ĩ ; ij Vertr.: Pat. Anw. Otto ) ; elle, Sante, Leder Peliwaren, mbehetem zünde und ear, n germ ron, mr. Zantsn Rae, wert s g,. . . chöräparate, Milchmicker, Mali, Maliextralt, ö 2 1 . D De ,, ha ssse, Lade, 2 Harze, Klebftoffe, Relgtten, Re declen, Platten. Stangen, Riten, Teäregfr. Ben e si, , dds G, deln wein, Malzbier in jeder Form und Zubereitung, Schu ne ö 1 ö 2 . G bee, . Sie 2
[.
irn 4 z — 8
schse, us. , geber sdaserwierungs., Blecken and Dräbten Bendetfen, Belblek, Lager- Hendel und Sicke nbolr Extrakt, Fabrikation und J 'n nlan en Gaucen. Kindermebl, Dräp 27 227146 (6. 3117.
. —— und & , ne. rr. wer. Zinkffaub. Bleischrot, Stablkageln, Stab! Vertrieck. W. Gichenbol ertrakt ;. a 33 andere präparierte Hehl . Am 26 1906.
masse/ fpäne, Stanniol, Bron ul der Blattmetall, Queck · nicht präparierte Meble mit Zufatz von Kakao 20b 38 572 (P. 902)
Garne, Seilerwaren, Netze, Drabtseile. filber, Cetmetall, Jelloꝶ metall Antimon, Magnefium, 7 , Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne 23112 1905. Aloys Schunck, St. Johann Am 46 1806.
Gespinstfasern, Polstermaãterial, Pad material. Pallatium, Bismut, Wolfram. Platindrabt. Matin nz won Kakao und Schokolade. a. Saar. 256 1906. G.: Seifenfabrik. W.: 18 6211 (2. 1283), Altenn, West. 05a Bier. lech. Platinschwamm, Magncfiumdrabt, BVieb- 1. S8 S891 S. iX 785 Seifen, Seifenpulver, Bleichsoda, Putz und Wasch⸗ Am 5/6 1906. In das Handelsregister Abteilung. Nr. 125
Weine, Spirituosen. Schiffs. und Treit ketten, Anker, Eisenbahnschienen, ö. . pmmittel. 29 537 (B. 2768). — Firma Johann Moritz Rump in Altena
Mr an fe, ailoholfreie Getränke, Brunnen SG lern Leichen. Näeel, ire enda, met, 8 Am 6/6 1906. ist eingetragen, daß die dem Kaufmann Friedrich 2 2 ö n 2 Sch. sZ 47. 3 18 002 (R. ech, ö * a62 (M. 1606). Grüneberg in Göin er eilte Prokura erloschen sst. m
Altena, den 4. Juli 1906.
34 Crelmetalle, Golde, Silber,, Nigel! und 31 Schmiede fen, Stahl, schmied barem Eisenguỹ, 84 6 ᷣ en iliwakens, Waren äs, Fensilber Messtzg unt Ratz. Sälen Tresen, sede. . * * 19161 (9. 17656), 33 22 Oos oO (5 26049. Könlgiiches Amts gericht. Hall unla hund ähnlichen Meiallegierungen, Konsole Ballufter. Trer ven telle, Tran sãulen. Zelt · . ö 1 0 n n an M 1906. zee Izosas)
chte und unechte Schmucksachen leonssche graphenstangen, Schiffeschrauben, Spanten, Sol zen, te. ᷣ aren, Christbaumschmuck. . Niete, Stimte, Schrauben, Muttern Sxl inte, Am 21/6 1906. . Eintragung . .
Gummi, , n. und Waren daraut e be,. 1. i ö 18 166 de. . a82 (. 328. 1511. Kahl à Domme. Altona-Otteusen ür technische Zwecke. einrammen, Sensen, Sicheln, Arobme ler, . z L Kabl * 8 6 — tren sen. rn . Neisegerãte önhbesteck. Isiesser. Seren. enn ind e,, 161 216 1906. Ferd. Schütte, Wlalbo. 26/6 os. 21491 CG. 1566, 280 22989 C 13 ie e e, nen e w ee Brennmaterialien. ** Plantagenmesser, Hieb ˖ und Stichwaffen, h ᷣ G7: Glan stärke. Fabrik. W.: Wäãscheglanz, Glanz⸗ 21 188 8. 16e, 1.4 18872 6 260 in Altora. Dttenfen nd der Caentmann Sue August
ü ? i sser. Beile, Sägen, Pflug ware creme, Plättmittel und Zusatz zu Stärke. 21500 G. 15475, 9a 18 9827 (B. 2374). 82 2 Wachg, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, aschinenmesser, Aexte, Beile, Sagen Pflug chare Pie und Zufatz ;. . . K
Schmiermittel, Benzin. Forkneher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werk- i h m ü n n n, mn,
. 2 Nachtlichte, VHochte. zeug? aus Gisen und Stahl; Stachel jaundraht, 22D. ; r i Aen derung in der Person 21507 (6. 15346). 26 21 801 (G. 1314. Die . n — * — nnen.
Waren aus Hol, Knochen, Kork, Horn, Drahtgewebe, Drabtkörbe, Vogelbauer, Dehr und 212 1805. Unger * — des Inhabers. Ain * / 1806. Königl. bt. Abt. .
Schildvatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, nere? Nabeln, Fischangeln, Angelgerätscha ten, Hoffmann Aktien ˖ i 8 ̃ m n, sd 60 sz0 M &. M. v. 3. . 1893. 16a 19 751 (B. 2840). ampere. Rctang ta Suna. 30560j)
Pernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn= känsiliche Köder; Netze, Darpunen, Reufen, 4. gesellschaft. Dresden, — 23 ; —— , Juselgẽ lirkunde vom 6 d 1556 umgeschrieben am Berlin, den 10. Juli 1906. Bei der Firma J. Kirchdauer. n Neu-
lichen Stoffen, Drechsler- Schnitz und Flecht⸗ kasten, Hufeisen, Zufnägel, gußeiserne Geäße; Reipigerstr. 0. 28 61806. ĩ . 2 . 8 . . 6sỹ 1866 auf Mar Matoweri, Charlottenburg, aiserliches Patentamt. . markt i. O. wurde unterm Deut gen als Inhaberin waren. Bilderrahmen, Figuren für Konfektions · metallene Signal ⸗ und Kirchenglocken, emaill erte, Fabrik pbotogra⸗ [4 1906. Offene Handels gesellschaft Knesebeckstr. 32. Hauß. 1l30oss1] die Juweliere witne KRatdartna Kirchbauer daselbst
und Frlseurzwecke. versinnte, geschliffene Koch ˖ und Haus hal tun ze gesch re phischer Bedarfsartikel. hanoversche Calessabrit S. Bahlfen. 2 Es . 6s R.. v. 7. I9. 180, k
Aerziliche, gesundheitliche und Rettunggs⸗ aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Arzentan oder W. Ayetvlen gas brenner, nober. 26 6 1906. g. Fabrikation und. 58 19 XR e535. 190. 3. 1505 i. Amberg, den 8 3n 1 6.
Apparate, Instrumente und Geräte, Ban. Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffer⸗ Aneivlenggzerseugun g. trieb aller Waren der Nahrungs« und Genuß gufolge ürkunde vom 20s 1906 umgeschrieben am Handelsregister . Amtege s z dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. mühlen, Raff eemaschinen, Waschmaschinen, Wache ⸗ apparate Bogenlampen, kelbranche sowie von Rare material,. We: 617 1853 auf Dr. med. Gan Herschel., Yalle a. S, . . Realstergericht)
ꝛ hr gtaiische chemische, opt sche, geadätische, mangeln, Wiingmaschinen, Filter, Kräing, Flascken⸗ für Schwachstrom miliche Badwaren, Kondltoreiwaren, Zuckerwaren, Marktyl. 20. Aachen. . ; 30542 Anklam. , 30548 nautische, elektrotechnische Wäge⸗ Signal ⸗, jüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzũge; Nad Bogenlichtkoblen, elek⸗ Bwaren, Konfitüren,. Cakeg, Bigkustz, Marme— 36 ati 872 (B. 26561) R. A. v. 21. 8. gz, Im Handelsregister A E97 wurde beute bei der Dandelireglster A ist beute unter o * Rontroll.- und photographische Apparate, In reifen aus Gifen, aus Stabl und aus Gummi; ulsch· Bogen lampen, in, Waffeln,. Waffel gebäck, Schoholade, Fafazao, , 18 482 (S. 26860 1 3. 96, offenen dandels gesellschaft Cramer * van Baerle! öde G blean Hub. War Baht. strumente und Geräte, Meßinstrumente. Achsen, Schlitischuhe. Geschũtze, Handfeuerwaffen, eleltris ch: lüblampen, lebäcke, Mar iran, Rinder m-bl. Puddingpulver, . 22572 X. zoon , , 26. 2 57. e lgchen cluhettgzen; Ferm enn mn, Goritz 4 Maschinen, Maschinentelle., Treibelemen, Geschosse, gelochte Bleche; Sphrungfedern, Wagen Gat gl ũihlichtaphar cle, . kpulver, Honigkuchen, Gemüsekonserven, Fisch . 22 K Denrich ist durch Tod aus der Gesellschaft aus. Sclauche, Automaten, Haus. und Küchen. ern; Rotstäbe, Ptöbel, und Banbeschläs Gaem ischer, Leselampen, ; 1 J erven, Gierkonserven, Geleeg, Saugen, Gelee⸗ Zufölge Urkunde vom 293 1806 umgeschrieben am geschieden : gerte, Stall Garten. und landwirtschaftliche Schlösser Geldschränle, Kassetten, Ornamente aue etroleumlampen. * 28 ‚ . . ber, Flisd praplr ate, Fleischerkrakte, Früchte aller 77 1566 ar Ben e Conirand Llanlicb, London. Käcchen, den 6. Juli 196.
Gerate. Meral guß; Schnallen, Agraffen, Of en, Farabiner. Reslektoren für Azetylen· 2 9 2 1 und in seder Juberestung, Malzpräparate, Leb⸗ Vertr. Dbersuflitrat Fr. C. Bärwinkel, Leipzig. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Möbel, Spiegel, Polsterwaren Tapener · Halen, Bügeleisen, Sporen, Steigbũg l, Rüra fe, gasbren ner, Reflektoren — — 24 . 66. z . en, Bonbong, Brot, Kaffee, Häaizfaffee, Getresides˖ w mmm. — zos n dekorationsmaterialien, Betten, Särge. Blechdosen, Leuchter. Fingerbüte, gedrehte, aefrä fie, ür Petroleumlampen, : K . ee, Jichorien und andere Kufferfurrogate. Kon. acht R. Dan Trndellgreister A J. wurde .
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. ebohrte und gestanne Fassonmetallteile; Mere, Schalen und Träger für k — ierungspulper. Tee, Gewürze, wt irn, 34 19191 (G. 1255) R.. v. 6 10. 26. om ne lla feln, , Weingeselischaft. des
lelsch. und ßischnaren, Flesscherttraets, Kon. apfeln, Flache napseln, Dia ht elle, Schirme lelle, Benn, Spiri us glub⸗· — . — uucenwütze, Saucenpulver, Geleeertraft, Senf, Weiler Vertreter? Pat. Anwälte . Rohrbach, Karlshaufes. Sster * Cie.. 1 Aachen ein
2 Gemũse, Obst. Frucht säfte, Gelees. Mazstãbe Spicknadeln. Sprachtobre, Sog up in gen, lichtlampen, Dochte, aärke, Paniermehl. Fruchtkonserven, Badkonserven, W. Binden eld. Grturt lein gtr, am di 106. Rommanditist gesöscht und jweiᷓ Kommanditisten
Gier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ gestanzte Papier- und Blechbuchstaben; Schablonen, Docht schneidea p parate. ö ö 51 ; rup, Vanillinzucker, Suppeneiniagen, Sappen ⸗ 118 689 (G. 710) R. A. v. 11.9. 88. (eingetragen. . ole und Fette. chmierblchsen, Buchdrucklettern Hinelbalen, Jiebr. BVreimeghä hne, Messinghüchsen für Kaltkege] Ne singtaie, Messingrohre ¶ fog ig), Metallränder, Sechs in, Sesse, Tier, Mllch. und Pflanjeneiwelß Die Firma der Zeicheninbaberin ist geändert in: Wachen, den 6. Juli 1206. Aussburs. Bekanntmachung. 3065501
Kaffee, Kaffee surrogate, Tee, Zucker, Slrup, brunnen, Rauchhelme, Taucher apparate, Nähschrauben, häahne, T-Stücke, Ver ile, Vierweghãhne, Schlauch berbint unge stücke Gummisch auch. geit ungtfabel, Epir dierte und elngemachte Früchte; ferner Gleetrische M dn . „Wait“ Scharf, Kal Amtsgericht. Abt. 5. In Dat Handelsreglster wurde eingetragen. Donig, Mebl und Vorhost, Vigwaren, Ge! Vleiderstaͤbe, Feldschmie den, Faßhähne, Wagen lum 6 Schläuche, Kabel far elettrisches Licht. Äuffangschirme, Bllderschicher, Hilt halter zum Huch · klamematerial, nc Bilder, Malbücher Mal. Lön X Lagko. Vertr. Pat Anwälte C. Plever, Anrensbur. Deranntmachun szos a3) IJ Bei Firma „Gebr. Malsch in Liquida—
ĩ i ᷓ chi ilmæwi Kleber, Klebmi ů ü h i . Tb. G. r . 32 2 = 133 . Senf, Kochsalz. Fahren, einschließlich Kinder; und Rrankenwagen; schieben, Chromattropen, Filmwickler, Film- Kleber. Kle alttel fär Fil ns. Gestelle far Auf angschlr mt, lagen. Frzählungen, Schnittmufter, Menukarten, Fe Srringmann, Tb. Stoͤti u. C. Herse, Berlin EGintragurg in das Handel gregister lihtelluba . nuf n . rr ,
Jerwaren, Back. und Fahrräder, Wafferfahrzʒeuge, Feuerspritzen, Sclil ten, Glasf upetten für Kinematographen, Gestelle für Projet tions apparate, Halter für Dedgläser, Holisormen, ziegel, Messer, Lescheichen, Kalender tkarten, Xw. 40. ö. tag l ; ͤ Konditor waren, Hefe, Fe ne, 1 , 2 . Naben, Kalttegel, Kaltlicht brenner, Raltiangen, Riaesnat ont h hen, kinematographische Kamera, ie , , oschen, Ringe, i ,,, . rt 2 27 824 (M. 257 R. A. v. 10. 12. 97. ee, 34 1 rn Ra nn n . E* rc und BViätetische Nährmittel, Mali, Futtermittel, Rahmen, Lenkstangen, Pedale Fahrrad stãnter; Objiettive Kondenser, Kopierrahmen für Laternenbilder, Kuvetten, dalernen il cersa ten, dLaternostope, e. S886 Soz. 8 iii. Die Firma des Zeicheninbaberg ist geändert in.] lden ee Benninger, Gem burg n a lise Malsch. Bier rauerer het en 563 : Mefferbanke. Tafel gufsã Tele, Schässcln, Mal genielle fär Laterneubilden, Harter fär Laternenbilter, Maglenschngider, Hegastope, Mil ostop. ür ; König! privil. Sirschavothere Glan Theodor Alfter Riemann, Kaufmann Ohenfelde. Die Firma ian, a g, n w . w
—*—
ö
—— —— mum
Eis. 2 — . r apier, Pappe, Karton, avler⸗ und Papp⸗ und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, ro Lon, Mitroph one, neigbare Tische, Nutenkasten aus Holi, Nutentkasten auß Pappe, PVantostope, Mende s Nachfolger Mar Levy (eingetr. am ? c in ffener Sande 2 . und Halbstoffe zur gn Il etel umz Klumini im; Schlitten chellen; Schilse, Pipe en, pclvstope, Proiettio ng. Dhietii he Projektion bappa rate Hände] ape at. Rebu lerbeniise. Nepp per- 5 ins . r Di ih. e. 3 Fa er ö i, . 1. ir fabrikation, Tapeten. : aus Metall; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Möbel tereostope, Si nalein richtungen, Schictingschirme Scha app fee für Streifen, chaelde⸗ Schablonen, 2 30 820 (O 4776) R. A. v. 27. 86. 98. Zigarren. d. * 3 e , l 71575 * b ö ü r nnr ic und Druderelerieugnisse, au? Gisen; Fenster; Maschinenmgdelle aug. Holt, Cc rell wickler ür Filme, Schornstelne, Schu brillen für Bo e. 86 für e, n , n 93 Siu 31 5e, n n ift verlegt nach: Rh eru burn. den ili 1806 1 * X 36 . * 6 13 7 ö. . 933 em,, lg Ei e e , . e , r,, ,, , ng i a, 2 . a, , , , , mn Könialickes Amtsgericht. seit 2l Yara hh n offener , schaft * c, Kunstgegenstände. eu . 6 n ; ö ; . 7 ; = ö ; 906). ; ͤ l Poriellan, e Glas, Glimmer und Waren yhysitalische, chemische, elektrotechn sche, naunsche, Abnebbilber auf Paper, Ab nlchbilber aun Giaz, Uhle bbilber anf e , bewegliche Hilber in . W i006. Fa. Friedr. Wütte, Roftod Töschung. r — * — a6 ig , . r 3 X x 6 . bar gu n w Fickt. 5 195. G. 1Hritellung und Vertried 167 89 183 . eo a,, m s mo, ne. 1 ler, , Ter , derens x 36 6 der , . Gander, Hesatzartlkel, lufektsongapharate, Meßinstrumente, Wagen lum Lern, zweifache und dreifache Bilder LCalernenbilper, Stereo kõpbiler, Tabledubil der, Farbige är, gent de en ihr pal; i . ö , n. 5 84 * em rammen, n d a w — r,, mn, e , nöpfe, Spitzen, Stickere len. Mägen, Kontrollgpparate Veilaufgauiomaten, Yan pf Glagschnelbes, lim ner fat Petroleumlampen, Klappglaser, Kondenser · Linsen, Prismen, Meckgläser, Farben hrprnr e r ⸗ 9 . wen urg. ür Kakao . . gen! iu eygendo n n, . 2 v“ in ed · Sal lei⸗, Riemer, Taschner, und Lederwaren. lessel, Kraftmaschinen, Yöpel. Mähmaschlnen, Vresch, für 2 Mlernenbilder, Pinsel, Paletten. 9 ᷣ olg getragen worden: erg? Fir ;