1906 / 162 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

geꝛierungebericht über die Halmfrüchte Zurũdhaltung beob achtete. Als dieser später bekannt wurde, betrachtete man ihn als bereltgz eskomptlerl. Der Ümstand, daß Gatez noch immer in größerem Umfange Verkäufe vornimmt, und die schwache Veranlagung der Stabi. und Villwerte riefen gegen Schluß Verstimmung hervor. 23 bei schleppendem Verkehr gedrückt. An Aktien wurden 309 000 Stäü umgeseßi. Geid auf 24 Stunden Durchschn.Zingrate 3, do, Zint⸗ rate für letztes Darlehn des Tages 24, . auf London S Tag 4 82 0B, 4. . 4, 85, 05, Silber, Commercial re 65, Tendenz für Geld; Leichter.

Rio de Janeiro, 10. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf London 1631 a.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmaärkten.

Essener Börse vom 9. Juli. Amtlicher Kurzbericht. Kohlen, Koks und Briketts. Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) JI. Gag⸗ und

lamm kohle: 2. Gasförderkohle 11350 13,6590 6, b. Gas. fem en , 10,50 = 11,50 A, 0. Flammfsrderkohle 10900 biz jo, 50 M, d. Stũcktohle 12,50 15,50 M, e. Halbgesiebte 12, 00 big 13, 00 M, f. Nußkohle gew. Korn J und H 12,50 - 13,25 , do. do. II 12, 00- 12,50 4, do. do. IV 1100 - 1,560 M, g. Nuß⸗ ruskohle 0 2030 mm Too 850 M, do. -= b0s60 mm 96060 erg d , . Gruskohle Hb. 850 Æ; II. Fetttebie, m Fzrbertohle 10 00 ö, M, b. Best mel ierte Kohle i116 1,60 . c. Stückkohle 1250 =- 13,25 6, d. Nußkohle gew. Forn 1 12.20 bis Iz. 265 M, do. do. U 1250 - 13,50 M, do. do, III 1200-13 00 , bo. do. IV 11,900 —- 1,55 Æ6, e. Kokskohle 1050 If, 90 M III. Magere Kohle: a. Förderkohle 900 1000 M, h. da. melierte 15, 25 11,25 MÆ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 11,335 13,60 MÆ, d. Stũctkohle 1200 - 1400 M, . Nuß⸗ ohle, gew. Korn 1 und II 14,50 -= 1650 M, do, do. III 16,00 Helen, FFw, mdr, do , iG sd = Ii, 75 K, s. Anthrazit: Jiuß Korn I 17,50 -= 18,09 4A, do. do. II. 1900-23 00 M, g. Fördergrus 8,506 - 800 Æñ, h. Grugkohle unter 10 mm doo =- 700 M; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 - 16,50 4M Pp. Gießereikoks 17, 09 18,0 ½p, C. Brechkoks Lund II 1I7, 00 bis 18,50 M; VY. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,75 bis. 15 235 M Bei besserer Förderung bleiben alle Sorten rege gefragt. Vie nächste Börsenbersammlung findet am Montag, den 16. Juli 1906,

Itachmittags von 31 big 44 Uhr, im Stadtgarten saale (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 11. Juli. (W. T. B.) Zu cker her icht. Korn⸗ mcker 88 Grad o. S. 810 - 820. Nachprodukte 75 Grad o. S. z. 0 = 6,60. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade Lo. 6 18,25 18,373.

er T mit Sad —. Gem. Raffinade m. S. 18,00 - 18, 123. Gemahlene Mellz mit Sack 7,50 17.523. Stimmung: Ruhig; RNobzjucker L Produkt Transito frei an Bord Hamburg; Juli 16,765 Gd., 165355 Br., ber., August 16,85 Gd., 16,985 Br., bey, September 16,95 Gd., 17200 Br., —— bei, ober 1705 Gd, T.io Br, bei., Oktober Dejember 17,05 Gd.,

1,10 Br., bez. Ruhiger. B.) Rüböl loko 58, 00, per

. ga. Juli. (W. F. en, 10. Jull. (W. T. B) (Böͤrsenschlußbericht;) irkin 46,

Bremen, otierungen

, , , , er Kaffee. ebauptet. zielle 363 . Upland loko middl.

3 k Baumwolle. Ruhig. 5 ‚.

am burg, 10. Juli. (W. T. B.) Stetig. Standard white loko 7.10.

Ham burg, 11. Juli. (W. T. B) Kaffee. (Vormittags berich ] Good average Santos September 37 Gd., Deiember 375 Gd., März 38 Gd, Mai 385 Gd. Stetig. ucker⸗ markt. Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 oso Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 16,80, Augnuff 16,85, Oktober 17, 10, Dezember 17156, Mär 17550,

Pal i770. Ruhĩg. ; ; (W. T. B.) Raps per August

Budapest, 10. Juli. 30, 40 Gb., 30,60 Br.

London, 10. Jull. (W. T. B.) 26 olNo Javazucker prompt, 2 sh. 44 d. Weit. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. 43 d.

London, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß. Chile⸗Kupfer träge, 81, für 3 Monate 802 /.

London, 10. Juli. (W. T. B) Wollauktion. Eröffnung. Mäßige Konkurrenz. Merinos Pari bis 5 o/o, Kreuzzuchten, Greasies unverändert. Slipes 5y bis 100/09, Scoureds 5. bis 760 /o, Caps oo, alles niediger gegen letzte Auktion.

Petroleum.

Liverpool, 10. Jull. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: hoo Ballen, davon für Spekulation und Export 1500 B. Tendenz:

Ruhig.

3 b. 83, Jul ktober 564

Dezember nua

Amerlkanische i. August 5,78, August⸗ September 5. II, Septem Oktober · November b. 60, November ˖ Dezember b, 5g, ; r 5,59, Januar ⸗Februar 5, 50, Februar⸗März 5,651, Maͤrz · April h. 63. Manchester, Klammern beziehen sich auf die

good ordinarv Lieferungen: Stetig.

14. Fern (n ) (wie

Ziffern in Notierungen vom 65. d. M

20r Water courante Qualität S. (85), 30r Water courante Qual. gl (989), 30r Water bessere Qualität 101 (101), 40r Mule courant Sualstät 10 (1016), 46r Mule Wilkinson 1633 (lo5), 42 Pincopz Reyner 85s, (985), 32r Warpcops Lees 102 (10s, 36r Warp

cops Wellington 1166 (119, sor Cops für Nähzwirn . (24), 120r Cops für Nähz

Ut Gl),

Qualitãt 115. (1155),

goͤr Eops fär Naͤbzwirn 183 si39, 160r Cops für Nähzwirn wirn 39 (39), 40r Double courante bor Bouble courante Qualität 166 (169,

Printers 242 (242). Tendenz: Stetig.

Glasgow, ruhig. *

Paris, 10. Juli.

10. Juli. (W. T. S.) (Schluß.) Roheisen

(Schluß) Rohzucker

dlesbrough warrants 503.

(W. T. B.)

ruhig, 88 /o neue Kondition 221-223. Welßer Zucker ruhig, Nr. 3

für 100 nul Apt

Juli 2ö5t, 274. Am sterdam, 10. Juli.

August 26, (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Oktober Januar 26rss,

ordinary 333. Bankazinn 1063.

Antwerpen, 10. Raffiniertes Type weiß

Juli. (W. T. B.) Petroleum. loko 19 bez. Br, do. Juli 195 Br.,

do. August 19/5 Br., do. September Dezember 20 Br. Fest.

Schmalz. New

Juli 111,50. Vork, 10. Juli.

(W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗

. in New Jork 10,80, do. für Lieferung per September 10,38, do. für leferung November 1040, Baumwollepreis in New Orleans 1116, Standard white in New Jork 7, 8), do. do. in Philadelphia IB, do. Resined (in Cases) 109 30, do. Credit Balances at Oil City 1,64, Schmal; Western stedm g, 30, do. Rohe u. Brothers 9,50, Ge—

treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 71s, Nr. 7 August 6,25, do.

do. Rio

do. Oktober 6,40, Zucker 3773. Zinn

36 90 - 37, 20, Kupfer 18,50 19,00.

——

AUntersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.

; if und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

. , auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chaftsgenossenschaften.

I) Untersuchungssachen.

130939 Fahnenfluchtserklärung. . In dei Untersuchungesache gegen den Musketier Albert Delkus der 4. Komp. 7. Lothr. Jagfanterie⸗ regiments Nr. 158, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, I6z0 der Militärstrafgerschtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 7. Juli 1906. Gericht der 13. Division.

130940 Die im Reichsanzeiger vom 22. Januar 1906 unter Nr. S0850 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung egen den Rekruten Eduard Bertram Gerisch wird 6 zurückgenommen. Cöln, den 7. Juli 1906. Gericht 15. Division.

r n , m,.

2) Aufgehote, Verlust. . Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

130920 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Dänenstraße Nr. 8, Ecke Seel owerstraße, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 223 Blatt Nr. 8898 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Tischler. meisters Richard Kuhnt in Berlin eingetragene Grundstück am 20. September 1906, Vor- mittags O Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 321, Iinker Flügel, versteigert werden. Das Grundstäück, Garten an der Dänenstraße Nr. 8, Ecke Seelower⸗ straße, liegt in der Gemarkung Berlin. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtbezirls Berlin unter Artikel Nr. 22 256 verzeich z et, es beftebt aus der Parzelle Kartenblatt 27, Flächenabschnitt 594s17 ꝛc, ist 8a 45 4m groß und mit 3 ο Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ permerk ist am 16. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen. Das weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 23. Juni 1906. . Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung.

30919 Zwan ,

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Strelitzerstr. 20 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 93 Blatt Nr. 4842 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eigentümerg Rudolph Seefeldt hierselbst eingetragene Grundstück am 28. August 1906,

Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtestelle Neue F ftrafe 12 —15, Zimmer Nr. 113/118, drittes Stock; werk (II), versteigert werden. Nach der Grund⸗ steuermutterrolle Art. Nr. 7618 besitzt das Grund- stück als Kartenblatt Nr. 18 Parzelle Nr. 58869 einen Flächeninhalt von 5H a 4 qm und ist zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach der Gebäude steuerrolle Nr. 28 983 besteht es aus: a. Vorder wobnhaus mit teilweise unterkellertem Hof, b. Seiten wohngebäude links, e. Stall und Remise guer und links, d. Stall und Remise rechts und ist bei einem jährlichen Nutzungtwert von 75320 M mit jährlich 278 MY 40 J zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 7. Juni 1906 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 63. O6. Berlin, den 23. Juni 1806. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

30501] Aufgebot.

Der Stationsmeifter Paul Braun in Kehl ver⸗ trefen durch Rechtsanwalt Dr. Schröder in Straß—⸗ burg, bat das Aufgebot der Lebensversicherun ge police der Lebens versicherungsbank zu Bremen Nr. 43 0995 vom 16. April 1884 über 2000 Ss, lautend auf den Namen des Antragstellers, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklaͤrung beantragi. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Februar 1907, Vormittags O Uhr, vor dem dlesseitigen Gerichte Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kehl. 3. Juli 1805. .

Der Gerichtsschreiber Sr. Amtsgerichts: (L. S.) Unterschrift)

30502 Aufgebot. ö

Die Banque de Mulhouse Filiale Straßburg i. Els. hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, von der Brandenburger Filj⸗ und Schuh⸗ warenfabrik in Brandenburg a. H. am 2. Dezember 1905 auf Franz Galecki in Crone a. Br. gezogenen, vom letzteren akzeptierten und durch die Filiale der Rheinischen Bant in Kaiserslautern am 21. Februar 1906 durch Indossament an die Banque de Mul- house Filiale Straßburg i. Els. übertragenen Wechsels von 185970 *, fällig am 12. März 1806, beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird auf. 6 spätestengß in dem vor dem Königlichen

mtsgericht Crone a. Br. auf den 25. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebots termin seine Rechte bei dem Gerichte anzu⸗ melden und den Wechsel vsrzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung 42

Crone a. Br., den 25. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

Iz09 10]

Aufgebot. . . Nachdem im Wege der Zwangsenteignung für die nachstebenden, zum Bau der Braunschweig⸗

Schäninger Gisenbahn abgetretenen Flächen die daneben angegebenen Entschãdigunge kapitale festgesetzt sind, jis auf Antrag der Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn . Aktien gesellschaft in Braunschweig Termin zur

Ausjablang der Entschädigungskapitale auf den 21. August E906, unterseichngtten Gerichte anberaumt, zu dem die Realberechtigten damit unter dem geladen werden, daß, falls sie nicht spätestens in dem Termine

Morgens 10 Uhr, vor dem Rechtsnachteile vor⸗ iderspruch erbeben, sie mit ibren Ansprüchen

an Tie abe retenen Flächen ausgeschlosen, die Entschädigungskapitale ausgezahlt und die Flächen der bie⸗ berigen Gigentümerin im Grundbuche abgeschrieben werden.

Schön ven stedt, den 2. Juli 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Böwing.

fn Pl Nr.

Gigentũmer Ar.

Größe

Entschãdigungt lapitale

130a h 100 1M los

Der iogliche Kammer, Direktion der Domãnen Dieselbe Dieselbe

4 Die elbe

1 2 3

97 a 5 4m

1 ha 65 a 18 qua 3a 69 4m 248 a 18 4m 3503 M 38

7od7 M nebst 40/0 jährlicher Zinsen vom 21 e en . bst 400 jährlicher Zins M 9 ne 0 rlicher Zinsen seit 15. November 1900. 4142 M 80 3 nebst 40,0 jährlicher Zinsen seit 5. Januar 1901. 3 nebst 40/0 jährlicher Zinsen seit 5. Januar 1901.

riedrich .

30921] Aufgebot. F. 17/06. 3.

Die Firma J. C. Engelhard & Söhne in Lübeck hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die für sie im Grundbuche von Kiel⸗Stadt Band 7 Blatt 345 in Abteilung III unter Nr. 5 einge—⸗ tragenen 29000 Æ beankragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

iel, den 4. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

30137] Aufgebot.

Der . Stephan Schwoda in Lugnian hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung Des Gläubigers folgender auf Blatt 239 Lugnian in Ab— teilung III unter Nr. 5 eingetragenen Hypothek: 39 M Vergleichsforderung der Barbara Klemenz aus der Urkunde vom 13. Februar 1883 nebst 5 o/ g Zinsen seit 27. Dezember 1889 sowie 7, 85 S Kosten und Gebühren und 970 . Eintragungskosten. Im Wege der Zwangsvollstreckung auf dem Miteigentum des Stephan Schwoda eingetragen am 16. Juli 1883, beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypotheken- gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Ottober 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Amtsgericht Kupp. 26. 6. 1906. E 8/06.

130511 Aufgebot. E. 106. Der Bäcker Ernst Schammberger in Deslau hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken briefs vom 27. April 1894 über die im Grundbuch von Oeslau Hpt⸗Nr. 117 Band 1 Blatt 345 Abt. III Nr. III für den Landwirt Johann Frirdrich Otto in Oeslau eingetragene, zu 4 d vom 4. Oktober 1893 verzinsliche, Z monatlich kündbare Darlehns—⸗ forderung von 2800 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. August 1906, Vormittags s Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neustadt b. Cobg., den 4. Juli 1906. Das Herzogliche Amtegericht. II. v. Bardeleben, i. V.

30923) Aufgebot.

Die Gigentümerfrau Mathilde Filipsli, früher verwitwete Holz in Schatarpi, hat beantragt, den verschollenen Cigentümer Theofil Filinski, zuletzt wohnhaft in Str, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich srätestens in dem auf den 12. Februar 1907, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklätung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichne en Gericht Anzeige ju machen.

Berent, den 5. Juni 1906.

Königliches Amtagericht.

30922] Aufgebot.

Der Tischlermeister Anton Rebbe in Berent hat beantragt, den Johann Thomas stantoweti, Sohn der verstorbenen Fleischermeister Johann und Pauline, geb. Baczyne fi, Kantoweli'schen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Batavia, * tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 12. Februar 1997, Vormittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem unterzeichneten

richt Anzeige zu machen.

Berent, den 5. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

30911 Aufgebot.

Der Bahnarbeiter Konrad Jannet in Immen⸗ hausen hat beantragt, die verschollenen 1) Anna Elifabeth Jannet, ?7 August Jannet. 3) Katharina Elisabeth Jannet, zuletzt wohnhaft in Mönchehof, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Uunterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 6. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

30915] Aufgebot.

Der Zigarrenimporteur Fritz Smolla in Char⸗ lottenburg hot beantragt, den verschollenen Gottlob Heinrich Lindeholz aus Zahna, geb. am 2. Dezember 1833, zuletzt wohnhaft in Charlottenburg, für tot zu erklaren. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Januar 1907, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Charlottenburg, den 2. Juni 1966.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.

z0924) Aufgebot. F. q/os. I. Die verehelichte Jobanna Heidmann, geb. Schörke, in Schöneberg, Goltzstr. 2 hat beantragt, den ver. schollenen Bürger und Schuhmachermeister Karl Ludwig August Schöpke, geboren 15. August 1820 ju Fürstenwalde, juletzt wohnhaft in Fürstenwalde Spree), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1907. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8,6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfallt die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen i erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fürstenwalde (Spree), den 2. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

30909 Aufgebot. U Der Sparkassengegenbuchführer Heinrich Antoni als Pfleger in Gieboldehausen hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Gerhardy, zuletzt wohnhan in Gieboldehausen, für tot zu erklären. Der bereich. nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 19. Februar 1907, Vormittag? 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalle die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen m erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftent im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gieboldehausen, den 7. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

30917 Aufgebot. F 106.

Der Agent Albert Westyhal in Wismar hat n seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Schuhmachergesellen Heinrich Plöt, zuletzt wohnhaft in Segeberg, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. spätesteng in dem auf den 19. März 1907 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnete Gericht anberaumten Aufgebottztermine ju wibrigenfails die Todegerklürung erfolgen wird. E alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod des Re lè— zu erteilen vermögen, eegest die An orderung, spätestens im Aufgebottztermine dem richt Anzeige zu machen.

Segeberg, den 50. Juni 1906.

Königlichetz Amtsgericht.

Abt. VIII.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 11. Juli

M 162.

; ,,

Aufgebote,

Unfall- und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtuugen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

r N

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

19006.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und il ] 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chaftsgenossenschaften. gi

tsanwälten.

27) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

30914 Aufgebot. F206. 2.

Der Kanzleigehilfe Emll Behrmann in Otterndorf als Pfleger über den Nachlaß der Witwe Anna Sophie Wölbern, geb. Meyer, in Bachenbruch⸗ Steinau, hat beantragt, und zwar mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts, I) den verschollenen Johann Diedrich Schriever aus Steinau, geboren 14. Mai 1836, 2) den verschollenen Lafrenz Meyer aus Steinau, geboren 5. Juli 1852, beide zuletzt wohnhaft in Steinau, für tot zu erklären. Die beleichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April 1907. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Otterndorf, den 5. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. J.

30916 Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes

erklärung des am 28. August 1828 geborenen, zuletzt

in Polajewo wohnhaft gewesenen Dachdeckers Franz Paczowski (Patezowstiy) ist eingestellt. Rogasen, den 5. Juli j906. Königliches Amtsgericht.

311838 Beschluß. VI 4s05. Der von dieser Stelle am 15. Februar 1905 aus⸗ gestellte gemeinschaftliche Erbschein nach der am 77. November 1904 zu Colmar verstorbenen Clara Heberle wird für kraftlos erklärt. Faysersberg, den 6. Juli 1906. Kaiserliches Amtsgericht.

30918) Bekanntmachung. 85 Gen. IV 05 A. 4.

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:

I) Die 39 ooigen . Hypothekenpfand⸗ briefe Serie TI Nr. 5498 und Serie XXII Nr. 6521 über je 300

2) Die 34 oso igen Berliner Pfandbriefe Lit. 9 Nr. 23 369 über 500 υν und Lit. D Nr. 23 101, 23 102 und 23 1093 über je 200

3) Die 4 0½H igen Neuen Berliner Pfandbriefe Lit. M Nr. 1865 über 1000 ½ und Lit. O Nr. 6979,

4) Der 39060 ige Pfandbrief der Preußischen Pfandbriefbank zu Berlin, Emission XVII Nr. 05 921

5) Das 40/oige Hypothekenanteilzertifikat der Preußischen Hypofheken⸗Versicherunge: Aktien. Gesell⸗ Emission XIV Nr. 10698 über 300

6) Die folgenden, von Frau Margarete Silber Julius Silberstein zu Berlin akzeptierten Wechsel

a. vom 6. April 1895 über 350 MS per 31. Mai 46 vom 6. April 1895 über 300 M per 10. Juli

über 150 M per 15. Juni 1895,

d. vom 3 Mai 1895

e. vom 3. Mal 1895 über 200 M per 20. Sep⸗

f. vom 3. Mai 1895 über 200 S per 25. Sep⸗ tember 1895, tember 1895,

über 400 M per 10. Ok- tober 1895,

i vom 13. März 1885

k vom 22. Mai 1895 über 440, 50 M per 20. Ok- tober 1895.

30. August 1904 von der Firma Alfred Henze & Co. in Berlin ausgestellte und girierte, von Herrn Wechsel.

s) Der am 8. Mai 1905 von der Firma D. gestellte und von Paul Siegemund in Berlin an— genommene, am 5. Juli 1965 sällige Wechsel und Berlin über 50 M ausgestellte und von Paul Gilke und Beate Gille, beide in Berlin, angenommene, Berthold Wollstein und J. Salomon & Co. in- dossierte Wechsel. akzeptierte, von dem Fuhrherrn Gustav Gill aus⸗ gestellte und girierte Wechsel über 46 vom 11. No⸗

10 Der von W. Rietsch C Co. ausgestellte, von Twieg C Co. in Berlin akjeptierte Wechsel vom 438,05 M0

1I) Der von Alfred von Hellfeld in Berlin nuar 1888 ausgestellte und girierte, von Anna von Hellfeld, geborene von Wichmann, weitergirlerte, 1400 ;

2) Die Aktien Nr. ol 264 und O8 824 des Aktien- 13) Die Aktien Nr. 4424, 22 629, 24 893, 35 573, 36 8o2, I6 oz, 36 804, 38 416 der Berliner

6980, 6981, 6982 über je 209 M6 über 500 M10 schaft (jetzt Preußische Pfandbriefbank) zu Berlin, stein zu Berlin ausgestellten und vom Kaufmann 1895, . vom 3. Mai 1895 ea,, über 200 M per 15. Sep⸗ tember 188985, g. vom 3. Mal 1895 über 232265 ½ per 30. Sep⸗ h vom 22. Mal 1895 . über 300 M per 31. Mai 7) Der am 2. Juni 1904 über 5900 4M wer Walter Daubitz, Architekt in Berlin, akzeptierte Rosenblüth C Co. in Berlin über 201 50 MS aus— der am 17. Mai 19565 von Siegfried Wollstein in am 22. Juli 19065 fällige, von Siegfried Wollstein, 3) Der von der Frau Charlotte Gill zu Berlin vember 1904, fällig gewesen am 11. Januar 1906. 20. Oktober 1902, fällig am 5. Dezember 192, über akzeptierte, von Anton von Wichmann am 18. Ja- am 18. Apiil 1888 sällig gewesene Wechsel über bauverelnz Passage zu Berlin über je 100 Taler, Bank zu Berlin über je 1000

14 Die Aktien Nr. 1668, 1028, 1589, 1380, 2223 der Butzke C Co. Aktiengesellschaft zu Berlin über je 1000 .

Berlin, den 29. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.

30931] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 3206.5. 2.

Die Ehefrau Ernst Wipprecht, Sofie geborene Baratz, in Marseille, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Petermann, klagt gegen ihren Ehemann, den e n g gn, Gustav Ernst Wipprecht, früher in Duͤsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin im Jahre 1901 böslich verlassen habe und sein Aufenthalt seit länger wie Jahresfrist unbekannt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 12. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 5. Juli 1906.

Gronau, Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts.

130933 Oeffentliche Zustellung. 5 R. 53/06.

Die Ehefrau Antonie Kruschak, geborene Patecki, in Bergedorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fulda zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann Christoph Kruschak, früher in Styrum, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 Abs. 2 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Duisburg auf den 6. November 19906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 3. Juli 1906.

Wiens kowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

309361 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Handelsmanns Maximilian Strauß, Lina geb, Joel, in Nieheim, Kreis Höxter, n , Rechtsanwalte Esch und Dr.

aull in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Maximilian Strauß, früher in Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent- haltsort, wegen böslichen Verlassens, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien am 7. November 1896 vor dem Standesbeamten in Oesdorf bei Pyr mont geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtgstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den S. November 1966, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 5. Juli 1906.

Hu go, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30529 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Adelheid . geb. . zu Großbreitenbach, Proze bepollmãchtigter: Rechts anwalt Toll in Sondershausen, klagt gegen den Bäcker Arno Frosch, früher zu Großbreitenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mlt dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhand ö. des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 12. Oktober 1906, Vor— mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 6. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Zivilkammer III.

(30930) Oeffentliche Zustellung. 5 R. I75 06.2.

Die Ehefrau Marte Bode, geb. Baumgarte, zu Wülfel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolfes in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Bode, zuletzt in Grasdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach wegen böelichen Verlassens zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 15. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte er eng Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 6. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30934] Oeffentliche Zustellung. 1. B. 153/063.

Der Kommissionär David Fuchs in Kreumnach, Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neu in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau Luise geborene Behrmann, unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Bellagte am 20. März 18589 den Kläger ohne triftigen Grund böswillig verlassen hat und trotz der Aufforderung des Klägerg, zu ihm zurückzukehren, dieser Aufforderung aber nicht Folge geleistet hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien

*

zu scheiden, auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und derselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Koblenz auf den G6. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. stoblenz, den 9. 37 1906.

reuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29418

Die Ehefrau Wilhelmine Bielke, geb. Oldörp, in Lübeck, St. Annenstr. 1, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Mollwo in Lübeck, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Hermann Wielke, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 30. März 1894 vor dem Standes⸗ beamten zu Schlagsdorf (Großherzogtum Mecklen⸗ burg⸗Strelitz) geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu eiklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck anberaumt auf Dienstag, 16. Oktober 1906, Morgens 10 Uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Ver—⸗ treter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom 27. Juni d. J. bekannt gemacht.

Lübeck, 2. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber der ersten Zivilkammer des Landgerichts.

30935 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Probst, geb. Stier, zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Foret in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Peter Probst, früher Werkarbeiter in Groß Moyeuvre, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und den Ehemann kostenpflichtig als den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- . vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen andgerichts zu Metz auf den 11. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dreyfus, TLandgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichtes.

30932 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Arbeiter Pauline Löwe, geb. Haß, in Strasburg U⸗M, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jensen in Prenzlau, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Löwe aus Strasburg U. M., zuletzt in Pasewalk, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalis, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den EA. November 1906, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. R. 79. 06.

Prenzlau, den 3. Juli 1966.

Rühl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29999 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Leinewebers Michael Wahlen, Magdalena geb. Prüm, zu Straßburg, Bachgasse 4, Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thewalt in Trier, klagt gegen den vorgenannten Ehe⸗ mann, Leineweber Michael Wahlen, früher in Merzig, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 1. September 1876 vor dem Standee beamten zu Merzig abgeschlossene bürgerliche Ehe für geschieden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die f. des Verfahrens jur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 2. Zioil⸗ kammer deßg Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 27. Ottober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der , , eng einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 9g. Juli 1906. ;

(L. S.) Matzyzat, Landgerichtsassistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31139 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Bartlewski in Berlin, Chausseestr. 122, Proje bevollmächtigte: Rechts anwälte Caro und Dr. Abrahamsohn in Berlin, Wilhelmstr. 94/96, klagt gegen den Referendar Conrad, früher zu Berlin, Unterwasserstr. 2/4, bei Conrad, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 19 6 1111. 06, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren 98,20 (6 ver- schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige g , des Beklagten zur Zahlung von 95 M 20 3 nebst 5 vom Hundert a seit 1. Mai 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstr. 15 J, Zimmer 21l / 43, auf den 2. Ottober 19086, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Juli 1906. . Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte, Abteilung 10.

30721 Oeffentliche Zustellung. 6 C. 966. 05.

Die Hebamme Ehefrau Krieg in Hannover, Karmarschstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Brauns in Hannover, Georgstraße 15 II, klagt gegen den Maschinenheizer Otto Wolsert, früher in Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie auf Ansuchen des Beklagten der Susanne Mohr vom 2. April bis 4. August 1904, vom 19. April 1994 ab auch deren Kinde, Unterkunft und Kost gewährt, der Mohr auch bei der Entbindung Hilfe geleistet habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil jur Zahlung von 270 M nebst 400 Zinsen seit 12. Jull 1905 zu verurteilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Harburg Abt. VI auf Mittwoch, den 31. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Harburg, den 2. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (307330 Oeffentliche Zuftellung. 3. O. 239 06.3.

Die Firma Ferd. Letsch & Co, in Schwarza, Kreis Schleusingen, Prozeßnbevollmächtigter: Rechts. anwalt, Justizrat Rudolf Emmrich in Suhl, klagt gegen den Mühlenbaumeister Wilh. Hüller, früher in Helmershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus einem von der Klägerin ausgestellten und von dem Beklagten akzeptierten Wechlel vom 3. No vember 1905, fällig am 5. Februar 1906, den Betrag von 337 6 nebst 3 ½ 5 3 Protestkosten schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 310 4 5 * nebst 4*io Zinsen seit 6. Februar 1905 von 337 M zu jahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechta⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag. den 12. Cttober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 6. Juli 1806.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

30937 Oeffentliche Ladung. Nr. III 54388.

In der Zusammenlegungssache von Waßmuths— hausen, Kreis Homberg Aktenzeichen Lit. W Nr. 217 werden die nachbenannten Interessenten:

1) Melberg, Heinrich, Former, für seine Ehefrau Anna Martha, geb. Ziegler, früher in Peine,

2) Ziegler, Johannes, Johannes Sohn aus Waßmuthshausen,

deren zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, zur Vorlegung und Anerkennung des Auseinandersetzungs⸗ planes auf Sonnabend, den 25. August 1906, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftszimmer der Königlschen Spezialkommission in Domberg, Bahn⸗ hofstraße Nr. 570, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäͤumnis und auf § 4 des Kosten⸗ gesetzes vom 24. Juni 1875 hierdurch vorgeladen.

Cassel, den 5. Juli 1906. Königliche Generalkommission.

3) unfall. und nvaliditãts⸗ ꝛ. Versicherung.

steine.

) Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. Keine.

) Verlosung ꝛC. von Wert. papieren.

Vie Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

5

zo9as] Oelsniter

Bergbau · Gemerkschast Oelsnitz im Erzgebirge.

Bei der am 6. Juli vor Notar und Zeugen auf das Geschäftsjahr 1906 planmäßig vorgenommenen Auslosung von 50 Stück Prioritätsobligationen J. Gmission A dνον der vormaligen Oelsnitzer Bergbau⸗Gesellschaft vom Jahre 1862 sind fol gende Nummern gejogen worden;

Rr. 41 47 53 7 jo 121 265 284 325 362 50 465 5oö 5il 6iz 741 745 S855 937 950 9z6 5865 1049 1219 1297 143 1471 1803 15095 1518 1611 1666 1680 1685 1692 1787 1796 1879 1903 1962 3651 2683 2161 2155 2151 2330 2341 2385 2457 2444.

Dleselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückjahlung der fraglichen Be⸗