welches auf dem Parzellierungtplan der Berliner Realgesellschaft mit beschränkter Haftung über das von der Goethestraße, Lehderstraße und Gustav Adolfstraße begrenzte Terrain zu Weißensee mit der Bezeichnung Parzelle 6 versehen ist, die Bebauung diefer Grundstücke, insbesondere des vorstehend zäher bezeichneten, ihre Nutzung durch Vermietung und ihre Weiter verãußerung. .
Das Stammkapital beträgt 20 000
Geschäftsführer: .
Kaufmann Gustav Wenger zu Berlin.
C r , ist eine Gesellschaft mit be⸗
ränkter Haftung. .
Der Gefellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1906 festgestellt.
Außerdem wird bekannt gemacht: Di g, Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 37635: Baugesellschaft Lehderstraße Parzelle 7 mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Geßenstand des Unternehmens: Der Erwerb von Grundstücken, in erster Reihe desjenigen Grund ⸗ stücks, welches auf dem Parzellierungsplan der Berliner Realgesellschaft mit beschränkter Haftung über das von der Goethestraße, Lehderstraße und Gustav Adolfstraße begrenzte Terrain zu Weißensee mit der Bezeichnung Parzelle 7 versehen ist, die Bebauung dieser Grundstücke, insbesondere des vor⸗ stehend näher bezeichneten, ihre Nutzung durch Ver⸗ mietung und ihre Weiterveräußerung.
Das Stammkapital beträgt: 20 000 .
Geschaͤfts führer:
Kaufmann Gustav Wenger zu Berlin. ö 5 . Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
aftung.
Der Gesellschaftsveitrag ist am 25. Juni 1906 festgestellt.
Außerdem wird bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 3764. Baugesellschaft Lehderstraste Parzelle 8 mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin. * Gh
Gegenstand des Unternehmens; Der Erwerb von Grundstücken, in erster Reihe desjenigen Grund stücks, welches auf dem Parzellierungsplan der Berliner Realgesellschaft mit beschränkter Haftung über das von der Goethestraße, Lehderstraße und Gustav Adolfstraße begrenzte Terrain in Weißensee mit der Bezeichnung Parzelle 8 versehen ist, die Bebauung dieser Grundstücke, insbesondere des vor— stehend näher bezeichneten, ihre Nutzung durch Ver— mietung und ihre Weiterveräußerung.
Das Stammkapital beträgt: 20 000
Geschäftsführer:
Kaufmann Gustav Wenger zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1906 festgestellt.
e . wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. I765: Baugesellschaft Lehderstraße Par⸗ zelle 12 mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmeng: Der Erwerb von Grundstücken, in erster Reihe desjenigen Grundstücks, welches auf dem Parzellierungsplan der Berliner Realgesellschaft mit beschränkter Haftung über das von der Goethestraße, Lehderstraße und Gustav Adolfstraße begrenzte Terrain zu Weißensee mit der Bezeichnung Parzelle 12 versehen ist, die Bebauung dieser Grundstücke, insbesondere des vorstehend näher bezeichneten, ihre Nutzung durch Vermietung und ihre Weiterveräußerung.
Das Stammkapital beträgt 20 000 Æ
Geschäftsführer:
Kaufmann Gustav Wenger zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag tst am 25. Juni 1906 festgestellt.
Außerdem wird bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
bei Nr. 193: Gesellschaft für Gas⸗Spar⸗ Apparate mit beschränkter Haftung. . Die dem Kaufmann Otto Hosse erteilte Prokura ist erloschen. ; ,
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Max Sternfeld ist beendet.
Der Kaufmann Otto Hosse in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
bei Nr. 1750. Lihme E Hübner Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Liquidation ist beendet; die Firma ist er— loschen.
Nachstehende, in unserem Handelsregister B unter den folgenden Nummern eingetragene Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden:
Blatt 922: Internationale Verlagsanftalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung;
Blatt 10365: Kurhaus für Nervenkranke und Erholungsbedürftige zu Pankom bei Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung;
Blatt 1250: Verlag der „Lose Blätter“. Gesellschaft mit beschränkter Haftung;
Blatt 1262: Pankower Park⸗Terrain⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Widersprüche sind binnen 4 Monaten geltend zu machen.
Berlin, den 5. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 122.
NRerlin. dandelsregister 30986 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung A.
Am 6. Juli 1906 ist in das Handelsregister
eingetragen worden:
Nr. 23 874. Firma Arthur M. Philipsohn; Berlin. Inhaber: Arthur Max Philipsohn, Kauf⸗ mann, Berlin.
Nr. 238 875. Firma Bruno Weber; Berlin. Inbaber: Bruno Weber, Zinngießer, Berlin.
Nr. 28 876. Firma Robert Meißner; Berlin. Inhaber: Robert Meißner, Buchhändler, Berlin. Dem Buchhändler Alfred Knoll ist Prokura erteilt.
Nr. 28 577. Offene Handelsgesellschaft Pfeiler Æ Co.; Berlin und als Gesellschafter Ludwig Pfeiler, Zim mermeister, Wilhelm Reinsch, Maurer- meister, und Julius Gebauer, Töpfermeister, sämtlich in Berlin. Die Gesellschaft har am 6. Juli 1906 begonnen.
Töpfermeister Gebauer in Gemeinschaft mit einem der andern Gesellschafter ermächtigt.
bei Nr. 609 (Firma Paul Peschlom Ww Sohn; Berlin) Der Frau Liesbeth Burchardt, geb. Peschlow, in Berlin ist Prokura erteilt.
bei Nr. 10 807 (Firma oths X Donath; Berlin): Inhaber jetzt: Kaufmann Heinrich Wesch, Wilmersdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Heinrich Wesch nicht aus⸗ geschlossen.
bei Nr. 25 190 (Firma Florando Eichbaum; Schöneberg): Die Firma ist vom bisherigen In⸗ haber geändert in: Residenz Zeitung Verlag von Julius Eichbaum. Julius ist ein Vorname des bis⸗ herigen Inhabers.
bei Nr. 28 741 (Offene Handelsgesellschaft W. Machts . Co.; Berlin): Wilhelm Krause, Kaufmann, Schöneberg, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
bei Nr. 21 054 (Firma Schmidt Nagel; Berlin): Die Firma ist erloschen.
Am 7. Juli 1906 ist eingetragen worden:
bei Nr. 8 877 (Offene Handelsgesellschaft Pfeiler Æ Co.; Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 6.7. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
E erlin. Handelsregister 30987 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung A.
Am 6. Juli 1966 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
bei Nr. 4310 (Firma Max Bejach; Berlin); Dem Kaufmann Karl Stockhausen in Berlin ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er ermächtigt sst, die Firma gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Moritz Cohn zu zeichnen. Gleichzeitig ist die dem Kaufmann Moritz Cohn erteilte Gesamtprokurg dahin erweitert, daß Moritz Cohn berechtigt ist, auch mit dem Kaufmann Karl Stockhausen die Firma zu zeichnen.
bei Nr 13 975 (Firma R. Gaedicke; Berlin): Der Kaufmann Max Wehl in Berlin ist in das Geschäͤft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
etreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell. rn hat am 1. Juli 1906 begonnen.
gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiwwa und Passiva auf die Gesellschaft ist aus— a, .
bei Nr. 25 530 (Firma Anna Jänicke; Berlin): Inhaber jetzt: Karl Pötting, Kaufmann in Berlin.
bei Nr. 26 391 (Offene Handelsgesellschaft Deutsche Mostrich⸗ und Essigwerke Blum ( Co.; Berlin). Der bisherige Gesellschafter Wilbelm Kühne ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge— sellschaft ist aufgelöst.
bei Nr. 26 663 (Firma International Inh. Ewald Gerlach; Berlin); Inhaber jetzt: Adolf Weißenlöw, Zeichner, Berlin. Dem Kaufmann Ewald Gerlach in Berlin ist Prokura erteilt.
bei Nr. 20 236 (Firma Johannes Robel Ber⸗ liner Brodtbäckerei; Berlin): Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 6. Juli 1966. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90. Rismark, Prov. Sachsen. 30990
Die im Handelsregister A unter Nr. 54 ein⸗ i r Firma Fr. Nölke in Badingen ist er—⸗ oschen.
Bismark, den 7. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. KRlIlankenburg, Harn. 30991]
In das hiesige Handelsregister für Aktiengesell⸗ schaften ꝛc. ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen „Blankenburger Bank“, Akftiengesellschaft zu Blankenburg (Harz) eingetragen.
Spalte 7: Durch Beschluß der General versamm⸗ lung vom 26. März 1906 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 200 9090 S und die entsprechende Abänderung des §3 Abs. 1 des Gesellschafts vertrages beschlossen.
Zufolge Anmeldung vom 30. Juni 1906 ist das Grundkapital von 200 000 4 auf 400 000 6 erhöht.
Die Ausgabe der neuen Aktien ist zum Kurse von 105 0 erfolgt.
Blankenburg a. H., den 5. Juli 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Heymann. KRlankenhain, Thür. 30992 . Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 67, wo0 selbst die Firma C. Böhm in Kranichfeld ein⸗ getragen steht, ist Hermann Friedrich Oskar Böhm, Kaufmann in Kranichfeld, als Einzelkaufmann ein⸗ getragen worden an Stelle des verstorbenen Johann Karl Ernst Wilhelm Böhnit.
Blankenhain, den 30 Juni 1906.
Großher r ogl. S. Amtsgericht. Rocholt. Bekanntmachung. 130993!
Unter Nr. 90 des Handelsregisters A ist die Firma Samuel B. Löwenstein zu Bocholt und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Löwenstein in Bocholt eingetragen.
Dem Kaufmann Berthold Lövwenstein zu Bocholt ist Prokura erteilt.
Bocholt, den 5. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Honn. Bekanntmachung. 30994
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 6834 (Firma Jakob Künster, Drogerie zum roten Kreuz, Bonn) eingetragen worden, daß die Firma in „Jacob Künster Norddrogerie“ geandert ist.
Bonn, den 6. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Rottrop. Bekanntmachung. 30995
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 104 eingetragenen Firma:
„Möbel ⸗Waaren ⸗Kredithaus Itzig Lichten⸗ stein Bottrop“ als Jahaber der Kaufmann Jakob Graf zu Borbeck eingetragen worden.
, . Kaufmann Johann Frieders ist Prokura erteilt.
Bottrop, den 26 Juni 1906.
kön giiher Mntegericht
H raunschweig. 50996
In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 42 ist heute eingetragen: die Firma: Johannes Jessen, als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Jessen hierselbst und als Ort der Niederlassung
Zur Vertretung der Gesellschaft ist der!
Braunschweig.
Der Ueber⸗
Angegebener Geschäftszweig: Agenturgeschäft für Lebensmittel. Braunschweig, den 7. Juli 1996. Herzogliches ,, . Abt. 24. ony.
Runzlam. 30997 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 91 Firma 3 Krause, Bunzlau“ eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Bunzlau, 3. 7. 06.
Cassel. Handelsregister Cassel. 30998 Zu C. F. W. Schwanke, Lebensmittel⸗ und Wein vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cassel ist am 7. 7. 1906 eingetragen; Dem Kaufmann Alwin Schwanke zu Cassel ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Chemmni tꝝꝶ. 30999 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: ID auf Blatt 14353, betr. die Aktiengesellschaft
unter der Firma „Chemnitzer Bauk⸗Verein“ in
Chemnitz: Die fuͤr die Herren Richard Röder und
Curt Heinrich Oskar Lippmann eingetragene Pro⸗
kura ist erloschen, die Kaufleute Herren Max Bruno
Rasch in Aue, Arthur Rentzsch in Oelsnitz i. V. und
Eugen Paul Beckert in Höhenstein⸗Ernstthal haben
Prokura erteilt erhalten;
2) auf Blatt 5496, betr. die Firma „Chemnitzer Eisengießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz: Herr Ingenieur Karl e Adolf Reuß ist nicht mehr Geschäftsführer,
err Kaufmann Albert Hugo Walther in Chemnitz ist zum Geschäftsführer bestellt worden; die für ihn eingetragene Prokura ist infolgedessen erloschen;
I) auf Blatt 5769: die am 1. Januar 1906 er—⸗ richtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Würker“ in Rabenstein und als deren Gesellschafter Herr Baumeister Paul Alfred Würker und Heir Kaufmann Karl Otto Würker daselbst.
Chemnitz, den 6. Juli 1995.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Cõthen, Anhalt. 31001 Abteilung B Nr. 25 des Handelsregisters ist bei
der Aktiengesellschaft in Firma „Zuckerfabrik
Schortewitz“ in Schortemitz eingetragen worden: Dem Fabrikdirektor Karl Kaiser in Schortewitz
ist Prokura dergestalt erteilt, daß er in Gemeinschaft
mit einem Vorstandsmitgliede zur Zeichnung und
Vertretung der Firma befugt ist.
Cöõöthen, 4. Juli 1906. .
Herzogl. Amtsgericht. 3.
OCöthen, Anhalt. , n 31000 Abteilung A Nr. 56 des Handelsregisters ist bei der Firma: Hermann Horney, Dampfziegelei“ 7 n n eingetragen worden: „Die Firma ist er⸗ oschen.“ Eöthen, 4. Juli 1906. . Herzogl. Amtsgericht.
Cxreseld. 31006 In das hiesige Handelsregister ist heute einge tragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Leendertz Claus in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Fritz Heydweiller, Kaufmann in Crefeld, ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Wilhelm Leendertz in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 2. Juli 19606. Königliches Amtsgericht.
Cxesseld. 131003) In das hiesige Handelsregister ist heute ein getragen worden die Firma Wilhelm Bussien. Ort der Niederlassung Crefeld. Inhaber: Kauf. mann Wilhelm Bussien in Crefeld. Crefeld, den 3. Juli 1906. Königl. Amtsgericht.
Cresseld. 31004
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Herm. C Albrecht Pick in Crefeld:
Die Prokura des Wilhelm Bussien in Crefeld ist erloschen.
Erefeld, den 3. Juli 1966.
Königliches Amtsgericht.
Cre feld. ö 31002
In das hiesige Handelsregister ist heute einge—⸗ tragen worden die Firma Vermeulen Schippers mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Franz Heinrich Vermeulen, Dekorationsmaler, und Peter Paul Schippers, An⸗ streichermeister beide zu Crefeld. Offene Handels,; gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen.
Crefeld, den 3. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Cresfeld. 31005 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelggesellschaft C. Lau rentius & Co in Crefeld: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Crefeld, den 3. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
Cxeßeld. (31007
In das hiesige Handelgzregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Gieren in Liquid. in Crefeld:
Der vereidete Bücherrevisor Wilhelm Schmit hausen in Crefeld hat sein Amt als Liquidator niedergelegt. Der bisherige Mitliquidator Peter Heinrich Gieren ist nunmehr alleiniger Liquidator.
Crefeld, den 3. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Creseld. 31008
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der i H. Memy Æ Coe in Cre⸗ feld: Der Maschinenbauer Wilbelm. Dudille in Crefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen.
Crefeld, den 5. Juli 1906.
Königl. Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanntmachung. 31009
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen:
Guftav Rüger zu Ober⸗Ramstadt betreibt da⸗ selbst unter der Firma selnes Namens ein kauf. männisches Geschäft.
Angegebener Geschäftszweig: Kammfabrik.
Darmstadt, den 6. Juli 1906.
Großh. Amtsgericht II.
Dippoldiswalde. Izl0lo
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schubert c Smentek, Stuhl und Mzpbel. fabrik“ in Großölsa betreffenden Blatt 179 dez hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden daß die Handelsgesellschast am 3. Juli 1906 auf gelöst worden und der Tischlermeister Johann Smentek ausgeschieden ist sowie ferner, daß daz . von dem bisherigen Gesellschafter
ustav Hermann Schubert in Großölsa unter der bisberigen Firma fortgeführt wird.
Dippoldiswalde, den 7. Juli 1906.
kon iglicher Auntegerian.
Dobrilugk. Bekanntmachung. 3zloli In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 17 die Firma Günther Keller mit dem Sitze in Dobrilugk und als deren Inhaber der Kaufmann Günther Keller in Dobrilugk eingetragen worden. Dobrilugk, den 27. Juni 1866. Königliches Amtsgericht.
Dõbeln. 31012
Auf Blatt 575 des Handelsregisters für den Amts. gerichtsbezirt Döbeln, die Firma Waarenhaus Franz Becker in Döbeln betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Inhaber Franz Becker in« Döbeln ausgeschieden und die Prokura Adam Bern⸗ hard Wächters in Döbeln erloschen ist, die Firma künftig Geschäftshaus Franz Wecker lautet, die Kaufleute Adam Bernhard Wachter in Döbeln und Otto Becker in Apolda als Gesellschafter in dat Vandelsgeschäft eingetreten sind und die Handels. gesellschaft am 1. Juli 1905 errichtet worden ist.
Döbeln, am 6. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 31013)
In unser Handelsregister ist bei der „Aktien gesellschaft für Feld und Kleinbahnen⸗Bedarf vormals Orenstein Koppel“ zu Berlin, mit Zweigniedeilassung in Dortmund, heute , eingetragen:
ornelius Meyer zu Grunewald bei Berlin ist
aus dem Vorstande ausgeschieden.
Den Kaufleuten:
1) Bruno Marcuse zu Schöneberg bei Berlin,
2 Max Hesse zu Berlin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder dieser beiden Prokuristen berechtigt ist, die Gesellschaft verpflichtende Erklärungen ge— meinsam mit einem ordentlichen Direktor oder ge— meinsam mit einem stellvertretenden Direktor, oder gemeinsam mit einem anderen Prokuristen abzugeben.
Dortmund, den 28. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 2 31015 Die im Handelsregister eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft: g Tron C Gckardt“ in Dortmund ist auf⸗˖ gelöͤst. Liguidatoren sind der Kaufmann und vereideter Bücherrevisor Hugo Refflinghaus zu Dortmund und der Kaufmann Wilhelm Westhoff, zu Lütgendortmund. Die Liquidation soll durch beide Liquidatoren ge= meinschaftlich erfolgen. Dortmund, den 5. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 310149
Die aufgelöste offene Handelsgesellschaft „Benning E Hölscher“ zu Derne ist in Liquidation getreten.
Liquidatoren sind die Gesellschafter Bauunter⸗ nehmer Heinrich Benning zu Altenderne und der Bauunternehmer Theodor Hölscher zu Derne; diese zeichnen die Firma gemeinschaftlich.
Dortmund, den 7. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Dresden.
In das Handelsregister ist heute worden:
1) auf Blatt 10 945, betr. die Gesellschaft Gesell⸗ schaft für Wärme⸗ und Kälteschutz mit be⸗ schränkter Haftung Schmidtgen, König Co. in Dresden: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 6. Juli 1906 ist der Sitz der Gesellschaft nach Leuben verlegt worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Oktober 1905 ist in §2 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Juli 19665 laut gerichtlichen Protokolls von dem— selben Tage demgemäß abgeändert worden. Der Geschäftsführer Karl Ludwig Franz Glinicke wohnt jetzt in Laubegast;
2) auf Blatt 11 150, die Kommanditgesellschast Fröhlich, Wohlfarth Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Privata Gertrud Minna Hedwig ledige Fröhlich und die Privata EClisabeth Amalie Bertha geschiedene Wohlfarth geb. Fröhlich, beide in Tolkewitz, haftende Gesellschafter und ein Kemmanditist. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen. Prokura ist erteilt dem Ingenieur Louis Anton Bernhard Fröhlich.
Dresden, am 9. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. 31017
In unserm Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 30 vermerkt, daß infolge Verpachtung des Geschäfts der Firma Aug ut Gerhardt Inh. Niemann hier an den Kaufmann Karl Herfert hier, diese jetzt August Gerhardt Juh. Karl Herfert lautet.
Ferner ist ebenda bei Nr. 82 das Erlöschen der Firma Adolph Schütz, Nachfolger Wilhelm Wilke hier vermerkt worden.
Eberswalde, den 4. Juli 1906.
Königl. Amtsgericht.
Ehrentriedersdort. 30677
Auf Blatt 432 des Handelsregisters ist heute dit Baumwollspinnerei · Aktien gesellschaft mit dem Sitz in Gelenau eingetragen worden.
Ber Gesellschaftspertrag ist am 3. Mai 1906 fest= gestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Baumwollgespinsten und Zwirnen und die Ver⸗ wertung dieser Erzeugnisse. .
Das Grundkapital beträgt fünfhundertdreißig⸗ tausend Mark und zerfällt in 5360 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 4A, die zu dem Betragt vön 1040/0 ausgegeben werden. .
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus eine . wird vom Aussichtsrate bestellt und im
alle seiner vorübergehenden Verhinderung du ein vom Aufsichtsrate zu bestimmendes, in Gelenau wohnhaftes Mitglied desselben vertreten.
Bie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, das Amtt—
31016 eingetragen
Abt. III.
als persönlich
blatt des unterzeichneten Gerichts und das Chem—
nitzer Tageblatt.
Die Generalversammlungen werden durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern berufen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
der Rentner Friedrich Emil Barth in Gelenau,
der Direktor Friedrich Kusel in Gelenau,
der Strumpffabrikant Friedrich Adolf Harzer in
elenau,
3 Kaufmann Albert Adolf Harzer in Gelenau, der Strumpffabrikant Friedrich Albin Richter in elenau,
29 Strumpffabrikant Emil Richard Pilz
Gelenau, der Strumpffabrikant Karl Oskar Nestler
Gelenau, der Kaufmann Ernst Emil Rudolf Kunath
Ghemn ; . der Strumpffabrikant Friedrich Louis Pilz
Gelenau, ‚⸗ der Privatmann Friedrich Robert Aurich
Glenn
öh. trumpffabrikant Friedrich August Carl
Gelenau, der Strumpffabrikant Friedrich Oswald Fröhner in
Gelenau, der Privatmann Oskar Julius Kunath in Loschwitz
(bel Dresden),
der Baumeister Ernst Paul Schmutzler in Radeberg
der Strumpffabrikant Karl Ferdinand Harzer in Gelenau,
der Kaufmann Friedrich Albert Richter in Meerane,
der Kistenfabrikant Heinrich Hermann Hofmann in Gelenau, ;
der Gastwirt Ernst Bruno Eichler in Gelenau,
der Bleichereibesitzer Arthur Hugo Schubert in Jahns bach, der ö, er Joseph Wertheim in Meerane, der Schmied Franz Richard Leonhardt in Gelenau, 6. Strumpffabrikant Wilhelm Louis Köhler in
elenau,
der Gastwirt Johann Louis Emmrich in Gelenau, . Privatmann Friedrich Ferdinand Oesterreich in
elenau,
der Fleischermeister Moritz Wilhelm Richter in Gelenau,
der Strumpffabrikant Robert Otto Dietz in Gelenau,
der Lehrer Ernst Oskar Adler in Gelenau,
die Rentnerin Auguste Theresie verw. Harzer, geb. Haase, in Gelenau,
der Lehrer Friedrich Edmund Bley in Gelenau,
der Strumpffabrikant Friedrich Albin Arnold in Gelenau,
der Klempner Anton Böhm in Gelenau,
die Gastwirtin Amalie Therese verw. Reuter, geb. Krelßig, in Gelenau,
der Strumpffabrikant Ernst Frenzel in Dittersdorf,
der Strumpffabrikant Franz Kießling in Thum, alleiniger Inhaber der Firma Franz Kießling daselbst,
der Färbereibesitzer Otto Böttger in Thum,
der Strumpffabrikant Ernst Louis Lindner in Großolbersdorf,
der Strumpfwirker Franz Hermann Göthel in Weißbach,
der Strumpffabrikant Alfred Zenker, Mitinhaber der Firma Moritz Zenker in Thum,
der Strumpffabrikant Christian Hermann Dietz in Gelenau, , Friedrich Oskar Harzer in
erold, d ,, Oskar Volkmar Harzer in
erold,
der Klempner E. Louis Scheithauer in Gelenau,
der Rentner Julius Hermann Fritzsche in Gelenau.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Als Gründerlohn erhalten Barth 1500 MS. und Rudolf Kunath 6000 .
Vorstand der Gesellschaft ist der Direktor Friedrich Kusel in Gelenau.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
der Rentner Friedrich Emil Barth in Gelenau,
der Strumpffabrikant Friedrich Adolf Harzer in Gelenau,
der Kaufmann Ernst Emil Rudolf Kunath in Chemnitz, .
der Kaufmann Friedrich Albert Richter in Meerane,
der Strumpffabrikant Emil Richard Pilz in Gelenau,
der Fabrikbesitzer Joseph Wertheim in Meerane.
Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und, der Revisoren, können bei dem unterzeichneten Gerichte, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Chemnitz eingesehen werden.
Ehrenfriedersdorf, den 6. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Einbeck. Bekanntmachung. Izlols] Im hiesigen Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 68 eingetragenen Firma „S. M. Frank Nachf. in Einbeck“ eingetragen, 84 die Firma in „Gebrüder Barmehyer“ geändert ist. Einbeck, 6. Jult 1906. Königliches Amtsgericht. J.
Eisenach. Bekanntmachung. 31019
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Julius Franke, Eisenach, ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Julius Franke Nach- folger; alleiniger Inhaber ist der Fleischermeister Albin Trömel in Eisenach.
Eisenach, den 4. Juli 1906.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Elber feld. 310265 Unter Nr. 1530 des Handelgregisters A — Carl Neuhgus Æ Co, Vohwinkel — ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der aufmann Karl Neuhaus, Vohwinkel. Elberfeld, den 2. Juli 1906. Kgl. Amtsgericht. 13.
Elbor reld. 31020]
Unter Nr. 1836 des Handelsregisters A ist einge tragen: die offene Handelsgefellschaft Faber Co., Elberfeld, welche am 1. Juli 1906 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: I) Chefrgu Naufmann Ferdingnd Faber, Anng geb. Stracke, 2 Fräulein Lina Größer, beide in Elberfeld. Dem
aufmann Ferdinand Faber in Elberfeld ist Pro—
kura erteilt.
Elberseld, den 4. Juli 1906. ö Kgl. Amtsgericht. 13.
Civerteld. 310241 Unter Nr. 1367 des Handelsregisters A — Wil helm vom Riedt Nachfolger, Elberfeld — ist heute eingetragen: Der Kaufmann Paul Meyer, Elberfeld, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen.
Elberfeld, den 4. Juli 1906.
Kgl. Amtsgericht. 13.
Elperteld. 131021
Unter Nr. 1670 des Handelsregisters A — Rubens Æ Cie, Elberfeld — ist heute eingetragen; Die . ist von dem bisherigen Inhaber Emil August
ubens auf Robert Peters, Anton Solich und Eduard Hardt, alle Kaufleute zu Barmen, alt persönlich haftende Gesellschafter der am 1. Juli 1906 begonnenen offenen Handelsgesellschaft über. gegangen. Die Firma ist geändert in: Rubens G Cie Nachf.
Elberfeld, den 6. Juli 19606.
Kgl. Amtsgericht. 13.
Elberx seld. 31022 Unter Nr. 612 des Handelsregisters A — Peter
Strack Ww, Berghauserhöhe Gemeinde
Cronenberg — ist heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist gufgelöst. Jetziger Inhaber der Firma ist Walter Rauhaus junior, Fabrikant in Cronenfeld bei Cronenberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfis begründeten , en und Verbindlichkeiten auf Walter Rauhaus junior ist ausgeschlossen.
Elberfeld, den 6. Juli 1906.
Kgl. Amtsgericht. 13.
Elber teld. 3 1023 Die Firma Carl Erdmann jr. Elberfeld ist erloschen. Elberfeld, den 6. Juli 1906. Kgl. Amtsgericht. 13.
Elmshorn. ; 31026 In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 152 eingetragenen Firma Gerhard Meyer Elmshorn folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elmshorn, den 30. Juni 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Elmshorn. Bekanntmachung. 31027] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter an die Firma Gerhard Meyer Nachfolger in Elmshorn und als deren Inhaber der Landmann Claus Thöming aus Hamdorf eingetragen worden.
Derselbe hat dem Kaufmann Johannes Christian Boysen in Elmshorn Prokura erteilt.
Das Getreidegeschäft gf bei der Veräußerung von Gerhard Meyer an Claus Thöming ohne Passiven übernommen.
Elmshorn, den 6. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Erturt. (31028
In unser Handel sregister A ist heute unter Nr. 955 die offene Handelsgesellschaft R. Wolf * Gräfe, Ingenieurbüreau hier, eingetragen. Persönlich haffende Gesellschafter sind Ingenieur Heinrich Gräfe und Kaufmann Rudolf Wolf hier. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen.
Erfurt, den 4. Jult 1906.
Königliches Amtsgericht. 3.
Euskirchen. Bekanntmachung. 31029
In unser Handelsregister A unter Nr. 70 ist bei der Firma Th. Mundt Zülpich am 6. Juli 1906 eingetragen worden: Dem Friedrich Wilhelm, ge— nannt Fritz Mundt, Kaufmann in Euskirchen, ist Prokura erteilt.
Euskirchen, den 6. Juli 19606.
Königliches Amtsgericht. 2.
Euskirchen. Bekanntmachung. 31032
In unser Handelgregister B ist . bei der Firma Landwirtschaftliche Brennerei Zülpich Ges. m. b. S. in Zülpich eingetragen: Dem Ernst , . Sieger, Kaufmann in Zülpich, ist Prokura erteilt.
Euskirchen, den 6. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. 2.
Euskirchen. Betanntmachung. 31031 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 16 ist bei der Firma Zülpicher Dampfkornbrennerei Gef. m. v. H. in Zülpich eingetragen: Dem Einst Gerhard Sieger, Kaufmann in Zuͤlpich, ist Prokura erteilt. Euskirchen, den 6. Juli 1906. ö Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Euskirchen. Bekanntmachung. 31030
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 2l eingetragen: die Firma Gebr. Sieger, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Zülpich. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1906 er⸗ richtet. Das Stammkapltal beträgt 240 009 46 Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung von Papier jeglicher Art, insbesondere der Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsgesellschaft Och. Sieger zu Zülpich ehörigen Fabrikgeschãfts auf der Bessenicher Mühle. hi Geschäftsführer sind bestellt: Josef Sieger und Heinrich Sieger, Kaufleute zu Zuͤlpich, jeder Ge— He r rer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Euskirchen, den 6. Juli 19606.
Königliches Amtsgericht. 2.
Gera, Renss. Bekanntmachung. 31033
Auf Nr. 675 unseres Handelsregisters Abt. A, die Firma Hermann Drechsler in Debschwitz be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, ö. der Zim mermeister Hermann Franz Drechsler in Debschwitz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und dieserhalb sich die bisherige Einzelfirma in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt hat, welche am 20. Juni 1906 be- gonnen hat.
Die Firma wird gleichlautend fortgeführt.
Gera, den 7. Juli 1906.
Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Renss. Bekanntmachung. 31034 Auf Nr. 649 unseres Handelsregisters Abteilung A, betreffend die Firma Robert Todt, Gera, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Albin Ullmann in Debschwitz Prokura erteilt worden ist. Gera, den 7. Juli 1906.
Fürstliches Amtsgericht.
Gerresheim. Bekanntmachung. 3 1035 Ja unser Handelsregister wurde heute die Firma Kesgtler E Comp. in Hilden eingetragen und als deren persönlich haftende Gesellschafter: 1) Karl Möhle, Kaufmann in Elberfeld, Rons—⸗ dorferstraße 53, 2 Ehefrau Gustav Keßler, Luise geb. Napp, in Hilden, in Gütern getrennt lebend. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Juli 1906 begonnen. Zur Vertretung der Firma sind beide Gesell— schafter ermächtigt. Dem Kaufmann Gustav Keßler in Hilden ist Prokura erteilt. Gerresheim, den 5. Juli 1906.
Königl. Amtsgericht.
GlIatꝝꝶ. 131036 Im Handelsregister A 152 ist die der Ida Cohn, geb. Kraemer, für die Firma Schweizer 4 Brieger in Glatz erteilte Prokura heute gelöscht. Glatz, den 5. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Gmünd, Schwäbisch. 30974 Kgl. Amtsgericht Gmünd. . Heute wurde eingetragen in das Handelsregister für A. Einzelfirmen:
* der Firma Karl Nagel in Gmünd:
as Geschäft samt Firma ist mit allen Aktiven auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. Siehe J 1 ch
SGesellschaftsfirmen:
1) Die Firma Carl Nagel in Gmünd, Papier- handlung engros und endetail. Offene Handels— gesellschaft seit 1. Juli 1906.
. chafter:
nnn, Kaufleute in Gmünd.
2) Die Firma Herz * Epple in Gmünd, i lege
ene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1906. Gesellschafter: geselschaft 3 . Kaufleute in Gmünd. en 7. Juli 1906. Stv. Amtsrichter Rau.
Gõörlitꝝn. 31039
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 382 bei der Firma Schlesische Induftrie⸗ werke für Holz und Eisen⸗onstruktionen Wendt K Habicht in Görlitz folgendes einge⸗ tragen worden:
em Kaufmann Otto Schmidt in Görlitz ist
Prokura erteilt.
Die Prokura des Kaufmanns Franz Koldovsky ist erloschen.
Görlitz, den 4. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Gõör lit. 31038 In unser Handelsregister Abteilung B ist untee Nr. 44 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Lausitzer Imprägnier⸗Anstalt, Ge⸗ , . mit beschränkter Haftung in Görlitz olgendes eingetragen worden: Frau Kaufmann Ella Sauerland, geb. Kintzel, in
Görlitz ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Görlitz, den 4. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Gommern, Prov. Sachaem. ä n. In unser Handelsregister A ist heute bei der
unter Nr. 22 eingetragenen Firma „Louis Schröder
in Gommern“ vermerkt worden. Dem Karl Rüde in Gommern ist Prokura erteilt. Gommern, den 6. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
Gr tenthal. 30975 Zur Firma Anton Langer in Wallendorf ist
heute in das Handelsregister eingetragen worden: Anton Langer hat das Geschäft an seine Söhne,
Kaufmann Ernst Langer und Maler Paul Langer in
Wallendorf, abgetreten. Dieselben betreiben das Ge
schäft unter der seitherigen Firma als offene Handels.
gesellschaft. Gräfenthal, den 7. Juli 1906. Herjogl. Amtsgericht. Abt. II.
Gxcossenhain. 31040 Auf dem die Firma Robert Kirmes in Großen
hain betreffenden Blatt 350 des hiesigen Handels
registers ist heute eingetragen worden: Der seitherige
Inhaber Robert Eduard Kirmes, Kaufmann in
Großenhain, ist ausgeschieden Der Kaufmann
Ernst . Kirmes in Großenhain ist Inhaber.
önigliches Amtsgericht Großenhain,
Hamburg. 30607]
Eintragungen in das Saudelsregister. 1906. Juli 5.
Felix Marbaise Co. Die Niederlassung ist
von Altona nach Hamburg verlegt worden. Inhaber: Maria Hubert Felix Marbaise, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Sars Æ Hagebauer. Diese offene Handel sgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter E. Hars mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
M. Overweg. Diese Firma ist erloschen.
F. Heinrich Kahle. Diese Firma ist erloschen.
Kahle gnoppet. Gesellschafter: Friedrich Heinrich Kahle und Florian Paul Knoppek, Kauf. leute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Juli 1906.
G. J. Schubert Co. Gesellschafter: Gustav Julius Schubert und Gustav Adolf Bernhard Koch, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Juli 1906.
Demetriades Æ Trost. Gesellschafter: Alexander Dimltrladis und Oito Heinrich Friedrich Carl Trost, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Juli 1906.
Doege R Kegel. Dlese Firma ist erloschen.
Gebrüder Lilienfeld. Der Gesellschafter S. G. Rothenburg ist am 3. Juli 1906 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausggeschieden, und es ist gleichzeitig ein Kommanditist in dieselbe einge⸗ treten; die Gesellschaft wird als Kommanditgesell⸗
schaft fortgesetzt. Der Gesellschafter S. G.
2 Sams. Cohn. othenberg ist am 3. Juli 1906 aug dieser offenen
Handelsgesellschaft ausgeschieden, und es ist gleich⸗
zeitig ein Kommanditist in dieselbe eingetreten;
1 . wird als Kommanditgesellschaft
ortgesetzt.
Weber * Steinle. Gesellschafter: John Henry
David Weber und Wilhelm Eduard Steinle,
Kaufleute, zu k Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
1. Juli 1906.
Einzelprokura ist erteilt an Carl Wilhelm Eduard Spehr, zu Altona, Reinhard Fran Steinle und Erwin Huber.
Calcium Carbid Gesellschaft Richard Leser
M gtöllu. Gesellschafter: Richard Gustav Leser
und Henry Max Edmund Julius Kölln, Kauf—
leute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Juli 1906.
Der Gesellschafter Kölln ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Bezüglich des ee H. M. E. J. Kölln ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister ein- getragen worden. Sossidi Freres Cie. Der Gesellschafter A. Sossidi ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft , n,, die Gesellschaft wird von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern fortgesetzt.
Adolph Theilheimer. John Theilbheimer, Kauf⸗
mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese
offene Handelsgesellschaft eingetreten.
Die an den genannten J. Theilheimer erteilte Prokura ist erloschen.
Orient Bank Niederlassung Hamburg. Diese
Zweigniederlassung der Firma Trapena tis
Anatolis (Banque d'Orient — Orient⸗
Bank), zu Athen, ist aufgehoben; die Firma
sowie die an Dr. J. Krauss, A. W. W. Bloem
und H. A. Cohnheim erteilten Prokuren sind hierselbst erloschen.
Paul Heinr. Müller. Prokura ist erteilt an
Hans Paul Reinhardt.
W. Campbell Æ Co. Nachfolger. Der In⸗
haber H. Wohlers ist am 15. Dezember 1905 ver⸗
storben; das Geschäft ist von dessen Witwe Martha
Alwine Louise, geb. Lau, zu Hamburg, unter un⸗
veränderter Firma fortgesetzt worden.
Am 23. Mai 1906 ist das Geschäft von Benny Eichwald, Händler mit optischen Instrumenten, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Dampfschifffahrtsgesellschaft Damburg, mit
beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer
H. E. A. Horn ist aus seiner Stellung aus⸗
geschieden; Ludwig Jacob Peter Both, zu Berge⸗
dorf, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Juli 6.
Hagen Æ Soya. Gesellschafter: Heinrich Gerhard Mathias Hagen, zu Hamburg, und Franz Heinrich Emil Soya, zu Altona, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Juli 1906.
Martin Kahn. Inhaber: Martin Michael Kahn, Kaufmann, zu Hamburg.
S. Bernstein. Die an L. Bernstein erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
A. Lievendag E Co. Diese offene Handels. gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter A. Lievendag mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ruete C Schütte. Prokura ist erteilt an th dinand Hermann Carl Ruete, zu Alt. Fresenburg bei Oldesloe. ;
Hansen Voss. Das Geschäft ist von Johann Georg Carl Flügge, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un veränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗ nommen worden.
Leo Levor. Prokura ist erteilt an Eduard Wilhelm Paul Fickert.
Amtsgericht Damburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hanau. Sandelsregister. 31041 Firma Michael Benjamin Nachfolger in
Sanau. .
Die Firma ist von Amts wegen gelsscht worden.
Hanau, den 29. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht. 5.
Hannover. 31042 Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab— teilung A eingetragen; unter Nr. 2946 Firma Heinrich Giesecke mit Niederlassung Hannover und als Inhaber der Kohlenhändler Heinrich Giesecke in Hannover. zu Nr. 604 Firma Gebr. Körtling. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Hannover, den 5. Juli 19606.
Königliches Amtsgericht. 4 A. Heidenheim, EBrenn. 306131 K. Amtsgericht Heidenheim a. Brz.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1. Abteilung für Einzelfirmen: Zu der Firma: Margarete Steiff in Giengen
a. Brz.: Die . ist erloschen zufolge Umwandlung des Geschäfts in eine e falt m. b. H. II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Margarete Steiff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Giengen
a. Brz.
Gegenstand des Unternehmens ist die erstellung u. der Vertrieb von Spielwaren u. ähnlicher Waren, insbefondere der Fortbetrieb der seither in Giengen a. Brz. unter der Firma . Margarete Stelff be⸗ triebenen Spielwarenfabrik. Das Stammkapital beträgt 420 600 M6 Der Gesellschaftsvertrag ist am 390. Mai 1906 abgeschlossen worden.
Die Geschäftsführer sind: 4.
Margarete Steiff, Inhaberin einer Spielwarenfabrik,
Paul Steiff, Kaufmann,
Richard Steiff, Kaufmann,
Franz Josef Steiff, Kaufmann, sämtlich in Giengen 4. Bri. n
Zur Erklärung u, Zeichnung für die Gesellschaft sind steis zwei Geschästsführer zusammen befugt.
Von Margarete Steiff sind eingelegt u. von der Gefellschaft übernommen worden; die im Grundbuch der Stadtgemeinde Giengen Heft 163 eingetragenen Grundstücke im Gesamtwert von 117751 4M u. die
in der Inventur vom 31. Dejember 1905 verzeich-⸗
—ᷣ . k 2
. wN w , , .
3 .
K .
—
, . .