1906 / 163 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

9

Instituten, 419 öffentlichen Spar⸗ und Kommunalkassen, 300 d cin zelnen Genossenschaften, Firmen und Personen sowie mit währt worden, Der Gesamtumsatz der Zentralgen

149 gefetzliche Hinterlegung suchenden Behörden oder Personen 12 ĩ vom J. April 1805 bis zum 36. Septem 927 686,98 M„ gegen 141 626 574,24 .

in eiblndung. Am Schlusse des ersten Geschãsts jahres x (31. März 1896) betrug die Gesamtzahl aller mit ihr in Geschäfts⸗ n, betrug: 6 A0 verbindung stehenden Verbandekassen, Institute, einzelnen Kassen und im gleichen Zeitraum des Jahres 18956.

Peisonen nur 48. Auf Grund der von den genossenschaftlich organisierten Verbandg⸗

kassen 1906 erbrachten Nachweise und der hieraus für den Geschäfts⸗ verkehr der Preußischen Zentralgenoss enschaftskasse berechneten Vertretbar ˖ Kassenverkehr keit der übernommenen Haftsummen oder au

eigenen Vermögens nicht genossenschaftlich o erbandekassen insgesamt Verkehr in Wertpapieren lein⸗

und besonderer Unterlagen wurden den 64 475700 ς zur Verfügung gestellt, zu welcher Summe noch schließlich der eigenen)... 127 033 928, 03 heit gewährte Kredite treten. Lombardverkehtrt.. . Ih 66 Oh 76

g hs858 900 M auf sogenannte Spenialsicher

Ez waren somit am 30. September 1808 den der Zentralgenossen⸗ Verkehr in „Laufender Rech⸗

schafts kasse e fen f, Vereinigungen, Verbandskassen, rwerhs⸗ nun M für ihren Geschäfts.! epostten. und Scheckverkehr. 426 316 12415

enschaften 74 O65 600

und Wirtschaftsgeno 235793

Von diesem Gesamtumsatz ini s g,

auf: 5

160. 2 bhb9 hoS4 396, 97 64

Grand des nachgewicsenen Vel kehr in Zinöscheinen? . 3186 sz 3 . Verbandskassen Wechsel verkehr j . 282 147 3658, 657

ossenschaftgkasse in der Zeit ber 1505 (einschließlich der Berlin, in

1895 chronolegischer Ordnu

von dieser nach Bedarf Wechsel diskontiert oder Lombarddarlehen ge⸗ Die erste kritische Gesamtausgabe der Briefe

) Beethovens, herausgegeben von dem Beethovenforscher Dr. Al fred Ehr. Kalischer, ist für die Verlagtanstalt Schuster u. Loeffler, Vorbereitung. Verlag und Herausgeber erlassen folgenden Aufruf: Alle in früheren Samminngen enthaltenen, in den mannig⸗ fachen Beethovenschriften verstreuten und in Zeitungen gelegentlich beröffenllichlen Briefe Beethopens werden in dieser Gesamtausgabe in

ng und mit eingehenden Erläuterungen

versehen, veröffentlicht werden. Nicht juletzt die noch un—˖

M0 807,8 gedruckten Briefe des Meisters, an, deren Besitzer hierdur . . bie Bitte ergeht, durch ihre Beihilfe, diese n e

6, 15

3 unserer Zeit unterstützt, wird .

; berlässigen Textkritik.

444 249 222, 16924 730,21

ju ciner luͤckenlosen ju, machen. Durch die Forschunggergebnisse

die Ausgabe wissenschaftlichen Charakter

tragen; sie soll die seltsame Orthographie und die eigenwillige Inter— punktissn! des Meisters sesthalten. Ihr Wert beruht auf einer zu

Der Herausgeber wird zu diesem Zweck die

Driginalbriefe Beethovens persönlich prüfen, um die Ausgabe hin.

egart fo korrekt wie nur möglich zu gestalten;

58 733,48 chtlich der richtigen L e. f steten unvollständigen Ausgaben der Briefe von

eiden doch die vera

335257 44 122 42701 1865 und 1867, di

lnen' Genossenschaften zur Verfügung gehalten. Sonfliger Verkeht ....

1

m Verkehr mit genossenscha en Verbandskassen wu e

unter 6 Bedingungen nn,, eingeräumt; sie b 246 927 086, 98 stellten sich am 30. September 1905 in der Laufenden Rechnung“

auf 35 v. H. für Entnahmen, auf. 3 v. H. für Guthaben

bis zum Beträge des zu Vorzugszingsätzen eingeräumten Kredits, Zur Arbelterbewegung.

darüber hinaus auf 1 v. H. unter dem jewelligen Wechseldiskont

satze der Reichsbank. Für Kredite in Laufender Rechnung“ ohne Im Neuroder Kohlenrevier Vor zugszingsatze fowie für Dis kontkredite und Lombard? aus Breelau telegraphiert wird, die freie wurde der Wechseldiskontsatz bejw. der Lombardzingzsuß der eine Lohnbewegung eingetreten; sie ve Reichbbank berechnet. Für die von der Kasse entnommenen Panl ehen Mindestlohns ünd lärzere Schicht dauer.

stelle fich der Jlngsatz im zehnten Geschäfte lahr pom ,, Austzstand Beschluß gefaßt werden.

sind, wie der

Bergarbeiter neuerdings in rlangen die Festsetzung eines

Wenn die Be

diefe Forderungen ablehnt, soll nächsten Sonntag über einen etwaigen

141 626 574,24 zutreiben sind, an . don Beethobeng Handschrift. Ba der Herausgeber nicht jeden

Brief an Ort und Voss. Ztg., auf kurze Zeit an die

r9derwaltunz

Obhut nehmen, und

30. t⸗ ö 50. September 1905 bei voller Ausnutzung des auf vertretbare Haf gi e neten nnercham. Cunr, wc g ,,, ,

1 4 z i * summen eingeräumten Kredits fur Verbandskassen mit Vorzugt zins .

an denen die Zi

mmrerarbeiten

e heute nur für schweres Geld noch auf. dem Mangel einer genügenden Kenntnis

Stelle einsehen kann, so werden alle

Besitzer von Driginalen oder Faksimiles Beethovenscher Briefe gebeten, die Arbeit dadurch fördern zu wollen, daß sie ihre Originale

Königliche Bibliothek in Berlin zu Händen des

Leiters der de, ,,,, Herrn Dr. A. Kopfermann zur Benutzung e

für den Herausgeber über Herr Dr. Kopfermann wird mit Genehmigung der Generaldirektion

der Königlichen Bibliothek diese Zusendung unter seine besondere

nden, wie dies schon mehrfach geschehen ist.

der Herausgeder wird den Einsendern in seiner Bande seinen Dank abstatten. Das Werk wird

in eiwa H Lieferungen zum Einzelpreis von O, 60 4 erscheinen. Der

ü ð n fu k bien, auf ät zs , nischästt it andere m , n n, hon Aaugwärt verrichtet werden, die Arbelt niedergelegt und sich mit erste Band soll berelts Ende Auguft vorliegen.

höchstens 3,365 v. H. im Durchschnitt. 1 ö. J s den Zimmerleuten solidarisch erklärt. 3 Gens lan Kha fterng dier hen melsser beschlossen, semllicht dem Verbande angehörenden Maurer zu

Durch Vermittelung von 1378

Darauf haben

3 t od mit ihr in Verbindung stehenden ho Verbandskassen direkt oder in n fade rf er ial T nene Then dect lee r een aufgehoben werde. Be

Zentral genossenschafts⸗

direkt angeschlossen sind, macht die ! 2 Zimmerarbeiten auswärts rerrichten lassen, 9 Genosfsenschaftsmitglie dern, Waffe gerne, die Be—

kasse ihren Kredit 12355 ö n la kn taltreise in den kleinsten und entlegensten Orten In Nürnberg spitzt sich, wie die wegung im Baugewerbe weiter zu.

wohnen, in pielfach ganz geringfügigen Summen nl sst! auf 2300 gestiegen. Auf

einer Reihe

z ĩ ãßi türli (. z fai meln, Ferdl in , . ö gell ter fil plätzen haben bereits die Belästigungen 4 2 rbeiter

nachweisen laßt, wie hierdur

ein, daß bei einem so starken Rückhalte die Genossen emelnen jedem Angehörigen des produktiven Mittelstandes, der kredit ·

ãhi d'- würdig sft und Kredit wünscht, die Mittel zur Lösung aus z . . , zu bieten vermögen. größere ,,, erfolgen, well wegen Mangels an Bauhilfs⸗ Intereffant ist' die auf jzwel Tabellen (8a und 186) der Denk. arbeitern für die ebilfen keine genügende Beschäͤf 9 Bei der neuerlichen Lohnbewegung

schrift gegebene Zu sammenstellun der ; 1596 = 1505 und ihr prozentuales nd fe während dieser Zeit.

Diese Zusammenstellungen (die in den Zahlen seit dem 1. Juli 1898

im ü ivat tatistik b auf amtlicher Statistik, im übrigen auf privater Statistik beruhen) ha ent mn ben Here ien direkt verhandeln, sich als

ergeben, daß mit dem ersten Geschäfte jahr (1895) der Zentralgenossen⸗ ) schafts kasse ö verstärkte Zunahme der Zahl, der Genossenschaften demokratischen Verbande völlig emanzip

ĩ 1 itt des Anw 8 i gin geblieben waren, und der Durchschnitt de nwachsens im ,,,

d it ber Arbeltswilligen durch organisterte r n, ente gen gettften nih r ge le shtetz e, ge g he *. Bie Arbeitgeber erfuchten deshalb den Stadtmagistrat um Schutz der Arbeilswilllgen. Auch im Stukkateurgewerbe Folgen der Baubewegung bemerkbar. In den nächsten Tagen dürften

tigung vorliegt.

die Maurer⸗ ster, die die

Der Mark B

Mannigfaltiges. rlin, den 12. Juli 1906. randenburg⸗Verein“ wiederholt am Sonn-

Die Sahl der Aufgespen en tag, den 15. d. M. den jüngst von ihm veranstalteten Besuch, des

von Bau⸗ . Kkosters Chorin mit daranschließender Wanderung nach Liepe Behr ohungen und Oderberg. Teilnehmerkarten für Gäste (Damen und Herren)

begonnen.

zu 4 60 für Eisenbahn⸗ und Motorbootfahrt, Nachmittagskaffee und

Nebenausgaben sind durch die BGeschäftsstellen des Vereins: Zigarren⸗ fed bern geschäft von A. Keller (Molkenmarkt 14, Touristenmaga in von H.

Mues und Redaktion der Mark (Urbanstr. C6) zu begehen.

unter den Textilgrbeitern Breslau, 11.

, n, , des Glauchauer Bezirks, dem einschließlich des

„Zwick. Tagebl. bestimmt verlautet, die Arbeiter diesmal von vorn o von dem sonal⸗

leren.

In der Klagesache der Hamburg ⸗Amerika⸗ ; wegen Vertragsbruchs, weil

Mesa r güsse, die in den

ö Helgoland, 1

ahre 1894 nur 10 v. H. betrug, stieg der Durchschnitiszuwachs ö a wie. W. T. B. meldet, gestern, nachdem am 21. Juni durch Zwischen r n,

im Jahre 1895 auf 17 v. H., im Jahre 1896 auf 25 v. S. und betrug im Jahre 1897 sogar 19 v. H. Zwei weitere Tabellen (18a und 9p) Jeigen die Entwicklung der einzelnen Genossenschafts art en klagten zu zahlenden Summe verhand

urtesl Vertragsbruch festgestellt war, über die Höhe der von den Be⸗

elt. Der die G

esellschaft ver⸗

Jull. (W. T. B.) Infolge heftiger Regen⸗ letzten Tagen im Quellgebiet der Oder nieder

55 Fabriken mit 5090 Webstühlen angehören, wollen, wie nach dem ell ggen fd. it die rer de Rad elm g, Sg m gest liegen und im weiteren Steigen begriffen. Auch die Oppa, Olsa,

Hotzenplotz und Klodnitz steigen star k.

O. Jali. Es dürfte, wie der Hann. Cour. be⸗

richter, den wenigsten bekannt sein, daß der neue große Leucht⸗ turm auf Helgoland gewissermaßen im Nebenamt als Wetter

Auf der Festlandspitze zwischen Elb und

Wesermündung, dem Hamburgischen Amte Ritzbüttel und den g= trelende Inspektor Theile erklärte sich, da es der Hamburg⸗Amerika en, r, ,, . 4 .

e be . es ng n Heer ff , ,, d ö Linie nicht so fehr auf die Höbe der zu zahlenden Summe ankomme

größte Zunahme von die Rohstoffgenossenschaften haben Zeit das Helgoländer Leuchtfeuer sichtbar. Gespensterhaft tauchen h 00 1905 ft als auf dag Prinzip, auf Vorschlag des Vorsitzenden eit da 9 p

hre größtes Wachstum von 1900 —– 1908, die Produktionsgenossen leich Kenn rz ene, nnn 5 nen 3 schne

schaften von 1895 1909. In den erwiesenen Tatsachen, daß erst nach Abschluß der genossen· dufrieden, abwehl. Der

chaftskasse das Genossenschaftswesen zu seinem jetzigen kraftvollen

daß die ländlichen Spargelder in den Kaffen der Genossen⸗ ö. ständig wachsen und z. auf über eine Milliarde Gericht zu wenden.

st nur in einem einzigen Falle eine Abschreibung auf zweif hafte Forderungen in geringem Umfange hat vornehmen müssen— Fa aus all diesen Tatsachen glaubt die Denkschrift schließen zu dürfen, daß verl die gegen die Kasse erhobenen Vorwürfe: sie habe eine Ausdehnung des Ge⸗

C d tral = , e Säbel snporgeblüht lit, daß der Prozentsas der aufgelösten oder in Schuld. 8 Gei eschloß, einen neuen Termin auf den 19. Sep= be, ö, ,,,, w, db, , ,n, , e, ,, e,.

n 3 z worden ' ist, daß die Genoffenschasten sich innerlich geträftigt, haben, borschlag ab, um die Möglichkeit zu wahren, sich an ein höheres

chaden beträchtlich größer

don der Hamburg⸗Amerika LZinie geforderten 1 3 r ten at., und besttitt sed Siber werden. welt über

durch Strablenbrechung erfolgen. Die Vorbedingungen hierfür sind

An fangen ind, und daß. endlich die Prenfische Lu Straßburg i. G. wird der Frkf. Zig. ährend hr Täg. In La Claquette streiken sämtliche Arbeiter der Baumwoll⸗

irre gene ien a tuts, ner fe mirs e nien . . fpinnerei Marechal. In Rothau ist ein Ausstand in den briken Son Sein bei u. Co. ausgebrochen. Die Streikenden

angen 20 3 Lohnerhöhung und Verkürzung der Arbeitszeit. neo fan err deffen . fäbel,. Geftern fand zu Ehren dieser Abordnung auf Schloß

Pelesch bei Sina ja ein

nossenschaftswesens nicht bewirkt, anderseils sie habe auf die Entwicklung der U

Genossenschaften unge und. trelbhaus artig eingewirkt unbegründet und Verkehrsanstalten.

widerlegt find. Des weiteren wendet die Denkschrift sich gegen den Vor- In Porto Seguro (Togo) ist eine Post ffenschaftslasse einseltig die landwirtschaft. Telegrapbenbetnieb eingerichtet worden,

wurf, daß die Zentralgeno

lichen Kreditsuchenden begůnstige. Die Tatsache, di Kreise an der Kreditgewährung aus der Zentralgenossenschaftekasse sendangen, auf den Zeitungs

stärker als die städtischen beteiligt sind, ses zuzugeben. Falsch aber Verkehr innerhalb des chutzge ei es, daraus auf eine gewollte Bevorzugung der ersteren zu Die Worttare für Telegramme nach

. schließen. Die Ursachen lägen vielmehr einmal darin, daß es

daß die ländlichen Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen un und Postanweis biets auch auf den Paketdienst erstreckt.

deren Tätigkeit sich auf die d eingeschriebenen Brief

ungesdienst sowie im Amiens, 11. fubr im Bahnhofe Aillp- fur Somme in einen terug

des Gewerbe

Sirahlen am Horizont auf und huschen ne

; dann die . da daz Leuchtturmftuer ein Blinklicht ist. Die beiden

ü vorũber, 1 ali. genannten Gel enden

telegraphiert: etters.

einen Trinkspruch a agentur mit seerte das Glas auf

eleuchtungs jone

liegen weit außerhalb der rund 45 *m Radius dieseg Leuchtfeuers. Dieses zeitweise die Beleuchtungszone hinaus kann nur

Regen zu bilden beginnt. Wird nun in jenen

Gegenden Nachts das huschende Licht des Helgolander Leuchtfeuers chlbar, so rechnet man dort mit dem Eintritt ungünstigen regnerischen

Bukarest, 11. Juli. (W. T. B.) Anläßlich des vierzig⸗ jährigen Regierunggiubiläums des Königs von Ru— mänien überreichte eine Abordnung des

russischen Wologda⸗ Inhaber der König ist, diesem einen Ebren⸗

. stmahl statt, bei dem der König usbrachte. Er dankte für das Ghrengeschenk, und das Wohl und das Glück des Kaisers Nikolaus,

der Kalserin und auf den Ruhm der russischen Armee.

Jull. (W T. B) Der Zug Calais - Basel

Porto Seguro ist dieselbe wie Finein. Der Lokomotivführer und fünf Reisende des ug

für Lome und die übrigen Anstalten des Schutz gebiets.

dem Handwerk bisher noch an Emrichtungen r habe,

die es ihm erleichterten, aus der Sentralaeee e aftgkasse den 2

Rutzen zu ziehen, den es kaben könnte. Infolge davon hätte In Bipindibof, im Schutzgebiet Kamerun, ist eine Pe st ˖ fart beschädigt. den, deren Tätigkeit sich auf die Annahme

erst eine allmähliche, mit der Errichtung handwerkerlicher Verbands ·˖ agentur eingerichtet wor kassen fortschreitende Inanspruchnahme des Kredits der Zentral⸗ und Ausgabe von gew

genossenschaftgkasse eintreten können. Daß sich die Verkältnisse erstreckt.

öshnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen

auf diesem Gebiet gebessert haben, gehe aug der Tatsache Theater und Musik.

hervor, daß am 30. September 1905 schen 14 Verbands kassen slädtischen Charakters ein Kredit von 6 473 400 Æ habe zur Verfügung geflelli werden können, während im Jahre 1898 solche Richard Wagner

drr, , . überhaupt noch t ür, daß die Vorteile der Zentral genossenschaftekasse den Wagner und? ojart· Festspiele, d

Ursache da Genossenschaften überwiegend städtischen Charakters bisher nicht in vom 2. August bis 7. September

erheblich grobem Umfang zu Gute gekommen dieser Genofsenschaften Schulze⸗ bübnen wirken

d tspiel n Organisation von d en Festspielen asse n.

Schließlich seien aus der Denkschrift noch folgende Angaben auf Jork), Ternina (New ort); die

gefũhrt. on landschaft! artigen Landes kommunal verbanden errichtete Institute standen Ende

nicht bestanden bätten. Eine weitere 1905. Die genauen Besetzun splaäͤne der e, wie schon mitgeteilt

sind, sieht die Denkschrift erschienen. 27 dem gesamten Per , an auswärtigen Künstlern mit

in der geslissentlichen Fernhaltun er pre cen Jentralgenossenschafis. die Damen: David Czin), Delsarta (Destan), Farrar Berlin), Söfer (Schwerin). Plaichinger (Berlin),

und Mozart-Festspiele München

Seytember 1905 12 mit der Jentralgenossenschaftskasse in Verbindung. (Rew Pork). Die musfkalische Leitung Es wurden ihnen 10010 000 16 Kredit zur Verfügung gehalten. Die und die Meistersinger von Nürnberg“ ist dem Gen fapellmelster Fischer übertragen, dier nige Racht, ohne das

diskontfatz der Reichsbank. Die Zahl der n J d Kommunalkassen ist von 2 im Die musfkalische Leitung der er

, abre au m Jahre gestiegen und in beständiger Zu des Generalmusikdirekt dit sahme begriffen. Gine erhebliche Zahl von Spar und Kommunal · meisters e in ene,

t⸗Festspiele liegt und des Königl

Iinssätze richteten sich in der Regel nach dem jeweiligen Wechsel gan Mostl und dem Ho nit der Kaff in Verbin. für ‚Tannbäuser' dem Hofkapellmeister Dr. Richard Strauß (Berlin)

kaffen bedlente sich auch bei Lnfauf von Wertpapieren und Wechseln

der Vermittlung der Jentralgenossenschastskasse, auch sind jenen Kassen

e Qm—er᷑ , , i

A. (Friedrich Wilhelm stãdti sches Theater)

Theater. Frehtg Abends 8 Uhr: Zapfenftreich. Drama in 4 Üufzügen von Franz Adam Beverlein.

Cessingtheater. Gastsviel des Neuen Drerttten. Sonne bend Abends Ubr. Zapfen streich. t fen frreich.

ü Sonntag, Abends 8 Ubr: Zap aug mburg. Freitag und folgende ö

beaters Tage: Die lufflge Witwe. Anfang 8 Uhr. Komische Oper. Freitag: Soffwauns Er-

Schillertheater. O. (Wallnertbeater) zahlungen, Morwitz. Oper Freitag, Abendz 8 Ubr: Die = und folgende Tage: Hoffmanns Er

m, n Große Der in 3 Akten von W. A. K 3 Custspielhaus. (Friedrichftraße 236 Frei⸗

Unsere Kate.

Schumann · dein (New Herren: Briesemeister (Berlin), tischen Darlebnskassen und gleich. Burrian (Dresden Forchbammer (Frankfurt), Gura e

Fraus (Berlin, Ptoest Hannoder), Reiß (New Yer dan Roob schwanden. für den Ring des Nibelungen!

Sonnabend und folgende Tage, Abends 8 Uhr:

Calais Basel wurden verwundet; die Lokomotive un mehrere Waggons des Güterzuges wurden vollständig ier. schmette rt, daz Eisenbahngebäude und ein benachbartes Haus

in der Zeit einem S

eralmusikdirettor Telegraphenagen

in den Händen ichen Hofkapell

Verlobt: Frl.

geen. ertheledory).

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Waffenschmied. Sonntag, Nachmstiags 3 Ubr. Bel balben Preisen: tag Abends 8 Uhr: Unsere Käte. Sommer Ter Freischütz. Abends s Uhr: Die Hugenotten. preise: Parkettfauteuil 3,20

Hellmich (Ha

xᷣᷣᷣᷣ-· 2 Jamiliennachrichten.

Geboren: Gin Sobn: Hrn. Landrat Fi 86 Eine Tochter: Hen. . .* erder (Grüssow). Hrn. Dberleutnant Gy- mann Weißen Gestorben: Hr. Dberstleutnant a. D. Emil von Kracht (Walmert dorf). Hr. Major a. D. Paul

Gisela von Bonin mit Hrn. Ritter Walter Focking Bahrenbusch

ele).

Nach Schluß der Redaktion eingegangee

Depeschen.

St. Petersburg, 12. Juli. (Meldung der St. Peters⸗ Münchener Richard burger Telegraphenagentur !) Als gestern vormittag der don , ei . und einem Wächter begleitete Unterzahl sonal der Münchener Sof. 1 n,. ch im Gebäude der Großen Admira— Treppe hinabstieg, gaben mehrere Personen Revolverschüse auf ihn und seinẽ Begleiter ab, durch die er und der Wächte⸗ am Kopf verletzt wurden. Die Angreifer nahmen Tasche fort, die Gasperowitsch entfallen war, und ver⸗

25 0090 Rubel enthaltenden Geldtasche eine

dann die

Seba stopol, 12. Juli. (Meldung der St. Petersburger

turm) Der Admiral Tschuknin ist in der Bewußisein wiedererlangt zu haben, gestorben.

(Forisetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur:

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin Drud der Norddeuts Buchdruderei und Verla

Anstalt Berlin 88. Wilbesmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließ lich Börsen · Beilage),

und ein Verzeichnis der gezogenen und der noch rüctftãndigen Prioritãisobiigationen der Ber gisch Martischen Eisen bahngefellschatt

nnober).

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

M 163.

Erste Beilage

E

Berlin, Donnerstag, den 12. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Zusammengestellt im

Kaiserlichen Statiftischen Amt.

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

Bemerkungen. Die verkaufte De

Gin liegender Strich (= in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

e wird auf volle Doppeljentner und der Verkau

daß der betreffende Preig

fswert auf volle Mark ab

nicht vorgekommen ist, e

gerundet mitgeteilt. Ver Dur n Punkt (.) in den letzten sechs

chschnittszpreis wird aus den unab gerundeten Spalten, daß *

1806 Dualstãt 1 am. gering mittel . gut Dur - Am vorigen Außerdem wurden Juli Marktort Serapit ö Verkaufte Verkaufa⸗ Markttage am Markttag 3 Preis für 1 Doppeljentner Men 26 für Durch . a ge 18 urch-· nach ũ g . . niedrigster höchster niedrigster höchster . 6 ö ö ,. 4. r opvelientner * * Doprxeltentner A 4 4 Preis unbekannt 11. J w ö. Beizen. ö, K . . . 16,60 1660 ü Militsch .. j ö . ; ; ; . . d 63 16 50 1700 1700 468 6 25 385 1672 , . . . riert t Scät. iss, i s 15 36 , gigs ; . 9 Ube * * * ö g 9 D ö * * 5 *. ; , . J , 23 z . , 1 arne . * 6 . g ö 1 ö. ö l ; z . . . 16, 90 16,75 7 * . ö * dd, 6 ö. = ; dd ids ö, i, dn, . 1s 10 1614 4. . Fl shihilbbb -r 0, c so s ii ii sig 130 2299 9 . J 23 J 60 20 70 20 80 21, 00 13 136 174 16.7 160 n k JJ . 3 2 2 1889 19836 2 23 1 . d d . 1. 11 IJ 36 . 8 do isĩs 1 J . 19,00 19, 00 20, 00 20 00 23 1140 * . 11. 1Bibe steruen (enthũl . 4 ö ; . d 19,70 3. ster Spelz. Dinkel. Fesen). J , . 9, Sᷣ i. 7 . 18 30 2566 26606. 2029 2020 3 13 13.79 18689 47. u. g 577 20 0 18. 86 4.7. z . K.. . —i 214. 9 J 2 2 * * 1 * 1 * 2 2 * 1 36 3 5, 50 15,50 r ; Stettin.. . 2 ; 3 47 . ö ; ler hagen JJ 1690 15 00 P . 6 * 13 19 2369 K ; = 1 . . —— 1490 1510 85 15 00 ,, ; - nnn, n . 1466 ; ; , 7. dd , , z , . . * a8, g, . J , 1, ind ss, . 1 96 2 js 38d 77 * de, . . . . ö 1400 7 . . 1 2 * * 2 * 1 . 9 * 5 . 148 1 4 1 148 18 5. 3 . 14 5 . = , 2 . 1466 11709 1830 ; ; . . üben i. , ; 3 . z 9 4 . . ! J ( 1 23 1400 14 25 1450 3 3 . . ] ; . ; K 6 ig ss its 148 1h : c . 2 156,0 Id. 16 15 80 15. 55 166 - . ̃ / ; 1 e K x . 163 15,15 15,50 16,00 16 15 1656 9 . J ; . = * Goslar. w 2 61 16,90 17.00 17,00 17,10 1716 * . . ö . . 1 Dud adt . ö 3 * * 9 6. 16,20 16,20 16,80 16330 1736 * 2 ö x 1 * ; 6 J, * ö. 1 De. * ' 79 156 80 1571 . . . ö. *. 2 * * * . 2. 666 23 . 46 16,A75 . * 7. 7. t = 8 1 2222 ; 193650 19,80 15309 15,30 16 36 16368 463 2 3 16,62 16,43 7. . ö de, enn. . 1 1 19, 90 20,00 20,20 206 46 15 z 15.80 16,00 10.7. 1 0 * tenburg . 4 1630 16 30 . 3 16,30 00 20, 00 19,40 4. 7. 3 - ö. ö 17. 6 . ; 11. . * ö ; . G er st e. . . ? argard i. Pomm... . ** ö , 22 1400 s k ö ö 14,80 15.66 1 . = Breslan.... Brau 420 14,80 1480 1535 J 164 1491 s . gerste . . 1450 1500 1816 . ; ; M 13.99 13.19 1350 1566 1 —⸗ ö . ; rund w 23. 16 163 1356 1375 re. = ; = Kw 3 16,50 17606 1755 r . ; d . x 1 isi 6 13 30 1236 1236 100 ; ö = 2 d 6 60 17 0 17 86 1566 120 1220 122. 47 *. n eig * 1 1 * 1 * 2 *. . 2. ar . 2. a. 16,50 16. 50 3 ; ( ? . W id:: F g , e,, s . . 5 . . 16,00 16,00 17, 00 17,00 6 1600 6 2 ; ö d 16, 568 560 97 II. . D I . 2 17 00 17 S 8 f e r. 16,60 4. . . ntsurt a. h w . 2 . . P00 18,00 ; w . . 1776 66 h 123 17,50 17,50 17 . 8e nnn kd 2. 7 P 3 17 50 1755 7 12 ö . * . ö argard . Ponm... ö. ,. ; 17, 7 77 x k 1659 1680 1659 186.80 13 166 , . 9. . . n penn, ic o ii iM 3 . 9. 8 , 11 , l oe, :: , rr, . 6433 1 1. 3 , m JJ ; 414, . 23 16 1g 1 11 dd , 6. i iss len 1 ; ,. ö w 16 ö. 160 16 36 1746 z ; ; ö ; T 18.75 16 60 16 25 16,50 16 16.50 r // , z 1 . z . 17,95 18,45 18.45 f ; n ; w 6s id ig, i, . * : . Soslar JJ 16 606 16.56 16.56 . 17 : ö ̃ . 5 2 . . 2 R 0 0 0 ö 2 . . 00 17 00 ( . . SBuderstazkt?⸗ 139 1539 1635 is, . 100 1 660 r . 1 . 1666 136 . 66 1 18 . 37 . * , J 18,00 19810 2 16,30 16, 80 16 30 35 252 14,00 1400 7 7 . . Fi,, :: , z e , iz ig ö * le, iss 16. . id = . ö 9 17430 18.00 18, 95 134 5 53 1999 17 ; ; . . . rio 18.66 ö . * 2369 17357 17.26 2 5 . Braunschweig w 1736 10 1713 17,13 17, 40 1740 462 1793 ? . ; Altenburg *. . 1650 1800 18, . 16 270 17,6 = ü 16,090 1600 6 2 18,70 15,70 ̃ . 17,03 4.7 . , .. 6 17,00 17 00 19,00 19, 0 18 o 18,50 2 ͤ ö . 10 180 18 oo 18 og (7.

rn.