.
Fursberichte don den auzwärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 12. Jul. (WB. T. B) Zucker ker cht. Korn ⸗ zacker 88 Grad o. S. Sid - S2 Nachwrodakte 78 Grad o E. , Stimmung: Ruhig. Brotrafnmade I. F. 18233 — 1835373. Rristalliucker Imit Sack.. Gem. Wasfinade m. S. 18 00 18.121 Gemablene Mell mit Sack 170M 16G, Stimmung: 835 Robzucker 1. Produkt Transito frei an Bord Vamburg; Jul n g, s der, d, ber, Uägäust dss Gd. 16 . Br. — = ber, Septemder 1650 Gd. LO Br.. — — ber; Oktober oo Gb., U, 0s Br. der,. Dtrober Dejember 17,05 Gd.,
6 10 ,,, 1. R di ( 10 10 Sr ber, = dio Räböl loko s, vo, per
Cöln, 11. Juli. (W. T. B) Dꝛitober S8. O0.
Bremen, 11. Jullt. (28. T. B.) (Börsenschlußbericht. Prehalnotierungen. Schmalz. Döher. Loko, Tubs und Firkin 463, Dervpeleimer *I. Taffee. Bebauptet., — Offuielle Notierungen der Baum wollborse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl.
S2 * 3 1. Juli. (B. T. B) Petroleum. Stetig.
e n mr f
Standard white loto ([, 160. 8 ö li. (W. T. B) Kaffee. (Vormittags. hn T. 2 Santos September 371 Gd., Deiember Rubig. — Zucker
bericht Good average
37 März ? d., Mai 383 Gd.
, n n, h hhrucker I. Produkt Basig g oo Bord Hamburg Juli 16,80,
markt. Anfangsbericht. Rübenro Rendement neue Usance frei an
Auguft 15,85, Oktober 17,05, Dezember 17, 10, Märj 17,45, Far Ir 60. Ruhig. kat göcan, bit gn. (3. T. B) Raps. ver. Aug
30 40 Gd., 30, 60 Br. . . don, 11. Juli. (W. T. B.) 26060 Javatucker vrompi, fest, * 8 d. Wert. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. 4 d. Bert. J ,,, 3. 8 T. B. (Schluß.) Chile ⸗Kupfer träge. 80m /s, für 3 Monate 80. w,, . B) Wollauktion. Wolle stetig bei ziemlich guter Nachfrage. , ü Juli. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz: 4000 Ballen, dabon für Spekulation und Export 400 B. Tendeni: Trã ge Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Jul! 5.85, Jul August 5.81, August⸗ September B, 3, September⸗ Dttober 565, Oktober November 5, 63, November Dezember h, bz, Deiember⸗ Januar 552, Januar - Februar h. 63, Februar ⸗März 5,64, Mäãärz · April h. 66. b . 23 Juli. gi B.) (Schluß.) Roheisen ig. dlesbrough warran ; * 1 , Ech Rohzucker ruhig. S8 oo neue Kondition 2t — 223. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3
fũr 2 kg . 25iss, August 265i /, Oktober ⸗ Januar 261, Januar · April 27/6. 3 ö, e. 39. n, T. B. Java⸗Kaffee good
dir 341. ankazinn ; ö r , 16 4 . 5 . 3h fel ehen. Raffiniertes Type we oko ei. Br. ; . 2 56. ö. 6 Seytember. Desember 20 Br. Fest. — Schmalz. Juli 113,00.
2 York, 11. Juli. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New Jork 10,80, do. für Lieferung per September 10,36, do. für pe ene Nobember 10,37, Baumwollepreis in New Orleans 1113, Petroleum Standard white in New Vork 7, 8(, do. do. in Philadelphia 7.75, do. Refined (in Cases) 10, 30, do. Credit Balances at Dil City 1,64, 6 Western steam 9,45, do. Rohe u. Brothers 9, 50, Ge—⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 71, do. Rio Nr. 7 August 6, 30, do. do. Oktober 6,45, Zucker 3rsas, Zinn 36 00 - 36, 10, Kupfer 18,50 — 19,00.
Verdingungen im Auslande.
Aegypten. Ministre des Finances: Lieferung von 250 Glas- lamrl rh e hon in nf gb fte heff Kehl iet chzanelzer?.
Wetterbericht vom 12. Juli 1906, Vormittags 91 Uhr.
wien, — ö * 2 Witterung 83 * ö Wind- 3 = . Kid. '. Gere e, . . ö J. ren e ö ab ure gene, . . been fenen, ,, 66 * 3 . Beobachtung · Wim. etter . * der legten . . 5 n statio 4 tire s 2. Stunden 525 n. 639 mm Hernösand 763,0 N 6 wolkenl. 15,6 90 2. — 194 * 2 germ Jene n en wg L Ragtz Rrheris. enne-,,,, , Teleum = GJälc Wie egen os 13 Megenscharer , , gt walten is d ö. Vamburg . Ib09.3 O Regen 153,4 30 Nachts Niederschl. Hint ᷓ 56 j i L halter 236538 5 ö e 760, O heiter 192 O vorwiegend belter perenbirs or, e, wolken 3 * 6 . 761,1 Windst. heiter 17.0 0 xiemlich heiter ö . . e e. . ö 3 Neufahrwasser 760, NNW 2 heiter 19. I I Vdorwiegend heller Prag 47560 3 n 3 1. ü . Memel oo 4 TMG Z woltenl TI d vorwiegend heiler Rom 76160 T e e, * ; . Aachen NI64 5 Nd d Regen Ii d Nachts Nliedersck. Jloreni 600 S wel el w 2 Hannes ,, Kg J, de mat Miederlgl, else == ,, ,, n, =, .. 5 Hern h SSS 1 Regen ITD O borwiegend hester Cherbourg 682 NW J be . t 2 5 Frede — 6dr Wend cen r l Htachtz Niederschl, Clermont 3 e 1 8 Breglauw— öh 8d Y bededt Is 8 N NIemlich helter Biarrt 3. RW 3 n. 3 3 . Bromberg 750, 5 3 woltig I9,3 d zlemlich hester Nin s Windst. wostig 274 2. die,, eh, d eit G, d chm Rieherscht. Laer ,, , = . Fran furl. M. 6d db SW Y wollig Iod 8 Gem st ter demberg . . DW = nellen. . ö Rarlgruhe G. 5g Sd d bededt i , Wen slter Dermanstact 6d N NI öalb bed 1 ö Imncher = 64 W d bededt Jgd s Nachts Miederschki Triest— or Windft. bedeck. imb eimehßer 7 Brindist 9065 W 3 wollenl. 24 0 * Stornoway . 768,2 S bedeckt 11,1 — Gewitter Livorno 759,7 Windst. wolkig . . 2 Eies Belgrad.. 768,4 W 2 Nebel 1983 2 2 Malin Head 769, WSW halb bed. 122 — Nachts Niederschl. Del singfors — . ö . 3 (Wustrow i. M Fuopio-—— — er. deen , 23 Valentla . . 770,4 Windst. Regen 12,2 — : e . Iirich Jö 7 RW NX hester 152 15 . J. ; Snigshg; r. Genf 764,7 R wollen. 140 0 ee gene, n,, a beiter iam, s Rm welt is d 2 1 MMW Abededt 106 — ganbalt. Itiederschl. Sant D W U Rebel = 4 . . a. 3. (Magdeburg) Wick. ö 768 2 W 1 bedeckt 9. ö ue Shields 768,3 NNO 3 wolkig 12,8 — Gewitter Warschau 759,3 WSW] wolkig 17,1 0 — (GrinborgSchi] Porfland Bill 75511 RW J heiter 1281 — — Hol vhead . 769, 4 N 2 halb bed. 13,9 em e der Deutsche Seewarte. Jsle dA 768,5 N ö wollig 142 0 Gewitter J Frisdriehs haf.) St. Mathieu 633 NW. N halb bed. 132 0 5 e th Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Grisne⸗ 7660 N 3 halb bed. 13,8 1 8 Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, Pars Id d NM J woltig 136 4 — veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Vlissingen oö RM W ö wolli 138 4 2 Ballonaufstieg vom 11. Juli 1906, 8z bis 94 Ubr Vormittags: DSelder NI64.1 MO 3 Regen 124 23 . Station Bodocr 764 0 NW 1 Regen 8.4 — n Seeboöbe ..... 122 m 500m 1000m] 1500m 1740m ; 1 5 — k , 3 , b, m, . Skagen 22 7562 WMW 2 bedeckt 16,0 0 . Wind. Ri a, NO Windstille VNV WNW. Vestervig. J62, NR 2 bedeckt 130 0 — Geschw. mps 1 8 8 rn z 1 8 2 16 ⸗ 2 Himmel zum Teil mit Cirruswolken überzogen. ar 83 83 wolkenl. — Stockholm 76198 NW T2 beiter 182 0 — Wiebr.. . 76167 ND 4 wolkenl. 17.81 0 —
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengeselssch.
6. 1. Untersuchungssachen. 1 & Qammqn r, =, . 2. Au ö. . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 2 J. 8e 4 und X de, , . . 3. L ft und Invaliditäts- c. Versicherung. en ? er nzeiger. J 1 2c. von Rechtsanwälten. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zꝛe. 2 . 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 16. 2 Bekanntmachungen. 31286 Verfügung. Sponebeim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er 1 Untersuchungssachen. In . nuten , 36 den zur Dis. Schuldner, wegen Verteilung des Erlöseg aus der folgen wird. . x pofstion entlaffenen Musketier Albert Dagenbach Zwangsversteigerung ver Sr Amtsgericht Bingen Wiesbaden, den 5. Juli 1806. l lde Stege hriefgerledigung; aus dem Landwebrbe tik 1 Mülbaufen i. C. wegen dom 3. April 1906, wird das Vertellun gẽverfabren Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Der gegen den Musketier Heinrich Neumann der 12. Komp. Inftr. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 wegen Fabhnenflucht unter dem 14. Juni 1906 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 9. Juli 1906.
Gericht der 4. Division.
31283 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Musketier Karl Callies der 11. Komp. Inftr. Regts. Graf Schwerin (3. Pound.) Nr. 14 wegen Fabnenflucht unter dem 16. Mat 1906 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 9. Juli 1906.
Gericht der 4. Division.
eutschen
31287 Die
31284 Verfügung.
Der gegen den Musketier Johann Bleckwehl der 6. Komp. Infanterieregiments Nr. 91 am 2. No⸗ — vember 1905 erlassene Steckbrief sowie die gegen denselben am 30. Dezember 1905 veröffentlichte
ahnenfluchtserklärung werden zurückgenommen, well Bleckwehl ergriffen ist.
DVannover, den 9. Juli 1906.
Königliches Gericht der 19. Division.
131281] he mn m, nr
In der Untersuchungssache gegen den zur Die position der Ersatzbehörden entlassenen Infant. Robert Otto Reiner, in Kontrolle des K. Bes. . Kos. Kempten, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§ 68 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Yin mn re ger. chtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Augsburg, 9. Juli 1906.
Gericht K. bav. 2. Division.
Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. .
In der Untersuchungssache gegen den Musketier (Soldaten II. n 6. 124 Josepb Schlund aus Diemantstein, K. bayr. Bez. Amts. Dillingen, wegen Fahnenflucht im ersten Rückfall, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 366, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnen-⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Den 10. Juli 1906. K. Gericht der 27. Division.
Grundstũck
31286
30515]
Teil,
gegen
Beschlagnabme
als
mit jährlich 480 M zur G Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Juni 1806 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Akteilnag S8́*. a mm. gefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1907, Vormittags I10 Uhr, dor dern unter⸗ anberaumten Aufgebetstermine in] eine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
Beschluß. über
das
onen wird die in Nr. 277 pro 1205 des Reichganzeigers veröffentlichte r fluchtserklärung wieder aufgeboben, da die Grũnde derselben weggefallen sind. ͤ Freiburg i. B., den 6. Juli 1926. Königliches Gericht der 29. Division.
Fabn
Vermögen des Heijers Robert Hermann Paul Otto Lembcke der J. Komp. II. Werftdivision wird M. St. G.. O. biermit aufgeboben, da die dem Be⸗ schlagnabmebeschluß vom 20. Nodember 1804 u Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 9. Juli 1806.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
gemãß § 362
eröffnet. en⸗˖
teilung plan
31221
nachstebend
verstelgert werden.
Kartenblatt
In Sachen der Kreissparkasse durch Rechtsanwalt Strauß in Bingen, betreiben der Mathias Schweigert,
Nr.
Bin
7 Aufgebot, Verlust a. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
31234 Zwangsversteigerung. S5 E. 82. 05.5.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sell das in Berlin, Woöblertstraße 16, belegene, im Srund buche von den Invalidenhausparzellen Nr. 403, jur Zeit der Eintragun dermerks auf den Namen des ĩ Schultz, bier, eingetragene Grundstũck am 8. Ok⸗ tober 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichte stelle Nene Friedrichstraße 12 15 — Zimmer Nr. 113 118 drittes Stockwerk (III), Nr. 16069 der Grundsteuermutterrolle besttzt 17, arzelle Nr. 772 99 einen Flächeninbalt von 8 a 3 m und ist zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 33 179 der Gebäudesteuerrolle bestebt es aus: a. Vorder- wobnbaus mit rechtem Rückflügel und Hef. x Quer- wohngebäude mit rechtem Vor⸗ und Räckflgel, and * ist bel einem jäbrlichen Nußungswert ven 12619 ebäudestener verarlagt.- Sd Ur
Band 1 Blan. *. des Versteigernmngs abrikbesißers NMbert
Nach Art.
* ert Dw— 16. ber
Schmied
a. Lit. B b. Lit. C
Lit. E Lit. D C. Lit. E 4. Lit. G 310 0
Gericht. des termine vorjulegen.
lz1222 1
ten
An den Schuldner ergebt biermit die Aufforderung, von dem Teilungsplan, welcher vom 20. August 1906 an offen gelegt sein wird, Einsicht zu nebmen und in dem zur Erklärung auf den Ver
tember 1906, Vormittags 10 Uhr, dor dem
unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11,
scheinen und späͤtestens .
Ginwendungen gegen den Teilungeplan vorzubringen. Bingen, den 27. Juni 1905.
Der Vorstand der katbolischen Kirchengemeinde za Siczuka Westpyr, vertreten durch den Nechtt anwalt Vonschott in Marienwerder, bat das Aufgebot der
kommenen Urkunden: . . A.- Pfandbriefe der Westpreußischen (Ritterschaft lichen) Landschaft J. Serie:
B. Pfandbriefe der Neuen Westpreußischen Land⸗ schaft II. Serie A
beantragt. geferdert, vätestens in dem auf den 1. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichaeten Zimmer Nr. 7, seine Reckte anzumelden und die Urkunden
Urkanden erfolgen wird. Marienwerder, den 5 Juli 1805.
fei neten Gericht
anberaumten Termin vom 5. Seyp⸗
y, n ea in diesem Termin etwaige
Gr. Amtagericht.
Aufgebot. 2. F. S O6. 1.
aufgefũbrten, angeblich abhanden ge⸗
Nr. 623 über 2000 M zu 3 0, Nr. 955 über 1090 Æ zu 309,
Nr. 674 über 300 Æ zu 3200 Nr. 1574 über 500 MÆ ju 31 0M, Nr. 109575 über 300 M zu 31 do,
Nr. 379 und 384 über je 150 Æ i
Der Inbaber der Urkunden wird auf⸗
anberaumten Aufgebots.⸗
widrigenfalls die Kraftlegerklärung der
Kẽnigliches Amtsgericht. Uu E A301.
30502 Aufgebot. .
Die Banque de Mushouse Filiale Straßburg i. Els. bat das . des angeblich verloren ge⸗ gangenen, von der Brandenburger Fil und Schub ˖ warenfabrik in Brandenburg a. H. am 2. Dezember 1805 auf Franz Galecki in Crone a. Br. gejogenen, vom letzteren akzeptierten und durch die Filiale der Rbeinischen Bank in Kaiserslautern am 21. Februar 1906 durch Indossament an die Banque de Mul- house Filiale Straßburg i. Elf. übertragenen Wechsels von 159.70 , fällig am 12. März 1806. beantragt. Der Inbaber dieses Wechsels wird auf gefordert, spätestenz in dem vor dem Könialichen Amtsgericht Crone a. Br. auf den 25. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf- gebote termin seine Rechte bei dem Gerichte ann. melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalle defsen Kraftloserklärung erfolgt.
Crone a. Br., den 26. Jmni 1905.
Königliches Amtsgericht. 31228 . Amtegericht Horb. Aufgebot.
Das Aufgebotsverfabren jum Zwede der Todes erklãrung ist eingeleitet gegen:
1) Reinbold Ditmmel, geboren 20. Sertember 18532 in Hochdorf, Sohn des verst. Jobannes Hummel gew. Kaufmanns in Hochdorf, und der t. Anna Maria geb. Nauser daselkft, im Jahre 1868 nach Amerika gereist, juleßt in Alton, Staat Wine Nordamerika, wohnhaft und seit mehr als 10 Jabren verschollen, auf Antrag der Natalie Roller, geh — Ghefrau des Albert Roller, Kaufmann n Vochderf, .
2 Josef Teufel, geboren 27. Februar 1836 in Weitingen, Sohn des verst. Lukas Teufel, gem. Glasers in Weitingen, und der verst. Terese geh. Armbruster daselbst, vor vielen Jahren nach Amerik⸗ gereift und seit mehr als 10 Jahren verschollen, aun Antrag des Paul Teufel, Kutschersg in Horb.
An die Ver bollenen ergeht Tie Aufforderung, sch rätesene in dem auf Mittwoch, den 6. 7e bruar 19907, Vormittags II Uhr, vor d hiesigen Amt gericht anberaumten Aufgebotsterm: mt
Lit. Ge 1244 ü 10600 601 Hd 486 2000 Me 13858 1000
ju melden, widrigenfalls ihre Todeserflärung erfel zer warde. Alle, welche Auelunst über Leben oder Tod der BVerschollenen zu erteilen vermögen, werden mn geforkert, wätesteng im Aufgebote termine dem ieren Anzeige zu erstatten. Den 5. Jusi 19056.
Oberamts richter Dieterich.
— 9
M 163.
. n,, .
2. Aufgebote, unt 3. nen f. und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtuugen, Verdingungen ꝛe. 3. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.]
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite
Berlin, Donnerstag, den 12. Juli
Sffentlicher Anzeiger.
2
B ei la ge zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
DSS O, 90
1
,
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
1906.
ten auf Aktien und Attiengesellsch
echtsanwälten.
YAufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
i233 Aufgebot. 5828665 E. 10306. 4. Der Apotheker Georg Schaffnit zu Rödelheim, ernteten durch die Rechtsanwälte Dr. G. Burgheim Hirschler in Frankfurt a. M., hat als i beantragt, den verschollenen Kaufmann Dliam Douglas Augustus Prudence, welcher im land Vermögen besitzt, zuletzt wohnhaft in Ply—⸗ Jontb, ohne inländischen Wohnsitz, für tot zu er ren. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 20. Ayril 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter Eäcneten Gericht, Neue 1 14115, III, Zinner 113115, anberaumten Aufgebotstermine ju
ö md V.
Relden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen rid. An alle, welche Auskunft über Leben oder
Ted des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht e Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine en Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 5. Juli 1906. Känigliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 8ö. 31229 Aufgebot. 3. E. 1206. 4.
Der Rechtzanwalt Sorger in Gera als Pfleger zer den Nachlaß der Aufwärterin Minna Weidhase,
Eb. Röhler, weil. in Gera, hat beantragt, den ver⸗ Follenen Sarmonikamacher Gustar Walter Weid. hase, geb. am 10. August 1848 in Gera, zuletzt robnbaft in Gera, R., für tot zu erklären. Der be⸗ xichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf Sonnabend, den 26. Januar 1907. Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gera, den 6. Juli 1906.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 3 für Zivilprozeßsachen. Gerhardt. B22] xiuf gebot. P 306. 3.
Der he , August Weber in Jesberg hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Ludwig Weder, seinen am 23. Januar 1870 geborenen Sohn, zuletzt ohnhaft gewesen in New Orleans in Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr., vor dem unter⸗ seichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Jesberg, den 6. Juli 19606.
Königliches Amtsgericht. 61226 Aufgebot.
Die Restaurateurkeheftau Martha Enders, geb. Keil, in Nürnberg, vertreten durch den Rechts— lonsulenten Fritz 1 in Nürnberg, hat beantragt, die verschollenen Geschwister Keil, nänlich:
a. Emil Louts, geb. am 10. Juli 1837,
b Berta Emilie, geb. am 15. Juni 1839, später berehel. Lange,
c. Hermann Leopold, geb. am 8. April 1841,
d. Ernst Theodor, geb. am 4. März 1843,
6. Julius Theobald geb. am 1. Juli 1845,
fit tol zu erklären. Ihr letzter inländischer Wohnsitz war Kloßmühle bei Kolmar i. P. Von dort sind sie dot etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert. Von Emil Loulg Keil und Berta Emilie Keil, ver. chelichte Lange, ist bekannt, daß sie sich in Jahre 1837 in Kouits im Staate Indiana aufgehalten haben sollen. Die bezeichneten Verschollenen werden ufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. April
O7, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgebots termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen vird An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die lufforderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kolmar i. P., den 1. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
lg Aufgebot.
Die Friederike Lambacher, geb. Siglinger, Tag⸗ löhnergwitwe in Möglingen, S.. , hat beantragt, die verschollenen i) Johann Sigtinger, Eb. 8. November 1824, 2) Christian Gottlieb Siglinger, geb. 28. Dejember 1828, 3) Christian riedrich Siglinger, geb. 10. April 1859, in
özalingen, O. A. Oehringen, als Söhne des ge⸗ vesenen Schuhmachers Georg Michael Siglinger nd der Christine Luise *. Löther, hz t als Einf echte wohnhaft in Möglingen, S.. Sehringen, ür tot zu erklären. Die beꝛeichnelen Verschollenen verden en, . sich , . in dem auf Mon⸗ ag, den J. Marz io, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf—
otstermine ju melden, widrigenfalls die Todes — an erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tob der Berschollenen) zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ zebotgtermine dem Geri r , zu machen. Dehringen, den 7. Jull Ig66. Königliches Amtsgericht. Haller, Ger. Assessor.
liszo) Am 16. Januar 1906 ist im hlesigen Armenhause
1827 in Landeck in Schlesien als Tochter des Schuh⸗ machers Franz Fischer und seiner Ehefrau Johanna, eborenen Friemel, geboren. Diejenigen, welche rbansprüche auf ihren Nachlaß geltend machen wollen, werden aufgefordert, dieselben bis zum E65. September I906 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Brieg XII 232. Brieg, den 5. Juli 1906. Könsoi ces Lntegerict.
30912 Bekanntmachung.
Katharina Ortmann, Witwe des am 3. August 1900 verstorbenen Gütlers Vinzenz Ortmann, Hs. Nr. 21 in Weichs, natürliche Tochter des Tagwerkers Stephan Brunner und der Hirtenstochter Agnes Grueber bon Weichs, ist im Alter von 81 Jahren am 8. Februar 19805 ju Weichs ohne Abkömmlinge verstorben. Der Erbe der Katharina Ortmann ist bis jetzt nicht ermittelt. Gemäß z 1965 des B. G. B. ergeht hiermit die öffentliche Aufforderung, zur An meldung der Erbrechte binnen zwei Monaten bei dem unterfertigten Nachlaßgerichte.
Mallersdorf, den 7. Juli 1905.
K. Amtsgericht Mallersdorf. 31277 Oeffentliche Aufforderung.
Der verwitwete Maurer Karl Limmer, geboren am 12. Dezember 1333 in Georgemzell, Amtsgericht Vilsbiburg, als unehelicher Sohn der Häuslerstochter Elise Limmer von Georgenzell, ist am 9. Juli 1905 in Tegernbach, hiesigen Gerichts, gestorben. Da das vorliegende eigenhändige Privattestament des Erb- lassers zufolge Formfehlers nichtig ist, hat gesetzliche Erbfolge Platz zu greifen. Die gesetzlichen Erben konnten bis jetzt nicht ermittelt werden. An diese ergeht hiermit die Aufforderung, ihre Erbrechte bei dem unterfertigten Nachlaßgerichte bis längstens 5. Owttober 1906 einschließlich anzumelden.
Neu markt a. Rott, den 5. Juli 1906.
Königliches Amtegericht Neumarkt a. Rott. (L. S.) Scha uer, Kal. Oberamtsrichter. 312321 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Arnheim in Berlin hat als Nachlaßpfleger für die neben dem Ehemann Erben gewordenen Verwandten der am 11. Oktober 1904 in Berlin verstorbenen Frau Marie Gergs, heb Schwarzlose, in Berlin, Hirtenstraße 17, das Aufgebot verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Marie Gergs, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- e m, Gericht Berlin-Mitte, Neue Friedrich= traße 12153, III. Stock, Zimmer 106 168, an. beraumten Aufgebotstermine bet diesem ericht an · zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der . zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in ir r oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befr ö gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteile rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗— gebot nicht betroffen.
Berlin, den 30. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 84. 512231 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichls vom 27. Juni 1966 ist der verschollene, am 7. No⸗ vember 18658 zu Gleiwitz geborene Kutscher Berthold Bujakowski von bier für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1895, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Hohensalza, den 30. Juni 1906.
Königliches Amtagericht.
Ausschlußurteil.
m Namen des Königs! Verkündet am 3. Juli 1906. Schawe, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 7. Juli 1906 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile. chawe, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der dem Albert Schumann als 5 der im Grundbuche von Borcsfleth Band III Blatt 195 in Abteilung III Nr. 1 ein , e, Hvpothek von 7500 M hat das Königliche mtsgericht in Krempe durch den A n m v. Prangen für Recht erkannt: Ver Gläubiger der im Grundbuch von Borsfleth Band III Blatt 105 Abteilung III Nr. 1 ein getragenen Post von 7500 AÆ, Albert Schumann wird mit seinem Rechte an der gedachten Hypothek ausgeschlossen.
31227! Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Grundeigentümer Karl Günnemann zu Hagpe, vertreten durch Rechtsanwalt Schultz in Haspe, hat dag Königliche Amtsgericht in Haspe durch den Amtsrichter Arensberg am 3. Juli 1906 für Recht erkannt:
Die Hypothel ub über die im Grundbuch von Haspe Band VI Blatt 2 in der III. Abteilung unter Nr. 3, 4d und 6 zu Gunsten des Bäckers und Wirts Bernard Günnemann in Münster eingetragenen Hypotheken von 428 lr, 200 Tlr. und 1175 A werden für kraftlos erklärt.
Haspe, den 4. Juli 1906.
Königliches Amtegerscht. 31250] Oeffentliche Zustellung. 14. K. 145/06. 8. Die Ehefrau Emma Schütt, geb. Stöben, zu Elmshorn, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt
30913 F 406.
1871 zu St. Margarethen, früher zu Wulfsmoor, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1571 B. SB. mit dem Antrage auf Ebescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Zivil˖ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 13. November 1906, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 30. Juni 1906. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. 31249 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Radebold. geb. Kempfer, in Franz. Buchholj, Hauptstraße 26, jetzt zu Blanken« burg b. Berlin bei Wilhelm Kaiser, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Stiyk, Berlin, klagt in den Akten 10. R. 40. O5 1 gegen ihren Edemann, den Arbeiter i . Radebold, jetzt unbekannten Auf— enthalts, 6 er in Franz Buchheli, auf Grund des § 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der ir zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 8 Zivilkammer des Königlichen Land erichts UI in Charlottenburg. Tegeler Weg 17 —20, itzungssaal 47, 1 Treppe, auf den 20. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 5. Juli 1906. Do wal dt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Verlin. Zivilkammer 8. 31257 Oeffentliche Zustellung. Der Landmesser Heinrich Ferdinand Wesch zu Lunden, 1 g . Rechtsanwalt Haack in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Marie Wesch, geb. Wagner, früher verwitwete Reikowski, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens und Ebhebruchs, mit dem Antrage, die von den Parteien am 10. Mär 1904 vor dem Standesamt Klel geschlossene Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagte die Schuld an der Scheidung trägi. Der Kläger ladet die Be. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Kiel auf den 18. Dezember 1906, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 2. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31210) Oeffentliche Zustellung. 4. U. 216s06.
In der prwheß . der Ehefrau Marta gain Bltterlich, e, Winkler, in Weißer Hirsch“ bei Dresden, Rißweg Nr. 32 II, Klägerin und Berufungs« klägerin, vertreten durch die Rechtganwälte Justizrat Wollmer und Geutebrück zu Naumburg a. S., wider ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Paul Bitterlich, zuletzt in Saaleck bei Kösen, jetzt in un= bekannter Abwesenheit, Beklagten und Berufungs.« beklagten, wegen Ehetrennung, legt die Klägerin gegen das ihre Ehescheidungsklage abweisende Urteil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. vom 12. Mal 1906 Berufung ein, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung vor den 4. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 15. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Naumburg (Saale), den 4. Jult 1906.
a tthies, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
31255) Deffentliche Zuftellung. R 74 0s 1.
Die verehelichte Arbeiter Theodore Bednarz, geb. Neugebauer, in Brandenburg a. H., Projen bexoll. mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Friedländer in Potsdam, klagt gegen den Arbeiter Josef Bednarz, zuletzt in Brandenburg a. H., auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 10. November 1896 böslich verlassen bat, mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe aus § 1567 Absatz? Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Ib. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 19. Oktober 19086, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen rn me wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 4 Juli 1906.
Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31254 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Die Marie Oßwald, geb. Berle, in Feuerbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Reis und enn in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Oswald, Hausierer, mit unbekanntem Aufent- . abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: die he der Parteien wird gema 1567 Abs. 1 = 2
B. G.⸗B geschleden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechts- streltJ zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen e g ü. des Rechtszstreits vor die III. Zivil
die Schuhmacherwitwe Auguste Brockhoff, geborene Fischer, verstorben. e l ist e. 15. Januar
Dr. Weber in Altona, klagt gegen den Dienstknecht Jakob Markus Schütt, geboren am 5. Dezember
kammer des Köntglichen Landgerichts zu Stuttgart
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Den 7. Juli 1906.
Mack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31242 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Helene Siebert in Kiel, ver⸗ treten durch den Vorsitzenden der Armenkommission in Kiel als Generalvormund, klagt gegen den Arbeiter Hans Martin Schröder, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1905 bis zum 1. November 1921 am L November, 1. Februar, 1. Mai, 1. August jeden Jahres je 490 6 zu zahlen unter folgender Be= gründung: Das Kind Helene Siebert in Kiel (Klägerin) sei am 1. November 1905 unebelich von der Dienstmagd Siebert geboren. Vater des Kindes sei der Beklagte. Er habe der Kindesmutter in der esetzlichen Empfängniszeit beigewohnt, auch die Vaterschaft am 17. Februar 1996 vor dem König- lichen Amtsgericht Dresden anerkannt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil- abteilung 16, Ziviljustingebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Donnerstag, den 8. November 1906, Bor- mittags I10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Durch Beschluß vom 30. Jun 1806 ist der Klägerin der hiesige Rechtsanwalt Simmonds als Armenanwalt beigeordnet worden.
DSamburg, den 5. Juli 1806.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zivilabteilung 16.
31253 Oeffentliche Zustellung. 6 O 174 035. Die Firma Albert Kreuzberg u. Co. in Thbrweiler (Rheinland), Prozeßbevollmächtigter: Juftizrat Te- waag in Dortmund, klagt gegen den Reftaunratent Hubert Capellen, früher in Dortmund jezt nm bekannten Aufentbalts, wegen Ferderung ir ami gelieferte Waren mit dem Anteage art Zablung don II72,75 AÆ nebft 5 d Jrerier Feet 3 * 125.
8e n=, er —
Die Klägerin ladet der Scrlageer rer min döicher Verhandlung des Necker treit der dee L Cemmer
für Handelssachen dez heilen Sendgerie r Dortmund auf den 2. CRKober ISG Ger- mittags O Uhr, Ztrrerer . Tit der rd erdernng einen bei dem gedachten Serikee zugelssener r- walt zu bestellen. Jaa Jecke der derlichen In- stellung wird dieser Augzng der Mage bekerrt gema. Dortmund, den 286. Teri 1805.
* . —
312521 Oeffentliche Zire lung. 8. P. MGS οS0. Der Kaufmann Friedrid Krote in Roklenz Prozeß- bedollmãchtigte: die Rechtsanwälte Dr. Berend n. Sondheim in Dortmund, klagt gegen den Hubert Capellen, früher in Dortmund, jetzt umnbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel dom 18 Januar 1906 mit dem Antrage, auf Zablung don 356 A 8 3 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 28. April 1806 und SS5 MÆ Wechselunkosten. Der Qläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die J. Kammer für Handelssachen dez Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 2. Oktober 1906, Vormittags 9 Ur, wü der Aufforderung, einen bei dem gedackten Serichte age lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffent lichen Zustellung wird dieser Taszag der Wage be- kannt gemacht. . Dortmund, den 309 ni 1235. Nol le. Sckretẽr. ; Gerichtsschreiber des Cosiglicen Zandgerichtz. 31241 Oeffentliche Ir ste lung. Der lh , Jakob Dilloff nnd — — eb. Ganß, in Frankenberg. Droseßbevo igter: andes rentmeister Satterdem in kenberg. agen 7 die Elisabetb Schleicher. Deinrich Takode
ochter, früber in Frankenberg, jetzt unbekann ter Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für die Be- klagte und deren Geschwister auf ibrem Grand. vermögen im Grundbuch don Frankenberg, Artikel 73
auf Donnerstag, den 4. Ortober 1906, Vor⸗
in Abt. NI unter Nr. 5 eine Forderung don 300 Æ